POPULARITY
Mehdi Al-Rhadi und Stefan Ender sprechen in der neuen Podcastreihe “Scaling” von Unicorn Bakery & SAP über die Herausforderungen beim Aufbau von Operations in schnell wachsenden Unternehmen. Mit ihrer kombinierten Erfahrung aus Industrie und Startup-Welt teilen sie, warum der Übergang von Prototypen zur Serie oft unterschätzt wird, wie man die Balance zwischen Struktur und Flexibilität findet und warum klare Prozesse der Schlüssel zum Erfolg sind. Was du lernst: Prototyp vs. Serie: Die richtige Balance finden Warum Vorserien wichtig sind Den Übergang richtig gestalten Prozesse & Struktur: Change Management aufsetzen Die richtige Balance finden Warum Standardisierung wichtig ist Team & Organisation: Taskforces richtig einsetzen Die Balance im Wachstum Warum Kommunikation entscheidet Ziele & Priorisierung: Von Vision zu Wochenzielen Die richtige Balance finden Warum Konsequenz wichtig ist ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://stan.store/fabiantausch Mehr zu Mehdi Al-Rhadi und Stefan Ender: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mehdi-al-radhi-b6611759/ https://www.linkedin.com/in/stefan-ender-643509a6/ Website: https://www.briloner-mw.de/ https://www.deepdrive.tech/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Von Prototypen zur Serie (00:27:40) Change Management & Prozesse (00:41:15) Ziele & Prioritäten setzen (00:50:30) Team & Kommunikation (01:02:00) Daten & Entscheidungen (01:10:30) Key Learnings & Ausblick
Brillowska, Mariola www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Brillowska, Mariola www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Brillowska, Mariola www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Brillowska, Mariola www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Seit dem 25. August streamt die finale 4. Staffel von Upload bei Amazon Prime Video. Es ist ein kurzweiliger und perfekter Abschluss für die Science-Fiction-Serie mit Robbie Amell. Und es ist nie zu spät, zum Upload-Fan zu werden! Deshalb erklärt Sci-Fi-Expertin Andrea in dieser Check-Folge, warum sich die Serie von Greg Daniels (The Office, Parks and Recreation) generell lohnt. *** Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.
Brillowska, Mariola www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Brillowska, Mariola www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Scherer, Katja www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Brillowska, Mariola www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Brillowska, Mariola www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Brillowska, Mariola www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Brillowska, Mariola www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Brillowska, Mariola www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Sport am Feiertag
Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Sport am Feiertag
Serie: Die geheimnisvolle Welt der Pinguine
Showrunner Jan Schomburg präsentiert mit „Die Affäre Cum-ex“ („Other People's Money“) eine außergewöhnliche Mini-Serie zum Cum-Ex-Skandal, die ab dem 22. März in der ZDF-Mediathek zu sehen sein wird. Dabei geht es nicht nur um die Erinnerungslücken von Olaf Scholz, vielmehr vermag es die Serie, die Strukturen zu erklären und zu analysieren, wobei zugleich spannende, hochkarätig besetzte Unterhaltung geboten wird. Nils Strunk und Justus von Dohnányi spielen zwei gerissene Rechtsanwälte, die gemeinsam mit Superreichen und vermeintlich seriösen Privatbanken den größten Steuerraub der Geschichte planen. Bald ist ihnen eine Staatsanwältin (Lisa Wagner) aus NRW auf der Spur, und auch eine Finanzbeamtin in Dänemark wird stutzig. Es beginnt ein Kampf gegen Korruption, Verschleierung und gegen eine Eigentumsordnung, der man nur mit den Mitteln der Farce beikommen kann. „Die Affäre Cum-ex“ ist eine kluge, humorvolle und ideologiekritische Serie mit phantastischen Schauspielern. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse! DIE FILMANALYSE zu VERGISS MEIN ICH: https://www.youtube.com/watch?v=YOC_C_U86ok DIE FILMANALYSE zu VOR DER MORGENRÖTE: https://www.youtube.com/watch?v=rCOT7MdB25g Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHB Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen. Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Heute nehme ich euch wieder auf eine lange 2700-Schritte-Tour mit, auf der ich eine Hundebegegnung hatte und von Overnight Oats und Payback-Punkte erzähle. Außerdem empfehle ich euch - mit Einschränkungen - die Serie „Die zweite Welle“.
