POPULARITY
Chaya ist ein Sanskritwort und bedeutet Schatten. Chaya wird auch geschrieben Chhaya. Chaya heißt auch Reflexion, Abbild, Lichtglanz, Schimmer, auch Anmut. Chaya ist auch die Bezeichnung einer Gemahlin von Surya. Chaya ist die Mutter von Shani und einigen anderen. Es gibt auch Chaya Sadhana, spirituelle Praxis mit seinem eigenen Schatten. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Chaya ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Hier findest du mehr zu diesem Thema. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du HIER. Viele Yoga Videos findest du HIER.
Bhuta Shuddhi ist ein Sanskritwort und bedeutet Reinigung des Körpers bzw. Reinigung der Elemente. Bhuta kann heißen Körper. Bhuta kann auch heißen Elemente. Shuddhi heißt Reinigung. Bhuti Shuddi ist die Bezeichnung verschiedener Yoga Praktiken, mit denen man die Elemente und den physischen Körper reinigt. Zu Bhuta Shuddhi gehören z.B. Asanas, Pranayama, reine Ernährung, das Durchführen von Kriyas (Reinigungsübungen). Bhuta Shuddhi ist auch ein spezielle tantrischer Ritus, in dem der Sadhaka seinen bisherigen Körper rituell aufgibt und einen Körper annimmt, der von der Göttin gereinigt ist. In einem engeren Sinn ist Bhuta Shuddhi auch die Reinigung eines Ortes von Astralwesen. Bhuta heißt nicht nur Wesen, Element, Körper sondern auch Astralwesen. Ein Aspirant sollte sich auf jeglicher Ebene um Shuddhi, um Reinheit, bemühen. Hier findest du mehr zu diesem Thema. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Bhuta Shuddhi ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du HIER. Viele Yoga Videos findest du HIER.
Avidyamaya, auch geschrieben Avidya Maya, kann heißen die Täuschung der Unwissenheit. Avidyamaya kann auch heißen „gemacht aus Unwissenheit“. Wird Maya geschrieben mit zwei kurzen a, dann bedeutet Maya bzw. maya gemacht aus. Wird Maya geschrieben mit zwei langen A, dann bedeutet Maya Täuschung, Illusion, auch göttliche Zauberkraft. Viele unserer Überzeugungen sind Avidya Maya, gemacht aus Unwissenheit. Letztlich ist die Wahrnehmung eines von uns getrennten Universums Avidyamaya, gemacht aus Unwissenheit. Aber dieses relative Universum ist auch etwas Heiliges. Denn Māyā ist auch die Göttin der Illusion. Devi, die göttliche Mutter, führt uns als Avidya Māyā in die Wahrnehmung dieser relativen Welt. Sie führt uns als Vidya Māyā in die Erkenntnis unserer wahren Natur, und damit zur Gottverwirklichung. Hier findest du mehr zum Thema Avidyamaya. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Avidyamaya ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du HIER. Viele Yoga Videos findest du HIER.
Dashami ist die zehnte. Dashama ist der zehnte. Dashami ist im indischen Kalender der zehnte Tag nach Vollmond bzw. nach Neumond. Bekannt ist z.B. Vijaya Dashami, der 10. Tag des Monats Ashwin, der Tag des Sieges von Durga über die Asuras. Erfahre hier etwas über Dashami und damit über den indischen Kalender und die indische Astrologie. Hier findest du mehr zum Thema Dashami. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Dashami ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du HIER. Viele Yoga Videos findest du HIER.
Bodhisattva, auch geschrieben Bodhisattwa, ist jemand, dessen Erkenntnis rein inst. Bodhi heißt Erkenntnis, Erwachen, höchste Erkenntnis. Bodhisattva kann man auch übersetzen als reines Wissen. Eine andere Herleitung ist: Derjenige, dessen Essenz wahre Erkenntnis ist. Sat ist Essenz, Sein, Wahrheit. Sattva ist derjenige, dessen Essenz ist. Bodhisattva ist im Mahayana Buddhismus die Bezeichnung für jemanden, der auf dem Weg ist, das höchste Wissen, Nirvana, zu erreichen, aber auf Nirvana so lange verzichten will, bis er allen Wesen geholfen hat, selbst Nirvana zu erreichen. Dies wird auch als Bodhisattva Gelübde bezeichnet. In anderen Kontexten bedeutet Bodhisattva den buddhistischen Selbstverwirklichten, den Erleuchteten. Und in noch einer anderen Bedeutung ist der Bodhisattva derjenige, der ein bestimmtes Zeitalter von einer höheren Warte aus regiert. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Bodhisattva ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du HIER. Viele Yoga Videos findest du HIER.
Bodhi ist ein Sanskritwort und bedeutet Erwachen. Bodhi ist auch die Höchste Erkenntnis. Es gibt den Bodhi Baum, unter dem Buddha die Erleuchtung erlangt hat. Bodhi Baum wird auch als der Heilige Feigenbaum bezeichnet, Ficus religiosa. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Bodhi ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du HIER. Viele Yoga Videos findest du HIER.
Das Sanskitwort Bhasha bedeutet Sprache, Unterhaltung. Bhasha kann auch heißen Rede, Definition.Im Rechtswesen ist Bhasha die Klage oder auch die Klageschrift. Aus Bhasha stammt der Begriff Bhashya, Kommentar. Shankaracharya wurde berühmt wegen seiner Bhashyas, Kommentare zur Bhagavad Gita, zum Brahma Sutra und zu den Upanishaden. Übrigens: Obiges gilt für Bhasha mit langem ersten a. Wenn das erste a kurz ist, bedeutet Bhasha bellen.... Und Bhasa, mit langem A bedeutet Leuchten und Strahlen, ähnlich wie Bha. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Bhasha ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du HIER. Viele Yoga Videos findest du HIER.
Buddhi Yoga ist der Yoga der Unterscheidungskraft. Buddhi Yoga ist auch der Yoga des gesunden Menschenverstands. Buddhi Yoga bedeutet, dass man seiner Buddhi, seinem Verstand, seinem Freien Willen, seinem Urteilsvermögen eine besondere Rolle zuweist. Im Buddhi Yoga ist besonders wichtig, das was man für richtig hält, auch umzusetzen. Buddhi Yoga ist ein Begriff, der auch in der Bhagavad Gita eine Rolle spielt. Krishna sagt dort auch, dass falls jemand Buddhi Yoga für zu schwierig hält, er Bhakti Yoga üben kann. Denn Bhakti Yoga ist letztlich einfacher als Buddhi Yoga. Buddhi Yoga ist aber etwas anderes als Buddha Yoga. Buddha Yoga ist eine Yoga Art, bei der die Lehren des Buddha verbunden werden sollen mit Yoga Praktiken. Buddhi Yoga ist die Hingabe des Intellektes an die Erfahrung der Einheit mit dem Höchsten. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Buddhi Yoga ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du HIER. Viele Yoga Videos findest du HIER.
