POPULARITY
Dans ce podcast, nous avons le grand plaisir de recevoir Christian Michel, fondateur de French London Experience – FLE,. Christian nous dévoile comment FLE fait perdurer l’entente cordiale, en offrant des sorties culturelles, des visites guidées et diverses activités en langue française pour les francophones et les francophiles. Avec Aline Bavister et Elise Lines. Extrait d'une ... Read more
Für die erfolgreiche Cloud Transformation eines Unternehmens arbeiten bestehende und neue IT erfolgreich zusammen. SAP Technology Evangelist Christian Michel spricht mit Sebastian Seiler, Head of SAP Technology bei Tchibo über Change- und Innovationmanagement und den Aufbau einer übergreifenden SAP Technology Organisation. Es wird spannend.
In this podcast, Christian Michel tells our listeners about hotel development and in particular, the continued growth and development of the Central and Eastern European markets. Christian describes his long career with Wyndham Resorts and how he has honed his knowledge of hotel development in Central and Eastern Europe. Christian also speaks to our audience about why Central and Eastern Europe have become such popular destinations. Finally, he talks about hospitality education in Switzerland and how hospitality schools must continue to train and educate for an ever-changing hospitality reality. He also gives young people advice on how they can prepare for a career in hospitality development. As Vice President of Development for Europe at Wyndham Hotels & Resorts, Christian Michel is responsible for leading the company's growth strategy and execution in the region. Joining the company as Director of Development for Eastern Europe in 2004, Christian's remit has expanded to more markets over the years, more recently to cover the whole European region. A 30-year industry veteran, Christian served various General Manager positions for recognised hotels brands in different countries, including Ramada by Wyndham, Swiss Inn and Mövenpick Hotels. Christian is a native Swiss and has lived and worked in the UAE, Egypt and Switzerland. He is multi-lingual and speaks French, English and German. He holds a bachelor degree in Catering Trade from the Hotel School in Lausanne, as well as a Swiss Confederation Certificate of Marketing. Christian started his career as a professional chef for The Gstaad Palace and food remains one of his biggest passions, along with travelling.
Was tut NRW gegen den steigenden Drogenkonsum? Thomas Kalus berichtet, was sich die Stadt Krefeld überlegt hat. Christian Michel erklärt den Einsatz von Drogenersatzmitteln. Lea Würzinger, Landesfachstelle Prävention, spricht über ihre Arbeit. Von WDR 5.
ABAP Cloud bringt die wichtigste Programmiersprache der SAP-Welt in die Cloud. Technology Evangelist Dr. Christian Michel spricht mit den SAP ABAP Experten Jens Weiler, Lead Architect ABAP Cloud und Felix Dräger, User Assistance Developer über die Möglichkeiten, Bestandteile und Zukunft mit ABAP Cloud. Es wird spannend!
Wer an Rügen denkt, hat vielleicht die Urlaubsbilder von Stränden und Kreidefelsen vor Augen. In der letztem Episode zur „Aktion Rose“ haben wir auch von den schlimmen Geschehnissen während der Zwangsenteignungen in der DDR-Zeit gehört, die auf der Insel passiert sind. Einen weiteren Aspekt, der auch sehr weit weg vom unbeschwerten Inselurlaub ist, beleuchtet diese Episode. Mein Gast Christian Michel war als junger Mann als Bausoldat in Prora auf Rügen, um dort am Bau des Fährhafens Mukran mitzuarbeiten. Wie er zu der Entscheidung kam, seinen „Dienst ohne Waffe“ zu leisten, welche Geschichte hinter den Orten Mukran und Prora steckt und wie er diese Zeit erlebt hat, davon berichtet mein Gast im Gespräch.
Ein gutes Schnittstellen-Management hat in Zeiten heterogener IT-Landschaften enorme Bedeutung. SAP Technology Evangelist Dr. Christian Michel spricht heute mit dem Schnittstellen- und Integrationsexperten und Autoren Adam Kiwon von Whitepaper InterfaceDesign. Wege zu Integration Excellence. Es wird spannend!