Unger, Kolja www.deutschlandfunk.de, Corso
Mit Kai bespreche ich die Serie: Die nackte Pistole
Der Ukrainekrieg ist eine Zeitenwende – das sagte der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz. In den vergangenen Jahren hat der Konflikt die Ukraine verwüstet und unzählige Menschen das Leben gekostet. Aber er hat auch die Politik und Bevölkerung in Russland radikalisiert, und zu tiefgreifenden Veränderungen auf der ganzen Welt geführt. Die friedliche Zusammenarbeit der vergangenen Jahrzehnte scheint am Ende. Die wirtschaftlichen Folgen sind bereits jetzt spürbar. Und für die Zukunft drohen Wettrüsten, Atomkonflikt, und noch größere Konflikte als bisher. In dieser dreiteiligen Podcast-Serie von "Thema des Tages" versuchen wir, diesen unfassbaren Ukrainekrieg zu erklären: von den oft vergessenen Anfängen über die Brutalität von mehr als zwei Jahren Krieg bis hin zu den geopolitischen Folgen, die wir noch über Generationen hinweg spüren werden. Das ist der dritte und letzte Teil der Serie: Die neue Weltordnung. _Zu hören sind: Eric Frey (Leitender Redakteur beim STANDARD), Christian Neef (ehemaliger Moskau-Korrespondent für den "Spiegel" und Buchautor) und Gerhard Mangott (Russland-Experte an der Universität Innsbruck). Mitarbeit: Zsolt Wilhelm, Margit Ehrenhöfer, Christoph Neuwirth. In diesem Podcast wird Audiomaterial folgender Medien und Stellen zitiert: Foreign Policy Association, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, ORF, ARD, ZDF_ Der Rest der Serie: [Ukraine-Krieg, erklärt (1/3): Die stille Invasion](https://open.spotify.com/episode/72h7qVL9o0KS7L7NOtzBty?si=10b1Q4NOQjCrJ54eqL1X-Q) [Ukraine-Krieg, erklärt (2/3): Der Überlebenskampf](https://open.spotify.com/episode/2cupFQkTxGlQaybVHGU29h?si=S_g2NNToQuaDxSDpYcZWyA) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Russland überfällt die Ukraine, das größte Land Europas wird über Nacht zum Schlachtfeld. Ganze Städte werden ausradiert. Zivilisten vergewaltigt, entführt, ermordet. Zehntausende Soldaten sterben an der Front. Die Welt ist geschockt, und Frieden ist nicht in Sicht. Denn Russlands Diktator Wladimir Putin hat eine neue Weltordnung vor Augen. In dieser dreiteiligen Podcast-Serie von "Thema des Tages" versuchen wir, diesen unfassbaren Ukrainekrieg zu erklären. Von den oft vergessenen Anfängen, bis zu den geopolitischen Folgen, die wir noch lange spüren werden. Das ist Teil eins der Serie: Die stille Invasion. _Zu hören sind Daniela Prugger (Kiew-Korrespondentin des STANDARD) und Denis Trubetskoy (freier Journalist in der Ukraine). Mitarbeit: Zsolt Wilhelm und Christoph Neuwirth. Im Podcast wird Audiomaterial folgender Medien zitiert: "Der Spiegel", BBC, "Ukraine Today", Vice News, Tucker Carlson Korrektur vom 13.4.2024: Gegen Ende des Podcasts war die Rede vom russischen Einmarsch in die Ukraine im Jahr 2024. Gemeint war natürlich 2022. Das Audio wurde korrigiert._ **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) Thema des Tages ist live am Journalismusfest in Innsbruck! Beginn ist am 4. Mai um 19:00 bei freiem Eintritt. Mehr Infos auf [journalismusfest.org](https://www.journalismusfest.org/).
Wie wird sich Fallout nach Starfield weiterentwickeln? Wie werden Fallout: London und die neue Serie ihren Fußabdruck im Universum hinterlassen?
Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz
Wir machen mit unserer Februarfolge direkt weiter in unserer Serie "Die perfekte Pferde(Klima)weide - einmal durch das Weidejahr. Mit dem Pferdeweide-Experten - Helmut Muß. In dieser Folge verrät Helmut dir, was du im Februar beachten musst.
