Podcasts about datenqualit

  • 128PODCASTS
  • 236EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about datenqualit

Latest podcast episodes about datenqualit

Der AWS-Podcast auf Deutsch
125 - Von der Dark Side zur Produktivität: Wie Siemens GenAI in die Praxis bringt

Der AWS-Podcast auf Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 40:26


In dieser Episode von AWS Cloud Horizonte spricht Heinrich Nikonow mit Matthias Egelhaaf, CIO von Siemens Global Business Services (GBS), über die praktische Umsetzung von GenAI in einem der größten Shared-Service-Center Europas. Statt endloser Proof of Concepts liefert sein Team produktive Systeme – mit beeindruckenden 60-65% Erfolgsrate bei 45 GenAI-Use-Cases. Das erwartet euch in dieser Episode: Macher-Mentalität statt POC-Falle: Wie Siemens GBS es schafft, GenAI-Projekte tatsächlich produktiv zu machen und dabei Produktivitätssteigerung zu erreichen Die Dark Side of GenAI: Warum die Lücke zwischen Erwartung und Realität so groß ist – und wie man damit umgeht Kulturwandel in der Praxis: Vom personalgetriebenen Shared Service zur Tech-Company mit neuem Mentalmodell AI-Symposium & Validation Framework: Konkrete Methoden zur Ideengenerierung und strukturierten Evaluierung von Use Cases Co-Development als Erfolgsfaktor: Warum niemand im GenAI-Dschungel alleine überlebt und wie die Zusammenarbeit mit AWS und anderen Hyperscalern funktioniert Operations Matter: Warum der Betrieb von GenAI-Lösungen genauso wichtig ist wie die Entwicklung Best Practices: Von Microservices über Communities bis zum Cross-Functional-Team-Setup Konkrete Beispiele: Der "Bionic Agent" und andere Use Cases mit echten Zahlen zum Impact Matthias teilt ehrlich die Herausforderungen: Legacy-Systeme, Datenqualität, Vertrauensaufbau im Business und die Notwendigkeit, erst die Hausaufgaben zu machen, bevor GenAI sein volles Potenzial entfalten kann. Matthias' Lieblingsspruch: "Keiner überlebt im GenAI-Dschungel alleine." Eine Episode voller praktischer Learnings für alle, die GenAI wirklich produktiv einsetzen wollen – ohne Buzzword-Bingo (Ziel: unter 10 Buzzwords pro Minute!), dafür mit Realtalk über das, was funktioniert und was nicht. Perfekt für: CTOs, CIOs, Digitalisierungsverantwortliche, SaaS-Unternehmen und alle, die von der POC-Phase in die Produktivität kommen wollen. Wie ist das für euch?

OMT Podcast
Cookies am Limit: Server Side Tracking als letzte Hoffnung? (Mira Rodrigues) | OMT-Podcast #285

OMT Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 41:52 Transcription Available


In der neusten Folge vom OMT-Podcast diskutieren Mario Jung (OMT GmbH) mit Tracking-Expertin Mira Rodrigues (miralytics.io) über das heiß diskutierte Thema Server Side Tracking – und warum es nicht die universelle Lösung für alle Tracking-Probleme ist.

PM—Report Podcast
Folge 82: Deep Dive AI Teil 1: Chatbots

PM—Report Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 12:43


Zum Auftakt der Podcastreihe „Deep Dive AI“ sprechen wir mit Harald Röschlein (Make AI Marketing) darüber, wie Chatbots und KI die Kommunikation im Pharmamarketing verändern – von Googles KI-Offensive bis zu Fragen von Vertrauen, Transparenz und Datenqualität.

Travelholics
Einfach Sicher Reisen

Travelholics

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 31:36


Datenqualität und Cruise Turbo bei passolution. Wie „Invisible Tech“ Beratung, Operations und Customer Experience verbindet – und warum Updates direkt an Endkund:innen der nächste Schritt sind habe ich in dieser Episode des Podcast der Touristik mit dem passolution CEO und Gründer, Dennis Zimon diskutiert. Wie immer wünsche ich viel Freude beim #schlauhören Roman Borch, Podcaster & Producer travelholics.media

Datenaffaire
Episode 96 – Was zählt, wenn der Staat zählt – Datenqualität in der Bundesstatistik

Datenaffaire

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 28:45


Photo: Privat. Wo findest du verlässliche Daten? Welche innovativen Datenquellen gibt es? Was ist Datenqualität? Maren Köhlmann ist Referentin bei Statistisches Bundesamt, Destatis Sie zeigt den Trade-off zwischen Bürokratieentlastung und Statistikgenauigkeit und erklärt die Auswertung von Fernerkundungsdaten. Link zu verwandten Episoden Episode 6 – Daten lügen nicht – zur Verlässlichkeit offizieller Statistiken im Außenhandel Episode […]

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S21/20: Philip Schachl

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 30:44


Mon, 03 Nov 2025 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2719-borsepeople-im-podcast-s21-20-philip-schachl f7b0017a9e26a723c5ba2e030e2c104e Philip Schachl ist CEO GC Wealth und begeisterter Börsenanalyst. Das Gespräch mit dem Oberösterreicher ist ein sehr offenes, es startet mit dem Grossvater, behandelt auch eine frühe Auseinandersetzung mit Schulden und eine nicht ungefährliche Immobilien-Fehlentscheidung. Vor allem geht es aber um Wachstum: Eigenes Wachstum und u.a. auch mit dem Börsenbrief https://topgrowth20.at , der auf selbstentwickelten technischen Lösungen basiert . Philip hat u.a. bei der UniCredit und EY gearbeitet , die Ausbildung zur Gewerblichen Vermögensberatung bzw. zum Financial Modeling & Valuation Analyst (FMVA) vom Corporate Finance Institute (CFI) gemacht und berät mit GC Wealth in den Bereichen FinTech, Data Science, EdTech und Consulting. Schwerpunkte sind Datenforensik, Business Intelligence, Datenqualität und Software-/Systemablösen, privat ist Friedrich der Grosse ein Schwerpunkt. Frequentis auch irgendwie. https://topgrowth20.at About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 19 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 21 ist die Volksbank https://www.volksbank.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2719 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts) 1844

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Die Wahrheit über Datenkultur mit Katharina S., Stat-Up

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 45:24 Transcription Available