Fast kein Prozess in Unternehmen funktioniert ohne Stammdaten: Daten über Kunden, Mitarbeiter, Zulieferer, Materialien und Produkte in hoher Qualität. Der österreichische Automobilzulieferer Hirschmann Automotive hat in einem beeindruckenden Projekt zusammen mit IBsolution einen Stammdaten-Prozess exploriert und mit SAP Master Data Governance umgesetzt. Technology Evangelist Dr. Christian Michel spricht mit Nicole Niegelhell, Digitalization Manager und Master Data Governor bei Hirschmann Automotive, Michael Müller, Senior Sales Executive von IBsolution und Olaf Kexel, Solution Advisor für Stammdaten Management MEE bei SAP. Es wird spannend!
Unternehmens-Anwendungen wurden früher direkt im Kern erweitert; neue Funktionen, UIs, Business Logik oder Datenstrukturen. Das machte diese Systeme unübersichtlich und schwer erneuerbar. Was tun? Clean Core! Ich spreche darüber mit dem Experten Maximilian Krcmar, Manager Technology Consulting, cbs Corporate Business Solutions Unternehmensberatung GmbH.
Unternehmen haben jahrelang grosse Datenmengen gesammelt, ohne diese nutzen zu können. Fehlendes Domänenwissen und unklare Zuständigkeiten machten die Daten unbrauchbar und Datenseen wurden zu Datensümpfen. Eine Lösung ist der soziotechnische Ansatz Data Mesh. Ich spreche mit Thorsten Warnecke von CAMELOT Management Consultants und Wolfgang Epting von SAP. Es wird spannend.
Unternehmen müssen planen, egal ob Mitarbeiter, Produktion, Umsätze, Gewinne oder Ressourcen. In unserer heutigen Welt scheint allerdings nichts mehr planbar. Jeden Tag treffen uns neue politische, soziale, ökonomische und ökologische Grossereignisse, die jede Planung über den Haufen werfen. Sollte man und kann man überhaupt noch in Unternehmen planen? Ich spreche heute mit Prof. Dr. Karsten Oehler, Chief Solution Advisor bei SAP. Es wird spannend!
Wir alle wollen unsere Software an unsere Wünsche anpassen und erweitern. Aber welche Technologie, welchen Ansatz und welches Modell verwendet man wann? Ich spreche heute mit Michael Köhler, Principal Technology Consultant von SAP Deutschland, über Softwareerweiterungen im Allgemeinen und die SAP Application Extension Methodology im Speziellen. Es wird spannend.
Jeder Geschäftsprozess könnte noch schneller, besser und schöner sein, egal ob in Vertrieb, Verwaltung, Produktentwicklung, Produktion oder Service. Schwachstellen frustrieren und kosten viel Geld. Wie aber findet man diese Schwachstellen und baut den perfekten neuen Prozess? Ich spreche mit Johannes Strasser, CoE Lead Business Process Intelligence bei Westernacher Consulting. Es wird spannend.
Bei einem Hackathon arbeiten talentierte und hoch motivierte Entwickler und Entwicklerinnen für 48 Stunden an der Lösung eines spannenden Problems. Wie macht man einen Hackathon erfolgreich, begeistert die Teilnehmenden und realisiert innovative Ideen. Ich spreche darüber mit Vivien Boche, Innovation Specialist bei SAP UK und Mitorganisatorin des fantastischen SAP Hackathons 2022 des UKI Innovation Labs. Es wird also spannend.
Innovative Veränderungswünsche in Unternehmen treffen oft auf einen Mix neuer Technologien, unklare Verantwortlichkeiten und komplexe bestehende Landschaften. Wie macht man digitale Transformation von Unternehmensprozessen erfolgreich? Ich spreche heute mit Jan Bungert, Senior Vice President, Platform and Technologies Middle & Eastern Europe bei SAP.
Ich spreche in dieser Woche mit zahlreichen, fantastischen SAP-Experten über die News aus der grössten SAP Entwickler und IT Konferenz, SAP TechEd 2021. Ich spreche mit Jürgen Bauer, Wolfgang Epting, Lars Jakob, Kay Patzwald und Niels Weigel über die zahlreichen Innovationen, Werkzeuge und Visionen rund um Data Management, Analytics, Intelligent Technologies, Integration und Entwicklung. Es wird spannend.
Wie digitalisiert man eine Produktion mit SAP Business Technology Platform? Ich spreche heute mit Dr. Karsten Kötter, Consulting Director bei cbs, über Beispiele, Möglichkeiten und Stolperfallen der Digitalisierung von SAP Prozessen - am Beispiel der Produktion. Es wird spannend.
