Podcasts about bauchh

  • 15PODCASTS
  • 20EPISODES
  • 53mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 8, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bauchh

Latest podcast episodes about bauchh

Kultur kompakt
Suhrkamp-Verlag im Wandel

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 18:46


(00:00:48) Einer der wichtigsten Verlage Deutschlands bekommt einen neuen Inhaber: Was der Wechsel an der Spitze für den Suhrkamp Verlag bedeutet. (00:05:52) «Das amerikanische Versprechen. Vom Streben nach Glück in einem zerstrittenen Land»: Ein Buch aus der Perspektive der ehemalige USA-Korrespondentin für «Die Zeit» Kerstin Kohlenberg. (00:10:17) Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gestaltet den «Eisernen Vorhang» der Staatsoper Wien mit einem poppigen Bild namens «Bauchhöhle überfliegt Staumauer». (00:14:41) Werkzeuge für den Wandel: Im Haus der Elektronischen Künste in Basel überlegen Kunstschaffende, was die Menschheit für eine bessere Zukunft braucht.

Audio Nursing - Der Pflegewissen-Podcast
Verdauungssystem, Aszites

Audio Nursing - Der Pflegewissen-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 17:21


Aszites, auch Bauchwassersucht genannt, bezeichnet die pathologische Ansammlung von Flüssigkeit in der freien Bauchhöhle. Diese Flüssigkeitsansammlung kann zu erheblichen Beschwerden und Komplikationen führen und ist häufig ein Anzeichen für eine zugrunde liegende Erkrankung.Lerne in unserer aktuellen Folge alles Wichtige zur Theorie und natürlich auch das pflegerisch Relevante zu diesem Phänomen und lass Dich fit machen für Deine Prüfungen und die praktische Arbeit auf Station.

Ratgeber
Seitenstechen - Motivationskiller, aber ungefährlich

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 16, 2024 4:43


Kaum losgejoggt und schon kommt dieser lästige, stechende Schmerz unterhalb des Brustkorbs. Aber warum entsteht Seitenstechen und was lindert es? Es ist lästig und kann einem die Motivation für den Sport nehmen: Seitenstechen. Dieses fiese Ziehen unterhalb des Brustkorbs kann beim Sporttreiben beidseitig oder nur auf einer Seite auftauchen. Vielleicht hat es Ihnen auch schon die schöne Joggingrunde durch den Wald verdorben. Denn Läuferinnen und Läufer sind am meisten davon betroffen. Aber auch beim Schwimmen oder Reiten können die Schmerzen auftreten. Velofahrerinnen und Velofahrer berichten hingegen weniger davon. Das ungeklärte Sportphänomen Warum man beim Training plötzlich Seitenstechen bekommt, darüber rätselt die Wissenschaft bis heute. Über die Ursachen der Beschwerden gibt es nur Hypothesen. Eine Theorie besagt, dass Seitenstechen mit der Durchblutung der Bauchorgane zusammenhängen könnte. Eine andere geht davon aus, dass diese Schmerzen vom gereizten Bauchfell herkommen. Das Bauchfell liegt unter der Bauchmuskulatur und kleidet die Bauchhöhle aus. Zudem enthält es zahlreiche Nerven und Blutgefässe. «Sportliche Anstrengung und Erschütterungen können das Bauchfellgewebe irritieren, was Schmerzen auslöst», erklärt Nora Wieloch, Sportmedizinerin an der Universitätsklinik Balgrist. Doch was hilft akut gegen Seitenstechen? Tief durchzuatmen oder die Intensität des Trainings zu reduzieren, laut Betroffenen lindert das die Schmerzen. Aber: Diese Tipps basieren auf Erfahrungsberichten und nicht auf experimentellen Studien. Klar ist aber, dass die Ernährung vor der sportlichen Aktivität eine Rolle spielt. Ungefähr zwei Stunden davor sollten keine grosse Mahlzeit vertilgt werden. Auch auf zuckerhaltige Getränke gilt es zu verzichten. Es bleibt wichtig, seinen Körper zu spüren und für sich selbst herauszufinden, was gegen Seitenstechen nützt. Denn die Forschung kann hier nicht wirklich Hand bieten.

Health Nerds
SPRECHSTUNDE: Eure Fragen zu omnivorer vs. veganer Ernährung und der NETFLIX-Zwillingsstudie