Runow, Tanjawww.deutschlandfunkkultur.de, EchtzeitDirekter Link zur Audiodatei
Mitten in Berlin in einem Labor, das nicht über die höchste Sicherheitsstufe verfügt, forscht Christian Drosten aktuell daran, das gefährliche MERS-Virus noch ansteckender zu machen. Erster Teil der Serie „Die nächste Pandemie“.
Heizmann, Sonjawww.deutschlandfunkkultur.de, EchtzeitDirekter Link zur Audiodatei
Heizmann, Sonjawww.deutschlandfunkkultur.de, EchtzeitDirekter Link zur Audiodatei
Die Serie "The Chosen" bricht alle Rekorde. Bereits über 600 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer feiern die ersten Staffeln der Jesus-Serie. Mittlerweile wurde die 1. Staffel in über 10 Sprachen vollständig synchronisiert und in 20 Sprachen untertitelt. "The Chosen" erzählt eine authentische Geschichte von Jesus, seinem Wirken und seinen Jüngern. Lukas Furch berichtet von der Arbeit von "The Chosen" und wie sie für Gemeindegründungen und Kirchengemeinden wertvoll sein kann.
Heizmann, Sonjawww.deutschlandfunkkultur.de, EchtzeitDirekter Link zur Audiodatei
•Serie• Die kleine Gemeinschaft bekommt Besuch von Ivan, aus dem Komitee zur Erhalt der menschlichen Zivilisation. Er berichtet ihnen von der Triffidfreien Insel, auf der er mit einigen hundert anderen Menschen lebt und arbeitet. // Von John Wyndham / WDR 1968 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von John Wyndham.
Katrin Gebbe ist Drehbuchautorin und Regisseurin. Als letztes drehte sie für Netflix vier Folgen der Serie „Die Kaiserin“. Ihr Debütfilm „Tore tanzt“ feierte 2013 seine Premiere auf dem berühmten Filmfestival in Cannes. Mit Wiebke unterhält sich Katrin über ihren Hang zu düsteren Stoffen, wie es war nach dem Studium die eigene Stimme zu entdecken und wie sie mit ihrem Partner, dem Kameramann und auch HMS Alumni Moritz Schultheiß Film und Familie in Einklang bringt.
Der Bobcast und das NarbengesichtHitchcock ist tot, es lebe Hitchcock! Wird nun Helmut Kohl der neue Mentor? Wieso sind Apfelkuchen, Flagge und Mutter tabu, Kartoffelverkäufer jedoch erlaubt? Und warum ist religiöser Kult oft ein Thema in der Serie Die drei ??? ? Bobcast-Gast Christian Rodenwald klärt auf. Die beiden Hörspielbesprecher Andreas Fröhlich und Kai Schwind hören in die alte Original-Fassung von „Die drei ??? und das Narbengesicht“ hinein und vergleichen diese mit der neuen. Meen lüba Jott: wat is´ dit denn? Bob berlinert jediegen. Helmut Zierl folgt derweil der Sonne und weitere wunderbare Sprecher:innen sind am Start: Der feine Manfred Steffen als Albert Hitfield, die creepy Katharina Brauren mit ihren Wach-/Wahrträumen und der blinde vernarbte Pinkas Braun. „The Sun is shining on the Bitch.“ Also dreht die Sektenmusik auf und bringt Eure Kochlöffel in Schussposition: Los geht´s! …Und wehe, Ihr schaltet vor dem letzten Drittel ab – Sonst müsst Ihr in der „Volker Brandt Schule für dubiose Dialekte“ nachsitzen. *In diese Episoden-Beschreibung hat sich ein viertes Fragezeichen hineingemogelt, welches jedoch schwört, nicht detektivisch unterwegs zu sein, sondern wirklich nur als Satzzeichen. Gast in dieser Folge: C. R. Rodenwald Ihr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schickt einfach eine E-Mail an: bobcast@dreifragezeichen.de „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbHIdee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Jens Nimmerrichter/ Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von PodeverInformationen und Codes zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/Bobcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 3. Mai 1984 ist Siegfried mit seinem weißen BMW im Kreis Ludwigsburg an der Neckar unterwegs. Er hält auf einem kleinen Rastplatz im Wald und steigt aus. Kurz darauf hallt ein Schuss durch den Wald. Etwa anderthalb Stunden später hält der weiße