Lass dich mitnehmen in eine Kitawelt in der Klein und Groß was zu sagen haben, in der Eltern und Team aktiv zusammenarbeiten, in der sich Themen der Kinder widerspiegeln und die einlädt auf Entdeckungsreise zu gehen. Wie es dem Kindergartenteam gelungen ist, eine Wohlfühl- Atmosphäre zu etablieren, Partizipation und Kindorientierung in den Vordergrund ihrer Arbeit zu rücken, ihr Kindergartenkonzept komplett umzustellen und schließlich die Vision ihrer Arbeit zu leben erzählt euch die Kindergartenleiterin Saskia Franz im Gespräch mit ihren Kolleginnen und Kollegen. Neugierig?
Bist du Fan des offenen Konzepts? Auf unserem Fachtag für gute Pädagogik war das Schwerpunktthema das offene Konzept. Sylvia Zöller und Saskia Franz tauschen sich zum offenen Konzept aus. Zuschauerinnen auf dem Publikum kommen auch zu Wort und sie halten fest- Begrifflichkeiten sollten längstens anders definiert werden. Was passiert, wenn das offene Konzept nicht richtig umgesetzt wird oder wenn Fachkräfte sich überfordert fühlen? Welche Chancen bietet das offene Konzept für Kinder und Fachkräfte? Hört doch mal rein, was wir dazu zu sagen haben!
Bist du glücklich? Was bedeute Glück denn und wie definierst du Glück für dich? Wieso ist es wichtig auch an deinem Arbeitsplatz glücklich zu sein? Gemeinsam mit Lorena di Marco-Seibt nehmen wir diese Fragen unter die Lupe und ziehen daraus Schlüsse für den Kindergartenalltag. Mehr über Lorena findest du zum Beispiel hier: https://kikudoo.com/familien-erziehungscoach-lorena-de-marco-seibt oder auf Instagram
Ein Jahr läuft bereits baden-württembergische Imagekampagne „Mehr bekommst du nirgendwo-ErzieherIn Baden-Württemberg“. Zeit für eine weitere Podcast-Aufnahme mit Herrn Schebesta, dem verantwortlichen Staatssekretär für Frühe Bildung im Kultusministerium. Inhalte der Podcast Folge sind ein Rückblick auf das vergangene Kitajahr. Was hat sich getan? Was hat sich verändert? Selbstverständlich dürfen da der Direkteinstieg Kita, die Weiterentwicklung des Orientierungsplans und der Erprobungsparagraf nicht fehlen. Mit dieser Folge könnt ihr euch berufspolitisch ganz schnell auf den aktuellen Stand bringen.
Räume beeinflussen unser Wohlbefinden. Das merken wir daran, dass jeder von uns ganz unterschiedliche Lieblingsplätze hat. Auch in der Pädagogik spielen Lieblingsplätze und Räume eine entscheidende Rolle. In der Reggio-Pädagogik spricht man „vom Raum als dritten Erzieher“. Der Raum trägt also zur Bildung und Entwicklung bei. In unserer heutigen Folge unterhalten sich Siegunde Dreyer und ich und über Fachartikel, die in der aktuellen Kindergarten heute zum Thema Raumgestaltung erschienen sind und erzählen, von unserem Prozess Bildungsräume für Kinder bei uns in der Kita zu gestalten. Wir berichten, was uns schnell gelungen ist und wo sich für uns immer noch Herausforderungen verstecken. Wie entscheidend ist eigentlich die Haltung für ein gelungenes Raumkonzept und brauchen Außenräume auch einen speziellen Plan?
In dieser Podcastfolge geht es um Mathematik. Wo umgibt uns Mathematik? Welche Bereiche der Mathematik setzen wir uns in der Kita um? Welche Vokabeln nutzen wir, um Kinder an Themen herauszuführen? Dr. Esther Henschen ist Professorin für Mathematik an der Pädagogikschen Hochschule in Ludwigsburg. Sie erzählt uns, wo ihre Leidenschaft zur Mathematik herkommt und warum es ihr wichtig ist, dass Kinder bereits im Kindergarten an das Thema Mathematik herangeführt werden.
