POPULARITY
Swissgrid investiert bis 2040 über fünf Milliarden ins Stromnetz, Schweiz: Wie verbreitet ist linksextreme Gewalt?, explosive Überbleibsel des Vietnamkriegs, Serie: Wie politisch ist der ESC? – Teil 3: Votings
100 Tage Trump im Amt mit Studiogast Claudia Franziska Brühwiler, Blackout in Iberien, Serie: Wie politisch ist der ESC? – Teil 2: Polit-Songs
Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal, US-Zölle: Goldexporte erhöhen Schweizer Exportüberschuss, Syrien: Besuch in einer der ältesten Seifenfabriken in Aleppo, «10vor10»-Serie «Wie politisch ist der ESC? – Teil 1: Manifest
341 Neue Serie: Wie mache ich aus drei Staubsauger-Robotern einen? Was haben ein Saugroboter der Marke Neato in erster Generation, ein Moneaul, der mit Aufsatz auch zum Wisch-Sauger werden kann und der Neato Connect gemeinsam? Wer jetzt schreit "amazon", hat zumindest zu 66 Prozent recht. Hatte doch amazon, wie so oft, mit viel Ambition die Marke Neato aufgekauft und die in Entwicklung befindliche neue Serie auf den Markt gebracht, um sie dann mit einer Nachricht von einer Zeile einzustellen. Dabei war Neato mit dem Laserturm in der Navigation - also, zur damaligen Zeit - unschlagbar genau. Und der Moneaul? Auch die Marke verschwand sang- und klanglos vom Markt, dabei war es kleines Geld und eine Umwandlung per Klemm-Modul, der den Saugi auch zum Feucht-Wischer machte. Zwar war die auf die Decke fixierte Kamera wohl mehr Witz als sinnvoll, aber wer weiß das schon, was daraus hätte werden können. Dies ist also die Ausgangslage, in der ich beschlossen habe: aus drei mach eins, und möglichst modern. Was bei den heutigen Angeboten und Preisen schon ein wenig Arbeit bedeutet. Also, los geht es mit Folge 1, die Suche nach dem besten Robo und was sagt mein Budget dazu. Leider ist die maximale Zeichenanzahl für die Shownotes dank einer neuen Norm auf 4.000 Zeichen begrenzt. Daher kann ich den kompletten Blogtext und auch die Bilder nicht mehr in voller Länge in die Shownotes bringen. Daher ist hier mit dem Text bedauerlicherweise schon Schluss. Aber auf... https://ibdnhubzs.de ...geht es auf meinem Blog direkt weiter mit dem Text und in vielen Fällen auch mit begleitendem Bildmaterial - viel Spaß! Und wöchentlich eine neue Anregung mehr! Meinen Podcast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5! Folge direkt herunterladen
Inkitt generiert alle drei Wochen einen Roman mit 1 Million Dollar Umsatz und hat damit eine 16-mal höhere Erfolgsquote als die besten Verlage auf Amazon Kindle. In dieser Episode spricht Ali Albazaz, Gründer und CEO von Inkitt, dem weltweit ersten lasergesteuerten Verlag, über die Transformation des Verlagswesens durch Datenanalyse und KI und seine Vision, das “Disney des 21. Jahrhunderts” zu bauen. Er erklärt, wie Inkitt verborgene Autor:innen-Talente aus aller Welt entdeckt, Bestseller vorhersagt und nun sogar TV-Serien im beliebten 9:16 Format produziert, um die Lieblingsgeschichten der Inkitt-Leser:innen zum Leben zu erwecken. Dabei gibt er Einblicke in die innovative readRank-Technologie, die Leser:innenverhalten analysiert, und erläutert, warum das Unternehmen mit „Inkitt“ und „Galatea“ zwei separate Apps betreibt, um ihrer Mission gerecht werden zu können: „Discovering hidden talents and turning them into globally successful authors“. Zudem verrät Ali seine Learnings aus sieben Jahren Unternehmensaufbau inklusive mehrerer Pivots und wie sehr ihn der zukunftsweisende Spirit des Silicon Valleys als Unternehmer prägt.
In Teil 2 unserer Serie "Wie gewinne ich Menschen für meine Sache?" geht es um die praktische Umsetzung und wie du deine Ziele sichtbar machst. Erfahre, wie du mutig vorangehst, auch wenn der Weg noch unklar ist, und warum es wichtig ist, darüber zu sprechen und einfach anzufangen. Entdecke, wie du deine Energie und Vision teilst, den Mehrwert für andere kommunizierst und gezielt um Hilfe bittest. Plus: Bonus-Tipps für die Nutzung von Social Media und LinkedIn, um Sponsoren und Unterstützer zu gewinnen. Lass uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen und sichtbar werden!
Kapern, Peter www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Kapern, Peter www.deutschlandfunk.de, Europa heute
VW-Boss Oliver Blume hat seinem Intimus Ralf Brandstätter eine Mission übertragen, die von Monat zu Monat schwerer wird: die Konzerngewinne in China zu retten. Warum Brandstätter in seiner Not jetzt sogar reihenweise Tabus brechen darf, darüber informiert dieser Podcast. Weiterführende Links: Schmerzhafter Rückstand: Wie Volkswagen zum Schüler Chinas wird Podcast: Sanierungsfall VW – wie Konzernchef Blume die Traditionsmarke retten will Podcast: Götterdämmerung – überrollen Chinas Autohersteller Volkswagen? SOS in Ingolstadt: Warum Audi das vielleicht größte Problem des VW-Konzerns ist Zum manager magazin Abo Newsletter manage:mobility Nie zuvor gab es so viel Bewegung im Geschäft mit der Mobilität. Welche Player und Geschäftsmodelle setzen sich durch? Wer avanciert zum Rolemodel, wer zur Luftnummer? Mit dem Mobility-Newsletter des manager magazins erhalten Sie jeden Donnerstag exklusive Recherchen unserer Redaktion und die wichtigsten News. Dazu spannende Personalien, Analysen und Interviews. Schnell und investigativ, früh morgens direkt in Ihr Postfach. Damit Sie früher und besser Bescheid wissen. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Sven Bergmann und Marc Glücks.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der Zunftmeister der Luzerner Zunft zu Safran und Fritschivater 2024 heisst Daniel G. Widmer. Der 61-jährige Treuhänder ist aktiver Fasnächtler und spielt in einer Kleinformation Trompete und singt. Weiter in der Sendung: * Rückblick auf das Eidgenössische Jodlerfest 2023 in unserer Serie «Wie geits, wie steits?»
