POPULARITY
Bomben-Fehlalarm bei Kaufland, Rassismus-Eklat bei Verbandsligaspiel und die neue deutsche Weinkönigin kommt aus Rheinland-Pfalz. Diese und weitere Themen heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/ruesselsheim/nach-kaufland-raeumung-vermeintliche-bombe-war-drogen-dose-4012060 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/bauarbeiten-an-zerbroeckelter-mauer-haben-begonnen-4007626 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/ruesselsheim/in-der-tuerkei-in-haft-familie-sucht-hilfe-im-bundestag-4008851 https://www.echo-online.de/sport/fussball/fussball-verbandsliga/rassismus-vorfall-bei-spiel-des-fca-darmstadt-4013806 https://www.echo-online.de/lokales/rhein-main/christiane-tietz-als-erste-frau-an-der-spitze-der-ekhn-3977403 https://www.echo-online.de/lokales/rheinhessen/die-neue-deutsche-weinkoenigin-ist-eine-pfaelzerin-4008261 Ein Angebot der VRM.
Moin, heute geht es weiter mit der EM, und egal, wer gewinnt, mein Herz gehört heute Dänemarks Fußball-Nationalspielern. Die verzichten auf eine Gehaltserhöhung, damit das Frauen-Team besser bezahlt werden kann. Nach der EM bekommen Männer- und Frauen-Nationalspieler in Dänemark die gleiche Grundvergütung. Machen sie dann so wie in Norwegen, da bekommen die männlichen und weiblichen Spieler ja schon seit 2017 das gleiche Geld. Fußball war heute aber nicht das einzige emotionale Thema in Hamburg. Was noch los war, hört ihr hier. Viel Spaß wünscht Maiken! Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken, am Donnerstag, 20. Juni 2024 +++ÖFFENTLICHE ANHÖRUNG ZUM UMSTRITTENEN MSC-DEAL IN HAMBURG +++ Der Haushaltsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft lädt für heute Nachmittag zu einer öffentlichen Anhörung zum umstrittenen Einstieg der weltgrößten Reederei MSC bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA).NDR 90,3 spricht mit Maiken über die Hintergründe.
Wir sprechen über den Rassismus-Eklat auf Sylt, der auf Social Media so krasse Wellen schlug, dass Lola Weippert weinend auf Instagram zusammenbrach. Auch Oliver Pocher ließ es sich nicht nehmen, Frauen zum Heulen zu bringen und sich dann über die böse Presse aufzuregen. Nicki Minaj wurde in Amsterdam für den Besitz von Marihuana eingebuchtet (lol) und auch Gypsy Rose Blanchard sorgt seit Mai für Schlagzeilen und chillt mit Kim Kardashian. Ihr Hot Girl Summer läuft offensichtlich besser als geplant.
Almerías Abstieg, Xavis Rücktritt vom Rücktritt, Real Madrids Generalprobe vor dem Klassiker gegen die Bayern, erneuter Rassismus-Eklat bei Atlético und mal wieder Wildes vom Verband – das sind die Themen der neuen Folge TIKI TAKA!
Die Zürcher Zünfte reagieren auf einen Rassismus-Eklat beim letzten Sechseläuten und haben eine Art Benimmregelwerk erarbeitet. Darin steht, dass Rassismus, Sexismus und Diskriminierung beim Zürcher Traditionsanlass keinen Platz haben. Nur: Massnahmen, um diese Regeln durchzusetzen, gibt es nicht. Die weiteren Themen: * Die Stadt Zürich verurteilt den Auftritt eines für antisemitische Propaganda bekannten Netzwerks in der Zentralwäscherei. * Nach einer Drohung sind in Winterthur dutzende Personen evakuiert worden. * Ohne Plan in den Urlaub: Zwei Zürcher bieten unkonventionelle Abenteuerferien an.
In der FUSSI SZN EP113 besprechen Beks & Rommé das Aus von José Mourinho bei der Roma und dem Rassismus-Eklat im Spiel zwischen Udinese vs. AC Milan! Wie immer nehmen wir euch mit in den Afrika-Cup und auch zur Asien-Meisterschaft, wo der ein oder andere Favorit aktuell noch ein wenig schwimmt. Außerdem gibt es ein HotTake-Aufwärmspiel, gefolgt von den Ergebnissen der TOPLIGEN Europas, einigen brisanten Gerüchten in ROMARIOS GERÜCHTEKÜCHE und fixe Transfers gab es ebenso! Zu guter letzt übernimmt dann BEKS mit seiner NEUEN RUBRIK - die „FUSSI-WERKSTATT“ - wo gezielte Ventile durch Transfers bei Teams gedreht werden sollen, um künftige Erfolge zu garantieren. Nach ManUTD ist dieses Mal ARSENAL London dran! Eure HOTTAKES unter Woche runden das Ganze ab! Wie immer viel Spaß beim Hören, nur Liebe
Der FC St. Pauli ist heute für seine antifaschistischen Fans und die klare Kante gegen Rechts bekannt. Das war nicht immer so. In den Achtzigern tummelten sich auch am Millerntor Rechtsradikale. Noch Anfang der 90er-Jahre, als Linke und Punks den Klub längst für sich entdeckt hatten, wurde in der Vereinszeitung ein Nazi-Verbrecher für seine Verdienste gefeiert. 1994 kam es zu einem rassistischen Vorfall unter Spielern, der die aktive Fanszene erschütterte und spaltete. In der siebsten Folge von FCSP-Geschichte(n) geht es um Politik am Millerntor und um die "Politisierung" der aktiven Fanszene in den 80er- und 90er-Jahren. Celina erzählt, wie die aktive Fanszene des FC St. Pauli mit der Gründung des ersten (vernünftigen) Fanzine Deutschlands zur "vierten Gewalt" am Millerntor wurde. Christoph beleuchtet anhand der Causa "Otto Wolff" die gescheiterte Entnazifizierung des FC St. Pauli nach 1945. Christopher berichtet von einem vereinsinternen Rassismus-Eklat im Jahr 1994 und der daraus resultierenden bitteren moralischen Niederlage für Verein und Fanszene.
