POPULARITY
Er ist erst 18 Jahre alt, und schon Weltranglistenzweiter in seiner Altersklasse. Valentin Reith aus Fulda-Dietershan macht seit vier Jahren Kickboxen - Amsterdam, Vendedig - auf allen Weltmeisterschaften hat er zuletzt schon gekämpft, und im Nationalkader ist er auch schon. Was macht den Reiz dieser Kampfsportart aus? Michael Pörtner hat ihn zu Hause besucht.
Schwimmsport für die Ohren Während Sarah Wellbrock ihre Karriere im Schwimmbecken beendet, starten Ole und Ramon in ihrer Berliner Schwimm-WG das Projekt "Youtube-Stars von morgen". Der DSV füllt einen Teil des Terminkalenders für das Jahr 2024 und die Nationalkader sind in der Sierra Nevada und in Heidelberg im Trainingscamp. Von dort berichtet Julianna Dora Bocska und erzählt aus ihrem Trainings- und Wettkampfalltag und ihrem Weg zur schnellsten deutschen 100 Meter Kraulerin des Jahres 2023. Zum Schluss werfen wir noch einen Blick in die Wettkampfbecken der Republik und stellen uns die Frage nach der siegreichen Taktik für ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Während Sarah Wellbrock ihre Karriere im Schwimmbecken beendet, starten Ole und Ramon in ihrer Berliner Schwimm-WG das Projekt "Youtube-Stars von morgen". Der DSV füllt einen Teil des Terminkalenders für das Jahr 2024 und die Nationalkader sind in der Sierra Nevada und in Heidelberg im Trainingscamp. Von dort berichtet Julianna Dora Bocska und erzählt aus ihrem Trainings- und Wettkampfalltag und ihrem Weg zur schnellsten deutschen 100 Meter Kraulerin des Jahres 2023. Zum Schluss werfen wir noch einen Blick in die Wettkampfbecken der Republik und stellen uns die Frage nach der siegreichen Taktik für ein 1500m Freistil Rennen - in der Wissenschaft der Woche. Karriereende und Karrierenstarts 1:14 Interview: Julianna Dora Bocska 13:30 Wettkampfrückblick 43:43 Siegreiche Taktik für 1500m Freistil 45:41
Diese Woche ist Janina Zeitler bei uns zu Gast und wir sprechen darüber, was es alles bedarf um in den deutschen Nationalkader des DWV zu kommen, wie anstrengend die Qualifikation der WSL World Tour sein kann und was eine heutige Surferin alles so mitbringen muss um erfolgreich zu sein.Viel Spaß bei der Folge! Yeeeew! Deeply Code: Surftalk für 10% Rabatt „SURFTALK“ oder eu.Deeply.com/discount/SURFTALK Surf Companions: https://surfcompanions.com/?ref=S4UYHSas Socials: @surftalkpodcast@janinazeitler @deeply_europe@salzwasser.eu@delight_alliance_surfboards@frittboardssurfshop
Diese Woche ist Janina Zeitler bei uns zu Gast und wir sprechen darüber, was es alles bedarf um in den deutschen Nationalkader des DWV zu kommen, wie anstrengend die Qualifikation der WSL World Tour sein kann und was eine heutige Surferin alles so mitbringen muss um erfolgreich zu sein. Viel Spaß bei der Folge! Yeeeew! […] --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/surftalkpodcast/message
Kann REHA eine CHANCE sein? WAS ist ANDERS in der Reha als im normalen Training und warum ist HYPERTOPHIE KEINE LÖSUNG für den Judoka Lukas Vennekold? Ich habe alle Vorüberlegungen getroffen, aber weiß dann nicht welche Übung ich auswählen soll - Dieses Problem in Lukas Trianingsplanung war Ausgangspunkt unserer Unterhaltung, wie man den OLYMPIATRAUM von Lukas bestmöglich im Training umsetzen kann - trotz Rehaphase nach einem Kreuzbandanriss. Es geht als um zentrale Themen im Training und wie man mit dem KOPF & KÖRPER weiter kommt. 