Das Business ist heute Echtzeit – der Zugriff auf Daten ist es häufig noch nicht. Doch wie reißen Unternehmen das Ruder herum? Welche Anforderungen sollte eine zukunftsfähige Datenplattform erfüllen? Und: Was ist damit alles möglich? Dr. Christian Michel, SAP Business Technology Evangelist, gibt spannende Einblicke in den Plattform-Ansatz von SAP. Der Forscher und Unternehmensentwickler verrät, welche Möglichkeiten eine voll verwaltete In-Memory-Datenbank bietet, wie schnell sich Datensilos beseitigen lassen und wie smarte CIOs Sicherheits- und Compliancerisiken minimieren. Darüber hinaus hat er ein interessantes Beispiel zur Nutzung von Echtzeitdaten im Gepäck. Hören Sie jetzt das vollständige Interview mit Computerwoche-Redakteur Sven Hansel. Viel Spaß!
Gute Chatbots beantworten 7 Tage die Woche und 24 Stunden am Tag schnell unsere Fragen. Schlechte Chatbots hingegen nerven einfach nur. Wie geht man bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung eines guten Chatbots vor? Ich spreche darüber mit Thomas Neuhaus, Head of Digital Experience, AGILITA AG.
Wir tauchen heute zusammen mit den Integrationsexperten Thorsten Düvelmeyer von Fielmann und Christian Scheidel von SAP in die Geschichte, Entwicklung und Gegenwart der SAP-Integration ein. Thorsten Düvelmeyer ist SAP Solution Architect & Product Owner Cloud Technology bei Fielmann und Christian Scheidel ist Head of Presales, SAP Business Technology Platform Development and Integration bei SAP Deutschland. Es wird also spannend.
Unentdeckte Fehler in Software können riesige Schäden verursachen. Wie aber testet man modulare, verteilte und immer schneller veränderte Software? Ich spreche mit Engin Demir, Senior Manager Digital Testing von BearingPoint.
Business Anwender sollen immer schneller immer bessere Entscheidungen treffen. Wie aber bekommt man ohne ein Heer an IT-Spezialisten zu Echtzeit-Reports, befreit Daten aus Silos und verknüpft und harmonisiert Daten in passenden Datenmodellen? Darüber und über die SAP Data Warehouse Cloud spreche ich heute mit den Experten Max Englisch und Laura Feldmann von PwC Deutschland und mit Hagen Jander von SAP. Es wird also spannend.
Unternehmen wollen manuelle, zeitintensive oder fehleranfällige Tätigkeiten durch sogenannte Softwareroboter automatisieren. Dabei können unterschiedliche Lösungen zum Einsatz kommen - oft in Kombination. Worin sich die Anbieter unterscheiden, wie man diese orchestriert und wo SAP Intelligent Robotic Process Automation zum Einsatz kommt, darüber spreche ich heute mit den Experten Ralf Ruthardt, Marcel Reimann und Daniel Brenner von bc-competence.
2020 waren Millionen Menschen von der COVID-19 Pandemie betroffen und brauchten dringend Unterstützung. Einige Schweizer Kantone reagierten sofort und automatisierten die Bearbeitung und Integration aller Anträge und Bewilligungen. Wie, darüber spreche ich mit Eric Waluja, Senior Enterprise Architect, SAP. Es wird spannend.
Ohne Stammdaten würde kein Prozess im Unternehmen funktionieren. Ohne Informationen zu Produkten, Lieferanten, Kunden oder Mitarbeitern wären weder Bestellungen, Lieferungen, Lohnauszahlungen oder Rechnungen möglich. Wie stellt man für diese wichtigen Daten sicher, dass die Qualität hoch ist, Änderungen kontrolliert werden und Daten von überall erreichbar sind. Und was ist eigentlich der Unterschied zu anderen Daten, wie Verhaltensdaten, Bewegungsdaten, Referenzdaten oder Metadaten? Ich spreche darüber mit Wolfgang Epting, Solution Advisor Chief Expert Database and Database Management. Es wird spannend.
