POPULARITY
Die NS-Kolonialpädagogen beriefen sich auf die missionspädagogische Kolonialliteratur und waren von einer erneuten Kolonisation in Afrika unter NS-Herrschaft überzeugt. Dabei propagierten sie eine „spezifisch deutsche“ Fähigkeit zum Kolonisieren als vermeintlichen Erziehungsauftrag. Welche gesellschaftliche Kontinuität koloniale und kolonialrassistische Denkweisen in der postkolonialen und postnationalsozialistischen Gesellschaft zeigen sich bis heute? Dr. Z. Ece Kaya, Universität Hildesheim/ TU-Darmstadt Cover: Foto von Geranimo auf Unsplash
240328PC ErziehungsauftragMensch Mahler am 28. März 2024Wer ist eigentlich für die Kindererziehung zuständig? Früher war das klar. Es waren in erster Linie die Eltern. Dann der Kindergarten, die Schule, die Kirche. Heute sind die Zuständigkeiten nicht mehr so deutlich definiert. Vielfach ist es so, dass sich Eltern nur noch für die Bespaßung und Grundversorgung der Kleinen zuständig fühlen. „Erziehung ist die soziale Interaktion zwischen Menschen, bei der ein Erwachsener planvoll und zielgerichtet versucht, bei einem Kind unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und der persönlichen Eigenart des Kindes erwünschtes Verhalten zu entfalten oder zu stärken.“ So die Definition der Uni Köln. Für fast alle wichtigen Aufgaben im Leben braucht man einen Eignungstest. Für die Kindererziehung nicht. Und so kommt es, dass Eltern diese Aufgabe gerne delegieren. Weil es ihnen zu anstrengend ist, sich um die Kleinen zu kümmern, weil sie Konflikte mit ihren Kindern scheuen, soll das der Kindergarten, die Schule, die Kirche, der Sportverein übernehmen. Gestern las ich in der Zeitung, dass es in einer Kölner Kita zu einem Polizeieinsatz kam, weil Eltern mit der Betreuung ihrer Kinder nicht einverstanden waren und randalierten. Ich persönlich würde lieber im Steinbruch arbeiten als in einer Kita oder Schule. Nicht der Kinder wegen. Sondern wegen der Eltern, die pausenlos mit Anzeigen drohen. Und selbst keinen Bock haben, ihren Erziehungsauftrag wahrzunehmen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Katharina ist Mitte 50 und alleinerziehend. Ihre Tochter Caro ist gerade mit dem Abi fertig und Katharina sieht die Chance, ihren Traum vom selbstbestimmten Leben wieder aufzunehmen. Sie möchte auswandern. Von Stella Luncke und Josef Schäfers www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature
Katharina ist Mitte 50 und alleinerziehend. Ihre Tochter Caro ist gerade mit dem Abi fertig und Katharina sieht die Chance, ihren Traum vom selbstbestimmten Leben wieder aufzunehmen. Sie möchte auswandern. Von Stella Luncke und Josef Schäfers www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature
Katharina ist Mitte 50 und alleinerziehend. Ihre Tochter Caro ist gerade mit dem Abi fertig und Katharina sieht die Chance, ihren Traum vom selbstbestimmten Leben wieder aufzunehmen. Sie möchte auswandern. Von Stella Luncke und Josef Schäfers www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature
An der Bonner Universität wurden im vorigen Jahr »Informationen« an die Lehrenden verteilt, wie sie die Inhalte ihrer Fächer den Studenten vermitteln sollten. Den Dozenten wurde nahegelegt, ihre Vorlesungen so zu gestalten, dass keine seelisch belastenden Inhalte zur Sprache kommen, damit die zarte Studentenseele keinen Schaden nimmt. Das ist ein Haupttrend in unserer deutschen Erziehungslandschaft. Ob Eltern, Fachkräfte in Kitas, Lehrer oder Professoren, alle sollen erziehen, aber es darf auf keinen Fall wehtun, nicht anstrengen oder »Unlustgefühle« erzeugen. Alles hat sanft und rücksichtsvoll vonstatten zu gehen.Die Bibel dagegen erzählt uns zum Beispiel, was passiert, wenn ein unvernünftiger Jakob seinen Lieblingssohn gegenüber seinen Brüdern bevorzugt, oder wenn ein König wie David wegschaut bei den Taten seiner Söhne. Doch sie erwähnt auch, wie segensreich eine kindgemäße aktive Erziehung sein kann, zum Beispiel bei der Großmutter und Mutter