POPULARITY
Wadim ist Sänger in der Band „There, There“. 2020 hatte er das Soloprojekt gestartet, was dann aber 2024 mit Konni und Joe zur Band wurde. Jetzt ist Wadim von Marburg nach Köln gezogen - seine Bandkollegen wohnen aber weiterhin in Marburg. Wie die Band diesen Wegzug überleben will und was der RE9 damit zutun hat, erfahrt ihr im Interview!
EVA BRIEGEL steht mit ihrer Band JULI seit 25 Jahren erfolgreich auf der Bühne. Mit Songs wie „Die perfekte Welle“ oder „Geile Zeit“ haben sie den Sound der deutschsprachigen Popmusik maßgeblich mitgeprägt und wahre Hymnen geschrieben. Aber Eva ist nicht nur Frontsängerin einer Band, sondern auch Mutter, studiert Psychologie und singt in einem katholischen Kirchenchor. Wir sprechen mit EVA BRIEGEL über ihre Anfänge bei JULI, ihre Entscheidung in deutsch zu singen, ihre Rolle als Frontsängerin, Mama-sein in der Musikindustrie, mentale Gesundheit, Psychologie, veränderte Frauenbilder in der Musikindustrie und warum sich „live spielen mit JULI wie eine lange Klassenfahrt und jeden Abend Geburtstag haben“ anfühlt.Es geht um Wahrhaftigkeit, veränderte Prioritäten, implizierte Erwartungen, fehlende Geschlechtergerechtigkeit, Mutterschaft, Verbundenheit und ein „langer Schmerz, der endlich aufhört“.Wenn EVA BRIEGEL nicht gerade an ihre Anfänge auf der Heimorgel und ihre Grunge-Phase zurückdenkt, trinkt sie am liebsten ein kühles Bier mit ihren Bandkollegen.Bühne frei für Eva Briegel: She´s HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:EVA BRIEGEL:https://www.instagram.com/evabriegel/JULI:https://www.instagram.com/juli/THOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-de/ (DEUTSCH)https://www.thomann.de/blog/en/here-to-get-heard-en/ (ENGLISCH)SHURE:https://www.thomann.de/de/social_shure-gear-fuer-podcaster-und-creator.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Florin von der Kölner Band Flora Chroma stellt uns die 5 Lieblingssongs des Jahres von ihm und seinen Bandkollegen vor: Lola Young - Wish You Were Dead Ikkimel, Retado - HAT SIE NICHT GESAGT DIIV - Soul-net Harvey Causon - Laminar Flow Blush Always, BROCKHOFF - Bigger Picture
Der Musiker und Keyboarder der Metal-Band Powerwolf spricht mit Arnd Zeigler u.a. über seine Heimatverbundenheit, die Fanliebe zum 1.FC Saarbrücken, die sensationelle Pokalsaison 2023/2024 und das Standing des Vereins in der Stadt. Außerdem erklärt er, wie seine Bandkollegen zu seiner Fußballleidenschaft stehen und warum es für alle so wichtig ist, sich vor jedem Konzert "warmzuheulen". Von Arnd Zeigler.
Blaue Wellen, ausgehend vom Fuße der personifizierten Einsamkeit, brechen sich sanft am aus Stein gemauerten Ufer. Die ewige Resonanz spiegelt sich am Firmament aufgrund eines Versprechens. Manches ward zu Glut reduziert, doch in der PLATTNEREI ward fleißig produziert. Und zwar die 70. Episode mit unserem Gast Ricardo Baum (The Night Eternal), welcher uns das Album “The Eternal Resonance” von Sweven mitgebracht hat. Sweven wurden 2020 vom Schweden Robert Andersson als Nachfolger seiner vorigen Band Morbus Chron gegründet und ergründen neue Sphären der Tristesse im warmen Soundgewand. Welche Bedeutung dieses Album für Ricardo hat, was für Shows er am liebsten spielt, wie gut er seine Bandkollegen wirklich kennt und was in seinem Kühlschrank nie fehlen darf, erfahrt ihr im Musikpodcast eures Vertrauens. Eine schöne Episode mit schönen Menschen.
Mein heutiger Gast ist Johannes Strate - Sänger und Frontmann von „Revolverheld“, einer Band, die 2023 ihr 20-jähriges Jubiläum feierte. Aber auch als Solo-Künstler ist der Wahl-Hamburger erfolgreich. Im Herbst ist er gemeinsam mit dem Star-Pianisten Sebastian Knauer in Deutschland auf Tour. Das Motto der Konzerte: Klassik meets Pop. Wir sprechen über Fisch zum Frühstück, Workout-Routinen, Versagensängste als Papa, seine Freundschaft zu Sebastian Knauer, Aberglauben, Rituale und die eigene Endlichkeit. Johannes Strate verrät, warum er nach der Corona-Lirepause unter starker Bühnenangst litt, wieso in seinen Augen Selbständige in der Gesellschaft stark benachteiligt werden, weshalb der Siegeszug der künstlichen Intelligenz die Musikbranche vor noch nie gekannte Herausforderungen stellt und wieso er phasenweise mit seinen Bandkollegen von Revolverheld früher zwar ordentlich gebechert hat, mit harten Drogen aber nie in Berührung gekommen ist. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Johannes Strate!
Jedes Jahr wird der September in Ostfriesland zum Plattdüütskmaant: Ein Monat steht im Zeichen der plattdeutschen Sprache voller Aktionen und Projekte. Ein Projekt sind die beiden Auftritte, die ich im Rahmen des Festivals Gezeitenkonzerte mit meinen Bandkollegen am 04. und 05. September spielen werde. Ticketlinks am Ende der Shownotes!
Ian Watkins gründete 1997 die Rockband Lost Prophets und feierte einen grossen Erfolg mit seiner Musik. Hinter der Fassade des erfolgreichen Musikers verbarg sich jedoch ein abgründiges Doppelleben. Watkins missbrauchte seine Machtposition und seinen Einfluss auf junge Frauen und Mädchen skrupellos. Trotz zahlreicher Hinweise auf Watkins' sexuell verstörtes Verhalten, gelang es ihm jahrelang, seine Taten zu vertuschen. Bandkollegen, Freunde und sogar die Behörden übersahen oder ignorierten die Warnungen, möglicherweise geblendet von Watkins' Berühmtheit und Einfluss. Erst als gegen Ian aufgrund von Drogendelikten ermittelt wurde, konnten die grausamen Verbrechen von Ian aufgedeckt werden. Musik Lost Prophets: https://youtu.be/li8oTUdzd9c?si=17qE8pD_VBaXICGQ "Musik beginnt nicht mit dem ersten Ton, sondern mit der Stille davor. Und sie endet nicht mit dem letzten Ton, sondern mit dem Klang der Stille danach." - Giora Feidman- Interessiert auch einmal Live dabei zu sein? Dann folgt uns auf Twitch und Instagram um keinen Termin zu verpassen: https://www.twitch.tv/project_scare https://www.instagram.com/project_scare_podcast/ Unsere Privaten Instagram Accounts findet ihr @sandra_aurorakat & @Holyzicke Abonniert und bewertet uns hier oder überall wo ihr unseren Podcast hört.