Der Aufbau der "perfekten" Unternehmensarchitektur ist schwer, da viele Wünsche und Anforderungen kaum zu vereinbaren sind. Die Architektur soll gleichzeitig stabil und flexibel sein, günstig und belastbar, einfach und vielseitig. Wir sprechen daher heute über Herausforderungen, Lösungen, Abwägungen und Ansätze zum Aufbau der perfekten Enterprise Architektur. Heute mit den SAP-Architekten und Solution Advisor Holger Seubert, Sven Bossenmaier und Lars Jakob. Es wird spannend.
Unternehmensprozesse sollten möglichst intelligent sein, indem sie das Richtige, zur richtigen Zeit, schnell und automatisch ausführen. Wie aber macht man Prozesse intelligent und wie nutzt man intelligente Prozesse in SAP S/4HANA. Ich spreche mit Andreas Welsch, Vice President & Head of Intelligent Processes, SAP S/4HANA Product Management, SAP.
Die erfolgreiche agile IT Transformation grosser Unternehmen, wie Schaeffler und SAP, muss viele Menschen mitnehmen und starke Kulturen verändern. Über ihre Erfahrungen, Tipps und Massnahmen spreche ich heute mit Stefan Walter, VP Strategic IT Governance, Schaeffler, Oliver Kohnke, Chief Business Consultant, SAP und Adham Rchwani, Senior Agile Strategist, SAP. Es wird spannend.
Viele Arbeitsabläufe in Unternehmen könnten viel schneller, einfacher und transparenter erfolgen. Dafür müssten sie allerdings digitalisiert werden, manuelle Entscheidungen automatisiert und Prozesse visualisiert werden. Wie man solche Workflows schnell und einfach erstellt, darüber spreche ich mit Stephan Schluchter, Product Management Business Process Management (BPM) bei SAP. Live von den DSAG-Technologietagen.
Gab es früher 1-2 grosse Updates der SAP-Systeme pro Jahr, so werden moderne SAP-Landschaften 1-2-mal pro Woche aktualisiert. Um das zu leisten benötigt man Erfahrung, gute Werkzeuge zum Testen und Ausliefern dieser Programmteile und einen Kulturwandel hin zu DevOps. Hierüber spreche ich heute mit Thomas Bruggner, Managing Director EMEA und mit Achim Töper, Senior DevOps Solution Specialist, von Basis Technologies Germany GmbH.
Nur wer die Zukunft heute schon kennt, kann perfekt entscheiden. Predictive Analytics ermöglicht es Unternehmen, die Zukunft zu prognostizieren. Ich spreche heute mit den Predictive Analytics Experten Michael P. May, CEO s-peers AG und Dr. Dominik Bertsche, Statistische Modellierung und Prognosewerkstatt, s-peers AG über Projekte, Beispiele, Algorithmen und Lösungen. Es wird spannend.
Gute Dashboards ermöglichen jederzeit den Überblick und die Planung der Kundenbeziehungen und Aktivitäten. Leider sind die notwendigen Informationen oft über viele Systeme weltweit verteilt und die Darstellung der Zusammenhänge wird unübersichtlich. Porsche hat daher die Datenlandschaft neu strukturiert, Silos eingerissen und darauf ein neuartiges Dashboard implementiert. Zuerst für Händler, dann für das ganze Unternehmen. Über die Details, Erfahrungen und Herausforderungen spreche ich heute mit Markus Hartmann, IT Project Management Lead bei der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG und Raúl Ziegler, Senior Solution Sales Executive Platform & Technology bei SAP.
Unternehmen benötigen zum Berichten, Analysieren und Steuern immer schnellere und skalierbare Datenlager - moderne Data Warehouses. Ich spreche mit Martin Ried, Lead Consultant von INFOMOTION und Tobias Philipp, Solution Advisor Platform & Technology, SAP über ihre Erfahrungen, Lösungen und Projekte zur Umsetzung eines modernden Data Warehouse.
Heutige Kunden erwarten beim Einkauf in der Filiale ihres Vertrauens reibungslose Erfahrungen: Preiswechsel sollen direkt sichtbar werden, Aufgaben unter Mitarbeitern optimal verteilt sein, ablaufende Ware erkannt werden und Self-Checkout jederzeit möglich sein. Ich spreche daher heute über den Intelligent Retail Store mit Thorsten Raquet, Mitglied der Geschäftsleitung und Geschäftsbereichsleiter SAP, q.beyond. Es wird also spannend.