Erst die Tumor-Diagnose bei Niklas Kreuzer, dann das Aus im DFB-Pokal gegen Fürth inklusive Rassismus-Eklat. Die HFC-Experten sprechen über die schwierigen Tage beim HFC.
Über Fußball wird in dieser Folge kaum geredet: Der erneute Rassismus-Eklat in LaLiga überschattet alles. Nils Kern und Alex Truica über Vinícius Júnior und mögliche Konsequenzen und Folgen in Spanien.
Nach Rassismus-Eklat beim Fußball-Bezirksliga-Spiel in Nieder-Olm: Spieler gesperrt, Schiedsrichter verwarnt. Wie geht es mit der Mainzer Eissporthalle weiter? Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz fordert Entlastungen für Pflegeheimbewohner. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-mainz/nach-eklat-in-nieder-olm-spieler-gesperrt-schiri-verwarnt-2460758 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/wie-geht-es-weiter-mit-der-mainzer-eissporthalle-2460216 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/verbraucherzentrale-fordert-entlastungen-fuer-pflegeheimbewohner-2451420 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rhein-main/streit-mit-lkw-fahrern-staatsanwaltschaft-ermittelt-2460877 https://www.allgemeine-zeitung.de/panorama/aus-aller-welt/das-atomkraftwerk-biblis-faellt-2449952
Anzeige nach Rassismus-Eklat, niedrige Wasserstände im Rhein und Zecken immer früher aktiv. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-mainz/nach-rassismus-eklat-schiedsrichter-erstattet-anzeige-2374579?plus=true https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/wasserstaende-im-rhein-steigen-nach-niedrigphase-wieder-an-2373938?plus=true https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rhein-main/zecken-sind-immer-frueher-aktiv-2374468 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/alzey/eklat-in-alzeyer-kita-eltern-sprechen-von-riesenskandal-2371152?plus=true https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinland-pfalz/letzte-generation-in-einem-jahr-nicht-mehr-notwendig-2375112 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/-2373865
Fri, 14 Oct 2022 03:00:00 +0000 https://bvb-kompakt.podigee.io/607-2022_10_14 76638d285bc68bfee4bfac21e0418acb 607 full Erschöpfte Spieler, Rassismus-Eklat no Borussia Dortmund,BVB,BVB 09,BVB kompakt,Podcast,Ruhr Nachrichten Ruhr Nachrichten
Die hässliche Seite eines Fanlagers: Weil Vinícius Júnior von den Atlético-Fans mehrfach rassistisch beleidigt wurde, gerät das sportliche rund um das Derby in den Hintergrund.
