POPULARITY
Bei der Berliner U-Bahn liegt einiges im Argen und strapaziert die Nerven der Fahrgäste: Fahrer fehlen und zunehmend auch Bahnen. Auf der Bahnmesse Innotrans präsentieren Hersteller neue Modelle, mit denen alles besser werden soll. Aber es dauert noch. Von Johannes Frewel
Gundula geht in die Offensive, wenn sie in der Berliner U-Bahn dumm angemacht wird. Ist das die richtige Taktik und was, wenn doch mal einer zuschlägt? In dieser Folge fliegt Malte Völz mehr als einmal auf die Matte und im Showdown Gundi vs. Malte greift die Alte zu unkonventionellen Mitteln. Bleibt noch die Frage: Pfefferspray - Must-have für die Hosentasche oder Oldschool-Accessoire? Malte Völz (U30) und Gundula (Ü70) machen Reportagen am Limit. Sie gehen zusammen in den Sexshop, lernen Selbstverteidigung, machen Vorsorge oder planen ihre Beerdigung. Denn echte Life Lessons lernt man nicht auf TikTok, sondern im Reallife - egal in welchem Alter. Unser Podcast-Tipp: Im Namen der Hose https://1.ard.de/imnamenderhose
"Ich sag mir dann immer: ICH MUSS HIER GAR NICHTS!" Lorelay porträtiert Frauen und LGBTQIA+. Dazu hängt sie ihren Models auch mal 3 m große Flügel an oder shootet in der Berliner U-Bahn. Ihre Bilder sind unglaublich kraftvoll. Selbst, wenn sie die verletzliche Seite zeigen. Und ebenso kraftvoll ist auch Lorelay. In diesem Interview erzählt sie von ihrem Weg zu mehr Selbstbewusstsein. Sie teilt aber auch mit uns, was sie heute noch verunsichert. Nach diesem Interview wirst du mindestens mit einem guten Gefühl im Bauch herausgehen! Und weil genau da Selbstbewusstsein anfängt, wird es dich auch hier weiterbringen. Grund genug also, dir einen großen Kaffee zu schnappen und der wundervollen Lorelay zu lauschen.
Daya lernt Dr. Rudolph kennen. Sie ist Forschungs-Psychologin und zeigt erstaunlich viel Interesse an Dayas besonderen Fähigkeiten. Welches Ziel verfolgt sie damit? Und was steckt hinter dem Angriff in der Berliner U-Bahn, bei dem Daya und Leslie gerade noch so mit dem Leben davonkommen? Folge Daya bei TikTok @sonodaya Episode 03 von YUME_Leaks hörst du ab dem 5. Januar in der ARD Audiothek. | Hörspielserie von Karla Schmidt und Stephan Otto | Regie: Anja Herrenbrück | Mit Sophia-Lin Schirmer alias Sosopinkypie als Daya, sowie Deborah Jo, Vlad Chiriac, Anton Weil, Tim Schwarzmaier uvm. | Produktion: Kooperative Berlin für den SWR, HR, MDR und Radio Bremen. Das Mystery-Hörspiel "Forever Club" hörst du hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/yume_leaks/crash/ard/13028303/
Und warum Menschen in der Berliner U-Bahn einfach lost sind.