Health Nerds

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 24:28


"Welche Auswirkungen hat die Zwillingsstudie auf den Sexualtrieb der Teilnehmer?" "Welche Probleme können bei einer rein pflanzlichen Ernährung auftreten, wenn der Betrachtungszeitraum länger als 8 Wochen ist?" "Wie wird eine höhere Lebenserwartung wissenschaftlich festgestellt? Kann man das messen?" "Wird Bauchfett bei veganer Ernährung wirklich schneller abgebaut als bei einer gesunden, omnivoren Ernährung?" - vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode mit dem Titel "Omnivore vs. vegane Ernährung: Zwillingsstudie aus gehypter NETFLIX-Doku auf dem Prüfstand". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: Eineiige Zwillinge ändern für acht Wochen lang ihre Ernährungsweise und ihren Lebensstil, um zu erkunden, wie sich bestimmte Lebensmittel auf unseren Körper auswirken. Dieses Experiment sorgt für einen Hype: NETFLIX hat daraus eine spannende Doku produziert - „Du bist, was Du isst“ - und weltweit berichten Medien, Fachmagazine und Online-Portale über die Ergebnisse dieses Versuchs. Das Ergebnis des Experiments: Die Zwillinge, die sich rein pflanzlich ernährten, hatten bereits nach acht Wochen eine höhere Lebenserwartung, weniger Viszeralfett (in der Bauchhöhle eingelagertes Fett), ein geringeres Risiko für Herzkrankheiten und sogar einen stärkeren Sexualtrieb. Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam hat sich die Studie hinter der NETFLIX Dokumentation detailliert angeschaut - mit erstaunlichen Erkenntnissen. artgerecht, HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Hier kommst Du zu weiteren Podcast-Folgen, in denen wir über vegane, vegetarische, omnivore und artgerechte Ernährungsformen sprechen: https://open.spotify.com/episode/0tGgW9Z2GyYUclb71sWOAe?si=0d3cbf7a46a34d51 https://open.spotify.com/episode/1seAyJW3PI1d3uI7tWkWPm?si=4b6ed92d2dab4572 -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Health Nerds
Omnivore vs. vegane Ernährung: Zwillingsstudie aus gehypter NETFLIX-Doku auf dem Prüfstand

Health Nerds

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 31:12


Eineiige Zwillinge ändern für acht Wochen lang ihre Ernährungsweise und ihren Lebensstil, um zu erkunden, wie bestimmte Lebensmittel sich auf unseren Körper auswirken. Dieses Experiment sorgt für einen Hype: NETFLIX hat daraus eine spannende Doku produziert - „Du bist, was Du isst“ - und weltweit berichten Medien, Fachmagazine und Online-Portale über die Ergebnisse dieses Versuchs. Das Ergebnis des Experiments: Die Zwillinge, die sich rein pflanzlich ernährten, hatten bereits nach acht Wochen eine höhere Lebenserwartung, weniger Viszeralfett (in der Bauchhöhle eingelagertes Fett), ein geringeres Risiko für Herzkrankheiten und sogar einen stärkeren Sexualtrieb hatten. Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam hat sich die Studie hinter der NETFLIX Dokumentation detailliert angeschaut - mit erstaunlichen Erkenntnissen. artgerecht, HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Hier kommst Du zur Studie: https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2812392 -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!
Hypnose für mehr innere Stärke in schwierigen Zeiten (Sonnengeflecht)

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 11:18


Als Ergänzung in meiner Serie im Podcast #neuestärke zu Survivalstrategien für schwierige Zeiten, möchte ich dir heute eine Hypnose anbieten. Darin werde ich dich gezielt in Kontakt bringen mit deinem Sonnengeflecht (Solar Plexus), mit Hilfe dessen du dir eine Möglichkeit erschaffst, dich jederzeit selbst mit Wärme und innerer Stärke zu versorgen. „Jeder von uns trägt eine Sonne in sich, die dich jederzeit mit Wärme und Stärke versorgt, auch und gerade wenn es schwierig wird und heraufordernd im Leben.“ Das Sonnengeflecht ist ein sehr großes Nervengeflecht etwa in der Mitte des vorderen Bauches, das unsere Organe in der Bauchhöhle versorgt. In der Hypnose lade ich dich ein, mit diesem Geflecht in Kontakt zu gehen und dir so eine Möglichkeit der Selbststärkung zu erschließen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Wichtiger Hinweis: Die Selbsthypnose-Aufnahme ist nach entspannungs-physiologischen Erkenntnissen über ca. 10 Minuten konzipiert, um eine gute Wirkung zu erzielen. Bitte widme dich diesem Teil der Folge an einem ruhigen und ablenkungsfreien Ort! Gerne auch zur regelmäßigen Nutzung im Rahmen von Mittagspause o.ä. Während der Autohypnose ist die Reaktionsfähigkeit unter Umständen eingeschränkt; daher bitte parallel nicht Auto fahren etc. Zitat: Die innere Sonne ist immer für dich da! Shownotes: Die Hypnose ist angelehnt an eine Form von Dr. Ursula Zerban zum Plexus Solaris. Falls dich interessiert, was Hypnose genau ist und wie du sie gut für dich nutzen kannst, hier ist die Folge mit Dr. Albrecht zu allen Hintergründen, warum Hypnose ein guter Weg zu mehr innerer Klarheit ist: Podcast #neuestärke 032 - Hypnose als bewusster Weg zu mehr Klarheit: https://juliapeters.info/podcast-neuestarke-032-hypnose-als-bewusster-weg-zu-mehr-klarheit Weitere kurze Hypnosen aus dem Podcast: ➡️ Für Klarheit & innere Ruhe #86 Innere Ruhe und Klarheit - Hypnose https://juliapeters.info/86-innere-ruhe-und-klarheit-hypnose ➡️ Für Entspannung und Mut: #74 Hypnose für Entspannung und Mut https://juliapeters.info/74-hypnose-fur-entspannung-und-mut ➡️ Für Mut zum Innehalten: #60 Mut zum Innehalten - Autohypnose zur Entspannung https://juliapeters.info/60-mut-zum-innehalten-autohypnose-zur-entspannung --- Ticket buchen für den nächsten OnPurpose Coaching-Lunch? Das nächste Mal gehe ich voraussichtlich live am 23.10.23 von 12:30-13:30 Uhr. Es wird ein Special zum Thema Coaching für Frauen geben, mit einem Gast. Alle aktuellen Infos dazu bekommst du über: https://juliapeters.info/homepage-neu/events Als Teilnehmer/in bekommst du ein exklusives Handout! Der Ticketpreis beträgt 19,-€ inkl. MwSt und alle Einnahmen dieses Events gehen an Ärzte ohne Grenzen e.V. ✍️ Möchtest du regelmäßig über alle Neuigkeiten informiert werden, dann buch dir doch den #neuestärke Newsletter, dann bist du immer up to date, wenn es etwas aus dem #neuestärke Universum gibt: https://juliapeters.info/newsletter ➡️ Alle Events von #neuestärke und Julia Peters findest du ab sofort auf der neuen Übersichtsseite für Events: https://juliapeters.info/homepage-neu/events

