Podcasts about handlungsweisen

  • 80PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about handlungsweisen

Latest podcast episodes about handlungsweisen

WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit
#172 Es ist Zeit für ein RESET - Im Gespräch mit Sinan Yurtattur

WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 48:47


Die Zeiten haben sich geändert. Die Denk- und Handlungsweisen nicht. Obwohl alles anders als noch vor wenigen Jahren, sind wir so unterwegs wie seit 50 Jahren. 70% der Führungskräfte und Unternehmer sind BabyBoomer. Und führen sie führen ihre Unternehmen auch noch so. Unser Gesprächsgast Sinan Yurtattur ist Gründer und CEO der „The Need GmbH“. Need steht für NeuroEmotionalExperienceDesign. Sie unterstützen mit 300% Wachstum per anno seit 2021 etwa 200 Unternehmen wie Lufthansa, BarclaysBank, Zalando, VW, RollsRoyce etc. dabei, sich zukunftsfähig neu aufzustellen und die wirklichen Bedürfnisse (the need) der Kunden zu erfüllen. Diese Unternehmen drücken den internen Reset Knopf und stellen sich völlig in Frage. Sie erfinden sich neu, um die wirklichen Bedürfnisse jenseits der Produkte zu befriedigen. Was sind die wirklichen Bedürfnisse deiner Kunden hinter deinen Lösungen? Hole dir wertvolle Denkpulse aus meinem Talk mit Sinan. Gerade dann, wenn du die GenZ und ihre Bedürfnisse besser verstehen willst.

TierTalk Podcast - Liebe verbindet
256. Hör auf zu tun. Fang an zu sein

TierTalk Podcast - Liebe verbindet

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 15:35


Aus dem Sein erschaffen - Warum Mindset der Schlüssel zu deinem Tierbusiness ist“ In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen meines letzten Seminars mit meiner Jahresbegleitungsgruppe und verrate dir, was diese intensiven Tage mit deinen Tieren, deinem Business und deinem Leben zu tun haben. Du erfährst: ✨ Warum Tierkommunikation der Anfang einer viel größeren Reise ist ✨ Wie dein Bewusstsein, deine Gedanken und dein „Sein“ dein Business-Ergebnis bestimmen ✨ Weshalb Wissen allein nicht reicht und was wirklich Veränderung bringt ✨ Welche Denk- und Handlungsweisen dich zurückhalten (und wie du sie endlich ablegst) Wenn du bereit bist, deine Angebote nicht mehr aus Druck und Mangel, sondern aus deiner inneren Kraft zu erschaffen, dann ist diese Folge genau für dich.

apolut: Tagesdosis
Das Pentagon sucht Unternehmen zur Perfektionierung der Bevölkerungskontrolle | Von Norbert Häring

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 10:13


Die Behörde des US-Verteidigungsministeriums für Forschungsförderung beklagt in einer aktuellen Ausschreibung, dass das Verhalten der Bevölkerung trotz Auswertung riesiger Datenmassen noch nicht völlig vorhersehbar ist. Private Unternehmen sollen helfen.Ein Kommentar von Norbert Häring.DARPA, die Defense Advanced Research Projects Agency (Behörde für Spitzenforschungsprojekte der Verteidigung), ist die Abteilung des Pentagon, die spitzentechnologische Projekte der privaten Wirtschaft fördert, die für das Militär von Interesse sind — mit einem jährlichen Etat von mehreren Milliarden Dollar.Eine aktuelle Einladung an Unternehmen, sich um DARPA-Förderung zu bewerben, hat es in sich. Der schöne Titel MAGICS steht für „Methodological Advancements for Generalizable Insights into Complex Systems“, auf deutsch etwa: Methodologische Fortschritte in Richtung verallgemeinerungsfähiger Einsichten in komplexe Systeme. Die am 8. April veröffentlichte Ausschreibung DARPA-EA-25-02-05 wird (wohl etwas dauerhafter) in Kurzform im Magazin Military-Aerospace Electronics beschrieben.Die gute Nachricht für uns liegt in der einleitenden Feststellung der DARPA, dass sich die „Annahme und Hoffnung“ bisher nicht erfüllt hat, „dass die explosionsartige Zunahme digitaler Datenströme (z. B. soziale Medien, Kaufverhalten, Verkehrsdynamik usw.) in Verbindung mit leistungsfähigen Werkzeugen des Maschinenlernens es ermöglichen werde, das Verhalten einer Bevölkerung verlässlich vorherzusagen. Das Problem für die Militärs liegt darin, dass es sich bei menschlichen Gesellschaften um "komplexe, dynamische, sich entwickelnde Systeme“ handelt.Die schlechte Nachricht besteht darin, dass das Pentagon entschlossen ist, dieses Problem zu lösen. Das US-Militär strebt ausweislich dieser Ausschreibung die vollständige Vorhersagbarkeit und damit Steuerbarkeit der Bevölkerung der USA und wohl auch anderer Länder an.Übersetzt in verständliche Sprache besteht das Hindernis darin, dass es sich bei Gesellschaften (noch) nicht um soziale Maschinen handelt, in denen das gegenseitige aufeinander Einwirken und Zusammenwirken der Teile so reglementiert ist, dass das Ergebnis vorhersehbar ist. Stattdessen handelt es sich um organische Systeme, die sich auf prinzipiell unvorhersehbare Weise entwickeln, weil die Individuen so viele Handlungsweisen zur freien Verfügung haben, dass ihr Zusammenwirken selbst mit den leistungsfähigsten Computern und größten Datenmengen nicht auszurechnen ist.Eine problematische Handlungsmöglichkeit der Individuen liegt darin, mit ihrem Handeln darauf zu reagieren, was diejenigen, die ihr Verhalten messen und prognostizieren wollen, anstellen. Ein anderes Problem entsteht daraus, dass die Menschen ihr Denken und Verhalten ändern können. Zusammenfassend beschreibt DARPA die Forschungsfrage so:...hier weiterlesen: https://apolut.net/das-pentagon-sucht-unternehmen-zur-perfektionierung-der-bevolkerungskontrolle-von-norbert-haring/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NLP lernen mit myNLP
S7E9 Viele Wege führen nach Rom: Mehr Wahlmöglichkeiten durch die Wege-Technik

NLP lernen mit myNLP

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 11:01


In dieser Episode des NLP Lernen Podcasts zeigt dir Dr. Mario Grabner, wie du zu mehr Wahlmöglichkeiten in deinem Leben findest – eine Fähigkeit, die oft durch festgefahrene Denk- und Handlungsweisen eingeschränkt wird.

PflegeFaktisch - der MediFox Podcast
#215 Pflegeheim der Zukunft

PflegeFaktisch - der MediFox Podcast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 40:00


Die Pflegebranche steht vor immensen Herausforderungen, insbesondere durch den akuten Fachkräftemangel und die steigenden Anforderungen an Pflegeeinrichtungen. Mike Kaiser, Unternehmer, Berater und Zukunftsgestalter, beschreibt in der heutigen PflegeFaktisch Folge, wie die Pflegeheime der Zukunft gestaltet werden können. Seine Vision basiert auf Innovation, Technologie und einem grundsätzlichen Wandel in Denk- und Handlungsweisen. Bis dahin - einfach weiter Podcast hören, eure Francesca.

apolut: Tagesdosis
Hat der Staat Israel sein Existenzrecht verwirkt? | Von Peter Haisenko

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 13:38


Ein Kommentar von Peter Haisenko.Es gibt nur einen Staat, dem explizit ein Existenzrecht zugesprochen wird. Ausgerechnet dieser Staat ist auf Gewalt gegründet, ist ein Apartheidstaat und hat sich noch nie an Beschlüsse der internationalen Gemeinschaft, der UNO, gehalten. Mit seiner Handlungsweise verstößt er fortlaufend gegen Kriegs-, Völker- und Menschenrechte. Wie kann da sein Existenzrecht noch begründet werden?In der westlichen Welt, insbesondere in der BRD, gibt es Fragen, die nicht gestellt werden sollten, um nicht zu sagen dürfen. Warum ist das so? Da halte ich es mit Thomas de Maizière, der im November 2015 sagte: „Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern.“ Zu diesen Fragen gehört die Frage, warum ausgerechnet dem Staat Israel exklusiv ein Existenzrecht zugesichert wird. Auch ich werde nicht versuchen, diese Frage zu beantworten, denn das könnte mein persönliches Existenzrecht verunsichern. Aber ich stelle die Frage, ob dieses Existenzrecht Israels verwirkt werden kann, durch Handlungsweisen, die dieser Staat begangen hat und begeht.Das Existenzrecht des Deutschen Reichs ist spätestens mit Beginn des Ersten Weltkriegs vom British Empire annulliert worden, obwohl das DR dafür keinerlei Grund gegeben hat. Tatsächlich sind heutzutage viele Beweise ans Licht gekommen, dass England seit 1875 plante, das DR zu vernichten. Mit Hitler und dem Zweiten Weltkrieg, den begleitenden Gräueltaten, hat das DR England das subjektive Recht verschafft, das Existenzrecht des DR zu annullieren. So hat England während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts selbstherrlich alle europäischen Grenzen östlich des Rheins neu bestimmt ohne Rücksicht auf Ethnien oder Traditionen. Diese gewaltsamen Grenzziehungen sind dann bis heute als sakrosankt, auf „ewig“ unveränderbar erklärt worden. Insbesondere den Deutschen selbst wurde beigebracht, diesen Zustand zu akzeptieren, weil sie sich unter Hitler eine ebenso ewige Erbschuld aufgeladen haben. Das Deutsche Reich hat sein Existenzrecht verwirkt und jeder Deutsche hat die Verantwortung dafür zu tragen. England hat sein Ziel erreicht...... hier weiterlesen: https://apolut.net/hat-der-staat-israel-sein-existenzrecht-verwirkt-von-peter-haisenko+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Unfolding Space - Unboxing Lives mit Feng Shui
Was passiert, wenn wir aufhören, den Erfolg zu jagen

