Podcasts about schimmelpilze

  • 45PODCASTS
  • 52EPISODES
  • 17mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 10, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schimmelpilze

Latest podcast episodes about schimmelpilze

Insekten
Das Silberfischchen

Insekten

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 13:41


In der 10. Staffel geht es um Krabbler in der Wohnung.Sie sehen aus, wie eine winzige Mischung aus silbrig schillerndem Fisch und Krebs mit langen Fühlern und tauchen plötzlich im Badezimmer oder in der Toilette auf: Silberfischchen. Dreht man das Licht auf, verschwinden sie blitzschnell in einer Ritze. Diese Ur-Insekten fressen zucker- und stärkehaltige Lebensmittel, Leim und Tapetenkleister, Algen, Schimmelpilze, Hausstaubmilben und Hautschuppen. Sie sind also prinzipiell nicht nur unproblematisch, sondern sogar nützlich, solange sie nur vereinzelt auftreten. Ihre entfernten Verwandten, die Papierfischchen, können jedoch in Bibliotheken und Archiven zum Problem werden.Gestaltung: Sabine Nikolay | Das ist die 37. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 12. 12. 2024 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.

Coronavirus - Doc Esser klärt auf
Pestizide & Co.: So gefährlich ist Gift in unseren Lebensmitteln

Coronavirus - Doc Esser klärt auf

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 31:44


Pestizide in Obst und Gemüse, Antibiotika in Fleisch, Schimmelpilze im Ketchup – immer wieder gibt es Berichte über Schadstoffe in unseren Lebensmitteln. Doc Esser und Anne erklären, wie schädlich sie für uns Menschen sind – und wie wir die Schadstoffaufnahme zumindest reduzieren können. Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.

Die Blase für Fortgeschrittene
Schimmelpilze in der Blase? Wenn die Schulmedizin versagt

Die Blase für Fortgeschrittene

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 38:06


Da wo die Ärzte aufgeben, fängst sie erst an. Annic Scholer ist Schweizer Therapeutin für ganzheitliche Regulation und Diagnostik und hilft unteranderem Menschen, die an chronischen Harnwegsinfektionen sowie an Interstitieller Cystitis leiden. In dieser Podcastfolge sprechen wir über: Schimmelpilze als Trigger für wiederkehrende Blasenschmerzen Oxalate im Superfood das Schmerzgedächtnis Interstitielle Cystitis vs. chronische HWIs

Das Interview von MDR AKTUELL
Sind Warnungen vor Pflanzenschutzmitteln auf Erdbeeren haltlos?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 3:50


Immer wieder wird vor Pflanzenschutzmitteln auf Erdbeeren gewarnt. Dabei sind die Mittel wichtig, um Schimmelpilze zu verhindern - auch im ökologischen Landbau. Obstbauern wehren sich deshalb gegen solche Warnungen.

DA GEHT NOCH WAS
Pestizide - unsichtbare Gifte

DA GEHT NOCH WAS

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 15:48


Sie sind unsichtbar - und doch allgegenwärtig: Pestizide! Diese meist chemischen Substanzen werden zur Bekämpfung von Schädlingen, Insekten, Unkraut, Pilzen, Nagetieren und Bakterien eingesetzt. Und so funktioniert die "Chemie-Keule": Pestizide beeinflussen die Nervenfunktion, Fortpflanzung oder Fressgewohnheiten der Schädlinge, sie können aber auch Bakterien neutralisieren oder Schimmelpilze abtöten. Vor allem durch unsere Lebensmittel sind wir dem Gift täglich ausgesetzt - und damit auch langfristigen Gesundheitsrisiken: Krebs, Störungen im Hormonhaushalt und neurologische Krankheiten (Migräne, MS, Alzheimer) können die Folge sein. Pestizide belasten unsere Böden, Gewässer und Luft und wirken leider nicht nur bei Schädlingen: Auch Bienen, Vögel und Wildtiere nehmen Pestizide ungewollt auf und tragen diese weiter. Ein fataler Teufelskreis. Was können wir tun, um uns vor Pestiziden zu schützen? Die gute Nachricht: einiges! In dieser Episode meines Podcasts gebe ich Euch meine ganz persönlichen Tipps und teile mein Wissen mit Euch. Denn auch auf politischer Ebene gibt es immer strengere Vorschriften zum Einsatz von Pestiziden, um die Auswirkungen dieser Gifte zu reduzieren. Hört doch gleich mal rein! Eure Anastasia -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Wissenswerte | Inforadio
Schimmelsporen in der Luft: Unbekannte Allergieauslöser

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 3:29


Pollen sind nicht die einzigen Auslöser für Allergien, die durch die Luft fliegen. Auch die Sporen von Pilzen gehören dazu, wie etwa die der Schimmelpilze. Die wurden aber in der Forschung lange kaum beachtet. Die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst bietet dazu jetzt eine neue Vorhersage an. Von Stephan Hübner

Kölncampus
Nicht Pollen- sondern Pilzsporenallergie ?!

Kölncampus

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 2:53


Kaum ist der Frühling da, fängt es wieder an: juckende Augen, laufende Nasen und das ständige Genieße. Pollenallergie ist jetzt nicht wirklich was neues, aber nicht nur gegen Pollen, nein man kann auch gegen Schimmelpilze allergisch sein. Ja richtig gehört, Schimmelpilzsporen gibt es nicht nur im WG-Badezimmer, die fliegen auch draußen rum. Aber wie man jetzt erkennt, ob man gegen Pilzsporen allergisch ist ? Dazu habe ich Prof. Dr. Karl-Christian Bergmann befragt, dem Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst.

Das Verbrauchermagazin
Haselnuss und Mandelkern – Nüsse von gesund bis schädlich

Das Verbrauchermagazin

Play Episode Listen Later Dec 17, 2023 21:21


Anja Keber spricht mit Daniela Krehl, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern, über Nüsse, deren Mineralstoffe und Vitamine, warum es so schwierig ist, regionale Ware zu bekommen und wie man Walnüsse und Co. richtig lagert, um Schimmelpilze zu vermeiden.

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Warum schimmelt die Tapete?

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 15:44


Steffen, ich habe bei mir im Schlafzimmer an einer der Außenwände Schimmel entdeckt. Warum schimmelt dort die Tapete? Du hast ein wichtiges Wort gesagt: Außenwand. Ich nehme an, es handelt sich um ein Gebäude mit eher mäßig guter Wärmedämmung der Außenwände. Das Gebäude ist nach der Wende schnell gebaut worden. Also: ja. Sodass die Außenwände im Winter ordentlich kühl werden. Richtig. Wenn mehrere Personen in so einem Zimmer sind, dann atmen sie Wasserdampf aus, der anschließend an kühlen Wänden kondensiert. Und auf diese Weise bietest du Pilzsporen, die praktisch überall in der Luft sind, eine günstige Gelegenheit, sich anzusiedeln. Und die Tapete besteht aus mehreren Materialien: angefangen von der Zellulose im Papier bis hin zu dem Leim in der Leimfarbe und dem Leim unter der Tapete. Alles Sachen, die Schimmelpilze gern haben. Wenn meine Wand gut gedämmt wäre, dann würde das Kondenswasser nicht an ihr hängenbleiben. Sprich: Ich hätte keinen Schimmel? Ihr heizt vermutlich wenig im Schlafzimmer? Kaum. Siehst du. Das kühlt die Wand zusätzlich ab. Ist Schimmel an den Wänden gefährlich? Nur, wenn einer von euch eine Allergie hat gegen die entsprechende Schimmelpilzart oder ob einer von euch eventuell ein geschwächtes Immunsystem hat. Wenn beides nicht der Fall ist, ist die Gefahr überschaubar. Hilft lüften gegen den Schimmelbefall? Nach dem Duschen, wo große Mengen Kondenswasser entstehen, ist das Lüften wichtig. Dann kann der Dampf gut abziehen. Allerdings gibt es auch Räume ohne Fenster. Und ob da die Lüftung immer effektiv ist? Deshalb geht wohl nichts daran vorbei, die Wände vernünftig zu isolieren. Wie hast du deinen Schimmel bekämpft? Ich habe die Tapete etwas mit dem Cutter angeschnitten, den befallenen Teil abgezogen und die Wand mit Chlorspray bearbeitet. War das richtig? Oder hätte ich da irgendwas anderes benutzen müssen? Damit hast du das Problem sicherlich an der Stelle bekämpft. Und wenn du schön aufgepasst hast, dass du nicht allzu viel von dem Spray einatmest, ist es sicherlich okay. Ansonsten sind natürlich solche aggressiven Mittel nicht ungefährlich Was kann ich stattdessen nehmen? Essig? Essig würde die Sache höchstens oberflächlich beseitigen. Denn bei Schimmel ist es wie bei allen anderen Pilzen auch: Du siehst nur einen Bruchteil des Gesamtlebewesens. Das meiste ist in oder unter der Tapete. Da kannst du mit Alkohol, Wasserstoffperoxid oder Aceton so viel wischen, wie du willst. Wahrscheinlich ist die Entfernung und Entsorgung der Tapete das Zuverlässigste, was du machen kannst. Ich habe noch ein anderes Problem im Schlafzimmer: meine Fenster. Die »schwitzen« im Winter so stark, dass man sie morgens trocken wischen muss. Ich vermute, dass das Isolierglas in euren Fenstern nicht mehr dicht ist. In den modernen Fenstern sind ja zwei bis drei Glasscheiben mit einem Hohlraum dazwischen eingebaut. Anders als beim traditionellen Doppelfenster befindet sich im Hohlraum zwischen den Scheiben ein Edelgas als Wärmedämmung. Entweicht das durch eine undichte Verbindung der Scheiben, ist die Wärmedämmung der Fenster deutlich geringer. Sprich: Die Scheiben sind kalt, wenn's draußen kalt ist. Und dann kondensiert der ausgeatmete Wasserdampf eben an den Fensterscheiben. So wie an der Tapete.