Fußball ist die beliebteste Sportart weltweit und wird schon seit 100 Jahren auf allen Kontinenten gespielt. Und Fußball hat das Potenzial, Menschen auf dem ganzen Planeten zusammenzubringen: Laut FIFA fieberte die Hälfte der Weltbevölkerung bei der letzten WM mit. Es gibt aber auch eine dunklere Seite des Sports: Er war Auslöser für Unruhen und Konflikte, wurde von Diktaturen für ihre Propaganda genutzt - und auch in der Gegenwart diskutieren wir in Zusammenhang mit ihm über Nationalismus, Diskriminierung und Menschenrechte. Wir fragen uns heute: Vereint uns Fußball - oder entzweit er uns? Und sprechen darüber, seit wann es Fußball gibt, wie sich seine wechselvolle Geschichte in den letzten 150 Jahren gestaltete und weshalb er so populär ist. Zu Gast hat Mirko die Fußballhistorikerin Petra Tabarelli und die Sportreporterin Claudia Neumann. "Terra X Geschichte - der Podcast" findet Ihr **jeden zweiten Freitag** auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. Für **Themenvorschläge **oder Feedback: terrax-online@zdf.de **Mehr von Mirko** zum Thema Geschichte findet ihr hier: www.youtube.com/c/MrWissen2goGeschichte/ www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/ - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecherin: Inga Haupt - Autor: Andie Rothenhäusler - Schnitt: Aline Kinzie - Recherchen und fachliche Beratung: Daniela Ssymank - Produktionsassistenz: Andrea Kath - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach **Quellen & Shownotes** - Petra Tabarelli im Netz: https://www.petra-tabarelli.de/ - Claudia Neumann im ZDF-Presseportal: https://presseportal.zdf.de/biografie/Person/claudia-neumann/ - Petra Tabarelli: Simon Rosenberger. Der vergessene Fussballpionier. Berlin 2022. - Claudia Neumann: "Hat die überhaupt 'ne Erlaubnis, sich außerhalb der Küche aufzuhalten?" Wie ich lernte, das Leben sportlich zu nehmen. Hamburg 2020. - "Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung verfolgte die WM 2018 – Rekord!": https://www.fifa.com/de/tournaments/mens/worldcup/2018russia/media-releases/mehr-als-die-halfte-der-weltbevolkerung-verfolgte-die-fifa-fussball-weltmeisters - "Umfrage in Deutschland zum Interesse an der Sportart Fußball bis 2021": https://de.statista.com/statistik/daten/studie/171037/umfrage/interesse-an-der-sportart-fussball/ - “Liga MX suspended as Fifa condemns ‘barbaric' riot that leaves dozens injured in Mexico”: https://www.theguardian.com/football/2022/mar/06/liga-mx-riot-match-suspended-queretaro-v-atlas-fans-fight-soccer-mexico - Steve Craig: Sports and Games of the Ancients. Westport, Conn.–London 2002 - Charles Benn: Daily Life in Traditional China - The Tang Dynasty. Westport, Conn.–London 2002 - Brenda Elsey/Stanislao G. Pugliese (Hrsg.): Football and the Boundaries of History. Critical Studies in Soccer. Basingstoke 2017. - Richard Sanders: Beastly Fury: The Strange Birth of British Football. London 2010. - Andreas Campomar: ¡Golazo! A History of Latin American Football. London 2015. - Terri Crocker/Peter Grant: The Christmas Truce: Myth, Memory, and the First World War. Lexington, KY 2015. - Dietrich Schulze-Marmeling/Hubert Dahlkamp: Die Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft 1930- 2006, Göttingen 2006. - “Der DFB und die Menschenrechte”, 11.06.2018, https://www.tagesspiegel.de/sport/fussball-weltmeisterschaft-in-russland-der-dfb-und-die-menschenrechte/22666926.html - “Fußball-WM und Politik: Schweigen oder reden”, 13.06.2018, https://www.spiegel.de/sport/fussball/fussball-wm-1978-in-argentinien-in-der-militaerdiktatur-schweigen-oder-reden-a-1212442.html - Diego Armando Maradona/Daniel Arcucci: Touched by God: How We Won the Mexico '86 World Cup. London 2019. - “Rassismus-Eklat nach Elfer-Krimi”, 12.07.2021, https://www.zdf.de/nachrichten/sport/fussball-em-finale-italien-england-elfmeterschiessen-rassismus-soziale-medien-sancho-rashford-saka-100.html - "Rassismus im Fußball: Ein strukturelles Problem", 13.07.2021, https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/rassism
Zeigt das Dschungelcamp nach all den Jahren Abnutzungserscheinungen? Nein. Nach dem Rassismus-Eklat sorgt der energetisch blockierte "GZSZ"-Schauspieler Eric Stehfest für das nächste Novum: Er wirft die Prüfung hin, ehe sie überhaupt begonnen hat, und löst damit nicht nur bei seinen Busch-Genossen, sondern auch bei den Zuschauern ein emotionales Beben aus.Handelt es sich wirklich, wie vom 32-Jährigen beschrieben, um ein Missverständnis? Oder hat er seine Aktion strategisch durchdacht? Schließlich stieß sein Agieren auf großes Medienecho.Die weiteren Themen dieser Folge: Kocht Linda Nobat eigentlich die gesamte Staffel durch? Hat der am Anfang eher stille und blasse Manuel Flickinger möglicherweise inzwischen Chancen, als Prinz hervorzugehen? Wie enttäuschend ist die Performance von Tina Ruland?Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Zeigt das Dschungelcamp nach all den Jahren Abnutzungserscheinungen? Nein. Nach dem Rassismus-Eklat sorgt der energetisch blockierte "GZSZ"-Schauspieler Eric Stehfest für das nächste Novum: Er wirft die Prüfung hin, ehe sie überhaupt begonnen hat, und löst damit nicht nur bei seinen Busch-Genossen, sondern auch bei den Zuschauern ein emotionales Beben aus.Handelt es sich wirklich, wie vom 32-Jährigen beschrieben, um ein Missverständnis? Oder hat er seine Aktion strategisch durchdacht? Schließlich stieß sein Agieren auf ein großes Medienecho.Die weiteren Themen dieser Folge: Kocht Linda Nobat eigentlich die gesamte Staffel durch? Hat der am Anfang eher stille und blasse Manuel Flickinger möglicherweise inzwischen Chancen, Dschungelkönig zu werden? Wie enttäuschend ist die Performance von Tina Ruland?Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.]]