Wie gut ist Deutschland wirklich aufgestellt, wenn es um Data Literacy geht? Warum ist Datenkompetenz längst mehr als ein Spezialthema für Analysten – und was bedeutet sie konkret für Unternehmen, Verwaltung und Gesellschaft? Darüber spricht Host Jonas Rashedi mit Katharina Schueller, Gründerin und CEO von STAT-UP. Sie arbeitet seit über 22 Jahren im Bereich Statistik und Datenanalyse und leitet heute eine internationale IEEE-Arbeitsgruppe, die globale Standards für Data & AI Literacy entwickelt. Im Gespräch geht es zunächst um die Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte – vom datengetriebenen Nischenthema hin zu einem kulturellen Kern der Digitalisierung. Katharina erklärt, warum Unternehmen sich zu lange auf Effizienz und Automatisierung konzentriert haben und jetzt den Schritt hin zu echter Effektivität und Verantwortung gehen müssen. Ein Highlight ist ihr Beispiel aus der Automobilbranche, wo aus einem konkreten Use Case zur Tachomanipulation plötzlich ein ganz neues datenbasiertes Geschäftsmodell entstand. Von dort aus spannt sich der Bogen hin zu den großen Fragen: Wie misst man eigentlich Datenqualität? Welche Rolle spielt Kontext beim Interpretieren von Ergebnissen? Und wie kann man mit der „zirkulären Datenkompetenz“ sicherstellen, dass Datenverständnis nicht nur in der IT, sondern in allen Fachbereichen ankommt? Besonders eindrucksvoll: Katharina erzählt von einem Forschungsprojekt mit dem Zoll, bei dem es nicht um Technologie, sondern um Vertrauen, Praxis und Augenhöhe ging. Dort zeigt sich, dass Data Literacy nicht gelehrt, sondern gemeinsam gelebt werden muss – und dass Offenheit oft wirksamer ist als jede Schulung. Zum Schluss sprechen Jonas und Katharina über Ethik, Verantwortung und die Grenzen der Erklärbarkeit von KI. Denn Transparenz bedeutet immer auch, Macht zu teilen – und genau das macht echte Aufklärung aus. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Katharina: https://www.linkedin.com/in/schuellerstats/ Zur Webseite von STAT-UP: https://www.linkedin.com/company/stat-up/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi

BI or DIE
"Data Engine Thinking" 2026

BI or DIE

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 45:36


In dieser Episode des Podcasts AI OR DIE sprechen Kai-Uwe Stahl und Dirk Lerner über die Bedeutung der Datenmodellierung in der heutigen Zeit, insbesondere im Kontext von KI. Sie diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der fachlichen Modellierung ergeben, und stellen das Buch 'Data Engine Thinking' vor, das sich mit der Automatisierung und Optimierung von Datenlösungen beschäftigt. Zudem wird die Relevanz von bitemporalen Daten und die Rolle von KI in der Datenmodellierung thematisiert. Takeaways Die fachliche Modellierung ist entscheidend für den Erfolg von Datenprojekten. KI kann die Datenmodellierung unterstützen, ersetzt aber nicht die Notwendigkeit einer soliden Basis. Bitemporale Daten helfen, die richtige Reihenfolge von Ereignissen zu verstehen. Die Informationsmodellierung schafft ein gemeinsames Verständnis im Unternehmen. Technologien ändern sich schnell, aber die Grundlagen der Datenmodellierung bleiben wichtig. Ein gutes Informationsmodell kann die Projektlaufzeit erheblich verkürzen. Die Zusammenarbeit zwischen Fachbereich und IT ist entscheidend für den Erfolg. Daten sollten als wertvolles Asset betrachtet werden. Die Definition von Begriffen ist für die Datenqualität unerlässlich. Die Automatisierung von Datenprozessen kann durch KI erheblich verbessert werden. Titles Die Zukunft der Datenmodellierung: KI und Fachlichkeit Data Engine Thinking: Ein neues Paradigma in der Datenwelt Soundbite "Die KI kann uns hervorragend unterstützen." "Die Technologien ändern sich immer schneller." "Die KI hilft uns, Definitionen besser zu bauen." Chapters 00:00 Einführung und Vorstellung des Gastes 02:25 Das Buch 'Data Engine Thinking' und seine Entstehung 07:52 Zielgruppe und Inhalte des Buches 11:39 Die Bedeutung der fachlichen Datenmodellierung 12:35 Fachliche Modellierung vs. KI: Ein notwendiger Ansatz 20:16 Wert der Informationsmodellierung für Unternehmen 23:14 Die Bedeutung von Daten als Unternehmenswert 25:45 Herausforderungen im Datenmanagement 28:24 Automatisierung und Metadaten 30:34 Temporale und bitemporale Daten 38:33 Die Rolle der KI in der Datenmodellierung

SEOPRESSO PODCAST
Der Tod des Webs? Prof. Dr. Mario Fischer über KI-Slop, Agenten und das Ende von HTML

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 57:46


In dieser kontroversen SEOPRESSO-Live-Episode diskutieren Björn Darko und Prof. Dr. Mario Fischer die These: „Das Web, wie wir es kennen, wird sterben.“Mario erklärt, warum HTML und Webseiten als Kommunikationsoberfläche ein Auslaufmodell sind, wie KI-Assistenten, Agenten und APIs die Zukunft des Internets formen und warum Marken sich auf eine maschinenlesbare Weltvorbereiten müssen.Gemeinsam analysieren sie, was das Model Context Protocol, AI-Browser wie Atlas & Komet und der neue Begriff KI-Slop (massenhafter, wertloser KI-Content) für SEO, Publisher und Gesellschaft bedeuten.

Marketing im Kopf
Wie brandest du etwas, das keiner sieht? - #216

Marketing im Kopf

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 15:07


Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht's um die weitere Herausforderungen im Dienstleistungsmarketing. Warum ist Branding schwieriger, wenn das Produkt unsichtbar ist? Wie schaffen es Marken, Vertrauen und Wiedererkennbarkeit aufzubauen? Außerdem starten wir mit den wichtigsten Geschäftstypen und ersten Einblicken ins Käuferverhalten ins Thema B2B-Marketing.____________________________________________Marketing-News der Woche:Google bringt den KI-Modus in die Suche – SEO & SEA neu denkenGoogle rollt den KI-Modus aus, der Suchanfragen dialogisch beantwortet und Quellen bündelt. In Search-Ads verschiebt sich der Fokus weg vom starren Keyword-Management hin zu Intent-Signalen. Inhalte müssen tiefer erklären und Nutzerintentionen antizipieren. Wer Performance Max & Co. strategisch nutzt, sichert Sichtbarkeit in einem Umfeld, in dem die Antwort wichtiger wird als das Ranking. Wichtig werden Content-Struktur, interne Verlinkung, klare Snippets und KPIs wie Verweildauer statt reiner Klicks.Mittelstand erwartet bis zu 26 % weniger Werbekosten dank KIEine aktuelle Analyse zeigt: Viele KMU planen, Analyse, Prognosen, Reporting und Mediaplanung per KI zu automatisieren. Erwartung: bis zu 26 % niedrigere Werbekosten. Realität: Es scheitert an Skills, Datenqualität und Integration. Es müssen erst Daten- und Tool-Basics sauber aufgesetzt und dann Automatisierungen skaliert werden. Sonst bleiben Effizienz-Versprechen der digitalen Werbung Theorie.Snap „Lens Fest 2025“: AR wird performanterSnap erweitert Lens Studio um KI-gestützte Produktion (z. B. „Lens Studio AI“) und kündigt mehr Monetarisierung für Lens-Creator an. Für Marken im Social-Media-Marketing sind das gute Hebel: bessere Passform/Lighting, Games-Mechaniken, Camera-Kit ohne Pflicht-Branding und Commerce-Flows direkt im AR-Erlebnis. AR sollte nicht nur als Gimmick geplant werden, sondern als skalierbares Performance-Asset entlang des Funnels.OTTO Advertising startet eigene DSP für programmatische BuchungenOTTO Advertising hat eine eigene Demand-Side-Platform gelauncht. Werbetreibende und Media-Agenturen können damit programmatisch und in Echtzeit digitale Werbeflächen buchen, wahlweise im Self-Service oder als Managed Service. Targeting ist auf Basis von First-Party-Daten aus dem OTTO Ökosystem möglich, was Retail Media messbarer macht und Kampagnen entlang des gesamten Funnels unterstützt. Laut Berichten sind auch DooH-Inventare angebunden. Das heißt mehr Kontrolle über Kampagnen, präziseres Targeting ohne Third-Party-Cookies und bessere Verzahnung von E-Commerce, digitale Werbung und Performance-KPIs. ____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/luisbinder/⁠ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [⁠⁠⁠https://bit.ly/2WN7tH5⁠⁠⁠]

