Podcasts about land europas

  • 51PODCASTS
  • 60EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about land europas

Latest podcast episodes about land europas

SWR1 Sonntagmorgen
Die Glöckner von Prag

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 3:04


Tschechien gilt als das kirchenfernste Land Europas. Doch immer mehr Tschechen entdecken das alte Erbe des Glockenläutens und -gießens wieder.

Tagesgespräch
Bruno Kaufmann: «In Island gibt es kein 08/15-Leben»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 26:37


Die langjährige Premierministerin von Island ist auch Krimiautorin; Strassen werden um Elfengebiete herum gebaut; der erste Frauenstreik fand in Island statt: Mit viel Innovation wird auf die wechselnden Herausforderungen reagiert. Bruno Kaufmann, wo steht das Land 80 Jahre nach der Unabhängigkeit? Nordeuropakorrespondent Bruno Kaufmann ist von einer seiner vielen Reisen nach Island zurückgekehrt. Er besuchte das Land zum 50. Jahrestag der Unabhängigkeit von Dänemark zum ersten Mal, am Montag feiert das Land den 80. Jahrestag. Es wird leiser gefeiert, denn das Land hat sich rasant entwickelt und emanzipiert, die Unabhängigkeit ist längst Normalität. Mit 400 000 Bewohnerinnen und Bewohnern ist Island das dünnbesiedeltste Land Europas. Mit seinem Bruttoinlandprodukt gehört es punkto Wirtschaftsentwicklung jedoch zu den Spitzenreitern. Energie ist im Überfluss vorhanden, der Tourismus boomt. Diese rasante Entwicklung, aber auch Naturereignisse wie Vulkanausbrüche fordern die Isländerinnen und Isländer täglich heraus. Für gute Lösungen legen sie sprichwörtlich «den Kopf ins Wasser». Was sie damit meinen, erzählt Bruno Kaufmann im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Thema des Tages
Ukraine-Krieg, erklärt (1/3): Die stille Invasion

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 43:55


Russland überfällt die Ukraine, das größte Land Europas wird über Nacht zum Schlachtfeld. Ganze Städte werden ausradiert. Zivilisten vergewaltigt, entführt, ermordet. Zehntausende Soldaten sterben an der Front. Die Welt ist geschockt, und Frieden ist nicht in Sicht. Denn Russlands Diktator Wladimir Putin hat eine neue Weltordnung vor Augen. In dieser dreiteiligen Podcast-Serie von "Thema des Tages" versuchen wir, diesen unfassbaren Ukrainekrieg zu erklären. Von den oft vergessenen Anfängen, bis zu den geopolitischen Folgen, die wir noch lange spüren werden. Das ist Teil eins der Serie: Die stille Invasion. _Zu hören sind Daniela Prugger (Kiew-Korrespondentin des STANDARD) und Denis Trubetskoy (freier Journalist in der Ukraine). Mitarbeit: Zsolt Wilhelm und Christoph Neuwirth. Im Podcast wird Audiomaterial folgender Medien zitiert: "Der Spiegel", BBC, "Ukraine Today", Vice News, Tucker Carlson Korrektur vom 13.4.2024: Gegen Ende des Podcasts war die Rede vom russischen Einmarsch in die Ukraine im Jahr 2024. Gemeint war natürlich 2022. Das Audio wurde korrigiert._ **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) Thema des Tages ist live am Journalismusfest in Innsbruck! Beginn ist am 4. Mai um 19:00 bei freiem Eintritt. Mehr Infos auf [journalismusfest.org](https://www.journalismusfest.org/).

Geht's noch?!
Klassenkampf und die Folgen - wie die Superreichen die Gesellschaft zerstören

Geht's noch?!

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 20:07


Ob #Finanzkrise oder #Pandemie, die #Superreichen werden immer reicher. Im #reichsten Land Europas merken viele nichts davon. Zugleich nimmt die #Armut zu. Die Schlangen vor den Tafeln, die #Lebensmittelspenden verteilen, werden länger und länger. Rentnerinnen wühlen im Müll nach #Pfanddosen. Kinder haben keine Turnschuhe und laufen ohne Wintersachen in der Kälte herum. Für #Krieg und #Rüstung ist Unmengen #Geld da. Die #Gewinne der Rüstungsfabriken sprudeln wie der Sekt der #Aktionäre. Bei #Bildung #Gesundheit #Landwirtschaft und #Infrastruktur wird buchstäblich zu Tode gespart. #Ungleichheit ist #undemokratisch und zerstört nicht nur Leben, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Bevölkerung muss sich organisieren: in #Gewerkschaften, linken Parteien und darüber hinaus. Ungerechtigkeiten können beendet und #Superreichtum durch #Steuern abgeschmolzen werden. #Massenstreiks könnten die Welt auf den Kopf stellen. #sozialeungleichheit #reichtumbesteuern #klassenkampf #solidarität #streik #ungerecht #wut #wütend #armutundreichtum #kapitalismus #sozialismus #kapitalismusbeenden Gemeinsame Produktion der RLS MV (Sprecherin Katharina Schlaack) und dem BDP MV (Sprecher Kay Nadolny). Schnitt: Patrick Siebenbürgen, sieben-grafik.de Der Schnitt wurde erstellt mit dem open source Projekt Kdenlive, https://kdenlive.org/de/ Kapitel 00:00:00 Intro 00:00:08 Einleitung 00:02:15 Reichtumsverteilung 00:08:31 Geschichte der Ungleichheit 00:14:28 Sozialistische Perspektive 00:17:57 Wer hat welches Interesse 00:19:49 Outro Quellen Zeitschrift Sozialismus, 9-2023: Unterminierung des Sozialstaats, von Bernhard Müller, S.11-16 Der Paritätische Gesamtverband, Zwischen Pandemie und Inflation. Paritätischer Armutsbericht 2022, aktualisierte Ausgabe März 2023 https://www.bpb.de/themen/soziale-lag... „Ungleichland“ Video der Rosa-Luxemburg-Stiftung:    • «Ungleichland»  https://www.klimareporter.de/gesellsc... Jean-Philippe Kindler: Scheiß auf Selflove, gib mir Klassenkampf. Eine neue Kapitalismuskritik, Rowohlt Taschenbuch Verlag, November 2023 Piketty, Thomas, Ökonomie der Ungleichheit Eine Einführung. CH Beck Thomas Piketty, Eine kurze Geschichte der Gleichheit C.H. Beck, München 2022 Thomas Piketty: „Kapital und Ideologie“ C.H. Beck VerlagMünchen 2020 Tipp: https://www.zdf.de/dokumentation/zdfz...

Die fünfte Schweiz
Steff und Isabelle Felix – Ein abgeschiedenes Leben auf Island

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Jan 7, 2024 18:17


Frisch vermählt starten Steff und Isabelle Felix im Mai 2022 ins grosse Abenteuer auf Island. Dort übernehmen die beiden ein riesiges Anwesen mit drei Ferienwohungen. Zusätzlich bauen sie Tiny-Häuser. Steff und Isabelle Felix sehnten sich nach mehr Luft, Freiheit und einem Leben in der Abgeschiedenheit. Dieses Fleck Erde haben sie vor rund zwei Jahren auf Island gefunden. Island ist nach Grönland das am dünnsten besiedelte Land Europas. Das Paar hat ein grosses Anwesen im Osten der Insel gekauft. Die nächste grössere Stadt heisst Egilsstaðir. Das Grundstück ihrer Ferien-Lodge ist gigantisch. Sogar ein Teil eines Sees gehört dazu. Der nächste Nachbar lebt rund einen Kilometer von ihnen entfernt. Mittlerweile stehen auch schon drei weitere schmucke Tiny-Häuser mit Blick auf den See, die sie an Touristen vermieten. «Wir leben hier endlich unseren lang ersehnten Traum», schwärmt Steff Felix. Das Paar ist in der aktuellen Staffel von «Auf und davon» zu sehen. Jeweils am Freitag, um 21 Uhr im Schweizer Fernsehen SRF1.  Viel Teamwork gefragt Isabelle und Steff Felix sind ein eingespieltes Team. Die ehemalige Immobilienmaklerin und der Eventmanager haben auf dem grossen Anwesen ständig was zu tun. Die Gäste bekochen, putzen und waschen. Auch handwerklich packen die beiden gemeinsam mit an, sagt der gelernte Steinmetz Steff Felix: «Es macht uns Spass und schweisst uns noch mehr zusammen. Langweilig wird es hier nie!»

Notizen aus aller Welt
Ein Land im Aufbruch

Notizen aus aller Welt

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 23:42


Albanien war in diesem Sommer ein Touristen Hotspot. Immer mehr Menschen entdecken das einst streng abgeschottete und ärmste Land Europas. Dadurch entsteht allerdings auch ein gewaltiger Bauboom mit negativen Auswirkungen auf die Umwelt.

Kontinent
Rekorde im Tourismus - Das Boomland Albanien hofft auf einen baldigen EU-Beitritt

Kontinent

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023


Immer mehr Menschen entdecken das einst streng abgeschottete und ärmste Land Europas als Urlaubziel. Dadurch entsteht aber auch ein gewaltiger Bauboom mit Auswirkungen auf die Natur.

Breitengrad
Albanien - ein Land zwischen Tourismusboom und EU-Ambitionen

Breitengrad

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 23:26


Immer mehr Menschen entdecken Albanien als Urlaubsland. Das einst streng abgeschottete und ärmste Land Europas boomt. Der Tourismusrekord von 2022 wird in diesem Jahr voraussichtlich nochmal um knapp ein Drittel überboten. Dadurch entsteht auch ein gewaltiger Bauboom mit Auswirkungen auf die Natur. Seit gut einem Jahr träumt Albanien zudem von einer EU-Mitgliedschaft, das Beitrittsverfahren ist eröffnet. Doch mit der aktuellen Politik des europafreundlichen, aber oft als ziemlich autoritär kritisierten Ministerpräsidenten Rama bleiben die Verhandlungen ziemlich schwierig. Oliver Soos berichtet.