Moderne Cloud Anwendungen sollen hoch-skalierbar sein und sicher mit Business Anwendungen kommunizieren. Ich spreche heute mit Marco Dorn, Product Management SAP Cloud Platform Kyma runtime, SAP über Kyma, Cloud native, Skalierbarkeit, APIs und Event-driven Microservices. Es wird also spannend.
Nutzer dürfen die vielen, im Unternehmen verteilten Daten, nicht einfach verwenden. Je nach Land, Industrie oder Rolle müssen u.a. Personenrechte, Nutzungsrechte, gesetzliche und regulatorische Vorgaben eingehalten werden. Wie kann man Daten sicher zur Verfügung stellen? Darüber spreche ich heute mit Kristin Ulrich, HANA & Database Solution Management und Wolfgang Epting, Solution Advisor Chief Expert, SAP
Die Welt der Business Anwendungen durchläuft eine der größten und schnellsten Veränderungen ihrer Geschichte. Echtzeit-Transaktionen, eingebettete Analysewerkzeuge, Agile Ende-zu-Ende Prozesse und skalierbare Cloud Infrastruktur sind Beispiele dieser fundamentalen Veränderung. Wie läuft solch ein Projekt ab? Welche Möglichkeiten und Praktiken sollte man nutzen? Und warum hat SAP`s Business Technology Platform hierbei eine zentrale Bedeutung? Darüber spreche ich heute mit Michael Sokollek, Regional Presales Expert SAP S/4HANA und mit Niels Weigel, Solution Advisor Expert bei SAP Deutschland. Es wird also spannend.
Programmieren ist eigentlich ganz einfach, man muss nur alles richtig machen. Die richtige Programmiersprache auswählen, die richtigen Protokolle nutzen, Zugriffsrechte verstehen, Datenbanken korrekt einrichten, ansprechende und intuitive Oberflächen erstellen und vieles mehr. SAP`s Cloud Application Programming Model (CAP) ist ein Framework, das all diese Herausforderungen auf ein Minimum reduziert. Was ist CAP? Und wie nutzt und lernt man CAP? Darüber spreche ich heute mit Christian Georgi, Development Expert SAP Cloud Platform, SAP und Iwona Hahn, User Assistance Development Architect, SAP. Es wird also spannend.
In erfolgreichen Unternehmen brauchen möglichst viele Mitarbeiter Zugang zu Analysemöglichkeiten. Das ganze ohne Mathematikstudium und Programmierabschluss. Jederzeit Dashboards erstellen, in Daten eintauchen, Berichte verfassen und Vorhersagen machen. Aber wie geht das? Was sind Herausforderungen und Lösungen? Darüber spreche ich heute mit Jürgen Bauer, Customer Advisory CoE Analytics Middle and Eastern Europe bei SAP.
Wie findet man all die Informationen zum eigenen SAP Portfolio, die man braucht? Verfügbare Lösungen, Verträge, Service Tickets, Installationen, und vieles mehr. Ein zentrales, personalisierbares und übersichtliches Portal muss her. Mit "SAP for Me" bietet SAP seit kurzem ein solches Portal. Ich spreche mit Juergen Jakowski, Chief Product Owner SAP for Me und Kristian Kraljic Lead Architect SAP for Me über ihre Herausforderungen, Herangehensweisen, Ziele und Zukunftspläne beim Aufbau dieses zentralen, digitalen Begleiters.
Unternehmen und insbesondere Banken müssen in der IT vielfältige Regeln, Standards und Regularien umsetzen. Wie setzt man diese effizient und erfolgreich um? Welche Herausforderungen und Lösungen gibt es? Ich und Caroline Flick sprechen heute mit Thomas Haeske, Head of IT der Berlin Hyp AG. Es wird also spannend!