Das „U“ in U-Bahn steht für Untergrund. Logisch. Aber warum fahren dann manche Linien wie die U1 teilweise über der Erde? Simple Frage. Aber die Antwort ist ne mega spannende Geschichte. Sie führt uns zurück zu den Anfängen der Berliner U-Bahn. Es geht um einen Erfinder, der nie aufgibt, einen Machtkampf zwischen zwei Männern und um gierige Grundstückseigentümer. Folge 200 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"
Wieso die Schweizer nicht schwarzfahren? Was mir in der Berliner U-Bahn passiert ist? Eine klassische Folge zu den Kulturunterschieden Deutschland vs. Schweiz. Unsere Webseite ►► https://reisegedanken.com Erfahre mehr über uns Privat ►►https://reisegedanken.com/ueber-uns Unser Instagram ►► https://instagram.com/Reisegedanken/ Auswandern Schweiz Facebook-Gruppe ►► https://bit.ly/3Bd1M7D Wir finden deinen Traumjob in der Schweiz ►► https://www.reisegedanken.com/jobvermittlung Hier findest du unseren Podcast ►► https://anchor.fm/reisegedanken
Die MUNICH GRAFFITI LIBRARY hat im Rahmen von “40 Jahre Graffiti in München” den Graffiti Writer NEON zu einer weiteren Geschichtsstunde in seine alte Heimat eingeladen, moderiert wurde das Gespräch am Abend des 25.02.2023 wieder von unserem Podcast Host René Der Name NEON fällt seit Mitte der Achtziger Jahre immer wieder wenn es um Münchner Stylewriting geht. Jahrzehnte lang in Berlin lebend, war »The Stone Age Kid« mitbeteiligt an einigen heute noch legendären Aktionen. Beispielsweise mit JACK (CES53) aus Holland, mit dem er mehrere Wholetrains und Wholecars in der Hauptstadt gemalt hat. NEON war auch derjenige welcher mit Don M Zaza – eher aus einem Zufall heraus – 1986 die erste Berliner U-Bahn besprüht hat. Und er war der erste Deutsche, der 1988 in New York Subways gemalt hat. Über all diese spannenden kultur-historischen Punkte und seine ersten Jahre in München hat NEON an diesem Abend einen 45minütigen Vortrag mit Begleitmaterial wie Fotos und Videos gehalten, an dem dieses einstündige Gespräch für unsere ILG Podcast Episode 079 anknüpft. Wir sprechen ausserdem über die Frage, wie Ballett-Tanz und sein Graffiti Lifestyle damals zusammengepasst haben, Inspiration und den Einfluss von SENTO, die ungebrochene Liebe und Leidenschaft für Graffiti Writing, kritische Einstellungen gegenüber Hip Hop, Kunst aus Beton, Kuba und den Senegal. Wir wünschen euch viel Spass beim Hören und empfehlen natürlich einen Blick auf unsere Website (https://www.ilovegraffiti.de) wo wir eine zum Podcast passende Foto Galerie für euch hochgeladen haben.
Die U2 ist eine ziemlich wichtige U-Bahnlinie. Sie durchquert Berlin von Ost nach West. Aber seit vergangenem Sommer tingelt die U2 ausgerechnet in Mitte im Pendelverkehr hin und her. Grund ist höchstwahrscheinlich der Hochhausbau am Alexanderplatz. Denn der ging nach unten los. Was passiert da gerade? Was machen private Investoren mit der Berliner U-Bahn? Und wie sehen die Pläne für Berlins Skyline überhaupt aus? Dazu schaut Martin Spiller bis in die 90er Jahre zurück. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
Sommerpause rum, alle ready … und wir freuen uns mega, dass wir zum Neustart direkt Jasmin und Irmi von “twelve or higher” bei uns im Podcast begrüßen dürfen!Die beiden haben ein Unternehmen gegründet mit der Mission, Pen & Paper an die Bürotische zu bringen. Mit ihren Teamevents helfen sie Menschen, gemeinsam an ihren Stärken und Schwächen zu arbeiten oder sich einfach besser kennenzulernen.Woher kam die Idee, ausgerechnet DIESES Hobby zum Beruf zu machen? Wie spielt es sich mit Menschen, die oft noch nie von Rollenspielen gehört haben? Wie läuft so ein Teamevent ab? Welches System benutzt ihr? Wir hatten im Gespräch viele Fragen, die uns die beiden ausführlich beantworten und von ihren persönlichen Highlight-Momenten ihrer Arbeit erzählen. Mindblow-Moment für uns: Die beiden designen für jedes Team ein eigenens Setting und Abenteuer inklusive Regelvarianten. Natürlich nerden wir zum Schluss auch ein wenig ab und sprechen über ihre privaten Rollenspielerlebnisse und was die Berliner U-Bahn mit Shadowrun zu tun hat.Wir hoffen, ihr habt beim Hören mindestens genauso viel Spaß wie wir!Hier geht's direkt zur Webseite der beiden: www.twelve-or-higher.de Was wir hier alle zwei Wochen erzählen gefällt euch? Wir freuen uns mega über eure 5 Sterne auf Spotify und Apple Podcasts, eure selbst geschriebene Review oder ein "Folgen" auf Instagram!