00:01:42 - Das ist die Ausgangssituation 00:04:09 - Können Bänder zusammen wachsen? 00:07:17 - Training nach Verletzungen oder chillen? 00:09:12 - Das Problem am Trainingsplan: Übungen auswählen 00:11:58 - Eine andere perpektive für Reha im Leistungssport 00:14:50 - Reha für lukas 00:18:16 - Füße 00:25:49 - Hypertrophie ist keine Möglichkeit 00:31:35 - Bankdrücken für Athleten oder nicht? 00:36:22 - Explosive Zugvarianten 00:39:05 - Wir werden konkreter 00:44:01 - Deshalb MUSS man jetzt VIEL trainieren 00:46:05 - Motivation und Disziplin sind NICHT was viele denken 00:48:45 - So findet man SINN im Training 00:51:05 - das hat mich als Coach VERRÜCKT gemacht 00:52:39 - Methoden und Übungen sind nciht der Ausgangspunkt 00:55:25 - einer der wichtigsten Punkte NICHT nur im Leistungssport 00:59:32 - Buchtipp - das lese ich gerade 01:01:51 - Wie schafft man das? Du bist FOOTBALLER und willst endlich professionell trainieren: https://www.kaindl-athletic-system.com/football-crew Du bist POWERLIFTER und willst PROGRESS machen: https://www.kaindl-athletic-system.com/powerlifting-crew Du bist EVERYDAY ATHLETE und willst endlich den richtigen Plan für Dich: https://www.kaindl-athletic-system.com/everyday-athletes-online-program EDUCATION FÜR COACHES! Unsere Trianingsplanungskurse kommen: https://www.kaindl-athletic-system.com/trainingsplanungskurs VIELEN DANK FÜR EUER FEEDBACK! Das treibt uns auf jeden Fall an 2023 noch mehr Content für Euch zu liefern und Euch noch hilfreicher zur Seite zu stehen! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kaindlathleticsystem/message
Benni ist seit diesem Jahr Teil des DWV Nationalkaders SUP, hat gerade bei der EuroSUP die Kupfermedaile bei den Junioren im SUP Surfing gewonnen und wurde Anfang Oktober Vierter bei der SURF DM auf dem Longboard bei den Herren. Er sieht eine eindeutig vorteilhafte Verbindung zwischen den Disziplinen Shortboard, Rapidsurfing, SUP Surfing und Longboard. Gerade im Contest bringt die Kombi Vorteile - das geht sogar soweit, dass Tim Elter in ihm schon fast den Endgegner für die SurfDM sah. Hier ist Bennis Geschichte, die er Peter ganz frisch noch während der SurfDM 2022 in Seignosse erzählt hat. Du hast Anregungen, konstruktive Kritik oder Lob? Hier kannst du uns dein Feedback direkt auf die Sprachbox quatschen: +49211 97631128 Alle Shownotes hier: https://a-frame.surf/benni/ Kapitelmarken: 00:00:00 Teaser 00:00:19 Intro 00:02:25 Bennis Surf Repertoir 00:06:03 Stokefaktor 00:07:26 Alles ausser Kiten 00:09:43 Contests und Surfen als Beruf? 00:11:31 Longboard oder Shortboard 00:15:29 Spass oder Business - Tim Elter sucht den Endboss 00:21:01 SUP oder Longboard - Was wann wo? 00:23:11 Nationalkader, EuroSUP, Perspektiven 00:31:50 Rapidsurfen als Training 00:34:45 Mentoren und Sponsoren 00:41:47 SUP und Longboard - Eine starke Verbindung? 00:45:43 Get Out