Am 19. Mai 1969 erscheint die grandiose und stilprägende Rockoper "Tommy" von The Who und damit ihre Eintrittskarte in den Rockolymp. Das Konzeptalbum erzählt die Geschichte des tauben, stummen und blinden Tommy Walker. "Tommy" hat in den USA Doppel-Platin abgeräumt und auch in Europa mehrere Goldene Schallplatten erspielt. 1975 folgte die Umsetzung des Meisterwerks als Film – prominent besetzt mit Elton John als Pinball Wizard, mit Tina Turner als Acid Queen und Eric Clapton als Priester. Es folgten diverse Musical-Inszenierungen, eine Orchesterversion und vieles mehr. Krawall aus Kunstform – The Who The Who waren für ihre harte Gangart bekannt, sie galten als die lauteste Rockband der Welt, als Chaoten und zertrümmerten ihre Instrumente während oder nach den Gigs. Doch nicht nur die Band hatte einen Hang zur Zerstörung, auch das Publikum hat während ihrer Gigs im Zuschauerraum der Veranstaltungslocations viel kaputt gemacht. Das führte zu horrenden Rechnungen an die Band, die von Veranstaltern, Veranstaltungsorten und auch von den Hotelzimmern, in denen The Who gewohnt haben, gestellt wurden. Daher musste die Band einen Weg finden erfolgreich zu sein und Musik zu schreiben, die anders ist. "Sgt. Pepper" von den Beatles öffnete 1967 die Türen für eine Zeit der Aufbruchsstimmung, in der alles möglich zu sein schien. Die Bands sind neue Wege gegangen und konnten sich gleichzeitig sicher sein, dass ihre Fans sie begleiten würden. "Tommy" – Die erste Rockoper von The Who The-Who-Gitarrist Pete Townshend hat die Idee und Geschichte hinter der Rockoper "Tommy" entwickelt und geschrieben. Sie erzählt von Tommy, einem schwer traumatisierten Kind, das den Mord des Vaters am Liebhaber der Mutter miterlebt hat, aber nicht drüber sprechen darf. Viel mehr noch, ihm wird ausgeredet, dass das Erlebte jemals geschehen sei. Daraufhin wird Tommy taub, stumm und blind, verliert seine komplette Sinneswahrnehmung. Es treten diverse Charaktere auf, die Tommy nicht nur quälen sondern auch missbrauchen und andere, die versuchen wollen ihn zu heilen. Townshend hat fast alle Songs selbst geschrieben und komponiert. Dabei ließ er sich stark von seinem indischen Guru Meher Baba beeinflussen, von dem auch die Weisheit "Je größer die Liebe, desto sanfter die Stimme" überliefert wurde. Mit "Tommy" heben The Who ihr bisheriges Schaffen auf ein ganz neues Level. "Rockmusik wird plötzlich seriös, sie wird künstlerisch, sie wird zu einem dramatischen Medium, und all das schafft Pete Townshend." SWR1 Musikredakteurin Katharina Heinius Im Unterschied zu einer klassischen Oper, in welcher jede Rolle auf eine eigene Figur verteilt ist, spielt Sänger Roger Daltrey in "Tommy" alle Rollen gleichzeitig. Eine weitere Besonderheit: Alle Songs sollten auch live spielbar sein. Die Rolle von Manager und Produzent Kit Lambert: Sein Einfluss auf "Tommy" Kit Lambert war Mitte der 60er Jahre ein Manager der Band. Er hat als Sohn eines berühmten Dirigenten die klassische Musik an Townshend herangeführt und gab ihm als Inspiration Platten von Richard Wagner, der die wirklich großen dramatischen Opern geschrieben und durchkomponiert hat. Doch Lambert war nicht nur Manager der Band, er hat auch produziert und ist daher maßgeblich am Klangbild der Platte beiteiligt. "Das klingt monumental das Ding!" - SWR1 Musikredakteur Frank König über das Klangbild von "Tommy" Pinball Wizard – Der größte Hit auf "Tommy" Mit dem Song "Pinball Wizard" hat es Pete Townshend letztlich geschafft auch seine Bandkollegen für "Tommy" zu begeistern. Dieser Song wurde unabhänigig vom Album ein riesen Hit und war für viele die Eintrittskarte ins Stück und für die Band. "Tommy" – Ein Meilenstein der Musikgeschichte Wieso die Rockoper nicht nur für die Band ein großer Schritt war, sondern vor allem auch für Frontmann Roger Daltrey, was ihren Auftritt auf Woodstock so besonders machte und wie sich Tommy in der Geschichte schließlich selbst befreit und zum Messias wird, das und vieles mehr im SWR1 Meilenstein "Tommy" von The Who. __________ Über diese Songs vom Album "Tommy" wird im Podcast gesprochen (04:22) – "Overture"(10:18) – "1921"(15:29) – "Eyesight for the Blind"(15:55) – "Cousin Kevin"(16:11) – "The Acid Queen"(16:26) – "Fiddle About"(21:20) – "Christmas"(28:53) – "Pinball Wizard"(31:55) – "I'm Free"(36:46) – "Tommy's Holiday Camp"(39:23) – "We're Not Gonna Take It / See Me, Feel Me"__________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (27:47) – "Night In The City " von Electric Light Orchestra (39:23) – "Ziggy Stardust" von David Bowie__________ Shownotes The Who und "Pinball Wizard" im Beat-Club: https://www.youtube.com/watch?v=6FRsyDNvtWADie deutsche Band „German Bonds“ Live im Beat-Club_ https://www.youtube.com/watch?v=288cvHTOn_kDokumentation "The Who – Die explosive Geschichte einer Band" bei Arte: https://www.arte.tv/de/videos/101888-000-A/the-who-die-explosive-geschichte-einer-band/ SWR1 Meilensteine Folge zu "Abbey Road": https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-the-beatles-abbey-road-100.html__________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Die Berliner Band “Il Civetto” hat gerade frisch ein Album herausgebracht mit dem Titel “Liebe auf Eis”. Im aktuellen Podcast “Axel Trifft” erzählt der Sänger Leon die Entstehungsgeschichte der Band und ihren Wechsel zu deutschsprachigen Texten. Ausserdem verrät er Abenteuer aus der Anfangszeit der Band, als die Musiker sich im Berliner U - und S Bahn Netz zum Musizieren getroffen haben und dort praktisch entdeckt wurden. Leon spricht im Interview auch über seine Lieblingsecken und Erinnerungen an die sächsische Landeshauptstadt Dresden und erinnert sich im Gespräche an grosse Festivalauftritte. Ausserdem spricht er über die Unterschiede zwischen Festivalauftritten und Konzerten im Rahmen der eigenen Tour und darüber, was es ihm und seinen Bandkollegen bedeutet, ein Konzert im Dresdner Beatpol zu spielen. Das Konzert am 12. April ist übrigens ausverkauft. Weiterhin gehts im aktuellen Podcast um die Aufnahmearbeiten zum Album “Liebe auf Eis”, die in den legendären Berliner Hansa Studios stattgefunden haben, in denen auch Popgrößen wie Depeche Mode oder David Bowie gearbeitet haben.
„Staatsfeind Nummer eins: ein Kanacke im Kleid“ – das ist eine von vielen einprägsamen Songzitaten aus der Feder von Hakan Halaç, Frontmann der Metalcore-Band Kora Winter, die im letzten Jahr mit ihrem zweiten Studioalbum „Gott segne, Gott bewahre“ auch die Aufmerksamkeit der Szenepresse auf sich zogen. Wer Hakan und seinen Bandkollegen zuhört, spürt eine Wut auf die Hauptstadtbehäbigkeit derer, die sich scheinbar auf der Sonnenseite des Kapitalismus wiederfinden. Doch auch mit der eigenen Identität setzt Hakan sich immer wieder auseinander, in Bezug auf seinen deutschtürkischen Hintergrund und sein Dasein als Mann im einundzwanzigsten Jahrhundert. Im Interview mit Bent-Erik Scholz redet er über das Überwinden von Konfliktscheue, über Macht und Ohnmacht, und das Hamsterrad der Leistungsgesellschaft. Hakans Label aufewigwinter: https://aufewigwinter.bandcamp.com/ Aktuelles Album „Gott segne, Gott bewahre“: https://bfan.link/gott-segne-gott-bewahre Die gute Gesellschaft – Der Interview-Podcast mit Bent-Erik Scholz. Neue Folgen jeden Donnerstag! https://linktr.ee/diegutegesellschaft Datum der Aufzeichnung: 01. März 2024 Musik: cascreativearts | Station Voice: sarahsvoicstudio