Bhranti als Sanskritwort heißt zunächst Wandern, umherirren, sich bewegen, umkehren. Bhranti heißt aber auch falscher Eindruck, falsche Vorstellung, fehlerhafte Meinung.Bhranti heißt auch Verwirrung, Ungewissheit, Zweifel und Unsicherheit. Im Devi Mahatmyam wird die Devi, die Göttin auch als diejenige bezeichnet, die in allen Wesen als Bhranti wohnt... Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Bhranti ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du HIER. Viele Yoga Videos findest du HIER.
Brihat ist ein Adjektiv und bedeutet groß, weit, gewaltig. Brihat kann auch bedeuten ausgebreitet. Brihat ist auch eine Bezeichnung für Brahman, das Absolute – denn Brahman ist wahrhaftig Brihat, riesengroß. Brihat und Brahman haben den gleichen Wortstamm. Brihat ist auch die Bezeichnung für den Veda. Bekannt ist auch die große Brihadaranyaka Upanishade, die Upanishade des weite Waldes... Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Brihat ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du HIER. Viele Yoga Videos findest du HIER.
Bhushana bedeutet Schmuck, Ornament. Bhushana ist auch das schmückende. Bhusana ist auch derjenige, der geschmückt ist. Bhushana ist auch ein Ehrentitel für einen Yoga Übenden – er ist geschmückt mit Prana, mit Lebensenergie, Gesundheit und Lebensfreude. Bhushana ist auch ein Ehrentitel für einen Yoga Meister. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Bhushana ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du HIER. Viele Yoga Videos findest du HIER.
Bhadrakali ist der freundliche Aspekt von Kali. Kali ist die dunkle, geheimnisvolle Göttin. Kali kann alles vernichten – sie kümmert sich aber auch wie eine Mutter um uns. Bhadra heißt freundlich, segensreich, gut. Bhadrakali ist also die glücksverheißende Kali. Bhadrakali ist auch ein Beiname von Durga. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Bhadrakali ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du HIER. Viele Yoga Videos findest du HIER.
Bhudevi ist die Göttin Erde, die Erdgöttin bzw. die Göttin der Erde. Bhu heißt Erde. Devi heißt die Leuchtende, die Göttin. Bhudevi, auch Bhumi Devi genannt, ist auch unsere Mutter, Bhu Mata. In der Natur kann man überall das Göttliche spüren und erfahren. Naturspiritualität hat eine besondere Beziehung zu Bhudevi, zur Göttin der Erde. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Bhudevi, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Bhudevi ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du HIER. Viele Yoga Videos findest du HIER.
Baka bedeutet Reiher und Kranich. Baka ist also die Bezeichnung verschiedener Vogelarten. Baka kann aber auch heißen Betrüger und Heuchler, Scheinheiliger. Diese eigenartige Doppelbedeutung kommt daher, dass der Kranich als besonders geschickt gilt, auch im Täuschen seiner Beute. Baka ist auch ein Beiname für Kubera, den Gott des Reichtums – denn der Reichtum kann einen ziemlich täuschen. Und viele, die Reichtum und Wohlstand erwerben wollen, machen das durch Täuschung, oft auch durch Betrug. Baka ist auch der Name eines Dämonen, der auch als Bakasura bezeichnet wird und der von Krishna besiegt wurde. Auch die Dämonin Putana wurde als Baka bezeichnet. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Baka, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Baka ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du HIER. Viele Yoga Videos findest du HIER.
Avara neißt niedrig, unwichtig. Avara ist etwas, das unbedeuutend ist. Avara kann auch heißen später, dahinter. Avara kann auch bedeuten die Überlagerung des Ewigen durch das Vergängliche, was korrekterweise als Avarana bezeichnet wird. Avara gibt es mit kurzem ersten a und mit langem ersten A. Mit langem ersten A bedeutet Avara auch Zuflucht, Verteidigung, etwas Eingeschlossenes. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Avara, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Avara ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du HIER. Viele Yoga Videos findest du HIER.
Bhadra heißt segensreich, erfreulich, gut und schön. Als Substantiv ist Bhadra Glück, Gutes. Es gibt z.B. Bhadrakali, die glückverheißende Kali. Es gibt auch die Hatha Yoga Stellung Virabhadrasana, die Stellung des guten Helden (oft fälschlich übersetzt als Kriegerstellung).Erfahre in diesem Video mehr darüber, was Bhadra so alles heißen kann. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Bhadra, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Bhadra ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit).
Ashva ist ein Sanskritwort und bedeutet Pferd. Ashva, auch geschrieben Ashwa, gilt als ein heiliges Tier. Es gibt z.B. auch die Ashvins, die heiligen Zwillinge, die auch als Ärzte der Devas, der Götter und Engel gelten. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Ashva, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Ashva ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga, findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit).
Atha ist ein Wort des Segens, ein glücksverheißendes Wort, das nicht so einfach übersetzt werden kann. Wörtlich bedeutet Atha „jetzt“. Man kann es auch übersetzen als „Nun denn“, sicherlich etc. Das bekannte Yoga Sutra von Patanjali beginnt mit: Atha Yoganushasanam – Jetzt wird Yoga erklärt, jetzt die Darlegung des Yoga. Auch als Aspirant kann man sich öfter sagen: Atha Yoga – jetzt gilt es Yoga zu üben.HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Atha, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Atha ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga, findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit).
Bhasita mit kurzem a heißt zu Asche verbrannt.Bhasita mit langem ersten a bedeutet Strahlen, Glänzen, Glanz. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Bhasita, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Bhasita ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga, findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER.
Bharata Natyam, wörtlich der Tanz Bharatas, auch als Tanz Indiens bezeichnet, ist einer der vier klassischen indischen Tanzstile. Er geht auf den indischen Dramaturgen Bharata zurück, ein weiterer Grund, weshalb Bharata Natyam diesen Namen bekommen hat. Kleiner Hinweise: Dies ist keine Aufführung eines indischen Tanzes – dafür klicke: HIER. Vielmeher ist dies nur die Worterklärung des Wortes Bharatanatya, auch Bharata Natyam, genannt. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Bharata Natyam, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Bharata Natyam ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Viele Yoga Videos findest du: HIER.
Brahma Loka, auch geschrieben Brahmaloka, ist die Ebene von Brahma bzw. von Brahman. Im Vedanta würde man von der Ebene von Brahman sprechen – die höchste Ebene überhaupt. Im System der 7 Lokas ist Brahma Loka die höchste der 7 Lokas, die Ebene von Brahma, dem Schöpfer. Manchmal wird Brahma Loka als die höchste Himmelsebene betrachtet. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Brahma Loka, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Brahma Loka ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga findest du HIER. Viele Yoga Videos findest du HIER. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit).