Unfolding Space - Unboxing Lives mit Feng Shui

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 30:55


Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie viel Energie wir darauf verwenden, ständig nach dem nächsten Erfolg, dem nächsten Kunden oder der nächsten großen Idee zu jagen? In dieser Episode spreche ich darüber, wie wichtig es ist, den Jagdmodus zu verlassen und stattdessen in den Empfangsmodus zu wechseln. Dieser Perspektivwechsel kann nicht nur im Unternehmenskontext, sondern auch im persönlichen Leben magische Veränderungen bewirken.Stell dir vor, wie viel Leichtigkeit du gewinnen könntest, wenn du aufhörst, alles zu kontrollieren, und dich stattdessen öffnest, um die Magie des Lebens zu empfangen. Kontrolle tötet die Magie – das Loslassen hingegen lädt sie ein. Oft übersehen wir die kleinen Synchronizitäten des Alltags, die uns den Weg zu großen Veränderungen zeigen können. Indem wir diese kleinen Wunder erkennen und wertschätzen, öffnen wir uns für die vielfältigen Möglichkeiten, die das Leben uns bietet.Worauf du dich in dieser Episode freuen kannst: Die Bedeutung des Jagdmodus und warum er uns einschränkt Die Frage "Wie komme ich an Kunden?" und was sie über unser Vertrauen aussagt Der Unterschied zwischen Wünschen und Wollen Warum Kontrolle die Magie tötet und wie man in den Empfangsmodus wechselt Die Bedeutung von Synchronizität und wie sie im Leben und im Business funktioniert Wie man kleine magische Momente erkennt und wertschätztWechsel den Fokus vom ständigen Machen und Wollen hin zum Empfangen und Einladen. Lasse los und erlebe, wie sich die Dinge oft auf unerwartete Weise fügen. Gerade jetzt, in der Leichtigkeit des Sommers, hast du die perfekte Gelegenheit, Normen zu brechen und neue Wege zu gehen. Lass die entspannte Atmosphäre des Sommers deine Inspiration für neue Denk- und Handlungsweisen sein.Tauche mit mir ein in diese inspirierende Episode und entdecke, wie du durch den Wechsel vom Jagd- in den Empfangsmodus nicht nur beruflich, sondern auch persönlich zu mehr Erfüllung und Erfolg gelangen kannst. Lass uns gemeinsam die Magie in dein Leben einladen!PS: Das Unfolding Space MasterMind geht ab Oktober 2024 wieder an den Start.Für die ersten Anmeldungen haben wir ein einzigartiges Angebot zusammengestellt. Mehr hierzu erfährst du unter folgendem Link: https://unfolding-space.de/mastermind-mentoring/Die nächste Feng Shui Ausbildung startet im Februar 2025, doch für die ersten 10 Anmeldungen haben wir exklusive Boni ab Juni 2024 vorbereitet: https://unfolding-space.de/feng-shui-ausbildung/

apolut: Standpunkte
War Hitler ein Sozi? | Von Anke Behrend

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 12:00


Logisch, denn es hieß ja Nationalsozialismus!Ein Standpunkt von Anke Behrend. Hitler war ein Linker, der Nationalsozialismus war Sozialismus, Stalin, Mao und Pol Pot sind der Beweis. Diese ebenso schlichten wie ahistorischen Propagandafloskeln feiern auf Social Media und in rechten „Alternativmedien“ regelmäßig fröhliche Urständ. Doch was hat es damit auf sich? War Hitler tatsächlich links, und was ist das überhaupt? Oder wird hier in altbekannter Manier einem Erbfeind, in diesem Fall den Linken, nur das Etikett des absolut Bösen angeheftet, um das eigene Handeln zu legitimieren und dem Publikum eine schlichte Formel an die Hand zu geben, um gedankliche No-Go-Areas abzustecken? Case closed?Und tut nicht die Gegenseite, aktuell als links etikettiert, exakt das Gleiche, wenn sie alle Abweichler als Vorboten des Faschismus denunziert?Kompass UniversalismusWas ist die Grundidee aller linken sozialen Bestrebungen? Was eint sie, welche Grundsätze machen sie zu genuin linken Ideen? Der historisch linke Platz im Parlament kann es jedenfalls nicht sein, denn die Ziele und Handlungsweisen von Parteien ändern sich, wie am Beispiel der Grünen überdeutlich sichtbar wird.Die wesentliche Eigenschaft linker Ideen besteht im Universalismus(1)(2). Er ist die Grundlage des Humanismus und der Aufklärung (3). Er besagt, dass alle Menschen in ihrer Existenz als menschliche Wesen über die gleiche Würde verfügen. Aus dem Universalismus folgen die Menschenrechte. Tatsächlich dem Wesen nach linke Ideen und linke Politik sind ohne das Streben nach Universalismus nicht denkbar. Dem Universalismus wohnen Werte inne, die wir heute gern als „westlich“ titulieren: Freiheit, Gleichheit, Menschenrechte. Dabei ist mit Gleichheit natürlich nicht gemeint, dass alle Menschen gleich im Sinne von identisch sind. Aber in dem einen entscheidenden Punkt sind sie sehr wohl identisch: nämlich in ihrem Menschsein. Denn sie sind beides: sie sind gleich und verschieden, sind Individuen und verfügen über das komplexeste Sozialleben – in Zeiten der schlichten Entweder-Oder-Wahrheiten schwer zu denkende Dialektiken....... hier weiterlesen: https://apolut.net/war-hitler-ein-sozi-von-anke-behrend+++Bildquelle: Andreas Wolochow / shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Filmriss
Star Wars Special - The Acolyte - Folge 3

Filmriss

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 29:28


Folge 3 von The Acolyte ist da und wir müssen drüber sprechen! Diese Folge spielt 16 Jahre vor den ersten beiden Folgen und erklärt, wie Osha in Kontakt mit den Jedi gekommen ist. Aenigma und Tobias haben sich die Folge angesehen und analysieren, was da überhaupt los war, welche Handlungsweisen bekannt vorkommen und wie sich die Story entwickeln könnte. ACHTUNG SPOILER Wir behandeln die Figuren und Handlungen sehr ausführlich, es macht daher Sinn, die Episoden vorher zu schauen. Aber wer sind wir schon? Wir sind nicht eure Eltern, macht was ihr wollt, wir leben eh schon in wilden Zeiten. Viel Spaß bei Filmriss! — Tretet mit uns in Kontakt! Instagram @Filmriss_podcast TikTok @Filmriss_podcast Threads @Filmriss_podcast Aenigma @aenigmamusik — Wenn euch gefällt, was ihr hier hört, dann könnt ihr uns gerne etwas in unserem digitalen Klingelbeutel auf https://ko-fi.com/filmriss_podcast hinterlassen, wir würden uns sehr darüber freuen!

SchoolCrime - Wenn das Smartphone zur Waffe wird

Der Unterricht verläuft zunächst friedlich. Herr Friedmann schreibt die Hausaufgaben an die Tafel. Ein vermehrtes Stühlerücken und Kichern bringt ihn dazu sich umzudrehen. Er sieht gerade noch, dass die sechs Schülerinnen und Schüler wohl einen Hitlergruß gemacht haben. Damit sind die Kinder definitiv zu weit gegangen! "Das wird Konsequenzen haben!” ruft Herr Friedmann wütend.Wie geht man damit um, wenn sich in einer Klasse antisemitische Vorfälle häufen? Wann ist es Zeit zu handeln? Und wie genau sollte man vorgehen?  #antisemitismus #radikalisierung #grenzendermeinungsfreiheit #extremismus #hitlermemes #verschwöhrungserzählungen #hitlergrußIn dieser Folge habe ich Mathieu Coquelin zu Gast. Er ist Leiter der Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX) am Demokratiezentrum Baden-Württemberg. Er kennt Anzeichen und Hintergründe antisemitischer Denk- und Handlungsweisen und gibt Tipps für eine gezielte Intervention. ·        Podcast-Website:   www.schoolcrime.de·        Kampagne: Mach dein Handy nicht zur Waffe https://www.machdeinhandynichtzurwaffe.de/ ·        Wachsam gegenüber Antisemitismus und Diskriminierung: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/wachsam-gegenueber-antisemitismus-und-diskriminierung ·       Fachstelle Extremismusdistanzierung  https://fexbw.de/  ·        Antisemitismus – Definition, Verbreitung, Straftaten und Verschwörungstheorien:  https://www.demokratie-bw.de/antisemitismus   ·        Antidiskriminierungsberatung BW:  https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/ministerium/antidiskriminierungsstelle-des-landes-baden-wuerttemberg/beratung-vor-ort  Für den Unterricht:·        Kampagne BITTE WAS?! https://bitte-was.de ·        Unterrichtsmaterialien Antisemitismus, Populismus und Extremismus https://www.europaimunterricht.de/unterrichtseinheiten-populismus-und-extremismus  ·        Schule ohne Rassismus https://www.schule-ohne-rassismus.org/ ·        Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen: https://www.demokratie-bw.de/fileadmin/demokratie-bw/redaktion/pdf/2019_Handreichung_Antisemitismus-an-Schulen.pdf  

Flensburgs Utopienwerkstatt
Ein subversives Spiel für Elisabeth

Flensburgs Utopienwerkstatt

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 45:04


Die Krisen der heutigen Zeit sind ausführlich beschrieben und die gesellschaftlichen Zustände vielfach kritisiert. Doch wo und wie entstehen neue Ideen, positive Beschreibungen anderer Handlungsweisen und Utopien? Wir sprechen mit Elisabeth über die subversive Kraft von Theater und Spiel, die Theaterwerkstatt Pilkentafel und die Rolle von Theater für Wandel. Außerdem gibt's exklusive Einblicke in den Entstehungsprozess des neu erscheinenden Stücks „Ins Blaue“. Neugierig? Dann hört rein!

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

240307PC Protest hat GrenzenMensch Mahler am 7. März 2024Protest um jeden Preis? Klimaschutzorganisationen provozieren europaweit mit medienwirksamen Aktionen, die teils den gesetzlichen Rahmen überschreiten. Bauern kippen Gülle auf die Autobahnen, Aktivisten legen TESLA in Grünheide und zehn Ortschaften lahm. Die GDL will nun spontan und ohne Ankündigung streiken. Ist diese Art des Aktivismus noch ein legitimer Bestandteil demokratischer Verhältnisse? Bedarf es mittlerweile nur extremer Handlungsweisen, um sich Gehör zu verschaffen? „Ja“, sagt Aktivist Tadzio Müller im Politik-Magazin „Panorama“. All dies geschehe „im Rahmen eines rechtfertigenden Notstandes“, den das EU-Parlament am 28. November 2019 ausgerufen habe. Auch das Bundesverfassungsgericht habe im April 2021 gesagt, dass die Klimakrise die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu vernichten drohe. „Für mich sind diese Aktionen legitime Notwehr.“In der Süddeutschen Zeitung befindet die Schriftstellerin Jagoda Marinić über die „Generation ziviler Ungehorsam“: „Rebellion bedeutet heute, die Welt ernst zu nehmen.“ Die Jugend um Greta Thunberg, Rezo und Billie Eilish wolle die Älteren „aus dem Demokratie-Koma erwecken“. Der Umgang mit zivilem Ungehorsam werde dabei zur Visitenkarte der Demokratie: „Während in China Protestierende vor den Augen der Welt brutal niedergeschlagen werden, hält im Westen die Gründerin von Fridays for Future ihre Wutrede vor den Vereinten Nationen.“Mahler meint: Ziviler Ungehorsam ist nötig, damit einer Gesellschaft, die sich weitgehend im Dämmerschlaf befindet, ein Licht aufgeht. Gleichwohl gibt es Grenzen: Wenn die Gesundheit oder gar das Leben von Menschen gefährdet wird oder aber die öffentliche Ordnung und die Grundversorgung der Bürgerinnen und Bürger nicht mehr aufrecht erhalten werden kann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Verena König Podcast für Kreative Transformation
#285 Du bist genug. Die Heilkraft des Wohlwollens (Wdh.)