Mit "Love at First Sting" haben die Scorpions 1984 den internationalen Durchbruch geschafft. 2024 gehen die Weltstars aus Hannover anlässlich dieses 40-jährigen Album-Jubiläums erneut auf Tour. Allein bis zum Jahr 2001 hat sich "Love at First Sting" bereits über 6 Millionen Mal verkauft. Neben der Schmusepower-Ballade "Still Loving You" sind auch echte Rock-Klassiker darauf vertreten, wie zum Beispiel "Big City Nights" oder "Rock You Like a Hurricane". Produktion von "Love at First Sting" Für die Produktion des Albums "Love at First Sting" waren die Scorpions in eine Villa nach Frankreich gefahren. Plötzlich verliert Sänger Klaus Meine seine Stimme – es folgt eine schwere, ungewisse Zeit für die Band. Die ganzen Aufnahmen mussten verschoben werden und Meine konnte damals nur auf Zettelchen schreiben, um sich mit seinen Bandkollegen zu besprechen. Doch die Band hält zusammen – und als Klaus Meine nach langwierigen Therapien und zwei Operationen an den Stimmbändern zurückkam, war er stimmlich sogar besser als zuvor. Sein Stimmvolumen hatte sich durch die Operationen erweitert! Es folgte eine internationale Tour durch Europa, die USA, Kanada und Japan. Die Scorpions spielten in den USA unter anderem mit Größen wie Iron Maiden. Nach der Tour 1983 ging es für die Band zur Produktion des Albums in die berühmten Polar Studios in Stockholm, auch bekannt als ABBAs kreative Heimat. Dann wurden allerdings Herman Rarebell und Francis Buchholz krank und auch Klaus Meine hatte Einwände für die Produktion vor Ort. So wurde die Platte schließlich im Dieter Dierks Studio in Stommeln bei Köln in Originalbesetzung aufgenommen. Mit "Love at First Sting" sind die Scorpions auf dem internationalen Höhepunkt ihrer Karriere, touren monatelang mit Größen wie Def Leppard oder Bon Jovi im Vorprogramm. Als erste und einzige deutsche Rockband bis dahin spielten sie dreimal hintereinander im ausverkauften Madison Square Garden und 1985 vor fast 500.000 Menschen bei Rock in Rio. Musikproduzent und Entdecker der Scorpions: Dieter Dierks Der legendäre Musikproduzent Dieter Dierks hatte schon damals diesen berühmten Riecher für Talente. Die Scorpions entdeckte er zufällig in Essen in einer Turnhalle, vor einem kleinen Publikum mit etwa 50 Leuten. Er war sofort begeistert von ihrem Bühneneinsatz und nahm sie unter Vertrag. Seit 1968 wird in seinen "Dierks Studios" Musikgeschichte geschrieben, neben den Scorpions waren Weltstars wie Michael Jackson oder Tina Turner in dem kleinen Ort Stommeln zu Gast. Dierks prägte die deutsche Rocklandschaft in den 70ern, vor allem die Größen der Krautrock-Szene waren bei ihm zu Gast im Studio, von Birth Control, über Guru Guru bis hin zu Embryo und Amon Düül. "Rock You Like a Hurricane" Vor allem ein Song wird zum absoluten Durchbruch: "Rock You Like a Hurricane". Seit seiner Erscheinung wird er immer wieder in Kinofilmen, Serien oder auch in der Werbung genutzt — "er ist omnipräsent und gehört sozusagen zum Kulturgut", so SWR1 Musikredakteur Niels Berkefeld. Neben "Wind of Change", der Hymne der Wende, ist "Rock You Like a Hurricane" die bekannteste Rock-Nummer der Scorpions und wurde bei jedem Konzert gespielt. Hannover als Homebase der Scorpions Hannover ist die Heimatstadt der Scorpions und auch für die Musikszene eine wichtige Stadt. Fury in the Slaughterhouse, Lena Meyer-Landrut, Mousse T. und viele mehr stammen ursprünglich aus der Hauptstadt Niedersachsens. Mit steigendem Erfolg in den Achtzigern haben die Scorpions zwar darüber nachgedacht, in die USA überzusiedeln, haben sich dann aber doch für einen kleinen Vorort von Hannover entschieden und das nie bereut. "Love at First Sting" — ein Meilenstein der Musikgeschichte Was SWR1 Moderator Michael Lueg mit den Scorpions bei einem Besuch in Rudolf Schenkers privatem Studio in Hannover erlebt hat, was die Scorpions auszeichnet und was es mit der berühmten Scorpions-Pyramide auf sich hat, das und viel mehr Nerdwissen gibt es im Meilenstein zu "Love at First Sting" von den Scorpions. __________ Über diese Songs vom Album "Love at First Sting" wird im Podcast gesprochen (15:56) – "Bad Boys Running Wild"(25:45) – "Rock You Like a Hurricane"(32:07) – "Rock You Like a Hurricane" Live at Madison Square Garden(40:27) – "Coming Home"(47:28) – "Crossfire"(51:00) – "Still Loving You"__________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (49:07) – "50 Ways to Leave Your Lover" von Paul Simon(01:02:04) – "Sly" von den Scorpions__________ Shownotes Dierks Studios in Stommeln bei Köln: https://www.dierks-studios.de/ Rockpalast Backstage mit den Scorpions: https://www.ardmediathek.de/video/rockpalast/scorpions-interview-beim-kinodreh-rockpalast-backstage/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTE5YWRhMzI0LTgwMWUtNDc3Yi04NGQ3LTMxZjI2NGUwMmQ4YwAtlas TV-Interview mit den Scorpions von 1984 : https://www.youtube.com/watch?v=xJylJ7q6P4E Album-Review Scorpions – "Love at First Sting" bei Rock Hard: https://www.rockhard.de/reviews/scorpions-love-at-first-sting Album-Review Scorpions – "Love at First Sting" auf Metal.de: https://www.metal.de/reviews/scorpions-love-at-first-sting-383687/ Meilenstein zu Van Halen – "1984": https://www.ardaudiothek.de/episode/swr1-meilensteine/van-halen-1984/swr1/84653186/ Liste der Meilensteine-Folgen von 1 bis 250Podcast-Tipp: 1Live Ikonen – Die Toten Hosen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/1live-ikonen-die-toten-hosen/10396355/ __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
EVA SAUTER ist Musikerin, Songwriterin und eine wahrhaft vielseitige Wortakrobatin. Sie liebt die Kunst, das Texten, Schreiben und Dichten in all seinen Facetten und hat kürzlich Kinderlieder für die „Sendung mit dem Elefanten“ veröffentlicht. Die Frontfrau der Band „ok.danke.tschüss“ hat mit ihren Bandkollegen, Manuel und Lukas, ein ganz eigenes musikalisches Genre erfunden: „Einhornrock mit Tarnumhängen“.Was es damit auf sich hat, warum sie die größte Band in ihrem Genre sind, über ihre Bandgründung an der Popakademie in Mannheim, die Vorteile von Genres, das „neue Normal“, Misogynie und „kolossales Verkacken“, darüber sprechen wir mit Eva.Es geht um gesellschaftskritische Musik, das Kennen der eigenen Stärken, good cops & bad cops, Aufgabenverteilung in einer Band und das Schreiben von Songs, wenn einen die Muse küsst.Wenn EVA SAUTER nicht gerade von einem zukünftigen Auftritt auf dem DCKS-Festival träumt, freut sie sich auf die aktuelle Tour, bei der auf keinen Fall ein Blubberschlauch, ein Deo und GeloRevoice fehlen darf.Bühne frei für Eva Sauter: She´s HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:EVA SAUTER:https://www.instagram.com/ehversauter/?hl=deok.danke.tschüss:https://www.instagram.com/okdanketschuess/Tour:https://www.okdanketschuess.de/ok-danke-tschuess/konzerte/THOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-de/ (DEUTSCH)https://www.thomann.de/blog/en/here-to-get-heard-en/ (ENGLISCH)SHURE:https://www.thomann.de/de/social_shure-gear-fuer-podcaster-und-creator.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vor 50 Jahren hat Udo Lindenberg mit "Alles klar auf der Andrea Doria" und seinem Panikorchester die deutsche Musiklandschaft panikgerecht auf den Kopf gestellt. Für Udo Lindenberg selbst war es damals unvorstellbar, dass er mit diesem Album den Grundstein für seine Karriere legen wird. Doch vorbei war es für Udo und sein Panikorchester auf keinen Fall, auch wenn die Platte nach einem untergegangenen Schiff der Andrea Doria benannt ist. Ganz im Gegenteil: Udo wird mit dem Album berühmt. Es verkauft sich über hunderttausend Mal und ist sein Durchbruch. "Alles klar auf der Andrea Doria" ist bereits Udo Lindenbergs drittes Album. Auf dem Ersten hat er noch englisch gesungen und war noch deutlich jazziger. Seit dem zweiten Album "Daumen im Wind" singt er auf Deutsch. Mit seinem dritten Album "Alles klar auf der Andrea Doria" findet er seinen Stil mit seiner Band, dem Panikorchester, "irgendwo zwischen Jazz, Rock 'n' Roll und Seemannslied", so SWR1 Musikredakteurin Sondermann. Es ist textlich etwas, was vorher in Deutschland niemand so gemacht hat. Er hat im Prinzip eine komplett eigene Sprache erfunden und etabliert. "Die Art und Weise wie er singt war neu damals, (...) schnodderisch oder frei Schnauze.", so SWR1 Musikredakteurin Katharina Heinius. Udo Lindenbergs Werdegang Es ist 1968, Udo ist gerade mal 23 Jahre alt und macht Hamburg zu seiner Wahlheimat. Er tritt als Schlagzeuger bei den City Preachers ein, lernt Sängerin Inga Rumpf und den Pianisten Jean-Jacques Kravetz kennen und zieht in die legendäre Villa Kunterbunt. Im Haus im Rondeel 29 trifft sich die Hamburger Szene. Dort wohnen unter anderem Westernhagen, Otto, der Pianist Gottfried Böttger und er in einer WG, es ist eine Art kreatives Center. Später zieht es Udo auf Steffi Stephans Wunsch hin mit seinen zukünftigen Bandkollegen des Panikorchesters nach Münster, in die "Panik-WG", wo sie proben und sich für "Alles klar auf der Andrea Doria" zusammenfinden. Ein Album, das vollgepackt ist mit Geschichten, die von Sehnsüchten und Schicksalsschlägen, von schaurig schönen Szenarien mit dem gewissen Fünkchen Hoffnung erzählen. Der Panikpräsident In seiner Autobiographie "Panikpräsident" bricht Udo Lindenberg sein Schweigen! Warum das Album "Alles klar auf der Andrea Doria" sein Panik-Flaggschiff geworden ist, wie die Andrea Doria ihren Panikanker in der Udo Lindenberg Biografie ausgeworfen