Heute beenden wir unsere zehn-teilige Serie: "Wie vergraule ich erfolgreich einen Narzissten?" mit einem wichtigen Punkt: Flying Monkeys. Das sind Menschen, die dem Narzissten loyal dienen und alles für den Narzissten machen würden. Wenn der Narzissten seine Aufmerksamkeit und Ego-Schmeichelei bei jemand anderem befriedigt bekommt, verliert er schnell das Interesse. In dieser Folge erzählen wir dir, wie du neue Flying Monkeys für deinen Narzissten rekrutierst, damit er/sie schnellstmöglich das Interesse. Mehr Informationen zum Thema und eine Selbsthilfegruppe im Schweizer Kanton Zug: www.co-narzissmus.com
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat die letzten Spiele verloren. Deshalb fordern viele einen Rücktritt von Bundestrainer Hansi Flick. MDR-Sport-Experte Thorsten vom Wege sieht allerdings wenige Alternativen.
Was für eine chaotische Folge. Eigentlich sollte es ja weitergehen in unserer kleinen Serie "Wie fährt man eigentlich Züge" aber irgendwie haben wir vier uns wieder total verquatscht. Aber Hauptschuldiger ist eigentlich Marcus, der sich im Aufreger der Woche von der Feedback-Ecke inspirieren lassen hat und sich so richtig schön über ein "Forderungspapier" aufregt. Wir hoffen ihr habt dennoch viel Spaß bei dieser Folge.
Aber es gibt auch Gemeinsamkeiten, die von der Schädigung des Gehirns durch Alkohol herrühren. Darüber geht es in der dritten Folge in der Einführungsreihe, insgesamt die 24te Folge des Chaos im Kopf Podcasts. Meine Tochter Friederike unterstützt mich dabei. Wenn ich hier von Besonderheiten im Verhalten spreche, gibt es auch immer unterschiedliche Ausprägungen oder es kommt bei einem vor, bei dem anderen nicht. ## Aha-Effekt Vor einigen Jahren habe ich an einer Fortbildung für Pflegeeltern zu FASD teilgenommen. Oft sind ja die Gespräche, die am Rande entstehen, noch spannender als der eigentliche Vortrag. Eine Pflegemutter erzählte von ihrem Sohn, der offensichtlich eine FASD-Diagnose hatte. Die Familie hat ein Experiment gemacht. Morgens zum Frühstück wurde der Essenstisch so gedeckt, wie es zum Abendessen üblich ist. Nach dem Essen, wollte der Sohn sich für die Nacht fertig machen und schlafen gehen. ... weiter unter: https://chaosimkopf.info/c24/
Innerhalb der Serie "Wie machst du das eigentlich?" spreche ich heute mit Veronica Wels. Sie ist chronisch krank und berichtet von ihrer Reise zur Gesundheit, welche Rolle dabei der Umgang mit ihrem Herbert spielt und welche Entscheidung sie aktiv getroffen hat, um mental und letztendlich auch körperlich regenerieren zu können. Es ist noch ein langer Weg, aber was sie bisher geschafft hat, ist unglaublich beeindruckend.
Wie geht das eigentlich mit den Pferderennen? Wie starten die jungen Pferde ihre Rennlaufbahn? Und was passiert, wenn sich der Traum von der ganz großen Karriere nicht erfüllt? Mit diesen Fragen und natürlich den Antworten darauf, setzen wir auch unsere Serie „Wie geht Galopp?“ fort. Es gibt einiges zu besprechen rund ums deutsche Rennsystem und die Experten dafür sind Rüdiger Schmanns, der Leiter der renntechnischen Angelegenheiten beim Galopper-Dachverband, der für die Organisation des Rennprogramms zuständig ist, und Harald Siemen, der Chef-Handicapper. Seine Aufgabe ist es, die sportliche Leistung der Pferde zu bewerten. Mit dabei ist auch der Marco Klein, der als Galopper-Trainer darüber erzählt, wie er seine Pferde managt und oft auch dem den Ausschreibungen der Rennen nicht ganz glücklich ist. Proaktiv hat er massgeblich nun selbst einen Renntag auf seiner Heimatbahn mit gestaltet: Am 30. April in Mannheim, wo gleich 17 Pferde aus seinem Stall in die Startboxen einrücken werden. Es ist ein ziemlich komplexes Thema, denn es muss für alle Pferde die passenden Rennen geben: Für die Cracks mit Blick in Richtung Derby und Diana genauso wie für die mit überschaubaren Talent. Doch die Black-Type-Performer, also die Pferde, die in den sogenannten Listen- oder Grupperennen starten, sind in der Minderheit, die meisten Pferde werden trotz aller ambitionierten Hoffnungen die klassischen Handicapper, laufen in den sogenannten Ausgleichsrennen, von denen es vier Kategorien gibt, von 1 bis 4. Ziel ist es, jedem Pferd die Chance zu geben, ein Rennen gewinnen zu können und damit sie in die passenden Rennen kommen, werden ihre sportlichen Leistungen eingeschätzt, sie bekommen eine Handicap-Marke, auch GAG für Generalausgleich genannt. Die schlechtesten Pferde habe ein GAG von 44 Kg, die besten von 100 Kg., würden sie zusammen in einem Rennen laufen, dann lägen im Ziel rein rechnerisch fast 150 Meter zwischen dem am höchsten und dem am niedrigsten eingeschätzten Pferd.Natürlich sind auf der einen Seite alle froh, dass es während der Corona Pandemie überhaupt Rennen gibt, aber trotzdem werden auf Trainerseite die Klagen laut, dass es zu wenig Rennen gibt oder die falschen und natürlich hadern alle mit den niedrigen Gewinnpreisen. „Gerade in den Sieglosen-Rennen ist es im Moment sehr schwierig, seine Pferde zu managen“, meint Trainer Marco Klein, „da muss man sich schon genau überlegen, ob man gegen die Derby-Hoffnungen der großen Ställe antritt. Zu gewinnen gibt es da nicht viel und auf der anderen Seite riskiert man eine hohe Handicapmarke.“ Aber viel Auswahl haben die Trainer in diesen Wochen und Monaten nicht, weil es derzeit keine Parallelveranstaltungen gibt und an vielen Wochenende nur eine Rennbahn aufgeschlossen wird. Wer wir RaceBets Podcast-Champion?In unserem Gewinnspiel haben wir einen neuen Herausforderer gesucht, weil Oliver Reupke in der 3. Runde von unseren Wett-Experten David Conolly-Smith, Christian Jungfleisch und Roland Köhler in einer spannenden Fünf-Rennen-Challenge besiegt worden ist. Beide Seiten haben bärenstark getippt, haben sogar alle Sieger genannt, aber das Podcast-Team gewann mit 4:3-Siegern und auch nach Punkten. Damit sind die ersten 100 Euro auf dem Spendenkonto, während Oliver Reupke in der 3. Runde leer ausgeht und die Chance auf den 400-Euro-Wettgutschein (die Gewinnchance verdoppelt sich von Runde zu Runde( verpasst hat. Ein Podcast von Frauke Delius.