Kraft ist faszinierend. Das Leben besteht in einer Essenz darin, täglich gegen die Schwerkraft zu kämpfen. Wir spielen mit unserer Kraft mit der Schwerkraft. Im Kraftdreikampf beschweren wir uns zusätzlich mit Eisen, um zu drücken, ziehen und zu beugen. Ein schweres Training kann für ein leichtes Leben sorgen. Wer gegen schwere Lasten im Training kämpft, für den sind die Lasten im Alltag ein Kinderspiel.Alexander Pürzel ist Sportwissenschaftler, leidenschaftlicher Kraftdreikämpfer, international erfahrener Coach und Verfechter der brutalen Kraft mit einem großen Herz. Sein Buch "Kniebeuge, Bankdrücken, Kreuzheben" ist 2021 im Riva Verlag erschienen. Alex hat über 20+ Jahre wettkampforientiertes Krafttraining und 12 Jahre Wettkampfsport Kraftdreikampf, 6 Jahre im österreichischen Kraftdreikampf Nationalkader, 7 internationale Wettkämpfe und 2 internationale Medaillen im Petto. Als Coach betreut Alex 7 Athlet:innen im Nationalkader. Übrigens hat er auch Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung studiert.Warum kann man Kniebeugen, Kreuzheben und Bankdrücken seit über 20 Jahren trainieren und jeden Tag dazu lernen? Und sogar aktuell eine PhD Thesis darüber schreiben mit der Erkenntnis, dass wir eigentlich nicht viel Wissen? Was kannst du vom Kraftdreikampf für deine Gesundheit, Fitness und dein Training mitnehmen? Das erfährst du im Podcast.Du denkst, dass du keine schweren Gewichte und Muskeln brauchst, weil du „nur“ gesund und lange Leben willst? Nun ja, ein gesundes, langes und sinnerfülltes Leben ist ein verdammt ambitioniertes Ziel. Es beginnt irgendwann ein Alter, indem du Muskeln und Knochen abbaust. Es wird Phasen geben, die extrem stressig sind und deinem Körper alles abverlangen. Wie bereitest du dich vor? Indem du dich jetzt schonst für später? Keine gute Idee. Wenn du jetzt deine Ressourcen in Form von Muskel- und Knochenmasse aufbaust, sowie allen anderen Komponenten von mentaler und physischer Resilienz, schaffst du eine gute Grundlage für Gesundheit und Fitness. Mit Krafttraining tust du genau das.Was war dein größtes Learning aus dieser Episode? Teile es in deiner Story auf Instagram mit @thinkflowgrow und meinem Gast!Wenn dir diese Episode gefallen hat, hinterlasse gern eine Bewertung!
«Ein starkes Zeichen gegen die ungleiche Bezahlung im Fussball setzte die norwegische Weltklassefussballspielerin Ada Hegerberg. Aus Protest gegen diese Ungleichbehandlung verzichtete sie ab 2015 fürs Nationalkader zu spielen», sagt die Sporthistorikerin Dr. Marianne Meier. Sie forscht am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern. Nun hat Norwegen eingeführt, dass in Bezug auf Bonuszahlungen und TV-Prämien ... >
Justus Lück ist Nachwuchsgolfer mit Blick auf eine Profikarriere. Der Schüler einer 10. Klasse erzählt, wie er zu dem Sport kam, was ihn fasziniert und welchen Herausforderungen - z. B. einen Platz im Nationalkader erspielen - er sich in naher Zukunft stellen wird. Vielen Dank fürs Zuhören!!! Wer HALLO WELT HIER ROSENHEIM unterstützen möchte, findet hier eine Möglichkeit mit paypal: https://ko-fi.com/hallowelthierrosenheim HALLO WELT HIER ROSENHEIM im Internet: https://www.instagram.com/hallowelthierrosenheim/ https://www.facebook.com/hagen.dessau.5 HALLO WELT HIER ROSENHEIM bei AMAZON-Music: https://music.amazon.de/podcasts/2d9e4660-cb38-4965-be65-f613aacf8252/Hallo-Welt-Hier-Rosenheim
Lena-Marie Lutz aus Buchs gehört zum Nationalkader im Frauen-Eishockey. Sie wird mit ihren Kolleginnen die Schweiz an den Olympischen Spielen in Peking vertreten. Sie will die Schweiz stolz machen und im besten Fall mit einer Medaille heimreisen. Weitere Themen: * Brand in Möhlin fordert eine verletzte Person. Zwei weitere mussten zur Kontrolle ebenfalls ins Spital. * Nach einer längeren Pause verlor der EHC Olten am Abend zu Hause gegen Thurgau mit 1:3.
Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.
Der Deutsche Dachverband für historisches Fechten (DDHF) hat Probleme und fokussiert sich auf die falschen Dinge. Zumindest behaupten das einige Kritiker. Manche treten sogar aus und machen Videos darüber. Zu den falschen Dingen um die sich beim DDHF gekümmert wird, gehört unter anderem alles was mit Turnieren zu tun hat. Der Michael kümmert sich als Aktivensprenger um den Nationalkader, wird also alles besser wenn er einfach weniger macht?! Welche Probleme sehen wir beim DDHF, wie entstehen sie und was kann getan werden um sie zu lösen und den geilsten Dachverband südlich des Polarkeises zu erhalten?! Erfahrt es in dieser Folge. Shownotes und mehr unter
Wären Unternehmen professionell Sporttreibende, wären Startups die Nachwuchsathletinnen und -athleten. Nicht alle schaffen es zum Superstar. Doch ohne sie würde sich jedes Nationalkader irgendwann auflösen. In Zeiten von kürzer werdenden Lebenszyklen von Firmen gewinnt die Nachwuchsförderung auch in der Wirtschaft an Bedeutung. Raphael Tobler, Präsident der Swiss Startup Association, spricht im InnoPodcast über das Zusammenspiel mit Politik und etablierten Unternehmen und darüber, was Startups für den Wirtschaftsstandort Schweiz bedeuten. Für Startups – so könnte man meinen – gibt es bessere Voraussetzungen als jene im Alpenland. Die Löhne sind hoch und die Arbeitslosigkeit tief. Wer soll da freiwillig den risikobehafteten Weg eines Startups einschlagen (siehe hierzu die Zürcher Version des Berlin Pitchs vom «ThePitchDoctor»)? Raphael Tobler widerspricht: «Startups brauchen kluge Köpfe und Geld – die Schweiz hat beides.» So werden in der Schweiz jährlich zwischen 2 500 und 3 000 Startups gegründet. Auch wenn sie anfangs so gut wie keine Steuern zahlen, sind sie für die Volkswirtschaft unentbehrlich. «Firmen haben ihre Lebenszyklen. Ohne Startups hätten wir einst keine Unternehmen mehr.» Ausserdem ziehen viele Startups Geld von ausländischen Investorinnen und Investoren an, das in der Schweiz in Form von Löhnen, Mieten und mehr wieder ausgegeben wird. Damit Business Angels, Venture-Capital-Investorinnen und -Investoren und Startups besser zueinander finden, hilft die Swiss Startup Association. Der Verband greift seinen Mitgliedern auch bei der Beschaffung unter die Arme. Für Lizenzen wie Hubspot beispielsweise kann er bessere Einkaufspreise erzielen als seine Mitglieder. Auch erklärt der Verband in Bundesbern die Anliegen von Startups. «Linke Parteien fordern soziale Absicherungen. Dabei machen Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer oft gleich wieder weiter, wenn sie scheitern – und rechte Parteien fordern Steuersenkungen, obwohl Startups fast keine Steuern zahlen.» Wie es Startups schaffen, bei Verwaltungen und etablierten Unternehmen mit ihren Anfragen zu punkten, und warum Startups trotz chronischem Zeitmangel im Verband mitanpacken, erzählt Raphael im InnoPodcast. Jetzt reinhören. ***** 1:30 Raphaels Pitch: Schweiz als Startup Standort 2:50 Volkswirtschaftliche Relevanz von Startups 7:40 Warum braucht es die Swiss Startup Association? 