B5 Reportage
Albanien - ein Land zwischen Tourismusboom und EU-Ambitionen

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 23:23


Immer mehr Menschen entdecken Albanien als Urlaubsland. Das einst streng abgeschottete und ärmste Land Europas boomt. Der Tourismusrekord von 2022 wird in diesem Jahr voraussichtlich nochmal um knapp ein Drittel überboten. Dadurch entsteht auch ein gewaltiger Bauboom mit Auswirkungen auf die Natur. Seit gut einem Jahr träumt Albanien zudem von einer EU-Mitgliedschaft, das Beitrittsverfahren ist eröffnet. Doch mit der aktuellen Politik des europafreundlichen, aber oft als ziemlich autoritär kritisierten Ministerpräsidenten Rama bleiben die Verhandlungen ziemlich schwierig. Oliver Soos berichtet.

SWR Aktuell Kontext
Boomland Albanien und die Hoffnung auf den EU-Beitritt

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 18:40


Immer mehr Menschen entdecken das einst streng abgeschottete und viert-ärmste Land Europas. Der Tourismusrekord von 2022 wird in diesem Jahr voraussichtlich noch mal um knapp ein Drittel überboten. Dadurch entsteht auch ein gewaltiger Bauboom mit Auswirkungen auf die Natur. Seit gut einem Jahr träumt Albanien von einer EU-Mitgliedschaft, das Beitrittsverfahren ist eröffnet. Doch mit der aktuellen Politik des europafreundlichen, aber oft auch als ziemlich autoritär kritisierten „Sozialisten“ Edi Rama wird es schwierig. Er hat zuletzt einige seiner Minister ausgetauscht, wegen des Verdachts der Korruption oder der Verwicklung in die organisierte Kriminalität.

NDR Info - Das Forum
Albanien: Tourismusboom und der Traum vom EU-Beitritt

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 24:22


Albanien ist touristisch bald kein Geheimtipp mehr: Immer mehr Menschen entdecken das einst streng abgeschottete und ärmste Land Europas. Es hat Traumstrände, imposante Gebirge, weitgehend unberührte Natur und außerdem auch viel Kultur zu bieten. Der Rekord an Touristenzahlen des vergangenen Jahres wird in diesem Jahr voraussichtlich noch einmal um ein Drittel übertroffen. Dadurch entsteht allerdings auch ein gewaltiger Bauboom mit negativen Auswirkungen auf die Umwelt. Albanien träumt seit gut einem Jahr von einem schnellen EU-Beitritt, 2022 haben die Verhandlungen offiziell begonnen. Doch es gibt noch große Probleme: Korruption und organisierte Kriminalität. Weitere interessante Informationen: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/westbalkan-eu-100.html

Wimpeltausch
E63 - SPEZIAL - Watzke vs. Weiterentwicklung

Wimpeltausch

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 33:28


Zu Gast ist heute kein geringerer als der seit 20 Jahren amtierende Leiter des Nachwuchsleistungszentrums des MSV Duisburg - Uwe Schubert. Mit Daschner und Hofmann spielen momentan 2 seiner Sprösslinge in der Bundesliga bzw. als Kapitän in der 2. Bundesliga. Aber darum soll es heute nicht gehen.  Seit Jahren stagniert die Entwicklung der Fußballjugend im DfB. Und das im bevölkerungsreichsten Land Europas. Im Vergleich zu England und Frankreich (,...) entwickeln "wir" deutlich weniger Talente auf internationalem Topniveau.  Was tun?  Diese gute halbe Stunde bringt hoffentlich etwas Licht ins Dunkel... Viel Spaß beim Hören!

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Transparency International: Trotz Korruption ist EU-Perspektive für Ukraine richtig

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 5:23


Nach Angaben von Transparency International ist die Ukraine das zweitkorrupteste Land Europas. Vorstandsmitglied Bernd Hüttemann begündet, warum er eine EU-Beitrittsperspektive für Kiew dennoch für richtig hält.

Schmiedings Blick
Ist Deutschland wieder der „kranke Mann Europas“?

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 18:37


Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Krise. Derzeit sieht es so aus, als werde Deutschland das einzige große Land Europas sein, dessen Wirtschaft in diesem Jahr schrumpften wird. Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge mit Dr. Holger Schmieding. Gerade für den Herbst sieht der wirtschaftliche Ausblick für Deutschland eher trübe aus. Seit einigen Wochen bezeichnen einige Beobachter Deutschland sogar wieder als „kranken Mann Europas“. In wieweit ist das gerechtfertigt? Worauf ist die aktuelle wirtschaftliche Schwäche Deutschlands zurückzuführen? Und was kann man den Pessimisten entgegenhalten? – Bei der Betrachtung wird häufig verstärkt auf die aktuelle Konjunktur geschielt, statt auf die zugrunde liegenden Trends. Worin liegt der Unterschied? Und wie haben sich die fundamentalen Trends verändert? – Um die Jahrtausendwende wurde Deutschland schon einmal als „kranker Mann Europas“ bezeichnet. Wie unterscheidet sich die Lage heute von der Malaise der Jahre 1995 bis 2004? – Die deutsche Wirtschaft wird maßgeblich vom Mittelstand und von Familienunternehmen geprägt. Welche Rolle spielen diese Unternehmen für das weitere Wachstumspotential? – Deutschland schwächelt heute auch im Vergleich zu anderen großen Ländern in Europa. In welchem Maße ist Deutschland Opfer seines eigenen Erfolges geworden? Und was sind die wichtigsten Vorschläge für die Wirtschaftspolitik? Wo sollte die Politik ansetzen? – Schließlich: Ein wichtiges Thema, nicht nur für den Mittelstand, ist der Fachkräftemangel. Wie könnte man diesem Mangel neben qualifizierter Zuwanderung noch entgegenwirken?

Wirtschaft Welt und Weit
Finnland ist das digitalste Land Europas

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Aug 2, 2023 50:21


Gäbe es in Europa eine Digitalisierungs-Meisterschaft, wäre Finnland der Sieger: Das digitale Identitätsmanagement, E-Rezepte und ein elektronisches Schulsystem gehören längst zum Alltag der Finnen. Digital, innovativ und open-minded: So lassen sich die Menschen in Finnland beschreiben. Viel selbstverständlicher als wir, leben sie längst einen digitalen Alltag und haben dadurch die Bürokratie ganz erheblich reduziert. Der Deutsch-Finne Jan Feller beobachtet das schon seit Jahren. "Wir sind in Deutschland in vielen Bereichen um Jahrzehnte hinterher", erzählt Feller, der als Geschäftsführer der Deutsch-Finnischen Handelskammer beide Länder im Blick hat. Mehr Digitalisierung erleichtert für ihn den wirtschaftlichen Alltag. "Wir haben immer wieder Unternehmen, die staunen, dass man Vertretungsbevollmächtigungen in einem zentralen Register nachgucken kann", so Feller im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Der große Unterschied zu Deutschland ist für ihn das digitale Identitätsmanagement, das ursprünglich auf dem Internetbanking basiere und von den Banken als Dienstleistung angeboten werde. "Wenn ich mich mit meinem Internetbanking authentifiziere, können die Banken die Sozialversicherungsnummer auch an ein staatliches Portal liefern und mich damit sicher authentifizieren", erklärt Feller. "Das ist die Basis für alles im öffentlichen Dienst."Die Digitalisierung bietet im Alltag viele Vorteile, birgt aber auch Verwundbarkeiten. Mögliche Gefahren denken die Finnen deshalb von Anfang an mit. Im Bereich der digitalen Sicherheit sind ihre Unternehmen über die Landesgrenzen hinaus gefragt. Das gilt nicht nur im zivilen Bereich, sondern auch in der Verteidigung. Seit das Land offiziell NATO-Mitglied ist, dürfen finnische Unternehmen derartige IT-Sicherheitslösungen nicht mehr nur in Finnland vertreiben, sondern müssen auch andere NATO-Mitgliedsstaaten bedienen.In der neuen Podcast-Folge diskutiert Host Mary Abdelaziz-Ditzow mit Jan Feller und der finnischen Sicherheitsexpertin Minna Ålander vom Finnish Institute of International Affairs über die deutsch-finnischen Wirtschaftsbeziehungen. Wo können wir sonst noch von den Finnen lernen? In welchen Bereichen hat der Ukraine-Krieg unsere Zusammenarbeit weiter intensiviert? Und: Die drei gehen der Frage nach, warum die Lebensqualität im Norden höher ist als bei uns.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Travel Therapie - Der Reisepodcast
Kroatien - Im Rausch des Hypes

Travel Therapie - Der Reisepodcast

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 59:01


Kroatien ist aktuell wohl das beliebteste Land Europas & hat sich diesen Titel auch redlich verdient: hier gibt's unfassbar charmante Menschen & Küstengewässer, die dir das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Deswegen machen wir auf unserer Europa-Tour natürlich auch einen Stop im "Land der 1000 Inseln" & werfen uns mit unserer social anxiety in die Menschenmassen. In dieser "Travel Therapie" gibt's unsere Meinung dazu, ob ihr aktuell nach Kroatien kommen solltet, oder lieber nicht. Außerdem philosophieren wir darüber, warum der Mensch Schaf eigentlich genau braucht, während Anna zeitgleich ihren Doktor in Physik macht. Unsere Unterkunft in Brela: Hier geht's zu unserem.. … Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@kevinundanna⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ … TikTok: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@kevinundanna⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ … YouTube: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@kevinundanna⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ __ Unser heutiger Botschaftsgeber ist: ⁠⁠⁠Agi Wee ⁠(„be professional! be respectful! be responsible! be YOU!”") (198/365) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/traveltherapie/message

GERMANIST
Viel mehr als nur Škoda und VW – Deutsch-Tschechische Wirtschaftsbeziehungen #Germanistliest

GERMANIST

Play Episode Listen Later May 11, 2023 6:05


Deutschland ist das wirtschaftlich stärkste Land Europas und auch in Tschechien sind viele deutsche Firmen aktiv. Doch wie entwickeln sich eigentlich die deutsch-tschechischen Wirtschaftsbeziehungen? Dazu werfen wir heute einen Blick in die Statistiken! Möchten Sie mitlesen? Hier der Link zum Artikel Gutes Deutsch besser www.germanist.cz

Achtung, Reichelt!
„Deutschland soll nicht mehr erfolgreich sein“ – Die Ampel vernichtet, was wir in aufgebaut haben

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 14:38


Fürstin Gloria von Thurn und Taxis lebt zwar in einem Schloss, aber hat die einzigartige Fähigkeit, das auszusprechen, was Millionen Menschen denken. Sie kennt die Welt und versteht dieses Land. Die Fürstin zu Gast bei „Achtung, Reichelt!“ Hauptthema in dieser Woche: Der Ampel-Zoff hinter verschlossenen Türen! „Wir können dieser politischen Klasse nicht trauen.“ Gloria ist überzeugt: Es gibt eine Gruppe innerhalb der Grünen, die die Vernichtung der deutschen Wirtschaftskraft voran treibt. „Deutschland soll nicht mehr das erfolgreichste Land Europas sein.“

Lesungen
Lea Ypi: Frei (1/13)

Lesungen

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 29:46


Nur was soll das sein - Freiheit? Zum Start des Bayern 2-Podcasts "Frei" eine Schalte zu Lea Ypi, die in ihrem Memoir vom Erwachsenwerden im Albanien der 90er erzählt, als im letzten sozialistischen Land Europas alles anders wurde. Lesung mit Katja Bürkle.