Werbung Am 24.4.2021, also in wenigen Tagen, richten wir das 1. Symposium zur Förderung der Wissenschaft im Rettungsdienst aus. Das Symposium wird online stattfinden. Unter dem folgenden Link findet Ihr das Kongressprogramm und die Möglichkeit, ein Ticket zu buchen. Daneben möchten wir Euch auch nochmal auf das "Book of Abstracts" hinweisen, in dem jeder Vortrag einleitend vorgestellt wird: https://www.gzfwr.org/forum-wissenschaft-im-rettungsdienst-2020/ Wir würden uns über Eure Teilnahme freuen! Herzlich Willkommen zu Notfall.Rettung.Wissenschaft. In unserer Jubiläumsfolge zum 1-jährigen Bestehen des Podcasts beginnen wir mit einer neuen Serie: Wie wird aus einem praktisch tätigen Rettungsdienstler ein Rettungsdienstprofessor? In der ersten Folge widmen wir uns dabei dem Bachelor-Master-System, beleuchten seine Hintergründe und verschiedene Aspekte akademischer Bildung. In der kommenden Folge werden wir uns dann mit der Studiengangsauswahl und den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten beschäftigen. Mehr findet Ihr im PDF zur Sendung unter: https://www.gzfwr.org/podcast/ Nachbesprechung (Notfall-)Medizin Empfehlungen zur prähospitalen Behandlung des akuten Koronarsyndroms bei Patienten unter Dauertherapie mit neuen oralen Antikoagulanzien (NOAKs);2021;https://doi.org/10.1007/s12181-020-00439-4 Management und Führung Leadership Essentials for CHEST Medicine Professionals: Models, Attributes, and Styles. Chest. 2021 Mar;159(3):1147-1154. doi: 10.1016/j.chest.2020.09.095 Oldie but Goodie Anton NE, Bean EA, Hammonds SC, Stefanidis D. Application of Mental Skills Training in Surgery: A Review of Its Effectiveness and Proposed Next Steps. J Laparoendosc Adv Surg Tech A. 2017 May;27(5):459-469. doi: 10.1089/lap.2016.0656 Short and Sweet Journalfeed bietet einen handlichen Newsletter, der Euch in aller Kürze über neue Artikel und Paper informiert. Besonders gelungen ist dieser kleine Beitrag zum „Reverse Valsalva“: https://journalfeed.org/article-a-day/2021/new-reverse-valsalva-for-svt Als Open-Access ist (nun) ein NuR-Artikel aus dem letzten Jahr zum Gemeindenotfallsanitäter verfügbar: https://www.springermedizin.de/gemeindenotfallsanitaeter-als-innovatives-einsatzmittel-in-der-n/18020286?fulltextView=true Wenn Ihr Fragen, Wünsche oder Kritik zu unserem Podcast habt, kontaktiert uns unter: podcast@gzfwr.org Viel Freude beim Hören!
Heute zu Gast: Dr. Marco Pogo, der Gründer der Bierpartei. Er hat uns erzählt, was es heißt, eine eigene Partei aufzubauen. Wie kommt man auf die Idee? Wie gründet man formal eine Partei? Braucht man dafür hunderte Menschen? Tausende Euros? Und wie schafft man es dann, dass einen tatsächlich Bürger und Bürgerinnen wählen?Das alles sei jedenfalls recht einfach, erzählt uns Marco Pogo. Man brauche nur etwas Humor!In der ersten Folge der zweiteiligen Serie "Wie gründet man eine Partei?" haben wir mit Andreas Bachofner aus dem Bundesministerium für Inneres gesprochen. Er hat uns die technischen Details der Gründung einer Partei erklärt. Heute geht es aber um die Praxis.
Wie läuft eigentlich der Trainingsalltag in einem Rennstall? Dieser Frage gehen wir in unserer Serie „Wie geht Galopp?“ in diesem Podcast nach und sind dafür nach Weilerswist zu Trainer Christian von der Recke gereist, der mit über 2.050 Siegern zu den erfolgreichsten seiner Zunft gehört. Im Galopprennsport steht man früh auf. Um 5:30 Uhr schließt der Trainer seinen Stall auf, nachdem er schon seine ersten Emails gecheckt und verschickt hat. Auf einer Tafel werden die „Sonderaufgaben“ notiert, welche Pferde bandagiert werden sollen zum Beispiel oder welche Medikamente bekommen, „die werden auch zuerst gefüttert, damit es nicht zu Kontaminationen kommt“, erklärt der Trainer. Danach sind die anderen dran, 43 Pferde stehen derzeit im Stall, „zwei sind noch in England und warten darauf, dass die Transporter fahren dürfen“. Wir erleben die den Trainingsalltag mit sechs verschiedenen Lots, auch die vier Pferde, die in Dortmund starten werden, sehen wir bei der Arbeit. Aber wir berichten auch aus Baden-Baden. Der Dachverband Deutscher Galopp hat in dieser Woche amtlich gemacht, was im Podcast der letzten Woche schon deutlich wurde: Es wird kein Frühjahrs-Meeting 2021 geben, was nicht überall auf Verständnis stösst. Die Zukunft ist weiter ungewiss, nachdem sich nun auch ein weiterer Bewerber als Betreiber der Rennbahn verabschiedet hat Aber es gibt einen ganz neue Gruppe, die sich ins Spiel bringt und aus dem Warmblutlager kommt und auch schon aussichtsreiche Gespräche mit anderen Initiativen geführt hat. Wir bringen Euch auf den allerneusten Stand. Die Tipps für Dortmund gegen wieder die drei Wett-Experten David Conolly-Smith, Christian Jungfleisch und Ronald Köhler. Ein Podcast von Frauke Delius.