17:15 Zusammenarbeit Corporates und Startups 23:20 Zusammenarbeit Verwaltung und Startups 29:30 Zusammenarbeit Politik und Startups 34:00 Erobern wir die Welt? 39:20 Outro und Message an die EspaceLab Community ***** Viel Spass beim Hören dieser Folge des #InnoPodcast. Folge unserem Kanal. Teile diese Folge in deinem Netzwerk. Du findest uns überall, wo es Podcasts gibt. Schick uns dein Feedback zum Podcast gerne als Kommentar oder via E-Mail an espacelab@post.ch. Oder besuche uns auf https://espacelab.co/welcome ***** Über den Host Khalil Bawar stellt im InnoPodcast Geschichten der Heldinnen und Helden vor, die auf ihrem spezifischen Sektor Veränderung vorantreiben. Er ist überzeugt, dass diese (Erfolgs-) Geschichten bei der Transformation helfen und die Post, die Schweiz und die Welt miteinander verbinden. Khalil ist nicht nur Host des InnoPodcast, er leitet auch das EspaceLab, das Innovationslabor der Schweizerischen Post.
Früher hat Korbinian Lehner Fußball gespielt und war als Orientierungsläufer im Nationalkader, heute mischt er die Trailrunningszene im Team Salomon auf. Der diesjährige Sieger der 4 Trails ist frisch zurück vom Rennsteiglauf und hat eine interessante Angewohnheit: er sucht nach Wettkämpfen immer noch einen extra Adrenalinkick. Der Maschinenbau-Student beschäftigt sich mit dem Recycling von Plastik und redet in diesem Podcast sehr offen und ehrlich über die Schwierigkeit, als reisefreudiger Läufer seinen ökologischen Fußbaddruck zu verbessern. Es geht um die Herausforderung, mit dem Sport Geld zu verdienen, über Rassismus und Freundschaft und den Bayrischen Wald. Außerdem teilt er seine Erfahrungen von den Trail Series, was ihm bei der Regeneration hilft und wie man sich aus Motivationslöchern schneller befreit. Der Familienmensch mit dem Faible für Gratüberschreitungen berichtet über die Kunst des Orientierungslaufens, von seinem dümmsten Fehler bei seiner ersten Watzmann-Überquerung auf Zeit und die Macht der Gefühle im Rennen. Als selbsterklärter „Wintermuffel“ gibt er Tipps, wie es doch gelingt, sich im Herbst und Lauftiefs wieder neu anzutreiben und aus den örtlichen Trainingsgegebenheiten das Beste zu machen.
Patrick Dogue im BB RADIO Mitternachtstalk Er ist einer der besten deutschen modernen Fünfkämpfer und unsere große Hoffnung für die Olympischen Sommerspiele in Tokio. Erfinder dieser Sportart war Pierre de Coubertin, Initiator der Olympischen Spiele der Neuzeit. Durch die fünf verschiedenen anspruchsvollen Disziplinen, Pistolenschießen, Degenfechten, Schwimmen, Springreiten und Querfeldeinlauf wollte er den „idealen Athleten“ finden. Daher wurde der moderne Fünfkampf bis zum Zweiten Weltkrieg auch größtenteils von Angehörigen von Militär und Polizei betrieben. Patricks sportliche Karriere begann 2004 beim TSC Erding. Seit einigen Jahren lebt und trainiert er aber in Potsdam, beim OSC. Der Modellathlet ist 1,97 m groß und wiegt 81 kg. Patricks sportliche Erfolge können sich sehen lassen: Mehrfacher Deutscher Meister, Weltcupsieger und Weltmeister in der Staffel. Bei den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro belegte er den 6. Platz. Auch sein Bruder Marvin ist moderner Fünfkämpfer im Nationalkader. Noch kurz vor der Abreise nach Japan hat Patrick mir seine Geschichte erzählt. Außerordentlich spannend und unterhaltsam. Hört unbedingt rein, es lohnt sich!