Avyakta heißt unmanifest, göttlicher Urgrund. Erfahremehr darüber, was Avyakta so alles bedeuten kann. Es ist nämlich eines der besonders komplexen Sanskritwörter. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Avyakta, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Avyakta ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos findest du: HIER.
Ayam Atma Brahman ist eines der Mahavakyas, der großen Aussprüchen aus den Upanishaden, Grundlagen für Vedanta. Ayam Atma Brahman bedeutet „Dieses Selbst ist Brahman“. Dieses Selbst, Atman, ist nicht beschränkt auf den Körper, auf Nation, Religion, soziale Schicht. Man mag sagen „Ich bin Deutscher, ich bin Schreiner, ich bin Ehemann, ich bin temperamentvoll“. All das sind jedoch nur relative Aussagen. In Wahrheit gilt: Ayam Atma Brahman: In Wahrheit bin ich Brahman, eins mit der Weltenseele. Ayam Atma Brahman – in der Tiefe meines Selbst bin ich letztlich göttlicher Natur.Ayam Atma Brahman – dies ist ein Ausspruch, über den man meditieren kann und sollte.Ayam Atma Brahman – damit kann man Atma Jnana, die Erkenntnis des Selbst, erlangen. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Ayam Atma Brahma, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Ayam Atma Brahma ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos findest du: HIER.
Neben dem Himalaya ist Arunachala einer der heiligsten Berge Indiens. Arunachala ist ein wichtiger Pilgerort in Tamil Nadu. Arunachala ist bekannt geworden in Yoga Kreisen durch Ramana Maharishi, der seinen Ashram auf Arunachala hatte. Was aber bedeutet das Sanskrit Wlrt Arunachala? Aruna heißt Mörgenröte, rötlich, rotorange. Achala heißt unter anderem Berg. So ist Arunachala der Berg der Morgenröte, der rote Berg. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Arunachala, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Arunachala ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos findest du: HIER.
Bilva ist eine dem Shiva heilige Pflanze. Es gibt den Bilva Baum und Bilva Blätter. Bilva ist auch eine Heilpflanze im Ayurveda. Bilva ist der Holzapfelbaum, auch Bael Baum genannt. Bilva Blätter bestehen wie Rosenblätter aus drei Teilblätter, was Shivas Dreizack entspricht und die Transzendenz der drei Gunas entspricht. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Bilva, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Bilva ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos findest du: HIER.
Asmi ist ein Sanskritwort und bedeutet: Ich bin. Bekannt ist z.B. Aham Brahamasmi bzw. Aham Brahma Asmi: Ich bin dieses Brahman.Und es gibt Asmita, die Ichhaftigkeit, die Identifikation. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Asmi, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Asmi ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit).
Bija ist ein Sanskritwort und heißt Same. Ähnlich wie das deutsche Wort Same ist auch Bija sehr vielfältig: Bija ist ein Pflanzensame, Bija ist der Same des Mannes, Bija ist die Essenz von etwas, Bija ist das aus dem alles entstehen kann. Höre mehr über die vielfältigen Bedeutungen des Sanskrit Begriffs Bija, und wo er besonders im Yoga verwendet wird. HIER findest du mehr zu diesem Thema auf Yoga Wiki. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort: Bija, ist Teil des: Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER.
Brahmarpana ist Arpana, also eine Opfergabe an Brahma. Brahmarpana ist ähnlich wie Brahmayajna. Auch das Studium der Heiligen Schriften sowie alle spirituellen Praktiken für die Gottverwirklichung werden als Brahmarpanam angesehen. Tue alles für Gott, mache alles als Arpana an Brahman, dann wirst du nicht gebunden durch deine Handlungen und durch Karma. Eine andere Bedeutung ist auch: Brahman ist die Opfergabe. Wenn du etwas Brahman, also Gott, darbringst, ist es im Grunde Gott, der Gott Gott darbringt. Denn alles ist Gott. Brahmaranam ist auch der Name des wichtigsten Tischgebets bei Yoga Vidya und in der Sivananda Traditation. Es ist der Beginn eines Verses aus der Bhagavad Gita. Höre hier mehr über die Bedeutung von Brahmarpana und höre auch das Brahmarpanam Tischgebet, den Bhagavad Gita Vers. HIER findest du mehr zu diesem Thema auf Yoga Wiki. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort: Brahmarpana, ist Teil des: Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER.
Astra mit einem kurzen a am Anfang bedeutet allgemein Waffe, Wurfgeschoss, auch Pfeil. Astra ist auch der Name für ein Mantra, das man am Anfang rezitiert um ein Licht auszusenden. Die Silbe Phat z.B. gilt als Astra Mantra. Astra mit einem langen A am Anfang bedeutet Himmel, Atmosphäre, auch Äther. Aus dem Sanskritwort Astra leitet sich auch Astral ab, und es ist auch verwandt mit dem Lateinischen Wort Astra, Stern. HIER findest du mehr zu diesem Thema auf Yoga Wiki. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort: Astra, ist Teil des: Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER.
Ap ist ein Sanskritwort und bedeutet Wasser. Ap wird meist im Plural gebraucht, Apah bzw. Apas, also die Wässer. Denn Ap, Wasser, fließ, ist deshalb als Einzelnes nicht zu fassen. HIER findest du mehr zu diesem Thema auf Yoga Wiki. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort: Ap, ist Teil des: Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER.
Brahmavid ist ein Kenner Brahmans. Was heißt das? Was heißt es, Brahman zu kennen? Was ist überhaupt Brahman? Kann man Brahman kennen? Was bedeutet Vid genau? Darum geht es in diesem kurzen Vortragsvideo von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Brahmavid wird insbesondere im Kontext der 7 Bhumikas gebraucht. Brahmavid ist ein Ausdruck, der in der Yoga Vasishtha verwendet wird. HIER findest du mehr zu diesem Thema auf Yoga Wiki. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort: Brahmavid, ist Teil des: Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER.