Radio Bremen: Mare Radio
Süd-Island | Touristen, Trolle und tödliche Selfies

Radio Bremen: Mare Radio

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 40:35


Island ist das schönste Land Europas, sagt der Reisejournalist Martin Wein. Diese Schönheit zieht jedes Jahr Millionen Menschen an. Aber Island ist kein Land für Anfänger. Steile Klippen, feuerspeiende Vulkane und Sneaker-Wellen, die Menschen in den offenen Atlantik ziehen, machen unvorsichtige Selfies zur Gefahr. Wie hat der Tourismusboom das Land gezähmt und verändert? Und wo berührt man noch immer die wilde Natur? Davon erzählt er Podcast-Host Katharina Guleikoff in dieser Folge.

Handelsblatt Today
US-Special zu den Zwischenwahlen 2022 – Das gespaltene Land, die gefährdete Demokratie

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 27:07


Allein im Bundesstaat Kalifornien leben mehr als 170.000 Menschen auf der Straße. Wir schauen in unserer fünften Folge auf die soziale und politische Spaltung der USA, auf die Risiken für die Demokratie und auf die Rolle der Techkonzerne im Wahlkampf. Dazu sprechen wir mit Herbert Kitschelt, Professor für internationale Politik an der renommierten Duke University und mit Stephan Scheuer, unserem Handelsblatt Silicon Valley-Korrespondenten. Die sozialen Unterschiede in den Vereinigten Staaten seien weitaus größer als in irgendeinem Land Europas – und das lasse sich nicht in wenigen Jahren beheben, sagt Kitschelt zu Bidens Bilanz in den vergangenen zwei Jahren. Der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom gilt als einer der Anwärter für den Kandidaten der Demokratischen Partei für die Präsidentschaftswahlen 2024 – dafür müsste er aber die Obdachlosigkeit und Kriminalität im Staat unter Kontrolle bringen. Auch die politische Polarisierung in den USA ist enorm, was unter anderem am Wahlsystem des Landes liegt. Kitschelts Urteil ist drastisch: „Die USA haben die Vorbild-Rolle in Europa schon weitgehend eingebüßt.“ Noch zeigt die US-Demokratie ihre institutionellen Verteidigungsmechanismen, was ein Blick etwa auf die Prozesse gegen Donald Trump zeigt. Doch diese Verteidigungsmechnismen erodierten derzeit, warnt Kitschelt und nennt unter anderem die politische Besetzung von Richterposten und die Ausstattung von Behörden als Beispiel. Geld spielt in den USA über Wahlkampfspenden eine große Rolle. Kitschelt aber meint: Die politischen Unterschiede seien mittlerweile so fundamental, „dass Geld nicht den Ausschlag gibt“. Handelsblatt-Korrespondent Stephan Scheuer beschreibt die Gegensätze in San Francisco und analysiert das schwierige Verhältnis der großen Technologiekonzerne zur US-Politik. Twitter mit dem frischen Eigentümer Elon Musk ist dafür das jüngste Beispiel. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen

Geht's noch?!
Kinderarmut - sinnloses Leid im reichsten Land Europas - Geht's noch?!

Geht's noch?!

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 0:26


In unserer neunzehnten Episode sprechen Kay & Katharina über das Thema Kinderarmut. Kinder die keine warme Jacke haben, denen Sportschuhe für die Turnhalle fehlen, die hungrig in der Schule sitzen oder nie im Urlaub waren, gibt es auch in Deutschland. Mittlerweile wächst jedes 5. Kind in Deutschland in Armut auf. Tendenz steigend. Ein täglicher Skandal im reichsten Land Europas, in dem 5% der Reichsten mehr Vermögen haben als alle anderen. Und gerade Kinder haben keine gleichen Chancen: Wer in armen Familien geboren wird, bleibt mit hoher Wahrscheinlichkeit arm. Armutsrisiken steigen mit der Anzahl der Kinder, vor allem dann, wenn Eltern alleinerziehend sind. Leider wird nichts getan um diese Ungerechtigkeit auszugleichen - im Gegenteil. Die Politik verstärkt mit allerlei Regelungen die Ungleichheit. So erhalten zwar alle Kinder Kindergeld, aber bei Hartz4 wird eine Kindergelderhöhung auf den Hartz4-Satz angerechnet und somit bleibt den Familien davon nichts. Auf der anderen Seite können Familien mit guten Einkommen pro Kind und Monat bis zu 330 Euro Steuern sparen. Das heißt, ein Kind wohlhabender Eltern ist unserem Land mehr als doppelt so viel wert als ein Kind, dessen Eltern Hartz4 beziehen oder nur geringe Einkommen haben. Der Paritätische Wohlfahrtsverband schlägt als Lösung die Kindergrundsicherung vor. Demnach würde jedes Kind, egal ob es in armen oder reichen Familien lebt, 570 Euro pro Monat bekommen. Die Grundsicherung müsste jährlich angepasst werden, so dass Kinder ausreichend versorgt aufwachsen können. In einer sozial-gerechten Zukunft wird die Kinderarmut verschwunden sein. Alle werden ein gutes Einkommen haben und die Einkommensunterschiede werden verschwinden. Die Gesellschaften werden alles tun, um Benachteiligungen, egal aus welchen Grund, auszugleichen. Wer mehr Förderung braucht bekommt sie, damit Kinder Armut nie kennenlernen. K. Schlaack (RLS MV) und K. Nadolny (BDP MV) Schnitt: Noah

Die Geschichtsmacher
Wie die Ukraine unabhängig wurde

Die Geschichtsmacher

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 57:42


Die Ukraine ist das flächenmäßig größte Land Europas - aber Wladimir Putin behauptet, es gehöre eigentlich schon immer zu Russland und lässt mit dieser Begründung seine Soldaten in die Ukraine einmarschieren. Irene Dänzer-Vanotti hat vor Putins Angriffskrieg ein Zeitzeichen über die Unabhängigkeit der Ukraine gemacht - Martin Herzog und Marko Rösseler sind zu Gast in ihrer Küche.

Sternstunde Philosophie
Lea Ypi – Das Geheimnis der Freiheit

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Mar 27, 2022 57:40


Jedes Wort wurde überwacht. Nicht einmal ihre Eltern sagten die Wahrheit. Die albanische Philosophin Lea Ypi glaubte, im freisten Staat der Erde aufzuwachsen. Tatsächlich war es das letzte stalinistische Land Europas. Gespräch über wahre Freiheit – und wie sie, gerade heute, verteidigt werden kann. Sie verlebte ihre gesamte Jugend im letzten stalinistischen Land Europas. Heute lehrt die albanische Philosophin Lea Ypi politische Theorie an der renommierten London School of Economics. Was heisst es, frei zu sein – frei zu leben? Welche mentalen, moralischen und politischen Bedingungen müssen dafür gegeben sein? In ihrem beeindruckenden literarischen Memoire «Frei – Erwachsen werden am Ende des Kalten Krieges» beschreibt Lea Ypi den Alltag im Albanien des Diktators Enver Hodscha, den schockartigen Sturz des Systems im Jahre 1990 sowie die Auflösung jeder politischen Ordnung im Zeichen einer neuen, mutmasslich totalen Freiheit. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger legt die Kant-Spezialistin Ypi ihr Verständnis einer wirklich mündigen, erwachsenen Freiheit dar – und damit eine politische Vision, die in Ost- wie Westeuropa bisher auf Verwirklichung wartet.

Sternstunde Philosophie HD
Lea Ypi – Das Geheimnis der Freiheit

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Mar 27, 2022 57:40


Jedes Wort wurde überwacht. Nicht einmal ihre Eltern sagten die Wahrheit. Die albanische Philosophin Lea Ypi glaubte, im freisten Staat der Erde aufzuwachsen. Tatsächlich war es das letzte stalinistische Land Europas. Gespräch über wahre Freiheit – und wie sie, gerade heute, verteidigt werden kann. Sie verlebte ihre gesamte Jugend im letzten stalinistischen Land Europas. Heute lehrt die albanische Philosophin Lea Ypi politische Theorie an der renommierten London School of Economics. Was heisst es, frei zu sein – frei zu leben? Welche mentalen, moralischen und politischen Bedingungen müssen dafür gegeben sein? In ihrem beeindruckenden literarischen Memoire «Frei – Erwachsen werden am Ende des Kalten Krieges» beschreibt Lea Ypi den Alltag im Albanien des Diktators Enver Hodscha, den schockartigen Sturz des Systems im Jahre 1990 sowie die Auflösung jeder politischen Ordnung im Zeichen einer neuen, mutmasslich totalen Freiheit. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger legt die Kant-Spezialistin Ypi ihr Verständnis einer wirklich mündigen, erwachsenen Freiheit dar – und damit eine politische Vision, die in Ost- wie Westeuropa bisher auf Verwirklichung wartet.