Autor: Ehring, Georg Sendung: Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14
Wenn ein Jährling vom Gestüt in den Rennstall kommt, dann ist das ein einschneidender Schritt. Für die jungen Pferde bedeutet das eine große Umstellung, von der Herde auf der Koppel in einen Rennstall zu ziehen. Dem Pre-Training, das man wie eine Art Vorschule vor dem eigentlichen Start ins Rennpferdeleben sehen kann, kommt eine besondere Bedeutung zu. In unserer Serie „Wie geht Galopp?“ diskutieren wir mit drei Experten über das Training von Rennpferden. Der Trainer Christian von der Recke, der mehr als 2.000 Sieger gesattelt hat, berichtet aus Sicht des Praktikers. Er hat in seiner privaten Trainingsanlage in Weilerswist genug Platz, um den Jährlingen auch noch Auslauf auf den Koppeln zu bieten. Das sieht in den großen Trainingszentren oft anders aus. Und das könnte für den Galopprennsport in den nächsten Jahren zum Problem werden. Denn das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat seine "Leitlinien zu Umgang mit und Nutzung von Pferden unter Tierschutzgesichtspunkten“, die es schon seit 1992 gibt, in diesem Jahr umfassend überarbeitet und entsprechend angepasst. Es treibt damit den Tierschutz bei der Nutzung von Pferden voran.Festgelegt ist darin auch ein Mindestalter für den Ausbildungsbeginn eines Pferdes und da hat man sich auf 30 Monate geeinigt. Nur der Rennsport hat eine Ausnahmegenehmigung, die allerdings auf dem Prüfstand steht. „Es muss durch Studien nachgewiesen werden, dass das verhaltens- und tierschutzgerecht ist“, so der Tierarzt Dr. Thomas Weinberger, „wir können uns nicht nur auf eine hunderte Jahre alte Tradition berufen, wir müssen uns erklären und beweisen."Auch die Haltungsbedingungen stehen zur Diskussion. „Ein Pferd braucht Licht, Luft, Bewegung und Sozialkontakte“, bringt Ferdinand Leve, erfolgreicher Besitzertrainer und Architekt von Pferdesportanlagen die Voraussetzungen für eine artgerechte Haltung auf den Punkt. Doch nicht alle Rennställe haben Paddocks, damit sich die Pferde außerhalb des Trainings auch mal frei bewegen können. „Da hat sich im Rennsport in den letzten Jahrzehnten viel getan, aber es besteht noch Nachbesserungsbedarf“, so Leve. Außerdem setzten unsere drei Wett-Experten ihre „Winterchallenge“ fort, jeder hat drei Chancen, um seine Siegerbilanz auszubauen. Doch bisher liegt einer einsam an der Spitze mit einer Trefferquote von 50 Prozent! Bleibt Christian Jungfleisch auch in Dortmund auf der Erfolgsspur oder können David Conolly-Smith und Ronald Köhler aufholen?Ein Podcast von Frauke Delius.
Wie du gute Live Online Trainings aus Offline Seminaren erstellst - Teil 3Viele Trainer stehen zurzeit vor der Herausforderung, wie sie aus ihren Offline-Seminaren einen guten Online Workshop erstellen sollen. In meiner dreiteiligen Serie erkläre ich dir, was dabei zu beachten ist und gebe meine Empfehlungen weiter. Folge 1 dreht sich um das Mindset, der richtigen Vorbereitung und der Zeitplanung für dein Online-Training. In Folge 2 thematisiere ich unter anderem die Einplanung von Pausen und das Setting bzw. Technik für deine Online Workshops. In diesem und letzten Teil der Serie geht es um die verschiedenen Lehrmethoden und die Übersetzung der Offline-Methoden auf Online-Trainings. Die Übersetzung der Offline Methoden auf Online WorkshopsAnalysiere deine Trainingsbestandteile wie zum Beispiel deinen Ablaufplan. Zu welchen Zeiten wendest du mit welcher Dauer zu welchem Ziel welche Methoden an? Mache dir bewusst, was das tatsächliche Ziel zu jedem Bestandteil ist. Durch welche Methode wird dieses Ziel erreicht? Macht es Sinn, die gleiche Methode auch online anzuwenden? Du kannst fast alle Offline-Methoden auch in leicht veränderter Version online übertragen. Eine gute Möglichkeit, um die wichtigen Inhalte für dein Online Training zu bestimmen, ist die ABC-Methode, die ich in der ersten Podcastfolge erkläre. Die verschiedenen Methoden in Online TrainingsIn meinem Expertentalk mit Dani Reuter haben wir über viele gute Methoden für Online Workshops gesprochen. Es gibt Methoden zum Einstieg und Kennenlernen, zur Aktivierung, für die Gruppendynamik, Kreativität und viele viele mehr. Ich empfehle, die Interaktivität mittels Gruppenaufgaben, Diskussionen etc. möglichst hoch