Ashoka war einer der bedeutendsten Könige Indiens. Ashoka entstammte der Maurya Dynastie, lebte ca. 304 – 232 v.Chr., regierte vermutlich 272 - 232 v.Chr. Unter den historisch verbürgten Herrschern Indiens nimmt Ashoka eine ganz herausragende Stellung ein: Ashoka wuchs auf als Sohn von Bindusara, der wiederum der Sohn von Chandragupta Maurya war. Chandragupta war der Begründer der Maurya Dynastie und herrschte über Magadha, dem heutigen Bihar. Ashoka einte den indischen Subkontinent, indem er viele Kriege führte und so das heutige Indien, Pakistan, Teile von Afghanistan, Nepal, Bangladesh zu einem großen Reich zusammenfasste. Nach einem sehr blutigen Feldzug gegen Kalinga (Orissa)i m Jahr 261 v.Chr. wurde Ashoka zum Buddhismus bekehrt und Ashoka wurde ein friedfertiger König. Die weiteren Regierungsjahrzehnte verbrachte Ashoka damit, das Land friedlich zu regieren, für Wohlstand und Gerechtigkeit zu sorgen, sich auch um die Armen und Kranken zu kümmern. Unter Ashoka verbreitete sich der Buddhismus in Indien rasant. Nach Ashokas Tod zerfiel das Reich aber wieder. Dennoch gilt Ashoka als das Ideal eines Herrschers in Indien. Was aber bedeutet das Wort Ashoka? Ashoka ist ein Sanskritwort und bedeutet ohne Sorge. Shoka heißt Sorge, auch das was einen verbrennt. Ashoka ist jemand, der keine Sorgen kennt und auch jemand, der anderen keine Sorgen verursacht. Ashoka war auch der Name eines Ministers von Dasharatha. Ashoka ist auch ein Name Gottes. HIER findest du mehr zu diesem Thema auf Yoga Wiki. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort: Ashoka, ist Teil des: Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER.
Apsara ist ein Sanskritwort für himmlische Wesen, himmliche Tänzerinnen, Nymphen. Die Apsaras spielen in der Hindu Mythologie immer wieder eine große Rolle. Sie können Freude bringen, sie sind da, wenn Gott sich manifestiert. Apsaras sind die Helferinnen göttlicher Inkarnationen, Avatare. Sie sind aber auch Versucherinnen, welche die Rishis, die Meister auf Abwege bringen. Höre hier einiges über die Apsaras von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. HIER findest du mehr zu diesem Thema auf Yoga Wiki. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort: Apsaras, ist Teil des: Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER.
Bhavantu ist ein Sanskritwort und bedeutet Sie mögen sein. Bekannt ist das Mangalam: Sarvesham Svasti Bhavatu – möge Wohlergehen mit allen sein. Bhavantu wird in vielen Segenswünschen verwendet, manchmal sogar auch zwei oder drei Mal hintereinander. Bhavantu kann auch als Wort der Bekräftigung genutzt werden. Bhavantu kommt von dem Wortstamm Bhava (mit kurzem a). Bhava heißt Ursprung, sein, werden, auch Wohlergehen. HIER findest du mehr zu diesem Thema auf Yoga Wiki. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort: Bhavantu, ist Teil des: Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER.
Bhuta. Geister, Gespenster, dienstbare Geister, erdgebundene Geister, Astralwesen -- darum geht es in diesem Video. HIER findest du mehr zu diesem Thema auf Yoga Wiki. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort: Bhuta, ist Teil des: Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER.
Atma Jnana, auch geschrieben Atmashakti, bedeutet Erkenntnis des Selbst, Selbsterkenntnis, Wissen um das Selbst, die intuitive und verstandesmäßige Erkenntnis der wahren Natur des Bewusstseins. Atma Jnana ist einer der wichtigen Grundbegriffe im Vedanta. Frag „wer bin ich“, erkenn dein Selbst und sei frei – so hat der Yogameister Swami Sivananda gerne die Essenz von Vedanta zusammengefasst. Das wahre Selbst ist eben nicht Herkunft, Beruf, Familienstand, Körpergröße, Persönlichkeit etc. Das wahre Selbst ist Satchidananda, unendliches Sein, Wissen und Glückseligkeit. Es gilt, dieses wahre Selbst zu erkennen, Atma Jnana zu erreichen. HIER findest du mehr zu diesem Thema auf Yoga Wiki. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort: Atma Jnana, ist Teil des: Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER.
Avidya Shakti ist die Kraft der Unwissenheit. Du magst dich fragen: Was ist das überhaupt, die Kraft der Unwissenheit? Darüber erfährst du mehr in diesem Video. Avidya Shakti wird auch geschrieben Avidyashakti. HIER findest du mehr zu diesem Thema auf Yoga Wiki. Seminare zu: Jnana Yoga und Vedanta. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort: Avidya Shakti, ist Teil des: Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER.
Wie kommst du zum wahren Wissen? Was gilt es wirklich zu wissen? Darum geht es in diesem kurzen Kurzvortrag zu Avidya, Unwissen. Wer bin ich? Das ist eine der großen Fragen. Diese ist zu beantworten durch gründliche Analyse, durch Introspektion, durch Meditation. Ist Avidya überwunden, kommt Vidya, wahres Wissen, Jnana, höchste Erkenntnis, Selbstverwirklichung, Gottverwirklichung. HIER findest du mehr zu diesem Thema auf Yoga Wiki. Seminare zu: Jnana Yoga und Vedanta. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort: Avidya, ist Teil des: Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER.
Bhagavan wird oft verwendet in Indien, als Anrede eines Heiligen, als Anrede eines Yoga Meisters, als Anrede Gottes. Aber was heißt Bhagavan eigentlich? Darüber spricht Sukadev in diesem Kurzvortrag. In den 1970er und 1980er Jahren war Bhagavan in Deutschland gleichbedeutend mit Rajneesh, später Osho. Auch Ramana Maharshi wurde gerne von seinen Schülern als Bhagavan angeredet. In bestimmten Vedanta Traditionen wird Bhagavan als Anrede Gottes verwendet: Wenn man sich an Gott wenden will, ohne einen bestimmten Aspekt wie Krishna oder Shiva zu verwenden, dann ist Bhagavan eine gute Anrede Gottes. Zwar ist Bhagavan gebräuchlicher im Vaishnavismus, aber heute wird Bhagavan auch von Shaivas verwendet. HIER findest du mehr zu diesem Thema auf Yoga Wiki. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort: Bhagavan, ist Teil des: Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER.
Atma Vichara bedeutet Erforschung des Selbst. Atma Vichara bedeutet, sich die Frage zu stellen: Wer bin ich? Atma Vichara, die Selbsterforschung, ist eines der wichtigsten Mittel im Vedanta. Atma Vichara kann auch heißen, sich seiner Motive klar zu werden, auch im Sinn von Svadhyaya im Raja Yoga. Aber Atma Vichara will tiefer gehen als nur Ergründung der Persönlichkeit, der Motive, der eigenen Themen, Neurosen, Traumata, Handlungstendenzen, Denkmuster etc. Mit Atma Vichara will man jenseits dessen gehen, was beobachtbar ist. Denn das Wahre Selbst, der wahre Atman, ist jenseits allen Relativen. Atma bzw. Atman bedeutet Selbst. Atma kann auch heißen relatives selbst. Im Vedanta wird Atman aber als Begriff für das wahre Selbst, das Bewusstsein, Satchidananda, gebraucht. Atma Vichara bedeutet also sich selbst zu fragen: Wer bin ich. Swami Sivananda hat Vedanta und Jnana Yoga gerne zusammengefasst: Frag „wer bin ich“, erkenn dein Selbst und sei frei. Auch der Weise Ramana Maharshi hat gesagt: Wann immer du meinst, in Problemen zu sein, frage dich: Wer bin ich? Wer ist es, der sich dieser scheinbaren Probleme bewusst ist? HIER findest du mehr zu diesem Thema auf Yoga Wiki. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort: Atma Vichara, ist Teil des: Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER.