Sternstunde Philosophie
Lea Ypi – Das Geheimnis der Freiheit

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Mar 27, 2022 59:04


Jedes Wort wurde überwacht. Nicht einmal ihre Eltern sagten die Wahrheit. Die albanische Philosophin Lea Ypi glaubte, im freisten Staat der Erde aufzuwachsen. Tatsächlich war es das letzte stalinistische Land Europas. Gespräch über wahre Freiheit – und wie sie, gerade heute, verteidigt werden kann. Sie verlebte ihre gesamte Jugend im letzten stalinistischen Land Europas. Heute lehrt die albanische Philosophin Lea Ypi politische Theorie an der renommierten London School of Economics. Was heisst es, frei zu sein – frei zu leben? Welche mentalen, moralischen und politischen Bedingungen müssen dafür gegeben sein? In ihrem beeindruckenden literarischen Memoire «Frei – Erwachsen werden am Ende des Kalten Krieges» beschreibt Lea Ypi den Alltag im Albanien des Diktators Enver Hodscha, den schockartigen Sturz des Systems im Jahre 1990 sowie die Auflösung jeder politischen Ordnung im Zeichen einer neuen, mutmasslich totalen Freiheit. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger legt die Kant-Spezialistin Ypi ihr Verständnis einer wirklich mündigen, erwachsenen Freiheit dar – und damit eine politische Vision, die in Ost- wie Westeuropa bisher auf Verwirklichung wartet. Podcasthinweis: «Literaturclub: Zwei mit Buch» Der neue SRF-Literaturpodcast über Bücher und die Welten, die sie uns eröffnen. Alle zwei Wochen tauchen wir im Duo in eine Neuerscheinung ein: https://www.srf.ch/audio/literaturclub-zwei-mit-buch

Sternstunde Philosophie
Krieg in der Ukraine – Das Ende des Westens, wie wir ihn kannten?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Mar 6, 2022 63:34


Putins Krieg gegen die Ukraine ist ein krasser Bruch mit Recht, Moral und Zivilisation. Auch der Westen rüstet auf. Herrschen nun wieder Gewalt und Gegengewalt? Erleben wir eine Zeitenwende der Weltpolitik? Ein Gespräch über Macht und Moral – und über den Krieg als Anfang einer neuen Weltordnung. Der 24. Februar 2022 wird in die Geschichtsbücher eingehen. Nach der Annexion der Halbinsel Krim und Jahren des Bürgerkriegs im Osten der Ukraine, begann in jener Nacht die russische Invasion in das flächenmässig grösste Land Europas. Millionen Menschen flüchten vor dem Krieg, auch nach Polen und in andere EU-Länder. Der Westen hält sich militärisch raus, spricht aber harte Sanktionen aus. Putin droht mit dem Einsatz von Atomwaffen. Angesichts der realen Gefahr werden alte Muster aktiviert: Abschreckung statt Diplomatie, Waffen statt Verträge, Macht statt Moral. Ist das ein neuer Anfang der ewig gleichen Geschichte? Zerstört Putin mit dem schrecklichen Krieg nicht nur die Ukraine, sondern auch die gesellschaftspolitischen Ideale des Westens? Oder stärkt er gar den europäischen Zusammenhalt? Yves Bossart im Gespräch mit der Politologin Gerlinde Groitl, der Philosophin Véronique Zanetti und dem Historiker Jeronim Perović.

Sternstunde Philosophie
Krieg in der Ukraine – Das Ende des Westens, wie wir ihn kannten?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Mar 6, 2022 63:40


Putins Krieg gegen die Ukraine ist ein krasser Bruch mit Recht, Moral und Zivilisation. Auch der Westen rüstet auf. Herrschen nun wieder Gewalt und Gegengewalt? Erleben wir eine Zeitenwende der Weltpolitik? Ein Gespräch über Macht und Moral – und über den Krieg als Anfang einer neuen Weltordnung. Der 24. Februar 2022 wird in die Geschichtsbücher eingehen. Nach der Annexion der Halbinsel Krim und Jahren des Bürgerkriegs im Osten der Ukraine, begann in jener Nacht die russische Invasion in das flächenmässig grösste Land Europas. Millionen Menschen flüchten vor dem Krieg, auch nach Polen und in andere EU-Länder. Der Westen hält sich militärisch raus, spricht aber harte Sanktionen aus. Putin droht mit dem Einsatz von Atomwaffen. Angesichts der realen Gefahr werden alte Muster aktiviert: Abschreckung statt Diplomatie, Waffen statt Verträge, Macht statt Moral. Ist das ein neuer Anfang der ewig gleichen Geschichte? Zerstört Putin mit dem schrecklichen Krieg nicht nur die Ukraine, sondern auch die gesellschaftspolitischen Ideale des Westens? Oder stärkt er gar den europäischen Zusammenhalt? Yves Bossart im Gespräch mit der Politologin Gerlinde Groitl, der Philosophin Véronique Zanetti und dem Historiker Jeronim Perovi?.

Sternstunde Philosophie HD
Krieg in der Ukraine – Das Ende des Westens, wie wir ihn kannten?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Mar 6, 2022 63:34


Putins Krieg gegen die Ukraine ist ein krasser Bruch mit Recht, Moral und Zivilisation. Auch der Westen rüstet auf. Herrschen nun wieder Gewalt und Gegengewalt? Erleben wir eine Zeitenwende der Weltpolitik? Ein Gespräch über Macht und Moral – und über den Krieg als Anfang einer neuen Weltordnung. Der 24. Februar 2022 wird in die Geschichtsbücher eingehen. Nach der Annexion der Halbinsel Krim und Jahren des Bürgerkriegs im Osten der Ukraine, begann in jener Nacht die russische Invasion in das flächenmässig grösste Land Europas. Millionen Menschen flüchten vor dem Krieg, auch nach Polen und in andere EU-Länder. Der Westen hält sich militärisch raus, spricht aber harte Sanktionen aus. Putin droht mit dem Einsatz von Atomwaffen. Angesichts der realen Gefahr werden alte Muster aktiviert: Abschreckung statt Diplomatie, Waffen statt Verträge, Macht statt Moral. Ist das ein neuer Anfang der ewig gleichen Geschichte? Zerstört Putin mit dem schrecklichen Krieg nicht nur die Ukraine, sondern auch die gesellschaftspolitischen Ideale des Westens? Oder stärkt er gar den europäischen Zusammenhalt? Yves Bossart im Gespräch mit der Politologin Gerlinde Groitl, der Philosophin Véronique Zanetti und dem Historiker Jeronim Perović.

taz vorgelesen Podcast
In Portugal haben die Sozialisten die absolute Mehrheit erlangt

taz vorgelesen Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 14:39


In Portugal haben die Sozialisten die absolute Mehrheit erlangt. Vom linkesten Land Europas müsse dennoch niemand schwärmen. Vorgelesen von taz-Leserin Anke. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de

PLUS iuris
#17 Die Impfpflicht

PLUS iuris

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 38:51


In der 17. Folge von PLUS iuris spricht Prof. Kletečka mit dem Salzburger Verfassungsrechtler Prof. Benjamin Kneihs über jenes Rechtsthema, das in Österreich – aber wohl auch europaweit – zur Zeit am heftigsten diskutiert wird: Die Impfpflicht. Österreich ist das erste Land Europas, das die COVID-19 Schutzimpfung per 2. Februar 2022 gesetzlich vorgeschrieben hat. Prof. Kneihs gibt einen Überblick über die Regelungen des Impfpflichtgesetzes, leuchtet die grundrechtliche Dimension der Impfpflicht aus und zeigt Punkte auf, die Teile des Gesetzes verfassungsrechtlich zumindest als problematisch erscheinen lassen.(Diese Folge wird von AKM- und GEMA-freier Musik von https://www.musicfox.com unterstützt.)

Sack Reis
Bulgarien: "Es muss sich etwas ändern" - Rückkehr ins ärmste Land Europas

Sack Reis

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 29:52


Als Pavel 18 Jahre alt war, ist er aus Bulgarien ausgewandert nach Deutschland. So wie er entschließen sich viele Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Gerade Jugendliche sehen keine Zukunft für sich in dem Land, das als das ärmste der EU gilt. Der Mindestlohn ist der niedrigste der EU, gerade mal 2 Euro bekommt man für eine Stunde Arbeit. Auf der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen belegt Bulgarien EU-weit den letzten Platz. Und dann ist da noch die Korruption. Hier führt Bulgarien die Liste an, als eines der korruptesten Länder der EU. Die Korruption spürt Pavel auch im Alltag – wenn zum Beispiel Bürgersteige zerfallen, weil jemand die Arbeit nur halb gemacht und sich das übrige Geld in die Tasche gesteckt hat. Oder wenn er in einer Verkehrskontrolle mit vorgeschobenem Grund den Polizisten etwas Geld zustecken muss. Trotz alledem hat Pavel sich nach fünf Jahren in Deutschland dazu entschlossen, in seine Heimat Bulgarien zurückzukehren. Und nach den dritten Parlamentswahlen in diesem Jahr, am 14. November 2021, hat er zum ersten Mal seit Langem wieder die Hoffnung, dass sich wirklich etwas ändert. *************************** Wenn ihr mehr über Bulgarien und Pavel oder über unseren Podcast wissen wollt, folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/sack_reis_podcast/ Merve ist auch auf Instagram und freut sich über Nachrichten: https://www.instagram.com/primamuslima/ Das Musikvideo, an dem Pavel mitgearbeitet hat, könnt ihr hier ansehen: “Ubivash vsichko v men” (Du tötest alles in mir) - Kann Wakan ft. Toni Sturaro https://www.youtube.com/watch?v=nm0-aZSEldQ Tschalga ist in Bulgarien super beliebt, hier haben wir ein paar Songs für euch: Der "König des Tschalga", Aziz: https://www.youtube.com/watch?v=BplsGX5eLLo Toni Sturaro - Ako edna zvezda si: https://www.youtube.com/watch?v=7-A6WLQqSCE [11:08] Kersten, Paula Kamelia - https://www.youtube.com/watch?v=qNHedkVdzGQ

Sack Reis
„Der Kosovo hat eine unfassbare Energie“ – Wie das jüngste Land Europas die Musikcharts erobert

Sack Reis

Play Episode Listen Later Nov 24, 2021 29:16


Dua Lipa, Rita Ora, Mozzik, Noizy - Fast jeder hat mittlerweile einen kosovarischen Song auf seiner Playlist. Wie kommt es, dass ein Land mit nur zwei Millionen Einwohner:innen so viele international bekannte Künstler:innen hervorbringt? Das wollte unser Host Malcolm Ohanwe in dieser etwas ungewöhnlichen Folge von Sack Reis wissen. Er hat mit Ardian Bujupi gesprochen, selbst international erfolgreicher Musiker und ursprünglich aus dem Kosovo. Er hat live miterlebt, wie alles angefangen hat in der kosovarischen Musikszene. Denn jeden Sommer verbrachte er im Land seiner Eltern, die mit ihm wegen des Krieges nach Deutschland geflohen waren. In Deutschland war er das Flüchtlingskind, in Pristina der Schatzi, der Ausländer. „In die Clubs, in denen ich heute auftrete, bin ich damals nicht reingekommen.“ Trotzdem hat auch ihn die Energie des Landes gepackt, die endlosen Partys, die harten Beats – wie so viele seiner Generation.