Welche Rolle spielen Eltern in unserer Kita? Welchen Anspruch haben Kindergartenfamilien an sich und ihre Erziehungsmethoden? Wie können sich Eltern und Fachkräfte gegenseitig unterstützen? Wenn stehen Eltern wie Fachkräfte vor denselben Herausforderungen? Diese Fragen haben sich Matthias Kullick und ich uns gestellt und spannende Antworten darauf gefunden! Mehr zu Matthias Kullick https://www.sozialverzogen.de/home/
xx Mit Kathrin Hohmann https://www.kathrinhohmann.de/ Instagram: kindheit_erleben
Seit Jahren setzen wir uns dafür ein, dass Kindertageseinrichtungen endlich als Bildungsorte für Kinder angesehen werden. Fachkräfte strengen sich nach bestem Wissen und Gewissen an, die Betreuung zum Wohl der Kinder aufrecht zu erhalten. Unter dem massiven Fachkräftemangel sind Kinderrechte wie das Recht auf Unversehrtheit oder das Recht auf Bildung und das Recht auf Teilhabe oftmals in Gefahr. Chancengleichheit bleibt dabei ein Traum. In dem Buch „Die gute Kita“ wird definiert, was eine gute Kita ausmacht, an was man Qualität ausmacht und wie man Qualität misst. Franziska Martinet ist teil des Autorenteams dieses Buches. Sie erzählt mir wie es zu dem Buch kam, was sie an Pädagogik fasziniert und wie der Weg zur guten Kita gelingen kann. Wer mehr über Franziska erfahren möchte kann ihr auf Instagram folgen: mit_herz_und_kopf_fuer_kinder
Selbstaktiv statt fremdbestimmt heißt das gleichnamige Buch zu unserer Podcastfolge. Mit der Autorin Fea Finger spreche ich über Partizipation in der Kita. Wann ist Partizipation gefragt, wann ist Führung dran? Was können und sollen Kinder mitentscheiden, wo sind der Entscheidung der Kinder auch Grenzen gesetzt? Die Folge zu unserer Buchvorstellung, mit Fragen und Anmerkungen unserer Gäste. Mehr zu Fea Finger findet ihr auf https://www.feafinger.de/ Oder auf Instagram unter Fea Finger
Kinder haben das Recht geschützt zu werden. So haben immer mehr Kitas die Aufgabe ein Schutzkonzept für ihre Einrichtung zu entwickeln. In vielen Bundesländern ist das Schutzkonzept bereits verpflichtend. Welche Schritte gehörten zu der Entwicklung eines Schutzkonzeptes? Was ist der Unterschied zwischen einem Schutzkonzept und einem sexualpädagogischen Konzept? Vor welche Herausforderungen stellt ein solches Schutzkonzept die Fachkräfte in den Einrichtungen? Daniela Faller und ich gehen diesen Fragen auf den Grund. Wir erläutern, wie die Gliederung eines Schutzkonzeptes aussehen könnte und welche Handlungen sich darauf für den Kindergartenalltag ableiten. Mehr über Daniela erfahrt ihr hier: https://www.daniela-faller.de/ oder auf Instagram unter daniela_faller_referentin
Konflikte begleiten unseren Kindergartenalltag auf allen Ebenen. Mit Eltern, mir Kindern, im Team oder auch privat. Um so wichtiger ist es uns mit dem Thema Streitkultur auseinanderzusetzen. Damit uns, dass gelingt, müssen wir uns überlegen, welche Situationen sind Konflikt begünstigend und durch welche Rahmenbedingungen können wir Konflikte vermeiden. Zum Beispiel anhand von Raumgestaltung oder Strukturen. Oder müssen die Begrifflichkeiten Konflikt und Aushandlungsprozess erstmal voneinander abgrenzen. Mein Gesprächspartner in dieser Folge Gezwitscher aus dem Kindergarten ist Hergen Sasse. Wir fragen uns, ob Fachkräfte die Anforderungen, die sie an Kinder stellen, im Miteinander mit anderen Erwachsenen auch umsetzen können. Können wir von Kindern erwarten Gefühle zu benennen, wenn wir dies selbst nicht können? Wie helfen wir uns gegenseitig zu denken? Lassen wir uns von unterschiedlichen Meinungen bereichern oder lehnen wir diese ab? Wie viel Ernsthaftigkeit braucht ein Konflikt? Wie kann ein Konflikt aufgelöst werden? Wie entwickeln wir aus all diesen Punkten eine Streitkultur? Diese und noch mehr Fragen diskutieren Hergen und ich in dieser Folge. Hergen Sasse: https://sozialundstark.com/ instagram: sozialundstark
Ein Neubeginn bringt oftmals den Wunsch nach Ordnung und Struktur mit sich. So ging es uns auch nach dem Jahreswechsel. Im Kindergarten haben wir unseren Dachboden und unsere Kellerräume ausgemistet, Schätze geborgen, weggeschmissen und ein neues Ordnungssystem angelegt. Fast zeitgleich haben wir uns im Team dafür entschieden, uns neue Ziele für das kommende Halbjahr zu setzen. Wie wir unsere Pläne angehen und mitwelchen Themen wir uns auseinandersetzen verraten Anja und ich euch in der aktuellen Podcastfolge.
Heute wird es berufspolitisch. Mit meinem Gesprächspartner Paul Nowicki, Geschäftsführer des KTK Bundesverbandes (Verband katholischer Kindertageseinrichtungen) unterhalte ich mich über verschiedene berufspolitische Knackstellen aus der Kindergartenwelt. Ein Punkt ist der sogenannte Erprobungsparagraph, der in Baden-Württemberg eingeführt wurde. Er lockert das Fachkräftegebot und sorgt dafür, dass mehr ungelernte Kräfte in den Kitas arbeiten können. Weitere Themen sind Quereinstieg in die Kita, Trägerqualität und das Kita Qualitätsgesetzt. Welche Anforderungen stellt die der KTK als einer der Vertreter der vier großen Kirchen an die Bundesregierung? Was muss sich tun, dass sich wieder mehr Menschen für das Berufsfeld der Erzieherin/ des Erziehers interessieren und wie viel Eigenverantwortung sollte einer Einrichtung zugesprochen werden? Spannende Fragen, die in dieser Folge eine Antwort finden.
