POPULARITY
Ein halbes Jahr ist der „Neue“ Pastor in der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Schnelsen. Am 1.November 2024 trat Sascha Krüger seine erste Pfarrstelle nach seinem Vikariat in der Paul-Gerhardt-Gemeinde zu Winterhude an. Geboren in der DDR wuchs er ohne kirchlichen Bezug auf. Nach der Schulzeit ging er zur Bundeswehr. Dort bekam er durch die Militärseelsorge erstmals Kontakt zur Kirche. Während seines Pädagogikstudiums an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg absolvierte er ein Praktikum bei der„Kirche am Urlaubsort“. Dadurch wurde sein Interesse am Pfarrberuf geweckt. Was er an Schnelsen und der Gemeinde hier mag, wie er dazu beitragen will, dass der Kirche die Leute nicht weglaufen und was er sonst plant, hat er uns im Podcast erzählt. Nur ganz kurz vorab: Das war sehr urzweilig!
Dies ist die dritte Folge unserer Reihe mit Prof. Dr. Henning Wrogemann. Von manchen wird der Vorwurf erhoben, dass Mission Kulturen zerstören würde, was ist dazu zu sagen? Welche Verhältnissetzungen von Mission und Kultur gibt es und wie waren sie innerhalb der Missionsgeschichte geartet? Wie ist die europäische Ära innerhalb der Missionsgeschichte zu gewichten? Unterscheidet sich die christliche Mission von anderen, säkularen Missionen? Was ist unter dem Begriff der Kultur zu verstehen? Wo liegen die Herausforderungen einer multikulturellen Gesellschaft? Welche Rolle spielen religiöse Missionen innerhalb der Gesellschaft? Um diese Fragen und viele mehr geht es in dieser Folge. Herr Wrogemann hat Evangelische Theologie, Geschichte und Philosophie in Oberursel und Heidelberg studiert. Ab 1991 war er als Mitarbeiter an der Universität Heidelberg am Lehrstuhl für Missionstheologie und Religionswissenschaft bei Theo Sundermeier angestellt und wurde dort 1995 promoviert. Er hat ein Vikariat absolviert und hat danach als Pfarrer in der Landeskirche Hannover gearbeitet. 2005 hat er seine Habilitation abgeschlossen. Seit 2007 ist er Professor an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal. Der Lehrstuhl wurde 2018 in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie umbenannt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theologie der Mission und interreligiöser Dialog, interkulturelle Theologie und Hermeneutik, sowie christlich-islamische Beziehungen in der Gegenwart. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Dies ist der zweite Teil unserer Reihe mit Prof. Dr. Henning Wrogemann. Welche Berechtigung hat diese Frage? Geht von Religionen nicht tatsächlich Gefahr aus? Wo ist das Christentum für Andere zur Gefahr geworden? Führt ein Wahrheitsanspruch nicht immer dazu, dass er gewaltsam durchgesetzt werden will? Sind es vor allem die Buchreligionen, die intolerant machen? Welches Verständnis von Toleranz und Anerkennung ist angemessen? Welche Rolle spielen Macht und Autorität? Was sagt Jesus zur Ausübung von Gewalt? Wie ist Wahrheit innerhalb des christlichen Glaubens richtig verstanden? Herr Wrogemann hat Evangelische Theologie, Geschichte und Philosophie in Oberursel und Heidelberg studiert. Ab 1991 war er als Mitarbeiter an der Universität Heidelberg am Lehrstuhl für Missionstheologie und Religionswissenschaft bei Theo Sundermeier angestellt und wurde dort 1995 promoviert. Er hat ein Vikariat absolviert und hat danach als Pfarrer in der Landeskirche Hannover gearbeitet. 2005 hat er seine Habilitation abgeschlossen. Seit 2007 ist er Professor an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal. Der Lehrstuhl wurde 2018 in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie umbenannt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theologie der Mission und interreligiöser Dialog, interkulturelle Theologie und Hermeneutik, sowie christlich-islamische Beziehungen in der Gegenwart. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
"Sind nicht alle Religionen im Kern gleich?!", diese Anfrage wird immer wieder, vor allem an die großen Religionen gestellt. In dieser Folge habe ich einen Professor für Interkulturelle Theologie, Henning Wrogemann dazu befragt. Welches Unikum gibt es in der Religion des Judentums, des Islams, des Buddhismus und des Hinduismus? Welche Mythen bestehen über die großen Religionen? Was hat es mit dem Gleichnis vom Elefanten auf sich? Was steckt hinter der Frage, ob nicht alle Religionen eigentlich gleich sind? Welche unterschiedlichen Theorien und Ansätze gibt es? Was ist an ihnen zu kritisieren? Was ist wichtig für den interreligiösen Dialog? Was macht den christlichen Glauben einzigartig? Herr Wrogemann hat Evangelische Theologie, Geschichte und Philosophie in Oberursel und Heidelberg studiert. Ab 1991 war er als Mitarbeiter an der Universität Heidelberg am Lehrstuhl für Missionstheologie und Religionswissenschaft bei Theo Sundermeier angestellt und wurde dort 1995 promoviert. Er hat ein Vikariat absolviert und hat danach als Pfarrer in der Landeskirche Hannover gearbeitet. 2005 hat er seine Habilitation abgeschlossen. Seit 2007 ist er Professor an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal. Der Lehrstuhl wurde 2018 in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie umbenannt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theologie der Mission und interreligiöser Dialog, interkulturelle Theologie und Hermeneutik, sowie christlich-islamische Beziehungen in der Gegenwart. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Anne Heisig ist seit September 2021 Vikarin in der Predigerkirche in Erfurt, die vielen in den letzten Monaten auf Grund eines bestimmten Projekts bekannt geworden sein dürfte: Im April fand ein Rave in der Kirche statt. Von diesem Gemeindeprojekt erzählt Anne in der neuen Windhauch Windhauch Folge. „Wenn ich vorne an den Schaukasten oder ins Gemeindeblatt schreibe „Sonntags Techno Rave“, dann wird da niemand kommen.“ Ein Rave ist eine Zusammenkunft von Menschen, die Technomusik mögen und zu Techno tanzen. Also eine Tanzveranstaltung mit elektronischer Musik. Dabei steht auch die Gemeinschaft im Fokus. Zugleich beschreibt Anne es als meditativ und individuell. Über Schnittpunkte mit Kirche sprechen wir im Podcast. Auch die Musik ist dabei Thema. Ist die Methodik von Techno und Taizé nicht eigentliche auch eh die gleiche? „Für viele hat Tanz einfach etwas heilsames und befreiendes und genau deshalb passt das für mich in den Kontext Kirche und Glaube auch rein.“ „Macht was innovatives“ und „Ihr könnt machen, was ihr wollt“, hieß es im Seminar fürs Vikariat und das nahm Anne wörtlich. Die meiste Arbeit im Vorfeld war es, „Rave“ und „Church“ zusammenzubringen. Wer daran alles wo beteiligt war und von den Reaktionen auf das Projekt erzählt Anne.