zu gestalten und so das Training kurzweilig wirken zu lassen. Denn mit Spaß lernt es sich leichter! Ein Stichwort ist hier die Gamification - das heißt, die Anwendung spielerischer Methoden in einem nicht spielerischen (Business-)Kontext. Unten in den Links habe ich dir ein paar Beispiele zusammen getragen. Blended Learning - Die Kombination von Online- mit Offline-ElementenOnline oder offline? Für mich gibt es da kein Entweder-oder, sondern ein Sowohl-als-auch. Denn die Verbindung vom besten aus beiden Welten ist großartig und bietet so viele Möglichkeiten! In meiner dreiteiligen Serie zeige ich dir verschiedenen Stufen, die ich selber erfolgreich nutze, um Präsenz-Seminare in Online-Trainings umzuwandeln. Genau diese Schritte gehe ich in der Zusammenarbeit mit meinen Kunden gemeinsam durch. Im Anschluss kannst du die verschiedenen Stufen alle für dich und dein Präsenz-Seminar alleine durchgehen und umsetzen. Alternativ kannst du dich gerne bei mir melden, wenn du dir meine Unterstützung dabei wünschst! Enjoy the journey & create your next level business!YOUR unique way. Die Links zur Folge für dich Teil 1 der Serie "Wie du gute Live Online Trainings aus Offline Seminaren erstellst" Teil 2 der Serie "Wie du gute Live Online Trainings aus Offline Seminaren erstellst" Podcast-Folge "Workshops, die begeistern" mit Dani Reuter Danielas Reuter Methodenbuch für Workshops mit über 200 Methoden Tools und Gamification: Quiz, Umfrage, Diskussion: www.Kahoot.com Kreuzworträtsel erstellen: https://crosswordlabs.com/Viele verschiedene Spiele, z. B. Wer wird Millionär, Quiz, Rätsel, kann mit Einbettungscodes direkt in eine Wordpress-Seite eingebunden werden: www.Learningapps.orgInfografiken erstellen: www.easel.lyJamboards als Online-WhiteboardAbonniere meinen LEARN and CREATE online-Journal Simone Weissenbach auf Instagram Zur Facebook-Seite von Simone Simone Weissenbach auf Pinterest So kannst du mir ganz einfach deine Bewertung auf iTunes hinterlassen
„Wie werden Vollblut-Rennpferde groß?“, fragen wir in Teil 2 unserer neuen Serie „Wie geht Galopp?“ - und dafür waren wir zu Gast im Gestüt Erftmühle in Bergheim, wo Heinz Hönning uns spannende Einblicke in eine Kinderstube des deutschen Galopprennsports bietet. 65 Pferde stehen dort auf den Koppeln, das Gros davon sind Pensionsstuten, die auch die vier dort stationierten Deckhengste Ito, Guiliani, Nutan und demnächst auch Waldpfad besuchen.„Es kommt auf den Vogel an und nicht auf den Käfig“, scherzt Hönning, dessen Gestüt nicht hochherrschaftlich sondern eher praktisch daherkommt. Auch wenn hier mit Salomina immerhin eine Diana-Siegerin in den Farben des Gestüts Bona und der aktuelle Derbyzweite Torquator Tasso groß geworden sind, so sind hier doch eher die kleineren Züchter zuhause, die hier ihre Mutterstuten und deren Nachzucht gut untergebracht wissen, „wir kümmern uns um alles - von der Geburt bis zur Jährlingsvorbereitung“, so Hönning, „die Besitzer können auf einen Kaffee vorbeikommen und ihre Pferde streicheln“. 28 Fohlen werden ab dem 15. Januar erwartet, „die Nachtwachen übernehme ich mit meiner Frau dank technischer Überwachung ganz alleine“, berichtet Hönning, „ansonsten habe ich vier fest angestellte Mitarbeiter.“ Täglicher Werdegang, viel Licht und Luft, ausgewogene Ernährung und das Miteinander mit den Altersgenossen im Herdenverband sind wichtige Voraussetzungen, um zu einem Rennpferd heranzuwachsen. Die deutsche Vollblutzucht ist da mit ihrer geringen Zahl an Zuchtpferden weltweit ausnehmend erfolgreich, dafür sprechen Pferde wie In Swoop, Danedream, Waldgeist, Novellist, Protectionist und viele andere. Das Training der Pferde wird uns demnächst beschäftigen.Wir empfehlen auch noch einmal Teil 1 unserer Serie, in dem wir erklären, „Was ist eigentlich ein Vollblut-Rennpferd?“Unsere Wett-Tipps geben wir natürlich für den Renntag in Mülheim, bei dem noch einmal 12 Rennen auf der Karte stehen, darunter auch eines der lukrativen BBAG-Auktionsrennen. David Connolly-Smith, Christian Jungfleisch und Ronald Köhler setzen ihre Winterchallenge fort, bei der jeder drei Sieger voraussagen soll. Bisher gibt es einen einsamen Spitzenreiter, aber weil auch die Quoten mitzählen, kann sich die Reihenfolge schnell wieder ändern …Ein Podcast von Frauke Delius.