Die Börsenminute
Wo Europas Superreiche zuhause sind

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Nov 2, 2021 1:53


Du gehörst nicht zu den oberen 1000 von Europa? Wie schade. Was glaubst Du, in welchem Land Europas die meisten Milliardäre wohnen? In der Schweiz? JaIn. Im Verhältnis zur Einwohnerzahl natürlich. Laut den Daten von UBS und PWC kamen Ende Juli 2020 In der Schweiz auf 8,6 Millionen Einwohner 37 Milliardäre. Österreich zählte bei 8,9 Millionen Einwohner gerade einmal neun Milliardäre, die dafür reicher als reich sind: In Österreich besitzen die die Superreichen im Schnitt 6,21 Milliarden, in der Schweiz gerade einmal 3,34 Milliarden Euro. Aber was glaubt ihr, wo tatsächlich die Allerreichsten leben? In Russland? Weit verfehlt. In Frankreich. Da verfügen die 44 Milliardäre über zehn Milliarden Euro pro Nase. Die russischen Oligarchen kommen hingegen „nur“ auf 4,6 Milliarden, dafür gibt es von ihnen 102. Aber wo sind nun zahlenmäßig die meisten Milliardäre in Europa zuhause? Richtig: mit 119 in Deutschland. Und wenn man erst einmal Milliardär ist und auch nur konservativ veranlagt, dann kann man nur mehr schwer verarmen. Zählt man nicht zu den oberen 1000 von Europa, dann sollte man in jedem Fall in Aktien statt in Spareinlagen veranlagen, um ein Leben lang gut leben zu können und nicht zu verarmen. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Musikrechte: https://mixkit.co/free-sound-effects (racing-countdown-timer, percussion-tick-tock-timer) #Reichtum #Milliardäre #Armut #Aktien #Geldanlage #Europa

Geht's noch?!
Gesundheitswesen - Geht's noch?!

Geht's noch?!

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 13:28


In unserer elften Episode sprechen Kay & Katharina über das Thema Gesundheitswesen. Das Gesundheitswesen läuft nicht gut und das bedeutet auch, dass es zu vermeidbaren Todesfällen kommt. Trotz immer höherer Lebenserwartung und Spitzenleistungen der Krankenhäuser gibt es viele Baustellen. Die Fallpauschale sorgt dafür, dass es unnötige Operationen gibt, dass es zu blutigen Entlassungen kommt und gerade Kinderkrankenhäuser und Unikliniken sich meist nicht rechnen. Am schlimmsten ist, dass am Personal gespart wird. So werden immer mehr Arbeiten ausgelagert, weil bei externen Firmen zum Beispiel die Reinigungskräfte weniger Lohn bekommen. Dabei ist das Sparen am Personal für alle lebensgefährlich. Zum einen kommen Pfleger und Ärztinnen durch Überarbeitung immer wieder an körperliche und seelische Grenzen und auch gegenüber Patient/innen geschehen durch überarbeitetes Personal gefährliche Fehler. Allein durch Krankenhauskeime sterben ca. 20.000 Menschen in Deutschland. Alle vermeidbar, zu sehen am Beispiel der Niederlande, die kaum Tote hat, dafür aber einiges unternimmt um Krankenhauskeime zu bekämpfen. Die Gewinnorientierung im Gesundheitswesen hat vor allem der Gesundheit der Bevölkerung geschadet. Wo der Profit im Mittelpunkt steht, wird der Mensch Nebensache. Immer mehr Krankenhäuser werden privatisiert und Großkonzerne verdienen auf Kosten der Beitragszahler/innen und Patient/innen riesige Überschüsse, die auf Konten von Superreichen landen. Die Krankenhäuser müssen wieder öffentliches Eigentum werden und die Fallpauschale gehört abgeschafft. Statt der Fallpauschale könnten Krankenhäuser nach Bedarf finanziert werden. Strikte Hygienemaßnahmen bis zu Krankenhausschliessungen könnten Krankenhausinfektionen vermeiden. Wesentlich mehr Personal und vor allem bessere Arbeitsbedingungen werden zu einem guten Gesundheitssystem führen. Das wird natürlich mehr Geld kosten, aber wir alle leben nur einmal und leben im reichsten Land Europas. Wie man zu mehr Geld gelangt, erfahrt ihr in unserem Steuervideo. Übrigens: Uns gibt es auch auf YouTube in Videoform. Diese Videoproduktion ist ein Gemeinschaftsprojekt der Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern (RLS MV) und dem Bund Deutscher Pfadfinder/innen Mecklenburg-Vorpommern (BDP MV).

Ein Buch
Pajtim Statovci: Grenzgänge

Ein Buch

Play Episode Listen Later Sep 28, 2021 6:04


Bujar ist Flüchtling, transsexuell und kommt aus dem unbekanntesten Land Europas, aus Albanien. Er hat zunächst nur eine vage Ahnung von seiner Sexualität, spürt aber, dass er nicht in seiner engen, heruntergewirtschafteten Heimat bleiben kann.

News Plus
Die Deutschlandwahl in fünf Tweets

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 27, 2021 22:27


Deutschland hat gewählt. Was bleibt sind lange Gesichter und viele Reaktionen: Über 250'000 Tweets wurden allein unter dem Hashtag #btw21 verfasst. Wir haben euch 5 Tweets herausgepickt und erklären euch anhand dieser Tweets, was sich in Deutschland in den letzten Stunden genau abgespielt hat.  Dabei geht es um die Frage, weshalb nach der Wahl noch kein Kanzler feststeht, wer aber die besten Karten hat, wie es mit dem mächtigsten Land Europas weitergeht und wir dröseln Begriffe auf wie Jamaika-Koalition oder Ampel-Koalition.  Alles war ihr zur Bundestagswahl wissen müsst, gibts in dieser Episode. Wir freuen uns über euer Feedback oder Inputs. Schreibt uns an newsplus@srf.ch oder schickt uns eine Whatsapp Sprachnachricht an 076 320 10 37. 

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
27.09.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 27, 2021 7:51


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.SPD nach Bundestagswahl stärkste Kraft Bei der Bundestagswahl ist die SPD laut dem vorläufigen Endergebnis stärkste Kraft geworden. Die SPD erzielt demnach 25,7 Prozent der Stimmen, die Union 24,1 Prozent. Die Grünen rangieren mit 14,8 Prozent auf Rang drei vor der FDP mit 11,5 und der AfD mit 10,3 Prozent. Die Linke kommt mit 4,9 Prozent nur deshalb in den neuen Bundestag, weil sie drei Direktmandate holt. Die Wahlbeteiligung lag bei 76,6 Prozent und damit minimal höher als 2017. Mit 735 Abgeordneten wird das deutsche Parlament eine neue Rekordgröße erreichen. Die kommenden Wochen und Monate werden zeigen, welche Parteien tatsächlich die künftige Bundesregierung bilden werden. SPD-Triumph in Mecklenburg-Vorpommern Die Sozialdemokraten haben mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig an der Spitze in Mecklenburg-Vorpommern mit 39,6 Prozent der Stimmen einen klaren Sieg bei der Landtagswahl eingefahren. Laut dem vorläufigen amtlichen Endergebnis reichte es für die bisher mitregierende CDU nach neuerlichen Verlusten wieder nur zu Platz drei. Die Christdemokraten können 13,3 Prozent der Stimmen für sich verbuchen. Die AfD kommt auf 16,7 die Linke auf 9,9 Prozent. Wieder in den Landtag in Schwerin einziehen werden die FDP und die Grünen. Die Liberalen erreichten 5,8 Prozent der Stimmen, die Grünen 6,3. SPD gewinnt Abgeordnetenhauswahl in Berlin Die SPD hat die Abgeordnetenhauswahl in Berlin gewonnen. Die Partei mit Spitzenkandidatin Franziska Giffey erreichte nach Auszählung aller Stimmbezirke 21,4 Prozent und landete vor den Grünen, die auf 18,9 Prozent kamen. Die CDU erreichte 18,1, die Linke 14 Prozent. Die AfD kam auf 8 Prozent, die FDP erzielte 7,1. Wie bisher kann die Bundeshauptstadt damit künftig nur von einem Dreierbündnis regiert werden. Für Diskussionen sorgte die Abstimmung wegen organisatorischer Probleme. Aufgrund fehlender Stimmzettel konnten einige Wähler ihre Stimme erst deutlich nach dem offiziellen Wahlschluss abgeben. Island schreibt doch nicht Geschichte Im neuen Parlament von Island sind die Frauen doch nicht in der Mehrheit - entgegen der ursprünglichen Annahme der Wahlkommission. Eine Nachzählung ergab, dass lediglich 30 der 63 Mandate von Frauen gewonnen wurden, wie die Kommission in Reykjavik mitteilte. Demnach verloren drei Frauen die ihnen zunächst zugeschriebenen Sitze. In keinem Land Europas haben Frauen im Parlament eine Mehrheit. Island hätte somit nach der Wahl vom Samstag Geschichte schreiben können. Iran verweigert Zugang zu Nuklear-Werkstatt Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) wirft Iran vor, Zusagen zur Überprüfung seiner Atomanlagen nicht vollständig zu erfüllen. Die IAEA habe zwar die Speicherkarten in ihren Kameras an Atomanlagen weitgehend tauschen können. Entgegen der Zusagen vom 12. September sei das den Inspektoren in einer Werkstatt zum Bau von Zentrifugen-Komponenten in Karadsch aber nicht erlaubt worden. Die Vereinbarung hatte dazu geführt, dass der Westen auf eine neue Resolution verzichtete, in der der Iran im Zusammenhang mit seinem Atomprogramm erneut kritisiert worden wäre. Australien lässt Teilnahme an Klimakonferenz offen Australiens Regierungschef Scott Morrison lässt seine Teilnahme an der Weltklimakonferenz COP26 offen. Er wisse noch nicht, ob er zu dem Treffen im November nach Glasgow reisen werde, sagte Morrison in einem Interview. Er habe dieses Jahr bereits mehrere Auslandsreisen absolviert und viel Zeit in Quarantäne verbracht, erklärte Morrison. Seine Regierung hat als mögliches Datum für das Erreichen der Treibhausgas-Neutralität das Jahr 2050 genannt, macht bisher aber keine verbindlichen Vorgaben. Australien ist der weltgrößte Kohleexporteur und setzt weiter hauptsächlich auf fossile Energieträger.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Wie hinterlässt Angela Merkel die EU?