BMW vor einer Bankfiliale. Ein Mann steigt aus. In der Hand hält er einen Vorschlaghammer. ***Triggerwarnung: Suizid und Gewalt gegen Kinder*** ***Podimo (Werbung)*** Die Schwarze Akte hört ihr am ersten Dienstag im Monat kostenlos überall da, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Folgen im Monat und alle bestehenden Episoden findet ihr exklusiv bei Podimo. Unter www.podimo.de/schwarzeakte könnt ihr als Neukund:innen Podimo kostenlos testen. ***Unser Buch (Eigenwerbung)*** Das Buch zur Schwarzen Akte erhaltet ihr überall, wo es Bücher gibt und über www.schwarzeakte.de/buch. ***Fallvorschläge*** Du hast von einem mysteriösen Fall gehört, den wir uns mal genauer anschauen sollten? Damit wir keinen Fall übersehen, schick uns deinen Vorschlag am besten über www.bit.ly/akte-vorschlag. Danke für deine Unterstützung! ***Links zum Fall*** Episode „Der Hammermörder“ aus der Dokureihe: „Die größten Kriminalfälle“ https://tinyurl.com/mr35d97d *** Episode „Motiv Habgier: Der Hammer-Mörder“ aus der Dokureihe „Aufgeklärt – Spektakuläre Kriminalfälle“: https://tinyurl.com/2p87p96w *** Ausschnitt aus einer Episode „Aktenzeichen XY“ über den Hammermörder: https://tinyurl.com/5b9ysta4 *** Verschiedene Versionen der Phantombilder ab 21:37 in einer Episode der Serie „Die gefährlichsten Serienkiller der Welt“: https://tinyurl.com/44m89hbb ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** Herzlich willkommen bei der Schwarzen Akte - dem Mystery True Crime Podcast. Es sind Details, die ein gewöhnliches Verbrechen von einem unglaublichen Mysterium unterscheiden. Wir stellen euch hier Fälle vor, bei denen sich eure Nackenhaare sträuben und von denen ihr bislang steif und fest behauptet hättet, dass so etwas nie im Leben passieren kann. Jeden Dienstag veröffentlichen wir auf Podimo eine neue Folge mit außergewöhnlichen Kriminalfällen und überlegen, ob auch an der merkwürdigsten Spekulation doch ein Fünkchen Wahrheit zu erkennen ist. Schreibt uns gern eure Theorien an schwarzeakte@julep.de, auf Instagram an @schwarzeakte, auf Facebook an @SchwarzeAktePodcast oder auf YouTube an @SchwarzeAkteTrueCrimePodcast Hosts: Anne Luckmann & Christopher Bücklein Redaktion: Johanna Müssiger Produktion: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios im Auftrag von Podimo ***SPOILER*** In diesem Fall wurde ein Urteil gesprochen.
Klamauk geht in Serie: Die zweite Staffel von Star Trek: Lower Decks zeigt, dass das Experiment einer neuen animierten Serie, die obendrein Star Trek auf die Schippe nimmt, offenbar aufgegangen ist. In gewohnter Weise analysieren wir drei ausgewählte Episoden.
De nieuwe VRT Max-reeks Roomies is heel atypisch voor Vlaamse fictie. De serie van Flo Van Deuren en Kato De Boeck gaat over twee queer vriendinnen die gaan samenwonen in Brussel. En dat op zich is al revolutionair, want queer vrouwen krijgen maar zelden een plaats op het kleine scherm. Tot nu dus! En dat is maar goed ook, want representatie is voor queer jongeren enorm belangrijk. De wondermooie reeks zit boordevol tedere dialogen, bijzondere details en straffe muziek van Belgische bodem. Credits op standaard.be/podcastSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Ilka Groenewold ist erfolgreiche Moderatorin auf Live- und Eventbühnen sowie im Fernsehen, Buchautorin und unfassbar sportlich! Wir haben uns bisher noch nie persönlich getroffen, obwohl wir teilweise die gleichen Bekannten haben und nah beieinander wohnen. Fast hätte Ilka ihr Leben im Rollstuhl verbracht, doch es kam anders. Eine Operation als Kind und der ärztlich angeratene Ballettunterricht brachten sie schließlich auf die Bühnen dieser Welt. Sie trat schon als “Tüte” im Tigerenten-Club und als Hauptrolle in der Serie “Die wilden Jungs” auf, moderierte für VIVA und stand mit DJ Bobo auf der