SEOPRESSO PODCAST
AI Content Scaling bei Idealo mit Jan Achtermann | Ep.221

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 28:11


In dieser Episode spricht Björn Darko mit Jan Achtermann über die Frage, wie man Content mit Künstlicher Intelligenz skaliert – und zwar so, dass Qualität, Datenbasis und Stil stimmen. Jan erklärt, wie Idealo Millionen Produktseiten mithilfe von AI automatisiert anreichert, warum das Projekt nie als Experiment, sondern als Teil des Produkts gedacht war, und wie Redakteure überzeugt wurden, dass KI kein Gegner, sondern ein Werkzeug ist.Außerdem: Warum Prompt Stacking essenziell ist, wie Idealo eigene Qualitätsmetriken entwickelt hat und weshalb internationale Sprachmodelle unterschiedlich performen.

MSP-INSIGHTS (DE, german) - Cloud & Managed Service Impulse
Wer KI nicht nutzt, verliert den Anschluss – warum Datenqualität und Mut zum Ausprobieren jetzt entscheidend sind

MSP-INSIGHTS (DE, german) - Cloud & Managed Service Impulse

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 44:54


In der heutigen Folge spreche ich mit Ralph Friederichs, Gründer und Geschäftsführer der Cyberdyne IT GmbH, über die strategische Rolle von Künstlicher Intelligenz im Systemhausgeschäft. Ralph spricht darüber, wie Cyberdyne KI bereits in Vertrieb, Service und internen Prozessen einsetzt – etwa mit einer eigenen Vertriebsassistenz-KI, die Besuchsberichte erstellt und CRM-Daten automatisch pflegt. Für ihn ist klar: KI verändert die Arbeit von Managed Service Providern grundlegend – vom Techniker bis zum Berater. Einige Aussagen von Ralph im Podcast sind: Zur Haltung gegenüber KI: „Ich schaue immer auf die Chancen, nicht auf die Risiken – KI ist für mich täglicher Begleiter, nicht nur ein Tool.“ Zur Zukunft des Service Desks: „In wenigen Jahren wird es den klassischen Service-Mitarbeiter so nicht mehr geben – einfache Aufgaben erledigt die KI.“ Zur Verantwortung der Systemhäuser: „Wer seinen Kunden Orientierung geben will, muss selbst experimentieren – Try & Error ist Pflicht.“ ----------------------- Und hier einige Links, wenn Ihr mehr über Ralph wissen möchtet: >> Homepage: https://www.cyberdyne.de >> LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralphfriederichs/ ----------------------- Und mehr von Olaf Kaiser: www.linkedin.com/in/olafkaiser/ www.olaf-kaiser.coach/ www.ubega.de Direkt einen kostenfreien Termin mit Olaf buchen https://bit.ly/allgemeinen-termin-buchen

BVL.digital Podcast
#264: Wie managt man Supply Chains im Krisenmodus? (Karina Lück, Burkhard Sommer, PwC)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 47:59


In dieser Folge des BVL Podcasts geht es um die vielfältigen Risiken und Bedrohungen für die globalen Lieferketten. Unser Host Boris Felgendreher begrüßt Karina Lück, Director Operations Strategy and Transformation bei PwC Germany und Dr. Burkhard Sommer, Partner and Head of the Maritime Competence Center bei PwC Germany und diskutiert, wie man Supply Chains im Krisenmodus managt. Unter anderem geht es um folgende Themen: Aktuelle Bedrohungslage für Lieferketten (Oktober 2025): - Stärkerer geopolitischer Einfluss auf Warenströme (v. a. USA, China). - Strafzölle, Einfuhrbestimmungen → Unsicherheit und kurzfristige Veränderungen. - Engpässe an maritimen Chokepoints wie Suezkanal, Straße von Hormuz, Schwarzes Meer, Südchinesisches Meer. - Piraterie, Terror, regionale Konflikte → Risiko für Seewege. Herausforderungen für Logistikverantwortliche: - Informationsflut, kurze Reaktionszeiten, steigende Komplexität. Notwendig: breite Informationsbasis, Austausch mit Behörden und Branchenkollegen. Reaktionen von Unternehmen: - Einrichtung von Taskforces und Risikoabteilungen (Geopolitik, Cybersecurity, Lieferketten). - Transparenz in der Wertschöpfungskette als Schlüssel. - Resilienz bleibt ausbaufähig – Corona-Erfahrungen wurden nicht vollständig umgesetzt. Besonderheiten für KMU: - Mittelständler und kleine Speditionen haben weniger Ressourcen → Informationsaustausch und Kooperationen sind überlebenswichtig. Flexibilität vs. Planungssicherheit bei Zöllen: - Empfehlung: „No-Regret-Moves“ (z. B. richtige Zolltarife prüfen, Netzwerkanalysen durchführen), keine überstürzten Produktionsverlagerungen. Produktionsverlagerungen & Handelsstrukturen: - Zunahme neuer Freihandelsabkommen. - Kapazitätsausbau in den USA, besonders im Medtech-Bereich. - Teilverlagerung von China nach Südostasien (Vietnam, Thailand), oft aber weiterhin in chinesischem Besitz. - Mittelständler nutzen Netzwerke und Handelskammern zur Orientierung. Standort Europa / Deutschland: - Vorteile: Ausbildungsniveau, Rechtssicherheit, strategische Gründe (z. B. Halbleiterproduktion). - Nearshoring wird wichtiger, aber Umsetzung dauert. Trends in der maritimen Logistik: - Weniger globaler Massenverkehr, mehr regionaler Handel (v. a. innerhalb Asiens). - Asien & Naher Osten als Wachstumstreiber, Europa gesättigter Markt. Risikobild maritime Logistik: - Seeweg bleibt Haupttransportträger. - Bedrohungen: Wetter, Piraterie, Konflikte, Drohnenangriffe, Cyberattacken. - Angriffe werden billiger → asymmetrische Bedrohung. - Drohnenabwehr & Cybersicherheit als neue Kernfelder. Strategien zur Resilienzsteigerung: - Krise als Chance für Investitionen („Never waste a good crisis“). - Datenqualität & Transparenz verbessern. - Priorisierung je nach bestehender Infrastruktur. - Bestände strategisch aufbauen (Puffer, Lagerkapazitäten). - Robotik & Automatisierung erhöhen Flexibilität, erfordern aber Investitionen. Hilfreiche Links: PwC: https://www.pwc.de/de Karina Lück auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karina-l%C3%BCck/ Dr. Burkhard Sommer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/burkhard-sommer/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://cx.bvl.de/