des Timotheus. »Du aber bleibe in dem, was du gelernt hast ... da du weißt, von wem du gelernt hast, und weil du von Kind auf die heiligen Schriften kennst« (2. Timotheus 3,14-15).In nur einem Satz bringt die Bibel den Kern allen Erziehens auf den Punkt (siehe Tagesvers): Das Wort »Erziehen« deutet nicht nur grammatisch Aktivität an, es ist auch so gemeint. Als Menschen mit einem Erziehungsauftrag sollen wir »aktiv« sein und auf die uns anvertraute Person einwirken. Wir sollen allerdings immer im Interesse des Kindes handeln, es für seinen Weg erziehen, nicht für unseren. Josef und Maria haben den kleinen Jesus mit in den Tempel genommen und nicht auf irgendeinen Abenteuerspielplatz geschickt. Dort im Tempel hat er das Wort Gottes gehört.Karl-Otto HerhausDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Wir diskutieren über das Schulsystem, Bildung, Entscheidung zwischen Freunden & Millionen, die Notwendigkeit von Differentialgleichungen und ob Großaufträge für kleine Unternehmen umsetzbar sind. Viel Spaß dabei! -- Waren wir in der letzten Folge beschwipst? Wie gut schmeckte der Weißwein? Wie wichtig ist der Erziehungsauftrag in Hinblick auf Social Media? Wieso löschte eine Mutter Accounts ihrer 2-Mio-Follower Influencer-Tochter? Was sagt der Ventopay Geschäftsführer zu Großaufträgen für kleine Unternehmen? Ist die Bewertung mancher Situationen und Entscheidungen im Rückblick immer einfacher und leichter? Wie sehen wir das Schulsystem? Welche Fächer sollte es unserer Ansicht nach geben? Wie wichtig ist Mathematik im Vergleich zu Kommunikation, Haushalts-Kosten, Versicherung und Selbst-Reflexion? Wie lief das bei uns ab? In welchen Gremien in der Schule war Martin? Was macht Hannes nächstes Wochenende? Welche Schulerinnerungen von LehrerInnen waren gut und welche nicht? Wer war Hannes' Lieblingslehrer? Wieso moderiert Martin eine Hochzeit? Wie und wo müsste man das gesamte Bildungssystem reformieren? Viele Fragen, manche bleiben offen. ;) Viel Spaß beim Hören!
Journalistin und Autorin Nora Imlau schreibt seit einigen Jahren sehr erfolgreich Erziehungsratgeber. Ihre Ratgeber versteht sie nicht als Rezeptbuch, bei dem man von Beginn an weiß, wenn ich A reinstecke kommt B raus, sondern viel mehr als Denkanstoß und Auseinandersetzung mit dem Erziehungsauftrag und den Hürden des Alltags. In dieser Folge Gezwitscher aus dem Kindergarten spreche ich mit ihr darüber, wie vielen gesellschaftlichen Zwängen junge Familien heute ausgesetzt sind, wie wichtig es ist, dass man sich als Familie ein gut funktionierendes Netzwerk zur Entlastung und Unterstützung aufbaut. Wie kommt es eigentlich, dass man als Mutter immer mal wieder an Schuldgefühlen leidet? Was bedeutet eigentlich bedürfnisorientiert? Wie können wir eigene und fremde Bedürfnisse wertschätzend wahrnehmen und damit umgehen? Wie kann es uns gelingen einzelnen Familienkulturen gegenüber noch toleranter zu werden? Welche Rolle übernimmt dabei die Kita und wie kann es Familien und pädagogischen Fachkräften gut gelingen zum Wohl des Kindes zu agieren? Welche Chance hat das Kind, wenn es mehrere Bindungspersonen hat? In einer lebendigen Diskussion haben sich Nora und ich all dieser Fragen und noch mehr Themen angenommen. Die Grundlage des Podcasts ist Noras Buch "In guten Händen". Mehr über Nora Imlau findest du hier: https://www.nora-imlau.de/
„Durch meine Arbeit im Elternbeirat habe ich erst mitbekommen, wie komplex Kindergarten eigentlich wirklich ist,“ sagt Stefan Droste, stellvertretender Vorsitzender Elternbeirat des Kindergarten St. Franziskus. Was ist denn eigentlich der Erziehungsauftrag der Fachkräfte? Welche Fragen und Sorgen haben Kindergartenfamilien? Und wie sehen eigentlich Eltern unseren Kindergarten? Darüber spricht Saskia Franz in dieser Folge mit Stefan Droste. Außerdem sprechen die beiden über die Funktion und Aufgaben des Elternbeirats und an welchen Punkten Stefan als Vater Qualität in der Kindergartenarbeit für sich ausmacht.