Asuras tauchen in der indischen Mythologie immer wieder auf. Was sind eigentliche Asuras? Sind sie wirklich Dämonen? Heutzutage kennen die meisten Menschen Dämonen aus Fantasy Filmen, aus Horrorfilmen. Die indischen Asuras haben damit wenig gemein. Das ewig Böse gibt es im Hinduismus nicht. Es ist daher wichtig zu verstehen, wofür Asuras stehen. Sukadev Bretz spricht hier über das Thema Asuras, was ihm nicht ganz leicht fällt: Eigentlich meint Sukadev, man sollte das Konzept des Bösen, des Asurischen aufgeben. Denn eigentlich sind alle Menschen und alle Wesen tief im Inneren durch Liebe verbunden. HIER findest du mehr zu diesem Thema auf Yoga Wiki. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort: Asura, ist Teil des: Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER.
Asakti ist ein Sanskritwort und bedeutet entweder Verhaftung oder auch Verhaftungslosigkeit. Sakti heißt das Zusammenhängen, das Hängen, das Anhaften, nicht zu verwechseln mit Shakti, die Energie, die Kosmische Energie. Asakti mit zwei kurzen A ist das Gegenteil, nämlich das Nichtverhaftetsein. Asakti mit langem ersten a, also āsakti , ist dann wiederum Verhaftung, aber auch Hingabe, Sorgfalt, Beständigkeit. Asakti kann also je nach Schreibweise das Loslassen und das Anhaften bedeuten. Und Asakti mit langem A kann sowohl das negative weltliche Anhaften sein, aber auch die positive Beständigkeit, das Verantwortungsgefühl, die Sorgfalt, die Intensität und das Durchhaltevermögen mit der man etwas tut – was gerade auf dem spirituellen Weg besonders wichtig ist. HIER findest du mehr zu diesem Thema auf Yoga Wiki. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort: Asakti, ist Teil des: Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER.
Anya bedeutet anders, verschieden. Anya steht auch für die Unerschöpflichkeit. Anya als Substantiv kann heißen der andere oder auch die andere. HIER findest du den Yoga Wiki Beitrag zu diesem Thema. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort: Anya, ist Teil des: Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER.
Aranyaka ist die Bezeichnung eines Teils der Veden. Jeder Veda hat vier verschiedene Teile. Aranyaka ist der zweite Teil der Veden. Was das Sanskrit Wort wörtlich übersetzt heißt, und wofür Aranyaka steht, darüber erfahre in diesem Video. HIER findest du den Yoga Wiki Beitrag zu diesem Thema. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort: Aranyaka, ist Teil des: Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit).
Aruna ist Sanskrit und heißt Morgenröte. Lerne mehr über Aruna, über die Göttin Aruna und die spirituelle Bedeutung von Aruna. HIER findest du den Yoga Wiki Beitrag zu diesem Thema. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort: Aruna, ist Teil des: Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit).
Kurzvortrag über Avadhuta. Das Sanskrit Wort Avadhuta ist besonders bekannt im Kontext von Dattatreya, einem der wichtigen Aspekte Gottes. Bekannt ist Avadhuta auch im Kontexte von Avadhuta Gita. Erfahre, was Avadhuta heißt, was in der Avadhuta Gita steht, und warum du alles, was dich festhält, abschütteln solltest. HIER findest du den Yoga Wiki Beitrag zu diesem Thema. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort: Avadhuta, ist Teil des: Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit).
Anuloma Viloma ist, wie jeder Übende weiß, die Wechselatmung. Aber was heißt Anuloma Viloma eigentlich? Das weiß kaum jemand. Loma hat nämlich im Sanskrit eine Bedeutung, die mit Fell zu tun hat. Was die Bedeutung ist? Dazu musst du dir diesen Video Vortrag anhören. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Anuloma Viloma, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort: Anuloma Viloma, ist Teil des: Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit).
Atma Bodha, auch geschrieben Athma Bodha, bedeutet „Erwachen zum Selbst“, auch Erkenntnis des Selbst, Selbstverwirklichung. Atma heißt Selbst, Seele, wahres Bewusstsein. Im Vedanta wird Atma als Begriff für das wahre Selbst verwendet. Bodha heißt das Verstehen, Erkennen, Aufwachen. Bodha kann auch heißen: das Erwecken und das Bekanntmachen. Bodha ist also ein vieldeutiger Begriff. Atmabodha ist eines der bekanntesten Werke von Shankara, dem großen Jnana Yoga Meister, dem großen Vedantin. Atma Bodha ist also der Titel eines wichtigen Vedanta Werkes. Atma Bodha bedeutet Erwachen zum Selbst, Selbsterkenntnis, Selbstverwirklichung, auch das Bekanntmachen des Selbst. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Atma Bodha, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort: Atma Bodha, ist Teil des: Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit).
Anatha ist ein Sanskritwort und bedeutet zunächst ohne Meister. Natha heißt Meister, auch Ehemann. Anatha ist der Zustand, keinen Meister, keinen Schutz, keinen Ehemann zu haben. Anatha kann also bedeuten verwitwet, schutzlos, arm und hilflos. Von Gott heißt es, dass er Anatha Natha ist, der Beschützer der Schutzlosen. Insbesondere Krishna wird manchmal besungen als Anatha Natha Dina Bandhu, also als der Beschützer der Schutzlosen, der Verwandte (Bandhu) der Mittellosen (Dina). HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Anatha, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort: Anatha, ist Teil des: Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit).
Bhautika ist das, was auf Bhuta bezogen ist. Bhuta hat viele verschiedene Bedeutungen. So hat auch Bhautika viele Bedeutungen. Bhuta kann heißen Elemente. So ist Bhautika, das, was sich auf die Elemente bezieht, z.B. das Materielle. Bhuta kann heißen Wesen, Lebewesen. So ist Bhautika das was die Lebewesen betrifft. Bhuta kann auch heißen Materie. Bhautika kann auch heißen Mönch und ist ein Beiname von Shiva. In der buddhistischen Philosophie ist Bhautika das Dharma der Elemente... HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Bhautika, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Bhautika ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Viele Yoga Videos auf: dieser Internetseite. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch: Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit.