essenZ für´s Ohr
# 53 Schnack und Snack mit Franca Mangiameli über TOFIs (Thin Outside, Fat Inside)

essenZ für´s Ohr

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 75:31


Franca Mangiameli, eine sehr geschätzte Kollegin, war zum „Schnack und Snack“ in der aktuellen Folge # 53 unseres Podcasts „essenZ fürs Ohr“. In dieser ging es viel um das trügerische Normalgewicht, um TOFI (kurz für Thin Outside, Fat Inside) und wie es dazu kommt, dass bereits 20 % der deutschen Erwachsenen außen schlank und innen fett sind. Erstaunlich ist, dass die Weichen manchmal schon in Kindertagen gestellt werden. Francas und Heikes Weg hat sich schon vor über 20 Jahren zum ersten Mal gekreuzt und sie habe einige gemeinsame Weggefährten: Beide starteten ihren Weg mit einem Praktikum bei Heike Lemberger und lernten viel von ihrem Mentor Prof. Dr. Nicolai Worm. Mittlerweile hat Franca zusammen mit Heike Lemberger das Essteam mit der Essakademie gegründet und viele Bücher geschrieben. Darunter auch viele Rezept-Bücher – welch Glück, dass Franca italienische Wurzeln hat und die gute Küche ihr praktisch in die Wiege gelegt wurde! 2021 kam das Buch „Außen schlank, innen fett“ (TRIAS Verlag) dazu, dessen Inhalt nach wie vor aktuell ist, wie die beiden Ernährungsberaterinnen aus der Praxis wissen. Franca berichtet, wie es dazu kommt, dass selbst Schlanke zu viel Körperfett entwickeln, warum dieses insbesondere dann mit vielen gesundheitlichen Risiken einhergeht, wenn es in der @Bauchhöhle liegt (sogenanntes viszerales Fett) und was sich hinter #MONW – Metabolic Obese Normal Weight – versteckt. Und sie spricht auch darüber, welche Maßnahmen zum Abbau des viszeralen Fettes führen, wie das durch BIA-Messungen sichtbar gemacht werden kann und warum der Fatty-Liver-Index (FLI) in die Irre führen könnte. Geht es letztlich wieder einmal nur um Abnehmen und alles wird besser? Nein. Es geht um das Abspecken – und wie man vom TOFI zum TOTI (kurz für Thin Outside, Thin Inside) wird und zu den gesunden Schlanken gehört. Sinnvoll ist dabei nicht nur, den Kohlenhydraten den Rücken zu kehren (Spoiler: Wenn das überhaupt notwendig ist, dann sicher nicht für immer!), sondern welche wichtige Rolle Eiweiß und #Training, Schlaf und #Stressmanagement sowie eine gute #Lebensmittelqualität haben. Franca verrät auch, welche Schwierigkeiten sie anfänglich selbst mit dem Scheinfasten hatte, es aber dennoch für ratsam hält. In ihrem Buch „5 days only“, das sie zusammen mit Barbara Becker schrieb, erklärt sie die gesundheitlichen Aspekte davon. Letztlich richtet sie auch ihren Appell an Ärzt:innen und Kinderärzt:innen, ein wacheres Auge auf das Gewicht und die Körperzusammensetzung zu haben und gibt preis, welche Fake News sie gern aus der Welt geschafft haben möchte. Hört selbst! Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, die etwas gegen die ständig fülliger werdende Körpermitte tun möchten, die Ideen benötigen, welche Lebensmittel und Gerichte guttun und die erfahren möchten, wie man herausfindet, ob man ein TOFI ist. Liebe Kolleg:innen, aufgepasst! Wer noch mehr wissen möchte und auch, worum es in der Ernährungstherapie der TOFIs geht, kann Franca persönlich am 06.10.2023 in der Essakademie zu dem Thema hören und viel Wissenswertes für die eigene Beratung mitnehmen. Weitere Infos zu Franca sowie dem Essteam und Essakademie: https://www.essteam.de Erwähnte Studien: E. Louise Thomas (2012): https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1038/oby.2011.142 Thais Coutinho (2013): https://www.jacc.org/doi/abs/10.1016/j.jacc.2012.10.035 Viel Freude beim Reinhören! Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
#93 Bettina, die Zweite - mit Bettina Rust