Historisch: Das erste Mal ist eine Frau Pastorin der evangelischen Gemeinde in Jerusalem. Die Palästinenserin Sally Azar ist 26 und hat in Deutschland ihr Studium und ihr Vikariat absolviert. Wie sie als Frau im Nahen Osten um gleiche Reche kämpfen muss und warum Deutschland für sie ein "Freiheitsschock" war, erzählt sie im Podcast.
Liebe Leute, in dieser Episode spreche ich mit Pastor Jonas Goebel über das Thema Kirche und seine spannenden Projekte in einer evangelischen Kirchengemeinde in Hamburg. In der Sprachanalyse (31:08) warten interessante Wörter wie „das Vikariat“, „pastoral“ oder Redewendungen wie „unter der Gürtellinie“ auf euch. Viel Spaß dabei! Euer Robin Hier geht es zum Handout: https://www.dropbox.com/s/lrfj0nxmpo2v6kz/Episode_83_Bunte%20Kirche%20mit%20Jonas%20G%C3%B6bel_Handout.pdf?dl=0 Zu Jonas Goebel und seinen Projekten: https://www.juhopma.de/ Wer meine Arbeit finanziell unterstützen will, der kann das hier tun: https://paypal.me/aufdeutschgesagt?locale.x=de_DE Das Transkript gibt es auf Patreon: https://www.patreon.com/aufdeutschgesagt E-Mail: auf-deutsch-gesagt@gmx.de Folge dem Podcast auch auf diesen Kanälen: Facebook: https://www.facebook.com/pages/category/Podcast/Auf-Deutsch-gesagt-Podcast-2244379965835103/ Instagram: www.instagram.com/aufdeutschgesagt YouTube: https://www.youtube.com/aufdeutschgesagt Hier geht es zum Podcast auf anderen Seiten: https://plinkhq.com/i/1455018378?to=page
"Ein Ort wo Ich erkannt wurde." Das verbindet Lars mit der Jahreslosung 2023 und dem Thema unserer digitalen Kirche. Er berichtet dabei von einem Erlebnis aus seinem Vikariat und lädt ein sich auch gerne nachträglich die Videos aus seiner Vergangenheit anzuschauen.
An was denkt ihr bei dem Wort Seelsorge? Seele, Tod, Trauer … - das sind zumindest die Worte, die Rebecca Rogowski und Kübra Dalkilic als erstes auf Maike Schöfers Frage einfallen. Maike hat das Thema mitgebracht, da sie in ihrer Ausbildung zur Pfarrerin, im Vikariat, gerade eine intensive Seelsorge-Ausbildung absolviert hat. Seelsorge ist in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder Rettungsdiensten vor allem christlich oder überkonfessionell. Wie sieht es in Judentum und Islam aus, gibt es dort ebenfalls Menschen, die in existentiellen Krisen ansprechbar sind? Auch wird Nächstenliebe häufig vor allem mit Christentum in Verbindung gebracht. Warum das so nicht stimmt, erzählen Rebecca und Kübra aus eigener Erfahrung. Imame sowie Rabbinerinnen und Rabbiner sowie Pfarrer und Pfarrerinnen sind immer auch seelsorgerisch aktiv. Kübra hat für diese Podcastfolge Imam Ender Cetin befragt, der auch als Gefängnisseelsorger aktiv ist, wie er die Grenze zu seiner Rolle als Imam zu der als Seelsorger zieht. Die TelefonSeelsorge ist ein Angebot von Evangelischer und Katholischer Kirche gemeinsam und für alle Menschen kostenlos ansprechbar: https://www.telefonseelsorge.de/ Es gibt das muslimische Seelsorge-Telefon Mutes: https://www.mutes.de/ Ender Cetin, Berliner Imam und Seelsorger, berichtet über seine Erfahrungen auf der Seite der Gefänfnisseelsorge: https://gefaengnisseelsorge.net/drehtuereffekt-unterbrechen-imam-und-sozialarbeiter-berichten Über die Ausbildung in der muslimischen Seelsorge kann man sich bei der Akademie AfmS informieren: https://www.muslimische-seelsorge.de/ Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org. Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Website House of One: https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Und die Website unserer fantastischen Producer: https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast
Friederike Erichsen-Wendt ist Pfarrerin, Studienleiterin am Evangelischen Studienseminar Hofgeismar, Coach, Gottesdienstberaterin und Trainerin für Liturgische Präsenz und für Design Thinking. Und vieles mehr. Mit uns spricht sie über Pfarrbilder, das Vikariat im Wandel, Operationen am offenen Herzen, irritierende Erfahrungen, Mut, Machbarkeit und die mächtige andere Wirklichkeit.