Bhaya ist ein Sanskritwort für Angst und Furcht. Bhaya heißt auch Schrecken, Gefahr und Not. Das Gegenteil von Bhaya ist Abhaya, Mut, Furchtlosigkeit. Gott ist Abhayamkara, derjenige, der uns die Furcht nimmt. Ein Aspirant kann Bhaya, die Furcht, überwinden durch Atma Jnana, die Erkenntnis, dass sein Selbst unsterblich ist. Bhaya kann auch überwunden werden, wenn man weiß, dass Karma abläuft und alles Erfahrene seinen Sinn hat. Die wirkungsvollste Methode, Bhaya zu überwinden, ist Hingabe an Gott, Gottvertrauen, Gottesliebe. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Bhaya, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Bhaya ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Viele Yoga Videos findest du: HIER. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit findest du: HIER.
Bali ist ein Sanskritwort und bedeutet Opfergabe, Geschenk, auch Tribut, Gabe. Bali ist auch der Name eines Dämonenkönigs, eines Sohns von Virochana. Höre hier mehr über die Geschichte von Bali, dem Dämonenkönig. Hier findest du einen umfangreichen Artikel zu Bali, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Bali ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Viele Yoga Videos findest du: HIER. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit findest du: HIER.
Arpana ist ein Sanskrit Adjektiv und Substantiv. Arpana als Adjektiv bedeutet gebend, übergebend. Arpana ist auch das Übergeben, das Anvertrauen. Im Bhakti Yoga ist Arpana die Gabe an Gott, z.B. während einer Puja. Man kann auch alles Gott darbringen. Alles, was du tust, kannst du als Arpana, als Gabe für Gott tun, Gott übergeben. Arpana ist auch Teil der Wörter Samarpana, Brahmarpana und Atmarpana. Mehr Information dazu findest du: HIER. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Arpana ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Viele Yoga Videos findest du: HIER. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit findest du: HIER.
Bha mit langem ersten a, also bhā , bedeutet Strahlen, Leuchten, Glanz. Bha findet man z.B. in Kapalabhati, Abhati, Bharata, Bhaga. Bha mit kurzem ersten a ist ein Name des Planeten Venus oder auch des Gottes der Venus. Auf findest du einen umfangreichen Artikel zu Bha, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Bha ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Viele Yoga Videos findest du: HIER. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit findest du: HIER.
Bhairava ist ein Sanskritwort und bedeutet schrecklich, furchterregend. Als Substantiv bedeutet Bhairava der Furchterregende, der Schreckliche. Bhairava kommt von Bhaya, Furcht. Bhairava ist auch ein Name von Shiva in seinem schrecklichen Aspekt, seinem zerstörerischen Aspekt, der auch als Rudra bezeichnet wird. Der weibliche Aspekt von Bhairava ist Bhairavi, was ein Name von Kali und auch Durga ist.Auf findest du einen umfangreichen Artikel zu Bhairava, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Bhairava ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Viele Yoga Videos findest du: HIER. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit findest du: HIER.
Asi ist ein Sanskrit Wort, das insbesondere im Kontext einer Mahavakya von Bedeutung ist. Diese Mahavakya ist Tat Tvam Asi. Aber was heißt Asi eigentlich? Und wer bin ich wirklich? Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Asi ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit.
Astika ist jemand, der sein Leben auf Gott ausrichtet. Astika kann man auch übersetzen als fromm und gläubig. Höre hier, was Sukadev über Astika sagt. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Astika ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit.
Anubhava ist ein Sanskrit Wort für Selbstverwirklichung. Eigentlich heißt Anubhava das Gefühl, die innere Gewissheit von Anu, der Einheit. Anubhava ist ein Ausdruck aus dem Jnana Yoga, aus der Vedanta Philosophie. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Anubhava ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit.
Sukadev spricht hier über die verschiedenen Bedeutungen von Apas. Im Yoga wird Apas meistens als Wasser übersetzt, kommt vom Sanskrit Apaha, die Wässer. Apas mit kurzem ersten a bedeutet auch geschickt, heilige Handlung. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Anubhava ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit.
Aum ist die Silbe Om. Das Schriftzeichen für Om besteht eigentlich aus drei Buchstaben, nämlich A, U und M. Daher kann man Om ॐ auch schreiben AUM bzw. Aum. Dennoch wird Om ausgesprochen wie Om und nicht wie das Deutsche AUM.Erfahre hier in diesem Videovortrag mehr über die Bedeutung von AUM bbzw. OM. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Aum ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit.
Annapurna ist ein Name der Göttlichen Mutter, der Göttin. Annapurna ist insbesondere ein Name von Durga bzw. Parvati. Es gibt die berühmte Darstellung der Göttin Annapurna, die Shiva Nahrung gibt. Shiva ist unter anderem der ewige Bettelmönch. Annapurna ist diejenige, die Nahrung in Fülle gibt. So sind wir letztlich auf dieser Erde besitzlose Bettler - auch wenn wir viel Geld auf dem Bankkonto haben mögen. Letztlich gibt uns die Göttliche Mutter alles in Fülle. Anna heißt Nahrung, Purna heißt Fülle. http://wiki.yoga-vidya.de/ Annapurna Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Annapurna ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga: HIER. Viele Yoga Videos findest du HIER. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit auf dieser: Internetseite.
Amari kommt von Amara und heißt die Unsterbliche. Amari ist jemand, die nach Unsterblichkeit strebt. Amari hat auch im Ayurveda eine Bedeutung als eine Heiltechnik, die längeres Leben verheißen soll. Mehr dazu erfährst du in diesem kurzen Vortrag von und mit Sukadev Bretz. Dies ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs.
Ardhanarishwara ist die Darstellung des Göttlichen als Gott und Göttin. Ishwara heißt Gott. Ardha heißt Hälfte. Ardhanarishwara ist Gott, der aus zwei Hälften besteht. Ardhanrishwara ist insbesondere die Darstellung Gottes als Shiva und Parvati: Gott ist jenseits von allen Dualitäten. Deshalb spricht man im Vedanta von Brahman, dem Absoluten. Das Göttliche beinhaltet alles und ist jenseits von allem. In der Schöpfung manifestiert sich das Göttliche als Polarität, z.B. männlich - weiblich, also Shiva und Parvati. Ardhanrishwara ist also Gott als Shiva und Parvati. In der Kunst wird Ardhanarishwara dargestellt als ein Wesen, das in seiner rechten Hälfte Shiva ist und in seiner linken Hälfte Parvati. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Ardhanarishwara ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Viele Yoga Videos findest du hier. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit findest du HIER.