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 166:43


Biegen Sie rechts ab auf Lagerstraße! Bitte nicht wenden, Sie haben das Ziel erreicht! Und damit allerherzlichst willkommen zu „Bettina Bärbel Rust, die Zweite“, liebe Fietes! Antiker Funfact: Bettina - die eigentlich Bettina, die Zweite heißen müsste - war bereits schon mal zu Gast! Und zwar in der Pilotfolge von Tims und Sebastians Neckereihöhle - damals, anno dazumal. Das Licht der Podcastwelt erblickte diese Folge allerdings nie, niemals. Warum das so ist, bleibt ein genauso gut gehütetes Geheimnis, wie die Frage, ob der Henssler nun kochen kann oder nicht. Viel wichtiger ist ohnehin, dass sich Bettinas neuerlicher Besuch noch besser sehen und schmecken lassen kann als einst. Hören sowieso! Olfaktorisch gibt es ordentlich auf die Ohren, es schmatzen und schlürfen für Sie allerfeinste Toast Hawaii - dessen „Miterfinder" übrigens an fast vorderster Front Fiete höchstpersönlich ist, LOL – und Tim Tonics en masse! Bleibt nur noch die Frage: warum sind Spülmaschinen eigentlich nicht auf Bauchhöhe?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
#93 Bettina, die Zweite - mit Bettina Rust

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 166:43


Biegen Sie rechts ab auf Lagerstraße! Bitte nicht wenden, Sie haben das Ziel erreicht! Und damit allerherzlichst willkommen zu „Bettina Bärbel Rust, die Zweite“, liebe Fietes! Antiker Funfact: Bettina - die eigentlich Bettina, die Zweite heißen müsste - war bereits schon mal zu Gast! Und zwar in der Pilotfolge von Tims und Sebastians Neckereihöhle - damals, anno dazumal. Das Licht der Podcastwelt erblickte diese Folge allerdings nie, niemals. Warum das so ist, bleibt ein genauso gut gehütetes Geheimnis, wie die Frage, ob der Henssler nun kochen kann oder nicht. Viel wichtiger ist ohnehin, dass sich Bettinas neuerlicher Besuch noch besser sehen und schmecken lassen kann als einst. Hören sowieso! Olfaktorisch gibt es ordentlich auf die Ohren, es schmatzen und schlürfen für Sie allerfeinste Toast Hawaii - dessen „Miterfinder" übrigens an fast vorderster Front Fiete höchstpersönlich ist, LOL – und Tim Tonics en masse! Bleibt nur noch die Frage: warum sind Spülmaschinen eigentlich nicht auf Bauchhöhe?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Geschichtenzauber - von Geschichten verzaubert
Folge 71: „Drei lustige Gesellen“ von Enno Raud, Kapitel 10-12

Geschichtenzauber - von Geschichten verzaubert

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 35:53


Halbschuh kann sich gerade so vor den Ratten in einer Bauchhöhle retten. Dort schläft er sofort erschöpft ein. Als Moosbart und Muff ihn dort finden, entdecken sie auch die Schatzkammer der Elster und Halbschuhs Orden! Viel Spaß beim Lauschen!

LungeVital Podcast
Die Hiatushernie - wenn der Magen den Brustkorb besucht

LungeVital Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 26:49


Rund die Hälfte der über 50 jährigen in Deutschland hat sie und nur wenige wissen davon, die Hiatushernie. Gemeint ist die Verlagerung von Magenanteilen aus der Bauchhöhle in den Brustkorb. Auch wenn sie in 90% der Fälle keine Beschwerden verursacht, kann sie dennoch der Auslöser von Atembeschwerden oder Reflux sein. Welche Formen es gibt, und ob man sie behandeln sollte, darüber gibt die aktuelle Folge eine Orientierung.

Fleischzeit - Carnivore and more
Unglaublich! "Unheilbaren" Krebstumor um 30% reduziert - Im Gespräch mit Florian @oldman.keto: Alternativer Therapieansatz, Fasten, therapeutische Ketose, Kohlenhydrate bei Krebs

Fleischzeit - Carnivore and more

Play Episode Listen Later May 19, 2021 75:22


Wir sind überaus erfreut Florian wieder als Gast in unserem Podcast begrüßen zu dürfen. Und es gibt auch guten Grund dies zu feiern. Florians unheilbarer Krebs ist nun nämlich entgegen der Vorhersagen seiner Ärzte um 30 % zurückgegangen. Vor einem Jahr wurde bei ihm der “unheilbare” Krebs in der Bauchhöhle diagnostiziert. Man gab ihm noch ungefähr 6 Monate zu leben. Auch die Hoffnung, jemals wieder arbeiten zu können, wollte man ihm damals nehmen. Er ließ sich nicht unterkriegen und kam damals schon auf die carnivore Ernährung, kombiniert mit Fasten während der Chemotherapie. Die sieben Monate starke Chemotherapie stand er dank dieser zwei Methoden gut durch, ohne Besserung oder Verschlechterung. Jetzt nach einer längeren Chemotherapiepause, mit einem alternativen Therpieansatz von Prof. Thomas Seyfried und natürlich mit Carnivore und Fasten ist sein Krebs um 30 % zurückgegangen. Seid gespannt auf seine ausführlichen Berichte über seinen Weg bis hierhin. Außerdem könnt ihr Florian auf Instagram unter @oldman.keto erreichen.Ihr findet uns auf Instagram unter:@fleischzeitpodcast@fastencoachdave@carnitarierinAndreas Website:www.carnitarier.deHaftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.