Hans-Christian Prestien ist Richter a.D. und Gründer der ABC-Kindesvertretung. In den 1970er Jahren war er maßgeblich bei der Umstrukturierung des alten Scheidungsrechts beteiligt und hat federführend am neuen Sorgerecht mitgewirkt. Bis in die 1970er Jahre hinein galt das Schuldprinzip bei Scheidungen.Prestien ging es dabei hauptsächlich darum, dass beiden Elternteilen, zusammen mit ihren Kindern, die Möglichkeit geebnet werden, uneingeschränkt auch nach der Scheidung am Erziehungsauftrag gemeinsam mitzuwirken. Den heutigen Zustand des Scheidungsrecht bedauert er insofern, da oft getrennt entschieden wird, wer für das physische und wer für das psychische Wohl des Kindes zuständig wird. Hans-Christian Prestien hat sich damals ein Modell geschaffen, das ihn bis heute nicht mehr loslässt. Er glaubt ganz fest daran, dass das Kindeswohl immer daran festzumachen ist, dass beide Elternteile der Umgang mit ihren gemeinsamen Kindern obliegt, sofern nicht schwerwiegende Gründe dagegensprechen.Hans-Christian Prestien kennt sich auch mit den Rechten und Pflichten sehr gut aus, wenn es aktuell um die Corona-Politik und die Auswirkungen auf die Kinder geht. Ob Maske, Impfung, Abstände oder Quarantäne, wer haftet, wenn durch die Corona-Maßnahmen ein Kind geschädigt wird? Und das ist öfter der Fall, als es den meisten Menschen in diesem Land bewusst ist. Hans-Christian Prestien ist auch in den Corona-Ausschuss eingeladen worden und hat dort wichtige Erkenntnisse zum Kinderrecht vortragen können. Hans-Christian Prestien ist ein Kämpfer im positiven Sinn für Kinderrechte und darin hat er sich eine Kompetenz angeeignet, die die verantwortlichen Politiker in diesem Land, schmerzlich vermissen lassen. Ihm zuzuhören ist, wie wenn man ein Gratis-Seminar in Sachen Kindschaftsrecht bekommt. In diesem wichtigen Gespräch, dass das bisher längste bei M-Pathie geworden ist, geht es um einen verantwortungsvollen rechtlichen Umgang mit Kindern in der Corona-Krise. Ganz zu Anfang zeigt Hans-Christian Prestien seinen Weg auf, wie er überhaupt zu seinen Lösungen gekommen ist. Heute ist Hans-Christian Prestien vielleicht der stärkste Anwalt für unsere Kinder und wir brauchen ihn und sein Wissen mehr denn je! Mehr über Hans-Christian Prestien hier: www.abc-kindesvertretung.de oder hier: www.youtube.com/watch?v=rpTRKBxrVD0 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ Jetz kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Drei alleinerziehenden Müttern wird im Rahmen einer kafkaesken Gerichtsverhandlung der Prozess gemacht. Sie kämpfen um ihre Würde, um ihre Selbstbestimmung und verweisen auf ihre Lebensleistung als Wegbegleiter ihrer Kinder. Dennoch bleibt die Anklage, dass sie den gesellschaftlichen Anforderungen nur ungenügend nachgekommen sind. Tatsächlich können Alleinerziehenden ihren Erziehungsauftrag in der Regel nur zu Lasten der Karriere leisten. Das heißt, dass ein Drittel der alleinerziehenden Familien von Armut bedroht sind, bzw. 40 % auf staatliche Transferleistungen angewiesen sind. Was in der Konsequenz bedeutet: dass Kinder von Alleinerziehenden in ihrer Lebensplanung deutlich benachteiligt sind.
Das ist Folge 540. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/540. In der heutigen Folge geht es um, Frauen in der Führung. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Was Studien schon lange wissen. Warum es mehr Flexibilität braucht Wie Du Dein Unternehmen zukunftssicher machst. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/540. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner dieser Folge ist Dell Technologies. Möchtest Du IT-Lösungen die aus einer Hand sind, funktionieren und alles miteinander verbinden? Dann solltest Du auf die Dell Technologies Experten setzen. Sie beraten Dich zu Deinen Anforderungen und stellen sicher, dass Deine Aufgaben und Dein Budget genau die passende Lösung bekommt. Dell Technologies End-to-End-IT-Lösungen bieten Dir Notebooks, PCs, bis zu Cloudlösungen, IoT und Edge Computing. Du kannst mit den Begriffen nichts anfangen? Keine Sorge, die Experten stehen Tag und Nacht für Deine Fragen bereit. Dell Technologies sichert Dir mit dem ProSupport Plus, dass Du immer einsatzbereit bist, auch wenn Soft-oder Hardware mal streiken. Übrigens: Mein Highlight sind die sehr flexiblen Zahlungsoptionen mit bis zu 180 Tagen Zahlungsziel. Mehr dazu unter dell.de/kmu-beratung Hallo und schön das Du wieder dabei bist Du möchtest mehr Umsatz machen, mehr Innovation in deinem Unternehmen treiben und vor allem möchtest du weniger Mitarbeiter Fluktuation haben? Ganz einfach. Dann sorge