Bühne. Heute im Interview verrät sie uns, wie sie überhaupt auf die Bühne kam, wie sie ihr Bewerbungsvideo für VIVA in ihrem Keller aufnahm, dass sie ein Buch in nur zwei Wochen schrieb, ihre Tipps für eine wirklich gute Moderation und warum sie heute noch stolz auf ihren Auftritt mit DJ Bobo ist. Viel Spaß beim Anhören! *** Das Buch "Erfolgskompass" findest Du hier: https://www.amazon.de/Erfolgskompass-Deine-Reise-zum-Erfolg/dp/B09YNZR36X/ref=sr_1_1?crid=3SN3FDAF0OYD&keywords=erfolgskompass+deine+reise+zum+erfolg&qid=1661417433&sprefix=erfolgskom%2Caps%2C59&sr=8-1) Alle Infos zu Ilka: https://www.linkedin.com/in/ilkagroenewold/?originalSubdomain=de https://twitter.com/ModeratorinIlka https://www.facebook.com/moderatorinilkagroenewold/ https://www.xing.com/profile/Ilka_Groenewold/portfolio https://www.youtube.com/user/GroenewoldIlka https://www.instagram.com/ilkagroenewold/ *** Du findest mich hier: https://www.typischfrau.de/ (meine Bühnenprogramme) https://sonja-gruendemann.de/ https://www.instagram.com/sonjagruendemann/ https://www.facebook.com/sonjagruendemann https://www.linkedin.com/in/sonjagruendemann/ https://www.youtube.com/c/SonjagruendemannDeuschland
Die neue Fantasy-Serie von Amazon „Die Ringe der Macht“ trumpft dabei auf mit großem Pathos, monumentalen Bildern und gewaltigem Soundtrack.
Nach drei Jahren Pause konnte in diesem Jahr endlich wieder die Star Wars Celebration stattfinden unsere Kollegen von kino.de waren live vor Ort in Anaheim, Kalifornien und durften schon vorab den Trailer zur dritten Staffel von The Mandalorian und einen exklusiven Clip zur neuen Star-Wars-Serie Ahsoka sehen.
Die warmherzige Coming of Age-Serie "Almost Fly" erzählt die Geschichte der beiden Freunde Ben (Andrew Porfitz) und Walter (Samuel Benito), die Anfang der 90er Hip-Hop für sich entdecken - also zu einer Zeit, in der Deutschrap noch nicht die Charts dominiert. Teil des tollen Casts sind unter anderem die Musikerin und Schauspielerin Paula Hartmann und David Mayonga, der als Roger Rekless auch im Deutschrap-Kontext bekannt ist. Er hat mit den Hauptdarstellern rappen geübt und die Texte für die Figur Ben geschrieben. Die Texte von Walter stammen von Rapper Fatoni. Der ausgebildete Schauspieler übernimmt auch einen kleinen Part in der Serie von Florian Gaag. Gaag hat die Drehbücher geschrieben und auch Regie geführt. 2006 kam mit "Wholetrain" sein erster Film in die Kinos. Skip Host Katja Engelhardt hat mit David Mayonga und Samuel Benito über die Umsetzung der Musik in "Almost Fly" gesprochen. "Almost Fly" könnt ihr unter anderem bei Sky, Magenta TV und waipu.tv streamen.
Russland hat in den vergangenen Jahrenzehnten ein großes Netz an Agenten in ganz Europa aufgebaut. Es geht um politische Unterwanderung und das Ausschalten von Kreml-Gegnern. Wien galt dabei lange als Drehscheibe für russische Geheimdienste. Und dieser Ruf wird jetzt im Rahmen des Ukrainekrieges plötzlich wieder brisant. Immer wieder sind in der Vergangenheit geheime Informationen aus österreichischen Ministerien nach Russland geflossen. Mitarbeiter im Verfassungsschutz sollen spioniert haben. Und nicht nur das: Auch das Bundesheer geriet mehrfach ins Visier russischer Spionageaktionen. In dieser vierten und letzten Folge der Serie "Die Österreich-Russland-Affäre" schauen wir auf die gravierenden sicherheitspolitischen Folgen der österreichisch-russischen Beziehungen. Wie Wien historisch zum Schauplatz für russische Spionage wurde und warum das bis heute aktuell ist. Wir blicken auf Leaks und Geheimnisverrat in Österreichischen Ministerien und zeigen, wie Österreichs Verfassungsschutz in einen internationalen Skandal gestürzt ist. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer:innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von Spiegel Plus testen und 50% sparen.