Flimmerfreunde
TRUE DETECTIVE

Flimmerfreunde

Play Episode Listen Later Jul 25, 2014 43:55


"Heute schon gebumst, Herr Fickfrosch?" Die FLIMMERFREUNDE sind bekannt dafür die wirklich wichtigen Fragen zu stellen. Wo kommen wir her, wo gehen wir hin und wer hat das leckerste Essen? pizza.de, die beste aller möglichen Antworten und unserer neuer Partner auf Augen- besser Bauchhöhe. Und die perfekte Kombo besteht mindestens seit "Fernsehen mit Deiner Schwester" aus köstlicher Pizza und herausragender Serie und vice versa. "Girl I want to make you sweat, sweat til' u can't sweat no more", so ungefähr singen das die Sümpfe in South Luisiana, dem Ort der Handlung und heimlichen Protagonisten von TRUE DETECTIVE. Bernd, Ben und Kay sind sich einig über den aktuellen HBO Hit und liefern die profunde Besprechung, die Du in all den anderen Kritiken vermißt hast und natürlich ab. Talking about liefern, pizza.de

Flimmerfreunde
#55: TRUE DETECTIVE

Flimmerfreunde

Play Episode Listen Later Jul 25, 2014 43:55


„Heute schon gebumst, Herr Fickfrosch?“ Die FLIMMERFREUNDE sind bekannt dafür die wirklich wichtigen Fragen zu stellen. Wo kommen wir her, wo gehen wir hin und wer hat das leckerste Essen? pizza.de, die beste aller möglichen Antworten und unserer neuer Partner auf Augen- besser Bauchhöhe. Und die perfekte Kombo besteht mindestens seit „Fernsehen mit Deiner Schwester“ […]

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Sonographische Untersuchung der abdominalen Organe beim Kaninchen

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Feb 8, 2008


Zwergkaninchen sind nach Hund und Katze das häufigste als Gesellschaftstier gehaltene Säugetier in deutschen Haushalten. Dementsprechend ist der Anspruch an die tierärztliche Versorgung in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Während als Grundlage für die röntgenologische Untersuchung systematische Referenzdaten und –bilder für den Einsatz beim Kaninchen vorliegen, fehlen Arbeiten zur sonographischen Anatomie beim Zwergkaninchen bisher weitgehend. Ziel dieser Arbeit war daher systematisch die Grundlage für eine profunde abdominale Sonographie beim Kaninchen zu erarbeiten. Für die Arbeit standen 63 Zwergkaninchen beiderlei Geschlechts aus privater Heimtierhaltung zur Verfügung. Durchgeführt wurden die Untersuchungen mit einem hochauflösenden Ultraschallsystem vom Typ „Sonoline Elegra“ (Siemens, Erlangen) ausgestattet mit einer 6-13-MHz-Linearsonde. Alle Tiere ließen sich problemlos und ohne Sedation bei nur leichter manueller Fixation in Rückenlage untersuchen. Als unbedingte Voraussetzung für eine gute Bilddarstellung erwies sich aber eine sorgfältig ausgeführte Rasur. Trotz des sehr voluminösen und einen großen Teil der Bauchhöhle ausfüllenden Blinddarms sowie des meist stark mit Futter gefüllten Magens waren in der Regel alle abdominalen Organe sonographisch sehr gut auffindbar und in Standardebenen darstellbar. Eine Ausnahme bildete das in keinem Fall detektierte Pankreas und die Milz. Die sehr eng dem Magen anliegende Milz wurde bei den meisten untersuchten Kaninchen von Dünndarmschlingen verdeckt, die zwischen Milz und linker Bauchwand lagen. Nur bei wenigen Einzeltieren lag die Milz direkt der Bauchwand an und konnte dann sonographisch dargestellt werden. Die sehr konstanten Lageverhältnisse von Blinddarm und Kolon ermöglichte die genaue anatomische Zuordnung ihrer einzelnen Schlingen im sonographischen Bild. Dargestellt werden konnten aber immer nur ihre der Bauchwand anliegenden Wandabschnitte. Die übrigen Wandabschnitte entzogen sich im Schallschatten der Ingesta liegend der sonographischen Untersuchung. Die sonographische Untersuchung des Abdomens erwies sich beim Zwergkaninchen insgesamt betrachtet als relativ leicht und gut durchführbar. Ihr Einsatz in der klinischen Diagnostik als ergänzendes bildgebendes Verfahren neben der Röntgenuntersuchung kann daher nur empfohlen werden.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Abdominale Sonographie beim Meerschweinchen (Cavia aperea f. porcellus, L. 1758)