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 30:22


Das Gefühl nicht gut genug zu sein und die sich daraus entwickelnden Muster und Handlungsweisen führen zu einer harten und oft herzlosen Verurteilung der eigenen Person…   In dieser Folge erfährst du … Was Wohlwollen bedeutet Welche Aufgabe Verurteilung hat Was Ego States und Selbstliebe mit Wohlwollen zu tun haben Wie sich eine wohlwollende Haltung auf die Welt auswirken kann   Shownotes: Du möchtest noch an meiner kostenlosen 11-tägigen Masterclass “Die Sprache des Nervensystems” teilnehmen? Hier kannst du dich mit deiner E-Mail-Adresse anmelden. Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt.    weitere Ressourcen: Verbundenheit und Trauma // Podcast #55  Einsamkeit & Trauma // Podcast #56  Vom Schmerz der Selbstwertwunde // Podcast #188  Vom Gefühl nicht genug zu sein // Podcast #166  Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein. Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! 

Lunchtime Stories for Leaders
Online-Meetings effizient und nachhaltig gestalten | mit Robert Morgner

Lunchtime Stories for Leaders

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 52:15


Warum ist die Anerkennung des Expertentums im Meeting so wichtig? Wofür ist Rollenklarheit im Meeting hilfreich? Und warum brichst Du Dir keinen ab, wenn Du das Ziel am Anfang des Meetings noch mal klar hervorhebst?Darüber sprechen Brigitte Dyck und Hanna Rentschler in der neuen Folge von „Leadership Masterclass – von den Besten lernen“. Diesmal zu Gast ist Robert Morgner, der nicht nur bei PWC war, sondern auch bei dem Engineering Dienstleister ESG Leiter des zentralen Controllings und VP Automotive war. Er hat einen tollen Blick auf die Führung und ist routiniert darin, Meetings zu moderieren – und damit auch Online-Meetings!Als CFO hat man ständig Meetings, als Führungskraft kommt man auch oft aus dem Meeting-Marathon nicht mehr raus. Deswegen ist es wichtig, diese effizient zu halten. Unterstützen tut dabei eine Agenda, an die sich gehalten wird bzw. die als Fallback fungiert, alternativ sollten Meetings keine Agenda haben, um mehr offene Themen zuzulassen. Robert findet es auch wichtig, dass die Kameras in Online-Meetings angeschaltet sind, damit Reaktionen von den Teilnehmenden erkannt werden können. Schließlich macht es auch viel mehr Spaß, mit jemandem zu sprechen, wenn man ihn anschauen kann. Ein weiteres Thema, das Robert erläutert ist, wie die Zusammenstellung in Meetings sein sollte. Denn es ist immer effizienter, kleinere Meetings zu machen und nicht mehrere Mitarbeitende dazu zu holen, wenn diese eigentlich nur informiert sein sollen – dafür sollten Meetings nachgehalten werden! Robert macht auch gerne Besprechungen vor den eigentlichen Meetings, um einzelne Personen schon vorzubereiten und die Agenda vorzubesprechen. Dabei betont er, wie wichtig es ist, Juniors die Bühne zu bieten. Hierfür müssen diese aber auch vorbereitet werden, um sich der Hierarchie und politischen Fallstricken auszuweichen. Wichtig ist ihm: Ein Meeting ist nur dann erfolgreich, wenn alle, die im Meeting saßen, nachher sagen: Das war erfolgreich! Sense or Nonsense: Braucht es Nachhaltigkeit im Meetings? Deep Dive: Praxistipps zur Vorbereitung, Moderation und Nachhaltigkeit im Meeting Highlight: Aus moralischen Ansätzen Handlungsweisen ableiten FührungsQuickie: Offline kann man an das Whiteboard gehen und Dinge simplifizieren, um Lösungsansätze zu finden. Online ist das schwierig, weil die Sharing-Funktion klappen muss und dies eine weitere Sache ist, die ablenkt. Hier hilft es, spezifischer zu sein und eine Co-Moderation dabeizuhaben. Meetings in der Offline-Welt können produktiver sein. Leitender Gedanke: Was Du nicht willst, was man Dir tut, das füg auch keinem anderen zu. Und: Man führt auch, wenn man gar nicht das Gefühl hat, es zu tun. Es schwingt immer ein bisschen Hierarchie mit: Man kann immer noch etwas wertschätzender sein. Zum LinkedIn-Profil von Brigitte Dyck Zum LinkedIn-Profil von Hannah Rentschler Zum LinkedIn-Profil von Robert Morgner Zum YouTube-Kanal Stormy Timesbe the leader in your challenging businessDAS Leadership Training für Führungskräfte mit 2-8 Jahren Erfahrung, die in stürmischen Zeiten bestehen wollen.https://brigitte-dyck.com/stormytimes/stormytimesDu willst online Wirkung zeigen? Hier gibt es 12 Videonuggets um Online eine Präsenz aufzubauen und damit jeden Kunden zu gewinnen: https://brigitte-dyck.com/videokursonlinewirkungzeigen Brigitte Dyck - Leadership Masterclass http://www.brigitte-dyck.comEinen virtuellen Espresso gefällig? Sehr gern hier: https://brigitte-dyck.com/onlinetermin Eigene Berge versetzen? brigitte@brigitte-dyck.com Kapitelmarken:00:00:00 Intro in die Folge00:01:16 Sense or Nonsense00:03:23 Deep Dive: Online-Meeting-Moderation00:07:09 Agendas00:08:51 Wer nimmt am Meeting teil?00:10:01 Kamera an oder aus?00:13:53 Optionale Einladungen00:15:10 Aktive Beteiligung00:17:59 Priorisierung00:22:37 Tipps für Führungskräfte00:24:55 Hierarchien in Meetings00:29:00 Rollenklärung in Meetings00:39:02 FührungsQuickie00:41:54 Nachhaltigkeit in Meetings00:45:03 Erfolgreiche Meetings00:49:26 Leitender Gedanke

Mal Was Anderes
131 - Naivität

Mal Was Anderes

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 87:32


Unsere zweite Folge zum Thema "Naivität"! In Folge 34 "Finde heraus wie naiv Du bist!" besprachen wir die verschiedenen Ebenen auf denen Menschen Kunst und Musik wahrnehmen. In dieser Folge sprechen wir über Naivität im allgemeinen und wie sie unsere Weltsicht und Handlungsweisen prägt. Song-Einsendungen/Fragen/Anmerkungen/Kommentare/Hate bitte per Email an: info@malwasanderes-podcast.de Podcast: http://www.malwasanderes-podcast.de Instagram: http://www.instagram.com/malwasanderespodcast Faderhead Online: http://linktr.ee/faderhead_official The Delta Mode Online: http://linktr.ee/thedeltamode

Gezwitscher aus dem Kindergarten

Beziehung und Interaktion sind mitunter die wichtigsten Themen im Kindergarten. Zu unseren Hauptaufgaben gehört es unser eigenes Verhalten und das der Kinder zu reflektieren, unsere Haltung zu hinterfragen und pädagogische Handlungsweisen für das Kind abzuleiten. Eine Methode, die das unterstützt ist die Marte Meo Methode. Marte Meo ist eine videobasierte Methode zur Entwicklungsunterstützung. Karolin Schneider erzählt uns in dieser Podcastfolge, wie die Methode funktioniert, worin sie den Mehrwert sieht und wie man erste Schritte im Kindergarten wagen könnte zu starten. Mehr von Karolin Schneider findest du hier: https://karolin-schneider.de/marte-meo/ Instagram martemeo_karolin

Tage wie diese
#53 Thimon von Berlepsch verrät seine Geheimnisse: "Update für dein Unterbewusstsein"

Tage wie diese

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 64:16


Fühlst du dich gestresst, überfordert oder gar unzufrieden? Wir haben Abhilfe vom Experten. SPIEGEL-Nr.1 Bestseller-Autor und Hypnose-Coach Thimon von Berlepsch erklärt leicht verständlich, wie unser Gehirn funktioniert und wie sich ungewollte "Programmierungen" aktualisieren lassen. Denn wie das Betriebssystem eines Computers arbeitet unser Unterbewusstsein mit Programmen aus Kindheit oder anderen Erfahrungen. Leider sind manche dieser Programme veraltet oder gar falsch. So verrennen wir uns in limitierende Glaubenssätze, schlechte Gewohnheiten oder wiederkehrende Ängste. Thimon gibt praktische Tipps, wie wir durch alternative Handlungsweisen, Achtsamkeit und Selbsthypnose jeden Bereich unseres Lebens verbessern können. Und man kann praktisch alles ändern! Wie, das erfahrt ihr hier im Podcast oder in Thimons Seminaren oder seinem hier besprochenen Buch. * Hier alle Infos, auch zu den Seminaren: https://www.thimonvonberlepsch.de Und hier der Link zu den zwei kostenlosen Hypnosen (Ihr müsst euch lediglich in den Newsletter eintragen): www.geschenk.thimonvonberlepsch.de * Hier geht es zum Buch: https://www.amazon.de/Update-für-dein-Unterbewusstsein-Handeln/dp/3424202266/ref=sr_1_1?crid=2WRY717BL34HU&keywords=thimon+von+berlepsch+update+für+dein+unterbewusstsein&qid=1700880564&sprefix=thimon+von+%2Caps%2C163&sr=8-1 * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung -> Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de

Brave & One | Beziehung als Abenteuer
#248 | 5 Tipps für die Weihnachtszeit (...während du heilst)

Brave & One | Beziehung als Abenteuer

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 13:45


Puh, jetzt steht Weihnachten fast bevor und dir grault es ein wenig vor den ungefragten Meinungen und Tipps, den potentiellen Spannungen oder Gesprächen, die vielleicht aufkommen können.  Nicht, weil alles schlecht ist. Aber weil du dich weiterentwickelt hast. Du bist ein Stück weiter gegangen in deiner Heilungsreise. Hast angefangen, deine Kindheit aufzuarbeiten.  Mehr Bewusstsein für deine Prägungen bekommen. Mehr Verständnis für deine Handlungsweisen in Beziehungen. ✨ Tja, und genau zu dieser Zeit kann der Umgang mit der Familie etwas schwerer sein als sonst. Weil du vielleicht plötzlich anders handelst als früher. Weil du anders reagierst oder dein Familiensystem viel tiefgründiger wahrnimmst.  Wenn du an diesem Punkt stehst, ist diese Podcastfolge genau richtig für dich!