Klettern wird olympisch! Am 4. August 2016 hat das Internationale Olympische Komitee beschlossen, dass das Sportklettern bei den Spielen in Japan 2020 (jetzt 2021) mit dabei sein wird. Wettkampfkletterinnen und -kletterer sowie die Verbände stehen vor neuen Herausforderungen. Welche das sind und wie das Kletterteam des DAV sie meistert? Darum soll es in dieser Podcastfolge gehen! Ich habe mit einigen Beteiligten gesprochen: Mit Alex Megos, dem ersten deutschen Kletterer, der sich für Olympia qualifiziert hat. Mit DAV Bundestrainer Urs Stöcker und mit Johannes Altner, der unter anderem als Jury Präsident für die IFSC arbeitet. Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Alpenverein entstanden. Vielen Dank für eure Unterstützung! Viel Spaß mit dieser Folge! +++ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? +++ Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ +++ Shownotes +++ “Climb to Tokyo” - mehr Informationen über den Nationalkader und Olympia gibt es auf der Webseite des DAV https://www.alpenverein.de/Wettkampf/Klettern/Climb-to-Tokyo/ Der DAV hat das Olympic Combined Format in den Jahren 2018 und 2019 erprobt, mit nationalen Combined-Meisterschaften. Die Livestreams sind zu finden im Youtube Channel des DAV. https://www.youtube.com/watch?v=8iiwxQ1yRH0 Instagram Account von Alex Megos https://www.instagram.com/alexandermegos/ Instagram Account von Urs Stöcker https://www.instagram.com/urs.thecoach/
Kai Ibe- Abiturient, Westdeutscher Meister im Leichtgewicht, Nationalkader, Profi Mixed Martial Arts Kämpfer, Rising Star Vertrag bei der GMC, Sportliche Heimat: Lumpinigym Holland
Geboren in Teheran und aufgewachsen in Dubai lebt Prof. Dr. Farid Vatanparast seit 1992 in Deutschland. Er begann eine vielversprechende Laufbahn als Amateur-Boxsportler und wurde in den Nationalkader berufen. Ein schwerer Autounfall beendete jedoch seinen Traum von Olympia. Er konzentrierte sich mehr denn je auf seine außersportliche Karriere, er promovierte und lehrt mittlerweile an der FOM Hochschule für Ökonomie und Management. Er setzt sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche ein und wurde für sein ehrenamtliches Engagement 2019 durch die Stadt Münster mit dem Heimatpreis ausgezeichnet. Im Interview spricht der Dozent über Motivation, seine Liebe zum Boxsport und wie man weitermacht, wenn ein Traum zerplatzt.
In dieser Episode des „The Age Of Iron Podcast” hatte ich die ganz besondere Ehre als Naturalbodybuilding Athlet direkt drei Eliteathleten des deutschsprachigen Powerliftings begrüßen zu dürfen. Zum einen unseren Co-Host Maximilian Zinner aka „The-Bench-Boy“, Pascal Su und zudem Mark Traut. Alle drei sind begeisterte Powerlifting Athleten und Vorbilder in der Szene und nehmen aktiv an PL-Wettkämpfen teil. Durch ihre Expertise in dem Bereich konnten wir viele Themen rund um das PL gut für euch aufklären und tolle Einblicke geben. Zu Beginn des Gespräches kamen wir auf verschiedene Themen wie bspw. deren Leistung bei vergangen Wettkämpfen, verschiedene Verbände und verbundene Probleme, sowie den Nationalkader zu sprechen. Im Anschluss haben wir zusammen die finale Phase vor einem Powerlifting besprochen, dem sogenannten „Peaking & Tapering“. Durch ihre Erfahrung als Athleten sowie als Coaches klären meine Gäste alle Fragen verständlich auf und ermöglichen dadurch einen guten Überblick bezüglich einer sinnigen Vorgehensweise in den letzten Wochen vor dem Wettkampf. Insgesamt entstand eine super Folge, die nicht nur Powerliftern, sondern auch allen anderen Kraftsportlern eine gute Hilfestellung bietet, wenn der Gedanke aufkommt, einmal Maximalleistungen erbringen zu wollen.
Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.
Es gibt über den DDHF ein deutsches Nationalteam im Langen Schwert. Jetzt stellt sich natürlich die Frage: Warum eigentlich bzw. wozu brauchen wir einen Nationalkader? Zeit für einen Podcast mit dem Betreuer des Nationalkaders, dem Michael Aktivensprenger! Wir klären zudem: Wer ist im Nationalkader? Wie kommt man in den Nationalkader? Warum gibt es nur ein Langschwert Team? Wie sinnvoll ist ein Nationalkader in turnierlosen Zeiten wie 2020? Und wir reden zudem darüber, warum der IFHEMA Cup bisher eines der am schlechtesten organisierten internationalen Events ist und warum es nächstes Jahr besser werden könnte. Shownotes: Rise of the Nationalkader Video
Im Ladies Talk von BIGinSports haben wir zwei Softballerinnen der Wesseling Vermins zu Gast, die ebenfalls im Nationalkader spielen und uns Einblicke in die Taktik des Spiels und den Spassfaktor geben. Claudia Volkmann in der Damen Nationalmannschaft seit 2011 und Deutscher Meister 2010, spielt seit über 19 Jahren im Leistungsbereich und wünscht sich allgemein mehr Nachwuchs für diesen Sport. Hannah Held ist seit 10 Jahren dabei und kam als Quereinsteigern dazu und ist auch als Trainerin unterwegs, um mehr Bekanntheit für die schnelle und impulsive Sportart zu schaffen. Wer einmal Lust auf ein Training hat, der kann sich gerne beim Verein melden. Die Wesseling Vermins bei Facebook Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Im Ladies Talk von BIGinSports haben wir zwei Softballerinnen der Wesseling Vermins zu Gast, die ebenfalls im Nationalkader spielen und uns Einblicke in die Taktik des Spiels und den Spassfaktor geben. Claudia Volkmann in der Damen Nationalmannschaft seit 2011 und Deutscher Meister 2010, spielt seit über 19 Jahren im Leistungsbereich und wünscht sich allgemein mehr Nachwuchs für diesen Sport. Hannah Held ist seit 10 Jahren dabei und kam als Quereinsteigern dazu und ist auch als Trainerin unterwegs, um mehr Bekanntheit für die schnelle und impulsive Sportart zu schaffen. Wer einmal Lust auf ein Training hat, der kann sich gerne beim Verein melden. Die Wesseling Vermins bei Facebook Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Im Ladies Talk von BIGinSports haben wir zwei Softballerinnen der Wesseling Vermins zu Gast, die ebenfalls im Nationalkader spielen und uns Einblicke in die Taktik des Spiels und den Spassfaktor geben. Claudia Volkmann in der Damen Nationalmannschaft seit 2011 und Deutscher Meister 2010, spielt seit über 19 Jahren im Leistungsbereich und wünscht sich allgemein mehr Nachwuchs für diesen Sport. Hannah Held ist seit 10 Jahren dabei und kam als Quereinsteigern dazu und ist auch als Trainerin unterwegs, um mehr Bekanntheit für die schnelle und impulsive Sportart zu schaffen. Wer einmal Lust auf ein Training hat, der kann sich gerne beim Verein melden. Die Wesseling Vermins bei Facebook...