Woche 1 im Dschungel ist um, in der "Etwas mehr als eine Stunde danach" blicken Jana (@marsijaner) und ich (@dennisderdoedel) darauf zurück! Es war viel Lustiges dabei, aber leider hat ein rassistischer Vorfall den gelungenen Auftakt zumindest an einigen Stellen überschattet. Wir besprechen, wie wir die RTL-Reaktion beurteilen – und welche Schlüsse wir für das gesamte Trash-TV-Genre ziehen. Außerdem: Der "Kampf der Realitystars" produziert derzeit auf Thailand seine dritte Staffel, weshalb sich RTLzwei dazu entschloss, alle 25 Namen auf einmal rauszuhauen. Neben dem Dschungel ist auch "Deutschland sucht den Superstar" gestartet – mit Florian Silbereisen und zwei Besitzer:innen, die aber keine Beisitzer:innen mehr sind. Ob das Format trotzdem noch Zukunft hat: Wir haben unsere Zweifel. Was darf Reality-TV? Die Frage stellen sich die Menschen schon seit der ersten Staffel von Big Brother – und lange lautete die Antwort: so gut wie alles, soll ja schließlich die Realität abbilden. Heute ist klar: Diese Shows haben nicht nur das Potenzial, die Wirklichkeit zu zeigen, sondern diese auch zum Besseren verändern. Warum soll man dann also tatenlos dabei zusehen, wenn dort unkommentiert Dinge passieren, die nicht mit den Werten der Redaktion übereinstimmen. Lange hat man sich geziert, in solchen Situationen entschlossen einzugreifen. Nach den Negativbeispielen "Promis unter Palmen" und dem "Sommerhaus der Stars" und ersten Regulationsversuchen bei "Princess Charming" und dem "Kampf der Realitystars" geht das Dschungelcamp einen Weg, der Schule machen könnte. Es geht aber auch weniger theoretisch zu: Jana muss ran im "Quiz auf Speed". Sie tritt an gegen Selmas Bestmarke von zwölf richtigen Antworten innerhalb von zwei Minuten. Klingt hart, kann sie das schaffen? 00:00:00 – Teaser 00:04:05 – Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! 00:43:40 – Deutschland sucht den Superstar 00:52:10 – Kampf der Realitystars 01:14:55 – Sat.1 öffnet "Club der guten Laune" 01:17:15 – "7 Tage, 7 Köpfe" kehrt zurück 01:19:45 – Bergdoktor moderiert RTL-Quiz 01:21:00 – Quiz auf Speed 01:26:00 – Social Media Fernsehen für alle — Der Energie-Life-Coach unter den deutschen Fernsehpodcasts. Danke an Julius Bretzel (@bretzel96) für die Musik! Checkt seine Band "The Lorbank Collective" bei Spotify! Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @marsijaner Diese und alle weiteren Episoden von Fernsehen für alle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Da saß man vor dem Fernseher wie Millionen an der Dschungelcamp-Fans auch und für einen Augenblick kam das, was man da gerade gesehen und gehört hatte, nicht im Gehirn an. Aber dann fiel die Beleidigung ein zweites Mal. Und auch ein drittes. Und sorgte somit für einen handfesten Rassismus-Eklat.Inzwischen hat die Deutsch-Iranerin Janina Youssefian sich auf ihrer Instagram-Seite erneut entschuldigt. Aber wie geht es jetzt weiter? Führen wir als Gesellschaft die angestoßene Debatte, ohne uns dabei gegenseitig erneut zu kränken und zu beleidigen?Rassismus darf - in welcher Form auch immer - nicht geduldet werden. Genauso wenig aber dürfen Sexismus, Mobbing oder beleidigende Sprüche über den Intellekt, das Aussehen oder die Aussprache einer Person wortlos hingenommen werden. Jegliche Form von Diskriminierung muss geahndet werden. RTL hat hart durchgegriffen und damit hoffentlich ein neues Bewusstsein geschaffen, wie sehr vor allem Alltagsrassismus in unserer Gesellschaft immer noch verbreitet ist.Diese Spezial-Ausgabe widmet sich noch einmal dem Eklat im Dschungelcamp.Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Stürmische Zeiten für Windräder auf dem Hirschkopf, Rassismus-Eklat um Gießener Studentin im Dschungelcamp und Omikron in der kritischen Infrastruktur. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/wetzlar/wetzlar/sturmische-zeiten-fur-geplanten-windpark-auf-dem-hirschkopf_25215246 https://www.mittelhessen.de/lokales/dillenburg/dillenburg/lahn-dill-kreis-vogelgrippe-auf-dem-vormarsch_25215514 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-giessen/landkreis/dschungelcamp-rassismus-eklat-um-giessener-studentin_25214470 https://www.mittelhessen.de/panorama/aus-aller-welt/schutz-vor-corona-und-grippe-kombi-impfstoffe-kommen_25214008 https://www.mittelhessen.de/lokales/rhein-main/ist-die-kritische-infrastruktur-durch-omikron-bedroht_25215477