Beziehung und Interaktion sind mitunter die wichtigsten Themen im Kindergarten. Zu unseren Hauptaufgaben gehört es unser eigenes Verhalten und das der Kinder zu reflektieren, unsere Haltung zu hinterfragen und pädagogische Handlungsweisen für das Kind abzuleiten. Eine Methode, die das unterstützt ist die Marte Meo Methode. Marte Meo ist eine videobasierte Methode zur Entwicklungsunterstützung. Karolin Schneider erzählt uns in dieser Podcastfolge, wie die Methode funktioniert, worin sie den Mehrwert sieht und wie man erste Schritte im Kindergarten wagen könnte zu starten. Mehr von Karolin Schneider findest du hier: https://karolin-schneider.de/marte-meo/ Instagram martemeo_karolin
Teamsitzungen sind wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Sie bietet die Gelegenheit sich als Team zu sehen, sich wahrzunehmen, sich gegenseitig auszutauschen und pädagogische Haltungen abzugleichen. Sarah Bauer und ich erzählen in dieser Folge von unseren Teamsitzungen. Dabei kommt zur Sprache, wie wichtig zum Beispiel ein entspannter Anfang und ein klares Ende sind.
Ausbildung ist eine Form der Personalgewinnung. Was können wir tun, um Auszubildende zu gewinnen?? Wo liegen dabei die Stärken der pädagogischen Fachkräfte? Welche Aufgaben kommen auf die Auszubildenden zu? Was bedeutet es einen Auszubildenden, eine Auszubildende anzuleiten? Warum ist die Anleitung entscheidend? Und wie und in welchem Moment gebe ich Rückmeldung? All diesen Fragen sind Sebastian Liswoski und ich auf den Grund gegangen. Hört doch mal rein! Sebastian findet ihr auf Instagram als paedagogikguru
Stell dir vor, du sitzt Nora Imlau gegenüber. Was würdest du sie fragen wollen? Einige Gäste im Publikum haben die Chance ergriffen. Wie gehe ich mit meinem Schuldgefühl um? Wie setze ich Grenzen und wahre dabei dennoch die Bedürfnisse meines Kindes? Wie können wir als Familie nach einem anstrengenden Kindergartentag harmonisch in den Nachmittag starten? Wie helfe ich meinem gefühlstarken Kind einen Schultag zu überstehen? Was tue ich, wenn ich für mein Kind was ganz tolles plane und die Planung in dem Moment überhaupt nicht gut beim Kind ankommt?
Claudia Niemanns leitet das Wolfsrudel. Eine kleine Kita, die in einem alten Café untergebracht ist und tiergestützt und sehr naturverbunden arbeitet. Wir sprechen über Verbundenheit zu Kindern, MitarbeiterInnen und Kindergartenfamilien. Geben Tipps dazu, wie es gelingen kann familiär zusammen zu kommen und dennoch eine professionelle Distanz zu wahren. Wer mehr über Claudia, ihr Wolfsrudel und ihre Pädagogik wissen will kann Claudia auf Instagram folgen: Claudia Niemanns
Die Hauptaufgabe einer Kita ist es den Kindern Freude am Lernen zu bereiten und sie auf eine Zukunft vorzubereiten, von der wir selbst nicht genau wissen, wie sie sein wird. Was wir mit Sicherheit sagen können, ist, dass Kinder den Basisbaustein Resilienz für alle Schwierigkeiten brauchen, die sie zu meistern haben. Damit dies gelingt brauchen Kinder großherzige, liebevolle Menschen- davon ist meine Gesprächspartnerin Dr. Anke Elisabeth Ballmann (Erziehungswissenschaftlerin) überzeugt. Sie erzählt uns, wie entscheidend eine gute Kitazeit für Kindergartenkinder ist und macht mit Humor und klaren Worten deutlich, dass nicht jeder oder jede geeignet dafür ist in der Kita zu arbeiten. Manchmal macht einem die Technik einen Strich durch die Rechnung. Ich bitte euch ganz herzlich um Entschuldigung, dass der Ton dieser Folge nicht in gewohnter Qualität zu hören ist. Mehr von Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.lernmeer.de/
In dieser Podcastfolge erzählen euch Anne Schäfer und ich, was es mit der Kitarevolution auf sich hat, wer sich dahinter verbirgt und wie der Herder Verlag dazu kam einen Fachtag dazu auszurichten. Außerdem berichten wir von unseren Erfahrungen des Fachtags und ziehen daraus parallelen zu unserem Kindergartenalltag. Ilse Wehrmann ist seit langem davon überzeugt, ein Kita Kollaps ist nicht aufzuhalten, wir stecken schon mittendrin. Wir sprechen über die Ansätze, die jede und jeder von uns leisten kann, um die Kitawelt ein kleines Stückchen besser zu machen.
In unserer Jubiläumsfolge unterhalten sich Lea Wedewardt, Fea Finger, Katrin Sauff und Saskia Franz unter der Moderation von Felix Knödel über Qualitätsmerkmale in der Kita. Woran erkenn man als Qualitätsauditor gute Qualität, gibt es unterschiedliche Qualitätsmerkmale zwischen Kindergarten und Krippe? Was bedeutet Qualität aus Kinder Sicht? Wissen Kindergartenfamilien, dass es Qualitätsunterschieden in der Kita-Landschaft gibt? Was bedeutet es für die Qualität in der Kita, wenn nicht mehr nur Fachkräfte in der Kita arbeiten? Diesmal konnten sich auch Zuhörerinnen und Zuhörer an dem Gespräch beteiligen. Freut euch auf eine besondere Jubiläumsfolge.