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Aug 5, 2021 36:36


Fast 16 Jahre lang hat Angela Merkel das mächtigste Land Europas regiert, bald ist ihre Ära zu Ende. Der EU wird dann eine Kanzlerin fehlen, die viele Konflikte moderiert und entschärft hat. Doch Merkels Europapolitik weist Brüche auf, analysiert SPIEGEL-Reporter Ralf Neukirch aus Brüssel im Stimmenfang: von der Eurokrise über die Migrationspolitik bis zur Pandemiebewältigung. Die Kanzlerin hat es außerdem nie geschafft, eine eigene europäische Vision zu entwickeln. Christiane Hoffmann, Autorin im SPIEGEL-Hauptstadtbüro, sieht darin ein Versäumnis – und einen Charakterunterschied zu Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Dessen Europa-Pläne bremste Merkel aus. Ist das Ende ihrer Ära also eine Chance – oder ein Risiko für Europa? Und welche Akzente setzen Laschet, Baerbock und Scholz im Kampf um Merkels Nachfolge? Die Antworten hören Sie im Stimmenfang. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.   Quellen dieser Sendung:    Rückblick der Deutschen Welle  https://www.dw.com/de/angela-merkels-hundert-eu-gipfel/av-58038527    Merkels Regierungserklärung zur Europapolitik am 11. Mai 2006  https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=171649#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk/dmlkZW9pZD0xNzE2NDk=&mod=mediathek    Merkels Regierungserklärung am 2. Dezember 2011 https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=1444373#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk/dmlkZW9pZD0xNDQ0Mzcz&mod=mediathek    Merkels Rede auf dem CDU-Parteitag 2015  https://www.youtube.com/watch?v=atZGGDvK4uE    TV-Duell von Angela Merkel und Martin Schulz 2017  https://www.youtube.com/watch?v=fDXEjSN0MOY    Viktor Orbán zu Besuch bei der CSU 2015  https://www.youtube.com/watch?v=ImVrbR3rXWQ    Europa-Rede von Emmanuel Macron 2017  https://www.youtube.com/watch?v=2AohBNZ9Wog    Pressekonferenz mit Angela Merkel und Emmanuel Macron 2020  https://www.youtube.com/watch?v=ehMwApA3ejY    Rede von Angela Merkel vor dem Europäischen Parlament zur deutschen Ratspräsidentschaft 2020  https://multimedia.europarl.europa.eu/de/presentation-of-the-programme-of-activities-of-the-german-presidency-opening-statement-by-angela-merkel-german-chancellor_I192725-V_v    Pressekonferenz mit Angela Merkel nach dem letzten EU-Gipfel 2020 https://www.youtube.com/watch?v=VNPdEZ7hV64    SPIEGEL-Bilanz der deutschen Ratspräsidentschaft https://www.spiegel.de/ausland/deutsche-eu-praesidentschaft-notoperation-bruessel-a-00000000-0002-0001-0000-000174629127    Eurasia Group: Top Risks for 2021  https://www.eurasiagroup.net/issues/top-risks-2021    WDR-Europaforum mit Laschet, Baerbock und Scholz  https://www.ardmediathek.de/video/wdr-europaforum/das-erste-triell-mit-baerbock-laschet-und-scholz/wdr-fernsehen/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWNiN2VmMzQzLWZjNzUtNDg4Ny1iYjhjLTFmYzE0NWU3ZTMwYg/    SPIEGEL-Analyse zum WDR-Europaforum  https://www.spiegel.de/politik/armin-laschet-annalena-baerbock-olaf-scholz-kanzlerkandidaten-in-erster-tv-debatte-vor-bundestagswahl-a-fc4b72b1-d432-4ded-95b9-1c4c0d7f79c9    Armin Laschet bei der Münchner Sicherheitskonferenz 2020  https://www.youtube.com/watch?v=oFThxeTDe54  See omnystudio.com/listener for privacy information.

4x4 Podcast
«Sanktionen machen uns nur stärker» sagt das belarusische Regime.

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2021 23:46


Die EU verschärft ihre Sanktionen gegen das Regime von Alexander Lukaschenko in Belarus. Die Sanktionen beinhalten Einreiseverbote, Einfrieren von Vermögen und gezielte Aktionen gegen Firmen, die in die EU exportieren.  Die weiteren Themen:  * Es ist der grösste Fall von möglichem Insiderhandel bis jetzt in der Schweiz. Heute wird das Urteil im Fall Hans Ziegler erwartet. * Norwegen hat im europäischen Vergleich ein sehr strenges Corona-Einreiseregime. Wer in das Land einreisen will, muss zehn Tage in Quarantäne. * Ein Kanal vom Marmarameer bis zum Schwarzen Meer - parallel zum Bosporus. Es ist ein gigantisches Projekt, dass die türkische Regierung plant. Umweltexpert:in warnen vor einer Katastrophe. * Die Schweiz ist weiterhin das innovativste Land Europas. Das zeigt ein neuer Bericht der EU-Kommission.

Heute im Osten von MDR AKTUELL
Russland: Verstärkter Druck auf Opposition

Heute im Osten von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 6, 2021 11:07


Die russischen Behörden gehen immer stärker gegen oppositionelle Bewegungen im Land vor. Nun könnte es auch deutsche Organisationen treffen. Außerdem: Kosovo ist das erste Land Europas ohne gedruckte Tageszeitung.

Klug & Dümmer
Travelstories #2

Klug & Dümmer

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 29:57


In dieser Episode begeben wir uns in das wahrscheinlich flachste Land Europas, die Niederlanden. Warum findet man dann mitten im Land zwei Schipisten? Was für Erfahrungen haben wir in Amsterdam gemacht? Warum hatte Leon während eines Fluges die Arschkarte gezogen? Das und auch die Erkenntnis, dass Junggesellenabschiede immer zu Abstürzen führen, gibt es hier und jetzt zum anhören.

Erklär mir die Welt
#148 Erklär mir den Kosovo, Vedran Dzihic

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Jan 26, 2021 39:17


Der Kosovo ist das ärmste Land Europas. Das liegt auch an seiner schwierigen Geschichte. Warum das Land von vielen nicht als Staat anerkannt wird, wer dort lebt und wie es zu all dem kam, erklärt Vedran Dzihic.Vedran Dzihic arbeitet am Institut für Politikwissenschaften an der Universität Wien und am oiip, dem Österreichischen Institut für Internationale Politik. Er ist als Kriegsflüchtling 1993 nach Österreich gekommen. Vedran auf Twitter.Zur entgeltlichen Einschaltung: Auf readly.com/erklär kannst du jetzt ein gratis Testabo für zwei Monate abschließen.Wenn du Erklär mir die Welt wichtig und meine Arbeit wertvoll findest, unterstütze den Podcast bitte. Alle Infos dazu findest du auf erklaermir.at.Du möchtest Werbung im Podcast schalten oder eine Kooperation eingehen? Melde dich bitte per Mail: andreas.sator at gmail.comVerbinde dich mit mir über WhatsApp. Du kannst mir dort Fragen stellen, eigene Themen für den Podcast vorschlagen und schreiben, was dir am Herzen liegt. Ich melde mich auch, wenn es neue Folgen gibt.Damit ich dir schreiben kann, muss du dich kurz anmelden. Füge +43 677 62 79 16 17 zu deinen Kontakten hinzu und schick mir eine Nachricht mit dem Text “Los”. Damit erklärst du dich einverstanden, dass ich deine Nummer für das WhatsApp-Service des Podcasts speichere.Deine Daten gebe ich nicht weiter, ich behandle sie vertraulich. Mit "Stop" kannst du dich jederzeit abmelden, dann lösche ich die Nummer wieder.Hier findest du mich in den Sozialen Medien:Instagram: @erklaermirFacebook: Erklär mir die WeltMein persönlicher Twitter-Account a_satorauf Instagram a_sator und aufFacebook findest du mich auch.Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BYfür deep dive: A Human Being by Andy G. Cohen, CC-BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas

Info 3
Kriegsgeschäfte-Initiative polarisiert Pensionskassen

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 13:33


Ende Monat kommt die Kriegsgeschäfte-Initiative zur Abstimmung. Die Initiative verlangt, dass neben der Nationalbank und der AHV auch die Pensionskassen nicht mehr in die Rüstungsindustrie investieren dürfen. Die Vorlage ist auch innerhalb der Pensionskassen-Branche umstritten. Weitere Themen: Um die zweite Corona-Welle einzudämmen, sind Restaurants und Bars in den Westschweizer Kantonen wieder geschlossen. Nun schlagen Betreiberinnen und Betreiber Alarm: Mit dem Essensverkauf als Take-Away allein komme man nicht über die Runden. Die Republik Moldawien gilt als ärmstes Land Europas. In der Vergangenheit hat sich die ehemalige sowjetische Republik nach Russland ausgerichtet. Das soll sich jetzt ändern. Die Stimmberechtigten haben am Wochenende die prowestliche Kandidatin Maia Sandu zur neuen Präsidentin gewählt.