IDEALISTEN
Markus Spieker, Autor und Journalist

IDEALISTEN

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 137:40


In der heutigen Folge von Realisten, dem Interview-Podcast von creedoocast, ist Markus Spieker zu Gast. Markus ist Chefreporter beim MDR und arbeitete zuvor unter anderem als Korrespondent bei der ARD. Wenn er nicht als Journalist arbeitet, dann meist als Autor – zuletzt am neuesten Buch Jäger des verlorenen Verstandes. Und anhand dieses Buches versuche ich, Daniel Höly, Markus Spieker besser kennenzulernen: sein Verständnis von Journalismus und Narzissmus, seine philosophischen Gedanken und persönlichen Gefühle und seine Selbstwahrnehmung in Bezug auf Erfolg, Leid und Mut. Ihr erfahrt, warum Markus nicht daran glaubt, dass denken traurig macht, sondern umgekehrt davon überzeugt ist, dass Trauer denkend macht. Er verrät uns, wonach er Sehnsucht hat. Und dann will ich von ihm wissen, was Markus schwerer fällt: das Denken oder das Glauben? Wir haben über zwei Stunden lang miteinander geredet, über Gott, über Markus und über die Welt. Es war zuweilen ein wilder Ritt, mal philosophisch angehaucht, mal sehr persönlich, viel Meta, viel Markus, das ganze Paket eben. Und was es mit der ärmsten Sau auf sich hat? Das erfahrt ihr in dieser Episode. PS: Im Podcast fällt recht früh das Wort Ambiguitätstoleranz. Damit ist die Fähigkeit gemeint, mehrdeutige Sachverhalte, widersprüchliche Handlungsweisen oder ungewisse Situationen zu akzeptieren, zu ertragen und nicht als bedrohlich zu empfinden. Bitteschön. Musik: Dirk Menger Dieses Interview hat Daniel Höly noch unter dem alten Namen Idealisten für die Evangelische Nachrichtenagentur IDEA geführt. Seit 2025 gehört der Podcast Realisten zum Podcast-Netzwerk creedoocast. ▬ Links ▬▬▬ Telegram: https://t.me/realistenpodcast E-Mail: podcast@realisten.net YouTube? Coming soon creedoocast: https://creedooca.st Unterstützen: https://creedoocast.supercast.com ▬ Sponsoring ▬▬▬ voll meta! — Der Podcast mit mehr Horizont für Hirn und Herz: https://vollmeta.de Mutterseelen — Der Newsletter für Mütter auf der Suche nach echter Begegnung von Herz zu Herz: https://mutterseelen.de Holy Coach! — Coachingangebot von Daniel Höly: https://holy.coach ▬ Realisten ▬▬▬ Realisten ist ein Interview-Podcast von creedoocast. Daniel Höly interviewt hier Christen, die als Leiter, Künstler oder Vorbilder unterwegs sind und etwas zu sagen haben. Ihn interessiert, wer sie wirklich sind, was ihre Leidenschaft ist und wie sie ihren Glauben im Alltag leben. Realisten ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag unterstützen.

IDEALISTEN
Markus Spieker, Autor und Journalist

IDEALISTEN

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 134:50


In der heutigen Folge von IDEALISTEN, dem Interview-Podcast der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA, ist Markus Spieker zu Gast. Markus ist Chefreporter beim MDR und arbeitete zuvor unter anderem als Korrespondent bei der ARD. Wenn er nicht als Journalist arbeitet, dann meist als Autor – zuletzt am neuesten Buch Jäger des verlorenen Verstandes. Und anhand dieses Buches versucht Daniel Höly, Markus Spieker besser kennenzulernen: sein Verständnis von Journalismus und Narzissmus, seine philosophischen Gedanken und persönlichen Gefühle und seine Selbstwahrnehmung in Bezug auf Erfolg, Leid und Mut. Ihr erfahrt, warum Markus nicht daran glaubt, dass denken traurig macht, sondern umgekehrt davon überzeugt ist, dass Trauer denkend macht. Er verrät uns, wonach er Sehnsucht hat. Und dann will Daniel von ihm wissen, was Markus schwerer fällt: das Denken oder das Glauben? Daniel und Markus haben über zwei Stunden lang miteinander geredet, über Gott, über Markus und über die Welt. Es war zuweilen ein wilder Ritt, mal philosophisch angehaucht, mal sehr persönlich, viel Meta, viel Markus, das ganze Paket eben. Und was es mit der ärmsten Sau auf sich hat? Das erfahrt ihr in dieser Episode. Los geht's! PS: Im Podcast fällt recht früh das Wort Ambiguitätstoleranz. Damit ist die Fähigkeit gemeint, mehrdeutige Sachverhalte, widersprüchliche Handlungsweisen oder ungewisse Situationen zu akzeptieren, zu ertragen und nicht als bedrohlich zu empfinden. Bitteschön. ;) #servicedefinition Foto © Daniel Höly LINKS: Feedback? podcast@idealisten.netTelegram? IDEAHEUTEInstagram? mein.ideaYouTube? PlaylistVideoserie? KÖNIGSKINDERNews? IDEA.de

Projektmanagement für Unternehmen
#101 Ungewissheit in Projekten: So bleiben Sie handlungsfähig!

Projektmanagement für Unternehmen

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 52:38


Klar, im Projektgeschäft hat man naturgemäß keine exakte Blaupause: jedes Projekt ist per Definition neuartig. Und doch haben wir das Gefühl, dass die Nicht-Planbarkeit zunimmt. Zum einen sind das aktuelle Krisen, aber auch der immer schnellere Wandel setzt Unternehmen mächtig unter Druck. Die große Frage: wie bleiben wir angesichts unvorhersagbarer Ereignisse trotzdem handlungsfähig? Wie kommen wir wieder zu einem gewissen Maß an zumindest gefühlter Sicherheit und: Gibt es Werkzeuge bzw. Handlungsweisen, die uns hier Hilfestellung bieten können? Systemische Beraterin und Projektexpertin Astrid Kuhlmey stellt uns in dieser Episode einige vor. Außerdem gibt sie uns Tipps, was wir tun können, wenn das Unerwartete eintritt und unsere Planung torpediert. Viel Spaß beim Reinhören!

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
677-Positives Karma erwerben-Buddhismus-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Sep 16, 2023 7:16


Karma und die Lehre Buddhas Karma ist ein altehrwürdiges Konzept, das ursprünglich im Buddhismus entstanden ist. Es besagt, dass jeder Gedanke, jedes Wort und jede Handlung Auswirkungen hat – sowohl auf uns selbst als auch auf andere. Wir ernten die Früchte unserer Taten und werden somit für unsere Taten verantwortlich gemacht. Laut der Lehre Buddhas kann man sich durch positives Karma spirituell verbessern und vorankommen. Positives Karma zu erwerben, ist ein wichtiger Teil des spirituellen Wachstums. Eine Möglichkeit besteht darin, mitfühlend zu handeln und anderen zu helfen. Sei es nun deinen Freunden beim Umzug helfen oder einem Obdachlosen etwas zu essen geben; solche Taten tragen zum positiven Karma bei. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine altruistische Haltung anzunehmen und nur Gutes in die Welt hinauszustrahlen – sei es Liebe, Barmherzigkeit oder Mitgefühl. Dieses positive Denken hat große Auswirkungen auf unser Karma. Das Vermeiden negativer Handlungen ist ein weiterer Weg, um unser negatives Karma zu verbessern. Die Lehre Buddhas rät uns von Gier, Missgunst oder Neid abzusehen – diese Emotionen schaden nicht nur anderen Menschen, sondern auch uns selbst. Außerdem sollten wir versuchen, niemanden bewusst zu verletzen oder ihn auszunutzen; wenn wir dies tun, steigert sich unser negatives Karma nur noch mehr. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Vergebung zu üben. Unser Leben wird leichter und glücklicher sein, wenn wir alle Fehler der Vergangenheit loslassen und den Prozess der Heilung beginnen können. Wie man sieht, sind positive Gedankengänge und Handlungsweisen der Schlüssel für ein positives Karma laut der Lehre Buddhas. Indem man versucht, liebevoller und empathischer mit den Mitmenschen umzugehen, kann man dem Negativkarma entkommen und stattdessen positives Karma ansammeln um letztendlich spirituell voranzukommen. Es ist wichtig zu verstehen, dass Karma nicht nur in diesem Leben wirkt, sondern auch Auswirkungen auf zukünftige Inkarnationen hat. Wenn wir also unser negatives Karma reduzieren und positives ansammeln können, wird sich dies nicht nur positiv auf unser jetziges Leben auswirken, sondern auch darauf achten, was uns in der Zukunft erwartet. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Karmas ist das Gesetz von Ursache und Wirkung. Jede Handlung oder Gedanke führt zu einer bestimmten Konsequenz - sei es gut oder schlecht. Daher sollten wir uns bewusst sein über unsere Taten und Gedanken im Alltag. Um ein besseres Verständnis für das eigene Karma zu bekommen kann Meditation helfen. Durch die Praxis der Achtsamkeit kann man seine eigenen Gedankenmuster erkennen und negative Emotionen wie Gier oder Hass loslassen um so mehr positive Energie anzuziehen. Insgesamt lässt sich sagen: Die Lehre vom Karma fordert uns dazu auf verantwortungsvoll mit unserem Denken sowie unseren Handlungen umzugehen – denn sie haben einen Einfluss darauf was letztendlich zurückkommt. Daher sollten wir stets bemüht sein eine liebevolle Haltung gegenüber anderen Menschen einzunehmen sowie selbstreflektiert durchs Leben gehen – damit am Ende möglichst viel positives Karma angesammelt werden konnte! Der Weg ist das Ziel! Frieden kommt von innen. Suchen nicht im Aussen - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Selbstbewusstsein, Mut & Leichtigkeit - JOY UP YOUR LIFE - Motivation & Inspiration