Die bedürfnisorientierte Pädagogik begleitet uns im Kindergarten St. Franziskus schon sehr lange. Darüber sind Lea Wedewardt und ich immer gerne im Austausch! Die bedürfnisorientierte Haltung verändert unser Bild vom Kind und letztendlich unser Bild vom Menschen. Auch unter berufspolitischer Hinsicht, ist es wichtig, dass die Fachkräfte sich und ihre Bedürfnisse ernst nehmen. Nur so kann eine Gleichwürdigkeit zwischen Fachkraft, Kind und Eltern entstehen. Ankommen dürfen statt loslassen müssen heißt das neue Buch von Lea Wedewardt. Hier dreht es sich darum, wie man bereits die Eingewöhnung bedürfnisorientiert gestaltet. Meiner Meinung nach ist Leas Buch die absolute Grundlagenliteratur. Es beschreibt die Haltung, die eine Fachkraft braucht, um eine gelingende Eingewöhnung zu begleiten. Wir beschreiben viele Beispiele in unserer Podcastfolge, die eine gelingende Eingewöhnung unterstützen.
Welche Werte sind uns in der täglichen Arbeit wichtig? Philipp Karch und ich diskutieren und philosophieren über Werte die für die tägliche Arbeit im Kindergartenalltag aus unserer Sicht unerlässlich sind. Welche Rolle spielt dabei die Lebensfreude? Bist du schon mal vorübergehend aus der Lebensfreude gefallen? Welche Bedürfnisse von uns müssen gedeckt werden, dass wir wieder zurück zu unserer Lebensfreude finden? Wie ginge es uns, wenn wir uns täglich gegenseitig mit Lebensfreude begegnen würden? Für uns gehört zur Zufriedenheit das wesentliche Bedürfnis Zugehörigkeit. Wie entsteht Zugehörigkeit? Was wäre das Gegenteil von Zugehörigkeit? Wie unterstützen uns dabei unsere Glaubenssätze und wann behindern sie uns auch? Wir laden euch ganz herzlich ein bisschen mit uns zu philosophieren. Mehr von Phillip Karch https://www.philipp-karch.de/
In dieser Folge erzäheln Anja und ich euch, wie wir im Team das vergangene Kindergartenjahr reflektiert haben. Welche Ziele haben wir erreicht? Was ist uns gut gelungen? Worauf sind wir stolz? Auf was könnten wir auch gut verzichten? Und vorallem was nehmen wir uns für das kommende Kindergartenjahr vor? Wisst ihr schon, was Alltagsgelassenheit bedeutet? In dieser Folge erfahrt ihr, was es für uns bedeutet!
In dieser Folge wurde der Spieß umgedreht und die Redakteurin Andrea Krahl Rhinow ist Redakteurin bei der Elternzeitung Luftballon. Seit mehr als 25 Jahren engagiert sie sich für die Elternzeitung und wollte gerne einen Artikel über unsere Kita schreiben. Dazu ist sie zu uns in die Einrichtung gekommen und für mich war klar, dass wir das Interview auf jeden Fall als Podcast aufnehmen müssen. Die Grundsatzfrage von Andrea war, was macht denn eure Einrichtung aus? Die Kleinigkeiten waren es, die für Andrea großes bei ihrem Besuch in unserer Einrichtung bewirkt haben. So sprechen wir über Gegensätze, Möbel für Erwachsene, Wanddokumentationen und Strukturen und Sicherheit im Kindergartenalltag. Vielleicht fallen euch noch Kleinigkeiten im Gespräch auf, die euch noch gar nicht bekannt sind. Wie drückt sich Wohlfühlen aus? Wie wichtig sind Teamwerte? Was macht unser Miteinander aus?
In dieser Podcastfolge ist mein Gast Andreas Knoke. Andreas Knoke ist für die Programme der DKJS verantwortlich. Dazu gehört auch der Deutsche Kitapreis. In unserem Gespräch ging es darum, das die DKJS eigentlich macht, welche Programme es gibt und welche Wichtigkeit der Kitapreis in den Programmen hat. Für mich war es spannend zu hören, warum der Preis ins Leben gerufen wurde und was er bewirkt. Wir sprechen darüber, wann man als Kita bereit ist, sich auf einen deutschlandweiten Preis zu bewerben. Welche Schwierigkeiten und Hürden auf einen warten und welche Chancen daraus entstehen. In dem Gespräch reflektiere ich, was wir aus dem Verfahren gelernt haben und wie dieser Prozess heute noch unsere tägliche Arbeit prägt. In dem Bewerbungszyklus des Preises wird sich was verändern. Was das ist? Hört selbst!
Die Interessenabfrage auf Instagram hat ergeben, dass ihr euch eine Podcastfolge zu unsere Teamsitzung wünscht. Folglich stellen Anja Henneberger und ich euch unsere Formen der Teamsitzung vor, stellen dar, wie viel Zeit wir in der Woche für Teamgespräche zu Verfügung haben und warum uns diese Sitzungen wichtig sind. So erhaltet ihr nochmal einen tieferen Einblick in unsere organisatorische, konzeptionelle und visionäre Arbeitsweise. Wir sind gespannt, was ihr dazu sagt!