Vor 20 Jahren am 30.08.2002 erschien das Album „Mensch“ von Herbert Grönemeyer. Im Podcast geht es um den Titelsong. Im Album und in diesem Song klingt Herbert Grönemeyers Verarbeitung der Ereignisse aus dem Jahr 1998 durch, in dieser Zeit waren innerhalb einer Woche seine Frau und einer seiner Brüder verstorben. Was bedeutet Menschsein? Spielt da der Glauben eine Rolle? Grönemeyer singt vom Himmel, von der Hoffnung und von der Liebe. Der Mensch heißt Mensch, weil er hofft und liebt, weil er mitfühlt und vergibt. Als Christ kann ich sagen, dass hier Herbert Grönemeyer für mich von Nachfolge singt. Es geht darum, wie wir füreinander Mensch sein können. Füreinander da zu sein und die Last des anderen zu tragen, dies passiert oft in Katastrophenfällen - einfach so - Martin erzählt in Gedanke 2 wie der Song „Mensch“ für ihn zum Soundtrack des Elbehochwassers 2002 wurde. In Gedanke 3 überlegen wir dann, welche Bedeutung der Song heute haben könnte, welche Kraft der Song gibt, mit Trauer umzugehen. Herbert Grönemeyer singt von Dingen, die tragen, aber mitten hinein in diese Lebensenergien bricht der Schmerz: du fehlst. Du fehlst, diese Ernüchterung, das Fehlen seiner Frau, die ihm vielleicht am meisten Geborgenheit geschenkt hat. Verluste von Menschen, die wir geliebt haben, gehören zum Menschsein dazu,sie sind Bestandteil des Lebens, wie alles andere auch, eben das Unbeschwerte und Freie, das Schwärmen und Erzählen, das Lachen und miteinander auf dem Weg sein. Das alles gehört zusammen und macht Menschsein aus und am Ende eines Prozesses kann ich dann sagen „du fehlst“ aber ich kann auch sagen: „Es ist ok“. Aaron ist Redakteur bei der Evangelischen Kirche im Rheinland und betreut dort die Social-Media-Accounts. Vorher war er als Journalist im Musikbereich tätig. Martin hat schon bei einigen Folgen mitgemacht, er hat mit mir zusammen im Rheinland das Vikariat gemacht ist dann aber in den Osten Deutschlands gegangen. Zur Zeit ist er Gefängnisseelsorger in Berlin, Tegel. Den Songtext liest Kim. Foto © Antoine Melis Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/herbertgronemeyer/mensch Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
DIE STIMME DES SPORTS heißt der Podcast der SportRegion Stuttgart. Inzwischen ist die 31. Folge online. Podcast-Host Deborah Dobbratz hat dabei mit Philipp Geißler gesprochen. Philipp Geißler ist Sportbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Zu seinen Aufgaben gehört die Vernetzung zwischen Kirche und Sport im Land. Geißler ist Ansprechpartner für sportpolitische Themen und Sportverbände und begleitet große Sportereignisse in Baden-Württemberg. Zudem kümmert er sich auch um kirchliche Sportaktivitäten wie zum Beispiel den Konfi-Cup und ist Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Kirche und Sport in Württemberg. 1976 in Nürtingen geboren studierte Geißler von 1997 bis 2005 in Tübingen und im brasilianischen São Leopoldo Theologie. An das Vikariat in Grabenstetten von 2005 bis 2008 schloss sich ein zweijähriges Sondervikariat Seelsorge am Diakonieklinikum Stuttgart an. Danach wechselte er im Frühjahr 2010 auf die Pfarrstelle in Feldstetten im Kirchenbezirk Bad Urach-Münsingen. Im Jahr 2020 übernahm er dann die Stelle als Sportbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Geißler ist verheiratet, passionierter Kletterer und engagiert sich in der Notfallseelsorge.
DIE STIMME DES SPORTS heißt der Podcast der SportRegion Stuttgart. Inzwischen ist die 31. Folge online. Podcast-Host Deborah Dobbratz hat dabei mit Philipp Geißler gesprochen. Philipp Geißler ist Sportbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Zu seinen Aufgaben gehört die Vernetzung zwischen Kirche und Sport im Land. Geißler ist Ansprechpartner für sportpolitische Themen und Sportverbände und begleitet große Sportereignisse in Baden-Württemberg. Zudem kümmert er sich auch um kirchliche Sportaktivitäten wie zum Beispiel den Konfi-Cup und ist Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Kirche und Sport in Württemberg. 1976 in Nürtingen geboren studierte Geißler von 1997 bis 2005 in Tübingen und im brasilianischen São Leopoldo Theologie. An das Vikariat in Grabenstetten von 2005 bis 2008 schloss sich ein zweijähriges Sondervikariat Seelsorge am Diakonieklinikum Stuttgart an. Danach wechselte er im Frühjahr 2010 auf die Pfarrstelle in Feldstetten im Kirchenbezirk Bad Urach-Münsingen. Im Jahr 2020 übernahm er dann die Stelle als Sportbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Geißler ist verheiratet, passionierter Kletterer und engagiert sich in der Notfallseelsorge.