Wir alle wollen in unserem Leben glücklich sein - und gleichzeitig ist das so schwer! Denn wir neigen dazu, uns auf das Negative zu fokussieren. Unser Gehirn ist nicht darauf programmiert, uns glücklich zu machen, es ist auf Gefahrenerkennung ausgerichtet, um unser Überleben zu sichern. Zusätzlich lauern in unserem heutigen Alltag so viele Gelegenheiten nur darauf, uns unglücklich zu machen: ständiger Vergleich, Erwartungen, falsche Zielsetzungen, die Wenn-Dann-Spirale und einiges mehr. Soziale Medien und ständiges Vergleichen mit anderen können unser Glücksempfinden beeinträchtigen - oft unbewusst führen sie dennoch zu einem starken Gefühl von Unzufriedenheit. Wir sehen dann das, was wir uns selbst wünschen und die anderen schon haben. Boom - Warum nur die anderen und nicht ich? Wir sind enttäuscht von uns selbst und fühlen uns schlecht. Die gute Nachricht ist: Du kannst das ändern. Lass uns also heute einmal zusammen das Geheimnis des Glücks entdecken! Ich teile mit dir meine Gedanken, eigenen Erfahrungen und vor allem Handlungsweisen, die dir helfen können: dich selbst zu akzeptieren, den Raum zur Veränderung zu öffnen, deine Glücksfrequenz zu erhöhen, die Perspektive zu wechseln und in die Klarheit zu kommen. Lass uns aufhören, auf bessere Zeiten zu warten und unser Glück selbst in die Hand nehmen. Die Reise zum Glücklichsein ist ein Prozess. Wir sollten uns in diesen Weg verlieben und verstehen, dass wir immer genau richtig sind, egal wo wir im Leben stehen.  

EVENT Rookie Podcast – Der Podcast für Veranstaltungstechniker
#77 Nachhaltigkeit: Ein nachhaltiger Talk mit Stefan Lohmann

EVENT Rookie Podcast – Der Podcast für Veranstaltungstechniker

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 49:16


Es gibt aktuell wohl kaum ein wichtigereres Thema als „Nachhaltigkeit“. Dass sich etwas im Bewusstsein, aber auch in vielen Handlungsweisen ändern muss, ist vielen bekannt. Doch wo soll man anfangen nachhaltiger zu agieren? Was zählt überhaupt alles zur Nachhaltigkeit? Und wie kann man seinen CO2 Fußabdruck minimieren? Diese und noch [...] Der Beitrag #77 Nachhaltigkeit: Ein nachhaltiger Talk mit Stefan Lohmann erschien zuerst auf EVENT Rookie.

#happylist - Deine Ziele. Dein Glück.
Nr. 303 - Die Welt ändert sich. Du dich auch? (2022)

#happylist - Deine Ziele. Dein Glück.

Play Episode Listen Later Sep 3, 2023 12:32


Mein Eindruck heute: Selten hat sich die Welt in den vergangenen Jahrzehnten so schnell und so oft verändert, wie in den letzten drei Jahren. Und wenn die Welt sich verändert, dann sollten wir es in ganz speziellen Bereichen auch tun. Reagierst du derzeit mit neuen Mustern auf neue Herausforderungen oder rufst du alte Handlungsweisen ab, die heute einfach nicht mehr funktionieren? Wie du dich und dein Handeln auf die neue Welt anpasst und mehr Glück, Zufriedenheit und Erfolg damit erreichst, das erzähle ich dir in der heutigen Episode. Du findest mich für Fragen, Themenvorschläge und Ideen hier: https://www.uwevongrafenstein.de/ Der Podcast für Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung Mehr Glück und Erfolg im Leben mit Persönlichkeitsentwicklung. Gehe zufriedener durch Deinen Alltag und erreiche Deine Ziele. In allen Lebensbereichen.

Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Einblicke in mein neues Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen"

Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 50:38


Heute ist mein neues Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" erschienen! In dieser Podcastfolge möchte ich einige Einblicke geben. ✘ Bestelle dir jetzt mein Bestseller-Buch -> ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠KLICKEHIER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Transformation to go
Ambiguitätstoleranz

Transformation to go

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 22:28


„Kann es zu viel von Ambiguitätstoleranz geben?“ In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema der Ambiguitätstoleranz ein. Kann es zu viel Toleranz für Mehrdeutigkeit geben? Oder wird Unsicherheit manchmal mit dem schönen Begriff der Ambiguitätstoleranz nur kaschiert? Wie wirkt sich Ambiguitätstoleranz auf individueller und organisatorischer Ebene aus? Kann man sie üben? Diesen und einigen weiteren Fragen gehen Viola Ploski und Sebastian Gühne nach. Doch zunächst: was genau ist Ambiguitätstoleranz? Es ist die Fähigkeit, mit mehrdeutigen Situationen und widersprüchlichen Handlungsweisen umzugehen, eine Form der Unsicherheits-Toleranz. Doch ab wann wird es unangenehm? Wo ist die Grenze, ab der wir uns unwohl fühlen? Viola und Sebastian gehen noch einen Schritt weiter und betrachten, wie die heutige Welt uns mit immer mehr Unsicherheit konfrontiert. „Die jüngste Zeit, geprägt von Ereignissen wie der Pandemie, hat gezeigt, wie schwer es sein kann, mit Unsicherheit umzugehen. Die Ambiguitätstoleranz kann hier zu einer Herausforderung werden, wenn Menschen nach Klarheit und Eindeutigkeit suchen.“ Aber wie geht das zusammen? Denn während wir Eindeutigkeit mögen, ist die Welt oft alles andere als eindeutig. Wir neigen dazu, uns an Zahlen und Fakten zu klammern, um Entscheidungen zu treffen. Doch wie solide sind unsere "Fakten"? Hier betreten wir das Gebiet der eigenen Sicherheitsblase, die wir erschaffen, um mit Unsicherheit umzugehen. Doch die Ambiguitätstoleranz hat zwei Seiten. Menschen mit hoher Toleranz für Mehrdeutigkeit sind offener, neugieriger und bereit, verschiedene Perspektiven anzunehmen. Sie akzeptieren, dass die Welt komplex und nicht immer vorhersehbar ist. Menschen mit niedriger Toleranz hingegen möchten schneller Entscheidungen treffen und neigen zu Schwarz-Weiß-Denken. Hier heben Viola und Sebastian hervor, wie wichtig es ist, diese Unterschiede zu erkennen, sowohl auf individueller als auch auf organisatorischer Ebene. „Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, beide Typen in ihren Teams zu führen und zu fördern. Das Erkennen und Nutzen dieser Vielfalt kann zur Stärke eines Teams werden.“ Und was ist mit Unternehmen? Können sie auch eine Art "Ambiguitätstoleranz" haben? Die Antwort ist ein klares „Ja, können sie! Unternehmen müssen in der Lage sein, mit den unsicheren und sich ständig ändernden Einflüssen ihrer Umgebung umzugehen.“ Hier spielen Faktoren wie Führung, Unternehmenskultur und die Art des Geschäfts eine entscheidende Rolle. Am Ende werden noch die entscheidenden Fragen, ob man Ambiguitätstoleranz üben kann und ob es auch zu viel geben kann von beiden aufgegriffen. Wie genau das geht und was der Schlüssel zum Erfolg ist, das wird am Ende der Folge deutlich.

ROC-Cast
Sokrates, Buddha & Co: Feine Zitate zum Nachdenken

ROC-Cast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 19:18


Bruder Paulus´ Kapuzinerpredigt

24. Juni 2023, 17 Uhr, Liebfrauenkirchen Frankfurt am Main, 12. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A Warum wir singen und feiern in der Kirche trotz ernster Lage Die Revolution aus dem Spiel Der Mensch werde Mensch durch das Spiel. Der Philosoph Josef Pieper hat sich dem spielenden Menschen in vielfacher Hinsicht angenähert, wie auch der Philosoph Johan Huizinga. Sie heben Funktion des Spiels als kulturbildenden Faktor hervor. Unsere kulturellen Systeme wie Politik, Wissenschaft, Religion, Recht usw. seien ursprünglich aus spielerischen Verhaltensweisen entwickelt (Selbstorganisation) und über Ritualisierungen im Laufe der Zeit institutionell verfestigt worden. Da könnte auch bitterer Ernst werden, wenn die Freiheit des Spiels beschränkt wird. Die katholische Liturgie versteht sich als heiliges Spiel. In immer den gleichen Weisen werden Riten vollzogen, in denen sich die Freiheit von Denken und Beten entfalten kann. Und neue Perspektiven und Handlungsweisen entwickelt werden können für das Zusammenleben der Menschen. Man denke nur an die ‚Vielfalt der Orden. Für Organisationen folgt daraus die Selbstbefragung, ob sie genügend Spielräume haben, in denen es zur Selbstvergewisserung kommt, aus der neue Entwicklungsschritte wachsen können. Die Sommerfeste jetzt, Geburtstagsfeiern oder Jubiläen könnten solche Orte sein, an denen im feierlichen Ritus Freiräume gestaltet werden, die den Sinn aufblitzen lassen, der zu neuen Strukturen motiviert. Deswegen sind gelassene, spielende Menschen auch gefährlich stark: Sie ermöglichen Revolutione

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#53 Altern. Wie wir gelassen und in Würde älter werden.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 32:26