Rendez-vous
Moldawien hat eine neue, prowestliche Präsidentin

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 32:44


Die Republik Moldawien gilt als ärmstes Land Europas. In der Vergangenheit hat sich die ehemalige sowjetische Republik nach Russland ausgerichtet. Das soll sich jetzt ändern. Die Stimmberechtigten haben am Wochenende die prowestliche Kandidatin Maia Sandu zur neuen Präsidentin gewählt. Weitere Themen: - Wie weiter mit dem iranischen Atomprogramm? - Kriegsgeschäfte-Initiative polarisiert Pensionskassen - Viele italienische Unternehmen befürchten das Aus - Am Limit: Restaurants und Bistrots in der Westschweiz - Überlebensstrategie von Wirten in der Deutschschweiz - «Tagesgespräch» über soziale Medien und ihre Macht

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#72: ÖsterReis-Gründer Gregor Neumeyer: Wie man (schwermetallfreien) Reis in Österreich anbauen kann.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 54:46


Gregor Neumeyer ist hauptberuflich IT-Profi und daneben Landwirt aus Leidenschaft. Einer besonderen Leidenschaft, um genau zu sein. Denn der gebürtige Niederösterreicher baut in Österreich Reis an. Ihm gefällt der Mix aus Bürozeit inklusive der absoluten Kontrollierbarkeit der IT-Welt (alle Entscheidungen werden zwischen den Binärzellen 0 und 1 getroffen) und dem Hands-on-Zugang am Feld, bei dem man zwar „weniger Kontrolle über das Ergebnis hat, dafür aber umso mehr Freude, wenn die Ernte ein Erfolg ist“.Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt uns Gregor, wie er es schafft, in Österreich Reis anzubauen. Denn Österreich ist das nördlichste Land Europas, in dem Reis angebaut wird. Der Clou an der Sache ist, dass Gregor auf die in Asien übliche klassische Nassreis-Anbaumethode mit gefluteten Feldern verzichtet (80 % des Reises auf der Erde werden auf diese Weise angebaut) und stattdessen auf Trockenreisanbau setzt. Das hat viele ökonomische Nachteile (weniger Ernte und mehr Arbeit, weil man Unkraut händisch jäten muss), aber einen enormen Vorteil: Gregors ÖsterReis ist komplett frei von Arsen und Schwermetallen. Was wunderbar nachhaltig und gesund ist, wenn man bedenkt, dass geflutete Reisfelder zu den größten natürlichen Emittenten von Metangas zählen – zumal Metangas die Ozonschicht schädigt und den Klimawandel verstärkt. Weiters erfahren wir, wie und wo seine Idee zum Reisanbau in Österreich geboren wurde (im Irish Pub, eh klar), warum einem das Arbeiten am Feld Lektionen fürs Leben mit auf den Weg gibt und warum man als Landwirt sowieso äußerst flexibel denken und den 360-Grad-Nachhaltigkeitsmodus aktivieren kann. Außerdem verrät der Gerasdorfer, warum „Reis eine Diva ist“ (diese Eigenschaft teilt die Pflanze übrigens mit ihrem Herrn und Meister).Jeden Morgen vor der Arbeit im IT-Job in Wien fährt Gregor noch kurz auf sein Feld, „um sich zu erden“ und gestärkt in den Tag zu gehen. Wer Gregor kennenlernen und mehr über Reis aus Österreich erfahren will, hört einfach mal in den Podcast rein. Wenn ihr Gregors Reis danach auch gerne kosten möchtet, schaut bei seinem Webshop vorbei: Da gibt's den genialen Trockenreis im Glas oder in der Kartonröhre und als Abo unter oesterreis.at Gregors tägliches Ritual ist morgens eine Tasse Tee. Einer seiner Lieblingssätze lautet: „Man kann nur neues Wissen generieren, wenn man Wissen teilt.“In diesem Sinne: Viel Spaß bei diesem Podcast!

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
22.09.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 22, 2020 7:59


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Merkel mahnt Erweiterung des UN-Sicherheitsrats an Bundeskanzlerin Angela Merkel hat eine Reform des UN-Sicherheitsrates gefordert. "Die Vereinten Nationen müssen sich weiterentwickeln, um die globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bewältigen zu können", sagte sie in einer Grußbotschaft zum 75-jährigen Bestehen der UN. Deutschland sei bereit, weiter Verantwortung zu tragen, "gerne auch in einem erweiterten Sicherheitsrat." Die Kanzlerin betonte, die Vereinten Nationen könnten letztlich nur so gut sein, wie ihre Mitglieder sich einig werden. "Wer meint, allein besser zurechtzukommen, der irrt", so Merkel, ohne ein Land zu benennen. Großbritannien hebt Corona-Alarmstufe an Angesichts steigender Neuinfektionen erhöht Großbritannien die COVID-19-Warnstufe auf vier von zuvor drei. Stufe vier bedeutet, dass die Virus-Übertragung groß ist. In Großbritannien droht nach Einschätzung von Experten ein rapider Anstieg der Corona-Todeszahlen, wenn das Land nicht umgehend gegensteuert. Bis Mitte Oktober könnten die täglichen Neuinfektionen ein Niveau von 50.000 erreichen, warnte der Chefarzt der Regierung in England, Chris Whitty. Das Vereinigte Königreich ist mit fast 42.000 Todesfällen schon jetzt das am schwersten von der Corona-Pandemie getroffene Land Europas. Italiener votieren für kleineres Parlament Bei einem Referendum in Italien gibt es eine klare Mehrheit für eine Verkleinerung der beiden Parlamentskammern in Rom um je ein Drittel. Nach ersten Auszählungen votierten fast 70 Prozent mit Ja. Vorgesehen ist, die Zahl der Vertreter im Abgeordnetenhaus von 630 auf 400 zu senken. In der zweiten Kammer, dem Senat, sollen künftig nur noch 200 statt 315 Menschen sitzen. Treibende Kraft hinter der Reform ist die Fünf-Sterne-Bewegung von Außenminister Luigi Di Maio. Bei einer simultanen Regionalwahl konnte das linke Lager in der Toskana seine Mehrheit gegen die rechtsradikale Lega verteidigen. Wohnhaus in Indien eingestürzt - mindestens 15 Tote Beim Einsturz eines Wohnhauses in Indien sind mindestens 15 Menschen ums Leben gekommen. Bis zu 25 weitere Menschen säßen noch in dem dreistöckigen Gebäude in der Stadt Bhiwandi bei Mumbai fest, teilten die Behörden mit. 20 Menschen konnten lebend aus der Ruine gerettet werden, darunter zwei kleine Jungen. Nach Angaben der Katastrophenschutzbehörde suchen mehr als 40 Rettungskräfte mit Spürhunden nach den Vermissten. Die Ursache des Unglücks ist unklar. Allerdings sagte ein Polizeisprecher, das 35 Jahre alte Haus sei in baufälligem Zustand gewesen. Meereis in der Arktis fast auf Rekordtief Das Meereis in der Arktis ist dieses Jahr wieder rasant geschmolzen. Experten maßen 3,74 Millionen Quadratkilometer in der vergangenen Woche, der zweitniedrigste Wert seit 1979. Laut Alfred-Wegener-Institut (AWI) haben die hohen Luft- und Wassertemperaturen in den Polarregionen zu dem Rückgang geführt. Aber auch die Wellen- und Windverhältnisse vor der russischen Küste zeigten Folgen. Das Schrumpfen des Meereises unterstreiche, "wie massiv die Zerstörung unseres Planeten durch die Klimakatastrophe voranschreitet", erklärte die Umweltschutzorganisation Greenpeace. Leon Draisaitl schreibt in den USA Eishockey-Geschichte Leon Draisaitl ist offiziell der wertvollste Spieler der NHL-Hauptrunde in den USA. Der 24-jährige Kölner wurde in der stärksten Eishockey-Liga der Welt als "Most Valuable Player" mit der Hart-Memorial-Trophy ausgezeichnet. Das gab die National Hockey League bei der Finalserie um den Stanley Cup bekannt. Draisaitl ist erst der zweite Profi-Sportler aus Deutschland nach dem Basketballer Dirk Nowitzki, dem in einer der großen US-Sport-Ligen diese Ehre zuteil wird. Die Spielergewerkschaft NHLPA vergab ihren Ted-Lindsay-Award auch an Draisaitl - ebenfalls erstmals an einen deutschen Sportler. Zwei Festnahmen wegen Doping-Verdachts bei Tour der France Nur einen Tag nach dem Ende der 107. Tour de France droht dem Radsport schon wieder ein Dopingskandal. Die Staatsanwältin Dominique Laurens sagte in Marseille, im Zuge einer vorläufigen Untersuchung gegen einen "kleinen Teil" des Rennstalls Arkea-Samsic seien zwei Personen festgesetzt worden. Bei ihnen seien "viele Gesundheitsprodukte und Medikamente gefunden worden", darunter eine "Methode, die man als Doping bezeichnen könnte". Namen wurden nicht genannt. Zu dem Team gehört der kolumbianische Radstar Nairo Quintana, dessen Unterkunft bereits am Mittwoch durchsucht worden war.

Traumreisen mit Steffen Trumpf
#15 Der schnellste Junge Islands – Island

Traumreisen mit Steffen Trumpf

Play Episode Listen Later Aug 16, 2020 15:18


Draußen drückt derzeit ordentlich die Hitze. Deshalb wird es heute dringend Zeit, erneut in das kälteste Land Europas zurückzukehren – nach Island. Heute machen wir uns auf den Weg in Richtung des Eyja.. fjalla.. naja, ihr wisst schon!