Projekt Tambaya Podcast
Transparenz im Projekt: Der unterschätzte Wert guter Daten (221)

Projekt Tambaya Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 37:19


In dieser Folge spricht Thomas Wuttke mit Bernhard Schwab über datenbasierte Entscheidungsfindung im Projektmanagement. Es geht in erster Linie um Datenqualität und die Rolle der Unternehmenskultur im Umgang und die Interpretation dieser Daten. Wer die Daten nicht lesen kann oder will, dem hilft auch keine KI oder sonst ein Tool. Eine klare und praxisnahe Analyse zwischen Kontrolle, Vertrauen und Transparenz.  Shownotes:

B2B Marketing Rules - der Podcast von digit.ly
#55 Chatbot war gestern – mit KI-Mitarbeitern im B2B Leads, Deals & Daten gewinnen

B2B Marketing Rules - der Podcast von digit.ly

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 37:15 Transcription Available


Lasse Lung ist Gründer und Geschäftsführer von Qualimero, einem Startup, das Unternehmen mit KI-Mitarbeitern unterstützt – digitalen Teamkollegen, die Prozesse im Vertrieb, Recruiting und Service eigenständig übernehmen.Im Gespräch mit Host Christian spricht Lasse darüber, warum KI-Mitarbeiter mehr sind als stumpfe Chatbots, wie sie in nur zwei Wochen produktiv eingesetzt werden können und welche messbaren Erfolge Unternehmen bereits erzielen – von steigenden Warenkorbwerten über mehr qualifizierte Leads bis hin zu effizienteren Recruiting-Prozessen.Außerdem verrät er, welche Faktoren den erfolgreichen Einsatz von KI-Mitarbeitern prägen – von klaren Use Cases über Datenqualität bis hin zu Transparenz und Akzeptanz im Team. Und wie auch andere Gewerke im B2B Marketing wie SEO und SEA profitieren können.

Customer Love
#34 | mit Thomas Tauchner, JENTIS | Tracking als Business-Faktor | Datenqualität als Erfolgsbasis | Server-side & Consent-first | Personalisierung durch synthetische Journeys

Customer Love

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 37:46


365 Checkpoint
#55 Copilot Studio & Governance: Zwischen Vision und Realität - mit MVP Bülent Altinsoy

365 Checkpoint

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 44:08


Was passiert, wenn KI-Tools wie Copilot Studio plötzlich zu viel wissen – und zu viel teilen? In dieser Folge sprechen wir über die unterschätzten Risiken und die echten Herausforderungen beim Einsatz von Microsoft Copilot Agents. KurzübersichtGovernance in Copilot & Copilot Studio: Warum sie wichtiger ist als gedacht Prompt Injection: Die neue Sicherheitslücke im KI-Zeitalter Grounding & Datenanbindung: Was (noch) nicht funktioniert Persönliche Erfahrungen aus der Praxis mit Kundenprojekten Konferenz-Tipp: Copilot Community Conference am 29. Oktober Kapitelübersicht (optional)00:00 Begrüßung & Vorstellung 05:00 Einstieg ins Thema Governance 15:00 Copilot Studio vs. M365 Copilot 25:00 Prompt Injection & Sicherheitsrisiken 35:00 Grounding & Datenqualität 42:00 Ausblick & Konferenzhinweis Inhaltlicher ÜberblickIn dieser Episode von 365 Checkpoint spricht Daniel Rohregger mit Bülent Altinsoy, MVP und Experte für Copilot Studio, über die oft unterschätzten Herausforderungen beim Einsatz von KI-Agents in Unternehmen. Dabei geht es nicht nur um technische Details, sondern auch um reale Use Cases, Sicherheitsrisiken wie Prompt Injection und die Diskrepanz zwischen Marketingversprechen und tatsächlicher Funktionalität. Bülent teilt offen seine Erfahrungen aus Kundenprojekten und erklärt, warum „unsichtbare Governance“ der Schlüssel zu sicherem KI-Einsatz ist – und warum Entwickler auch in Zukunft nicht ersetzbar sind. Call to ActionDu willst mehr über Copilot Studio erfahren und live Use Cases sehen? Dann melde dich zur Copilot Community Conference am 29. Oktober an – kostenfrei und voller Insights!

BI or DIE
Die Zukunft der Unternehmenssteuerung mit KI

BI or DIE

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 36:29


In diesem Podcast diskutieren Andreas und Maik über die Rolle von Daten und KI in der Unternehmenssteuerung. Sie beleuchten die Wichtigkeit von Datenqualität, Vertrauen in KI, die Marktstimmung bezüglich KI-Implementierung und die Notwendigkeit eines Kulturwandels in Unternehmen. Zudem wird die Rolle von Data Owners und die Zukunft der Controller in einer zunehmend automatisierten Welt thematisiert. Abschließend geben sie Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die sich auf den Weg zur datengetriebenen Entscheidungsfindung machen möchten. Take Aways - Datenqualität ist entscheidend für den Erfolg von KI. - Vertrauen in Daten ist notwendig für die Akzeptanz von KI. - Automatisierung sollte mit Quick Wins beginnen. - Data Ownership muss in den Fachbereichen verankert werden. - Datenmanagement ist der Schlüssel zur erfolgreichen Unternehmenssteuerung. - Die Rolle der Controller wird sich durch KI verändern. - KI kann als Sparringspartner für Entscheider fungieren. - Unternehmen sollten keine Angst vor der Automatisierung haben. - Daten sind der neue Rohstoff für Unternehmen. - Ein Kulturwandel ist notwendig, um datengetrieben zu arbeiten. Titles Datenqualität als Schlüssel zum Erfolg Sound bites "Wir müssen was mit KI machen!" "Daten sind der neue Rohstoff." "Wir müssen uns dem Thema annehmen." Chapters 00:00 Einführung in die Unternehmenssteuerung und KI 02:02 Datenqualität und Vertrauen in KI 04:01 Marktstimmung und KI-Implementierung 05:55 Automatisierung und Quick Wins in der Unternehmensführung 09:08 Kulturwandel und Data Ownership 11:54 Rollen und Verantwortlichkeiten im Datenmanagement 14:48 Incentivierung und Mehrwert von Daten 18:01 Künstliche Intelligenz in der Unternehmenssteuerung 18:33 Die Rolle der KI im Controlling 23:46 Menschliche Intuition vs. KI-Analysen 29:53 Die Zukunft der Unternehmenssteuerung mit KI 31:55 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Unternehmen