Es gibt kein Leben ohne Altern. Trotzdem hat dieser biologische und geistige Prozess einen schlechten Ruf. Die gesellschaftlichen Stereotype zeichnen ein Bild des körperlichen Verfalls und der Einsamkeit. Dabei ist das gute Altern eine Frage der Einstellung und der mentalen Vorbereitung. Schließlich gewinnen wir mit den zunehmenden Jahren nicht nur Erfahrung, sondern im besten Fall auch die Gelassenheit und Weisheit des Alters. Doch wie können wir eine positive und akzeptierende Sicht auf das eigene Älterwerden kultivieren? Dieser Frage widmen sich Albert (67) und Jan (50) in der neuen Folge von „Der Pudel und der Kern“. Neueste Erkenntnisse der Altersforschung belegen, dass wir uns auch im fortgeschrittenen Lebensalter ständig weiterentwickeln und uns neue Kompetenzen aneignen können. Zumal eine positive Einstellung zum Leben und die Begeisterung, auch im höheren Alter neue Vorhaben in die Tat umzusetzen, die Lebensqualität und -erwartung signifikant steigern. Renommierte Gerontologen sind sich einig, dass Denk- und Handlungsweisen einen höheren Einfluss auf die Lebenserwartung haben als die Genetik.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Jeder Mensch sieht seine Welt durch seine Filter, abhängig von seinen Erfahrungen, seiner Erziehung. Er wurde geprägt von seinem Umfeld, seinem Kulturkreis, seinem Clan, und natürlich von den Menschen in seinem direkten Umfeld. Ich für meinen Teil sehe meine Umgebung durch die Filter, die mein Ego für mich gewählt hat, abhängig von meinem Karma und meiner Prägung. Nüchtern betrachtet habe ich daher eine sehr selektive Wahrnehmung, „mir" fallen nur die Dinge auf, die „mir“ zusagen, meine Meinung bestätigen. Welche Filter ich mir angewöhne, oder welche nicht, dass hängt von den Entscheidungen meines Egos ab, die Persönlichkeit entscheidet sich schnell, die Grenzen können vollkommen ineinander verlaufen. Welche Filter aber wirklich klug gewählt sind, und welche eben nicht, dass kann nur Jeder für sich selbst beurteilen. An mir selbst bemerke ich Dinge, die mir nicht mehr gut gefallen, Verbesserung ist schließlich immer möglich. Die Urteile, die ich aus meinen Filtern gezogen habe, die sind im Voraus gefallen, waren also Vorurteile. Da die heutigen Handlungsweisen daher aus alten Urteilen entstammen, die ich vor langer Zeit gezogen habe, muß ich die Filter heute immer wieder neu prüfen. Die Anhänger der Lehre Buddhas sind hier klar im Vorteil, denn die, die sich mit seiner Philosophie beschäftigen, die wissen, dass sowieso nicht alles so ist, wie es zuerst erscheint. Nach dem mittleren Weg, der durch rechte Erkenntnis und rechten Entschluß zu rechtem Reden und rechtem Verhalten führt, kommt die Erkenntnis, dass ein Filter nicht mehr zeitgemäß ist, zu dem Entschluß, dass das eigene Verhalten jetzt zu ändern ist. Der Weg ist das Ziel!   Der gesunde Menschenverstand ist nur eine Anhäufung von Vorurteilen, die man bis zum 18. Lebensjahr erworben hat - Albert Einstein - Deutscher Physiker - 1879 bis 1955 Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Upgrade yourself! - Glaub an dich
162: Dr. Stephanie Robben-Beyer inspiriert... zu Arbeit, Familie und: sich selbst zu sein

Upgrade yourself! - Glaub an dich

Play Episode Listen Later May 8, 2023 46:10


Was für eine Freude. Heute habe ich ein tolles Gespräch mit der wunderbaren und so inspirierenden Dr Stephanie Robben Beyer. Wir sprechen über ihren Lebensweg von Lehrerin, der Promotion zu 'Fabeln aus dem 17. Jahrhundert', zum Model und (Fernseh) Moderatorin, zum Coach. Über ihre Ansichten zum Thema Älter werden, Arbeit und Familie. Und vor allem wie Eltern Kenntnissen und Learnings und Handlungsweisen aus dem Familienleben in ihrer Arbeit und als Führungskraft nutzen können. Auch sprechen wir über Social Media, Inspiration und Impulsen. Und so einen wunderbaren Impuls gibt sie dann auch als 'Ratschlag an ihr jüngeres ICH'. Hör dir diesen unbedingt an! Liebe Stephanie, danke für das so wunderbare Gespräch und das Du Deine Gedanken und Erfahrungen und Impuls mit uns teilst. Es hat mich unheimlich gefreut, dich auf diese Art und Weise näher kennengelernt zu haben. Ich war vorher schon 'Fan', jetzt noch mehr! Und Dir, die du die Episode hören willst: Ganz viel Freude und Inspiration gewünscht. Herzliche Grüße, Anouk mir: • Mein 4. und aktuelles Buch "Mehr als Marketing": https://shop.haufe.de/prod/mehr-als-marketing • Das "From Blondy to Billionaire" Buch oder aber die dazugehörige Geschenkbox kaufen oder verschenken? www.anoukellensusan.de/produkte _____________________ Hier geht es zur Webseite von Stephanie: https://www.dr-robben-coaching.de/ Hier zu ihrem LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/dr-stephanie-robben-beyer-86b44a138/ Mehr Infos zu • Das "LEKKER anders" Buch oder aber die LEKKER anders Geschenkbox kaufen oder verschenken? www.anoukellensusan.de/produkte • Mein Buch: "UPGRADE yourself" - Souverän und selbstbewusst als Frau im Job: https://t1p.de/cpcm • Der UPGRADE YOURSELF BOOSTER ist online: https://www.anoukellensusan.de/portfolio-grid/upgrade-yourself-booster • Du willst die Upgrade Yourself Karten auch für DICH? Oder eine Freundin, einen Freund? www.anoukellensusan.de/produkte - hier bekommst du sie für 11,- Euro & Porto. (1 Euro geht an den Förderverein krebskranke Kinder) • Meine Webseite: www.anoukellensusan.de • Mein YouTube Kanal: https://t1p.de/cn85u • Mein Podcast: www.anoukellensusan.de/podcast • Mein LinkedIn Account: https://t1p.de/0fy6h • Mein Xing Account: https://www.xing.com/profile/AnoukEllen_Susan/ • Mein Instagram Account:https://www.instagram.com/anoukellensusan/ • Meine Facebookseite: https://www.facebook.com/anouk.susan

Radio München
Zeitdokument: Auftakt, der Corona-Komplex - von Milosz Matuschek

Radio München

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 13:52


Vertrauen ist laut Duden das feste Überzeugtsein von der Verlässlichkeit und Zuverlässigkeit einer Person oder einer Sache. Laut Wikipedia beinhaltet Vertrauen Überzeugungen über die Redlichkeit einer Person und ihre zukünftigen Handlungsweisen. Man erwartet, dass diese Person einem hilfreich sein und jedenfalls nicht schaden werde. Vertrauen bringe daher Kooperation hervor. Aber – wie vertrauenswürdig sind denn diese Quellen? Seit nunmehr drei Jahren scheint es weltweit eine Erosion dieser elementar wichtigen Voraussetzung für unser friedliches menschliches Zusammenleben zu geben. Die im Augenblick ausgesetzte Radikalität der Corona-Maßnahmen, die angeblich dem Schutz unserer Gesundheit dienen und uns in einer vermeintlichen Sicherheit wiegen wollen, ist für viele Menschen nicht nachvollziehbar und schürt erhebliche Zweifel an der Redlichkeit der Verordner und der Rechtmässigkeit Ihrer Verordnungen. Fällt das Corona-Narrativ, so kollabiert auch die Glaubwürdigkeit von drei tragenden Institutionen, die hier zusammenwirken: Politik, Medien und Wissenschaft, so der promovierte Jurist und Autor Milosz Matuschek, der sich seit Beginn des pandemischen Geschehens auf seinem Blog „freischwebende Intelligenz“ immer wieder entschieden kritisch mit den Ungereimtheiten des Pandemie-Managements auseinandersetzt. Er plädiert dafür, in Eigenverantwortung zu prüfen, wo Zweifel erlaubt sind, wo unser Vertrauen angebracht und wo am Ende gar Widerstand wichtig und notwendig ist. In seiner vor zwei Jahren geschriebenen Serie „der Corona-Komplex“ setzt sich Milosz Matuschek mit vier Aspekten des Pandemieregimes auseinander: -den medizinischen Ungereimtheiten -dem rechtlichen Pandemieregime -dem Meinungsmanagement -sowie der Globalen Agenda und den Profiteuren der Corona-Krise. Am Ende, so hofft er, können wir uns ein besseres Bild davon machen, was hier immer noch passiert. Das Vertrauen muss überleben, aber die Ausrichtung ist dringend zu überdenken. Hören Sie hier auf Radio München den „Corona-Komplex“ als Zeitdokument in vier Folgen und dem heutigen Auftakt oder besuchen Sie den Blog „freischwebende Intelligenz“, wo die einzelnen Texte zwischen Dezember 2020 und März 2021 erschienen sind und der gesamte Komplex als Hörbuch erhältlich ist. Übrigens finden Sie dort auch alle relevanten Quellen zu den Texten. https://www.freischwebende-intelligenz.org/p/coronakomplex Sprecherin: Sabrina Khalil Hier bei Radio München hören Sie alle Folgen jeden Montag zwischen 15 und 16 Uhr im Programm.

Lebens Liturgien
Sachgerecht

Lebens Liturgien

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 9:55


In Gottes neuer Welt gelten andere Gesetze und sind andere Werte und Handlungsweisen vernünftig.

Was kommt danach?
Bildung gegen Rassismus

Was kommt danach?

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 24:07


Die (Politische) Bildung setzt sich mit Rassismus auseinander. Das tut sie nicht erst seit wenigen Jahren. Jahrzehntelang wurden Erfahrungen gesammelt. Immer wieder stellte sich heraus, dass man die Herangehensweise ändern muss. Geht es darum, Defizite oder Nachteile der diskriminierten Menschen auszugleichen? Geht es darum, Menschen von rassistischen Denk- und Handlungsweisen abzubringen? Oder geht es darum, zu verstehen, dass Rassismus in unserer Gesellschaft strukturell vorhanden ist? Lara Möller thematisiert ausgewählte Zugänge der rassismuskritischen Politischen Bildung und gibt einen Einblick in aktuelle Erkenntnisse in diesem Feld. Lara Möller ist Politikwissenschaftlerin und befindet sich derzeit als Postdoc Universitätsassistentin in ihrer Habilitationsphase. Derzeit ist sie Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB) und Rechnungsprüferin des Verbandes Wissenschaftlicher Gesellschaften Österreichs (VWGÖ). Darüber hinaus gründete sie die Sektion Politikdidaktik in der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW), ist deren Sprecherin und war bis Dezember 2021 stellvertretende Vorsitzende des ÖGPW-Vorstands. Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/

Kitaradio
Erste Hilfe für Kinder

Kitaradio

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 17:19


Gerade wenn man selbst Kinder hat oder diese betreut, sollte man eine gewisse Ahnung davon haben, wie man diese im Notfall gut versorgt. Gut, dass es Möglichkeiten gibt, sich von echten Experten in Sachen Erste-Hilfe ausbilden zu lassen. Der Arbeiter Samariter Bund bietet allen interessierten Eltern, Großeltern und Babysittern Kurse an, in denen ihnen die passenden Handlungsweisen für bestimmte Notfallsituationen eingeübt werden können. Selbstverständlich müssen auch pädagogische Fachkräfte regelmäßig an Erste- Hilfe-Kursen teilnehmen. Darüber hinaus bietet der Arbeiter Samariter Bund aber auch Erste-Hilfe-Kurse speziell für Kinder im Kindergarten an. Dort können schon die Kleinsten lernen, wie man sich im Notfall richtig verhält.