DIE STIMME DES SPORTS heißt der Podcast der SportRegion Stuttgart. Inzwischen ist die 31. Folge online. Podcast-Host Deborah Dobbratz hat dabei mit Philipp Geißler gesprochen. Philipp Geißler ist Sportbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Zu seinen Aufgaben gehört die Vernetzung zwischen Kirche und Sport im Land. Geißler ist Ansprechpartner für sportpolitische Themen und Sportverbände und begleitet große Sportereignisse in Baden-Württemberg. Zudem kümmert er sich auch um kirchliche Sportaktivitäten wie zum Beispiel den Konfi-Cup und ist Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Kirche und Sport in Württemberg. 1976 in Nürtingen geboren studierte Geißler von 1997 bis 2005 in Tübingen und im brasilianischen São Leopoldo Theologie. An das Vikariat in Grabenstetten von 2005 bis 2008 schloss sich ein zweijähriges Sondervikariat Seelsorge am Diakonieklinikum Stuttgart an. Danach wechselte er im Frühjahr 2010 auf die Pfarrstelle in Feldstetten im Kirchenbezirk Bad Urach-Münsingen. Im Jahr 2020 übernahm er dann die Stelle als Sportbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Geißler ist verheiratet, passionierter Kletterer und engagiert sich in der Notfallseelsorge.
DIE STIMME DES SPORTS heißt der Podcast der SportRegion Stuttgart. Inzwischen ist die 31. Folge online. Podcast-Host Deborah Dobbratz hat dabei mit Philipp Geißler gesprochen. Philipp Geißler ist Sportbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Zu seinen Aufgaben gehört die Vernetzung zwischen Kirche und Sport im Land. Geißler ist Ansprechpartner für sportpolitische Themen und Sportverbände und begleitet große Sportereignisse in Baden-Württemberg. Zudem kümmert er sich auch um kirchliche Sportaktivitäten wie zum Beispiel den Konfi-Cup und ist Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Kirche und Sport in Württemberg. 1976 in Nürtingen geboren studierte Geißler von 1997 bis 2005 in Tübingen und im brasilianischen São Leopoldo Theologie. An das Vikariat in Grabenstetten von 2005 bis 2008 schloss sich ein zweijähriges Sondervikariat Seelsorge am Diakonieklinikum Stuttgart an. Danach wechselte er im Frühjahr 2010 auf die Pfarrstelle in Feldstetten im Kirchenbezirk Bad Urach-Münsingen. Im Jahr 2020 übernahm er dann die Stelle als Sportbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Geißler ist verheiratet, passionierter Kletterer und engagiert sich in der Notfallseelsorge.
I dagens episode tar dagens TimeOut panel for seg landslagsfotball, tennis, ishockey og golf. Vi får takes fra nyhetsverden, men også mange personlige historier fra dagens prate-crew. Det hele avsluttes med en quiz som får følelsene i spenn, der taperen må utføre straff. I studio: Joachim Aarbakke, Arnstein Borge og Andreas Vedde
Sie ist 30 Jahre alt – und möchte Pfarrerin werden. Warum wählt Barbara Krauße diesen ungewöhnlichen Beruf? In welchen Momenten zweifelt sie an ihrem Glauben? Und wie schwierig ist die Partnersuche für eine angehende Pfarrerin? Darüber spricht Krauße in einer neuen Folge unseres Podcasts "Augsburg, meine Stadt". Die Friedbergerin absolviert zur Zeit eine Ausbildung zur Pfarrerin – das sogenannte Vikariat. Im Gespräch mit Axel Hechelmann sagt Krauße, wie ihr Berufsalltag in der Kirche Heilig Kreuz im Augsburger Domviertel aussieht, warum sie Taufen besonders gerne mag und wie sie bei Hochzeiten die richtigen Worte findet. Außerdem spricht Krauße über Zweifel an der Kirche und an Gott, über die schwere Corona-Erkrankung ihres Vaters und über ihre Vorfreude auf Weihnachten. Die Vikarin räumt zudem mit Mythen rund um den Beruf der Pfarrerin auf: Dürfen Geistliche Alkohol trinken, Feiern oder Fluchen? Und auf was achtet eine angehende Pfarrerin beim Dating?
Marie-Ursula Kind ist als Juristin durch ganz Europa gereist. Meist ging es um Kriegsverbrechen in Ex-Jugoslawien. Doch dann entschied sie sich für eine zweite Berufskarriere: das Pfarramt. Als Anwältin spezialisierte sich Marie-Ursula Kind auf Völkerrecht. Sie arbeitete am Internationalen Strafgericht für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag, wirkte in Sarajewo, Pristina und Genf. Kriegsverbrechen und -traumata waren ihre Themen. Dann beschloss sie, noch einmal zu studieren: Theologie. Marie-Ursula Kind geht nun, mit Mitte 50, ins Vikariat und beginnt, in ihrem "Jugendtraum-Beruf" zu arbeiten. Was hat sie veranlasst, diesen Quereinstieg zu wagen? Was fasziniert sie an Theologie? Wie liest sie die Kriegsgeschichten der Bibel? Wie bringt sie ihre Berufs- und Lebenserfahrung in der Kirchgemeinde ein? Ein Gespräch.