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#996 - Welche Provision passt wann? Was im Vertrieb funktioniert – und was nicht. Mit Alexander Dosse

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 39:15


Provisionsmodelle im Vertrieb entscheiden über Performance und Planbarkeit. In dieser Folge spreche ich mit Alexander Dosse (Centify) darüber, welche Provision wann passt – und was im Sales einfach nicht funktioniert. Provisionen polarisieren: Von „braucht kein Mensch“ bis „ohne Provision keine Performance“ habe ich alles gehört. Mein Grundsatz: Provision ist ein Führungs- und Steuerungsinstrument, kein Ersatz für Management. Sie wirkt, wenn sie schnell spürbar ist, auf beeinflussbaren KPIs basiert und transparent abgerechnet wird. Genau hier passieren die größten Fehler: zu späte Auszahlungen, falsche Kennzahlen (z. B. EBIT), Deckelungen, die Leistung ausbremsen, und Quoten, die am Team vorbei geplant werden. Gerade im SaaS greifen mehrere Rollen ineinander: SDR, AE, PreSales und CSM. Bewährt hat sich eine gemeinsame Logik mit klarer Rollenwirkung. Ein praxiserprobtes Setup: Der SDR erhält eine Pauschale pro qualifiziertem Termin plus kleinen Deal-Anteil, der AE den größeren Abschlussanteil, der CSM wird über Verlängerung, Churn und Expansion incentiviert. So richten sich Provisionsmodelle im Vertrieb auf Umsatz, Kundennutzen und nachhaltiges Wachstum aus. Vier Bausteine für 90% der Fälle 1) Dealbeteiligung: prozentual am Umsatz/DB mit sauberer Attributionslogik – ohne „Mäuler-Stopfen“. 2) OTE/Quote: variables Zielgehalt (z. B. 70/30 oder 60/40 in DACH; 50/50 häufig in USA/UK) mit Cliff und Accelerators für Übererfüllung. Wichtig: nie nach oben deckeln, sonst werden Deals geschoben. 3) Bonuszahlungen: fixe Beträge für kurzfristig beeinflussbare Aktionen (z. B. „qualifizierter Termin“, „Produktbundle verkauft“). 4) SPIFs: zeitlich begrenzte Sprints zum Monats-/Quartalsende – monetär oder als Sachprämie. Starker Hebel, um Verhalten gezielt zu steuern. Vermeide Fehlanreize: Wer nur nach Marge vergütet, verkauft keine Neueinführungen. Wer erst am Jahresende zahlt, verliert Motivation. Und wer ohne Datenqualität plant, erntet Misstrauen. Darum mag ich Tools, die Echtzeit-Transparenz schaffen: Centify dockt an gängige CRMs an, rechnet automatisch und erlaubt Simulationen für neue Pläne. Umsetzungstipp: Ziele top-down & bottom-up kalibrieren, historische Daten prüfen, Regeln einfach formulieren („ein Satz, ein Beispiel“), monatlich auszahlen – und Kultur nutzen: Rankings, Golden Hours, kleine Wettkämpfe. So entsteht positiver Leistungsdruck statt System-Gaming. Fazit: Das perfekte System gibt es nicht – aber das passende. Mit klaren KPIs, schneller Auszahlung und den vier Bausteinen setzt du Provisionsmodelle im Vertrieb so auf, dass sie Wachstum wirklich treiben.  

CIORadio
Transformation mit Renditeziel

CIORadio

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 21:16


Private Equity: Klingt nach Finanzwelt, betrifft aber längst auch die IT. Wenn Investoren mit ambitionierten Renditezielen in schnell wachsende Unternehmen einsteigen, muss auch die IT ihren Beitrag leisten, um den EBIT zu steigern. Christoph Straub, der als Partner die Private Equity Practice bei ACENT verantwortet, kennt die typischen Herausforderungen. Eines der wichtigsten Ziele sind oft Einsparungen, etwa die IT-Kosten. Alle zwei bis drei Jahre sind Einsparungen von 10 bis 30 Prozent möglich - jedoch mit rein internen Skills und Erfahrungen oft kaum zu realisieren. In Unternehmen, an denen sich ein Investor beteiligt hat, müssen IT-Strukturen oft modernisiert oder gar erst geschaffen werden. Auch Themen wie Datenqualität oder Prozesse sind zu verbessern. Ein Gespräch über die Lage im Private-Equity-Geschäft, IT-Sicherheit als oft "notwendiges Übel" und Transformationen unter Zeitdruck.

Onlineshop-Geflüster
Die eine Sache, die 90% der Shops übersehen – und dadurch Geld verbrennen

Onlineshop-Geflüster

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 8:10


In dieser Folge des Onlineshop Geflüster Podcasts sprechen wir über einen der größten Umsatz-Killer im E-Commerce: mangelhaftes Tracking. Ich erkläre dir, warum 90 % der Onlineshops hier bares Geld liegen lassen, welche Tools du für sauberes Tracking brauchst und wie du deine Datenqualität schnell prüfen und verbessern kannst – ganz ohne teure Tools. Viel Spaß beim Anhören! Dein Berend. Mein Mable-Code: "Berend10" __________ Mache den ersten Schritt und buche dir eine kostenlose SHOPANALYSE: https://www.berend-heins.de/termin Wenn du sofort tiefer einsteigen willst: Hol dir mit unserem Onlinekurs die kugelsichere Komplettanleitung für profitable Meta Ads im eCommerce.

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
#136 - Mit Digitalisierung und KI auf dem Weg in eine nachhaltige Wirtschaft mit Caroline Kaiser

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 56:00 Transcription Available


In dieser Episode spreche ich mit Caroline Kaiser, CEO von Kaiser Digital, über ihren persönlichen und unternehmerischen Weg: von den Wurzeln am Bauernhof über ihre erste Gründung bis hin zu Kaiser Digital. Sie erzählt offen von Brüchen und Neuanfängen, von der Bedeutung von Impact-Orientierung und davon, wie Digitalisierung und KI Unternehmen helfen kann, nachhaltiger und zukunftsfähiger zu werden. Wir sprechen überden Mut, Chancen in Umbrüchen zu erkennen und daraus Neues zu bauen,die Rolle von Mentoren und „Zufällen“ im Unternehmertum,warum Impact-orientierte Unternehmen ihre Wirksamkeit transparent machen müssen,wie KI, Datenqualität und integrierte Plattformen (z. B. Odoo) zu mehr Nachhaltigkeit beitragen,und weshalb Change Management entscheidend ist, damit Mitarbeitende Digitalisierung als Chance erleben.