SODOM & CORONA - Der epidemische Pandemie-Podcast mit Niels Ruf & Gästen
Es sind fast 40 Grad im Seuchenstudio, die Ventilatoren rauschen, die Nachtlinien der Berliner U-Bahn donnern durch die Bude - und die PodCats rackern sich ihre heißen Hintern für euer Vergnügen ab. Alle PodCats? Nein, Matze weilt in Marseille und molestet Retriever im Whirlpool, wird deshalb telefonisch zugeschaltet. Das ist auch dringend nötig, denn Niels kann keinen gültigen Urlaubsantrag in seinen Unterlagen finden. Urlaubsvertretung und Neu-Podkatze Lennart harrt dagegen gemeinsam mit NIELS RUF im Hitzestudio aus - um Bestsellerautorin RONJA VON RÖNNE zu begrüssen. Die rauscht rein wie eine nächtliche Brise, probiert sich durch Rosé-Weine von billig bis teuer, von Aldi bis Brangelina, und plaudert über den Horror des Schreibens, die Schmackhaftigkeit niedlicher Tiere, das Ende ihrer Ehe und, klar, ihre Depressionen. Außerdem geht's noch um Pay Pigs, ihre neue ARTE-Show, Suizid, durchgeimpfte Nenas und JÖRG KACHELMANN. Dann schnappt sie sich die SAINT LAURENT-Weinflaschentasche, die Niels ihr geschenkt hat und verschwindet in die Nacht. (Sie sucht übrigens eine 3-Zimmer-Wohnung in Berlin - slide into her DMs, ihren Instagram-Account findet ihr weiter unten). ⭕️ SODOM & CORONA UNTERSTÜTZEN https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=V6BLDWHWAPKRN
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Wir werden zunächst die Wiederwahl des französischen Präsidenten Emmanuel Macron für eine zweite Amtszeit diskutieren. Danach sprechen wir über die Ankündigung von Twitter vom Montag, das Angebot des Milliardärs Elon Musk von rund 44 Milliarden Dollar zum Kauf des Social-Media-Unternehmens zu akzeptieren. Weiter geht es mit der politischen Einigung der Europäischen Union über das neue Gesetz über digitale Dienste. Zum Abschluss des ersten Teils unseres Programms sprechen wir über die Entscheidung eines Geschworenengerichts in Kentucky, das einem Mann 450.000 Dollar zugesprochen hat. Er hatte seinen Arbeitgeber verklagt, nachdem dieser entgegen den Wünschen des Mannes eine Geburtstagsfeier für ihn organisiert hatte. Weiter geht es mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über eine Studie des World Economic Forums sprechen, die zu dem Schluss gekommen ist, dass die Berliner U-Bahn eine erste Klasse einführen sollte. Wir werden außerdem über den Döner sprechen, eines der beliebtesten Fast-Food-Gerichte der Deutschen, was sicherlich auch an seinem günstigen Preis liegt. Doch seit einiger Zeit wird er immer teurer. Sogar in Berlin, der Döner-Hauptstadt Deutschlands. Wiederwahl von Emmanuel Macron zum Präsidenten Frankreichs Elon Musk kauft Twitter für 44 Milliarden Dollar Digital Services Act: Einigung der EU über neues Gesetz über digitale Dienste Mann aus Kentucky gewinnt Prozess wegen unerwünschter Geburtstagsfeier im Büro Sollte es in Berlins U-Bahnen eine erste Klasse geben? Döner wird immer teurer
Mit unserem neuen Fraktionsmitglied Stephan Machulik betritt ein alter Hase der Spandauer Bezirkspolitik nun die Landesebene. Bei einem gemütlichen Spaziergang durch die Siemensstadt machen wir in meinem neuen Podcast einmal den kompletten Rundumschlag - von den schneeweißen Wänden in seiner neuen Kiezarena über die Vorzüge der Berliner U-Bahn bis hin zu den Chancen einer innovativen Europapolitik. Detailverliebt und ausführlich, aber niemals langatmig nähern wir uns diesmal den großen sowie kleinen Fragen des politischen Alltags in dem Berliner Kiez, der wie kein zweiter von einem einzelnen großen Industrieunternehmen geprägt worden ist und sich nun mehr denn je im Wandel befindet. Und worin unser Mobilitätspolitischer Sprecher das Alleinstellungsmerkmal der SPD sieht, das erfahrt ihr beim Reinhören.
Vor 120 Jahren fuhr die erste U-Bahn in Deutschland - in Berlin. Die Strecke führte vom Bahnhof Stralauer Tor (heute etwa Warschauer Straße) in Friedrichshain zum Potsdamer Platz in Berlin-Mitte. Obwohl "U"-Bahn fährt die Linie zum Teil auf Viadukten. Es war übrigens nicht die erste U-Bahn der Welt. Schon etwa 60 Jahre vorher fuhr eine Linie in London und auch in Chicago gab es schon eine U-Bahn. Heute befährt die Berliner U-Bahn mit 10 Linien ein Streckennetz von 146 Kilometern, zu dem 173 U-Bahnhöfe gehören. DNEWS24Radio-Podcast am 16.2.2022 von Uwe-Matthias Müller. DNEWS24-Podcast - überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt Spotify Apple Podcasts Google Podcasts Die Intro-Musik stammt mit freundlicher Genehmigung von Centyś auf Pixabay.