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Feb 8, 2008


Ziel dieser Studie war es, die sonographische Darstellbarkeit der Bauchhöhlenorgane des Meer¬schweinchens zu erforschen und in systematischer Weise zu beschreiben sowie ge¬eignete Untersuchungstechniken und sonographische Normalbefunde zu dokumentieren. Hierzu wurden 28 klinisch gesunde Meerschweinchen verschiedener Altersstufen, Rassen und unterschiedli¬chen Geschlechts mit einer 6-13 MHz-Linearsonde in Rückenlage sonographisch untersucht und die Ergebnisse aufgezeichnet. Je ein weiteres Meerschweinchen wurde zur Abklärung einer vermuteten Urolithiasis bzw. zur Bestätigung einer Träch¬tigkeit vorgestellt. Alle Tiere verhielten sich trotz der ungewohnten Lagerung sehr kooperativ, was eine Sedation überflüssig machte. Einschränkungen bei der Untersuchung ergaben sich lediglich durch den stets futtergefüllten Magen und die großen Gärkammern Caecum und Colon im ventralen Abdomen, die mit ihrem Schallschatten dorsal gelegene Strukturen überlagerten. Besonders betroffen waren davon die linke Nebenniere, die größtenteils im rechten dorsalen Quadranten gelegenen Dünndarmanteile und die Ovarien bei weiblichen Tieren. Insgesamt konnten jedoch alle Organe der Bauch¬höhle außer dem Pankreas und dem unveränderten rechten Ovar reproduzierbar ab¬gebildet und beurteilt werden. Neben dem physiologischen Erscheinungsbild der Abdominalorgane konnten auch einige pathologische Befunde erhoben werden. Auffällig war vor allem das häufige Auftreten unterschiedlicher Mengen an Kristallen in der Harnblase, die sich als sedi¬mentierende, reflexreiche Echos darstellten. In dieser Studie ließen sich diese bei 22 von 28 Tieren nachweisen, klinische Symptome traten jedoch nicht auf. Bei dem Meerschweinchen, das wegen des Verdachts auf Urolithiasis vorgestellt wurde, zeigten sich ebenfalls große Mengen an Harngrieß, sowie zwei Konkremente im Harnblasenhals. Als weitere pathologische Veränderung konnten bei 7 von 17 weibli¬chen Meerschweinchen ein- oder beidseitig Ovarialzysten diagnostiziert werden, die allerdings keinerlei klinische Symptome verursachten. Schließlich wurde ein Meerschweinchen zur Bestätigung einer vermuteten Trächtig¬keit untersucht. Im Ultraschallbild konnten mehrere Fruchtanlagen dargestellt und Skelettanteile wie Schädel und Rippen, sowie Anteile der Leber identifiziert werden. Eine genaue Bestimmung der Anzahl der Feten war in diesem fortgeschrittenen Trächtigkeitsstadium nicht mit Sicherheit möglich. Insgesamt erwies sich die Sonographie mit wenigen Einschränkungen als sehr gut geeignet, die Organe der Abdominalhöhle beim Meerschweinchen abzubilden und zu beurteilen. Sie stellt somit neben der Röntgenuntersuchung ein wertvolles diagnosti¬sches Verfahren dar und sollte auch bei dieser Tierart routinemäßig zum Einsatz kommen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Prospektive Untersuchungen zu pathologisch–anatomischen Befunden bei Kühen mit perforierendem Labmagengeschwür

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2007


Ziel der vorliegenden Arbeit war die detaillierte Beschreibung von Anzahl, Lokalisation, Morphologie und Perforationwegen von perforierenden Labmagengeschwüren bei der Kuh. In einer vorgeschalteten retrospektiven Studie wurden die Selektionskriterien für diese Untersuchung erarbeitet. Die Mehrzahl der Patienten waren Rinder der Rasse Deutsches Fleckvieh mit einem Alter zwischen zwei und vier Jahren. Bei den sieben Kühen mit Typ III- Geschwüren (lokal begrenzte Peritonitis) und 16 Kühen mit Typ IV- Geschwüren (generalisierte Peritonitis) dieser Untersuchung lagen alle Perforationen im Korpus des Labmagens. Die Mehrzahl (n=11) der perforierenden Geschwüre vom Typ IV (generalisierte Peritonitis) lag im Pylorusregion-nahen Drittel des Korpus. Bei vier Tieren befand sich die Perforation im „mittleren Drittel“ des Korpus. Bei nur einem Tier mit Typ IV-Geschwür lag die Perforation im Psalter-nahen Drittel. Häufig lagen die Perforationen in den ventralen Labmagenbereichen. So waren bei 13 Patienten die perforierenden Geschwüre in dem Bereich der großen Kurvatur bis zum zentralen Labmagen lokalisiert. Bezüglich der Lokalisation der Geschwüre vom Typ III (lokal begrenzte Peritonitis) konnte keine Häufung innerhalb der Korpusregionen gefunden werden. Die Typ III-Geschwüre traten häufig gleichzeitig mit einer Labmagenverlagerung auf. Meist war nur ein perforierendes Geschwür pro Labmagen zu finden. In nur einem Fall waren zwei perforierende Geschwüre zu finden. Bei zwei Tieren konnte ein Geschwür mit zwei beziehungsweise vier Perforationen nachgewiesen werden. Die Morphologie der Geschwüre war meist oval bis rund mit wallartig aufgeworfenen Rändern. Die Geschwüre hatten meist eine Größe von einem bis vier Zentimeter(n). Bei allen Tieren mit Typ IV-Geschwüren erfolgte die Perforation in der Facies parietalis. Bei den Probanden mit Typ III-Geschwüren war nur einmal eine Perforation in der Facies visceralis zu finden. Hier erfolgte die Perforation also in die Bursa omentalis. Häufig konnte in der Bauchhöhle grün-sulziges Fibrin gefunden werden.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Prospektive Untersuchungen zur klinischen Symptomatik bei Kühen mit generalisierter Peritonitis infolge eines in die Bauchhöhle durchgebrochenen Labmagengeschwürs

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2007


Fri, 20 Jul 2007 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/7428/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/7428/1/Heizer_Christian_K_A.pdf Heizer, Christian

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
IRAG als funktionales Element der NO/cGMP Signalkaskade im Gastrointestinaltrakt