Wissenschaftsmagazin
Dicke Luft in Innenräumen

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023 25:28


Viren, Schimmelpilze und neue Schadstoffe sammeln sich an in gut isolierten Gebäuden. Zudem: Das Meer als Klimaretter. Und: Geoengineering – braucht es das? (00:30) Luft in den Innenräumen: Trotz Corona ist die Luft in unseren Schulzimmern und Büros noch immer vielerorts ungesund. Neben Viren sind auch Schimmelsporen und chemische Schadstoffe in der Luft. Doch getan wird wenig. Wie lässt sich die Luft in Innenräumen verbessern? (07:15) Meldungen: Aus Schlachtabfällen soll auch in der Schweiz wieder Futter für Nutztiere entstehen. Hitzewellen im Meer sind unten deutlich stärker. Hinweise auf Leben auf dem Jupitermond Europa verdichten sich weiter. (11:00) Das Meer als Klimaretter: Mit Gesteinsmehl kann die Co2-Aufnahme der Ozeane angekurbelt werden. Carbonat- oder Silikatgestein, fein zerrieben, macht das Meerwasser alkalischer. Auf Helgoland läuft dazu ein Versuch, um die Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt zu untersuchen. (16:45) Geoengineering: Gesteinsmehl ins Meer kippen, Co2 in den Boden pressen oder Schwefelaerosole in die Atmosphäre blasen – was bringen solche Geoengineering-Massnahmen, um das Klima künstlich zu beeinflussen?

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.
Wie revolutionierte Schimmel die Medizin?

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Play Episode Listen Later Jun 4, 2023 7:51


Der Schimmel hat ein schlechtes Image, er ist giftig, verdirbt Lebensmittel und gefährdet unser Gesundheit. Dabei sind nicht alle Schimmelpilze gefährlich. Manche nützen uns sogar: zum Beispiel beim Genießen von Käse oder in der Medizin. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Fleischzeit - Carnivore and more
Tina - von Plantbased zu Animalbased mit Innereien und Knochenbrühe

Fleischzeit - Carnivore and more

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 62:24


Tina ist 52 und fühlt sich jetzt mit der animalbased bzw. Weston A. Price – Ernährung sehr wohl. Alles begann bei ihr mit einer Formaldehydvergiftung. Sie begann zunächst mit einer vegetarischen Ernährung, was für sie einen schweren Blähbauch bedeutete, Energielosigkeit, ein unbefriedigender Allgemeinzustand. Also probierte sie Smoothies, vegan, rohvegan mit den Folgen Haarausfall. Mit der Vollkornkost von Dr. Brucker hat sie zunächst eine Besserung verspürt, dann aber einen totalen Zusammenbruch, wohl aufgrund von Übersäuerung und einen totalen neurologischen Ausfall mit Selbstmordgedanken. Später bekam sie dann auch allergische Reaktionen auf Getreide. Nach dem endgültigen Weglassen von jeglichem Getreide ging es ihr dann bereits wesentlich besser und sie begann automatisch immer mehr tierisches Eiweiß in ihre Ernährung einzubauen. An Knochenbrühe und Leber musste sie sich langsam rantasten. Inzwischen trinkt sie jeden Tag etwas Knochenbrühe. Sie denkt, dass ihr Nährstoffmangel einfach so groß war, dass sie beim Konsum von nährstoffreichen Lebensmitteln wie Leber und Knochenbrühe einfach zu große Ausleitungssymptome bekommen hat. Ein hoher Fettanteil hilft ihr sehr bei der Konzentrationsfähigkeit.Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum.Andrea Sabine Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinAndreas Website, wo ihr auch Das Handbuch der Carnivoren Ernährung erwerben sowie den Link zum Coaching finden könnt: www.carnitarier.deHaftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.

Quarks
Pilze: Wie sie die Welt retten können

Quarks

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 44:36


Viele sind lecker, manche tödlich: heimische Pilze aus unseren Wäldern. Doch sie können noch soviel mehr: Sie sind eine Art biologische Wunderwaffe gegen Schadstoffe in Luft, Boden und Wasser – und ersetzen sogar Plastik.

Ratgeber
Tipps gegen Schimmel in der Wohnung

Ratgeber

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 5:51


Jeder 4. bis 5. Haushalt hat ein Problem mit Schimmel. Dieser Pilz ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch unserer Gesundheit schaden. Deshalb muss er gleich nach Entdeckung weg. Hier erfahren Sie, wie das geht und was Sie tun können, damit der Schimmel gar nicht erst auftauchen kann. Bei grösserem Befall muss der Profi ans Werk Die Faustregel lautet: Ist der Schimmelfleck kleiner als 0,5 m2 (70 x 70 cm) und ist der Befall oberflächlich, kann man ihn selbst entfernen. Sobald der Schimmelfleck grösser ist und der Pilz tiefer ins Mauerwerk reicht, muss ein Profi ans Werk. Ebenso, wenn Sie zwar keinen Pilz sehen, es aber ständig modrig riecht. Helfen kann hier der Maler oder ein Fachgeschäft für Schimmelbekämpfung. Und wer bezahlt das? Ist der Schimmel entstanden, weil die Wohnung falsch gelüftet wurde, ist die Mieterin schuld. Daher muss sie auch die Kosten übernehmen. Kam der Schimmel aber, weil ein Baumangel vorliegt, muss der Vermieter die Rechnung übernehmen. Tut der Vermieter nichts gegen den Schimmel, kann die Vermieterin übrigens eine Mietzinsreduktion verlangen. Wie das geht, erfahren Sie hier. Schimmel selbst entfernen * Glatte Flächen mit Wasser und normalem Haushaltsreiniger gründlich putzen. * Rauhe Flächen wie Putz ebenfalls gründlich putzen und anschliessend mit Javelwasser oder 70- bis 80%igem Ethylalkohol (erhältlich in der Apotheke) desinfizieren. * Verwenden Sie keinen Essig! Er ist ein Nährboden für Schimmelpilze. * Weil der Schimmelpilz unsere Gesundheit angreifen kann, sollten sich gerade Allergiker oder Menschen mit schwachem Immunsystem schützen. Mit Handschuhen, FFP2- oder FFP3-Masken und geschlossener Schutzbrille. * Schimmelspray aus dem Baumarkt ist nicht unbedingt zu empfehlen. Er hilft insofern, dass der Schimmel nicht weiterwächst. Er ist aber immer noch da und breitet sich wieder aus, wenn die Wirkung des Mittels nachlässt. So kommt der Schimmel gar nicht erst Die häufigsten Ursachen für Schimmel sind zu viel Feuchtigkeit oder falsches Lüften. Beachten Sie daher: * Die Luftfeuchtigkeit in Räumen sollte zwischen 30 und 50 Prozent liegen. * Nach dem Kochen oder Duschen umgehend Lüften. Heikle Regionen – zum Beispiel die Ecken in der Duschwanne – allenfalls trockenreiben. * Lassen Sie Fenster nicht die ganze Zeit offen. Mehr bringt das sogenannte Stosslüften: 3 bis 5 Mal am Tag für 5 bis 10 Minuten Durchzug. * Kühle Wände sind ebenfalls anfällig auf Schimmel. Stellen Sie dort keine grösseren Möbel auf und achten Sie darauf, dass die Zimmertemperatur nicht unter 20 Grad fällt. * Sorgen Sie dafür, dass zwischen Möbelstücken und kalten Wänden ein Abstand von 10 cm bleibt.