Christian Hölzchen ist momentan Vikar in Heumaden bei Stuttgart. Bevor er aber sein Vikariat dort angetreten ist, war er eine Zeit lang wissenschaftlicher Mitarbeiter in Tübingen. Dort haben wir ihn auch kennengelernt, nämlich als Dozent in der systematischen Theologie mit dem Schwerpunkt Ethik. Er liebt Kaffee und das Meer und ist begeisterter Kant-Fan. Unsere Webseite: https://ecclesiopod.de Podcast bei Instagram: https://www.instagram.com/ecclesiopod/ Facebook: https://www.facebook.com/ecclesiopod/ Podcast unterstützen: https://ecclesiopod.de/spenden Shownotes Instagram: https://www.instagram.com/krummeshoelzchen/ Seine Kirche: https://www.ev-kirche-heumaden.de/ Bücher Fünf Freunde Herr der Ringe House of Leaves, Mark Z. Danielewski: https://amzn.to/3fHJgvU Von Anja empfohlen: Ein Gott der straft und tötet, Janowski: https://amzn.to/3fAqFSx Vielen Dank fürs Zuhören. Es würde uns und dem Podcast sehr weiterhelfen, wenn du den Podcast bewerten würdest und deinen Freunden davon erzählst. Wir freuen uns außerdem über Feedback. Schreib uns einfach auf Instagram oder per Mail an: gebhardtsilas@gmail.com
Dies ist die zweite Passions- und Osterzeit unter Coronabedingungen. Was bedeutet das für die Kinder und Jugendlichen? Aber was bedeutet es auch für die religiöse Praxis der Studienleiter*innen? Kristina Augst ist im Gespräch mit Beate Wiegand (zuständig für Grundschulen und das Vikariat in der EKKW) und Christine Weg-Engelschalk (zuständig für die Schulseelsorge und die Region Gießen).
Memutuskan untuk menjadi seorang vikaris di GPIB sarat dengan pertimbangan. Menjalani tes kelulusan menjadi seorang vikaris di GPIB ada banyak tahapan ujian. Bertahun menekuni masa vikariat di Jemaat GPIB juga sebuah perjalanan Iman.
22 Monate Vikariat, 22 Podcast-Episoden, die ist die finale Episode der ersten Staffel. Und diesmal sind viele Menschen zu Gast, die teils schon einmal dabei waren oder in anderer Weise das Vikariat von Nena Baumüller begleitet haben. Mit dabei aus Lich: Der Vorsitzende des Kirchenvorstands Michael Knoll , Küsterin Petra Albohn Sekretärin Corina Schöps, Kantor Christof Becker und die Pfarrerinnen Sylvia Grohmann und Barbara Lang. Von auswärts dabei Pfarrer Ramón Seliger (Weimar), Prof. Stefan Claaß und Prof. Rebecca Müller (Herborn) sowie Kirchenpräsident Volker Jung (Darmstadt).
Wie geht ein Vikariat zu Ende? Mit dem 2. Examen. Und dann? Füße hochlegen? Schon. Aber wer darf das? Und wie geht es denn sonst weiter nach dem Vikariat? Vikarin Nena Baumüller und Lehrpfarrer Lutz Neumeier finden Antworten auf diese brennend aktuellen Fragen.
Vikarin Tina Straubhaar verbringt ein Jahr in der Kirchgemeinde Thun-Strättligen, genauer gesagt im Pfarramt von Ursula Straubhaar in der Kirche Allmendingen. Es ist die praktische Ausbildung ihres Theologiestudiums und der letzte Abschnitt mit vielen Prüfungen. Wie wichtig ist dieses Vikariat und wie hat sie es erlebt? Im BeO-Kirchenfenster erzählt Tina Straubhaar von ihrem Ausbildungsjahr in Allmendingen und ‘Lehrmeisterin’ Ursula Straubhaar berichtet über ihre Erfahrungen mit der Lernenden.Hans Stalder
Vikarin Nena Baumüller und Pfarrer Lutz Neumeier reden über Examensprüfungen im Vikariat, über #hybrideKirche in Corona-Zeiten und mehr.
Zum Pfarrberuf und damit auch zum Vikariat gehören auch Beerdigungen dazu. Nachdem Vikarin Nena Baumüller zwei Beerdigungen gemacht hat, unterhält sie sich mit Lutz Neumeier darüber.