hat, das erzählt Udo in seiner Autobiografie. "Ich spielte damals tatsächlich eine Rolle. Ich bewegte mich nach einstudierter Choreografie in einem dunklen Seemannsmantel mit goldenen Streifen zwecks Image Aufbau. Solange zwischen Anspruch und Realität noch eine schmale Meerenge lag, waren meine unsicheren Schritte ein torkliger Balanceakt. Die Sprüche schrieb ich mir mangels Teleprompter auf die Handflächen, forsches "Cool sein" musste vor dem Rasierspiegel immer wieder neu geprobt werden, es sollte noch einige Zeit dauern, bis ich in das Lindenberg-Kunstwerk reinwuchs mit ihm identisch war." (Udo Lindenberg, "Panikpräsident – Die Autobiographie") Ein Komet, der zweimal einschlägt Der Song "Komet" von Udo Lindenberg und dem erfolgreichen Rapper Apache 207 sollte zum größten Hit und damit auch Comeback in Lindenbergs Leben werden, nachdem er einige Schicksalsschläge verkraften musste und seine Karriere ins Wanken geraten war. Doch nicht nur das, auch das Video zu "Komet" ist das bislang erfolgreichste Musikvideo 2023 auf Youtube in Deutschland mit weit über 60 Millionen Aufrufen. "Alles klar auf der Andrea Doria" ist vollgepackt ist mit Geschichten, die von Sehnsüchten und Schicksalsschlägen, von schaurig schönen Szenarien mit dem gewissen Fünkchen Hoffnung erzählen. Über Udos Weg von der englischen Sprache zur deutschen Sprache in der Rockmusik, woher der Name "Panikorchester" stammt und warum Udo dann plötzlich nicht mehr Udo heißen sollte, sondern Jeremias – darüber und mehr, wird in dieser Epidsode gesprochen. __________ Über diese Songs vom Album "Alles klar auf der Andrea Doria" wird im Podcast gesprochen (12:48) – "Alles klar auf der Andrea Doria"(25:28) – "Die größte Liebe"(28:26) – "Wir wollen doch einfach nur zusammen sein"(37:21) – "Er wollte nach London"(43:28) – "Jeremias"(49:39) – "Cello"__________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (10:25) – Tatort-Titelmusik (Klaus Doldinger) von Udo Lindenberg (19:47) – "Blau blüht der Enzian" von Heino(20:55) – "Rauch-Haus-Song" von Ton Steine Scherben(39:36) – "Ich träume oft davon, ein Segelboot zu klau'n" von Udo Lindenberg(56:38) – "Komet" von Udo Lindenberg und Apache 207(59:34) – "Cello"-Interpretation von Wolfgang Niedecken und BAP__________ Offizieller YouTube-Kanal von Udo Lindenberg: https://www.youtube.com/channel/UC5x11zriypVlJH73_h_8o4w Udo Lindenberg Hesse-Lesebuch "Der Poet und der Paniker": Der Poet und der Paniker - Udo Lindenberg - offizielle Website (udo-lindenberg.de)Udo Lindenberg Biopic "Lindenberg! Mach dein Ding!"__________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
In dieser Episode unseres Podcasts haben wir das Vergnügen, mit der Sängerin Tanja Kühner von der Band Still Talk zu sprechen. Die Band aus Köln hat kürzlich mit ihrem Debütalbum "St. Banger" ein beeindruckendes Debüt hingelegt. Doch hinter ihrer Musik steckt weit mehr als nur Melodien und Texte - es ist eine komplexe Welt, die auf der Bühne und im Studio zum Leben erweckt wird. Tanja gibt uns einen Einblick, wie sie und ihre Bandkollegen im Studio an neuen Songs arbeiten, von der Ideenfindung bis zur finalen Produktion. Aber es geht nicht nur um die Musik an sich - wir erfahren auch Geschichten über Schallplatten aus Tanjas privater Sammlung, die eine ganz eigene Geschichte über die Band und ihre Einflüsse erzählen. Zuletzt gehört Tanja: Boygenius – Boygenius EP * Dennis: Mitski – The Land is inhospitable and so are we * Martin: Kenny Rogers – World Hits Neue Platten Tanja: The Hotelier – Home, like noplace is there Dennis: The Vines – Winning Days Martin: John Mayer – Room for Squares * Lieblingsplatten Tanja: Death Cab for Cutie – Plans * Dennis: The Mars Volta – De-loused in the Comatorium * Martin: Roxy Music - Avalon * Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! * Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Ein MTV Unplugged machen zu dürfen, ist eine Huldigung der besonderen Art. Nur einigen wenigen Künstlern ist diese besondere Ehre zu Teil geworden: Mit dabei war auch die britische Rocklegende Rod Stewart. Das durften wirklich nur die ganz großen Künstler machen: Ein MTV Unplugged. Die Liste der Künstler liest sich wie ein Who is Who der Popmusikgeschichte: Udo Lindenberg, Nirvana, die Fantastischen Vier, Eric Clapton, Herbert Grönemeyer, Björk, Bruce Springsteen und noch einige mehr. 1993 durfte dann auch der britische Rocker Rod Stewart Teil der Unplugged-Familie werden. Mitgenommen zu dem Event hat der Brite seinen langjährigen Freund und ehemaligen Bandkollegen von "The Faces", Rolling-Stones-Gitarrist Ron Wood. Eine besondere Herausforderung für die Band ist natürlich zum einen der ruhigere Sound einer Unplugged Show und zum anderen der eingeschränkte Bewegungsradius. Die Band und auch Sänger Rod Stewart wurden auf Hockern platziert, was für den Briten, der auf der Bühne normalerweise seinem Bewegungsdrang nachkommt sehr schwierig war. In seiner Biografie hat Rod Stewart dazu geschrieben: "Ein Hocker bedeutet für mich eine ähnliche Einschränkung wie eine Zwangsjacke!" Das Besondere an "Unplugged ...and seated" ist auch, dass auf dem Album einige Coversongs drauf sind, wie zum Beispiel Van Morrisons "Have I Told You Lately". Für unseren ehemaligen SWR1 Musikkollegen Christian Pfarr ist das ein ganz Talent von Rod Stewart. Wenn er einen Song covert, dann wird der einfach durch seine fantastische Stimme zu seinem eigenen Song. Für unseren ehemaligen Kollegen aus der SWR1 Musikredaktion Christian Pfarr und SWR1 Musikredakteurin Katharina Heinius ist diese Ausgabe von MTV Unplugged eine der besten, die es je gegeben hat und die es jemals geben wird. Warum? Das erklären sie im SWR1 Meilensteine Podcast zum Album "Unplugged ...and seated" von Rod Stewart. __________ Über diese Songs vom Album “Unplugged …and seated” wird im Podcast gesprochen (02:12) – “Hot Legs” (04:31) – “Handbags and Gladrags” (07:21) – “Every Picture Tells a Story” (12:08) – “Maggie May” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (16:56) – “Maggie Mae” von den Beatles (20:01) – “Have I Told You Lately” von Van Morrison __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Im zweiten Teil dieses Falls geht es um den Mord von Varg Vikernes an seinem Bandkollegen Euronymous, den er am 10. August 1993 mit 23 Messerstichen getötet hat.
Seit er in den 90er Jahren Drum'n'Bass mit Rap und seinem lyrischen Klang vermischt hat, steht der Trompeter Erik Truffaz für einen ganz eigenen Bandsound. Wie es dazu gekommen ist – und wie er es geschafft hat, sich seit diesem frühen Erfolg immer weiterzuentwickeln – das erzählt er in der Passage. «Die Musik ist wichtiger als der Solist, das ist völlig klar.» Wenn der Trompeter Erik Truffaz über seine Musik spricht, merkt man schnell: Hier geht es um eine Summe, die mehr ist als die Einzelteile. Schon als er in den späten 90er Jahren mit «The Dawn» durchstartete, war das ein kollektiver Prozess mit langjährigen Bandkollegen. Der Kollektivgedanke zeichnet alle weiteren Projekte aus, von der Zusammenarbeit im Duo mit dem Vokalkünstler und Beat Boxer Sly Johnson über die verschiedenen Projekte mit Sängerinnen bis zur Zusammenarbeit mit mehreren Alphornisten kürzlich am Alpentöne Festival.
Wenn die eigene Band einen Geburtstagsprank startet und man ihn sofort merkt, dann heißt man Steffen Israel und hat den übernatürlichen Spinnensinn. Und wenn man mit einer Boombox in der Hand durch den Backstage eines Festivals schlendert und plötzlich damit im Catering steht und einen alle angucken, dann heißt man Felix Brummer und will die beste Party für seinen Bandkollegen klarmachen! Dreht die Boombox auf, macht den Podcast laut und geht damit durchs Treppenhaus. :) Songs in der Folge: Sloe Noon “Teeth of Time“ TRÄNEN “Duell der Letzten“
Die Themen der Folge: Doja Cat streitet aktuell online mit ihren Fans über deren Namen „Kittenz“. In Malaysia wurde ein Festival abgebrochen, weil sich der The 1975-Sänger Matty Healy gegen kritisch gegen die Regierung äußerte und seinen Bandkollegen küsste. Das Juicy Beats Festival wartet an diesem Wochenende im Westfalenpark Dortmund mit einem umfangreichen Genre-Angebot und einer Kreativ-Meile mit Kunst und Mode von unabhängigen Künstler:innen auf. Endless Wellness aus Wien haben am letzten Freitag erst ihre zweite Single veröffentlicht, trotzdem werden sie schon jetzt für ihre unkonventionelle Lyrik und den handgemachten Indie-Sound gefeiert.