Da saß man vor dem Fernseher wie Millionen andere Dschungelcamp-Fans auch und für einen Augenblick kam das, was man da gerade gesehen und gehört hatte, nicht im Gehirn an. Aber dann fiel die Beleidigung ein zweites Mal. Und auch ein drittes Mal. Und sorgte somit für einen handfesten Rassismus-Eklat. Inzwischen hat sich die Deutsch-Iranerin Janina Youssefian auf ihrer Instagram-Seite erneut entschuldigt. Aber wie geht es jetzt weiter? Führen wir als Gesellschaft die angestoßene Debatte, ohne uns dabei gegenseitig erneut zu kränken und zu beleidigen? Rassismus darf - in welcher Form auch immer - nicht geduldet werden. Genauso wenig aber dürfen Sexismus, Mobbing oder beleidigende Sprüche über den Intellekt, das Aussehen oder die Aussprache einer Person wortlos hingenommen werden. Jegliche Form von Diskriminierung muss geahndet werden. RTL hat hart durchgegriffen und damit hoffentlich ein neues Bewusstsein geschaffen, wie sehr vor allem Alltagsrassismus in unserer Gesellschaft immer noch verbreitet ist. Diese Spezial-Ausgabe widmet sich noch einmal dem Eklat im Dschungelcamp. Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena: ntv.de/17199686
Der Bachelor startet wieder und natürlich widmen wir uns einer Ausführlichen Besprechung des Kandidatinnen-Feldes sowie dem Ersteindruck, den Dominik bei uns hinterlassen hat. Außerdem gibt es ein Recap über die ersten Folgen des Dschungelcamps. Konnte sich das von uns vermutete Potenzial der Kandidat*innen zeigen? Was ist los mit Filip und Tara? Ein Thema, das wir natürlich besprechen müssen, ist leider auch der Rassismus-Eklat rund um Janina. *Werbung* Alle Informationen zu SIMon mobile findet ihr unter simon.link/Erdbeerkaese oder im Appstore sowie Google Play Store nach der SIMon mobile-App suchen.
Thema der Weihnachtsausgabe des "Brückengeflüsters" zum VfL Osnabrück war eigentlich das soziale Engagement der vielfältigen Fanszene. Dann überlagerte der Rassismus-Eklat von Duisburg alles, auch die neue Podcast-Folge.
Thema der Weihnachtsausgabe des "Brückengeflüsters" zum VfL Osnabrück war eigentlich das soziale Engagement der vielfältigen Fanszene. Dann überlagerte der Rassismus-Eklat von Duisburg alles, auch die neue Podcast-Folge.
Vor Bund-Länder-Treffen: Kontaktbeschränkungen wahrscheinlich. EU-Arzneimittelbehörde macht Weg frei für Novavax-Corona-Impfstoff. Welche Konsequenzen hat der Rassismus-Eklat bei Liga-Spiel zwischen Duisburg und Osnabrück? Moderation: Andreas Bursche
Außerdem: fünfter Impfstoff zugelassen. Und: Kommentar zum Rassismus-Eklat beim MSV Duisburg
Endlich wieder Top 14! Spannender erster Spieltag in der ersten Liga mit zwei Krachern: Dem Pariser Derby und dem Rematch des letztjährigen Top 14- und Champions Cup-Finales! Rassismus-Eklat überschattet den ersten Saisonsieg von Provence - wie geht's jetzt weiter? Die Nationale ist so unvorhersehbar wie vorhergesagt. Wie haben die Vereine mit deutscher Beteiligung abgeschnitten? INFO: Stand jetzt gibt es nächste Woche (13.-19.09.) keine reguläre Folge. Stattdessen nehme ich euch Sonntagabend via Instagram mit zum rot-schwarzen Duell zwischen Toulouse und Toulon und fasse den Spieltag schriftlich für euch zusammen!
Olaf Scholz möchte als potenzieller Kanzler mehr für die Gleichberechtigung tun. So soll sein Kabinett zur Hälfte aus Frauen bestehen, auch die Parlamente sollen deutlich diverser werden. Doch eine Nachfrage zu seiner Frau empörte ihn. Ab heute sind alle natürlichen Ressourcen der Erde, für das ganze Jahr 2021 verbraucht. Aus diesem Grund widmet sich Host Michel Abdollahi dem Klima. Im Podcast “heute wichtig” diskutieren Wiebke Winter von der CDU und Ingo Tebje von der Partei Die Linke über die richtigen Maßnahmen im Kampf gegen den CO2-Ausstoß. Außerdem schaut Michel Abdollahi nach Japan. Denn bei den Olympischen Spielen sorgte der deutsche Radsport-Funktionär Patrick Moster für einen Rassismus-Eklat.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Dimitri Blinski, Martin Schlak;Mitarbeit: Nick Rasmus;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der DOSB zieht aus dem Rassismus-Eklat erst spät Konsequenzen. Radsport-Funktionär Patrick Moster direkt aus dem Olympiateam zu nehmen, hätte nichts Unwürdiges gehabt, kommentiert Marina Schweizer. Einem Verband, der Null-Toleranz-Politik ruft und wenn es drauf ankommt schwimmt, geht früher oder später die Glaubwürdigkeit verloren. Von Marina Schweizer www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 07.10.2021 19:11 Direkter Link zur Audiodatei
Die Politik fordert eine Impfempfehlung für die 12- bis 16-Jährigen. Wahlkampf: Wo bleiben die Inhalte? Rassismus-Eklat bei Olympia: Was tun gegen Stereotypen? Darf ein Unternehmen wie Facebook Hassrede verbieten? Und: Die Erde ist überlastet. Moderation: Korbinian Frenzel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ... Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Rassimus ist nicht nur ein Problem des Fußballs: Die Äußerungen von Radsportfunktionär Patrick Moster bei den Olympischen Spielen zeigten, dass jede Sportart bestroffen sein könne, sagt Gerd Wagner, Referent der Deutschen Sportjugend. Gerd Wagner im Gespräch mit Dieter Kassel www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Einreise-Regeln könnten verschärft werden; Suche nach Vermissten nach Chemie-Unfall geht weiter; Rassismus-Eklat bei Olympia; Debatte über Inzidenz als Corona-Kennzahl; BGH-Urteil: Cum-Ex-Deals sind Steuerhinterziehung. Am Mikrofon: Isabelle Tentrup.