dafür, dass in deinem Führungsteam mehr Frauen sind. Wusstest du, dass nicht einmal 15% der in Deutschland angemeldet Unternehmen auf Frauen laufen? Und das, obwohl wir rein von von Geschlechterverteilung her knapp 50:50 liegen? Die Frage ist für mich immer so ein bisschen Warum ist das so? Warum kriegen wir es irgendwie nicht hin, dass die Chancengleichheit da ist? Nochmal Ich bin nicht die Person, die wie politisch da jetzt was vom Zaun brechen würde. Sowas. Aber ich stelle mir dennoch die Und je mehr ich mich mit den Menschen darüber unterhalten, je mehr Interviews ich geführt habe in diesen Bereich, desto mehr ist mir eine Sache klar geworden. Das, wofür ich einstehe, dass du weniger arbeitest, das so insgesamt mehr Freiheit bekommst, dass du dich um deine Gesundheit, deine Beziehung kümmern kann, aber auch um die Themen, die du machst. Eine Inspiration, wenn niemand zusieht und es kein Applaus gibt. Das hat doch 1/1 damit zu tun, dass wir aus diesem klassischen "Der Mann geht arbeiten und die Frau kümmert sich um die Kinder." das wir aus diesem Modell auch rauskommen und das ist mir so witzigerweise nie wirklich klar gewesen Aber nochmal Studien belegen ist schon seit Jahrzehnten. Wenn du mehr Umsatz machen möchtest, mehr Innovation haben möchtest du und weniger Mitarbeiter Fluktuation, dann brauchst du Frauen in deiner Führung. Und erfahrungsgemäß, wenn du auch dort ein nahezu 50:50 Anteil hinbekommst, dann ist es perfekt umgesetzt. So, jetzt muss ich bei mir sagen habe ich leider nicht ganz geschafft, aber im Vergleich zu vielen anderen Unternehmen sind wir 4 Leute, die das ganze Unternehmen tragen und verantworten. Und wir haben zumindest an der Stelle schon mal für 25 % Frauenanteil gesorgt und damit liegen wir schon mal deutlich über Schnitt. Und da muss ich sagen, bin ich persönlich sehr happy und merke halt auch einfach, wenn ich jetzt so insgesamt mein Team schaue, dass wir dort noch bessere Verteilung haben - auch in unserem Da gehe ich ein bisschen später nochmal drauf ein. Aber irgendwie zieht es halt immer mehr Menschen an, die sonst wie einen starren Karriere Strukturen einfach nicht Die genau dieses Modell was ich vorlebe, dass es nicht mehr darum geht, dass man irgendwie 10 Stunden am Tag mit Arbeit füllen muss. Genau diese Personen merken auf einmal Hey, wenn man das clever nutzt und wenn man die aktuellen Werkzeuge auch einsetzt, das Wissen was schon ewig lange, da es nur in konzentrierter Form, dann kriegt man das auch hin. Genau darum geht es, denn wenn du das jetzt mal für dich beleuchtest: bei uns funktioniert es extrem Vor allem Frauen und auch junge Mütter anzusprechen und die für unser Team zu begeistern, weil sie einfach maximale Freiheit haben. Es gibt keine festen Arbeitszeiten, es gibt keine harten Deadlines, wo es heißt, Ja, morgen 12 Uhr muss das Knall auf Fall fertig werden. Und das kommt halt einfach sehr viele Menschen entgegen. Guckt doch mal, wie's bei dir momentan ist, wie ist dein Unternehmen strukturiert? Welche Prozesse, welche Strukturen hast du momentan? Weil viel zu häufig schließen Sie unter Klassischen Unternehmer einfach mal einen riesengroßen Teil an Bewerbern einfach aus, weil die starren Strukturen 40 Stunden Vertrag, dies, dass, jenes Erwartungshaltung, weil das einfach unbedingt so erfüllt werden muss, weil das ja ein Vertrag und das muss ja so sein. Und diese fehlende Flexibilität sorgt einfach dafür, dass der Arbeitsplatz, obwohl das ein Teil des Teams, obwohl es ein geiles Unternehmen ist, obwohl die Aufgabe herausragend ist und die Bezahlung alles super. Aber die fehlende Flexibilität sorgt dafür, dass die Leute, die wirklich bei den Gas geben könnten, einfach sagen Es passt gar nicht. Ich ich kann diese und das steht ja meistens Vollzeit Stelle so gar nicht füllen und ich möchte es vielleicht auch gar nicht. Und damit sagt man ja nicht geht das nicht und du musst unbedingt hier im Büro bei uns arbeiten. Also da muss ich sagen, Corana hat ja viele Nachteile gehabt, aber auch super viele Vorteile, weil genau dieses klassische Denken einfach aufgebrochen wurde und das unwiderruflich. Wir werden nicht mehr diese starren Arbeitsstrukturen haben, auch wenn Corona vorbei ist. So, da bin ich dankbar für. Das heißt, wenn du clever bist, guck doch einfach mal in die Bereiche rein und nicht einfach nur Projektmanagement? Nein, wirklich auch Teamleitung, Vertrieb, Themen wie Prozesse oder auch wirklich je nachdem, wie du organisiert bist in einem Vorstand, in deinem Führungsteam, der einfach auch Frauen hineinzubewegen, sondern auch entweder in deinem eigenen Team zu gucken