Heiß, leichtbekleidet, nackt - die drei Aggregatszustände der Emil Bulls in dieser Folge. Unsere altbekannten Hosts Christoph und Moik werden heute mal (wieder) durch einen Bandkollegen unterstützt: Der frisch umgetaufte Bassi-Passy ist dabei und gemeinsam schwadronieren die drei über ihre gerade hinter sich gebrachten Festivalauftritte & ihre Club-Show in Ingolstadt.
Heute ist Arne Zank unser Gast. Er ist Drummer bei Tocotronic. Und lebte somit ziemlich lange den Mythos, nach dem Kunst, Rausch und Rock'n'Roll zusammen gehören. Bis er merkte, dass Alkohol und Kokain dabei waren, seine Kreativität auszulöschen. Und so wurde er, mit Unterstützung seiner Bandkollegen und Hilfe von NA, nüchtern – 2018, während einer Tour, also buchstäblich auf der Bühne. Wir haben uns mit Arne Zank in Berlin getroffen, um über das Nüchternwerden im Scheinwerferlicht, Selbsthilfegruppen und Schrittearbeit, Romantische Rehab-Fantasien, Kreativität und Kapitulation zu reden. (Und wir haben dabei kleine Knetfiguren gemacht.)—Arne Zank auf Instagram: @dr.arnezank Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
S1 / E1 In der ersten Folge von "Biker's Paradise" sprechen die beiden Hosts Alex Hüfner & Martin Gertz nicht nur über ihre Liebe zum Rad, sondern auch über die Pros und Cons von Ventilkappen, Barcelona als neue Fahrradstadt und begrüssen Peter Baumann (Gitarre, rechts) von den Beatsteaks als allerersten Stargast. Wieviele Räder nennt er sein Eigen, wie sehr er sich immernoch über sein neuestes freut und was seine Bandkollegen von seiner Radliebe halten. All das und noch viel mehr, in dieser Episode. Eine Produktion von Good Guys Entertainment ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der ersten Folge von "Biker's Paradise" sprechen die beiden Hosts Alex Hüfner & Martin Gertz nicht nur über ihre Liebe zum Rad, sondern auch über die Pros und Cons von Ventilkappen, Barcelona als neue Fahrradstadt und begrüssen Peter Baumann (Gitarre vorne rechts bei den Beatsteaks) als allerersten Stargast. Wieviele Räder nennt er sein Eigen, wie sehr er sich immernoch über sein neuestes freut und was seine Bandkollegen von seiner Radliebe halten. All das und noch viel mehr, in dieser Episode. Eine Produktion von Good Guys Entertainment
Zusammen mit meinem ehemaligen Bandkollegen, dem Bassisten Markus Kirrstetter, gehen wir der Frage nach, wie wichtig Vorbilder für unser Weiterkommen am Instrument sind. Dabei hinterleuchten wir auch die Entwicklung der Bands und Musik seit den 80er Jahren.
In der 74. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist der Rapper Sebastian "Porky" Dürre aus Hamburg zu Gast. Sein Wochenende geht von Montag bis Donnerstag, er liebt es, den Hof zu fegen, Onlinedarts zu spielen und Curry nach Gefühl zu kochen – aber immer mit einem Stück Schokolade. Die spielt auch in einem seiner Pasta-Rezepte eine Rolle. Er erzählt, dass "Leider geil", einer der Klassiker der Band, aus der Not heraus innerhalb von ein paar Stunden entstanden ist – und von seinem Landleben zwischen Kiel und Lübeck in der Holsteinischen Schweiz. Dort hat er sich vor ein paar Jahren ein Haus gekauft. Auf dem Land ist er zur Ruhe gekommen, als der Erfolg von Deichkind immer größer wurde: "Für mein Feeling habe ich ausgesorgt." Porky empfiehlt Spaziergänge, um den Kopf freizubekommen, "wenn aller Inhalt ignoriert ist, kommt mein Wesen durch", In seiner Jugend ist er vor allem Skateboard gefahren und hat elf Jahre lang Tennis gespielt, obwohl er es gar nicht gemocht hat. Dafür schwärmt er jetzt von den Dire Straits, die er gerade wieder entdeckt hat, erzählt dem Podcast-Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend vom Tod eines Bandkollegen und von seiner Rolle als Vater, von seinem Spaghetti-Bolognese-Kinder-Rap und von seinem Lieblings-Karaoke-Song. Ja, und dann macht Porky spontan das, was er am liebsten tut: Er rappt. In dieser Folge empfehlen Ilona Hartmann, Christoph Amend und Porky: - die Games "Darts of Fury" und "Call of Duty: Warzone" - Spaziergänge und Schiffsrundfahrten, als Erntehelfer zu arbeiten und Geld zu spenden - Porkys privaten Instagram-Account @PorcoBerlusconi, über den man ihm DMs schicken kann (https://www.instagram.com/porcoberlusconi/?hl=de) - die Songs "Calling Elvis" und "Sultans of Swing" von den Dire Straits - das neue Deichkind-Album "In der Natur" - einen Hefeteig, mit dem Ilona Naan oder Zimtschnecken backt (https://www.zuckerjagdwurst.com/de/rezepte/einfach-und-gelingsicher-vegane-zimtschnecken) - die Currys und Reispfannen des YouTubers Uncle Roger und dessen Trick, Schokolade zum Süßen zu nehmen - die Songs "Spaghetti mit Tomatensauce" und "Knallbonbon" von Deichkind - den Song "Words Don't Come Easy" von F. R. David - den Song "Don't You Want Me" von Human League - die Waffeln aus dem Café Odor in der Berliner Kurfürstenstraße - den Song "GZSZ" von Sido feat. Fler
Rockhaus Sänger Mike Kilian spricht in der aktuellen Podcast - Folge über den Höhenflug der Band Ende der 80er und wie er mit seinen Bandkollegen noch zu DDR Zeiten auf Westtournee illegal nach Frankreich gefahren ist, um den Eiffelturm zu sehen und was ihm damals beim Blick vom Eiffelturm durch den Kopf gegangen ist. Ausserdem geht es um die Schwierigkeiten in den 90ern, als Plattenbosse mit Unkenntnis über die ostdeutsche Rockszene geglänzt haben. Er erzählt, wie man zu Plattenaufnahmen nach San Francisco geflogen ist, nur um Geld zu sparen, es zu einer mehrjährigen Bandpause für Rockhaus gekommen war und wie es durch die Bitte von Prinzenmitglied Tobias Künzel dann doch zu einem Comeback der Band gekommen ist. Ausserdem verrät Mike bei „Axel Trifft", wieviel Spielfreude sich Rockhaus bis heute erhalten hat und welchen Traum er mit seiner Band noch wahrmachen will.
Die Band Rockhaus ist in der DDR in den 80ern gross geworden, ihre Hits "I.L.D" und "Mich zu lieben" wurden zum Soundtrack der Wende. Darüber spricht Sänger Mike Kilian in der aktuellen Folge "Axel Trifft", unter anderem auch, wie die Band fast durch Zufall im Vorprogramm der Puhdys aufgetreten ist und damit als Amateurband einen Plattendeal bekam - eigentlich ein Unding zu DDR Zeiten. Mike erzählt auch, wie alle Mitglieder von Rockhaus gleichzeitig zur NVA eingezogen wurden und damit ihre steile Karriere plötzlich für anderthalb Jahre auf Eis gelegt wurde. Ausserdem verrät er, warum er und seine Bandkollegen bei der NVA einen Chor gegründet haben und warum die Armeezeit doch zu einer wichtigen Zeit bei der Vorbereitung auf ihren größten Albumerfolg "I.L.D." geworden ist. Bild Copyright "Click Print"
Das Radiostudio Brunnenhof ist umgezogen und der neue Standort, die Radio Hall, ist in Betrieb. Am Samstag, 12. November 2022, wird sie feierlich eingeweiht. Mit dabei auch der erfolgreiche Luzerner Musiker Kunz, der zusammen mit 2 Bandkollegen einige seiner bekannten Songs live spielen wird.
John Ross war begeistert von der Liebe, als er anfing, an «ILYSM» (Internetjargon für I Love You So Much) zu arbeiten. Er wollte ein Album voller Liebeslieder schreiben, doch als er während des Schreibprozesses eine Krebsdiagnose erhielt, wurden die Songs plötzlich viel gewichtiger. John Ross, Kopf der New Yorker Indie Rockband Wild Pink, ist nun seit einem Jahr krebsfrei. Die Krankheit hallt aber auch auf seinem vierten Album «ILYSM» nach. Mitten in der Behandlung nahm er das Album mit seinen Bandkollegen auf und kaum waren die Aufnahmen im Kasten, folgte die nächste Operation. Lyrisch kommt der Krebs aber kaum auf. «ILYSM» ist voller Lovesongs mit viel Schalk und Charme, mit einer Atmosphäre, die an Mazzy Star erinnert und Gesang, als käme er direkt von Iron & Wine . «ILYSM» ist nicht die erste Wild Pink Platte, die Sounds! Album der Woche ist. Schon das letzte Album «A Billion Little Lights» war eines unserer liebsten im 2021 (hier könnt ihr die Sendung nachhören). Auch diese Woche verlosen wir täglich Vinyl und CDs. Wie immer nur im Radio.