In dieser zusätzliches Einkommen für einen Pastor Episode: Ein zusätzliches Einkommen schaffen, aber wie? zusätzliches Einkommen Online Marketing Links zu Dingen, über die ich spreche: Facebook Gottes Segen und ein zusätzliches Einkommen für einen Pastor 2020 - Frag doch mal den Panzerknacker Hilf deinen Business Freunden mit Geld besser umgehen zu lernen und ihren monatlichen Umsatz zu steigern.... Wenn du den Panzerknacker Podcast magst, besuche www.panzerknacker-podcast.com, um dich kostenlos anzumelden, und du wirst keine Episode verpassen. Und wenn du den Panzerknacker Podcast wirklich magst, würde ich mich freuen, wenn du es einem Freund weitersagst (vielleicht sogar zwei). Folge mir auch auf Facebook Klick mir ins Gesicht Transcript Hi, meine Lieben und herzlich willkommen zu einer neuen Episode! Heute hat mich eine Frage erreicht von einem Pastor, der sich, weil er in einer freien Gemeinde ist, selbstständig machen will und was der Liebe auf der Seele hat und welche Frage er an uns hat. Das hören wir jetzt. Lieber [00:00:30] Panzerknacker, ich grüße sehe ich. Mein Name ist Thomas. Ich bin 32 Jahre alt, und ich liebe meine Frau hier im Rhein-Main-Gebiet. Um genau zu sein? Genau. Ja, ich möchte erst einmal mich bedanken für den super wertvollen Content. So darf sich wirklich Geertz fühlen. Du bist einer der meiner Lieblings Finanzportal. zusätzliches Einkommen Also neben Colliers [00:01:00] Aktien mit Kopf und so. Kennst du ja, und du bist. Ich weiß auch, dass du echt kurze, teilweise recht kurze Podcasts hast. Einfach mal auf meine. Ich habe auch schon mal fünf Minuten gesehen. Ich bin mir nie sicher, aber auch mal zehn Minuten, und ich hab mir das immer zum Training. Ich gehe jeden Morgen Pumpen ins Fitnessstudio, und da ziehe ich mir immer einen Podcasts rein, mehrere Heilreise und, ja, richtig starker Content. zusätzliches Einkommen Ich durfte schon viel lernen für dich. Du machst das wirklich super, [00:01:30] jetzt ein bisschen zu mir und zu meiner Frage. Und zwar? Ich arbeite. Als Trommelwirbel halte ich fest, als Pfarrer, als Pastor. Allerdings nicht in einer evangelischen Landeskirche oder katholischen Landeskirche. Da würde ich doppelt so viel verdienen, sondern ich arbeite als Pastor einer evangelischen Freikirche. Was sagt, wenn du mal unterwegs war, es schon beim Leben [00:02:00] in den USA und so weiter oder anderen Ländern der Welt völlig normal? zusätzliches Einkommen Genau und genau. Ich bin auf jeden Fall Pastor einer evangelischen Freikirche bzw. ich bin im Vikariat. Das ist quasi nach dem Studium bis zu zwei Jahren Vikariat. Genau. Und jetzt mal eine Frage. Und zwar? Ich habe mir im Studium recht viel Psychologie gehabt Psychotherapie, Psychiatrie und die ganzen Themen. zusätzliches Einkommen Und ich kann das natürlich jetzt gerade hier in meinem Beruf gebrauchen. [00:02:30] Ist ganz klar. Aber ich bin, ich bin übrigens auch nur 50 Prozent angestellt im Vikariat. Ich kann noch viel mehr leisten, Arbeit und möchte das auch. Und ich möchte mir auch einfach so ein zweites Standbein aufbauen, wie das ja immer. Kolja backrohr und natürlich auch du. Die Leute erzählen Ich bin total nicht ausgelastet. Also ich finde es immer krass, wenn Leute erzählen Von 44 Stunden Jobs, und ich bin halt auch, sagt man, ich. Ich komme aus einer Arbeiterfamilie. [00:03:00] Ich bin sehr arbeitsam, und ich weiß, dass ich 60 Stunden plus arbeiten kann und möchte. Ich habe die Energie. Ich habe lange Leistungssport gemacht. Ich mache jetzt auch immer noch recht viel Sport, und das fällt mir nicht schwer. zusätzliches Einkommen Diese ich nenne es mal Arbeitsbelastung auch längere Zeit durchzuziehen, vor allem am Anfang seiner Selbstständigkeit. Das müssen wir ja von Horst Lüning. Da läuft zwischen 60 und 80 Stunden einfach nichts. [00:03:30] Bin ich mir bewusst. Ich war am überlegen, wollte mal deine Meinung dazu wissen. Ich, ob ich mich vielleicht in dem Bereich Psychotherapie weiterbilden soll. Ich glaube, das bietet vielen Menschen einen sehr großen Mehrwert. Ich war hier am überlegen, ob ich mich weiterbilden. zusätzliches Einkommen Weil das auch nur eineinhalb Jahre geht, und zwar als Heilpraktiker in Psychotherapie. Du kannst dann quasi ich meine [00:04:00] bei der Haka eine Prüfung ablegen. Sie sich quasi per Fernstudium darauf vor und Huhns, dann bei der Prüfung. Danach kannst du auch eine Praxis aufmachen, und viele machen das auch halbtags und so weiter. zusätzliches Einkommen Und jetzt war ich überlegen, ob ich das nicht machen möchte und mir da einfach nochmal einen zweiten Cash Strohm Krippen, besser gesagt neben meinen Aktien und so weiter da aufzubauen. Genau, jetzt bin ich schon bei 4 Minuten. Ich [00:04:30] hoffe, ich habe jetzt nicht so sehr gelangweilt. zusätzliches Einkommen Ich würde mich richtig freuen, wenn du mir vielleicht antworten würdest oder mir oder vielleicht schreiben würdest. Ich muss mal gucken, wie das jetzt hier am Ende aussieht von der Aufnahme. Vielleicht kann ich meine E-Mail-Adresse eintragen. Genau. Also