Wie du Live-Online-Trainings aus Offline-Seminaren erstellst - Teil 2 / 3Viele Trainer stehen zurzeit vor der Herausforderung, wie sie aus ihren Präsenz-Seminaren ein gutes Online-Training konzipieren sollen. In meiner dreiteiligen Serie erkläre ich dir, was dabei zu beachten ist und gebe meine Empfehlungen weiter. In der ersten Folge habe ich vom Mindset und der richtigen Vorbereitung und der Zeitplanung für dein Online-Training gesprochen. Wenn du die Folge noch nicht kennst, höre sie dir hier gerne nochmal an oder lies den Blogartikel dazu. Pausen im Online-Training sind wichtigBei Online-Workshops ist die Einhaltung von Pausen sehr wichtig, denn die Aufmerksamkeitsspanne ist hier geringer als bei Präsenztrainings. Ich empfehle, nach circa einer, maximal 1,5 Stunden eine aktive Pause reinzubringen. Animiere die Teilnehmer hier wirklich zur Bewegung. In der Folge mit Beatrice Drach haben wir ein paar Bewegungsübungen für dich im Video. Das Setting: Dein Umfeld und die Technik für deine Online TrainingsWenn du ein Online-Seminar veranstaltest, empfehle ich einen neutralen Hintergrund, der nicht zu sehr von dir ablenkt. Eine ausreichende Beleuchtung und Licht von vorne ist auch sehr wichtig. Ich selber habe ein Tisch-Ringlicht im Einsatz, das hinter meinem Monitor steht. Die internen Mikrofone der Computer sind meist zu schlecht von der Tonqualität. Ein externes Headset ist hier eine bessere Lösung. Zudem sind zwei Monitore sehr praktisch, um auf der einen Seite die Teilnehmer zu sehen und auf der anderen seine Notizen lesen zu können. Ganz wichtig: Bitte teste Bild und Ton vor deinen Workshops, sodass auch alles reibungslos funktioniert. Medien und FormateJe unterschiedlicher die Medienformate sind, die du für deinen Online-Workshop nutzt, desto leichter fällt es den Teilnehmern, dabei zu bleiben. Ich habe zum Beispiel hinter mir ein Whiteboard im Einsatz, mit dem ich während der Workshops gerne arbeite. Alternativ gibt es auch Tisch-Flipcharts oder Whiteboard-Folie. In der Podcastfolge gehe ich noch mehr in die Tiefe. Höre sie dir gern in voller Länge an! Den nächsten Teil dieser kleinen Serie veröffentliche ich in zwei Wochen. Dann wird es unter anderem um die Übersetzung von Offline-Methoden auf Online-Methoden gehen. Bis dahin hör gerne auch nochmal in den ersten Teil der Serie rein. Enjoy the journey & create your next level business! YOUR unique way. Die Links zur Folge für dich Teil 1 der Serie "Wie du gute Live Online Trainings aus Offline Seminaren erstellst" Bewegungsübungen mit Beatrice Drach Podcast-Folge "Workshops, die begeistern" mit Dani Reuter Danielas Reuter Methodenbuch für Workshops Podcastfolge "Lerntypen im Online-Kurs" Zoom.us, Microsoft Teams oder Slack Jamboards als Online-Whiteboard Abonniere meinen LEARN and CREATE online-Journal Simone Weissenbach auf Instagram Zur Facebook-Seite von Simone Simone Weissenbach auf Pinterest So kannst du mir ganz einfach deine Bewertung auf iTunes hinterlassen
Vor der Wahl: Tansania verschärft Pressezensur / Neues Social-Media-Gesetz in der Türkei ? Ende der freien Debatte im Netz? / Falschmeldungen und Propaganda: Muss Social Media mehr reguliert werden? / Serie: Wie funktionieren erfolgreiche Medien-Startups? / Modellversuch: Zeitungszustellung per Drohne
Folge 181: Stehen die Lakers jetzt so gut wie in den Finals oder sind die Nuggets da, wo sie am besten funktionieren - bei 1-3 zurück in der Serie? Wie dem auch sei, Julius Schubert aka "Just a Kid from Germany" ist heute Morgen am Start, um mit mir en detail zu analysieren, wie die Lakers auch Spiel 4 holen konnten. Was lief bei LA besser als in Spiel 3? Ist Howard zu starten eine gute Idee? Wie konnte AD dominieren? War LeBron so gut, wie sein Boxscore aussieht? Wie hat man Jokic verteidigen können? Was hätte bei Murray besser funktionieren müssen, trotz all seiner HEFTIGEN Finishes in der Zone? Wo hat Mike Malone sich dieses mal verzettelt? All das und mehr in knapp 50 Minuten Pod! Supporten könnt ihr hier: https://steadyhq.com/jedentagnba Link zum Blinkist-Angebot: www.blinkist.de/jedentagnba Intro von ST. Outro von Macroform. Grafiken von David Krout. Wenn's euch gefällt abonniert, lasst gerne eine Bewertung da und helft so anderen NBA-Junkies den Pod zu finden. Fragen, Anregungen und Kritik bitte via Facebook, Instagram, an jedentagnba@gmail.com oder @JedenTagNBA auf Twitter. Folge direkt herunterladen
Nachdem die Folge mit Carlsen Manga so gut bei euch angekommen ist, checken wir heute Altraverse - passend zum 3-jährigen Geburtstag des Verlags. Wie gut sind die Serie? Wie viel Mühe steckt in der Ausstattung der Bände? Wie ist die Kommunikation? ... Folgt uns auf Instagram: meik.gudermann honey_q_23
Das Gesetz der Serie: Wie es mittlerweile bereits schöne Tradition ist, widmen wir uns heute wieder dem seriellen Erzählen und stellen euch einige Serienhighlights vor: Juliane verleiht ihrer Euphorie für EUPHORIA Ausdruck, Toni erzählt die Geschichte von Roland Meyer de Voltaire, dem verhinderten Popstar in Wie ein Fremder – Eine deutsche Popmusik-Geschichte, wir Warten auf’n […]
"Als Netflix für Unorthodox ein riesiges Billboard am Time Square in New York gemietet hatte, ging ein großes Raunen durch unser Team", sagt die Regisseurin Maria Schrader im ZEIT-ONLINE-Podcast Frisch an die Arbeit. In der Verfilmung des autobiografischen Weltbestsellers der Autorin Deborah Feldman geht es um eine junge, strenggläubige Jüdin, die sich aus ihrer Gemeinde löst und in Berlin ein neues Leben beginnt. "Für Netflix-Verhältnisse ist das eigentlich eine kleine deutsche Serie und relativ schmal budgetiert", sagt die 54-jährige Schrader. Und dennoch sei die Serie vor allem in den USA mit großer Begeisterung aufgenommen worden. "Es haben sich Agenten aus Amerika gemeldet“, sagt sie. Schrader, die in Hannover geboren wurde und am Max-Reinhardt-Seminar in Wien Schauspiel studiert hat, wollte immer Theaterschauspielerin werden. Über ihre Beziehung zu dem Regisseur Dani Levy fand Schrader zum Film und zum Kino – erst als Schauspielerin, seit dem Levy-FilmMeschugge auch als Autorin und Co-Regisseurin. Im Podcast, der über das Internet aufgenommen wurde und dessen Fragen Schrader kurz vor Ostern von ihrer Berliner Wohnung aus beantwortete, erzählt sie, wie sie die Dreharbeiten für Unorthodox erlebte – und wie sie durch Corona hart ausgebremst wurde. "Als das mit Corona begann, waren wir auf dem Sprung: zu Premieren zu fahren, nach Frankreich zu einem großen Festival zu fahren – und das war dann alles weg", sagt Schrader. "Geblieben ist eine seltsame innere Unruhe. Es gab nichts zu tun, aber der innere Motor war auf Go."