Justin war als Gitarrist für die Band "Corbian" auf seiner ersten Europa Tournee. Wie der Touralltag so aussieht, was man alles so erlebt, worauf man achten sollte und wie Justin zusammen mit seinen Bandkollegen in einer schwulen Sauna gelandet ist... dies und mehr erfahrt ihr in der heutigen Episode. Viel spaß
Der Frontsänger und Gitarrist von FIRST CONTACT segelt, getroffen von einem wuchtig geschleuderten Amp, in hohem Bogen vom Bus – und verschwindet aus dem Blickfeld seiner Bandkollegen. Was wird bloß aus ihm werden?Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Gearhead by Kevin MacLeodLink: https://filmmusic.io/song/3799-gearheadLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSprecherin des Intros/Outros: Carolin SabathSound- & Musikquellen:Bittersweet by Kevin MacleodLink: https://filmmusic.io/song/3440-bittersweetLicense: https://filmmusic.io/standard-license"60s Computer Lab" by tabletopaudio.com"Dome City Center" by tabletopaudio.com"Endgame" by tabletopaudio.com"Highway" by tabletopaudio.com"Starship Medical" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Sänger und Gitarrist der Sportfreunde Stiller spricht mit Arnd Zeigler u.a. über die eigene Fußballkarriere, seinen Lieblingsverein FC Bayern, den Typen Thomas Müller, den ehrgeizigen Joshua Kimmich und den schrägen Pep Guardiola. Außerdem erklärt er, warum er Mehmet Scholl immer im Herzen tragen wird, wie er den Weg zur Musik gefunden hat, wie wichtig die Bandkollegen für ihn sind und welche Erinnerungen sie gemeinsam an die WM 2006 im eigenen Land haben. Von Arnd Zeigler.
Losamol: Seit über 10 Jahren DIE Allgäuer Mundart-Reggae-Band schlechthin. Seit einiger Zeit ist von der ehemaligen Besetzung nur noch Martin Folgmann übrig, Gründer, Kopf und Chef der Band. Die meisten spielen jetzt bei "Rootsman Fyah", einer neuen Allgäuer Reggae-Band. Martin selbst startet durch mit Losamol: Er hat die Corona-Zeit genutzt und sich neue Bandkollegen an Land gezogen. "Allgäu Allstars" nennt er das neue Losamol-Lineup, unter anderem mit Batti und Piero von den LAMAS. Welche Musik spielen die neuen Losamol? Gibt es eine Neu-Ausrichtung? ODer bleibt es beim gewohnten Reggae im Allgäuer Dialekt? Wie war die Trennung von den anderen Bandmitgliedern? Alles cool oder gibt's Beef? Und, ein Thema das in der letzten Zeit viele Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz emotionalisiert hat: Was hält Martin von der Geschichte mit "Lauwarm", seinem Schweizer Dialekt-Reggae-Kollegen, dem neulich ein Veranstalter den Auftritt abgebrochen hat, weil jemand in seiner Band Rastas trägt - Stichwort "kulturelle Aneignung"? All diese Fragen beantwortet Martin in diesem Podcast. Und am Schluss gibt's auch noch eine brandneue Nummer von Losamol zum Anhören.
Norbert Leisegang ist der Kopf und Sänger einer ostdeutschen Kultband: Keimzeit. Seit 40 Jahren heisst die Band schon so und feiert das dieses Jahr mit einer großen Tour und einem neuen Album im Gepäck: “Kein Fiasko”. Vielen fällt vor allem ein Song aus der langen Bandgeschichte von Keimzeit ein und zwar der größte Hit “Kling Klang” aus dem Jahre 1993. Norbert war zeitweise leicht genervt von dem Song, hat aber schon lange seinen Frieden mit “Kling Klang” gemacht, erzählt er im aktuellen Podcast: “Eine Zeitlang war ich verschnupft oder ein bisschen rumgetuckt und hab gesagt, Mensch, wenn Ihr nur kommt, um Kling Klang zu hören, dann spielen wir den gar nicht. Dann irgendwann natürlich habe ich gemerkt, ich kann doch jetzt irgendwie niemanden bestrafen, der sich nur Kling Klang anhören will. Und letztendlich habe ich dann meinen Frieden gemacht oder zumindestens die Übersicht bekommen oder meine Bandkollegen haben Einfluss genommen, so dass wir seit Jahren natürlich den Song jedesmal spielen beim Konzert. Es kann schon hin und wieder mal sein, dass er gar nicht notwendig ist, weil irgendwie alles stimmt an diesem Abend, aber zu 99,999 Prozent spielen wir Kling Klang.” Ob ganz am Anfang der Karriere oder auch jetzt, in einer Hinsicht ist sich Norbert Leisegang als Texter treu geblieben: “Für mich sollte eigentlich ein Text immer nur klingen, phonetisch sollte er toll sein, so als wenn ich in Englisch singen würde. Allerdings mache ich das in Deutsch, weil das meine Muttersprache ist. Und dann habe ich gemerkt, dass solche Songs wie Kling Klang zum Beispiel völliger Schlager sind. Für mich hatte der Text wenig Sinn, dann habe ich aber gemerkt, der klingt gut, dann lass ich den so.” Keimzeit sind auf Tour, spielen am 18. Juni in Dresden open air im Grossen Garten, einen Tag später in Bad Lausick, Ende August in Plauen und Torgau.
Manchmal braucht es nur einen einzigen Song oder wenige Sekunden Musik, damit man zum Fan auf Lebenszeit wird. Ungefähr so war das bei Ruairí von Lemonade Shoelace, als er zum ersten Mal mit dem Psychedelic Rock von Tame Impala in Berührung gekommen ist. Der Funke ist sofort übergesprungen und wenig später geht der junge Musiker aus dem nordirischen Newcastle mit seinem eigenen Solo-Projekt Lemonade Shoelace an den Start. Ohne sich viele Hoffnungen zu machen, reicht er im letzten Jahr seine Debütsingle „Autopilot Paradise“ beim Musik-Contest Vans Musicians Wanted ein – und gewinnt tatsächlich eine Reise nach Mexiko mit Support-Show für Yungblud. Wir haben mit Ruairí im Podcast über seinen Erfolg im Wettbewerb, Psychedelic Rock und seine weiteren Pläne für die Zukunft gesprochen. Vans hat bekanntlich keine Scheu davor, für die Community große Aktionen auf die Beine zu stellen. Einmal im Jahr zelebriert die Marke weltweit den Checkerboard Day und im letzten Jahr war Vans Partner für unsere Live-Sessions mit Yugo und Döll. Und seit 2020 mischt der Schuhhersteller noch mehr im Musik-Kosmos mit: Mit dem Vans Musicians Wanted Contest werden jedes Jahr die spannendsten Nachwuchs-Talente aus aller Welt gesucht. Werbung für eben diesen Contest fiel eines Tages auch Ruairí Richman auf Instagram auf – und kurzer Hand fasst er sich ein Herz und reicht seine Debütsingle „Autopilot Paradise“ ein. Denn zu diesem Zeitpunkt macht Ruairí unter dem Künstlernamen Lemonade Shoelace schon länger eigene Musik, psychedelischer, bunter Pop, wie ihn der Australier Kevin Parker mit Tame Impala vormacht. Überhaupt gibt es da einige Parallelen: Nicht nur ist Ruairí großer Fan der Band, der Arbeitsprozess hinter seiner Musik läuft auch ganz ähnlich wie bei Kevin Parker ab. Er produziert und schreibt alles selbst, die Band trommelt er nur für Live-Auftritte zusammen. Solche hatten die Jungs von Lemonade Shoelace bisher vor allem in der Umgebung von Newcastle gespielt, einem verschlafenen, nordirischen Städtchen, aus dem Ruairí stammt. Aber das sollte sich bald ändern: Wider erwarten kam Lemonade Shoelace mit „Autopilot Paradise“ in die nächste Runde bei Vans Musicians Wanted. Nun galt es in einem professionellen Studio zwei eigene Songs aufzunehmen und diese im Livestream vor einem Online-Publikum und einer prominenten Jury zu performen – und auch hier schafften es Lemonade Shoelace, zu überzeugen und die höchste Punktzahl einzufahren. Die Konsequenz davon schien erst surreal und drang erst nach und nach zu Ruairí und seinen Bandkollegen durch: Lemonade Shoelace waren die offiziellen Gewinner des Vans Musicians Wanted Contest 2021, die nun eine Reise nach Mexico antreten durften, um dort Seite an Seite mit UK-Rockstar Yungblud eine Show zu spielen. Alles in allem also eine regelrechte Bilderbuch-Geschichte, die Lemonade Shoelace da im letzten Jahr durchlebt hat. Aber wie war es denn nun in Mexico? Wie ist Yungblud privat? Wie kommt man als Anfang-Zwanziger zum Psychedelic Rock-Sound aus den 60ern? Und wie geht es für Ruairí und sein Musikprojekt nun weiter? Fragen über Fragen, die Ruairí uns im Podcast-Interview allesamt beantwortet hat.