Ananta heißt unendlich. Hinter allem Endlichen gibt es das Unendliche. Die Erfahrung des Unendlichen ist die Sehnsucht des Menschen. Wo ist das Unendliche? Wie ist es erfahrbar? Darum geht es in diesem Vortragsvideo von und mit Sukadev Bretz. Dieser Vortrag über Ananta ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs.
Andhra ist der Name eines Volkes in Südindien. Es ist auch die Bezeichnung für eine Region in Südindien, eben die Region, die von den Andhras bewohnt wird. Andhra Pradesh, das Land der Andhra, ist einer der Bundesstaaten von Indien. Andhra Pradesh befindet sich nördlich von Tamil Nadu, östlich von Karnataka, südlich von Maharashtra, Chattisharh und Orissa. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Andhra ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga auch auf unserer Internetseite. Viele Yoga Videos findest du hier. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch: (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit).
Erfahre mehr über Amalaka, einer sehr wichtigen Heilpflanze im Ayurveda. Sie ist auch Bestandteil von Chyavanprash und vielen anderen Ayurveda Pflanzenheilmitteln. Es gibt sogar Amalaka Mus und eine Menge mehr. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Lexikons. Dieser Vortrag von und mit Sukadev zum Sanskritwort Ama ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs.
Ama ist zunächst ein Adjektiv und bedeutet unreif, auch roh und ungekocht. Ama als Substantiv bedeutet Verstopfung, Krankheit. Ama im Ayurveda sind die nicht abgebauten Stoffwechselprodukte, auch Schlacken genannt, die krank machen können. In Hatha Yoga Schriften wird Ama oft in der Bedeutung Unreinheit oder auch Krankheit verwendet. Im Ayurveda gilt Ama auch als wichtige Krankheitsursache: Gesundheit kommt, wenn man gute Nahrung zu sich nimmt und sie gut verdaut. Wenn man ungesunde Nahrung zu sich nimmt oder auch gesunde Nahrung nicht gut verdaut, entstehen Amas, welche die Selbststeuerung des Körpers behindern und krank machen. So entsteht ein Teufelskreis, dem man durch Reinigungskuren wie z.B. Panchakarma oder Ama Kur entgehen kann. Übrigens: Die oberen Aussagen beziehen sich auf Ama mit erstem langem a und zweitem kurze n a, also āma . Es gibt auch das Sanskritwort ama mit zwei kurzen a, das Stärke und auch Gewalt bedeutet. Und amā mit langem a am Ende bedeutet zuhause, zusammen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev zum Sanskritwort Ama ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga auch auf unserer Internetseite. Viele Yoga Videos unter: diesem Link. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit).
Überwinde Alasya, die innere Trägheit. Erfahre deine wahre Natur. Sei wachsam. Gerade für die Meditation ist Alasya ein großes Hindernis. Sukadev gibt einige Tipps, wie du Alasya, die Trägheit, überwinden kannst. Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs.
Akarta ist jemand, der nicht handelt, jemand der kein Karma erzeugt. Akarta ist zum einen ein Ausdruck, der im Zusammenhang mit Karma Yoga wichtig ist: Man will kein neues Karma schaffen sondern altes Karma abarbeiten. Wer das was er tut ohne Verhaftung tut, schafft kein neues Karma, ist deshalb Akarta. Akarta ist auch im Vedanta wichtig: Das Selbst, der Atman, tut nichts, ist Akarta. Daher halte dich nicht für den Handelnden. Gunas handeln unter den Gunas, du bist Akarta. Auch im Bhakti Yoga spielt der Ausdruck Akarta eine Rolle: Du tust nichts, Gott macht alles. Fühle, dass Gott durch dich wirkt, sei nicht verhaftet und identifiziere dich nicht. So vermeidest du alle Bindungen und erfährst die Gottverwirklichung. In einem anderen Sinn bedeutet Akarta auch die Nichtunterscheidung – jemand der kein Karta ist, also keiner der gute Werke tut, ist dann ein Akarta… So haben Sanskritwörter je nach Kontext ganz unterschiedliche Bedeutungen… HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Akarta. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Akarta ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch: Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit. Mehr Informationen zum Yoga auch auf Yoga Vidya.de. Für Yoga Videos klicke HIER.
Akarma ist ein Sanskritwort mit vielfältiger Bedeutung. Zunächst heißt Karma Handeln, Tat. Akarma ist also Nichthandeln. Akarma kann daher heißen Faulheit, Müßiggang. Karma kann auch heißen Ritual. Dann ist Akarma das Nichtausführen von Ritualen. Als Adjektiv heißt Akarma faul, träge, unreligiös. Karma ist aber auch das Gesetz von Ursache und Wirkung. Akarma heißt das Nichtschaffen von neuem Karma. In der Bhagavad Gita ist die Frage nach Karma und Akarma etwas ganz Entscheidendes. Im 4. Kapitel ab Vers 16 stellt geht Krishna auf die Frage ein: Was ist Karma? Was ist Akarma? HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Akarma, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links. Mehr Informationen zum Yoga auch auf unserer Internetseite. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch: Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Ajara ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Für Yoga Videos klicke HIER.
Akarma ist ein Sanskritwort mit vielfältiger Bedeutung. Zunächst heißt Karma Handeln, Tat. Akarma ist also Nichthandeln. Akarma kann daher heißen Faulheit, Müßiggang. Karma kann auch heißen Ritual. Dann ist Akarma das Nichtausführen von Ritualen. Als Adjektiv heißt Akarma faul, träge, unreligiös. Karma ist aber auch das Gesetz von Ursache und Wirkung. Akarma heißt das Nichtschaffen von neuem Karma. In der Bhagavad Gita ist die Frage nach Karma und Akarma etwas ganz Entscheidendes. Im 4. Kapitel ab Vers 16 stellt geht Krishna auf die Frage ein: Was ist Karma? Was ist Akarma? HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Akarma, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links. Mehr Informationen zum Yoga auch auf unserer Internetseite. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch: Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Ajara ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Für Yoga Videos klicke HIER.
Höre dir die Aussprache des Sanskritwortes: Ajaraa an! Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch: Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Ajara ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Für Yoga Videos klicke HIER.
Ajara ist ein Sanskritwort. Ajara bedeutet ohne Alter, nicht alternd. Ajara ist das Gegenteil von Jara, älter werdend, alternd. Ajara bedeutet ewig jung, unvergänglich. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Ajara. Mehr Informationen zum Yoga auch auf unserer Internetseite. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch: Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Ajara ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Für Yoga Videos klicke HIER.