vielen Dank nochmals in deinen Content. Und das ist wirklich super, dass ich schon so viel weitergeholfen. Und genau, ich wünsche dir auch Gottes Segen. Natürlich als Pastor. Danke. zusätzliches Einkommen Ja, mein lieber Thomas [00:05:00] Bauer, scheiße, war das jetzt langweilig? Nein, war es natürlich nicht. Danke, dass du die Frage gestellt hast und danke, dass du mir so viel Vertrauen entgegen bringst, dass du dich ja auch mit der Frage an mich wenden ist. zusätzliches Einkommen Also, da schlagen zwei Herzen in meiner Brust. Das eine ist Es ist toll, wenn sich jemand selbstständig machen möchte. Das andere ist. Ist er sich wirklich sicher, mit was er sich selbstständig machen möchte und was er sich da auf die eigene Seele leiht? Jedes Mal, wenn du dich selbstständig machst mit dem Thema Psychologie Psychotherapie, [00:05:30] auch wenn es Heilpraktiker ist. Ich weiß nicht genau, was der da macht. zusätzliches Einkommen Dann beschäftigst du dich mit Menschen, die in einer schwierigen Lage sind, und du gehst immerhin und ziehst dir eine negative Energie in dein Leben. Du ziehst dir Menschen in dein Leben und punt deren Probleme und das ganz bewusst. zusätzliches Einkommen Auch wenn du Pfarrer bist, auch wenn du [00:06:00] eine sehr starke Persönlichkeit bist, wie ich mich auch selber bezeichnen würde, behaupte ich einfach mal, dass es keinen Menschen auf der Welt gibt. Das ist meine persönliche überzeugung, dass es keine wissenschaftliche, kein wissenschaftlicher Fakt. Ich persönlich gehe nur aktuell zum jetzigen Zeitpunkt davon aus, dass es keinen Menschen gibt, der das dauerhaft verträgt, ohne dass er selber einen Knacks weg kriegt. Also einer meiner besten Freunde [00:06:30] ist Arzt und Vollblut. zusätzliches Einkommen Mediziner haben schon im Studium schlankweg gekriegt. Mit dem Blödsinn. Ja, ich komme aus Heidelberg. Ich kenne da viele Mediziner. Du nimmst deinen Beruf immer mit nach Hause, und du lädt die er dann auch immer einige dieser schwarzen Flecken auf deine Seele drauf. zusätzliches Einkommen Das ist das eine, das ist meine persönliche Meinung. Wenn dir das Spaß macht, wenn du das lebst, wenn du das [00:07:00] ARD-Mann ist, dann mach es natürlich. Aber, und jetzt kommt die zweite Sache, wenn du deinen Scheiß nicht verkaufen kannst. Also nichts wert. Es ist schön, wenn du Menschen damit helfen kannst. Wenns dich selber zerstört, ist es Blödsinn, weil man kann auch mit positiver Energie Geld verdienen. Aber egal, was du machst, du musst es verkaufen können. Ich hab mich, bringe immer wieder das Beispiel an, wenn ich ich bin. zusätzliches Einkommen Fetisch Griller. [00:07:30] Ich habe drei Weber Grills. Ich hab einen Gasgrill, ich hab einen Kalt und einen Highs räuchert Ofen. Ich hab mir eine komplette Cowboy Küche hand. schmieden lassen, und ich hab noch ein Biwer. Wenn du zu mir kommt, da wird mit Raumtemperatur gearbeitet, da wird mit Kerntemperatur gearbeitet. Da wird mit mit Funk Strecken gearbeitet. Ich habe Holz und Salz blanken, auf denen gegart werden kann. Ich habe verschiedene räuchert Hölzer. Ich kocht dir die Brötchen vors Pult Pork, und für die Burgern backe ich vorher einen [00:08:00] ganzen Tag vor. Bei mir wird die Barbecue, Soße, Hand gekocht. Das habe ich richtig Bock drauf. Der Salat kommt aus dem Garten und die Tomaten auch. zusätzliches Einkommen Mein Burger ist tausendmal geiler als der von McDonalds. Aber ich bin kein Burger, Millionär. Das heißt, ich habe eindeutig das bessere Produkt. Aber die können es besser verkaufen. Das heißt mit dem Studium, also mit der Weiterbildung Tomas zum Heilpraktiker in Psychotherapie [00:08:30] oder wie das gratis ist es nicht getan. zusätzliches Einkommen Wie? Wer ist ein Kunde, wo ist ein Zielmarkt? Wie spitz gehst du in den Markt rein? Wen willst du heilen, wenn du sagst alle, die den Schaden haben? Ja, dann ist es zu spitz, so könnte es beispielsweise sagen, dass du dich auf eine hochpreisige Nische spezialisiert. Dass du beispielsweise hin gehst. Und [00:09:00] sagst ich. zusätzliches Einkommen Konzentriere mich auf Manager oder ich konzentriere mich auf ärzte. Ich werde Heilpraktiker gut, ärzte vielleicht nicht. Aber für Rechtsanwälte also eine Zielgruppe, die tendenziell liquide ist. Und denen kannst du dann auch höhere Rechnungen schreiben. zusätzliches Einkommen Punkt 1, Punkt 2. Du brauchst eine Website, du brauchst [00:09:30] eine Landing Page. Wenn du weißt, welchen Fisch du angeln willst, dann musst du dir überlegen In welchem Gewässer schwimmt er? Da hilft uns beispielsweise Facebook. Wenn du dich auf Rechtsanwälte konzentrieren möchtest, dann könntest du sogar noch Scheidungsanwalt annehmen. zusätzliches Einkommen Also, das wäre noch Spitze im Markt. Ich persönlich kenne gerade ein. Die Sache ist die, dass du bei Facebook nachfragen kannst. Für welches [00:10:00] Auto interessieren sich tendenziell Rechtsanwälte? Auf welcher? Wo kaufen sie am liebsten Kleidung ein und so weiter. Und in diesen Gewässern kannst du dann deine Angel auswerfen. Das nennt sich Facebook