In der letzten Folge vor der Sommerpause, durften wir Noah bei uns in der Sendung begrüßen. Der Eninger Tippkönig hat souverän unser EM-Kicktippspiel gewonnen und gab uns einen kleinen Einblick wie er es zu diesem Erfolg brachte. Neben Noahs Strategie haben wir aber auch über den Rassismus-Eklat, der nach dem Elfmeterschießen entstanden war, gesprochen. Hier möchten wir nochmal in aller Deutlichkeit betonen, dass wir jegliche Form von Diskriminierung ablehnen. Die Botschaft ist klar #saynotoracism Außerdem bei uns im Programm, war unser Fazit zur Euro 2020 und unser erster Ausblick in Richtung Bundesligaspielzeit 2021/2022. Viel Spaß beim Hören!
Italien besiegt England und ist damit Europameister! Allerdings stellen einige tiefgreifende Themen, wie der Rassismus-Eklat gegenüber den englischen Spielern Rashford, Sancho und Saka, diesen Triumph in den Schatten. Dafür haben wir uns tatkräftige und sozialintelligente Unterstützung zur Seite geholt. Von seinem Balkon aus war uns der Moderator, Sportkommentator, Field-Reporter und begnadete Tänzer Ulrich "Ulli" Potofski zugeschaltet. Gemeinsam mit ihm haben wir das Finale analysiert, das gesamte Turnier eingeordnet und über gesellschaftspolitische Themen gesprochen. Warum ist der Fußball eigentlich ein so hässliches und menschenverachtendes Geschäft? Nach der kurzen Pause blicken wir im zweiten Part der Folge noch kurz auf die deutsche Nationalmannschaft und die Kritik von fast-Namensvetter Uli Hoeneß an einigen deutschen Protagonisten. Teilt unseren Podcast gerne mit Freunden und Familie. Abonniert uns und lasst uns eine 5 Sterne Bewertung auf iTunes da. Fragen und Feedback könnt ihr uns gerne bei @lukaszzsibrita und @moritzzinken auf Instagram oder Twitter dalassen. Viel Spaß mit Kabinengespräch und hört gerne mal bei Ullis Podcast "Herz Seele Ball" rein! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Italien besiegt England und ist damit Europameister! Allerdings stellen einige tiefgreifende Themen, wie der Rassismus-Eklat gegenüber den englischen Spielern Rashford, Sancho und Saka, diesen Triumph in den Schatten. Dafür haben wir uns tatkräftige und sozialintelligente Unterstützung zur Seite geholt. Von seinem Balkon aus war uns der Moderator, Sportkommentator, Field-Reporter und begnadete Tänzer Ulrich "Ulli" Potofski zugeschaltet. Gemeinsam mit ihm haben wir das Finale analysiert, das gesamte Turnier eingeordnet und über gesellschaftspolitische Themen gesprochen. Warum ist der Fußball eigentlich ein so hässliches und menschenverachtendes Geschäft? Nach der kurzen Pause blicken wir im zweiten Part der Folge noch kurz auf die deutsche Nationalmannschaft und die Kritik von fast-Namensvetter Uli Hoeneß an einigen deutschen Protagonisten. Teilt unseren Podcast gerne mit Freunden und Familie. Abonniert uns und lasst uns eine 5 Sterne Bewertung auf iTunes da. Fragen und Feedback könnt ihr uns gerne bei @lukaszzsibrita und @moritzzinken auf Instagram oder Twitter dalassen. Viel Spaß mit Kabinengespräch und hört gerne mal bei Ullis Podcast "Herz Seele Ball" rein!