Bewusstsein Tierisch Einfach
Werkzeuge zur Tierkommunikation

Bewusstsein Tierisch Einfach

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 63:40


Bewusstsein tierisch einfach ist ein monatliches Zusammenkommen, um über alle relevanten Themen zu reden und mit den Werkzeugen von Access Consciousness® Erleichterung zu schaffen.Dieses mal gehen wir unter anderem der Frage auf den Grund wie das kommunizieren mit Tieren funktioniert.Eines der Access Consciousness® Werkzeuge ist das „Energie ziehen”, das funktioniert sowohl bei Tieren, als auch bei Menschen.Und was hat es mit dem Wort „nicht” in der Tierkommunikation auf sich und warum funktioniert es einfach nicht?Kann man auch mit Pflanzen so kommunizieren wie mit Tieren oder ist das doch anders? Und was mache ich mit Lebewesen, die ich nicht in meiner Umgebung haben möchte, wie Schimmelpilze, Flöhe, Zecken oder Schnaken?Hast du Lust auch einmal live dabei zu sein oder Zugang zu den ganzen einstündigen Gesprächen zu bekommen? Dann kannst du dich hier anmelden und bekommst per Mail vor jedem Bewusstsein tierisch einfach Zoom die Links und auch den Zugang zu den vorherigen Aufzeichnungen. Und das ganze ist natürlich kostenlos. http://suzygodsey.com/bewusstsein-tierisch-einfach/Falls es Fragen zu dem Löschsatz (dem Clearing Statement von Access Consciousness) geht bitte hier reinhören: http://www.theclearingstatement.comUnd mehr über mich, meine Arbeit und verschiednen Angebote und Kreationen über Tierkommunikation, ESSE an Pferd und Mensch und vieles, vieles mehr, findest du auf meiner Webseite: http://www.suzygodsey.deUnd hier findest du mich auf Socialmedia:Instagram: https://www.instagram.com/suzygodseyaufdeutsch/Facebook: https://www.facebook.com/SuzyGodseyaufDeutschSoundcloud: https://soundcloud.com/suzy-godseyYoutube: https://www.youtube.com/@SuzyGodsey1

Digitales Gift - der Podcast
39 / Lachgas & Maskendeals

Digitales Gift - der Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2022 66:02


Es ist ein sommerlicher Montagabend, Robert residiert in einer Schützenhochburg und Oha geht's einfach nur gut. Die Jungs sprechen über ihre Erfahrungen mit Lachgas, gefälschte Fast Food Ketten in Russland und erlaubte Erektionswinkel im Fernsehen. Darüber hinaus erfahrt ihr interessante Fakten zum Glücksspiel und was intelligente Schimmelpilze mit japanischen U-Bahn-Netzen zu tun haben. Natürlich wird auch über die Kliemann-Affäre gesprochen. Also leckt euch den Arsch recht fein schön sauber - hier kommt Folge 39. Oha Instagram: "https://www.instagram.com/oha_offiziell/" Robert Instagram: "https://www.instagram.com/robert_lindemann/" Digitales Gift Instagram: "https://www.instagram.com/digitales.gift/"

Im Gespräch
Vera Meyer, Biotechnologin und Pilzexpertin - Die Schönheit der Schimmelpilze

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 32:40


Sie forscht an einem Werkstoff aus Pilzen, der Beton und Plastik ersetzen könnte. Vera Meyer ist fasziniert vom biologischen Potenzial der Pilze und nähert sich ihnen auch als Künstlerin. Gerade hat sie eine bewohnbare Pilzskulptur geschaffen.Moderation: Ulrike Timmwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Radio für Kopfhörer
#285 - Leipzig: alt, schön und schimmlig?

Radio für Kopfhörer

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 14:42


Der Februar überzeugt auch dieses Jahr mal wieder mit unschlagbaren Argumenten: Kälte und Nässe. Während den meisten von uns dieser Zustand wahrscheinlich auf die Nerven geht, gibt es Organismen, die sich genau so richtig wohlfühlen. Für Schimmelpilze sind die Wintermonate eine heißgeliebte Einladung in unsere Wohnungen. In dieser Folge Radio für Kopfhörer erfahrt ihr, was man gegen diese unerwünschten Mitbewohner tun kann und wie es hier in Leipzig in Sachen Schimmel so aussieht. Website: https://radiomephisto.de/ Instagram:https://www.instagram.com/mephisto976/ Twitter:https://twitter.com/mephisto976

MDR SACHSEN Krümel-Geschichten
Pilz ist nicht gleich Pilz - unsere neue Krümelgeschichte

MDR SACHSEN Krümel-Geschichten

Play Episode Listen Later Nov 7, 2021 13:00


...Das muss Grünäuglein erfahren als es versucht, Stephan Pilze in den Korb zu zaubern. Da liegen jetzt aber keine Steinpilze oder Maronen sondern Schimmelpilze. "Iiiih" – Sind Schimmelpilze überhaupt für etwas gut?

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein
Husten, tränendes Auge und Juckreiz - wenn die Schutzschicht des Körpers einbricht

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein

Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 28:37


Störfaktoren von außen und innen können die Schutzbarriere des Körpers schwächen - ein häufiges Problem sind Atemwegserkrankungen bei unseren Pferden, denn die Lunge ist vielen Störfaktoren ausgesetzt. Mit der Luft kommen z.B. Staub, Bakterien, Viren, Schimmelpilze u.a. in die Lunge, diese ist darauf ausgelegt diese Fremdpartikel wieder zu beseitigen, nehmen sie allerdings überhand oder ist die Lunge geschwächt, kommt es zu Symptomen, wie Husten. Was du tun kannst, um die Barriere deines Pferdes zu stärken mehr in dieser Folge.

Audiostretto 59/4/24

Mein Grossvater sammelte Pilze und ab und zu gab es dann solche zum Essen, meistens geschmort. Ich mochte sie nicht besonders. Pilze kommen in zahlreichen Formen vor, auch solche, die anzeigen, dass eine Umgebung nicht sauber ist, so dass dann Schimmelpilze sich ausbreiten. Oder dann gibt es Schimmelkäse, der geniessbar ist und anderer Schimmel auf Käse zeigt an, dass der Käse verdorben und gerade nicht mehr gegessen werden sollte. Pilz ist nicht gleich Pilz und nur Erfahrene können die guten von den giftigen Unterscheiden. Im Leben gibt es auch Situationen, die mit entsprechender Weisheit interpretiert werden müssen, um die Frage zu beantworten: gut oder zum Verderben? Lebensspendend oder zerstörend? Wenn Du heute mit Menschen zusammentriffst, die diese Weisheit haben, wie Pilzsachverständige bei den Pilzen, dann nutz diese Weisheit und lerne von Ihnen. Du wirst einmal froh sein, diese Weisheit anwenden zu können. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

infektiopod
Infektiopod#62: Chronisch pulmonale Aspergillose

infektiopod

Play Episode Listen Later Aug 23, 2021


In dieser Folgen haben wir einen Gast aus Österreich: Helmut Salzer, Oberarzt am Universitätsklinikum Linz, Pneumologe und Infektiologe. Wir sprechen über die chronisch pulmonale Aspergillose (CPA). Was ist eigentlich die chronisch pulmonale Aspergillose und welche Phänotypen gibt es? Was geben Patienten, die an einer CPA erkrankt sind, für Beschwerden an? Und wie diagnostiziere und therapiere … „Infektiopod#62: Chronisch pulmonale Aspergillose“ weiterlesen

DERMA-TO-LOGIN DE
24 Tinea unguium

DERMA-TO-LOGIN DE

Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 7:50


Tinea unguium, welcher auch als Onychomykose oder umgangssprachlich als Nagelpilz bezeichnet wird, ist eine erregerbedingte Erkrankung der Zehen- oder Fingernägel. Es gibt drei Pilzarten, die eine Infektion der Nägel hervorrufen können: Dermatophyten, Hefen und Schimmelpilze. Tinea unguium ist durch eine gelbliche oder braune Verfärbung des Nagels, durch eine Verdickung der Nagelplatte und Hautschuppung gekennzeichnet. Unbehandelt kann ein Nagelpilz zur kompletten Zerstörung der Nägel führen.

DERMA-TO-LOGIN DE
23 Allgemeine Mykologie

DERMA-TO-LOGIN DE

Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 9:43


In der Allgemeinen Mykologie werden alle klinisch wichtigen mykologischen Erreger in der Dermatologie thematisiert. Mykosen sind durch Pilze ausgelöste Infektionskrankheiten. Zur Klassifikation dieser Mykosen wird das DHS-System verwendet, welches als Akronym für Dermatophyten, Hefen und Schimmelpilze steht. Die Klassifikation der drei großen Klassen der Pilzerreger ist wichtig, da die Erreger verschiedene Erkrankungen auslösen und basierend hierauf unterschiedliche Therapien angewandt werden.