Insiders. zusätzliches Einkommen Das heißt, du musst Marketing lernen, und du musst lernen, deinen Kunden zu verstehen, und du verstehst ihn erst, wenn du weißt, wer er ist. Die meisten machen den Fehler, dass sie nicht spitz genug nagetieren. Mindestens [00:10:30] fünf Level tief? Ja, was gibt's noch zu sagen? Du musst Marketing lernen, du musst Online-Marketing lernen und muss deinen Ziel Kunden erreichen. Finde heraus, welchen Fisch angeln willst. zusätzliches Einkommen Dann kannst du rausfinden, in welchem Gewässer erlebt. Und wenn du das weißt, kannst du ans Gewässer herantreten, gucken, was dort lebt und was du als Köder nutzen kannst. Das Haus, das mal von Russell Branson aus Dotcoms Secrets dieses Buch unbedingt mal lesen, wenn du es nicht verkauft kriegst, [00:11:00] bringt es dir nichts. Und denk über die Energie nach, die du dir in dein Leben ziehst. Ansonsten darf ich dir auch Gottes Segen zurückgeben. Recht herzlichen Dank und alles Liebe, alles Gute und lass von dir hören. Das war vor heute. zusätzliches Einkommen Ja, das war es leider auch schon wieder für heute. Ich danke dir fürs Zuhören. Die Informationen, die du in dieser Episode erhalten hast, werden natürlich wie immer durch die zusätzlichen Informationen in den Notes [00:11:30] auf www. Panzerknacker Minos Podcast. Puttkamer ergänzt. Schau einfach mal rein. Dies ist eine Markus Habermann ölproduktion. Bitte besuche mich auch nächste Woche wieder. Für eine weitere Folge von Panzerknacker Podcasts. zusätzliches Einkommen
So ein neues Jahr lässt mich schon mal nachdenklich werden, zurückschauen, vorausblicken, überlegen, wo es eigentlich hingehen soll. Ich blicke zurück auf ein randvolles Vikariat mit vielen Begegnungen, Herausforderungen, Zweifeln, Sich-Aufraffen und Sich-Aufmachen. Ich blicke sogar noch etwas weiter zurück: Im September 2018 habe ich mein Vikariat begonnen. Passend zu meiner Stimmung habe ich eine Andacht über Aufbruch und Auftrag geschrieben. Das Neue Jahr ist kein so harter Einschnitt wie damals - aber dennoch: Ich will nicht müde werden, aufzubrechen, ich will immer wieder neu beginnen, mit dem ernst zu machen, was Gott mir als Auftrag gibt. Ehrlich gesagt: In diesem Beruf kann man schon mal müde werden... das kann man wirklich. Deswegen bedeutet mir diese Andacht viel. Und ich glaube auch, dass es oft nicht nur um die harten Veränderungen geht, sondern auch um die kleinen Momente der Vergegenwärtigung, die so viel bewirken können, wenn ich mit einem Mal weiß, was ich zu tun habe. Vielleicht kennt der oder die eine das ja auch. Aufbrechen. Neuanfangen. Nicht nur im Großen, in den äußeren Strukturen. Sondern eben erst einmal ganz klein, in den Gedanken, im Glauben. Daher meine Frage an euch: Was willst du mitnehmen, was willst du zurücklassen, wenn du heute neu anfangen würdest?
intervju med parkløve. Ikke som det høres
Mød i denne episode Reuhan, der som nyuddannet havde en rigtig dårlig oplevelse i et vikariat - en oplevelse, hun ikke turde sige fra over for, og som nedbrød hendes selvtillid og lyst til pædagogfaget. Hun søgte helt væk fra branchen, men Anette fra BUPL-A fik skubbet Reuhan tilbage i faget og til glæden ved at være pædagog. -------------------------BUPL-A Podcast er til dig, der er ledig pædagog. Både dig, der er nyuddannet og på vej ind på arbejdsmarkedet og dig, som er blevet ledig efter at have været i job.Mød nogle af de a-kassemedlemmer, som selv har været ledige, og hør om deres vej tilbage til arbejdsmarkedet.Eller hør institutionsledere debattere, hvad de f.eks. kigger efter i en jobansøgning, og hvad de forventer at få ud af en jobsamtale. I BUPL-A Podcast tager vi pulsen på tilværelsen som pædagog og giver dig en masse tips til at få dit næste job.Podcasten er produceret og udgivet af BUPL-A - læs mere på https://bupl.dk/akassen/om-bupl-a/bupl-a-podcast/
.. . . SFI Örebro Vikariat .. Kalmar. .. . SVENSK TEXT Vägen till ett jobb inom turism. Kärlek till mat. Först svenskainlärning, sedan Titanic och turistbyrå och nu högskolestudier. Möt Leen Kass Gerji! Och möt Dana Mahmoud, skådespelare och matälskare! Hur får man sitt drömjobb? Leen Kass Gerji satsade hårt på att lära sig svenska. Hon pluggade hemma, gick på språkcafé och SFI, tog ett jobb som personlig assistent - och till slut kunde hon så mycket att hon fick chansen till praktik som guide i Örebro. Efter det blev det vikariat på en turistbyrå och nu har hon börjat studera turism och hållbarhet på högskolan i Kalmar. Och Dana Mahmoud är skådespelare och restaurangarbetare, han har bott i London i 17 år, dansar salsa och älskar mat. Här berättar han om sitt liv.
In dieser Folge spreche wir mit Fabian über Freuden im Vikariat, besondere Momente und den Heiligen Berg von Wuppertal. Die Predigt beginnt bei 15:15 Predigttext: Offb 19,5-9 Prediger: Fabian
Lothar Gulbins ist Vikar in der sächsischen Landeskirche. Da das Vikariat für viele Studierende ein wichtiges Thema ist, haben Heye und Max ihn zu einem lockeren Gespräch eingeladen. Es geht in dieser Episode um das Vikariat …