Italien besiegt England und ist damit Europameister! Allerdings stellen einige tiefgreifende Themen, wie der Rassismus-Eklat gegenüber den englischen Spielern Rashford, Sancho und Saka, diesen Triumph in den Schatten. Dafür haben wir uns tatkräftige und sozialintelligente Unterstützung zur Seite geholt. Von seinem Balkon aus war uns der Moderator, Sportkommentator, Field-Reporter und begnadete Tänzer Ulrich "Ulli" Potofski zugeschaltet. Gemeinsam mit ihm haben wir das Finale analysiert, das gesamte Turnier eingeordnet und über gesellschaftspolitische Themen gesprochen. Warum ist der Fußball eigentlich ein so hässliches und menschenverachtendes Geschäft? Nach der kurzen Pause blicken wir im zweiten Part der Folge noch kurz auf die deutsche Nationalmannschaft und die Kritik von fast-Namensvetter Uli Hoeneß an einigen deutschen Protagonisten. Teilt unseren Podcast gerne mit Freunden und Familie. Abonniert uns und lasst uns eine 5 Sterne Bewertung auf iTunes da. Fragen und Feedback könnt ihr uns gerne bei @lukaszzsibrita und @moritzzinken auf Instagram oder Twitter dalassen. Viel Spaß mit Kabinengespräch und hört gerne mal bei Ullis Podcast "Herz Seele Ball" rein!...
Italien besiegt England und ist damit Europameister! Allerdings stellen einige tiefgreifende Themen, wie der Rassismus-Eklat gegenüber den englischen Spielern Rashford, Sancho und Saka, diesen Triumph in den Schatten. Dafür haben wir uns tatkräftige und sozialintelligente Unterstützung zur Seite geholt. Von seinem Balkon aus war uns der Moderator, Sportkommentator, Field-Reporter und begnadete Tänzer Ulrich "Ulli" Potofski zugeschaltet. Gemeinsam mit ihm haben wir das Finale analysiert, das gesamte Turnier eingeordnet und über gesellschaftspolitische Themen gesprochen. Warum ist der Fußball eigentlich ein so hässliches und menschenverachtendes Geschäft? Nach der kurzen Pause blicken wir im zweiten Part der Folge noch kurz auf die deutsche Nationalmannschaft und die Kritik von fast-Namensvetter Uli Hoeneß an einigen deutschen Protagonisten. Teilt unseren Podcast gerne mit Freunden und Familie. Abonniert uns und lasst uns eine 5 Sterne Bewertung auf iTunes da. Fragen und Feedback könnt ihr uns gerne bei @lukaszzsibrita und @moritzzinken auf Instagram oder Twitter dalassen. Viel Spaß mit Kabinengespräch und hört gerne mal bei Ullis Podcast "Herz Seele Ball" rein!...
Italien besiegt England und ist damit Europameister! Allerdings stellen einige tiefgreifende Themen, wie der Rassismus-Eklat gegenüber den englischen Spielern Rashford, Sancho und Saka, diesen Triumph in den Schatten. Dafür haben wir uns tatkräftige und sozialintelligente Unterstützung zur Seite geholt. Von seinem Balkon aus war uns der Moderator, Sportkommentator, Field-Reporter und begnadete Tänzer Ulrich "Ulli" Potofski zugeschaltet. Gemeinsam mit ihm haben wir das Finale analysiert, das gesamte Turnier eingeordnet und über gesellschaftspolitische Themen gesprochen. Warum ist der Fußball eigentlich ein so hässliches und menschenverachtendes Geschäft? Nach der kurzen Pause blicken wir im zweiten Part der Folge noch kurz auf die deutsche Nationalmannschaft und die Kritik von fast-Namensvetter Uli Hoeneß an einigen deutschen Protagonisten. Teilt unseren Podcast gerne mit Freunden und Familie. Abonniert uns und lasst uns eine 5 Sterne Bewertung auf iTunes da. Fragen und Feedback könnt ihr uns gerne bei @lukaszzsibrita und @moritzzinken auf Instagram oder Twitter dalassen. Viel Spaß mit Kabinengespräch und hört gerne mal bei Ullis Podcast "Herz Seele Ball" rein!...
Italien besiegt England und ist damit Europameister! Allerdings stellen einige tiefgreifende Themen, wie der Rassismus-Eklat gegenüber den englischen Spielern Rashford, Sancho und Saka, diesen Triumph in den Schatten. Dafür haben wir uns tatkräftige und sozialintelligente Unterstützung zur Seite geholt. Von seinem Balkon aus war uns der Moderator, Sportkommentator, Field-Reporter und begnadete Tänzer Ulrich "Ulli" Potofski zugeschaltet. Gemeinsam mit ihm haben wir das Finale analysiert, das gesamte Turnier eingeordnet und über gesellschaftspolitische Themen gesprochen. Warum ist der Fußball eigentlich ein so hässliches und menschenverachtendes Geschäft? Nach der kurzen Pause blicken wir im zweiten Part der Folge noch kurz auf die deutsche Nationalmannschaft und die Kritik von fast-Namensvetter Uli Hoeneß an einigen deutschen Protagonisten. Teilt unseren Podcast gerne mit Freunden und Familie. Abonniert uns und lasst uns eine 5 Sterne Bewertung auf iTunes da. Fragen und Feedback könnt ihr uns gerne bei @lukaszzsibrita und @moritzzinken auf Instagram oder Twitter dalassen. Viel Spaß mit Kabinengespräch und hört gerne mal bei Ullis Podcast "Herz Seele Ball" rein!