Hey, welche Talente hast du dort? Und nochmal so eine Elternzeit oder sowas hast du überhaupt gar kein Problem? Überhaupt nicht. Also bei uns zum Beispiel. Nelli geht jetzt auch in Elternzeit. Erstmal für drei Monate habe ich gesagt So, die Zeit wirst du auf jeden Fall erst einmal für dich brauchen. Sie meinte da hab gar nicht so viel Lust drauf, aber es ist das erste Kind deswegen schätzt sie da glaub ich auch ein bisschen die Erfahrung und dann werden wir halt gucken, wie sie es danach weiterentwickelt. Und trotzdem bei voller Bezahlung so absolut selbstverständlich. So warum? Weil es aus meiner Sicht einfach dazugehört. Dass man diese Chancen einfach auch schafft, weil ich mir die Chance selber auch Ich habe dies unter dem aufgebaut und je nachdem, wie es unsere Reisemöglichkeiten wieder zulassen, werde auch ich entsprechend meine Elternzeit nehmen. So und das funktioniert so Ich finde, dass es auch eine Verpflichtung, die man sich einfach als Chef klarmachen muss. Du baust einfach viel, viel mehr Lösung, wenn du Flexibilität an den Tag legst. Und was heißt das? Wie sehen diese Lösungen konkret aus? Lass doch mal durch ein paar Punkte Nochmal grundsätzlich egal welche Branche, egal ob du jetzt in der Industrie bist, ob du in der Fertigung bist, es geht immer. Also es kommt mir bisher noch keiner den Beweis antreten, dass das, was das gleiche Ziel hat nicht funktioniert. Nochmal egal in welcher Industrie Über tausend Unternehmen habe ich in den letzten Jahren selbst betreut und in der Hand gehabt, von Dax-Konzern bis zur One Man Show - alles schon gesehen. Und mir fällt kein Bereich ein, wo das, was jetzt vorschlage, nicht funktioniert. Das heißt, du bist herzlich eingeladen, mir wie eine E-Mail zu schreiben, dass es bei dir wirklich nicht geht. Oder du hinterfragst mal wirklich deine gedankliche Struktur dabei. Wenn du jetzt einfach für mehr Talente am Markt Platz schaffen möchtest, wenn du mehr Freiraum schaffen willst Nochmal Das gilt nicht nur zwangsweise, dass du sagst Hey, ich möchte mehr Frauen in meiner Geschäftsführung haben, sondern auch insgesamt mehr. Da guckt doch mal hin, was notwendig Also als erstes geh auf eine 30-Stunden-Woche. Ich kann einfach mal sagen, egal welche Arbeit Studie anschaust du, diese 40 Stunden heißt einfach mal, dass da 10 Stunden Quatsch dabei ist. Das sind Sachen, die die Leute machen, weil sie da sein müssen, aber nicht, weil sie produktiv arbeiten. Wenn du das einfach massiv reduziert bei wichtig gleicher Bezahlung. Du bezahlst für die 30 Stunden genau das gleiche Geld wie entsprechend bei 40 Stunden. Das heißt, du sagst Mensch, da schneide ich mir ins eigene Fleisch mehr bezahlen, obwohl ich weniger Arbeit rauskriege. Und jetzt kommt nämlich der Trick dabei Du gehst in ergebnisorientiertes Arbeiten zu. Was heißt das? Es heißt, du knüpfst ganz klar Ziele und Verpflichtungen auch an das Gesamtergebnis, das jedes einzelne Teammitglied auch entsprechend zu erbringen hat. Und wir machen das ja in einer sehr, sehr hoch konzentrierten Form. Wir sind ja letzten Endes ein Verbund aus eigenständigen Unternehmern, die dafür sorgen, dass dies Ergebnis produziert wird. Und das hat halt immer diesen unternehmerischen Anspruch. Das heißt, jeder guckt immer, natürlich auch aus seiner eigenen Perspektive heraus. Hey, wie kann ich das jetzt so am besten bauen, dass ich möglichst wenig Zeit in diesen Themen verbringe, aber trotzdem ein hohes Ergebnis raus bekomme? 30-Stunden-Woche und dann wirklich klare Zielvereinbarungen - was kannst du leisten? Wie soll das Ergebnis aussehen? Und vor allem auch Ergebnisverantwortung schaffen. Das heißt nicht mehr sagen. Hier etwas stumpfe Aufgabe. Ich möchte, dass du das fertigmacht, sondern das habe ich gesagt Okay, wir haben eine Herausforderung. Das gilt es bitte zu lösen. Jetzt bist du dran. Ganz, ganz wichtiger Grundsätzliches Thema flexible Arbeitszeiten. Klar, das Telefon muss besetzt sein, aber auch Also bei uns zum Beispiel. Wir haben das über den Service Dienstleister abgewickelt. Funktioniert Und bisher ist mir euch irgendwie ein Beispiel unterkommt, dass Leute da genervt oder gekränkt waren. Im Gegenteil, es war immer sehr positiv. Also einfach gucken schafft den Leuten auch einfach flexible Zeiten. Lasst sie doch arbeiten, wann und wie die wollen. Es gibt Leute, die nachts besonders produktiv. Mach doch! Also wo störts? Und gerade wenn jetzt im Bereich wie Ladengeschäft oder sowas, dann schaff einfach mehr Leute auf dieselbe Stelle. Statt dass du da jetzt irgendwie eine Person hast, die da quasi drin stehen muss, guck einfach, dass du 2, 