Wir sprechen über die Daten, Datenkultur und Datenstrategie im Unternehmen SAP. Warum kann SAP den eigenen Daten vertrauen? Wie können Mitarbeiter jederzeit alle benötigten Daten zur Hand haben? SAP unterstützt weltweit über 440.000 Unternehmen jeder Größe und Branche dabei, ihre Ziele bestmöglich zu erreichen: 77 % der weltweiten Transaktionserlöse durchlaufen SAP-Systeme. Zu verstehen, was Kunden wollen und Mitarbeiter brauchen, ist zentral für den Unternehmenserfolg - und fast immer kommt dabei SAPs Business Technology Plattform zum Einsatz. Ich spreche heute mit Christian Hecker, Chief Data and Analytics Officer, SAP, Birgit Grammel, Head of Lead Architects, SAP und Vanessa Douteil, Business Data Architect, SAP.
Für wirklich gute Entscheidungen brauchen viele Menschen im Unternehmen Zugriff auf unterschiedliche, verteilte Datenquellen. Aber wie greift man sicher und effizient auf Daten zu, die über das ganze Unternehmen verteilt sind? Wie ermöglicht man den Business-Anwendern ohne tiefe IT Kenntnisse, Analysen auf diesen Daten durchzuführen? Ich spreche heute mit Mohamed Abdel Hadi, Global Vice President Product Management & Strategy Data Warehouse, SAP.
Wie setzt man in einem grossen Unternehmen, wie dem Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler, eine so erfolgreiche Datenstrategie um? Ich freue mich auf ein spannendes Gespräch mit Markus Rahm, Vice President Data & Analytics Governance, Schaeffler und Wolfgang Epting, Center of Excellence Platform and Technologies, SAP. Die Schaeffler Gruppe ist ein weltweit führender Automobil- und Industriezulieferer. Das Portfolio umfasst Präzisionskomponenten und Systeme in Motor, Getriebe und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen. Mit innovativen und nachhaltigen Technologien in den Feldern Elektromobilität, Digitalisierung und Industrie 4.0 leistet Schaeffler bereits heute einen entscheidenden Beitrag für die „Mobilität für morgen“. Im Jahr 2019 erwirtschaftete das Technologieunternehmen einen Umsatz von rund 14,4 Milliarden Euro. Mit zirka 86.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist Schaeffler eines der weltweit größten Familienunternehmen und verfügt mit rund 170 Standorten in über 50 Ländern über ein globales Netz aus Produktionsstandorten, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Vertriebsgesellschaften. Mit knapp 2.400 Patentanmeldungen im Jahr 2019 belegt Schaeffler laut DPMA (Deutsches Patent- und Markenamt) Platz zwei unter den innovationsstarken Unternehmen Deutschlands.
Alle sagen, wir brauchen Innovation. Aber wozu? Wer? Und woran scheitert Innovation in Unternehmen? Ich spreche mit Alexander Greb, Podcaster und Customer Advisory Lead, SAP und Timo Deiner, Innovation Guy im Office des CTO, SAP. Experten, die sich über viele Jahre hinweg mit Innovationen und Innovatoren beschäftigt haben.
Komplexe, unstandardisierte Schnittstellen sind eine echte Herausforderung für den Aufbau von Business Prozessen. Doch wie bauen wir erfolgreiche Cloud-Anwendungen, die mit verteilten Systemen, uneinheitlichen Landschaften, komplexen Zugriffsmechanismen und unterschiedlichen Protokollen umgehen können? Ich spreche darüber mit dem API- und Integrationsexperten Sven Huberti, SAP.
Schlechte Daten, ob in Form falscher Adressen, unvollständiger Telefonnummern oder uneinheitlicher Einheiten, sind ein kostspieliges Problem für Unternehmen. Was tun? Ich spreche mit Dr. Kai Hüner, Chief Technology Officer CDQ AG und Olaf Kexel, Solution Advisor Chief Expert Platform & Technology, SAP.
Die grösste SAP Konferenz, die SAPPHIRE NOW REIMAGINED, hat diese Woche stattgefunden. Dieses Jahr natürlich im virtuellen Raum. Ich spreche darüber am Tag vier, dem Tag der SAP Business Technology Platform, mit den SAP Business Technology Experten Kay Patzwald, Lisa Sammer, Luise Hogrefe und Wolfgang Epting.
Unternehmensprozesse sind komplex. Viele Menschen müssen von unterschiedlichsten Orten auf weltweit verteilte Daten und Systeme zugreifen. Was sollte da schon schiefgehen. Ich spreche darüber mit Udo Paltzer - Product Manager SAP Cloud Platform Integration Suite.