Heute Teil 3 meiner dreiteiligen Serie "Wie finden wir den perfketen DJ", diesmal befasse ich mich unter anderem mit diesem Blogbeitrag: https://www.djmarkusrosenbaum.de/blog/fragen_dj_hochzeit/ Ihr habt Fragen für die kommende Folge oder Vorschläge für Interviewpartner oder wollte mich als DJ buchen? Mail mir an: hello@djmarkusrosenbaum.de Folgt mir auf Instagram: https://www.instagram.com/djmarkusrosenbaum/
Heute geht es weiter in der ZOOM-Basic-Serie. Wie lege ich ein Konto bei ZOOM.us an? Was hast Du davon, wenn Du ZOOM Meeting nutzt?
Heute Teil 2 meiner dreiteiligen Serie "Wie finden wir den perfketen DJ", diesmal befasse ich mich unter anderem mit diesem Blogbeitrag: https://www.djmarkusrosenbaum.de/blog/fragen_dj_hochzeit/ Ihr habt Fragen für die kommende Folge oder Vorschläge für Interviewpartner oder wollte mich als DJ buchen? Mail mir an: hello@djmarkusrosenbaum.de Folgt mir auf Instagram: https://www.instagram.com/djmarkusrosenbaum/
"Keiner wusste, dass Bad Banks ein Erfolg wird", sagt der Drehbuchautor und Regisseur Oliver Kienle, der die preisgekrönte Serie um die junge Bankerin Jana Liekam, gespielt von Paula Beer, geschrieben hat. "Viele, mich eingeschlossen, dachten sogar, dass die Quote der Serie eher schlecht wird." Die wichtigste Folge beim Drehbuchschreiben, erzählt der 38-Jährige, sei immer die allererste Folge – weil diese die Produktionsfirmen, die beteiligten Sender und auch die Schauspieler und Schauspielerinnen überzeugen müsse. Entsprechend viel Zeit sei in die erste Folge von Bad Banks geflossen: "Von der ersten Folge der ersten Staffel habe ich fünfzehn Fassungen geschrieben", sagt Kienle. Schon als Teenager habe er wie manisch begonnen, Geschichten zu schreiben: "Bis ich neunzehn war, hatte ich neun Romane geschrieben, die bestimmt alle scheiße waren." Mit Anfang zwanzig schrieb er auf eigene Faust und ohne jegliche finanzielle Unterstützung die ersten Filme. Bei seiner Arbeit muss Kienle heute auch immer viel Kritik einstecken. "Ich fordere sehr viel Feedback ein, auch wenn es nervt und einen anstrengt", sagt er. Sich einschränken lassen will Kienle sich bei seiner Arbeit am liebsten von niemandem. "Unter Karrieregesichtspunkten habe ich auch heikle Entscheidungen getroffen", erzählt er. So habe er etwa nach seinem Debütfilm einen Tatort abgesagt. "Ich will meine Geschichten erzählen, ich muss keine Karriere machen", sagt Kienle.
Ich möchte hier eine ganz klare Antwort geben: es kommt drauf an! Auf was? Auf deine Gesinnung, deine Einstellung. Um diese Frage etwas detaillierter zu beantworten, müssen wir zunächst aus einer Vogelperspektive darauf schauen. Grundsätzlich lassen sich Wünsche danach einteilen, wie spirituell sie sind. Wenn du dir mehr Weisheit wünschst, mehr Liebe oder mehr Gottvertrauen, ist dieser Wunsch sicher spiritueller, als der Wunsch danach, Millionär zu werden.
Spiel 4 und der erste überzeugende Sieg der Raptors gegen die Bucks! Wie hat das geklappt, obwohl Kawhi kein Monstergame hatte? Warum macht das Spiel Hoffnung auf eine spannende Serie? Wie hat der Supporting Cast der Raptors funktioniert? War Giannis wieder besser? Was könnte Milwaukee tun, um Spiel 5 zu holen? Erfahrt ihr alles innerhalb einer halben Stunde. Intro von Evince & Outro von Macroform. Wenn's euch gefällt, lasst gerne eine Bewertung da und helft so anderen NBA-Junkies den Pod zu finden. Fragen, Anregungen und Kritik bitte via Facebook, Instagram, an jedentagnba@gmail.com oder @JedenTagNBA auf Twitter. Folge direkt herunterladen
Englisch lernen, gefühlt über Nacht, kein Problem! Herzlich willkommen zum dritten Teil meiner Serie: Wie ich über Nacht englisch gelernt haben. In dieser Folge erzähle ich dir, was das wichtigste ist um etwas komplett Neues zu lernen.
Life Coaching für dich - Get the life you love! mit Katja Schmalzl
Warum immer ich? Das fragst du dich vielleicht auch hier und da, oder? Bevor du weiterliest, möchte ich dir sagen, dass dies der zweite Teil der Serie Wie du glücklich werden kannst ist. Im ersten Teil gibt es darum wie wichtig es ist, Klarheit zu gewinnen damit du glücklich sein kannst. Klarheit nicht nur über deine… Der Beitrag #122 Warum immer ich? erschien zuerst auf Life Coach Wien, Katja Schmalzl.