Aja ist ein Sanskritwort und bedeutet ungeboren. Solange man sich nicht inkarniert hat, ist man Aja. Auch Gott ist Aja – und obgleich Gott immer wieder sich inkarniert, ist er doch ungeboren. Auch Atman, die Seele, mag sich verkörpern – in Wahrheit bleibt Atman jedoch Aja, ungeboren. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Aja ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuch. Viele Yoga Videos findest du hier. Regeneriere dich vom Alltag als Individualgast in einem unserer Seminarhäuser.
Aishvarya, auch geschrieben Aishwarya, heißt Göttlichkeit, Herrlichkeit. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Aishvarya ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuch. Viele Yoga Videos findest du hier. Regeneriere dich vom Alltag als Individualgast in einem unserer Seminarhäuser.
Airavata ist ein Sanskritwort und bedeutet „vom Ozean erzeugt“. Airavata ist der Name des Elefanten von Indra. Er ist schneeweiß und majestätisch. Airavata ist aus dem Ozean gekommen, als die Devas und Asuras den Milchozean gequirlt haben. Airavata ist ein machtvoller Glücksbringer. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Airavata ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuch. Viele Yoga Videos findest du hier. HIER kommst du zu den Seminaren/ Ausbildungen und Weiterbildungen, die Sukadev leitet.
Aindri ist ein Sanskritwort und bedeutet zu Indra gehörig. Aindri ist auch ein Beiname von Arjuna. Aindri heißt auch Sohn von Indra und ist daher auch ein Ehrenname für alle, die man für großartig hält. Als Aindri wird auch die Kraft von Indra bezeichnet, auch die Frau von Indra kann als Aindri bezeichnet werden. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Aindri ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuch. Viele Yoga Videos findest du hier. HIER kommst du zu den Seminaren/ Ausbildungen und Weiterbildungen, die Sukadev leitet.
Kurzvortrag über Ahimsa, ein so wichtiges Wort für Ethik und Mitgefühl im Alltag. Ahimsa ist das wichtigste ethische Prinzip, es ist wie eine Richtschnur, Leitlinie menschlichen Handelns, sowohl in der persönlichen Ethik als auch in der staatlichen und zwischenstaatlichen Ethik. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Ahimsa ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuch. Viele Yoga Videos findest du hier. HIER kommst du zu den Seminaren/ Ausbildungen und Weiterbildungen, die Sukadev leitet.
Kurzvortrag über Nahrung, Ernährung, richtige Ernährung, Ahara. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Ahara ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuch. Viele Yoga Videos findest du hier. HIER kommst du zu den Seminaren/ Ausbildungen und Weiterbildungen, die Sukadev leitet.
Ahamkara ist das Ego, der Ichmacher. Erfahre hier, was in der Yoga Philosophie mit Ahamkara gemeint ist - und wie du den Fallen des Ego entgehen kannst. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Ahamkara ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuch. Viele Yoga Videos findest du hier. Willst du Yoga besser verstehen und tiefer in die Materie eintauchen, dann ist die Yogalehrer Ausbildung für dich das Richtige.
Kurzvortrag über Aham Bramasmi. Ich bin Brahman - das ist eine der großen Mahavakyas, Aussagen, aus den Upanishaden. Aham Brahmasmi - das ist eine der Grundlagen von Vedanta und Jnana Yoga. Das Ziel des spirituellen Weges ist die Verwirklichung der Einheit des Individuums mit dem Kosmischen. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Aham Brahmasmi ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuch. Viele Yoga Videos findest du hier. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit auf unserer Internetseite. Willst du Yoga besser verstehen und tiefer in die Materie eintauchen, dann ist die Yogalehrer Ausbildung für dich das Richtige.
Aham ist ein Sanskritwort und bedeutet Ich bin. Aham spielt im Yoga eine wichtige Rolle. Es gibt zum einen die Identifikation zu überwinden, Ahamkara, das Ego zu überwinden. Zum anderen gilt es, seine Einheit mit der Weltenseele, mit Brahman zu erfahren. So gibt es z.B. die berühmte Mahavakya Aham Brahmasmi. Sukadev spricht hier nicht nur über die Wortbedütung von Aham, sondern gibt dir auch einen kurzen Vedanta Vortrag. Auf Yoga Wiki findest du einen umfangreichen Artikel zu Aham, klicke dafür HIER. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Aham ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuch. Viele Yoga Videos findest du hier. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit auf unserer Internetseite.
Kurzvortrag über eine wichtige Reinigungsübung im Yoga: Agni Sara. Agni Sara ist die Feuerreinigung. Sie hilft, Agni, das innere Feuer zu entzünden. Agnisara hilft der Verdauung, hilft gegen ein Übermaß an Kapha, ist gut für Energie und innere Wärme. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Agni Sara ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuch. Viele Yoga Videos findest du hier. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit auf unserer Internetseite. Erfahre mehr Einheit und Harmonie in deinem leben durch Meditation! Besuche ein Mediationsretreat, klicke dafür hier!
Kurzvortrag über Agni, den Feuergott, das Verdauungsfeuer, das innere und äußere Feuer. Agni ist ein wichtiger Begriff mit vielen mystischen Bedeutungen. Erfahre mehr über Agni, seine Bedeutung - und wie du dein inneres Feuer aktivieren kannst. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Agni ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuch. Viele Yoga Videos findest du hier. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit auf unserer Internetseite. Erlebe Yoga in einem unserer Seminarhäuser! Erfahre HIER mehr dazu!
Agastya ist der Name eines großen Rishis. Agastya kommt von Agasti, was Berg heißt. Agastya ist also derjenige, der in den Bergen wohnt, derjenige, der auf einem Berg wohnt. Höre hier auch eine Anekdote um diesen großen Rishi, der besonders in Tamil Nadu sehr verehrt wird. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Agastya. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Agastya ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuch. Viele Yoga Videos findest du hier. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit auf unserer Internetseite.
Was ist ein Mantra? Darum geht es in diesem Kurzvortrag. https://www.yoga-vidya.de/Yoga–Artikel/Mantras.html . Bitte beachte: Dies ist nur ein Kurzvortrag im Rahmen des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs https://wiki.yoga-vidya.de/Sanskrit. Du findest auf http://mein.yoga-vidya.de/Audio sehr viel längere und ausführlichere Vorträge über und Mantra – und natürlich viele Mantra Rezitations- und Mantrasingen-Audios. Informationen über Yoga Seminare auf https://www.yoga-vidya.de/seminare.html.
Madurai ist eine Pilgerstadt in Tamil Nadu, in Südindien. Madurai ist Sitz des berühmten Meenakshi Tempels im Herzen der Stadt. Dies ist nur ein Kurzvortrag, Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs . Erwarte also keine großen Details oder Filmaufnahmen aus Madurai. Vielmehr hörst du in diesem Vortrag einfach, dass Madurai eine Pilgerstadt in Südindien … „Madurai – Pilgerstadt“ weiterlesen