Ratgeber
Ist der Garten noch zu retten?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 5:31


Regengüsse und Hagel richteten in vielen Gärten grosse Verwüstungen an: zerrissene Blätter, stehendes Wasser, umgefallene Blumen – was tun? * Zuerst alles was auf Wegen erreichbar ist in Ordnung bringen, nicht auf die durchnässte Erde stehen um Verdichtungen zu vermeiden. * Möglichst alles ernten um die Gemüse- und Beerenpflanzen zu entlasten. * Beschädigte Blätter und Stängel wegschneiden, damit sich schnell neue Austriebe bilden. * Vorbeugend biologische Pflanzenschutzmittel gegen Schwächeparasiten, wie Graufäule, Blattflecken und Schimmelpilze ausbringen. * Umgefallene Blumen aufbinden, mit Rost oder Graufäule befallene Blüten und Blätter wegschneiden. * Morgens Schnecken ablesen, in Petflasche mit grosser Öffnung geben und tiefgefrieren, dann kompostieren.

Im Gespräch
Vera Meyer, Biotechnologin und Pilzexpertin - Die Schönheit der Schimmelpilze

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 31:07


Sie forscht an einem Werkstoff aus Pilzen, der Beton und Plastik ersetzen könnte. Vera Meyer ist fasziniert vom biologischen Potenzial der Pilze und nähert sich ihnen auch als Künstlerin. Gerade hat sie eine bewohnbare Pilzskulptur geschaffen. Moderation: Ulrike Timm www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Balance Beauty Time Podcast
Richtig heizen und lüften: Experten-Podcast mit Anton Schwarz

Balance Beauty Time Podcast

Play Episode Listen Later Apr 13, 2021 22:29


Baubiologe Anton Schwarz spricht in diesem Experten-Podcast darüber, wie man richtig heizt und lüftet, um Schimmelpilze zu vermeiden und Folgeschäden vorzubeugen. Er gibt konkrete, umsetzbare Tipps und erklärt, wie man erkennen kann, ob man bereits unter einem Schimmelproblem leidet. Mehr dazu unter https://www.balancebeautytime.com/wohnen/richtig-heizen-und-lueften Diese Sendung enthält Produktplatzierungen.

POTTCAST
Pottcast #72 - Barbie Jebsen

POTTCAST

Play Episode Listen Later Mar 21, 2021 64:31


I däm Stuck spilet mit: Die Frau von Ken FM, diverse Schimmelpilze, infantile Fürze, ein gar nichtmal so chilliger Tatzelwurm und ein Elefant in grünem Anzug. Dazu wird über Corona-Skeptiker gelästert, bevor überhaupt welche durch Liestal ziehen. Pottify: https://spoti.fi/3cQWo0v Samplegrino: https://spoti.fi/3aHw99W

Ratgeber
Hilfe, meine Waschmaschine stinkt!

Ratgeber

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 4:48


Die Waschmaschine sorgt für saubere, hygienische Kleider. Schaut man sich ihr Innenleben an, sieht es anders aus. In den Eingeweiden der Maschine tummeln sich Schimmel und Bakterien und sorgen nicht selten für einen üblen Geruch. Indem man die Maschine regelmässig pflegt, lässt sich das verhindern. Regelmässig eine Kochwäsche Mit niedrigen Temperaturen waschen macht Sinn. So kann man bis zu 70 Prozent Energie sparen und schont die Umwelt. Leider werden aber bei 20° oder 30° die Bakterien oder Schimmelpilze nicht abgetötet und entfernt. Für ein hygienisches Innenleben sollte man die Maschine daher mindestens einmal pro Monat mit einer 95°-Wäsche laufen lassen. Am besten mit Vollwaschmittel, da dieses Bleiche enthält. Zur Not kann die Maschine auch leer laufen gelassen werden. Was viele in diesem Fall tun: Statt Waschmittel zu verwenden, werfen sie einen Geschirrspültab in die Trommel. Er enthält ebenfalls wirksames Bleichmittel. Waschmaschine regelmässig von aussen reinigen * Die Waschmittel-Schublade herausnehmen und gründlich reinigen, evtl. mit einer Bürste. Hat sich Schimmel angesetzt, kann man diesen Gut mit Spiritus entfernen. * Türrahmen und Glas mit herkömmlichem Putzmittel reinigen. Dazu auch die Falten der Türdichtung putzen, dort sammeln sich gerne Wasser oder Flusen. * Dichtungen sollte man nicht mit Essig reinigen, er greift das Material an. * Das Flusensieb unter der Trommel ebenfalls herausnehmen und gründlich reinigen. * Damit die Maschine gut belüftet ist sollte man Schublade und Tür immer einen Spalt offen lassen. Welches Waschmittel ist hygienischer? Experten raten zur Verwendung von Waschpulver. Einerseits, weil es eine bessere Reinigungskraft hat, andererseits löst es sich besser auf und sammelt sich nicht in der Maschine an. Flüssiges Waschmittel und Weichspüler haben den Nachteil, dass Reste davon im Inneren der Maschine hängen bleiben und so einen Nährboden für Bakterien bilden. Vor allem, wenn man zuviel davon verwendet. Braucht es einen Entkalker? Die Bilder aus der Werbung sind wohl jedem bekannt: Völlig verkalkte Heizstäbe würden zu «Lochfrass» führen und die Waschmaschine zerstören. Ein Entkalker für die Waschmaschine sei daher unerlässlich. So ist es allerdings nicht. Wer der Wäsche einen Entkalker zufügt, schadet der Maschine nicht. Nötig ist das allerdings nicht. Denn in der Schweiz haben die wenigsten Regionen extrem hartes Wasser. Kommt hinzu: Viele Waschmittel enthalten einen Enthärter, beispielsweise in Form von Zeolithen oder Tensiden. Das reicht in den meisten Fällen völlig aus.

Hör dich klug! - Dein Wissenspodcast
Woher kommen die Silberfischchen?

Hör dich klug! - Dein Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 4:10


Judith findet im Bad ein Silberfischchen und ekelt sich. Hat sie zu wenig geputzt? Olaf geht der Frage nach und erklärt, wo die kleinen Tierchen herkommen. Auch er mag sie nicht.

Mission Geiles Handwerk – der Podcast
#011 Jürgen Jörges Weg zum Schimmel Schimanski

Mission Geiles Handwerk – der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2020 31:48


Malermeister Jürgen Jörges ist Schimmel-Experte. Der 52-Jährige ist im gesamten Rhein-Main-Gebiet im Einsatz, um Schimmelpilze aufzuspüren, zu beseitigen – und um aufzuklären. Und nicht nur das - Jürgen steht mittlerweile regelmäßig auf der Bühne und gibt humorvolle Vorträge zu einem Thema, was uns irgendwie alle berührt. Doch was hat das mit der Mission Geiles Handwerk zu tun? Der Weg vom Malerarbeiten aller Art zu einem Experten für die Bewertung Schimmel-Schäden an Gebäuden, zum Schimmel-Schimanski und Buchautor ist eine unglaublich tolle Erfolgsgeschichte, sich spitz und erfolgreich am Markt zu positionieren. Hier geht es zur Buchbestellung des Buches: Schimmel - Arsch und Zwirn https://www.amazon.de/Schimmel-Arsch-Zwirn-Wissenswertes-allgegenw%C3%A4rtige/dp/3990602152 https://www.buecher.de/shop/hausbau/schimmel-arsch-und-zwirn/joerges-juergen/products_products/detail/prod_id/60433341/ https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID150008063.html?ProvID=11000522&gclid=Cj0KCQiA48j9BRC-ARIsAMQu3WSZAYg1p_VWHqxKi1BsKXBbzVUNu9GzhOqs9TUb-Ez-WWwqGFS4mhkaAohTEALw_wcB Weitere Informationen zu Jürgen Jörges gibt es unter: https://www.juergen-joerges.de/ Infos zu der Mission Geiles Handwerk und den Weg zu Deinem kostenlosen Beratungsgespräch findest Du unter: https://www.missiongeileshandwerk.de Mehr zu mir und meinen Unternehmen findest Du hier: https://www.linktr.ee/svenschoepker https://www.svenschoepker.com https://www.raumfabrik.de https://www.schoepker.de https://www.xing.com/profile/Sven_Schoepker/cv https://de.linkedin.com/in/sven-sch%C3%B6pker-523543127

Ratgeber
Luftbefeuchter können Probleme schaffen statt lösen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 5:21