Start der neuen Business Update - Serie im Podcast: Einblicke - Fortschritte - Learnings Dieses ist die erste Folge der Serie "Einblicke - Fortschritte - Learnings" und wird dir alle 14 Tage Updates unserer Projekte liefern. Wir werden offen und ehrlich über die Fortschritte berichten, um dir transparente Einblicke in das Leben zweier Sidepreneure zu geben. Daniel und ich hoffen, wir können dich an der ein oder anderen Stelle motivieren, dich informieren wie wir mit gewissen Situationen umgehen und dir vor allem zeigen, wie die Achterbahnfahrt eines Sidepreneurs verläuft. Heute in der Episode EFL01: Vorstellung unserer Personen Einführung in unsere Sideprojekte Unsere Motivation als Sidepreneure etwa aufzubauen Unsere Arbeitsweisen Die Ziele für 2016 in den Projekten und persönlich Vielen Dank für deine Zeit und fürs Reinhören. Bitte gib uns doch Feedback zu dieser ersten Folge der neuen Serie: Wie hat sie dir gefallen? Was wünschst du dir in kommenden Folgen? An welchen Projekten arbeitest du und wie kommst du voran? Ich wünsche dir eine produktive Woche. Viele Grüße, Michael --------------- Die Shownotes mit allen Links findest du unter: sidepreneur.de/folge40
Start der neuen Business Update - Serie im Podcast: Einblicke - Fortschritte - Learnings Dieses ist die erste Folge der Serie "Einblicke - Fortschritte - Learnings" und wird dir alle 14 Tage Updates unserer Projekte liefern. Wir werden offen und ehrlich über die Fortschritte berichten, um dir transparente Einblicke in das Leben zweier Sidepreneure zu geben. Daniel und ich hoffen, wir können dich an der ein oder anderen Stelle motivieren, dich informieren wie wir mit gewissen Situationen umgehen und dir vor allem zeigen, wie die Achterbahnfahrt eines Sidepreneurs verläuft. Heute in der Episode EFL01: Vorstellung unserer Personen Einführung in unsere Sideprojekte Unsere Motivation als Sidepreneure etwa aufzubauen Unsere Arbeitsweisen Die Ziele für 2016 in den Projekten und persönlich Vielen Dank für deine Zeit und fürs Reinhören. Bitte gib uns doch Feedback zu dieser ersten Folge der neuen Serie: Wie hat sie dir gefallen? Was wünschst du dir in kommenden Folgen? An welchen Projekten arbeitest du und wie kommst du voran? Ich wünsche dir eine produktive Woche. Viele Grüße, Michael --------------- Die Shownotes mit allen Links findest du unter: sidepreneur.de/folge40
Stichwort Drehbuch - Der Podcast vom Verband Deutscher Drehbuchautoren (VDD)
"Droge Serie" war eine der Veranstaltungen bei dem diesjährigen "Tatort Eifel". Im Gespräch mit Autoren, Sendervertretern und Produzenten wird hinterfragt, wie es in Deutschland um das viel zitierte „New golden age of television“ und die Zukunft der Serie bestellt ist.
Im Pay-TV-Fernsehen ist am Montag in Deutschland die fünfte Staffel der erfolgreichen Fantasy-Serie «Game of Thrones» zu Ende gegangen. Rund 230.000 Menschen verfolgten das spektakuläre Staffelfinale im linearen Fernsehen bei Sky Atlantic, weitere hunderttausende Fans kamen via Sky Go, Sky Anytime, dem iTunes-Store oder illegalen Quellen hinzu. «Game of Thrones» ist derzeit in aller Munde und aus diesem Grund bespricht Fabian Riedner mit René Rückel und Quotenmeter-Redakteur Timo Nöthling die fünfte Staffel. Wie wurden die Abweichungen zwischen Buch und Serie aufgenommen? Punktete die Synchronisation der Serie? Wie schnitt die Staffel ohne Mitwirken des Buchautors George R. R. Martin ab? Wie erfolgreichen waren die Autoren David Benioff und D. B. Weiss mit Runde fünf? Was kann man von der sechsten Staffel erwarten? Diese und weitere Fragen werden bei Quotenmeter.FM geklärt. Außerdem werden die besten drei Fantasy-Serien ohne «Game of Thrones» besprochen.
Im zweiten Teil unserer Serie „Wie man ein Unternehmen aufbaut“ (Markenstrategie), beschäftigen wir uns mit der Frage der Namensgebung für das Startup und was es hier zu beachten gibt. Zudem erfährst Du mehr über die Wahl der passenden Domain und ab welchem Zeitpunkt es Sinn ergibt, die entsprechende Domain zu sichern. Podcast E26 Namen finden […] Der Beitrag Startup: Namensgebung & Domainwahl für das Unternehmen erschien zuerst auf Guerilla Show.
Wir fragen uns in der neuen Serie: Wie fühlt sich dieses «wir» an? Was meint Gott in seinem Bibelbuch, wenn er über uns als Gemeinschaft, eben als «wir» nachdenkt? Was ist ihm wichtig? Was ist für uns wichtig? Welchen Gewinn erlebst du im «wir»? Was hält uns als «wir» zusammen?
Wir fragen uns in der neuen Serie: Wie fühlt sich dieses «wir» an? Was meint Gott in seinem Bibelbuch, wenn er über uns als Gemeinschaft, eben als «wir» nachdenkt? Was ist ihm wichtig? Was ist für uns wichtig? Welchen Gewinn erlebst du im «wir»? Was hält uns als «wir» zusammen?
Wir fragen uns in der neuen Serie: Wie fühlt sich dieses «wir» an? Was meint Gott in seinem Bibelbuch, wenn er über uns als Gemeinschaft, eben als «wir» nachdenkt? Was ist ihm wichtig? Was ist für uns wichtig? Welchen Gewinn erlebst du im «wir»? Was hält uns als «wir» zusammen?
Wir fragen uns in der neuen Serie: Wie fühlt sich dieses «wir» an? Was meint Gott in seinem Bibelbuch, wenn er über uns als Gemeinschaft, eben als «wir» nachdenkt? Was ist ihm wichtig? Was ist für uns wichtig? Welchen Gewinn erlebst du im «wir»? Was hält uns als «wir» zusammen?
Wir fragen uns in der neuen Serie: Wie fühlt sich dieses «wir» an? Was meint Gott in seinem Bibelbuch, wenn er über uns als Gemeinschaft, eben als «wir» nachdenkt? Was ist ihm wichtig? Was ist für uns wichtig? Welchen Gewinn erlebst du im «wir»? Was hält uns als «wir» zusammen?
Wir fragen uns in der neuen Serie: Wie fühlt sich dieses «wir» an? Was meint Gott in seinem Bibelbuch, wenn er über uns als Gemeinschaft, eben als «wir» nachdenkt? Was ist ihm wichtig? Was ist für uns wichtig? Welchen Gewinn erlebst du im «wir»? Was hält uns als «wir» zusammen?