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Feb 10, 2006


Die cGMP-abhängige Proteinkinase (cGKI) vermittelt den relaxierenden Effekt der NO/cGMP Signalkaskade im glatten Muskel. Die Phosphorylierung des IP3-Rezeptor assoziierten cGMP-Kinase Substrats (IRAG) ist ein Prozess, der in diesem Mechanismus involviert ist. Um dieses Modell genauer zu verifizieren, wurde die cGMP-abhängige Relaxation in Mäusen, die ein modifiziertes IRAG expremieren, untersucht. Bei der IRAGD12/D12 Maus handelt es sich um eine Deletionsmutante, bei der die Interaktionsstelle von IRAG mit dem IP3-Rezeptor Typ I zerstört wurde, was dazu führt, dass IRAG nicht mit dem IP3-Rezeptor Typ I interagieren kann. Diese Mäuse zeigen eine normale Futteraufnahme, der Kotabsatz ist aber signifikant geringer als bei Wildtypmäusen. Eine Röntgenkontrastuntersuchung mit Hilfe von Bariumsulfat offenbarte eine deutliche Verlängerung der Darmpassagezeit, einen Megaoesophagus sowie ein Megacolon. In situ-Erhebungen an der eröffneten Bauchhöhle bestätigen diese Befunde. Gründe für diese Veränderungen könnten Funktionsstörungen in der glatten Muskulatur sein. Zur Stützung dieser Vermutung wurden die cGMP-abhängigen Effekte an der glatten Muskulatur des Darmtraktes untersucht. Die Untersuchung des Hormon induzierten Tonus im Jejunum ergab keinen signifikanten Unterschied in der cGMP-Wirkung zwischen den Wildtyp- und den IRAGD12/D12 Mäusen. Der CCh induzierte Tonus im Colon der Wildtypmäuse wird im Gegensatz zu den IRAGD12/D12 Mäusen durch 8 Br- cGMP um ca. 90% reduziert. Bei den IRAGD12/D12 Mäusen bewirkt 8 Br cGMP nur eine sehr geringe Relaxation (16%) des Hormon induzierten Tonus am Längsmuskel des Colons. Eine Vorinkubation mit dem Phosphatase-Hemmstoff Calyculin A in Präparaten von Wildtypmäusen hebt den relaxierenden Effekt von 8-Br-cGMP im glatten Muskel des Dünndarms auf, im glatten Muskel des Colons findet dagegen keine Aufhebung statt. Die Ergebnisse zeigen, dass IRAG eine entscheidende Bedeutung für die cGMP/cGKI-vermittelte Relaxation im Colon, aber nicht im Jejunum hat. Eine cGMP/cGKI-vermittelte Aktivierung einer Phosphatase kann als möglicher Mechanismus der cGMP abhängigen Relaxation im Jejunum in Frage kommen. Eine mögliche Phosphatase könnte hierbei die Myosin leichte Ketten Phosphatase (MLCP) sein. Es ist aber nach wie vor unklar, ob diese Ergebnisse Grund für die geringe Lebenserwartung der IRAGD12/D12 Mäuse sind. Um die Ursachen dafür zweifelsfrei feststellen zu können, bedarf es weiterführender Untersuchungen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Etablierung eines neuen minimal-invasiven Modells zur chronischen Messung der Organperfusion am Kaninchen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Oct 21, 2004