Pädagogische Fachkräfte, wie Leitungskräfte stehen aktuell vor großen Herausforderungen. Ansprüchen von Kindergartenfamilien gerecht werde, pädagogische Qualität kennen und umsetzen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gewinnen und halten, Alltagsschwierigkeiten meistern und vieles mehr sind tägliche Aufgaben, die uns im Kindergartenalltag begleiten. In dieser Folgesprechen Ursula Günster-Schöning und ich darüber, wie es gelingen kann die Teamuhr gut zu lesen und zu begleiten. Ursula nimmt uns dabei mit auf eine Reise durch den Garten, in dem sie das Team mit Blumen in ihrem Garten vergleicht. Welche Bedürfnisse haben einzelne Blumenarten, um gut wachsen zu können? Was brauchen Führungskräfte, um einen schönen Garten zusammen zu stellen, in dem sich ganz vielfältige Persönlichkeiten wohlfühlen und sich gut entfalten können? Nachlesen kann man in Ursula Günster-Schönings Buch: Erfolgreiche Teamführung im KinderGarten. https://www.ursula-schoening.de/de/
Diese Podcastfolge ist ein Wunscherfüller. Meine Tochter hat sich gewünscht, auch mal eine Folge mit mir aufzunehmen und diesen Wunsch habe ich ihr gerne erfüllt. Wir sprechen über ihre Erinnerungen an die Krippen- und Kindergartenzeit. Wie unterhalten uns darüber, welche Freundschaften in dieser Zeit entstanden sind und bis heute andauern. Jonna erzählt, warum sie auch heute gerne in den Spätdienst geht. Außerdem verrät sie uns ihre Zukunftspläne. Viel Spaß dabei einen Einblick in unseren Familienalltag zu erhalten!
Bis auf ganz wenige Ausnahmen tragen bei uns fast noch alle Kinder eine Windel, wenn sie zu uns in den Kindergarten kommen. So ist es nur logisch, dass wir früher oder später mit dem Thema der Sauberkeitserziehung konfrontiert sind. Meine Gesprächspartnerin und Fachexpertin, die Verhaltensbiologin Dr. Gabriele Haug-Schnabel sagt, dass die Sauberkeitserziehung bereits beim Windelwechseln beginnt. Wie gehen wir mit dem Kind um, wie viel Aufmerksamkeit lassen wir ihm in diesem Moment zukommen, wie benennen wir die Ausscheidungen, welche Vorbildfunktion übernehmen wir? Zunächst einmal ist „trocken werden“ ein ganz normaler Prozess, den jedes gesunde Kind beginnt, wenn es dafür bereit ist. Jedes individuell und mit ganz eigenen Vorstellungen. Wir können das zum Beispiel unterstützen, indem Fachkräfte und Eltern sich zu dem Prozess gut absprechen und Hand in Hand agieren oder in dem wir uns überlegen, wie viel Aufmerksamkeit und Nähe wir dem Kind in der Umgewöhnung entgegenbringen möchten.
In unserer heutigen Podcastfolge unterhalten sich Saskia Franz und Christopher End über das Konstrukt Familie, Vergleiche mit anderen Eltern und der eigenen Ursprungsfamilie. Welche Rolle spielen Kommunikation, Wünsche und Veränderung in der Kindererziehung? Welche Kompetenzen brauchen Eltern in der heutigen Zeit? Welche Wertschätzung erhalten Erziehende, ganz gleich ob Mutter, Vater oder pädagogische Fachkraft in der Gesellschaft? Welche Rolle spielt Bindung für die Weitergabe von Wissen? Und wo fängt Bildung überhaupt an? Christopher End ist zweifacher Vater und unterstützt in seiner Kölner Praxis, sowie in Online-Kursen, Eltern in einem achtsamen Leben mit Kindern. Er arbeitet als Buchautor und betreibt den Podcast "Eltern-Gedöns". https://christopher-end.de/
In dieser Folge erzählen Anja Henneberger und ich, wie wir mit Bastelarbeiten zu bestimmten Feiertagen umgehen. Basteln im Kindergarten – ein Thema, das immer wieder aktuell und vielseitig diskutiert ist. Passt es zu unserer Konzeption, dass jedes Kind an Ostern mit einem selbst gebastelten Osterkörbchen oder zu Muttertag mit einem liebevoll gestalteten Geschenk mit nach Hause kommt? Wessen Bedürfnisse werden damit erfüllt? Die des Kindes, die der Eltern, die der Gesellschaft? Wir erklären, was es für uns bedeutet, jedem Kind das Recht auf den eigenen Tag zu zusprechen. Welche Impulse können wir als Erwachsene setzen? Wir berichten von den Erfahrungen mit unserer Osterwerkstatt.
Braucht eine Kita einen Förderverein? Das ist eine spannende Frage, die wir uns bereits vor zwei Jahren gestellt haben. Wieso wir fanden, dass es sinnvoll ist, erzählen Siegunde Dreyer, Anja Henneberger und Saskia Franz in dieser Folge. Sie berichten, aus welchen Personen sich ihr Förderverein zusammensetzt und wie lange der Prozess von der ersten Idee bis zur Eintragung ins Vereinsregister wirklich gedauert hat. Welche Hürden und Herausforderungen hat es mit sich gebracht? Wo ist der Mehrwert- für Kinder, für Eltern und das Team? Welches Ziel verfolgen wir mit unserem Förderverein? Und wie kam es dazu, dass wir direkt im Herbst einen großen Fachtag anbieten? Mehr über den Verein oder die Anmeldung zum Fachtag findest du hier: https://qualitaet-im-kirchtal.de/veranstaltungen.html
Kaum steht das letzte Kindergartenjahr vor der Tür, steht alles Kopf. Ist das wirklich so? Und wenn ja, warum ist das eigentlich so? Diese Fragen haben sich Christin Füchtenschneider und ich uns gestellt. Wir sprechen über lebenslange Lernprozesse und wie Kindern in ihrer Kindergartenzeit Stück für Stück mehr Verantwortung zugesprochen wird. Gibt es dennoch eine bestimmte Schulvorbereitung? Wie sieht die Grundschulkooperation aus? Was bedeutet es denn für Kinder und Team, wenn Kindergartenkinder nach 4 oder 5 Jahren Abschied von der Kindergartenzeit nehmen? Welche Abschiedsrituale gibt es für die Kinder? Freut euch auf eine spannende Podcastfolge!