In der heutigen Episode des "The Age of Iron" Podcasts habe ich die Ehre Julie Klenkler als meine Ehrengästin in der Show begrüßen zu dürfen. Julie ist in der Szene besser unter dem Namen "Bundesbizepsministerin" bekannt. In der Vergangenheit schaffte sie es schon zweimal bei der Deutschen Meisterschaft, Vizemeisterin im Powerlifting in ihrer Gewichtsklasse zu werden. Somit zählt sie zu den besten auf ihrem Gebiet. In der Episode sprechen wir vor allem über Techniken, wie Du dein Training, vor allem im Powerlifting, auf ein neues Level bringen kannst. Dabei gehen wir erstmal grundlegend auf Powerlifting Verbände, den Klassenwechsel und den Sprung in den Nationalkader ein. Aus dem Gespräch entstand eine sehr informative und lehrreiche Folge für jeden sportbegeisterten Zuhörer.
Horst Reichel ist bereits seit vielen Jahren auf den Langstrecken unterwegs, nachdem er im Alter von vier Jahren zunächst mit dem Schwimmen begonnen hat. 2014 hat er den Ironman Kalmar in Schweden gewonnen und ist 2017 Zweiter bei der Premiere des Ironman Hamburg geworden. Im Podcast spricht der Deutsche über die Entwicklung des Triathlons auf Kurz- und Langdistanz, seine Zeit als Nachwuchsathlet im Nationalkader mit Jan Frodeno und Co., sein Training und besondere Erfahrungen aus vielen Jahren Profisport.
Bereits in einem SPECIAL, sowie in Sendung 55 war der sympathische, jedoch auch für seine „klaren Ansagen“ bekannte Insider der deutschen und internationalen Kletterwelt zu Gast. Sich selbst bezeichnet er als „Deutscher Bundestrainer außer Dienst“. Fakt ist: Erwin betreute über ein Jahrzehnt den Nationalkader und bereiste mit den Athleten, z.T. auch Weltcupsiege verbuchend, den ganzen Globus. Was ebenfalls seit „jeher“ klar ist: Wo auch immer er eine Kletterhalle führt (dzt. Climbmax, Stuttgart) spricht sich dies, nicht nur bei Hobby-, sondern auch bei den Leistungskletterern schnell als „Geheimtipp“ herum, denn seine Trainings waren und sind hart aber „Erwinhaft menschlich“. Thema dieser Weihnachtssendung? Marz sieht, trotz des fulminanten Sieges von Sebastian Halenke in Kranj (zuletzt in Power-Quest.cc Podcast #586), wenig Grund für Optimismus im Deutschen Wettklettersport. Vor allem beim Lead- und Speedklettern, jedoch auch in Hinblick auf eventuelles Olympia-Edelmetall hat Deutschland definitiv Aufholbedarf. Auch 2016 fristet die „große Sportnation“ im IFSC-Teamranking ein Schattendasein, im Vergleich zu wesentlich kleineren „Powernationen“ wie Slowenien, Österreich oder der Schweiz. Doch wo sieht er die Ursachen für die anscheinende „Motivationsflaute“ bei den Athleten und evtl. auch den Betreuern? Warum trägt aus seiner Sicht manch Sponsor aus der Privatwirtschaft (!) mehr zum Wettklettern bei als der national zuständige Verband? Gibt's ab 2017 tatsächlich keine Deutschland-Cups mehr und ... wie geht's weiter? Viele Fragen, denen Erwin im Interview mit Jürgen Reis eine Menge konstruktive Wünsche und Vorschläge beisteuert. Wir hoffen – in Hinblick auf die zukünftige (sehr wohl vorhandene) wettkampfmotivierte deutsche Sportkletterjugend evtl. doch weitere Weltcupsiege: „Angesprochene“ ... bitte die Sendungsinhalte auch dieses mal heiß diskutieren und ... anschließend evtl. „neu überdacht verhandelt“ ins neue Jahr starten ... frohe Weihnachten 2016!