3 hast, die in Teilzeit unterwegs sind. Gibt die insgesamt sowieso viel mehr Flexibilität ist auch nicht mehr Aufwand, kann ich dir sagen und sorgt einfach dafür, dass du mehr Flexibilität für jede Einzelperson hast und dadurch insgesamt fürs Team besser aufgestellt bist. Grundsätzlich ja, wirklich absolut. Grundsätzlich empfehle ich dir statt eine eierlegende Wollmilchsau zu suchen, sorgen einfach dafür, dass eine Stelle immer doppelt besetzt ist. Und das heißt nicht, dass zwei Menschen genau die gleiche Arbeit machen, sondern sorge einfach dafür, dass du mehr Überlappung in den Arbeitsbereichen hast. Und dass die Menschen miteinander an einem Ergebnis arbeiten. Siehe es immer so als kleine Gruppe, die eine Ergebnisverantwortung trägt, wo der eine über den anderen aber sehr genau Bescheid weiß und gegebenenfalls auch ein paar Punkte übernehmen kann. Denn dieses klassische 2 1 Prinzip sorgt einfach dafür, dass du viel, viel, viel, viel, viel mehr Kandidaten überhaupt auch erst mal siehst, weil die Unzulänglichkeit in dem und dem und dem Bereich gar nicht mehr wichtig sind, weil das durch eine andere Person ersetzt werden kann. Und nochmal selbst in der Pflege und wo hast du nicht gesehen? Wir haben es mit Kunden nachgewiesen, dass genau das funktioniert. Hast du eine Doppelbesetzung, hast du zwei Teilzeitkräfte. Anstatt einer Vollzeitkraft wirst du deutlich mehr rauskriegen, was deutlich mehr Ergebnis im Vergleich zu dem, was du an Lohn Aufwand beispielsweise hast. Und vor allem wozu ich dich nur aufrufen kann, weil ich weiß, dass die meisten herzuholen männlich sind. Wir haben da unsere Statistiken Schafft doch einfach mal Chancengleichheit auch im Privaten. Ich muss aber auch sagen Klar, meine Frau und ich, wir teil uns das teils. Der Jüngste ist ja gerade mal Drei Monate. Da kann ich einfach nicht stillen. Das ist einfach ein Punkt. Ich hab ne. Kann aber ansonsten teilen wir uns 50/50 auch die Betreuungssituation und dadurch kann ich gar nicht so viel arbeiten, ich muss einfach dafür sorgen, dass entsprechend die Prozesse so laufen. Wenn wir das mal hinkriegen würden, das auch wir als Männer deutlich mehr diesen Erziehungsauftrag auch annehmen, dann würde es aus meiner Sicht deutlich leichter laufen Dieser Punkt ist mir besonders wichtig. Würde jeder Mann genau so seinem Erziehungsauftrag zeitlich nachkommen, hätten wir mit Sicherheit weniger Verteilungsprobleme. Starre Strukturen halten uns auf und wir akzeptieren es viel zu häufig. Wir leben nicht mehr in der Höhle aber unsere Arbeitswelt ist noch auf dem selben Stand wie damals. Wir entscheiden selbst wie wir uns aufstellen, und können dadurch auch Innovation schaffen. Wir haben mittlerweile im Kundenstamm fast 50/50, 50% der Unternehmer, die wir haben, sind Frauen, die andere Hälfte ist männlich. Da bin ich extrem stolz drauf. Und was unser Team angeht von den mittlerweile über 60 Leuten, die wir haben in verschiedensten Units haben wir über 50 % Frauenanteil. Also ich glaube, letzter Stand war knapp 61 prozent Frauenanteil. Bin ich extrem stolz drauf, weil es einfach zeigt, dass es funktioniert. Und deswegen nochmal Du selbst übernimmst die Verantwortung, wie ein Unternehmen funktioniert, wie es aufgestellt ist. Zusammenfassung der 3 wichtigsten Dinge: Entwickle dich weiter. Schaffe neue Strukturen. Sei Vorreiter die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter de/540 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf online , einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
Nach den Eltern sind Oma und Opa oft die wichtigsten Menschen im Leben eines Kindes. Auch Eltern profitieren von der Beziehung zwischen Großeltern und Enkeln. Doch wie viel darf und sollte von Oma und Opa geleistet werden. Welche Rechte und Pflichten haben Großeltern eigentlich?
Basteln, Singen und Spielen. Das passiert für viele im Kindergarten. Doch, dass er in Wirklichkeit die erste und damit wichtigste Bildungseinrichtung ist, wo Kernkompetenzen vermittelt werden, begreifen nur wenige. Die Kindergartenpädagogin Sesilia Al-Mousli erklärt im Gespräch mit Solmaz Khorsand, wie viel sie an Kompetenzen den Kindern mitgeben muss, über überforderte Eltern, die ihren Erziehungsauftrag an sie auslagern und eine Politik, die sie in der Pandemie im Stich gelassen hat. Werbepartner dieser Folge in Form einer Entgeltlichen Einschaltung ist das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.Alle Infos zum in der Folge erwähnten Waldfonds und den Förderungen findet ihr auf www.waldfonds.at.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Joachim Liebig aus Dessau.