Fußnoten
"They are just throwing the eggs, the stones." - Wie es der queeren Community in Polen geht

Fußnoten

Play Episode Listen Later Jul 20, 2020 35:26


Polen gilt als homophobstes Land Europas - und das wird sich wahrscheinlich auch bald nicht ändern, denn der rechts-konservative Politiker Andrzej Duda ist letzte Woche erneut zum Präsidenten gewählt worden. Hass und Hetzte gegen LGBT+ Personen war ein großer Teil seines Wahlkampfs. Wir sehen uns an wie es der Community damit geht, dazu sprechen wir mit der Aktivistin Monika Tichy, Leiterin der polnischen LGBT+ Stiftung Lambda Szczecin. Außerdem hat mit uns im Vorfeld der polnische LGBT+-Aktivist Kacper Kubiak über seine Erfahrungen gesprochen. Wie man in Europa außerhalb von Polen die LGBT+-Community helfen kann, das erzählt uns Stana Iliev von der internationalen LGBT+-Organisation Allout. Wer nachlesen will, wie europäische Partnerstädte mit ihren queerfeindlichen Partnern in Polen nach Empfehlung von Allout und Pulse of Europe umgehen können, findet das hier: https://docs.google.com/document/d/1H_fjGahvhPRz1_yGbP8hlWpAeaMvWaxuGGENQqKiMgw/edit

Mit Herz und Haltung
Quo vadis, Europa?

Mit Herz und Haltung

Play Episode Listen Later Jun 30, 2020 30:03


Zum 1. Juli 2020 übernimmt Deutschland für 6 Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Damit sind viele Erwartungen, aber auch Befürchtungen verbunden. Führen wir als größtes Land Europas die EU stärker aus der Krise hervor? Nutzen wir jetzt die Gelegenheit, solidarischer, gemeinschaftlicher, ehrlicher und grüner zu werden? Sind Corona-Bonds vielleicht sogar eine Pflicht der Solidarität? Oder bleibt alles beim Alten, die Sparer sparen und Andere werden immer unzufriedener? Ulrike Guérot macht daraus eine Antwort: Mit der deutschen Ratspräsidentschaft hat Europa die Chance, dass die Bürgerinnen und Bürger in der EU eine neue Verantwortung erhalten!

Land ohne Eltern Podcast
Episode 1: Neuland

Land ohne Eltern Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2019 49:41


Als Ursula Reisch vor 7 Jahren das erste "Geschenk mit Herz" zu spät bei einer Sammelstelle abgegeben hat, hätte sie sich im Leben nicht vorstellen können, dass dies der allererste Schritt auf einem langen Weg zur eigenen Hilfsorganisation sein würde. Einer NGO, die sich für Menschen in der Republik Moldau einsetzt. Wo ist dieses Land überhaupt und wie kommt man dazu dafür eine eigene Firma zu gründen?! Mit vielen Hintergrundinformationen zur Weihnachtspäckchen Aktion, der Republik Moldau und den Lebensumständen der Menschen im ärmsten Land Europas.

Die Schule des Sprechens
Österreich: Vom ärmsten Land Europas zu einem der reichsten der Welt?

Die Schule des Sprechens

Play Episode Listen Later Jul 8, 2019 51:45


Was war Österreichs Geheimnis, vom ärmsten Land Europas zu einem der reichsten der Welt zu werden? Wer waren die besten Rhetoriker - in der Monarchie und welche Redner konnten nach 1945 überzeugen? Die Seidenstraße führt aktuell von China bis Bratislava und man versucht, sie bis Wien zu verlängern. Was wird das für uns bedeuten? Welche Trends zeichnen sich heute schon ab? Viele Fragen beantwortet der belesene Historiker, Autorenkollegen und ORF-Wissenschaftsjournalisten Martin Haidinger in diesem Podcast-Interview. Er hat mit “Jedermanns Land” wieder ein tolles Buch geschrieben.

Talk mit Tatjana
Österreich: Vom ärmsten Land Europas zu einem der reichsten der Welt? Tatjana Lackner im Gespräch mit Martin Haidinger

Talk mit Tatjana

Play Episode Listen Later Jul 8, 2019 51:45


Im "Talk mit Tatjana" ist diesmal Martin Haidinger zu Gast. Er ist Historiker, Autorenkollegen und ORF-Wissenschaftsjournalisten. Sein Buch "Jedermanns Land" beschreibt eine sehr persönliche Reise durch die österreichische Geschichte. Was war Österreichs Geheimnis, vom ärmsten Land Europas zu einem der reichsten der Welt zu werden? Wer waren die besten Rhetoriker in der Monarchie und welche Redner konnten nach 1945 überzeugen? Die Seidenstraße führt aktuell von China bis Bratislava und man versucht, sie bis Wien zu verlängern. Was wird das für uns bedeuten? Welche Trends zeichnen sich heute schon ab?

Jung & Naiv
#353 - Walter Riester (SPD) - Jung & Naiv

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Feb 18, 2018 132:54


Walter ist ausgebildeter Fliesenleger und seit 1966 Mitglied der SPD. Er gehörte jahrzehntelang zu den führenden Gewerkschaftlern in Deutschland bis er 1998 Arbeits- und Sozialminister unter Gerhard Schröder wurde. In seiner Ministerzeit wurde die sogenannte "Riester-Rente" auf den Weg gebracht. 2002 wechselte Walter in den Bundestag und arbeitete bis 2009 als Abgeordneter. Laut Transparency International war er jahrelang das Parlamentsmitglied mit den höchsten Nebeneinkünften. Mit Walter geht es zunächst natürlich um seinen Werdegang: Warum wollte er Fliesenleger werden? Wie ist er aufgewachsen, wie wurde er durch sein Elternhaus geprägt? Warum ist er in die SPD eingetreten? Was hat ihn in die Gewerkschafat geführt und wie hat er in diversen Aufsichtsräten großer Konzerne die Interessen der Belegschaft vertreten? Was hat er zB bei Daimler gemacht? Ausführlich widmen wir uns dem deutschen Rentensystem: Wie hat es bis zu Walters Reform funktioniert? Warum musste es reformiert werden? Gab es keine Alternativen? Warum zahlen nicht _alle_ ein wie in Österreich? Warum gibt es separate Systeme für Beamter, Selbstständige und Politiker? Warum wurde die Beitragsbemessungsgrenze nicht abgeschafft? Warum wird das Rentensystem nicht anders finanziert anstatt nur durch Einkommen und Arbeit? Was war die Idee der "Riester-Rente"? Warum gibt es im reichsten Land Europas überhaupt Altersarmut? Würde Walter die "Riester-Rente" heute mit all dem Wissen und all den Erfahrungen der letzten 20 Jahre nochmal einführen? Und warum hat er nach der Rentenreform so viel Geld nebenbei verdient? Das und vieles, vieles mehr in der 353. Folge - wir haben sie am 13. Februar 2018 in Berlin aufgenommen. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/

RADIOREISE - macht Reiselust!
REISELUST - Fjordnorwegen

RADIOREISE - macht Reiselust!

Play Episode Listen Later Sep 14, 2017 60:45


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour durch Fjord-Norwegen. Folgen Sie uns in das landschaftlich sicher schönste Land Europas. Freuen Sie sich auf diese einmalige Natur aus Fjorden, Gletschern und hohen Bergen. Wir sind am Fuß des berühmten Preikestolen und gedanklich an der scharfen Felskante hunderte Meter über dem Wasser. Wie fühlt es sich hier in dieser atemberaubenden Höhe? Wir lassen es uns erklären. Auf dieser Tour fahren sehr lang auf einer der schönsten Nationalrouten in Norwegen. Unterwegs halten wir in alten Siedlungen und hören die Hardanger Fidel. Wir schauen im skyspace in den nächtlichen Himmel und staunen immer wieder über diese Naturpracht. Außerdem erleben wir die einstige Kulturhauptstadt Europas, Stavanger. Hier besuchen wir die Konzerthalle direkt am Fjord bei einem Konzert des berühmten Stavanger-Sinfonie-Orchesters. Und wir treffen street-art-Künstler mit ihren spannenden Projekten in Stavanger. Es geht um Kultur und Kulinarik und Si

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Fjordnorwegen

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Sep 14, 2017 60:45


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour durch Fjord-Norwegen. Folgen Sie uns in das landschaftlich sicher schönste Land Europas. Freuen Sie sich auf diese einmalige Natur aus Fjorden, Gletschern und hohen Bergen. Wir sind am Fuß des berühmten Preikestolen und gedanklich an der scharfen Felskante hunderte Meter über dem Wasser. Wie fühlt es sich hier in dieser atemberaubenden Höhe? Wir lassen es uns erklären. Auf dieser Tour fahren sehr lang auf einer der schönsten Nationalrouten in Norwegen. Unterwegs halten wir in alten Siedlungen und hören die Hardanger Fidel. Wir schauen im skyspace in den nächtlichen Himmel und staunen immer wieder über diese Naturpracht. Außerdem erleben wir die einstige Kulturhauptstadt Europas, Stavanger. Hier besuchen wir die Konzerthalle direkt am Fjord bei einem Konzert des berühmten Stavanger-Sinfonie-Orchesters. Und wir treffen street-art-Künstler mit ihren spannenden Projekten in Stavanger. Es geht um Kultur und Kulinarik und Si

SWR2 Wissen
Die katholische Kirche in Polen

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Dec 16, 2015 27:30


In kaum einem anderen Land Europas ist die katholische Kirche so eng mit der nationalen Identität verknüpft wie in Polen. Vor allem bei Fragen zum Thema Familie oder Flüchtlinge.

Breitengrad
#01 Gefangen im eigenen Land - junge Kosovaren und ihr Traum von Europa

Breitengrad

Play Episode Listen Later Jul 11, 2015 23:46


Kosovo ist das jüngste Land Europas: fast zwei Drittel der Bewohner sind unter 30 Jahre alt.

Fokus Europa | Video Podcast | Deutsche Welle
Republik Moldau: Tauziehen um das ärmste Land Europas

Fokus Europa | Video Podcast | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 17, 2014 6:47


Angesichts des politischen Ringens um die Ukraine droht auch Ländern wie der Republik Moldau eine Zerreißprobe. Russland und Rumänien werben schon jetzt um die Gunst der Bürger. So wie in der Ukraine geht durch den südosteuropäischen Staat ein tiefer Riss. Der eine Teil der Moldauer will eine Annäherung an die Europäische Union, der andere fühlt sich Russland verbunden. Bisher durften die Bürger der kleinen Republik ohne Visum nur nach Russland reisen. Das soll sich mit dem neuen EU-Abkommen bald ändern. Dem Nachbarn Rumänien aber reicht das nicht. Das EU-Land strebt einen Zusammenschluss mit der Republik Moldau an. Schon jetzt werden großzügig EU-Pässe an Bürger mit rumänischen Wurzeln verteilt.