Kaum ist es Herbst und die Luft trockener, geht es wieder los: Die Augen sind rot, die Kehle trocken und die Haut juckt. Viele greifen dann zum Luftbefeuchter. Doch der kann für gesundheitliche Probleme sorgen. Besser ist, die Ursachen direkt zu bekämpfen. Luftbefeuchter sind oft Keimschleudern Im Wasserbehältern sammeln sich schnell Schimmelpilze, Bakterien und Amöben an, die das Gerät dann in die Luft bläst und im Raum verteilt. Wir atmen diese Keime ein. Ausserdem wird die Luft mit einem Befeuchter schnell zu feucht, sodass sich Schimmelpilze bilden können. Auch Staubmilben mögen dieses Klima und vermehren sich stark. All das kann zu allergischen Reaktionen führen Laut Bundesamt für Gesundheit haben Luftbefeucher auf das Coronavirus keinen Einfluss. Weder fördern Sie eine Ansteckung noch verhindern sie sie. Ursachen für zu trockene Luft beseitigen Die ideale Luftfeuchtigkeit beträgt zwischen 30 und 50 Prozent. Liegt der Wert darunter, hat das häufig typische Ursachen. Bevor man also einen Luftbefeuchter anschafft, sollte man versuchen, diese Ursachen zu beseitigen. Dies können sein: * Zu warme Luft. Ideal ist eine Raumtemperatur von 20 bis 21 °C * Staub trocknet die Luft ebenfalls aus. Regelmässig staubwischen, am besten mit einem feuchten Lappen, damit der Staub daran hängen bleibt und nicht in der Wohnung herumgewirbelt wird. * Kerzen und Räucherstäbchen nicht zu häufig anzünden. * Fenster nicht zu lange offen lassen, da die kalte Luft austrocknet, wenn sie sich im Raum erwärmt. Ideal ist: 3 – 4 Mal täglich Stosslüften (max. 5 Minuten). Luftbefeuchtung geht auch bedenkenlos Bleibt die Luft dennoch zu trocken, kann man mit ganz einfachen «Hausmittelchen» versuchen, die Luftfeuchtigkeit zu steigern: * Beim Duschen die Badezimmertür offen lassen, sodass sich der Dampf in der Wohnung verteilen kann. * Die gewaschene Wäsche zum Trocknen in der Wohnung aufhängen. * Feuchtigkeitsspendende Pflanzen anschaffen. Gut sind Papyrus, Zyperngras oder die Zimmerlinde. Und wenn es dann doch ein Luftbefeuchter sein soll Bleibt die Luftfeuchtigkeit trotz allem über längere Zeit unter 30 Prozent, kann man die Anschaffung eines Luftbefeuchters in Erwägung ziehen. Dabei sollte man das richtige System wählen. Es gibt: * Verdunster: Sie sind am unbedenklichsten, denn sie beinhalten einen Filter, der die Bakterien zurückhält. Und sie geben nicht zu viel Feuchtigkeit in den Raum ab. * Verdampfer: Diese Geräte erhitzen das Wasser, Keime werden so abgetötet. Allerdings geben diese Befeuchter schnell einmal zu viel Feuchtigkeit in den Raum ab. Sie sollten nur mit einem Hygrostaten verwendet werden (eingebaut oder separat), mit dem man die Luftfeuchtigkeit kontrollieren kann. * Vernebler: Von diesem System ist abzuraten. Vernebler verteilen feine Wassertropfen, an denen sich Keime gut anhaften und sich so im Raum verteilen können. Allgemein gilt: Damit die Luftbefeuchter sauber bleiben, müssen Filter und Wasser regelmässig ersetzt werden. (siehe auch Link zum «Kassensturz»-Test unten)

Antenne Tagestipps | Antenne Brandenburg
Schimmelpilze in Lebensmitteln

Antenne Tagestipps | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Oct 19, 2020 2:09


Alternaria-Toxine - schon mal gehört? Das sind Schimmelpilzgifte, die sich in ganz vielen unserer Lebensmitteln verbergen, wie zum Beispiel in Tomatenprodukten, Getreide, oder auch im Feierabend-Bier. Wird davon zu viel verzehrt, können sie eine Gefahr für unsere Gesundheit werden. Doch warum gibt es dann keinen gesetzlichen Richtwert, wenn diese Schimmelpilze bekannt sind? Das hat das Verbrauchermagazin SUPER.MARKT diese Woche überprüft.

blockfloete.eu - der podcast
Die Desinfektion einer Blockflöte

blockfloete.eu - der podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2020 12:06


Wie kann ein Blockflöte desinfiziert werden? Welche Mittel helfen geben Viren, Bakterien, Schimmelpilze und Pilzsporen? Welche solltest Du verwenden, und welche nicht? Jo Kunath zeigt die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden auf, und zu welchen Anlässen sie eingesetzt werden können.

Bauherren Podcast Schweiz
So planst Du erfolgreich Deine Aussenfassade - Conrad Peer der Geschäftsführer von Sarna-Granol AG

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Nov 4, 2019 24:29


Ob eine hinterlüftete Aussenfassade oder eine Kompaktfassade, in der exklusiven Ausstellung der Sarna-Granol AG findest du alle erdenklichen Varianten. Conrad Peer ist seit 11 Jahren Geschäftsführer der Sarna-Granol AG. Neben seinem Tagesgeschäft hat Conrad unter anderem auch diese exklusive und sehr erfolgreiche Ausstellung ins Leben gerufen. Interview Infos: In der Ausstellung können Architekten, Bauherren und Unternehmer Ihr Wissen über die korrekt erstellte Aussenfassade erweitern. Anhand von vielen Beispielen kann vor Ort aufgezeigt werden, welche Vorteile und Nachteile die jeweilige Fassade hat. Die Ausstellung hat für jeden Geschmack und für fast jedes Budget etwas zu bieten und mit über 600 Besuchern pro Jahr ist die Nachfrage sehr gross. Was sind die 3 wichtigsten Aspekte die man beachten sollte bei einer Wahl der perfekten Aussenfassade? Zum einen muss man schauen, an welchem Standort das Gebäude gebaut wird. Ist viel Schmutz in der Luft vorhanden, steht das Gebäude in der Nähe von einem Wald mit Pollenflug oder gibt es Anzeichen von Kerosin Verschmutzung von Flugzeugen. Aus eigener Erfahrung kann Conrad bestätigen, dass ein Vordach rund ums Haus, die Aussenfassade zusätzlich schützt. Seit 15 Jahren wohnt er schon in seinem Haus. Sein Nachbar ohne Vordach hat in der Zwischenzeit seine Fassade schon zwei-mal gestrichen. Falls du nachdenkst ob ein Fassadensockel überhaupt notwendig ist, dann schau einmal bei deinen Nachbarn in der Umgebung nach, wie sich dort die Bauqualität verhält. Conrad Peer empfiehlt allen Hausbauern einen Fassadensockel zu erstellen. Heutzutage kann man diesen auch in einem ansprechenden Design planen. Du erreichst Conrad Peer am besten per Mail unter: conrad.peer@sarna-granol.ch Homepage: www.sarna-granol.ch/de Instagram: https://www.instagram.com/sarna_granol_ag/ Showraum: 6060 Sarnen, Schweiz -> Besichtigung in Absprache mit Herr Conrad Peer ***   *** Die Firma Sarna Granol schenkt Dir bei einem Kauf einer Aussenfassade der Firma Sarna-Granol einen Gutschein für die ersten 10 Stunden der Begleitung und Kontrolle von deiner Aussenfassade. Mit einer solchen Begleitung kann die Firma Sarna Granol sicherstellen, dass auch die hohen Qualitätsanforderungen eingehalten werden und deine Fassade eine lange Lebensdauer hat. Gerne kannst Du direkt eine Mail schreiben an : conrad.peer@sarna-granol.ch ***   *** ++++++      ++++++      ++++++      ++++++      ++++++      ++++++      ++++++      ++++++      Abonniere jetzt meine Social Media Kanäle, damit Du keine Folge mehr verpasst: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/marco-fehr/ Instagram: https://www.instagram.com/marco.fehr_/ Facebook: https://www.facebook.com/marco.fehr.12 Youtube:https://www.youtube.com/channel/UC1CRFWf2rt7T9nNl1Pgdu3A/about?disable_polymer=1 Twitter: https://twitter.com/MarcoFehr_ Mailadresse: marco@marcofehr.ch ++++++      ++++++      ++++++      ++++++      ++++++      ++++++      ++++++      ++++++      Du möchtest Dein Traumhaus bauen und es kommt für Dich nur Qualitätsarbeit in Frage? Du willst in Deinem Haus einen Umbau vornehmen und dabei von kompetenten und zuverlässigen Unternehmern unterstützt werden? Nach dem neusten Stand der Technik zu bauen fasziniert Dich als baubegeisterte Person? Dann bist Du hier als zukünftiger Bauherr, Eigenheimbesitzer oder Architekt genau richtig. In diesem exklusiven Podcast für Bauinteressierte, spreche ich mit Unternehmern, Experten und Spezialisten rund um das Thema bauen in der Schweiz. In diesen Interviews bekommst Du aktuelle Bau Tipps und Expertenwissen, welche Dir bei Deinem nächsten Bauvorhaben die schlaflosen Nächte ersparen. Mein Tipp: Erfolgreich bauen beginnt bei der richtigen Auswahl von Unternehmern und Planern. Hol Dir jetzt den Newsletter und das kostenlose Bauherren Handbuch welches Dir den Bauablauf von A-Z aufzeigt, direkt auf meiner Homepage unter www.marcofehr.ch Dort findest Du auch alle Podcasts, Blogbeiträge und natürlich die grosszügigen Geschenke der Unternehmer exklusiv für Dich als Podcasthörer. Beste Grüsse, Marco Erklärung mineralischer Aussenputz: Dieser hat einen optimalen Feuchtehaushalt und ist unempfindlich gegen Schimmelpilz. Ein mineralischer Putz setzt sich aus einer Kombination aus Sand und den mineralischen (anorganischen) Bindemitteln Kalk, Gips oder Zement zusammen. Diese Materialien zeichnen sich durch ihre diffusionsoffene Eigenschaft aus: Sie nehmen Feuchtigkeit auf und lassen sie durch die Poren wieder verdunsten. Auf diese Weise findet kein Feuchtigkeitsstau unter der Putzschale statt, der zu Feuchteschäden führen kann. Ein weiterer Vorteil von mineralischem Außenputz ist sein hoher pH-Wert. Er wirkt alkalisch und macht die verputzte Fassade weniger anfällig für den Befall durch Schimmelpilze, Moos und Algen Erklärung hinterlüftete Fassade: Bei einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade wird die Bekleidung nicht direkt auf das Mauerwerk aufgebracht, sondern auf eine Unterkonstruktion montiert. Dadurch sind Dämmung (Feuchte-, Wärme-, Schallund Brandschutz) und Bekleidung (Witterungsschutz) konstruktiv voneinander getrennt. Zwischen den Komponenten entsteht auf diese Weise ein Hinterlüftungsraum, der den Feuchtehaushalt im Baukörper zuverlässig regeln kann.