Ziel der vorliegenden Arbeit war es, ein chronisches Modell zur minimal-invasiven Organperfusionsmessung am Kaninchen vorzustellen. Hierzu musste als Voraussetzung für die chronischen Messungen die Implantation eines Portkathetersystems in den linken Ventrikel etabliert werden. Mit Hilfe der Portkatheter wurde der regionale Blutfluss zu verschiedenen Zeitpunkten bei gesunden Kontrolltieren und in einer Pilotstudie bei Tieren mit experimentell induzierter Peritonitis bestimmt. Die Messung der Perfusion erfolgte mit fluoreszenzmarkierten Mikrosphären (Latexkugeln mit 15 mm Durchmesser). Aus der Anzahl der im präkapillären Stromgebiet arretierten Mikrosphären kann der regionale Blutfluss in verschiedenen Organen qualitativ und, bei gleichzeitiger Gewinnung einer Referenzprobe, quantitativ in ml pro g Organgewebe pro Minute erfasst werden. Die Implantation des Portsystems wurde unter perioperativer Antibiotikaprophylaxe bei weiblichen weißen Neuseeland-Kaninchen (n = 30, 3,8 ± 0,3 kg KG) in Medetomidin/Ketamin-Anästhesie durchgeführt. Speziell entwickelte Portkatheter wurden über die Arteria carotis communis mit der Katheterspitze in den linken Ventrikel eingeführt. Perioperativ erfolgte die kontinuierliche intraarterielle Blutdruckmessung sowie eine Bestimmung der Herzfrequenz und der Sauerstoffsättigung. Prä- und postoperativ wurden Blutproben zur Bestimmung der S100-b-Serumkonzentration als Marker einer cerebralen Ischämie entnommen. Nach einem Erholungszeitraum von 2 bis 4 Wochen wurden zwei Versuchsgruppen untersucht. Zunächst wurde bei einer Versuchsgruppe (n = 16, 3,7 ± 0,4kg) zu sieben Zeitpunkten (0, 2, 24, 26, 48, 72 und 96 Stunden nach Versuchsbeginn, t1 – t7) je eine Mikrosphäreninjektion durchgeführt. Bei einer zweiten Versuchsgruppe, der Peritonitisgruppe (n = 4, 3,5 ± 0,4kg) wurde zu den gleichen Zeitpunkten unter den gleichen Narkosen bzw. Sedierungen je eine Mikrosphäreninjektion durchgeführt, darüber hinaus wurde zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 eine „cecal ligation and puncture“ zur Auslösung einer kotigen Peritonitis mit nachfolgender septischer Allgemeinerkrankung durchgeführt, welche dann zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 revidiert, die Bauchhöhle gespült und der Peritonitisherd saniert wurde. Die Anlage der linksintraventrikulär inserierten Portkatheter war bei 29/30 (97%) Tieren innerhalb von 71 ± 9 Minuten problemlos möglich. Weder intra- noch postoperativ kam es zu signifikanten, katheterassoziierten Rhythmusstörungen, Blutdruckabfällen (MAP präop. 73 ± 2 mmHg vs. postop. 71 ± 2) oder Hypoxieereignissen (SaO2 präop. 84 ± 2% vs. postop. 95 ± 2). Durch eine speziell modifizierte mikrochirurgische Technik war das Einbringen des Katheters im Bereich der Vorderwand der Arteria carotis communis unter Aufrechterhaltung der Durchgängigkeit des Gefäßes und somit unter Erhalt der zerebralen Perfusion möglich. So war klinisch bei keinem der Tiere eine postoperative zerebrale Ischämie nachweisbar. Die S100-b-Serumkonzentration zeigte postoperativ keinen signifikanten Anstieg (präop. 1,6 ± 0,4 ng/dl vs. postop. 1,8 ± 0,4). Das Ausgangsgewicht der Tiere wurde innerhalb weniger Tage wieder erreicht. Durch Sektion wurde die korrekte Katheterlage bei 26/29 Tieren (90%). In der Kontrollgruppe konnte gezeigt werden, dass minimal-invasive Messungen der Perfusion gut toleriert werden. Es war keine Beeinflussung des Blutflusses durch die Mikrosphäreninjektionen und die damit verbundenen notwendigen Narkosen bzw. Sedierungen zu beobachten. Die Perfusion der paarigen Organe Lunge, Gehirn und Niere war im Rechts-Links-Vergleich nicht unterschiedlich. Auch die Analyse der Werte über den gesamten Zeitraum zeigte eine gleichmäßige und nicht signifikant unterschiedliche Perfusion. So betrug die Durchblutung beispielsweise im Gehirn zum Zeitpunkt t1 rechts 1,11 ± 0,31 ml/g/min, links 1,25 ± 0,34, zum Zeitpunkt t7 rechts 0,97 ± 0,44 ml/g/min, links 1,04 ± 0,52, in der Niere bei t1 1,33 ± 0,21 ml/g/min (rechts) vs. 1,53 ± 0,23 (links), bei t7 1,11 ± 0,23 ml/g/min (rechts) vs. 1,05 ± 0,22 ml/g/min (links). Bei der Peritonitisgruppe ließ sich zunächst im Rechts-Links-Vergleich zu den einzelnen Zeitpunkten eine gute Korrelation der Perfusion nachweisen, so dass die vorliegenden Werte reliabel erschienen. In der Lunge war die Durchblutung bei t2 rechts 0,59 ± 0,19 ml/g/min, links 0,66 ± 0,20. Im Vergleich mit der Kontrollgruppe zeigte sich bei stabiler Hämodynamik ein signifikanter Abfall der Durchblutung der von dem septischen Geschehen betroffenen Organe (Niere, Leber, Magen, Lunge), welche sich zum Versuchsende nur langsam wieder erholte. Die Perfusion des Magens fiel zum Beispiel von anfänglich (t1) 0,63 ± 0,14 ml/g/min auf 0,35 ± 0,12 (t3) ab. Die Muskeldurchblutung war jedoch über den gesamten Zeitraum vergleichbar (z.B. t1 0.04 ± 0,01 ml/g/min vs. t4 0,06 ± 0,02). Die hier beschriebene Technik erlaubt somit erstmals die minimal-invasive Messung der Organperfusion beim leicht sedierten Versuchstier über mehrere Tage. Dadurch wird zum einen das bisher erforderliche erhebliche operative Trauma einer intrakardialen Injektion bzw. einer Thorakotomie vermieden und zum anderen die Notwendigkeit einer repetitiven Allgemeinanästhesie. Somit wird die Belastung für die Tiere sowie die unerwünschte Beeinflussung der Untersuchungsergebnisse durch die erwähnten Prozeduren vermindert. Die Insertion des Portkatheters unter der Aufrechterhaltung der zerebralen Perfusion trägt zur Verminderung des Risikos zerebraler Ischämien und kardiozirkulatorischer Dysregulationen bei. Die in diesem Modell notwendige Applikation von Sedativa hatte in der Kontrollgruppe per se keinen Einfluss auf die Organdurchblutung. Bei der experimentell induzierten Peritonitis fand sich eine Umverteilung der Perfusion zu Ungunsten der von der Sepsis betroffenen Organe bei stabiler Makrohämodynamik. Die repetitive Messung des regionalen Blutflusses kann in Zukunft für chronische Untersuchungen zur Perfusionsänderung, z.B. bei der Wundheilung oder in Sepsismodellen, eingesetzt werden.