Der Fachkräftemangel setzt uns zunehmend vor Herausforderungen. Was passiert eigentlich mit uns als Team und mit unserer Einrichtung, wenn vier unbesetzte Stellen unseren Alltag dominieren? Was ist, wenn wir Chancen, die unsere Einrichtung und unser Umfeld bieten gar nicht mehr nutzen können, weil das Personal nicht ausreicht? Diesen Fragen muss sich meine Gesprächspartnerin Daniela Giebel mit ihrem Team stellen. Der Fachkräftemangel sorgt dafür, dass Betreuungszeiten deutlich eingekürzt werden mussten. Nicht alle Kinder können die Kita an jedem Tag besuchen. Was macht so eine Situation mit einem Team? Welchen Qualitätsanspruch möchte man auch in widrigen Zeiten noch erfüllen? Daniela Giebel leitet mit ihrem Team hervorragende Arbeit, denn sie sind noch weiter daran interessiert ihr Konzept so anzupassen, dass es ihnen gelingt möglichst viel pädagogischen Qualität umzusetzen. Daniel verrät uns, woher sie die Motivation nimmt und wie wichtig es jetzt ist, dass der Teamzusammenhalt gelingt.
In dieser Podcastfolge erzählen Anja und ich euch, was wir auf der Didacta erlebt haben. Beim Aktionstag „Offenes Konzept“ haben wir uns unterschiedliche Fachvorträge zum offenen Konzept angehört. Wir waren erstaunt darüber, wie viele Einrichtungen geschlossen arbeiten. Es ist uns ein Anliegen, ihnen Mut zu machen, ihre Einrichtung zu öffnen. Dr. Benzel hat in seinem Vortrag deutlich gemacht, dass der Außenbereich ein wichtiger Bildungsbereich für Kindergartenkinder ist. Folglich überlegen Anja und ich, wie es uns gelingen kann im Frühling und im Sommer unsere Lernwerkstätten möglichst komplett in den Garten zu verlagern.
Der KTK Bundesverband bietet den Dachverband für alle katholischen Kindertageseinrichtungen deutschlandweit. Lena Przibylla, Lydia Meßmer-Hauser, Simone Haaf und Jan Becht – ein Teil der Mitarbeiter der Geschäftsstelle des KTK haben uns in unserer Einrichtung besucht. Hier ging es darum, sich eine Einrichtung im offenen Konzept anzuschauen, best practice Beispiele zu sehen und sich über Qualität in Kitas auszutauschen. Am Freitag haben wir gemeinsam den Aktionstag für offene Arbeit mit dem Pendent der evangelischen Kirche, der BETA auf die Beine gestellt. Wieso fiel denn die Wahl auf das Thema offenes Konzept? Viele Einrichtungen arbeiten seit der Pandemie in geschlossenen Strukturen. Es soll Lust machen, sich wieder auf den Weg zu machen und die Öffnung in der Kita wieder zu wagen.
Heute ist Staatssekretär Volker Schebesta zu Gast in unserem Podcast. Mit ihm unterhalte ich mich über die Hintergründe der Kampagne „Mehr bekommst du nirgendwo“. Gemeinsam überlegen wir, was für pädagogische Fachkräfte der Begriff Wertschätzung ausmacht und wie ihnen mehr Wertschätzung entgegengebracht werden könnte. Die Aufgaben der Kindergartenleitungen sind vielfältig und herausfordernd. Durch den Fachkräftemangel steigt die Belastung in der Einrichtung und mit steigender Belastung wächst die Managementaufgabe der Leitung. Der Staatssekretär verrät und welche Maßnahmen hier geplant sind. Um Einrichtungsleitungen weiter zu entlasten und damit die Performance in der Einrichtung zu steigern. Was wünscht sich Volker Schebesta wohl für die Zukunft des Kindergartenbereichs? Hier könnt ihr mehr über Volker Schebesta erfahren: https://www.volker-schebesta.de/oder auf Instagram unter Volker Schebesta Hier gibt`s mehr Informationen über das Kultusministerium https://km-bw.de/,Lde/startseite/fruehe_bildung Mehr über die Kampagne erfahrt ihr hier: https://erzieher-in-bw.de/
Wer kennt das nicht? Erkältungszeit und einer nach dem anderen meldet sich im Team morgens krank. Wie vorgehen? Welcher Schritt kommt nach welchem? Wie kann ich in guten Phasen Vorkehrungen treffen? Was hilft im Notfall? Wann läute ich eine Notgruppe ein und wann ist es Zeit für eine Überlastungsanzeige? Diesen Fragen gehen Anja Henneberger und Saskia Franz auf den Grund und erzählen aus ihrer Praxis. Achtsamkeit im Team hilft. Woran liegt es, dass manche Tage auch mit knapper Besetzung super laufen?