Gesundheit Next Level
Pilze im Darm

Gesundheit Next Level

Play Episode Listen Later Mar 1, 2019 3:13


Pilzgifte schnell und einfach loswerden: Aktivkohle nimmt Gifte auf: https://amzn.to/2SyjISU Chlorophyll vertreibt Schimmelpilze:https://amzn.to/2EF10VX Curcumin hemmt krebserregende Pilze:https://amzn.to/2Nzxdkk Zeolith oder Bentonit bindet genauso wie Aktivkohle: https://amzn.to/2NB61BR Probiotika baut die Darmflora auf:https://amzn.to/2T9WvLW Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von Gesundheit next Level. Schimmel kennen wir z.B auf Käse Edelschimmel oder Salami. Diese sind für den Körper harmlos. Doch was passiert wenn man in der eigenen Wohnung Schimmel an den Wänden entdeckt und diese einatmet. Je größer die Menge an Schimmel umso deutlicher die Symptome: Lungenentzündung, Atemnot, Brustschmerzen, Husten, Fieber, Kopfschmerzen, sogar epilepsieähnliche Symptome sind möglich. Doch hier geht es jetzt um den Schimmelpilzbefall im Darm. Egal ob der Pilzbefall jetzt groß oder klein ist. Schimmelpilze produzieren Mykotoxine die auch bei geringer Menge den Körper belastet. Für die Leber und Niere sind die Mykotoxine Schwerstarbeit. Es kann zur Überlastung kommen. Eine langfristige Belastung kann sogar zu Nahrungsmittelintoleranzen führen und zu einem chronischen Eisenmangel da Schimmelpilze die Eisenvorräte des Organismus verzehren. Eine Schimmelpilzbelastung kann durch einer Stuhl Darmflora-Analyse festgestellt werden. Einfach eine Stuhlprobe vom Arzt einschicken lassen. Welche Symptome kann eine Schimmelpilzbelastung haben. Vitalstoffmangel besonders Eisen. Intoleranzen, Verdauungsprobleme, chronische Kopfschmerzen, Allergien, Hautekzeme, Müdigkeit usw. Was kann man tun, wenn man eine Schimmelbelastung hat? Natürlich erst mal die Quelle der Schimmelpilze finden. Wenn im Haus schimmel vorhanden ist, diese beseitigen. Auch abgepackte Himbeeren und Brombeeren schimmeln häufig bereits, wenn man sie kauft. Besser tiefgefroren oder frisch geerntet essen. So was kann man tun wenn man es hat. Erstens: Aktivkohle- Diese nimmt im Darm Gifte auf, auch Mykotoxine und scheidet sie mit dem Stuhl aus. Chlorophyll: Es vertreibt Schimmelpilze und schützt vor Schäden, also vor den Auswirkungen der Mykotoxine. Curcumin: Ist der gelbe Farbstoff aus Kurkuma und hemmt die toxischen, krebserregenden Aflatoxine. Mineralerde wie Zeolith und Bentonit: Sie binden genauso wie Aktivkohle gefährliche Toxine im Verdauungssytsme und leitet sie aus. Probiotika: Diese stärken den Darm und das Immunsystem so das sie sich gegen Schimmelpilze wehren können. Sie helfen beim Aufbau einer gesunden Darmflora und drängen Pilze zurück. Ich verlinke euch die genannten Produkte in der Infobox. Schreibt mir mal unten in die Kommentare ob ihr schon mal was mit Schimmel zu tun hattet. Abonnieren nicht vergessen. Und bis zum nächsten Video. Alles gute Ciau. Pilzgifte schnell und einfach loswerden: Aktivkohle nimmt Gifte auf: https://amzn.to/2SyjISU Chlorophyll vertreibt Schimmelpilze:https://amzn.to/2EF10VX Curcumin hemmt krebserregende Pilze:https://amzn.to/2Nzxdkk Zeolith oder Bentonit bindet genauso wie Aktivkohle: https://amzn.to/2NB61BR Probiotika baut die Darmflora auf:https://amzn.to/2T9WvLW

Heilkräuter und Heilpflanzen – Pflanzenheilkunde

Kurzer Vortrag mit einigen interessanten Einsichten zu Schimmelpilze. Erfahre einiges über Schimmelpilze in dieser Kurzabhandlung. Eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcasts von und mit Sukadev Bretz, Yogalehrer bei Yoga Vidya. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße aus dem Gebiet der Naturheilkunde. Bei eigener Erkrankung brauchst du Arzt … „Schimmelpilze“ weiterlesen

Krankheitsgründe und Ursachen von Erkrankungen – Naturheilkunde

Kurzer Vortrag mit einigen interessanten Einsichten zu Schimmelpilze. Erfahre einiges über Schimmelpilze in dieser Kurzabhandlung. Eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcasts von und mit Sukadev Bretz, Yogalehrer bei Yoga Vidya. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße aus dem Gebiet der Naturheilkunde. Bei eigener Erkrankung brauchst du Arzt … „Schimmelpilze“ weiterlesen

SWR2 Zeitwort
28.09.1928: Alexander Flemings Schimmelpilze töten Bakterien ab

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Sep 28, 2018 4:13


28.09.1928: Alexander Flemings Schimmelpilze töten Bakterien ab

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Der Markt für fertige Blattsalate oder auch Obstmischungen wächst. Lebensmittelkontrollen stellen immer wieder Keime fest, Bakterien, Schimmelpilze.

TEDTalks Wissenschaft und Medizin
Wie Schimmel Pflanzen erkennt und befällt | Mennat El Ghalid

TEDTalks Wissenschaft und Medizin

Play Episode Listen Later Mar 27, 2018 4:36


Eine halbe Milliarde Menschen könnte man mit den Lebensmitteln ernähren, die jährlich weltweit dem Schimmel zum Opfer fallen. Schimmelpilze bedienen sich verschiedener molekularer Signale, um Pflanzen anzugreifen. Die Mykologin Mennat El Ghalid ist TED Fellow und erklärt, wie ein Durchbruch im Verständnis dieser Signale den Pilzbefall verhindern und somit unsere Ernte retten könnte.

WDR 5 Quarks - Drei Dinge zum Weitersagen
Über Zufallserfindungen

WDR 5 Quarks - Drei Dinge zum Weitersagen

Play Episode Listen Later Jan 16, 2018 4:55


Heute vor 75 Jahren (12.02.1941) wurde der erste Patient mit Penicillin behandelt. Der schottische Bakteriologe Alexander Fleming entdeckte die Wirkung der Schimmelpilze nur durch Zufall. - AutorIn: Johannes Döbbelt

Vegan Podcast
DF3-Detox&Fasten Special - Wie lange und wie oft detoxen?