IMpuls - Lebe deine Version
#078 Polyvagaltheorie – Stress, Nervensystem und warum wir uns sicher fühlen wollen

IMpuls - Lebe deine Version

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 36:38


Bis Ende des 20. Jahrhunderts wurde das vegetative Nervensystem in medizinischen Lehrbüchern als ein duales System (Sympathikus – Parasympathikus) dargestellt. Die Polyvagaltheorie von Stephen Porges geht einen Schritt weiter und beschreibt drei Systeme als Stufenleiter. 1. Das neue parasympathische System – hohe Aktivität als optimale Voraussetzung für soziale Interaktionen (möglich, wenn wir uns sicher fühlen) 2. Sympathikus – Flucht, Kampf 3. Das alte parasympathische System – Untererregung, Shutdown Der Vagusnerv ist der 10. Hirnnerv und der Hauptnerv des Parasympathikus, der die Tätigkeit vieler innerer Organe reguliert. Evolutionär betrachtet befinden wir uns im ältesten Teil unseres Nervensystems, in den Kerngebieten des Stammhirns. Schon lange weiß man, dass der Vagusnerv in diesem Gebiet entspringt. Stephen Porges hat entdeckt, dass der Vagusnerv seine ursprünglichen Kerngebiete an zwei unterschiedlichen Stellen hat. 1. Dorsale Vaguspfad (ältere Pfad) 2. Ventrale Vaguspfad (jüngere Pfad) Ventral bedeutet „den Bauch betreffend“, also zur Vorderseite des Körpers. Dorsal bedeutet „den Rücken betreffend“, also zur Rückseite des Körpers. Beide haben völlig unterschiedliche Arbeitsweisen. Deshalb lässt uns die Polyvagaltheorie unsere Stressreaktionen und die Reaktionen des autonomen Nervensystems noch feiner und besser verstehen. Viele Krankheitssymptome lassen sich über ihn erklären und behandeln. Wir können unser Stressverhalten verstehen lernen und daraus neue Handlungsweisen entwickeln. In dieser Episode erfährst du: • Was sich hinter der Polyvagaltheorie verbirgt • Welchen Einfluss das autonome Nervensystem auf unsere Gesundheit hat • Warum die Suche nach Sicherheit ein menschliches Grundbedürfnis ist und wesentlich unseren Alltag beeinflusst • Warum ein aktiver Vagusnerv mit harmonischen zwischenmenschlichen Beziehungen zusammenhängt • Wie du selbst Einfluss darauf nehmen kannst, konstruktiv mit Stress umzugehen SHOWNOTES Podcastfolge #022: Der Vagusnerv – aktiviere dein Entspannungssystem: https://www.tanjadraxler.com/podcast/022-der-vagusnerv-aktiviere-dein-entspannungszentrum/ Blogartikel Schütteln zum Stressabbau: https://www.tanjadraxler.com/blog/schuetteln/ Mein Buch „Lebe wild, verrückt und wunderbar“: https://www.amazon.de/Lebe-wild-verr%C3%BCckt-wunderbar-weibliche/dp/3432112319/ Buch von Stephen W. Porges „Die Polyvagaltheorie und die Suche nach Sicherheit“ (Probst Verlag): https://www.amazon.de/Polyvagal-Theorie-Suche-nach-Sicherheit-Traumabehandlung/dp/3944476190/ Buch von Deb Dana „Die Polyvagaltheorie in der Theapie“ (Probst Verlag): https://www.amazon.de/Die-Polyvagal-Theorie-Therapie-Rhythmus-Regulation/dp/3944476298/ Buch von Mona Delahooke „Mehr als Verhalten“ (Probst Verlag): https://www.amazon.de/Mehr-als-Verhalten-Neurowissenschaft-Verhaltensprobleme/dp/3944476344/ Aktuelle Angebote in der Online-Akademie: Webinar-Aufzeichnung Vagusnerv & Integrative Klangpädagogik® vom 19.09.2022: https://www.neuewege.at/online/alle-seminare/vagusnerv-integrative-klangpaedagogik-start-19-oktober-2022-achtung-sg-online/ Neuer Lehrgang Intergrative Klangpädagogik ® Start 26. September 2022: https://www.tanjadraxler.com/klangpaedagogik-online-ausbildung/ Mehr von Tanja Draxler findest du hier: Instagram: https://www.instagram.com/tanja_draxler/ Website: https://www.tanjadraxler.com/ Newsletter: https://www.tanjadraxler.com/impuls-der-woche-2/ Online-Akademie: https://www.neuewege.at/online/ Facebook: https://www.facebook.com/TanjaDraxlerZenz Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/tanjamylife YouTube: https://www.youtube.com/TanjaDraxler Ich freue mich über deine Fragen, Anregungen oder Feedback unter: kontakt@neuewege.at

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
Zentral vs. dezentral - Flexibilität statt Effizienz?

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 35:39


Sollte man Effizienz gegen Flexibilität eintauschen? Wenn wir bei Kurswechsel unterwegs sind und aktiv ganzheitliche Organisationsentwicklung betreiben kommt immer die Frage auf: Steuern wir Dieses oder Jenes „zentral oder dezentral?“ Und darauf eine richtige Antwort zu geben, fällt gar nicht so leicht. Heute haben wir das Rückspiel z unserer Episode von letzter Woche. Das bedeutet Arne hat dieses Mal Frank mit einem Thema überrascht und die beiden versuchen jetzt eine passende Antwort auf diese Fragestellung zu geben. Zentral vs. Dezentral – was sind die wichtigsten Argumente? Wenn wir anfangen Organisationsentwicklungsprogramme anzustoßen, bekommen wir durchaus schnell mal Gegenwind von der Chefetage: Da geht uns doch die Effizient verloren!“ Und das ist grundsätzlich auch nicht gleich falsch. Wenn man in dezentralen, selbstorganisierten Zellen arbeiten muss man vielleicht etwas von dem Skaleneffekt einbüßen. Außerdem können nicht alle Mitarbeitenden aus einer Organisation mit allen Programmen, Computern etc… gleichgut umgehen. Wird innerhalb einer Organisation also rotiert oder eine Zelle muss Arbeit an eine andere Zelle abgeben, kann es zu Problemen kommen. Anderseits kann man als selbstorganisierte Zelle sich genau die Programme und Tools herauspicken, die am besten funktionieren. Man ist nicht auf eine zentrale Institution angewiesen, wenn es zu Überraschungen kommt, also vielleicht ein Gerät nicht mehr funktioniert oder sich ein Kund:innenwunsch rasant verändert. Man ist eben flexibler in seinen Handlungsweisen. Zentral oder dezentral – na was denn jetzt? Es gibt auf diese Frage keine allgemeingültige, richtige Antwort. Jede Organisation muss dies für sich ausprobieren und entscheiden. Wichtig ist, ein Verständnis davon zu haben, dass es beide Möglichkeiten gibt und dann ist es Aufgabe der Führung zu entscheiden, was zentralisiert wird und was eben nicht. Die Kurswechsler Frank Wulfes und Arne Schröder haben sich in dieser Episode über diese Fragestellung den Kopf zerbrochen und ein paar Erfahrungen mit uns geteilt, die sie gemacht haben, als sie eine Organisation zu diesem Thema begleitet haben. Viel Spaß beim Hören!

Podcast Personalmanagement
Folge 37: Lernkultur in Unternehmen gestalten II (Best Practice mit Gast Irene Stroot)

Podcast Personalmanagement

Play Episode Listen Later May 30, 2022 42:49


Lernkultur stellt als Schlagwort einen Zusammenhang zwischen den Begriffen Lernen und Kultur dar - und damit zwischen der lernenden Person und der Umgebung, in der Lernen stattfinden kann. Dabei dreht sich alles um die Gesamtheit aller Wertvorstellungen, Denkmuster, Handlungsweisen und Rahmenbedingungen einer Organisation, um Lernen im Unternehmen zu fördern. Irene Stroot, Geschäftsführerin der Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH, berichtet in dieser Folge aus der Praxis und wagt ein Experiment: Sie fühlt in der Episode Personalmanagement-Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) auf den Zahn, um herauszufinden, welchen Lerntypen die beiden zuzuordnen sind, und was das für die Organisation von Lernen und das Etablieren von Lernkultur heißt. Linktipps zur Folge: - Graf, N., Gramß, D., Heister, M. Gebrauchsanweisung fürs lebenslange Lernen. Vodafone Stiftung Deutschland 2016: http://lekaf.de/wp-content/uploads/2017/03/Gebrauchsanweisung-f%C3%BCrs-lebenslange-Lernen-1.pdf - Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH: www.demografieagentur.de Den Podcast Personalmanagement gibt es alle 14 Tage neu!

Podcast Personalmanagement
Folge 36: Lernkultur in Unternehmen gestalten I (Einführung)

Podcast Personalmanagement

Play Episode Listen Later May 23, 2022 19:34


Der Begriff Lernkultur stellt eine Verbindung zwischen den Begriffen Lernen und Kultur dar - und somit zwischen der lernenden Person und der Umgebung, in der Lernen stattfinden kann. Es geht um die Gesamtheit aller Wertvorstellungen, Denkmuster, Handlungsweisen und Rahmenbedingungen einer Organisation, um Lernen im Unternehmen zu fördern. Personalmanagement-Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) sprechen in dieser Folge darüber, was Unternehmen und Organisationen tun können, um ein Lernumfeld zu schaffen. Sie gehen im Kontext von Fehlerkultur, Führungskultur und Lernkultur auf die Aufgaben für Unternehmer, Führungskräfte und Mitarbeitende im Kontext von Lernen ein. Buchtipp zur Folge: - Agiles Lernen von Nele Graf / Denise Gramß / Frank Edelkraut, ISBN: 978-3-648-13060-5 Linktipps zur Folge: - Ranstad Arbeitsbarometer: www.randstad.com/workforce-insights/global-hr-research/randstad-workmonitor - Toxische Führung - Das kleine bisschen Gift: www.humanresourcesmanager.de/leadership/toxische-fuehrung-das-kleine-bisschen-gift/? Den Podcast Personalmanagement gibt es alle 14 Tage neu!