Was hat "Revolverheld" mit Fußballern aus der Bundesliga gemeinsam? Auch sie sind es gewöhnt in vollen Stadien vor begeistertem Publikum zu spielen. Doch das sind laut den Bandmitgliedern Johannes Strate und Jakob Sinn nicht die einzigen Gemeinsamkeiten, denn eine Band kann man durchaus mit einem Fußballteam vergleichen. Vielleicht ohne Trainer... Dazu haben sie ja auch 2008 einen sehr erfolgreichen, offiziellen EM-Song produziert (Helden 2008). Auch auf Tour ist das Thema "Fußball" allgegenwärtig. Zur Not müssen die Proben darunter leiden...Zudem sind Johannes und Jakob absolute Experten des runden Leders, wobei der eine Fan vom SV Werder Bremen und der andere vom Hamburger SV ist. Da konnte Jakob als HSV-Supporter letzte Saison seinem Bandkollegen schon seine Erfahrungen berichten, wie es ist, wenn die Herzens-Mannschaft absteigt. Fußballerisch haben beide nicht unbedingt performt...aber trotzdem spielt dieser Sport bei beiden eine große Rolle. Da dürfen auch gemeinsame Stadionbesuche nicht fehlen. Natürlich haben beide eine eigene Meinung zur jeweiligen Situation "ihrer" Klubs, zum neuen Deutschen Meister FC Bayern München und deren Entwicklung, zu RB Leipzig, den Kampf um den Aufstieg in die erste Liga und zur Fußball-WM 2022 in Katar. Aber warum will Johannes nicht nur zu einem Spiel nach Madrid oder Barcelona, sondern nach Aue? Werbung Wenn ihr alle Vorteile genießen möchtet, die CyberGhost VPN zu bieten hat, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für ein Abo. Wir haben einen Rabatt von 83 % auf den 2-Jahres-Plan für alle unsere Zuhörer. Das sind nur 2,03 Euro pro Monat und zusätzlich bekommt ihr 4 Monate gratis. Besucht einfach cyberghostvpn.com/Kultkicker, um von dem Angebot zu profitieren! Darüber hinaus ist alles völlig risikofrei, da CyberGhost VPN eine 45-tägige Geld-zurück-Garantie bietet. Ihr bekommt außerdem rund um die Uhr Zugang zum deutschsprachigen Kundensupport. Das ist mal wieder cyberghostvpn.com/Kultkicker für 83% Rabatt! Werbung Ende
Was hat "Revolverheld" mit Fußballern aus der Bundesliga gemeinsam? Auch sie sind es gewöhnt in vollen Stadien vor begeistertem Publikum zu spielen. Doch das sind laut den Bandmitgliedern Johannes Strate und Jakob Sinn nicht die einzigen Gemeinsamkeiten, denn eine Band kann man durchaus mit einem Fußballteam vergleichen. Vielleicht ohne Trainer... Dazu haben sie ja auch 2008 einen sehr erfolgreichen, offiziellen EM-Song produziert (Helden 2008). Auch auf Tour ist das Thema "Fußball" allgegenwärtig. Zur Not müssen die Proben darunter leiden...Zudem sind Johannes und Jakob absolute Experten des runden Leders, wobei der eine Fan vom SV Werder Bremen und der andere vom Hamburger SV ist. Da konnte Jakob als HSV-Supporter letzte Saison seinem Bandkollegen schon seine Erfahrungen berichten, wie es ist, wenn die Herzens-Mannschaft absteigt. Fußballerisch haben beide nicht unbedingt performt...aber trotzdem spielt dieser Sport bei beiden eine große Rolle. Da dürfen auch gemeinsame Stadionbesuche nicht fehlen. Natürlich haben beide eine eigene Meinung zur jeweiligen Situation "ihrer" Klubs, zum neuen Deutschen Meister FC Bayern München und deren Entwicklung, zu RB Leipzig, den Kampf um den Aufstieg in die erste Liga und zur Fußball-WM 2022 in Katar. Aber warum will Johannes nicht nur zu einem Spiel nach Madrid oder Barcelona, sondern nach Aue?
Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt
Auf dem Weg mit den Geschäftsführern der begeisternden, aufstrebenden fündrei eventagentur, den Brüdern Simon und Julian Reininger. Ihre Leidenschaft für Events haben die beiden 2008 über die Organisation des eigenen Green Juice Festivals entdeckt und dann weiterentwickelt. Los ging es gemeinsam mit Freunden und Bandkollegen auf einer Wiese hinter dem Elternhaus in Bonn-Beuel. Heute ist das Green Juice Festival extrem erfolgreich und begeistert unter normalen Umständen rund 10.000 BesucherInnen. Am Tag nach unserer Aufnahme wurde übrigens bekanntgegeben, dass das Green Juice Festival (29. & 30. Juli) in diesem Jahr vom Radiosender 1LIVE präsentiert wird. 2019 haben Simon und Julian die fünfdrei Eventagentur gegründet um sich verstärkt Corporate Events, also Firmenveranstaltungen zu widmen und dann kam die Corona Pandemie, der super Gau für alle Eventagenturen. Die fünfdrei Eventagentur hat in dieser Krise mehr als durchgehalten und immer wieder beeindruckende und begeisternde Formate entwickelt. Dazu gehören der BonnLive Kulturstream, der BonnLive.Kulturgarten, sowie die Auto- und Karnevals-Konzerte. Dafür wurden sie zuletzt mit dem BrandExAward in Gold ausgezeichnet. Zudem ist das Team in 3 Jahren von 1 Mitarbeiter auf 20 Mitarbeitende angewachsen. In dieser Folge lernt ihr die beiden u.a. als Innen- & Außenminister ihrer Agentur kennen. Ihr erfahrt was ihnen der Gewinn des BrandEx Awards in Gold bedeutet und was für sie authentische Live-Kommunikation bedeutet. Es geht um den Umgang mit Rückschlägen und das einfach Machen. Die beiden sprechen über das besondere TEAM und passend dazu gibt es zwei überraschende Sprachnachrichten aus den Reihen des Teams. Danke für die spannenden Einblicke und die gute Zeit bei Euch in der Agentur am Tag der Aufnahme. Links zur fünfdrei eventagentur: WEBSITE https://www.fuenfdrei.de INSTAGRAM https://www.instagram.com/fuenfdreieventagentur/ GREEN JUICE FESTIVAL https://www.green-juice.de https://www.instagram.com/greenjuicefestival/ Die angesprochene Auf dem Weg Folge mit Julian ist Folge 75 --- *Werbung Die dänische Bekleidungsmarke Kronstadt ist mein Outfit-Partner auf meinen Weg als Moderator und jetzt auch Partner in diesem Podcast: https://www.kronstadtbrand.com Link zum Kronstadt Hoodie, den ich bei der Aufnahme trage: https://bit.ly/3xwUkoP Mit dem Rabattcode SEBASTIAN10 bekommst Du 10% Rabatt auf Deinen Kronstadt-Einkauf — Weitere Links zur AUF DEM WEG Family Intro-Stimme Henrike Tönnes: www.henriketoennes.de Intro/Outro-Musik Hannes Knechtges: www.instagram.com/hannes_knechtges Ton & Schnitt Tim Matthiä: https://www.instagram.com/dj.tim.matthiae/ — Link zu meiner Website & zu meinem Instagram-Kanal www.sebastian-messerschmidt.de https://www.instagram.com/sebastianmesserschmidt/ Bis bald auf dem Weg
In dieser Ausgabe sprechen wir mit Brenna Red - Sängerin der Punkrock-Kombo The Last Gang, die vor kurzem ihr zweites Album Noise, Noise, Noise auf Fat Wreck Chords veröffentlicht haben. Wir haben Brenna gefragt, wie das Album in Zeiten Pandemie entstanden ist, wie sie und ihre Bandkollegen an den Songs gearbeitet haben und welchen Einfluss die DREI Produzenten (keine geringeren als Fat Mike, Yotam Ben Horin und Cameron Webb) auf die Platte hatten. Der Wasted Fridays Punk Podcast: Zwei Punk Fans - Flo und Timo - fachsimpeln über Interviews, die sie mit Menschen aus der Welt des Punks geführt haben. Mit dabei Szenegrößen, Newcomer und alles dazwischen. Persönlich, ehrlich und nicht zu glatt - so wie Punk Rock - nur als Podcast! Das ganze kommt ein Mal pro Monat - immer am ersten Freitag.
Die Band macht eine Pause und John, Brian, Roger und Freddie kümmern sich um persönliche Dinge wie eine Scheidung und diverse Soloprojekte. Als das Album "The Miracle" erscheint, erzählt Freddie seinen Bandkollegen, dass er krank ist.