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Mar 1, 2017 16:01


Willkommen im Vegan Podcast. Der veganen Wissensbombe auf deinem Weg zur besten Version von dir selbst. Du befindest dich im "Detox & Fasten" Themenspecial. Heute haben wir Gernot Fröhlich im Interview. Der Fasten und Detox-Experte berichtet aus seiner Erfahrung über Prozesse der Entgiftung und Entgiftungsmethoden. Aus dem Inhalt: Minute 1:40 Warum ist Detox notwendig und wo sind überall Giftstoffe in unserem Körper Arsen im Reis. Blei- und Cadmium Ausstöße aus der Industrie. Quecksilber im Fisch. Aluminium in der Luft. Toxine im Fleisch. Schimmelpilze im Zimmer. Fazit: Der Belastungsgrad in der Natur hat zugenommen.  Fehlfunktion der Ausweitungsorgane  Brennesseltee.    Buchtipp: Die Organuhr leicht erklärt.    Minute 6: Wie lange und wie oft sollte ich entgiften Je öfters man entgiftet kann man auch länger entgiften.  Frühjahr und Herbst eignen sich besonders zum entgiften und fasten. (September bis Oktober)    Minute 9: Welche Fastenmethoden gibt es? Empfehlung: Leber- und Gallenblasenreinigung nach Dr. Hulda Clark.      Minute 12: Die 8-Kräuterkur Das ursprüngliche Rezept kommt von den Ochipia- Indianern.    Themen der nächsten Wochen im Detox und Fastenspecial: Detox Fasten Hängt das zusammen oder gibt es Unterschiede Fasten aus Fitnesstechnischer Sicht Fasten aus religiöser und geistiger Sicht Warum wir fasten und entgiften sollten Unterschied Detox und Fasten Die Detox Lüge - was ist wirklich dran Fastenmethoden Meine Erfahrungen mit der Leber- und Gallenblasenreinigung

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Inhaltsstoffe: Was steckt tatsächlich in unseren Lebensmitteln?

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Aug 7, 2016 16:06


In Folge #078 Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Kurze Zusammenfassung Was steckt tatsächlich in unseren Lebensmitteln? Wir reden über Inhaltsstoffe. Wie liest man diese - teilweise langen – Listen an Zutaten und worauf kommt es an und was sind die größten Stolperfallen. ##Einleitung Was in Lebensmitteln steckt und wie es zu deklarieren ist, ist über die EU-Verbraucherinformationsverordnung geregelt. Gilt in allen EU MItgliedsstaaten. Prinzipiell sollten wir Lebensmittel wählen, das aus wenig Einzelkomponenten besteht. Regel Nummer 1: Je Länger die Liste der Zutaten um so wahrscheinlicher ist es keine gute Entscheidung Regel Nummer 2: Stehen Namen auf der Liste, die man nicht zuordnen kann oder nicht mal aussprechen kann. Dann Finger weg! ##Wichtig: wenig Inhaltsstoffe E-Nummern etc. beachten Zucker hat viele Namen, darauf achten schlechte Fette vermeiden ##Warum überhaupt die Etiketten lesen? Halbfertig- bzw. Fertigprodukte und Konserven enthalten Süßstoffe, chemische Zusätze, Farbstoffe, künstliche Konservierungsstoffe und sonstige Zugaben, die in der Natur nicht vorkommen, die es erst seit kurzer Zeit gibt und die dem Körper erwiesenermaßen schaden können. Außerdem können sie zu Übergewicht führen. Ich wiederhole… Stark verarbeitete Lebensmittel wie beispielsweise Fertiggerichte, Fast Food oder Tütensuppen enthalten fast immer mehr oder weniger versteckt viel Zucker, pflanzliche Fette und künstliche Zusatzstoffe wie Glutamat, Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe, Stabilisatoren und Aromen. Diese Stoffe sind oft gesundheitlich bedenklich. Zwar werden die gesetzlichen Vorgaben in der Regel eingehalten, doch ist über die Langzeitwirkung dieser meist noch jungen Stoffe nichts bekannt. Zusatzstoffe sind dazu bestimmt, Lebensmittel in ihrer Beschaffenheit, ihren Eigenschaften oder ihren Wirkungen zu beeinflussen. ##Zusatzstoffe und Inhaltsstofflisten Ich habe mir von Anfang an angewöhnt die Etiketten zu lesen und halte es bis heute penibel ein. Es ist sehr wichtig, immer die Etiketten zu lesen, diese verstehen zu können und die Produkte miteinander zu vergleichen. Noch wichtiger ist es ungeeignete Produkte im Regal stehen zu lassen und zu vermeiden. Übung macht den Meister. Geduld ist gefragt… Was sind eigentlich Lebensmittelzusatzstoffe? Stoffe, die Lebensmittel zur Beeinflussung ihrer Beschaffenheit oder zur Erzielung bestimmter Eigenschaften oder Wirkung en zugesetzt werden. Alle Zusatzstoffe sind über E-Nummern definiert. Nicht alle E-Nummer sind "böse". Auch so Dinge wie “Guarkernmehl” oder Farbstoff aus Roten Rüben ist über E-Nummern definiert. ###E-Nummern verstehen Sie kennen das sicher, Sie haben eine Verpackung vor sich und schauen die Zutatenliste an und finden einige E-Nummern. Was verbirgt sich dahinter? Diese Nummern werden in der EU zur Kennzeichnung von Lebensmittelzusatzstoffen verwendet. Dazu werden sie in verschiedene Kategorien eingeteilt. Verdickungsmittel verändern zum Beispiel die Beschaffenheit, Farbstoffe das Aussehen und Konservierungsmittel die Haltbarkeit von Nahrungsmitteln. Es handelt sich einfach um einen Code, mit dem die aktuell zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe nummeriert und gekennzeichnet werden. Es gibt Listen um die E-Nummer einem Zusatzstoff zuzuordnen. Ein Auszug als Beipiel: · E 960 – Stevia · E 961 – Neotam · E 962 – Aspartam-Acesulfam-Salz · E 965 – Maltit/Maltitsirup · E 966 – Lactit · E 967 – Xylit ###Aromastoffe Natürliche Zusatzstoffe müssen nicht aus Lebensmitteln gewonnen werden, denn zahlreiche einfache Zusatzstoffe können heute biochemisch oder durch chemische Synthesen hergestellt werden. Der Gesetzgeber unterscheidet bei Aromastoffen nach: natürliche Aromen, naturidentische Aromen, synthetische Aromen ###Emulgatoren Diese Zusatzstoffe sind Verbindungen, die zum Beispiel Öl und Wasser so miteinander verbinden, dass diese stabil sind und sich nicht trennen und als Emulsion bezeichnet werden. Der E-Nummer Bereich ist E431 bis E495. ##Antioxidantien und Synergisten, Farbstoffe, Künstliche Farbstoffe, Natürliche Farbstoffe ###Konservierungsmittel Konservierungsmittel sollen die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängern, indem diese den durch Bakterien, Hefe- und Schimmelpilze verursachten Verderb verzögern. Verdickungsmittel Geliermittel oder Bindemittel bzw. Verdickungsmittel sind Substanzen, die dem Lebensmittel entweder durch Gelbildung oder durch Verdickung eine bestimmte Konsistenz geben. ###Raffinierter Zucker Zucker ist meistens ein industriell verarbeitetes Lebensmittel und in hohen Mengen ungesund. Die meisten Menschen verstehen unter Zucker die weißen Kristalle, die auch Tafelzucker oder Haushaltszucker genannt werden. Zucker hat Namen wie Maissirup, HFCS, Fructose, Lactose, Dextrose, Glucosesirup, Amazake (japanisches Getränk), Sucrose, Galactose oder Maltose um nur einige Beispiele zu nennen. ###Glutamat und Hefeextrakt Diese Stoffe sind Ihnen sicherlich schon mal zu Ohren gekommen. Glutamat befindet sich leider in vielen Lebensmitteln wie Fleisch, Käse, Tomatensoße. Es ist als industrieller Geschmacksverstärker bekannt, dem ein schlechter Ruf anhaftet. Tierversuche zeigten, dass es dick machen kann, weil es den Appetit anregt. Glutamat soll auch Unverträglichkeiten auslösen. ###Pflanzenfette Pflanzenfette und Margarine enthalten in der Regel große Mengen mehrfach ungesättigter Fettsäuren, Omega-6-Fettsäuren und oft auch Transfettsäuren (“gehärtetes Fett”). Durch die weite Verbreitung von Pflanzenölen und Margarine in der heutigen Ernährung des Menschen liegt ein starker Überschuss an diesen Fettsäuren vor. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren neigen dazu, schnell zu oxidieren, also ranzig zu werden. Omega-6-Fettsäuren führen im Übermaß zu Entzündungskrankheiten. Transfettsäuren verursachen im Körper also Entzündungen... Bücher Abnehmen mit Paleo Zunehmen mit Paleo E-Nummern & Zusatzstoffe: Was sich in unserer Nahrung versteckt E-Nummerliste der Lebensmittel-Zusatzstoffe: Mit Risikobewertung Artikel Artikel auf paleolowcarb.de - 40 Bezeichnungen für Zucker 3-teilige Artikelreihe auf superhumanoid.de Teil 1 / 3 Teil 2 / 3 Teil 3 / 3 E-Nummern auf Wikipedia E-Nummern als PDF Webseiten Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen) Superhumanoid - PAWELS BLOG Super | (auf Facebook folgen)