Die Stars von Morgen - NFL Draft Podcast
Big Board Offense - Teil 1

Die Stars von Morgen - NFL Draft Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 49:27


Wir, Lorenz und ich haben unsere Bewertungen zusammengetragen und versucht, die Offense in ein gemeinsames Big Board für den NFL Draft 2022 zu erstellen. Vielleicht gewährt es Dir auch einen Einblick in die Handlungsweisen eines NFL Front Offices wenige Wochen vor dem Draft. Außerdem haben wir beide ein paar besondere Talente nochmal hervorgehoben. Da ist so manche Überraschung dabei.

Kaffee & Konfetti
#26 Denkst du schon OUT OF THE BOX?

Kaffee & Konfetti

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022


Seit dem 24.2. steht die Welt Kopf. Wir tun es auch. Und fragen uns, was brauchen hochsensible Menschen in diesen Zeiten? Ergebnis: Die Fähigkeit zur Abgrenzung Ein starkes Vertrauen auf die eigene Intuition Agile Denk- und Handlungsweisen, mit denen alltägliche Situationen gemeistert werden Wie schaffen wir das? Mit “OUT OF THE BOX” – was das […]

Der stoische Pirat
Erfolgreich dank einem Mindset wie ein Profi

Der stoische Pirat

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 35:27


In dieser Episode behandle ich folgende Themen:- Woher kommt der Begriff Amateur;- Was ist der Unterschied zwischen einer amateurhaften und einer professionellen Einstellung?- 15 Denk- und Handlungsweisen, welche Profs von Amateuren unterscheiden.Was denken Sie darüber?Besuchen Sie meine Webpage: www.muellermathias.ch und schreiben Sie mir einen Kommentar!Das Video zu dieser Episode können Sie auf Youtube anschauen.Das Transkript und die Quellenangaben finden Sie unter www.muellermathias.ch

Die Stars von Morgen - NFL Draft Podcast
Big Board Defense - Teil 2

Die Stars von Morgen - NFL Draft Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 38:51


Nachdem bereits am Dienstag Folge 1 erschien, folgt nun Folge 2 zum Big Board der Defense Prospects. Lorenz und ich haben unsere Bewertungen zusammengetragen und versucht, ein gemeinsames Big Board für den NFL Draft 2022 zu erstellen. Aufgrund der fehlenden Hierarchie ist uns das gar nicht so leicht gefallen. Vielleicht gewährt es Dir aber trotzdem einen Einblick in die Handlungsweisen eines NFL Front Offices wenige Wochen vor dem Draft. Außerdem haben wir beide ein paar besondere Talente nochmal hervorgehoben. Da ist so manche Überraschung dabei.

Die Stars von Morgen - NFL Draft Podcast
Big Board Defense - Teil 1

Die Stars von Morgen - NFL Draft Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 54:46


Lorenz und ich haben unsere Bewertungen zusammengetragen und versucht, ein gemeinsames Big Board für den NFL Draft 2022 zu erstellen. Aufgrund der fehlenden Hierarchie ist uns das gar nicht so leicht gefallen. Vielleicht gewährt es Dir aber trotzdem einen Einblick in die Handlungsweisen eines NFL Front Offices wenige Wochen vor dem Draft. Außerdem haben wir beide ein paar besondere Talente nochmal hervorgehoben. Da ist so manche Überraschung dabei.

#happylist - Deine Ziele. Dein Glück.
Nr. 262 - Alles ändert sich. Du dich auch? Passt du noch in diese neue Welt?

#happylist - Deine Ziele. Dein Glück.

Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 11:59


Mein Eindruck heute: Selten hat sich die Welt in den vergangenen Jahrzehnten so schnell und so oft verändert, wie in den letzten drei Jahren. Und wenn die Welt sich verändert, dann sollten wir es in ganz speziellen Bereichen auch tun. Reagierst du derzeit mit neuen Mustern auf neue Herausforderungen oder rufst du alte Handlungsweisen ab, die heute einfach nicht mehr funktionieren? Wie du dich und dein Handeln auf die neue Welt anpasst und mehr Glück, Zufriedenheit und Erfolg damit erreichst, das erzähle ich dir in der heutigen Episode. Du findest mich für Fragen, Themenvorschläge und Ideen hier: https://www.uwevongrafenstein.de/ Der Podcast für Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung Mehr Glück und Erfolg im Leben mit Persönlichkeitsentwicklung. Gehe zufriedener durch Deinen Alltag und erreiche Deine Ziele. In allen Lebensbereichen.

VHS Wissen live
Was ist Technik - und was ist der Mensch? Der Mensch im Spiegel der Technik

VHS Wissen live

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 71:37


Technik war in der Kulturgeschichte der Menschheit stets ein entscheidendes Medium für Erfolg und Wohlstand. Dabei ist die Technik nicht bloß Objekt, sondern kann Menschen verändern, individuell wie kollektiv: Handlungsweisen, Lebensstile und Gewohnheiten, Freizeitverhalten und Arbeitswelt, aber auch Werte und Wertschätzungen. Technik wirkt auf ihre Erzeuger und Nutzer zurück. Diese Rückwirkungen tragen zu den Vorstellungen bei, die Menschen von sich machen, aber auch von Natur und Umwelt. Die Frage nach der Technik führt daher auf die Frage nach dem Menschen zurück, beide Fragen sind untrennbar verbunden. Wortschöpfungen wie der homo creator als der schöpferische Mensch, der nachhaltige Mensch, der sich gegen äußere Einflüsse abschottende homo immunis, der homo deus (Harari) als der gottähnlich werdende Mensch, aber auch der auf ein biologisches Wesen reduzierte homo naturalis legen Zeugnis ab von den Verbindungen zwischen Mensch und Technik. Im Vortrag gehe ich diesen Verbindungen nach, beginnend historisch, jedoch mit Schwerpunkt auf gegenwärtigen Herausforderungen menschlicher Selbstverständnisse angesichts von Digitalisierung und Biotechnologie. Armin Grunwald studierte Physik, Mathematik und Philosophie, wurde in Physik promoviert und in Philosophie habilitiert. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit den Folgen technischer Entwicklungen, mit Technikphilosophie sowie nachhaltiger Entwicklung und hat dazu zahlreiche Bücher geschrieben. Seit 1999 leitet er das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und hält dort auch eine Professur für Technikethik und Technikphilosophie. Seit 2002 berät er außerdem den Deutschen Bundestag in Fragen der Technikfolgenabschätzung. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Christof Schulz (Geschäftsführer Volkshochschule SüdOst) Claus Luedenbach (Geschäftsführer Volkshochschule Erding) Die Veranstaltung fand am 16. November 2021 online statt.

Sinnig und Stimmig
091 | Was dir deine Superhelden aus der Kindheit über dich und deine Bestimmung verraten können

Sinnig und Stimmig

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 34:33


„Du bist viel stärker als du denkst. Vertrau mir.“ (Spiderman) In dieser Folge möchte ich dich dazu inspirieren, dich auf die Reise zu begeben zu den Superhelden deiner Kindheit. Denn nicht nur, dass es einen Heidenspaß macht, diese Kindheitserinnerungen mit all ihrem Zauber wieder aufleben zu lassen und darin zu schwelgen. Was es darüber hinaus lohnenswert macht ist die Tatsache, dass wir als Kinder noch viel unvoreingenommener unseren Leidenschaften und der Begeisterung in uns gefolgt sind - und dementsprechend haben uns damals bestimmte Helden eben besonders beeindruckt und damit geprägt. Welche waren es bei dir? Und was kannst du aus deinen damaligen Vorlieben auch für heute noch über dich und deine besonderen Interessen und Vorlieben herausfinden? Sind es womöglich deine Ideale und tiefen Überzeugungen, die sich an den Charakteren und Handlungsweisen deiner Heldenfiguren ablesen lassen und sich wie ein roter Faden als Essenz durch dein Leben ziehen? Ich stelle dir in dieser Folge meine persönlichen Helden aus der Kindheit vor - und wie diese mich nachhaltig geprägt haben. Anhand meines Beispiels magst du vielleicht erkennen, wie sehr wir anscheinend bestimmten Lebensthemen folgen, die womöglich auch heute eine entscheidende Rolle in unserem Leben spielen könnten, womöglich sogar sollten: weil sie uns eben einfach (immer noch) faszinieren und uns wahrlich das Gefühl von Lebenssinn und Tiefe vermitteln können. Begib dich selbst auf diese Entdeckungsreise - und staune, was du über dich und deine Beweggründe alles herausfinden oder bestätigt sehen wirst. Und vielleicht lohnt es sich ja, eine alte Leidenschaft, die schon längst viel zu sehr in Vergessenheit geraten war, wieder zum Leben zu erwecken und sich dadurch (wieder) wahrlich lebendig zu fühlen. Ganz viel Freude mit dieser Folge! Deine Marlene Die erwähnten Quellen aus dieser Folge: Captain Future. Anime-Fernsehserie aus den Jahren 1978/79. Die erste Folge kannst du zum Beispiel hier finden: https://www.youtube.com/watch?v=rtrzlv2v4ws Die rote Zora. 13-teilige Fernsehserie aus dem Jahr 1979. Zu finden zum Beispiel hier: https://www.youtube.com/watch?v=YkK3Yo9yF48 Dr. Snuggles. Britisch-niederländische Zeichentrickserie aus dem Jahr 1979. Zinden zum Beispiel hier: https://www.youtube.com/watch?v=Vq63l3m_GeU Schrader, Hermann: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. 19965. Strohmeier, Svenja: Vom Schicksalsschlag zum Ritterschlag. Wie du deine Krankheit zu deiner Superkraft machst. 2020. Für weitere Infos über mich und meinen Podcast besuche mich gern auf: https://www.marlenetimm.com oder bei Instagram @sinnigundstimmig: https://www.instagram.com/sinnigundstimmig/ Für Fragen und Anregungen erreichst du mich über eMail: sinnigundstimmig@mail.de

Mal Was Anderes
16 - Samra, Shirin, Nimo ... was erlauben Deutschrap?

Mal Was Anderes

Play Episode Listen Later Jun 22, 2021 80:51


Aus aktuellem Anlass diskutieren wir in diesem Spezialcast die unbestätigten Vorwürfe gegen Rapper Samra, die Einmischung von Shirin David in diese Situation, die Handlungsweisen von Universal Music Deutschland gegenüber Rapper Nimo und das Dilemma der Deutschrap-Szene an sich. Sami startet zudem in dieser Folge seine Rapkarriere. Fragen/Anmerkungen/Kommentare/Hatemail bitte per Email an: info@malwasanderes-podcast.de Podcast: http://www.malwasanderes-podcast.de Faderhead Online: http://linktr.ee/faderhead_official The Delta Mode Online: http://linktr.ee/thedeltamode Instagram: http://www.instagram.com/malwasanderespodcast