Nach dem verlorenen EM-Spiel hat sich selbst Prinz William eingeschaltet und bezeichnet die rassistischen Äußerungen mancher Fans in den sozialen Netzwerken als „abscheuliches Verhalten“. Michel Abdollahi spricht im Podcast “heute wichtig” mit dem afro-europäischen Schauspieler Prince Kuhlmann über Rassismus, Klischee-Rollen im Film und warum “Kartoffel” eine Beleidigung aber kein Rassismus ist. “Ich bin schockiert, wütend, enttäuscht und müde!”, sagt Prince Kuhlmann über die Kommentare nach dem Finalspiel. Das Gespräch ist für uns heute so wichtig, dass wir auf weitere Themen in der Folge verzichten. ++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Dimitri Blinski, Martin Schlak, Lena Steeg;Mitarbeit: Nick Rasmus;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Stefan Bosch
Ewald Lienen hat nach dem Rassismus-Eklat um Jens Lehmann die Äußerungen des Ex-Nationalkeepers verurteilt - aber auch, wie die Gesellschaft mit Fehlern umgeht
Endlich wieder Ligabetrieb! Alexander Isak darf sich für kurze Zeit Pokalsieger nennen, Ludwig Augustinssons Eigentor führt zu Bremens Niederlage und in Leipzig wird über die Stürmer diskutiert. Neben mehreren Topspielen wird auch auf ein Rassismus-Eklat zurückgeblickt. Zudem wird mit Östersunds FK ein Verein mit ganz besonderer Führungsebene vorgestellt.
Distanzunterricht. Mit diesem müssen dieser Tage die Lehrer*innen und die meisten Schüler*innen umzugehen wissen. Deshalb kommt bei uns in dieser Zeit dieses Format: "Sanft & Homeschulisch" - Aus dem Distanzunterricht. Für den Distanzunterricht. Heute, in der Folge der 5. Kalenderwoche, geht es um folgende Themen, die ihr mit den korrespondierenden Time-Codes auch direkt erreichen könnt: 1. Rassismus-Eklat im WDR: Darf man Worte wie "Zigeuner" oder "Mohrenkopf" noch sagen? (08'11") 2. Ethikrat lehnt Sonderrechte für Geimpfte ab: Sollten Geimpfte mehr dürfen als Ungeimpfte? (30'09") Wir wünschen gute Unterhaltung und gutes Durchhalten im Homeschooling!
Wir sind wieder zurück und diesmal geht es um die absolut schlechte Verteilung des Corona-Impfstoffs und um den Rassismus-Eklat in der Sendung des WDRs "Die letzte Instanz". Viel Spaß beim anhören der Folge!
Nach der Blödelfolge in der letzten Woche liefert Dieter's Dojo dieses mal wieder gewohnt seriöses Entertainment. Unter anderem mit diesen Themen: - die Amtseinführung von Joe Biden - der CDU Parteitag - der Rassismus Eklat bei der Partei "Die Partei" - Snoop Dogg - Junggesellenabschiede - and many more! Also macht kein Auge und hört auch diesmal wieder rein!
In der heutigen Folge geht es um den vergangenen Spieltag in der Bundesliga und der Champions League, sowie den Rassismus Eklat in Paris. Viel Spaß :)
Eine Stunde RWE PUR! Marlon und Timo diskutieren in Folge 18 von Podbolzers RWE-Podcast über den starken 4:1-Heimsieg gegen den SV Straelen und natürlich das anstehende Herzensspiel von Timo: Sportfreunde Lotte gegen unseren RWE! Was erwartet Timo für ein Spiel? Auf wen freut er sich besonders? Außerdem: - Quiz: Marlon und Timo spielen wieder „RWE-Wer bin ich?“. Ob ihr schneller seid als Marlon? - Fanfragen: Marlon und Timo stellen sich wie immer euren gestellten Fragen von Instagram! - Über den Tellerrand geschaut: Rassismus-Eklat in der Champions League: Die Jungs analysieren die Geschehnisse. All das und vieles, vieles mehr! Hört rein, es lohnt sich! NUR DER RWE
Die SPORT1 News geben einen Überblick über das tagesaktuelle Geschehen in der Welt des Sports und liefern wichtige Infos sowie Hintergründe. Heutige Themen: Spielabbruch nach Rassismus-Eklat in Paris, Bayern und Gladbach in der Champions League und ist Leipzig die neue zweite Macht?
#Webinsider #PhilippEngelhardt #ManCity #FCBurnley #Rassismus
Freiburg schlägt und überholt Leverkusen, Werder feiert dritten Sieg unter Werner, Rassismus-Eklat bei Drittliga-Spiel, THW Kiel verliert in Wetzlar
Freiburg schlägt und überholt Leverkusen, Werder feiert dritten Sieg unter Werner, Novum im deutschen Profifußball: Partie in Duisburg nach Rassismus-Eklat abgebrochen, 1860 München und Mölders einigen sich auf sofortige Vertragsauflösung