Computer treffen immer mehr Entscheidungen für uns. Was ist zu beachten? Welche Beispiele sollte man kennen? Welche Lösungen gibt es? Ich spreche mit den Machine Learning und Data Intelligence Experten Lisa Sammer,SAP Center of Excellence, Business Platform & Technology, SAP und Lukas Egger, COO at Eureka By SAP S/4HANA.
Wie erweitert man Cloud Lösungen? Cloud Lösungen sind toll. Sie laufen einfach, werden für uns gewartet, weiterentwickelt, betrieben, und vieles mehr. Aber was, wenn uns Funktionen fehlen? Wie erweitert man Cloud basierte Prozesse und Lösungen? Welche Fehler werden hierbei gemacht? Welche Fallstricke übersehen? Welche Lösungen bietet SAP hierfür? Ich spreche mit Martin Grasshoff, Product Manager SAP Cloud Platform Extension Suite, SAP für spannende Einblicke in die Welt der Erweiterungen.
Wir alle müssen oft hässliche Werkzeuge verwenden, um unsere Arbeiten zu erledigen. Mobile Anwendungen ermöglichen es eigentlich, auf uns und unsere Bedürfnisse zugeschnittene, schöne Anwendungen zu bauen. Warum ist nicht alles mobil, schön und intuitiv? Was können wir tun? Darüber spreche ich mit Thorsten Georgi, Director, Apple and SAP Partnership GTM, SAP.
In dieser Folge besprechen wir, warum es überraschend vielen Unternehmen schwerfällt, aus vorhandenen Daten Erkenntnisse zu gewinnen. Was sind gute, was sind schlechte Ansätze? Welche Fehler werden gemacht? Und welche Teile der SAP Business Technology Platform helfen, diese zu vermeiden? Heute im Gespräch mit Kay Patzwald, Data Science Business Architect bei SAP.
In dieser Episode sprechen wir über die wichtigsten Anforderungen im Umgang mit Daten im Unternehmen. Sind unsere Daten verlässlich, vertrauenswürdig und sicher? Obwohl Daten die Grundlage aller Prozesse und Entscheidungen eines Unternehmens sind, ist der Umgang damit viel schwieriger, als man spontan denken würde. Wie werden Daten verlässlich? Was muss getan werden, um Data Scientists die Grundlage für Analysen zu bieten? Wie gehen Unternehmen mit personenbezogenen Daten um? Ich spreche dazu mit dem Ausdauersportler, Datenexperten und ausgesprochenen Datenenthusiasten Wolfgang Epting, SAP Solution Advisor Chief Expert bei SAP, über Daten, Probleme und Lösungen. Anmerkung zu diesem speziellen Thema: SAP führt generell keine Rechtsberatung durch, d.h. die Informationen in diesem Podcast garantieren nicht, dass SAP Kunden Konformität zur EU-Datenschutzgrundverordnung oder anderer gesetzlicher Regularien erzielen. Es obliegt der alleinigen Verantwortung des Kunden, Maßnahmen zu ergreifen, die er für richtig und angemessen hält, um Datenschutzkonformität sicherzustellen.
Christian Michel zum Thema "Glauben teilen" in guten und in schlechten Zeiten.
Jesus ist das Licht – er hat die Dunkelheit auf sich genommen damit wir im Licht leben können! Wenn dir dieser Podcast gefällt, lass doch ein ♥ Like da und teile ihn - auch über Feedback freuen wir uns! Vielen Dank für deine Unterstützung :)
[2019-07-21] Summer Celebrations - Genug ist Genug (Christian Michel) by ICF Berlin
This episode is hosted by Cherry Agarwal who has stories about Pakistan Air Force's F-16 controversy, Election Commission's note to Uttar Pradesh Chief Minister Yogi Adityanath, the poll panel's note of caution to NITI Aayog Vice Chairperson Rajiv Kumar, Christian Michel's plea & more. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
This episode is hosted by Cherry Agarwal who has stories about Pakistan Air Force's F-16 controversy, Election Commission's note to Uttar Pradesh Chief Minister Yogi Adityanath, the poll panel's note of caution to NITI Aayog Vice Chairperson Rajiv Kumar, Christian Michel’s plea & more. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
[2018 - 02 - 04] Gefährliche Gebete - Verändere mich (Christian Michel) by ICF Berlin