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Skalierung ohne Limit: Wie Siemens Energy mit Datenkultur Prozesse revolutioniert - mit Max J., Siemens Energy

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 38:48 Transcription Available


Wie schafft man es, Mitarbeiter ohne IT-Hintergrund für Daten zu begeistern? Welche Rolle spielen Low-Code-Anwendungen bei der Digitalisierung von Prozessen? Und wie kann man Insellösungen überwinden und erfolgreiche Projekte im gesamten Unternehmen skalieren? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Max Johann spricht. Max ist Daten- und Prozessanalyst bei Siemens Energy und sein eigener Werdegang ist das perfekte Beispiel für den Wandel, den er heute im Unternehmen vorantreibt. Er kam aus einem klassischen BWL-Studium und entdeckte erst in einer Abteilung für Prozessdigitalisierung seine Leidenschaft für Daten. Er beschreibt die Arbeit mit ETL-Tools als eine Art Puzzeln, bei dem am Ende ein stimmiges Gesamtbild entsteht, das den Kollegen die Arbeit erleichtert. Genau diese Erfahrung gibt er heute weiter. Max erklärt die „Analytics Process Automation“ Philosophie bei Siemens Energy. Diese basiert auf drei Säulen: Dem „Enablement“, bei dem Mitarbeiter zu Data Citizens ausgebildet werden, dem Aufbau eines „Ecosystems“ zum Wissensaustausch und einem „Center of Excellence“ für große, skalierbare Leuchtturmprojekte. Ein solches Projekt ist das „Procurement Cockpit“, das die gesamte Prozesskette im Einkauf digital abbildet und sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Arbeitsalltag entwickelt hat. Max betont, dass der Schlüssel zum Erfolg weniger die Technik, sondern vielmehr die Kultur und das Mindset sind. Es geht darum, das Motto „Das haben wir schon immer so gemacht“ zu überwinden und eine Offenheit für neue, datengetriebene Wege zu schaffen. Zum Schluss verrät Max noch, welche Rolle Daten in seinem Privatleben spielen und warum er der Folge den Filmtitel „Ohne Limit“ geben würde. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Max: https://www.linkedin.com/in/maxjohann/ Zur Webseite von Siemens Energy: https://www.siemens-energy.com/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:23 Vorstellung Max Johann 00:02:05 Vom BWL-Studium zur Datenanalyse 00:04:08 Die Faszination für Daten: Ein Puzzle 00:07:43 Die Wichtigkeit von Prozessverständnis 00:10:17 Der Beitrag zur digitalen Transformation 00:11:13 Skalierung von Use Cases: Das Procurement Cockpit 00:14:52 Den „Wow-Effekt“ und Business Impact messen 00:17:12 Analytics Process Automation (APA): Die Arbeitsphilosophie 00:18:03 Baustein 1: Enablement und Data Citizens 00:20:12 Baustein 2 und 3: Ecosystem und Center of Excellence 00:23:20 Gezielte Schulungen für datengetriebenes Arbeiten 00:28:44 Die größte Hürde: Datenqualität und Prozessdisziplin 00:32:36 Vom Mitarbeiter zum Multiplikator 00:35:32 Die Zukunftsvision für Siemens Energy 00:36:34 Private Datennutzung

Education NewsCast
ENC367 – Von der Einführung zur Skalierung - Nestlés Digital Adoption-Strategie mit WalkMe mit Patrick Fueldner

Education NewsCast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 25:41 Transcription Available


Patrick Fueldner von Nestlé zeigt in seinem Knowledge Café am SAP Learning and Adoption Forum 2025, warum WalkMe nicht Learning ist, sondern vielmehr ein Digital-Adoption-Hebel: Nicht einfach nur Wissen anhäufen, sondern im richtigen Moment das Richtige tun. Seit 2019 erzielt Nestlé messbare Effekte – 163.000 eingesparte Stunden pro Quartal, 80% bessere Datenqualität und deutlich weniger Support-Tickets. Patrick zeigt die fünf Kern-Use-Cases (Support & Produktivität, UX & Enablement, Feature Adoption, Datenqualität & Compliance, Analytics) und den Weg von Piloten zu Governance, Centers of Excellence und ROI-Framework – inklusive Tipps zu Segmentierung, Content-Reviews und Champions-Programm.

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#184 | Von Messwert zu Wartung: IoT-Praxis mit Ethernet-APL | Endress+Hauser

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 27:00


www.iotusecase.com#PredictiveMaintenance #ConditionMonitoring #Prozessindustrie In Episode 184 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Pirmin Lickert, Portfolio Manager für Sales, Marketing, Innovation und Digitalisierung bei Endress+Hauser. Im Fokus: Die Netilion Cloud als zentrales Ökosystem für Condition Monitoring, Gerätediagnose und Remote Services – getestet im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts bei Merck. Gemeinsam diskutieren sie, wie sich aus reinen Messwerten konkrete Wartungsempfehlungen ableiten lassen, welche Rolle Ethernet-APL als neuer Standard spielt und warum offene Schnittstellen zur IT-Integration entscheidend sind.Folge 184 auf einen Blick (und Klick):(09:32) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(16:34) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(23:32) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungWie lassen sich aus Messwerten konkrete Wartungsempfehlungen ableiten? In dieser Episode sprechen Madeleine Mickeleit und Pirmin Lickert von Endress+Hauser über ein Digitalisierungsprojekt bei Merck – und wie die Netilion Cloud den Schritt von reiner Datenerfassung hin zu smartem Gerätemanagement ermöglicht.Die Herausforderung: Bestandsanlagen mit 4–20 mA-Signalen liefern nur einfache Werte ohne Diagnose. Fehler werden erst bemerkt, wenn Geräte ausfallen. Gleichzeitig entstehen Hürden an der Schnittstelle zwischen OT und IT, wenn Daten sicher in die Cloud übertragen werden sollen.Die Lösung: Über Gateways und Edge Devices werden Messwerte und Diagnosedaten zentral in der Netilion Cloud visualisiert – inklusive Fehlercodes und Handlungsempfehlungen. Ergänzend liefern Apps wie Netilion Health(Gerätediagnose), Netilion Value (Messwerte) und Netilion Library (Dokumentation) zusätzlichen Mehrwert. Die Heartbeat Technology ermöglicht das Nachverfolgen von Drifts und bereitet den Weg für Predictive Maintenance.Besonders spannend: Mit Ethernet-APL entsteht ein neuer Standard, der Geräte direkt ins smarte Netzwerk integriert und eine deutlich höhere Datenqualität und Geschwindigkeit ermöglicht.