§ 47 Satz 1 Nummer 2 SGB VIII sagt, dass Träger einer erlaubnispflichtigen Einrichtung dazu verpflichtet sind „Ereignisse oder Entwicklungen, die geeignet sind, das Wohl der Kinder und Jugendlichen zu beeinträchtigen, anzuzeigen“. Dieser Paragraph ist dafür verantwortlich, dass nun alle pädagogischen Einrichtungen an ihren Gewaltschutzkonzepten arbeiten und sich in den Teams damit auseinandersetzen, was Gewalt an Kindern bedeutet. Was ist übergriffig? Was liegt in der Grauzone? Was passiert, eine Fachkraft gewaltvoll handelt? Was passiert, wenn die Leitung dies tut? Sylvia Zöller ist Referentin, Coach und Mitglied im Expertenbeirat des Projektes M.O.V.E. (Projekt zur Gewaltprävention in Kitas) und vor allem Pädagogin aus Leidenschaft. Gemeinsam mit ihr spreche ich über die Herausforderungen im Kita-Alltag, die pädagogische Fachkräfte in Stresssituationen versetzen und dadurch das Risiko für gewaltvolles Handeln erhöhen. Wir überlegen gemeinsam, was Teams tun können, um sich gegenseitig zu unterstützen und wie wichtig es ist, dass Träger ihrer Verantwortung nachkommen und gewaltvolle Handlungen zur Anzeige bringen. Welche Bedeutung hat Sprache im Zusammenhang mit Gewalt? Wollt ihr mehr über Sylvia erfahren? Dann schaut doch mal auf ihre Homepage: https://sylvia-zoeller.de/
Mitte Januar startete die Kampagne „Mehr bekommst du nirgendwo!“ vom Kultusministerium Baden-Württemberg. Ein Jahr ist vorgesehen als Laufzeit der Kampagne. Wie sieht`s denn eigentlich hinter den Kulissen einer solchen Kampagne aus? Nina Kiwatkowski ist Redakteurin und freie Mitarbeiterin im Redaktionsbüro R.OT in Stuttgart, die an der Kampagne beteiligt sind. Mit Nina spreche ich darüber, wie man sich auf so eine Kampagne bewirbt, welche Verbindung sie zu Kindertageseinrichtungen hat und was für Sie das Ziel der Kampagne ist. Es ist spannend zu hören, wie viele Fachkräfte dem Aufruf nach gekommen sind, sich in Form eines Videos für die Teilnahme an der Kampagne zu bewerben. So auch wir als Team Kindergarten St. Franziskus. Nina hat gemeinsam mit dem Fotografen oder dem Kameramann die Geschichten von pädagogischen Fachkräften eingefangen. Wie ging es ihr dabei? Sie erzählt und, was sie gehört und erlebt hat und welche Fragen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gestellt wurden. Wir berichten, was uns angetrieben hat Teil der Kampagne zu sein und wie es dann dazu kam, dass die kleinen Werbefilme fast ausschließlich bei uns in der Kita gedreht wurden. Freut euch auf eine Folge, die Mal hinter die Kulissen der Pädagogik führt. Mehr über Nina erfahrt ihr hier: https://www.dietextur.com/ Oder auf Instagram unter textur_tuebingen
Mit allen Sinnen, heißt diese Podcastfolge. Die ersten Fragen, die sich die Expertinnen stellen, drehen sich darum, wie Kinder lernen ein Bauchgefühl für sich zu entwickeln, selbstbewusst zu werden und gute Entscheidungen für sich treffen zu können. Inke Hummel ist heute Gast in unserem Podcast. Sie ist Pädagogin, sie arbeitet in der Familienberatung und schreibt als Autorin Erziehungsratgeber. Wir sprechen weiter darüber, welche Werte Erziehung braucht. Inke erzählt aus ihrem neusten Buch: „Mit allen Sinnen wachsen“ , das im Februar 23 in den Handel kommt. Was machen Sinneserfahrungen auf der Beziehungsebene? Welche Praxisbeispiele gibt es dazu? Und darf man oder soll man mit Lebensmitteln spielen? Wer mehr über Inke wissen möchte: https://inkehummel.de/ueber-mich oder auf Instagram unter inkehummel
Journalistin und Autorin Nora Imlau schreibt seit einigen Jahren sehr erfolgreich Erziehungsratgeber. Ihre Ratgeber versteht sie nicht als Rezeptbuch, bei dem man von Beginn an weiß, wenn ich A reinstecke kommt B raus, sondern viel mehr als Denkanstoß und Auseinandersetzung mit dem Erziehungsauftrag und den Hürden des Alltags. In dieser Folge Gezwitscher aus dem Kindergarten spreche ich mit ihr darüber, wie vielen gesellschaftlichen Zwängen junge Familien heute ausgesetzt sind, wie wichtig es ist, dass man sich als Familie ein gut funktionierendes Netzwerk zur Entlastung und Unterstützung aufbaut. Wie kommt es eigentlich, dass man als Mutter immer mal wieder an Schuldgefühlen leidet? Was bedeutet eigentlich bedürfnisorientiert? Wie können wir eigene und fremde Bedürfnisse wertschätzend wahrnehmen und damit umgehen? Wie kann es uns gelingen einzelnen Familienkulturen gegenüber noch toleranter zu werden? Welche Rolle übernimmt dabei die Kita und wie kann es Familien und pädagogischen Fachkräften gut gelingen zum Wohl des Kindes zu agieren? Welche Chance hat das Kind, wenn es mehrere Bindungspersonen hat? In einer lebendigen Diskussion haben sich Nora und ich all dieser Fragen und noch mehr Themen angenommen. Die Grundlage des Podcasts ist Noras Buch "In guten Händen". Mehr über Nora Imlau findest du hier: https://www.nora-imlau.de/
Der Dezember, ein Monat zwischen Tradition, Kultur, Brauchtum und täglichen Herausforderungen. Anja Henneberger und Saskia Franz erzählen euch wie dieser Spagat im Kindergarten St. Franziskus gemeistert wurde. Kann man zwischen Greenscreen und Filmteam im Kindergarten zum Shooting-Star werden? Regenerationstage aber wann ist die Zeit zu regenerieren? Und was kommt wohl 2023 auf uns zu? Das sind Fragen zu denen Anja und Saskia für euch in dieser Folge Antworten finden. Seid gespannt!