Darf bei Euch jeder so essen wie und wann er es möchte? Vermutlich (oder hoffentlich) nicht, denn die guten, alten Tischmanieren gehören letztendlich auch zu unserem Erziehungsauftrag als Eltern oder Nanny dazu. Warum kleine Kinder das Essen mit den Fingern erkunden müssen und welche Tischregeln heute noch konform sind sowie eingehalten werden sollten, hört ihr in dieser Folge. Abschliessend gebe ich Euch noch zwei ganz persönliche Tipps zu diesem Thema mit auf den Weg – kennt ihr den ‚Iss wie Du willst Tag‘?. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsyn https://lampentasche.ch/libsyn Android https://lampentasche.ch/android Spotify https://lampentasche.ch/spotify Podcast.de https://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht
Werde Mitunterzeichner: Sehr geehrte Frau Bundesfamilienministerin Giffey, sehr geehrte Landesregierungen, mit diesem Schreiben möchten wir Sie auf die äußerst schwierige Lage hinweisen, in die Sie Alleinerziehende und insbesondere alleinerziehende Selbständige gebracht haben. Durch den Beschluss, Kitas und Schulen für unabsehbare Zeit zu schließen, haben Sie den im Grundgesetz verankerten staatlichen Erziehungsauftrag an uns Eltern übertragen. Wir Eltern wurden zwangsrekrutiert und in den Staatsdienst gestellt. Für die zahlreichen berufstätigen alleinerziehenden Mütter und Väter ist diese Situation unerträglich. Neben der ohnehin schon vorhandenen Doppelbelastung von Familie und Beruf kommt jetzt während der Schließung von Kitas und Schulen der staatlich verordnete Zwang, auch während der Arbeitszeiten parallel die Kinder betreuen zu müssen. Dies ist nicht miteinander vereinbar. Angestellte Alleinerziehende sind dadurch gezwungen, Überstunden abzubauen. Wenn diese Möglichkeit ausgeschöpft ist, bietet der Staat den betroffenen Müttern und Vätern an, ihnen 67 % ihres Nettoeinkommens zu gewähren. Sie stellen damit die Betroffenen gleich mit den Beziehern von Arbeitslosengeld I, die gar keiner Erwerbstätigkeit nachgehen. Dies ist in unseren Augen eine beispiellose Herabwürdigung von berufstätigen Alleinerziehenden. Ein 100 %iger Lohnausgleich wäre das Mindeste, was diese in der jetzigen Situation vom Staat erwarten können. Für selbständige Alleinerziehende, die wie alle Alleinerziehenden auch Alleinverdiener für ihre Familie sind, ist die Kinderbetreuung eine Voraussetzung für ihre Arbeit. Sie übernehmen in der jetzigen Situation nicht nur zusätzlich die Aufgaben von Kita und Schule, sondern können deshalb ihre beruflichen Aufträge aus zeitlichen Gründen nicht mehr erfüllen und erleiden gravierende, existenzbedrohliche Einkommenseinbußen. Wegen vermeintlicher Unzuverlässigkeit stehen außerdem Reputation und Folgeaufträge auf dem Spiel. Die Arbeitskraft der selbständigen Alleinerziehenden ist durch den Staat „gebucht“. Und wer bucht, muss in unseren Augen auch dafür bezahlen . . . Sehr geehrte Frau Giffey, sehr geehrte Landesregierungen, scheinbar sind Sie der Auffassung, dass die Arbeitszeit von Alleinerziehenden keinen (vollen) Wert besitzt. Wir Eltern gehen aktuell nicht nur einer Erwerbstätigkeit nach, sondern gleich mehreren, weil wir parallel zum Job als unbezahlte Hilfskräfte die Aufgaben von Erziehern/innen und Lehrern/innen wahrnehmen müssen. Gerade in der jetzigen Situation sollte den verantwortlichen Politikern/innen in unserem Staat klar werden, welche eminent wichtigen Wirtschaftsfaktoren alleinerziehende Eltern sowie die Arbeitnehmer/innen im Bereich der Care-Arbeit darstellen. Vor allem von uns Müttern wird erwartet, unentgeltlich jede Hürde zu nehmen. Das ist nicht fair. Jetzt ist für die Politiker/innen der richtige Zeitpunkt zu zeigen, wie viel ihnen diese Stützpfeiler unserer Wirtschaft wert sind. Zeigen Sie es uns und bessern Sie finanziell nach! P.S.: Wir möchten Sie höflich darum bitten, unseren Brief bis zum 14.04.2020 zu beantworten. Sollten wir keine Antwort erhalten, werden wir in vielfacher Hinsicht öffentlich aktiv, um unseren Anliegen Nachdruck zu verleihen und eine breite Aufmerksamkeit zu verschaffen. Herzlichen Dank, Sina Wollgramm & Silke Wildner (Das AE-Team – Podcast) --- https://gut-alleinerziehend.de/familie/der-wert-der-muetter-in-der-krise/ https://gut-alleinerziehend.de/podcast/offener-brief-an-die-regierung-zur-corona-krise-podcast Buchtipps: Gut leben als Alleinerziehende: https://amzn.to/3bo8GKt * Allein durch Schwangerschaft und erste Babyzeit: https://amzn.to/3askgTZ* Passives Einkommen für Frauen: www.passives-einkommen-fuer-frauen.de Passives Einkommen auf Social Moms: https://www.socialmoms.de/familienmodelle/finanzen-alleinerziehend-verbessern-tipps --- Plötzlich alleinerziehend? - Das Wichtigste zuerst: Es wird alles gut! "Alleinerziehend sein ist eine Lebensumstellung - keine Sackgasse und schon gar nicht das Ende der Welt" Das AE-Team - der positive Podcast für Alleinerziehende und solche, die es werden (wollen) In diesem Podcast begegnet ihr Silke und Sina - zwei alleinerziehende Mütter, die beide ungeplant in die Situation gerutscht sind, als Single Moms ihren Alltag rocken zu müssen. Es geht um Schwierigkeiten, besondere Herausforderungen, Rechte und Pflichten, vor allem aber um viel positiven Input, emotionale Unterstützung und Optimierung des Mindsets von Alleinerziehenden für Alleinerziehende. Werdet Teil unserer Community und lasst uns eure Gedanken da. Ihr findet uns auf Facebook unter "Das AE-Team, der positive Podcast für Alleinerziehende" ;-)
Sascha Lobo fordert: Weniger Bildung für die Schule! Und mehr Erziehung. Der Mülheimer Fall der Schulkinder, die eine Frau vergewaltigt haben sollen, zeigt das Versagen der Eltern. Es sagt aber auch etwas über Funktion und Möglichkeiten des Schulsystems aus. Das Bundesverwaltungsgerichts stellt einen schulischen Erziehungsauftrag fest. Während also die Schule der Zukunft stärker Erziehung in den Fokus nehmen muss, um Integrationsleistungen aller Art zu erbringen, ist ein Teil der Aufgaben aus ihrer Verantwortung herausdiffundiert - durch die Lernenden selbst. Die Jugendlichen bilden sich über YouTube Vorlesungen. Sascha Lobo diskutiert in dieser Episode vor allem mit Schülerinnen und Schülern, was Schule im Digitalzeitalter leisten kann und muss. Musik: Chris Zabriskie - Air Hockey Saloon, CC-BY
Wie können wir als Eltern kühn und mutig sein in dem von Gott gegebenen Erziehungsauftrag trotz aller Einschüchterungen und Herausforderungen? ...
Wie können wir als Eltern kühn und mutig sein in dem von Gott gegebenen Erziehungsauftrag trotz aller Einschüchterungen und Herausforderungen? ...
Wie können wir als Eltern kühn und mutig sein in dem von Gott gegebenen Erziehungsauftrag trotz aller Einschüchterungen und Herausforderungen? ...
Wie können wir als Eltern kühn und mutig sein in dem von Gott gegebenen Erziehungsauftrag trotz aller Einschüchterungen und Herausforderungen? ...
Wie können wir als Eltern kühn und mutig sein in dem von Gott gegebenen Erziehungsauftrag trotz aller Einschüchterungen und Herausforderungen? ...
Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/02
Kryptologie, die Wissenschaft von den Geheimschriften und ihrer Entschlüsselung, erfährt in der gegenwärtigen Zeit zunehmend praktische Bedeutung. Sie gewährleistet nicht nur Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität beim Nachrichtenaustausch, sondern bestimmt auch die Sicherheit des elektronischen Geschäftsverkehrs, des Datenschutzes und ermöglicht digitale Signaturen. Gleichzeitig stützen sich moderne Verfahren der Kryptologie auf die Zahlentheorie, deren Grundlagen bereits in der Sekundarstufe I bereitgestellt werden. In der Vereinigung von mathematischen Inhalten, historischen Entwicklungen und aktuellen gesellschaftspolitischen Aspekten bietet Kryptologie vielfältige Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen. Dass kryptologische Inhalte dennoch nicht in den Schulunterricht integriert sind, ist Anlass dieser Arbeit. Ausgehend vom Bildungs- und Erziehungsauftrag allgemeinbildender Schulen wird zunächst die Berechtigung eines Unterrichts in Kryptologie nachgewiesen. Anschließend wird dessen didaktischer Ort festgelegt, es werden geeignete Lerninhalte ausgewählt und in eine zeitliche Abfolge gebracht. In einer Unterrichtssequenz werden diese kryptologischen Lerninhalte didaktisch aufbereitet, auf Verständnisebene der Schüler transferiert und mit methodischen Hinweisen für Lehrkräfte versehen.