Place2be.Berlin-Podcast – Hinter den Kulissen des queeren Berlin!
Eine Milliarde Durchsagen pro Jahr. So oft ist Philippa Jarke jetzt in Berlin zu hören. Denn sie sagt seit kurzem die Stationen im Netz der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) an – in Bussen, in der Tram und in der U-Bahn. Damit hat sie Schlagzeilen gemacht, denn zum ersten Mal hat mit ihr eine trans* Frau diese Aufgabe übernommen!
Mit Tobias Reichmann ist diesmal der erfolgreichste Akteur im MT-Kader zu Gast. Der 32-jährige Rechtsaußen hat u.a. dreimal die Champions League gewonnen, fünf nationale Meisterschaften und wurde 2016 mit dem DHB-Team Europameister. In der siebten Ausgabe des MT-Podcasts erzählt Tobi, wie es ihm nach seinem Meniskusriss aktuell geht und wann er zurück auf der Platte sein will. Moderator Patrick Schuhmacher begibt sich - wie immer - auf die Suche nach persönlichen und privaten Details. Er entlockt Reichmann etwa, dass der sich daheim in ein eigenes „Spielzimmer“ zurückziehen kann und dort mit Lego baut. Tobias erklärt, warum er so gerne Mais isst und wie es dazu kam, dass er als kleiner Junge Überraschungseier in der Berliner U-Bahn verkauft hat. Sportlich bilanziert Reichmann die bislang komplizierte „Corona-Saison“ der MT und was noch möglich ist ob der vielen Nachholspiele. Und natürlich plaudern Team-Kollegen wieder liebend gern und offen über Tobis „Macken“ rund um Schlager, Kabinen-Streiche und interne Spitznamen…
easygerman.fm/61 — Cari berichtet von einem wichtigen Thema aus den deutschen Nachrichten: Mutmaßliche Rechtsextremisten versenden seit längerem Morddrohungen an berühmte Persönlichkeiten und unterschreiben sie mit "NSU 2.0". Die Daten der Adressaten stammen aus Polizei-Datenbanken, doch wer hinter den Drohungen steht ist noch immer nicht aufgeklärt. Außerdem sprechen wir über die Grenzen von Meinungsfreiheit und erklären den Unterschied zwischen "eineinhalb" und "anderthalb". Transkript und Vokabeln Unterstütze den Easy German Podcast mit $2 pro Woche und du bekommst unsere Vokabelhilfe, das volle Transkript und Bonus Material: easygerman.org/membership Intro LTE-Ausbau in Berliner U-Bahn verzögert sich (rbb24) Team WLAN (Easy German Podcast #4) Hund und Mensch (planet wissen) Dingo (Wikipedia) Darüber redet Deutschland: "NSU 2.0" Nationalsozialistischer Untergrund (Wikipedia) Rechtsextremistische Drohungen: Was über die "NSU 2.0"-Briefe bekannt ist (Tagesschau) Eure Fragen Giorgia aus Italien fragt: Was ist der Unterschied zwischen "eineinhalb" und "anderthalb"? eineinhalb (Duden) anderthalb (Wikipedia) Theo aus Brasilien fragt: Wie weit geht die Meinungsfreiheit, wenn rassistische, religiöse und fremdenfeindliche Themen im Mittelpunkt stehen? Toleranz-Paradoxon (Wikipedia) Meinungsfreiheit (Bundeszentrale für politische Bildung) Holocaustleugnung (Bundeszentrale für politische Bildung) Gesetze gegen Holocaustleugnung (Wikipedia) Verfassungsschutz zu AfD-"Flügel": Erwiesen rechtsextrem (Tagesschau) Daria fragt: Warum besitzen wir kein Auto? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken. Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar unter den Show Notes! Transkript Intro Cari: [0:15] Hallo! (Hallo.) Ich spare mir heute das Gesinge, Manuel. Manuel: [0:21] Das ist schön. Schade, schade, das ist schade. Cari: [0:26] Das ist schön, äh, äh, das ist schade. Ja, ich kenne doch deine Meinung dazu. Manuel: [0:33] Ja? Nein, meine Meinung ist neutral. Ich bin neutral, wie die Schweiz. Cari: [0:38] Ach so, okay. Das freut mich. Manuel, wir haben ja einiges mitgebracht heute, ne? Manuel: [0:44] Ein Themenpaket, was wir gerade spontan vorbereitet haben. Cari: [0:49] Ein buntes Potpourri der Themen. Eigentlich haben wir gar nicht so viel. Weißt du, was wir schon lange nicht mehr hatten, Manuel? (Was denn?) Das nervt. Manuel: [0:51] Das stimmt, aber mich nerven auch wenig Sachen im Moment. (Wie kommt das?) Ich glaube, das liegt so ein bisschen daran, dass es so riesige Themen gibt, die so richtig schlimm sind. Cari: [1:10] Die so richtig hart nerven. Manuel: [1:12] Ja genau, wie Pandemie zum Beispiel, dass man sich gar nicht so richtig traut, sich über kleine Sachen aufzuregen. Cari: [1:21] Das ist doch sonst auch nicht unser Problem. Sonst können wir uns wunderbar über kleine Dinge aufregen, auch wenn es große Themen gibt. Manuel: [1:28] Ja. Gut, ich werde mal wieder versuchen, mehr darauf zu achten, was mich nervt, damit ich das hier berichten kann. Cari: [1:37] Ich habe heute einen Artikel gelesen, den wollte ich dir noch schicken, der wäre gut gewesen für "das nervt". Und zwar ging es darum, um das WLAN … ah ja, guck mal hier: "LTE-Ausbau in Berliner U-Bahn verzögert sich." Na? Da, wie sagt man (sich), da stellen sich bei dir schon die Nackenhaare auf. Sagt man das so? Manuel: [1:58] Ja, aber nee, ist mir egal, weil ich fahre Fahrrad. Ich fahre so, also, wirklich nur im absoluten Notfall U-Bahn. Cari: [2:06] Wirklich? Dabei warst du doch Team WLAN. Manuel: [2:10] Ja, ich bin aus Prinzip dafür, dass es das gibt, aber mich persönlich betrifft es eigentlich nicht. Cari: [2:16] Das ist auch eine typisch deutsche Sache, aus Prinzip für etwas streiten, obwohl es einen gar nicht berührt. Manuel: [2:22] Das hatten wir aber auch schon mal, wenn sogar in dem Podcast, glaube ich. (Das kann sein.) Das hast du schon vergessen, weil wir jetzt schon mittlerweile schon fast seit einem Jahr podcasten. Cari: [2:25] Ja, pass auf. Ich … stimmt, ne? Bald können wir einjähriges Jubiläum feiern. Da müssen wir uns was überlegen. Schade, dass wir gerade Pandemie haben, sonst hätten wir eine Live-Aufnahme mit unseren Zuhörerinnen und Zuhörern machen können. Ich lese nur kurz den Anfang vor, damit du dich noch so ein bisschen aufregst: "Durchgängig telefonieren und surfen in der U-Bahn können in Berlin derzeit nur Kunden eines Anbieters." Ich schätze mal, das ist die Telekom. "Das sollte sich bis Sommer 2021 ändern. Doch die Corona-Krise und hohe Sicherheitsauflagen haben laut Betreiber den Zeitplan durcheinandergebracht."Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Die argentinische Grafikdesignerin Julia Iglesias ist immer mit einen Block und Stift in der Tasche unterwegs und findet ihre Inspiration u.a. an kuriosen Orten wie der Berliner U-Bahn, auf dem Fahrrad oder in Parks. Kreativität ist für sie ein Prozess und nicht nur das Ergebnis was dabei herauskommt. In ihren Workshops begegnet Julia den Kinder auf Augenhöhe. Mit Urban Art Kids wird sie nächste Woche einen Comic-Workshop im Rahmen des eat!Berlin Festivals leiten. Des Weiteren ist ein Workshop auf Spanisch für Kinder geplant. Dieses Interview ist unsere Premiere auf Spanisch. Argentinean graphic designer Julia Iglesias is always on the go with a pad and pen in her pocket and finds her inspiration in curious places such as the Berlin underground, on her bicycle or in parks. For her, creativity is a process and not just the result of what comes out. In her workshops Julia meets the children at eye level. With Urban Art Kids she will lead a comic workshop next week as part of the eat!Berlin Festival. A workshop in Spanish for children is also planned. This interview is our premiere in Spanish.