Birk Grüling ist Wissenschaftsjournalist und Kinderbuchautor. In seinen Büchern vereinigt er beide Professionen. Im Podcast sprechen wir darüber, wie Brik zum Kinderbuchautor geworden ist, was ihn antreibt und wie er dazu kommt einen T-Rex Sue zu nennen. Birk verrät uns, wie es ihm gelingt, seiner Leidenschaft aus Kindheitstagen auch als Erwachsener nachzugehen. In seinen Kinderbüchern macht er so manches schwierige Thema gesellschaftsfähig und pointiert mit sympathischem Humor. Wir haben darüber gesprochen, was Kinderbücher in Kindern bewegen können. Positiv, wie negativ! Ich berichte, darüber, welche Bedeutung Bilderbücher bei uns in der Einrichtung haben und wie eine Kooperation zur Buchhandlung gut gelingen kann.
Noch nie zuvor hat sich die Politik so intensiv mit der frühen Bildung auseinandergesetzt, wie aktuell. Der Fachkräftemangel sorgt für Besorgnis und erfordert innovative Lösungsmöglichkeiten. In dieser Podcastfolge unterhalte ich mich mit dem Landtagsabgeordneten Dennis Birnstock über die Bedeutung von frühkindlicher Bildung für die Gesellschaft. Werden wir mit der Weiterentwicklung des Orientierungsplans eine Entlastung oder eine Belastung in den Kitas erleben? Kommt das Geld aus dem gute Kitagesetz wirklich an der Basis an? Was braucht eine Kita, um gut arbeiten zu können? Was steckt hinter unserer Sorge Stellen mit ungelernten Hilfskräften zu besetzen? Wie bedingen sich Wirtschaft und Kinderbetreuung gegenseitig? Über diese Fragen diskutieren wir im Podcast miteinander und nehmen dabei kein Blatt vor den Mund. Wer sich ein Bild von Dennis Birnstock machen möchte, findet mehr Infos unter: https://www.dennis-birnstock.de/oder auf Instagram unter @dennis_birnstock
Heike Fink erzählt uns in dieser Folge, was es mit dem Tübinger Eingewöhnungsmodell auf sich hat. In Fachkreisen ist das Modell auch als Eingewöhnung in der Peer bekannt. Heike Fink hat das Modell entwickelt. Sie verrät uns ihre Gedanken dahinter, erzählt, wie selbst junge Kinder sich in der Eingewöhnung gegenseitig stützen können und welche Vorteile sie zu anderen Eingewöhnungsmodellen sieht. Die Theorie wird mit Beispielen und Erfahrungswerten aus unserer Praxis untermauert. Es wird deutlich, warum wir uns für dieses Eingewöhnungsmodell entschieden haben und wie uns die Umstellung gelungen ist. Wer gerne noch mehr zum Tübinger Modell nachlesen möchte kann das Buch: Eingewöhnung in der Peer von Heike Fink ab Januar 23 im Buchhandel erwerben.
Der Rollenspielbereich in der Kita ist einer der wichtigsten Bereiche in der kindlichen Entwicklung und dennoch wird er oftmals vernachlässigt. Woran mag das liegen? Können die Kinder das klassische Familienspiel denn nicht alleine? Braucht es dafür die Begleitung eines Erwachsenen? Im Rollenspielbereich ist es oftmals laut, ein jeder will den anderen übertönen. Jeder möchte seine Spielidee umsetzen können. Was meint ihr, braucht der Rollenspielbereich viel Raum oder eher nur ein kleines Kämmerchen? Welche Zielsetzung verfolgen wir im Rollenspielbereich und ist Rollenspiel überhaupt vom Spiel an sich im Kindergarten los zu lösen? In dieser Folge beantworten unsere Rollenspielexpertin Mareike Gründler und ich diese Fragen und stellen dar, wie wir bei uns in der Kita mit den Ideen der Kinder umgehen, wie Ruhe in diesem Bereich eingezogen ist und wie viel Fingerspitzengfühl die Begleitung des Rollenspielbereichs erfordert.
Aktuell konkurrieren alle Träger um die besten pädagogischen Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt. Die Boni mit denen neue Mitarbeiter angeworben werden, werden auch im sozialen Bereich immer vielfältiger: von eigenem Tablett über Jobrad hin zu Jahresmitgliedschaften im Fitnessstudio bis zu lukrative Einstiegsprämien. Doch was passiert, wenn die Fachkräfte angeworben sind? Gelingt es uns auch die Fachkräfte mit materiellen Boni zu halten? Hendrik Epe, Organisationsentwickler sagt nein! Er sagt, dass Mitarbeiterbindung über Softskills funktioniert. Doch wie können Trägervertreter auf diese Werte Einfluss nehmen? Welche Verantwortung trägt hierbei die Einrichtungsleitung und wie gelingt es eine gute Teamkultur zu etablieren? Zwingt uns der Arbeitsmarkt immer Abstriche zu machen? Auf welche Abstriche sollten wir uns nicht einlassen? Diese Fragen diskutieren Hendrik und ich in dieser Podcastfolge. Wer gerne mehr über Hendrik erfahren möchte, kann das hier: https://www.ideequadrat.org/hendrik-epe/ instagram @hendrikepe