Wall Street mit Markus Koch
Wall Street zwischen Inflation und Trump – Deutsche Bank Chef-Anlagestratege Ulrich Stephan im Gespräch

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 24:03


Die US-Notenbank steht unter politischem Druck, die Inflation bleibt hartnäckig hoch und Donald Trump mischt erneut mit. Ich spreche mit Ulrich Stephan, Chef-Anlagestratege der Deutschen Bank, über die Folgen für Zinsen, Anleihemärkte und Anleger. Im Fokus: Welche Risiken birgt eine Zinssenkung trotz hoher Inflation? Wie wirken sich Zölle und schwächere Datenqualität auf Märkte aus? Und warum bleibt Technologie trotz aller Unsicherheiten der Treiber an der Wall Street? Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Jetzt kostenlos beim Börsenspiel von Société Générale anmelden! https://www.trader-boersenspiel.de/web/home?utm_source=markus-koch&utm_medium=podcast&utm_content=startseite&utm_campaign=trader +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

FAW Podcast
Im Gespräch mit Jan Isenbart und Bettina Klumpe

FAW Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 26:50


Die Initiatoren stellen ihre Initiative "Understanding Data" in diesem OOH! Podcast vor. Deren Ziel ist, zu zeigen, wie qualitativ hochwertige Daten bewusst genutzt und interpretiert werden können. Was macht hohe Datenqualität aus? Warum ist Transparenz so wichtig? Wieviel hängt letztlich von der Datenkompetenz ab? Das beantworten Bettina Klumpe, Geschäftsführerin des Arbeitskreises Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute und Jan Isenbarth, Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Mediaanalyse und Geschäftsleiter Forschung & Service bei der ARD MEDIA.

staYoung - Der Longevity-Podcast
Wearables - Gesundheitstracking im Alltag mit Dr. Lutz Graumann und Nina Ruge

staYoung - Der Longevity-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 60:32


Sponsor dieser Folge ist BIOGENA ONE. Wir danken BIOGENA ONE für die Unterstützung. Die Podcast-Inhalte bleiben aber stets unabhängig, das ist uns wichtig. ___________________________________________________________________________Heute spreche ich mit Dr. Lutz Graumann, Sport- und Ernährungsmediziner, der seit den Anfängen der Wearables ganz vorne mit dabei ist – ob bei Jetpiloten, Spitzensportlern oder in seiner Praxis in Rosenheim. Im Gespräch mit Nina Ruge erklärt er, wie Smartwatches, smarte Ringe und Armbänder heute schon zuverlässig Daten wie Herzfrequenzvariabilität, Schlafqualität oder Stresslevel erfassen – und welche Werte man besser mit Vorsicht genießen sollte. Wir sprechen über sinnvolle Nutzung im Alltag, den Umgang mit den Daten und einen Ausblick auf kommende Technologien wie Cortisol-Messung per Sensorpflaster. In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: - Wie sinnvoll sind Wearables wie smarte Ringe, Uhren oder Armbänder für die Gesundheitsüberwachung im Alltag? - Welche Biomarker lassen sich mit Wearables heute schon zuverlässig messen – und welche nicht? - Warum ist die Herzfrequenzvariabilität (HRV) ein so wertvoller Indikator für Stress und Regeneration? - Inwiefern kann der VO₂max-Wert Aussagen über unsere Langlebigkeit und Fitness treffen? - Wie zuverlässig sind Schlafphasenanalysen über Wearables im Vergleich zu medizinischer Diagnostik? - Welche Rolle spielt der persönliche Biorhythmus für gesunden Schlaf und Leistungsfähigkeit? - Warum messen Wearables den Ruhepuls oft unterschiedlich – und woran liegt das? - Können kontinuierliche Glukosemesssysteme (CGMs) künftig auch Cortisol und Entzündungswerte erfassen? - Wie verändert Alkohol am Abend nachweislich unsere nächtliche Erholung – messbar per Wearable? - Welche Fehlerquellen gibt es bei der Nutzung von Wearables – und wie lassen sie sich vermeiden? - Welche Wearable-Hersteller gelten als besonders zuverlässig in Bezug auf Datenschutz und Datenqualität? - In welchen Ländern sind Wearables im Alltag deutlich stärker etabliert als in Deutschland? - Wie können Wearables Menschen helfen, ihr Körpergefühl wiederzuentdecken und gesündere Entscheidungen zu treffen? Weitere Informationen zu Dr. Lutz Graumann findest du hier: https://sportmedizin-rosenheim.de/ Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-220

Mitarbeiter führen in turbulenten Zeiten
(150) Mitarbeiterbefragung: 10 sichere Wege zur Demotivation

Mitarbeiter führen in turbulenten Zeiten

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 27:23


Mitarbeiterbefragung – klingt harmlos, geht aber oft krachend schief. In dieser Folge zerlegen wir die 10 sicheren Wege zur Demotivation und zeigen, wie du sie vermeidest. Wir sprechen über sinnvolle Fragen statt Frage-Feuerwerk, echte Follow-ups statt Berichtsfriedhof und darüber, wann eine Pulsbefragung (Pulse Check) mehr bringt als das jährliche Monster-Survey. Außerdem: Was der eNPS wirklich taugt, wie du Mitarbeiterzufriedenheit messen kannst, ohne Vertrauen zu zerstören, und warum Feedbackkultur kein Poster ist, sondern tägliche Führungspraxis. Du bekommst konkrete Leitplanken: vom Vorbereiten der Erwartungen über Anonymität und Datenqualität bis zur klaren Verantwortlichkeit („Wer macht was bis wann?“). So wird Feedback zum Startpunkt – nicht zum Endlager. Nebenbei stärkst du Mitarbeiterbindung, Employee Engagement und am Ende sogar dein Employer Branding, weil Mitarbeitende erleben: Hier passiert was. Kurz: Weniger Show, mehr Wirkung. Hör rein, vergleiche deine Praxis mit unseren 10 No-Gos und nimm 3 Sofortmaßnahmen mit, die du noch diese Woche umsetzen kannst. Dein Team merkt den Unterschied – nicht in der Slide-Deck-Schönheit, sondern im Alltag.

Handelskraft Digital Business Talk
Handelskraft #65: Supply Chain mit System. Tipps für den Mittelstand. Mit Max Meister.