Die Hoffnung stirbt zuletzt: Nach einem nicht mal mäßigen Jahr glaubt Deutschlands Einzelhandel fest daran, dass das Beste zum Schluss kommt und erwartet im Weihnachtsgeschäft Rekordumsätze. Erstmals sollen es 100 Milliarden Euro werden. Ob solch magisches Denken hilft, sagen uns Deffner und Zschäpitz. Außerdem: Living on the „Edge“ in der Berliner U-Bahn. Deutschlands elektromobile Zukunft im Funkloch. Grundsteuerreform: Olaf Scholz und das bürokratische Monster. Chip, Chip, hurra: Infineon bekommt Unterstützung aus Japan und erwartet als Autozulieferer bei steigendem Chip-Bedarf gute Geschäfte. Und: Legal, digital, phänomenal: Warum Helpling eine saubere Alternative zum Schwarzputzen ist.
Eine Diskussion darüber, ob man sich in bestimmten Situationen "brav" ist und sich lieber nicht einmischt oder im Gegenteil sich nicht doch auf jeden Fall einmischen muss, hat ein altbekanntes Zitat wieder an die Oberfläche gespült: "Niemand hat das Recht zu gehorchen!" - So stand das Zitat zumindest vor gut zwei Jahren auf einem Infoscreen in der Berliner U-Bahn. Autorin des Zitats: Hannah Arendt. War zumindest so angegeben. Beim Googlen nach dem Zitat fällt dann aber auf. Das hat Hannah Arendt zwar fast so gesagt, aber es fehlten zwei entscheidende Dinge: ersten die beiden Wörtchen "bei Kant" - und zweitens der Kontext. Und so stellen sich Rita und Nora der Frage, inwieweit der Kontext zwingend notwendig ist für das Hannah Arendt Zitat und ob es nicht doch in seiner Verkürzung trotzdem noch Sinn ergeben kann.
Der dritte Gast bei „Frisch an die Arbeit“ ist der Comedian Shahak Shapira. Er ist 1988 in Petach Tikwa in Israel geboren, zog in seiner Jugend nach Sachsen-Anhalt, wollte eigentlich Fußballer werden und war sogar bei einem Probespiel bei Carl Zeiss Jena. Aber ohne Erfolg. Also wurde Shapira nach der Schule erst einmal Grafiker, später Werber. Nach einem antisemitischen Angriff in der Berliner U-Bahn geriet Shapira ins Rampenlicht, zeigte sich dort überraschend schlagfertig, schrieb ein Buch und arbeitet seitdem als Comedian. Bei „Frisch an die Arbeit“ erzählt Shapira, ob es ihm um Aufmerksamkeit geht, ab welchem Betrag er nie wieder arbeiten oder einen schrecklichen Job machen würde. Er sagt: „Ich sehe meine Arbeit nicht als etwas, was die Welt unbedingt braucht.“
Mit dem Kaffee in der Hand reden Max und Markus über den steigenden Alkoholismus der Berliner U-Bahn und S-Bahn Lokführer und begeben sich in die Abgründer ihrer eigenen Moral... in dem sie im Internet mit dem Auto die verschiedensten Menschen überfahren und töten.
Strippenzieher und Tarifdschungel - Der Podcast von teltarif.de
Es geht voran: Das National Roaming von Telefónica erstreckt sich über 2G, 3G und LTE. Doch bei allem Fortschritt gibt es auch Kritik. Links zur Sendung: National Roaming bei Telefónica GSM-Test mit National Roaming National-Roaming-Netzkarte Probleme beim GSM-Roaming National Roaming in der Berliner U-Bahn
Es ist selten, aber es kommt immer wieder mal vor: Der Cachetalk als Pastoren-Podcast: Ein Mann, ein Mikrofon, ein Monolog.Dazu einmalige Live-Atmo von den Straßen Reinickendorfs und der Berliner U-Bahn. Das ganze mal wieder vorbildlich in einfacher Länge - länger hält kaum einer einen Podcast aus.Es beginnt mit dem Zoom H2, den Podcast-Rekorder schlechthin, der so oder ähnlich bei dem einem oder anderem Geocacher und künftigem Podcaster vielleicht unter dem Baum liegen wird.Was man dann noch so für Podcast-Software gebrauchen kann, ist Thema dieser Sendung: mp3gain, Audacity, MP3-Joiner. Weitere Fragen zu diesem Thema bitte gern in die Kommentare. Um aktuelle Ereignisse aus dem In- oder Ausland gehts dann nur noch nebenbei.cachetalk086.mp3