Gesund-Leben – detektor.fm
Gesund Leben | Wie gefährlich ist Schimmel? - Krank durch Schimmelpilze

Gesund-Leben – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 1, 2014 6:00


Einerseits sind Schimmelpilze überall um uns herum in der Luft. Andererseits reagieren immer öfter Menschen allergisch auf Schimmel – oder werden sogar krank. Wie gefährlich sind die Sporen wirklich?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/gesund-leben-schimmel-wie-gefaehrlich-wirklich

Naturheilkunde Podcast
Schimmelpilze

Naturheilkunde Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2014 3:16


Audiovortrag zum Thema Schimmelpilze Simple und komplexe Fakten und Meinungen rund um dieses Thema aus dem Yoga Blickwinkel von Sukadev, dem Gründer des gemeinnützigen Vereines Yoga Vidya e.V. Dieser Audiovortrag ist eine Ausgabe des Audiovortrag zum Thema Fastenaufbau Simple und komplexe Fakten und Meinungen rund um dieses Thema aus dem Yoga Blickwinkel von Sukadev, dem Gründer des gemeinnützigen Vereines Yoga Vidya e.V. Dieser Audiovortrag ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Er ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. In Ayurveda Ausbildungen erfährst du mehr zum Thema Gesundheit und Prävention. Vielleicht magst du ja deine Gedanken dazu in die Kommentare schreiben. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du einen Arzt oder Heilpraktiker. Hier findest du: Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Themenbezogene Seminare Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Unseren Online Shop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.! kunde-podcast.podspot.de">Naturheilkunde Podcast. Er ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. In Ayurveda Ausbildungen erfährst du mehr zum Thema Gesundheit und Prävention. Vielleicht magst du ja deine Gedanken dazu in die Kommentare schreiben. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du einen Arzt oder Heilpraktiker. Hier findest du: » » » » » » » »

Biologie in 2 Minuten

Willkommen in der Welt der Biologie! Mein Name ist Alia Korth und heute geht es um Schimmel. Ich muss leider alle kleinen Mädchen enttäuschen, es geht nicht um die weißen Pferde, sondern um Schimmelpilze. Wie schon im Namen enthalten, gehören sie zu der Gattung der Pilze, somit sind sie Lebewesen. Sie leben größtenteils unauffällig in toter oder zersetzter Materie. Es gibt verschiedene Arten von Schimmel, manche sind harmlos, andere kann man essen, wie zum Beispiel auf Käse oder Salami, andere wiederum sind sogar tödlich. Diese Arten sind meistens meldepflichtig, dass heißt, dass man einer zuständigen Behörde Bescheid geben muss, wenn man eine solche Art findet, damit Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung ergriffen werden können. Schimmelpilze kommen hauptsächlich auf verdorbenen Lebensmitteln, feuchtem Holz, oder nassen Wänden vor. Feuchtigkeit ist also eine wichtige Bedingung für ihre Entstehung. Überall in der Luft fliegen Schimmelpilzsporen herum, die in normaler Konzentration für Menschen meistens ungefährlich sind. Kommen Sie jedoch in höherer Konzentration vor, kann es zu allergischen Reaktion kommen. Gelangt eine solche Spore auf ein geeignetes Objekt entstehen so genannte Hyphen. Das sind mikroskopisch kleine Fäden, die sich kreisförmig ausbreiten. Sie bilden den sichtbaren Teil des Schimmels. Schimmelpilze ernähren sich von organischen Molekülen, wie zum Beispiel Fetten oder Proteinen. Wenn ihr noch Fragen oder Anregungen habt, dann schreibt mir einfach eine E-Mail an biologie@in2minuten.com. Weitere “in 2 Minuten” Podcasts findet ihr auch im Internet unter www.in2minuten.com. Bis zum nächsten Mal!

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19
Wird durch die Bestimmung von Schimmelpilzen in landwirtschaftlichen Materialien die Diagnostik von berufsbedingten Atemwegserkrankungen verbessert?

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19

Play Episode Listen Later Jan 29, 2009


Ziel unserer Untersuchung war es, zu überprüfen, ob der Schimmelpilznachweis in landwirtschaftlichen Materialien, die Allergietestung mit den Materialien und den gewachsenen Schimmelpilzen sowie der Antikörpernachweis (IgE, IgG) die Diagnostik des allergischen Asthma bronchiale bzw. der exogen-allergischen Alveolitis vom Typ Farmerlunge der Landwirte verbessern kann. Es werden zahlreiche Methoden eingesetzt, um berufsspezifische Atemwegserkrankungen zu diagnostizieren. Alle eingesetzten Methoden sind für sich allein nicht in der Lage, eine Diagnose zu sichern, da entweder keine Unterschiede zwischen den einzelnen Krankheitsbildern herausgearbeitet werden können (Lungenfunktion) oder es zu falsch negativen oder falsch positiven Ergebnissen kommen kann (Antikörpernachweis, inhalative Provokation, Allergietests). Deshalb ist man in der Diagnostik dieser Gruppe von Krankheiten auf die synoptische Betrachtung möglichst vieler Informationen angewiesen. Erkenntnistheoretische Probleme entstehen, wenn mit den klassischen Methoden die Diagnose trotz dringenden Verdachts nicht gestellt werden kann und beispielsweise die Durchführung einer inhalativen Provokation nicht möglich ist. Da bei Verdacht auf das Vorliegen einer Berufs-krankheit von einer weiteren Gefährdung der Patienten auszugehen ist, muss versucht werden, mit anderen Methoden eine ätiologische Klärung herbeizuführen. Wir konnten zeigen, dass trotz der nur geringen Überein-stimmung von Allergiehauttest und Antikörpernachweis im Serum ein nicht unerheblicher Teil der untersuchten Landwirte entweder positive Allergiehauttestergebnisse oder IgE- bzw. IgGAntikörper aufwies. Ein wichtiges Ergebnis ist, dass eine Vielzahl von Schimmelpilzen mit den routinemäßig durchgeführten Allergietests nicht erfasst wird. Mit der Routinediagnostik (inhalative Provokation, Allergietest, Labor, klinische Untersuchung, Bestimmung von IgE- und IgG-Antikörpern mit kommerziellen Extrakten, etc.) gelingt es nicht bei allen Landwirten, mit Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Atemwegserkrankung, diese nachzuweisen. Ergänzt man die Diagnostik durch den kulturellen Nachweis von Schimmelpilzen in den mitgebrachten landwirtschaftlichen Materialien und die Bestimmung von IgE und IgG-Antikörpern gegen diese Schimmelpilze erhöht sich der Anteil der Landwirte mit nachgewiesener Berufskrankheit um 8,3 %. Ein weiteres Ergebnis war des häufigen Vorkommens des Pilzes Verticillium in landwirtschaftlichen Materialien in Schwaben. Dies war bis jetzt nur von wenigen Autoren beschrieben worden. Die Möglichkeit des Auftretens allergischer Reaktionen gegen diesen Schimmelpilz ist bekannt. Mit 22,2% konnten auffallend häufig gegen diesen Schimmelpilz spezifische IgE-Antikörper der RAST-Klassen II und höher nachgewiesen werden. Neben Verticillium waren Mycelia, Paecilomyces und Geotrichum häufig in den untersuchten landwirtschaftlichen Materialien nachgewiesen worden. Es sollte versucht werden kommerzielle Extrakte dieser Schimmelpilze zur Allergie-testung und zur Bestimmung spezifischer IgG- und IgE-Antikörper zu entwickeln, um eine routinemäßige Testung zu ermöglichen. Zusätzlich sollte bei allen Patienten, bei denen der Verdacht auf eine berufsbedingte landwirtschaftliche Atemwegserkrankung besteht und eine Diagnosesicherung mit den klassischen Methoden nicht möglich ist, deren eigene landwirtschaftliche Materialien mykologisch untersucht werden. Gegen die Materialien und die darin nachgewiesenen Schimmelpilze sollten IgG- und spezifische IgE-Antikörper bestimmt werden, um so alle Möglichkeiten der Diagnostik von berufsbedingten Atemwegserkrankungen in der Landwirtschaft auszuschöpfen und die Sensitivität der Diagnostik zu steigern.