Im „Wie ist die Lage?“-Podcast erzählt Dirk Darmstaedter, wie es war nach 25 Jahren wieder mit seinen Bandkollegen auf der Bühne zu stehen, was sich seitdem verändert hat und worauf es ihnen jetzt ankommt. Zudem verrät der Musiker was die Band besser machen möchte als in ihren vergangenen Tagen. Unser Partner in dieser Woche ist Stilbruch. Foto: Dirk Darmstaedter
Eigentlich eine Band der härteren Gangart - aber Ihr größter Hit kommt ganz schön soft daher - und dazu auch sehr verhalten - mit einer Story über den Tod, ausgelöst durch ein persönliches Erlebnis des Komponisten. Wie dieser seine Bandkollegen überzeugen konnte, hört Ihr in der Story! Der angesprochene Gag in einer Zusammenfassung: https://www.youtube.com/watch?v=tPh7OZew5oo Der Patti Smith Song: https://100malmusiklegenden.de/2021/02/07/because-the-night-patti-smith/ Jetzt neu, der Pro Kanal mit Musikspecials, bei ApplePodcasts https://podcasts.apple.com/de/channel/100malmusiklegenden/id6442680593 oder unter https://100malmusiklegenden.de/membership-join/ Mein Facebook Profil: https://www.facebook.com/markus.dreesen Mein Instagram Profil: https://www.instagram.com/markusdreesen/?hl=de Könnt mir gerne folgen, gibt da immer wieder Updates zum Podcast und sonst so ... Offizielle Playlists: https://music.apple.com/de/playlist/100malmusiklegenden/pl.u-JjM2F9Nv5z (Apple) https://open.spotify.com/playlist/6RGcoNO671nOMpYRkTTQLV (Spotify) Songvorschläge, Episodensuche und T-Shirts unter 100malmusiklegenden.de! Infos zu möglichen Werbekooperationen unter https://100malmusiklegenden.de/werbung
West-Berlin Ende der 80er Jahre: Zusammen mit zwei Freunden gründet der junge, charismatische Floh eine Band. Doch kurz vor dem Durchbruch lässt Floh seine Bandkollegen sitzen und verschwindet. Er verlässt Berlin, wo er sich von Nazis bedroht fühlt. Der wahre Grund wird erst sehr viel später klar. Philip Meinhold erzählt die Geschichte seines Jugendfreundes Floh Roth, einer Band, die groß hätte rauskommen können – und einer psychischen Erkrankung, die viel zu lange nicht erkannt worden ist. Alle Folgen werden ab dem 21. Januar 2022 veröffentlicht.
Zum gefühlt tausendsten Mal springt Jonas Schubert, Frontsänger von OK KID mit Viva con Agua ins kalte Wasser. Mit seinen Bandkollegen produziert er nicht nur unheimlich gute Musik, sondern veranstaltet auch das Stadt ohne Meer Festival in Gießen. Seit 2008 sind Jonas und Viva con Agua verbunden. Neben zahlreichen Konzerten hat sich der Frontsänger auch bei den Allstar-Fußball und -Basketballspielen für den Zugang zu sauberem Trinkwasser eingesetzt. Micha bezeichnet ihn gar als einen der „most engaged Artists” von Viva con Agua. Die Idee, mit Hilfe der universellen Sprache Musik eine Aktion zu gestalten, kommt Jonas ziemlich schnell. Inspiriert durch seinen Neffen, der wirklich „next level shit” ist, und einen gemeinsam mit ihm aufgenommenen Song, entschließt sich Jonas… Ach, hör es dir am besten selbst an. Und weil diese Folge die Letzte in diesem Jahr sein wird, bevor es am 13. Januar 2022 weitergeht, haben wird nicht an Kreativität gespart und direkt eine zweite Aktion mit Jonas geplant. Micha, der nicht aufhört von Jonas' Stimme zu schwärmen, kommt die Idee, die Stimme anders einzusetzen als sonst für Jonas üblich als Sänger. Du bist gespannt? Dann hör in die neue Folge rein! Damit ihr den einen Monat ohne Podcast besser überbrücken könnt, haben wir noch einen heißen Tipp für euch. Am 21.12.2021 findet der 1. Viva con Agua Spendenmarathon statt. Live auf Twitch, TikTok und Instagram. Save the Date! Wer beim Hören Lust bekommen hat, eine eigene Aktion für Viva con Agua zu starten, für den haben wir alles vorbereitet: https://www.vivaconagua.org/spendenaktion/ Hier findest du Ideen und Inspiration für Aktionsformate, Bilder und alles, was du benötigst, um mit deiner Aktion den größtmöglichen Impact zu erzielen. Wasser für alle - alle für Wasser!
Heute habe ich mir Moritz Schmidt von Hrischeffekt und Johannes Biegl in den Podcast eingeladen. Die Frage, die ich mit beiden besprechen will ist: Wie geht das eigentlich live mit Backingtracks und braucht man das überhaupt. Sowohl Moritz als auch Johannes spielen live mit ihren Bandkollegen zu Samples vom Band. Hihihi mit der Band zum Band... Wie das geht, womit das geht und ob das geht, das erfahrt ihr in diesem Trommeltalk. Und Johannes hat noch einen Tipp auf Lager, den ich auch noch nicht kannte.... Ich wünsche dir beim Zuhören viel Spaß!!! Euer Felix Krafft Mehr Ttrommel Talks, mehr Interviews, mehr Sachen zu Drums findest du unter https://einfachschlagzeug.de/ Mehr über Johannes findest du hier: https://johannesbiegl.de/ und über Hirscheffekt, die Band von Moritz hier: https://thehirscheffekt.de/ Ach, und ich freu mich, das Paul Agner diesen Podcast ein wenig unterstützt. Und darum findest du die passenden Sticks zur Folge hier: https://www.agner-drumsticks.com/
Was macht einen jahrzehntelangen Erfolg heute möglich? Revolverheld wissen wie's geht. Mit der Single "Neu erzählen" meldet sich die Band jetzt zurück. Für Sänger Johannes Johannes Strate und seine Bandkollegen ist es höchste Zeit, die während Corona entstandenen Songs endlich ihrem Publikum zu präsentieren. Wir haben übers Feiern, Song schreiben, Erfolgsgeheimnisse und auch das Vatersein gesprochen. Ein sehr entspanntes Gespräch - mit dem Frontmann einer Band, die sich immer wieder neu erfindet. Der auch mit gerissenen Bändern durchzieht und bei dem Klamotten manchmal auf unerklärliche Weise verschwinden. Viel Spaß mit uns!
Jim Morrison war nicht nur einer der größten Sänger und Performer. Er war der Lizard King, der Dark Angel of Sex, ein einzigartiger Poet, Musiker, Künstler und ein Schamane. Ein Rebell, der viel zu früh ging, deswegen Mitglied im Club of 27 ist und in seiner kurzen Lebenszeit zum Anführer einer Jugendbewegung wurde, und dies auch für kommende Generationen bleiben wird. Er war außerdem ein guter Freund, für Ray Manzarek, Robby Krieger und John Densmore, seine Bandkollegen in dieser legendären Band The Doors. Die die Pforten der Wahrnehmung nicht nur gereinigt, sondern für alle Zeit sperrangelweit aufgestoßen hat durch ihre verdrogten, bewusstseinserweiternden Songs aus Rock, Jazz, Latin, Psychedelic, Easy Listening, Country & Western, Rhythm & Blues. The Doors lassen in anderen Sphären schweben, egal ob man auf einem Trip ist oder nicht. Zusammen mit den auf so unterschiedliche Art und Weise interessanten Persönlichkeiten Robby und Ray, der leider auch inzwischen verstorben ist, erzählen wir - nüchtern, aber fasziniert benebelt - die Geschichte der Doors nach und versuchen zu ergründen, wo die Magie dieser vier „Riders On The Storm“ der Apokalypse herkam und warum sie bis in alle Ewigkeit weiterleben wird, auch wenn Jim Morrison am 3. Juli vor 50 Jahren starb. Hört #044TheDoors jetzt überall, wo es Podcasts gibt.
In dieser Folge hat Jean nicht nur einen seiner Bandkollegen an der Seite, sondern hat sich direkt auch mal zwei Kollegen aus einer anderen Band zum Gespräch geladen. Birgit und Stefan von Schandmaul geben sich die Ehre. Die 4er Runde schwelgt in Erinnerungen - den positiven, wie auch negativen.
Schiffmeister Björn Beton von Fettes Brot beehrt uns in dieser Soundgäste-Episode und spricht mit Anja und Andreas über Bands, die ihn und seine Bandkollegen einst inspiriert haben. Außerdem geht es um Probleme und Streitigkeiten, die auch innerhalb einer erfolgreichen Rap-Combo nicht ausbleiben und um das Gefühl, durch die musikalisch gelebte Vielseitigkeit für viele Vertreter der Hip Hop-Szene nicht wirklich dazu zu gehören. Neben einem Blick auf bestimmte Songs der nach fast 30 Jahren üppigen Diskografie, die an ihrer Aktualität nichts verloren haben bzw. auch heute nicht nur für die Band von besonderer Bedeutung sind, geht es natürlich auch dieses Mal ans Quiz: Star Wars- und Sounddesign-Fan Björn muss mit unseren Hosts erraten, welche Songs Mark aus Star Wars-Sounds nachgebaut hat! Außerdem gilt es zu tippen, welche Pseudonyme sich Bands wie die Toten Hosen oder die Foo Fighters genau wie Fettes Brote mal gaben, um geheime Gigs spielen zu können. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.