Handelskraft Digital Business Talk

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 39:16


Wo andere noch CSV-Upload feiern oder zwischen Excel und ERP pendeln, hat Ludwig Meister, technischer Großhändler für Antriebs-, Fluid- und Werkzeugtechnik, längst ein integriertes Supply-Chain-System aufgebaut und zum digitalen Frühwarnsystem gemacht. In dieser Folge ist Max Meister zu Gast. Geschäftsführer von Ludwig Meister in dritter Generation, Optimierer aus Überzeugung und einer der Vordenker, wenn es um digitale Wertschöpfung im technischen Großhandel geht. Er spricht, unter anderem darüber, Was das Geheimnis ist hinter »Never Out of Stock« – der eigenen, preisgekrönten Machine-Learning-gestützten Supply-Chain-Software, die drohende Engpässe erkennt, bevor sie entstehen. OKRs, als wirklich gemeinsame Richtungsgebe statt Pflichtübungen. dem Claim: Aus Tradition fortschrittlich. Max zeigt, was passiert, wenn ein Unternehmen nicht nur an Innovation und Effizienz glaubt, sondern sie baut – Stück für Stück, aus einer klaren Haltung heraus. Das Ergebnis: Ein Unternehmen, das sich ständig neu erfindet und zeigt, wie auch traditionelle Mittelständler zu digitalen Leuchttürmen werden können – ganz ohne Buzzword-Dekoration, aber mit echter Substanz. Jetzt reinhören – und lernen, wie echter Fortschritt im Mittelstand funktioniert: pragmatisch, präzise und zukunftsfähig. KAPITELMARKEN00:00 – Intro & Begrüßung01:48 – Unternehmensvorstellung Ludwig Meister02:45 – Supply Chain Award 04:14 – Sprint Planning | Sketch the Sound06:15 – Entweder-Oder-Fragerunde06:47 – Daily Scrum | Erklär's den Großeltern: »Value Pool«09:42 – Tops & Flops im Supply Chain Management12:05 – Infrastruktur mit neuen Augen sehen 13:30 – Wo die meisten Unternehmen bei der Datenqualität scheitern 14:30 – Systemarchitektur bei Ludwig Meister: Alles aus einem Guss15:42 – Aus Tradition fortschrittlich: Aber, wie? 17:12 – Generationenvielfalt & Change Management18:40– Automatisierung & Dark Warehouse20:15 – Der Prozess: »Never Out Of Stock«24:00 – Was KI bei Ludwig Meister besser macht27:08 – OKRs bei Ludwig Meister: Einführung & Herausforderungen28:55 – Die Realität hinter OKRs32:13 – Die größten Vorteile für Ludwig Meister durch OKRs 34:04 – OKRs individuell anpassen35:26 – Blick in die Zukunft von Ludwig Meister36:30 – Expertentipp für den Mittelstand von Max Meister37:37 – Verabschiedung & Retro

Modern Medicine mit Alessandro Falcone
#51 - Die Wahrheit über die neuen DGE-Empfehlungen – ein Blick hinter die Kulissen mit Mitautor Prof. Stefan Lorkowski

Modern Medicine mit Alessandro Falcone

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 164:14


In dieser Episode spreche ich mit Prof. Stefan Lorkowski, Leiter der Abteilung Biochemie und Physiologie der Ernährung an der Universität Jena und Mitautor der neuen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).Im März 2024 hat die DGE ihre Empfehlungen grundlegend überarbeitet – und damit eine breite und teils hitzige Debatte ausgelöst.Mein Ziel mit diesem Gespräch war es, einen Raum für eine offene, ehrliche und sachlich geführte Diskussion zu schaffen – ohne ideologische Scheuklappen oder vorgefertigte Meinungen. Ich möchte dazu beitragen, dass sich jede und jeder auf Basis fundierter Informationen ein eigenes Urteil über die neuen Empfehlungen bilden kann.In dieser Folge erfährst du:

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!
Deepfakes, Copilots und Co.: KI als Gefahr und Schutzschild zugleich!

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 69:08


Erweitere dein Wissen über KI in der IT-Security mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser Episode begrüßt Nico Freitag Marco Eggerling, Global CISO bei Check Point Software Technologies. Gemeinsam beleuchten sie, ob „AI Defense“ tatsächlich ein Gamechanger ist – oder doch eher ein glorifiziertes Marketing-Buzzword.Ein zentrales Thema: Wie viel KI braucht IT-Sicherheit wirklich?Marco erklärt, warum viele „KI-Features“ im Kern auf altbekannten Mechanismen beruhen – und wie Unternehmen sich davor schützen können, nur Hype statt Substanz zu kaufen.Weitere Highlights:Warum KI sowohl von Angreifern als auch von Verteidigern genutzt wirdDeepfakes, synthetische Identitäten & Voice Cloning – reale Risiken für UnternehmenWas gute AI-Defense wirklich ausmacht: Use Cases, Datenqualität, MenschenSpannender Einblick in Check Points eigene KI-StrategieGovernance, Auditierbarkeit und Datenschutz im KI-ZeitalterAußerdem geht es um die spannende Frage: Wer übernimmt eigentlich Verantwortung für KI im Unternehmen? CISO? CIO? Oder braucht es bald einen Chief AI Officer?Diese Folge gibt klare Impulse für eine realistische, praxisnahe und sichere Umsetzung von Künstlicher Intelligenz in der Cyberabwehr.____________________________________________

HRM-Podcast
Cybersecurity ist Chefsache: Deepfakes, Copilots und Co.: KI als Gefahr und Schutzschild zugleich!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 69:08


Erweitere dein Wissen über KI in der IT-Security mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser Episode begrüßt Nico Freitag Marco Eggerling, Global CISO bei Check Point Software Technologies. Gemeinsam beleuchten sie, ob „AI Defense“ tatsächlich ein Gamechanger ist – oder doch eher ein glorifiziertes Marketing-Buzzword.Ein zentrales Thema: Wie viel KI braucht IT-Sicherheit wirklich?Marco erklärt, warum viele „KI-Features“ im Kern auf altbekannten Mechanismen beruhen – und wie Unternehmen sich davor schützen können, nur Hype statt Substanz zu kaufen.Weitere Highlights:Warum KI sowohl von Angreifern als auch von Verteidigern genutzt wirdDeepfakes, synthetische Identitäten & Voice Cloning – reale Risiken für UnternehmenWas gute AI-Defense wirklich ausmacht: Use Cases, Datenqualität, MenschenSpannender Einblick in Check Points eigene KI-StrategieGovernance, Auditierbarkeit und Datenschutz im KI-ZeitalterAußerdem geht es um die spannende Frage: Wer übernimmt eigentlich Verantwortung für KI im Unternehmen? CISO? CIO? Oder braucht es bald einen Chief AI Officer?Diese Folge gibt klare Impulse für eine realistische, praxisnahe und sichere Umsetzung von Künstlicher Intelligenz in der Cyberabwehr.____________________________________________

IMMOblick
Transparenz schaffen: Gutachterausschüsse im Wandel – zwischen Kontrolle, Datenmacht und Digitalisierung

IMMOblick

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 34:20


»Was wäre, wenn Kaufpreisdaten allen offen zugänglich wären – nicht nur Gutachterausschüssen, sondern auch Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft?« Mit dieser Frage steigen Peter Ache und Robert Krägenbring in ein hochaktuelles Gespräch über die Zukunft der Immobilienbewertung ein. Ausgangspunkt ist der Tag der Immobilienwirtschaft 2025 in Berlin – mit politischen Aufbruchsignalen und zentralen Debatten rund um Transparenz, Digitalisierung und Datenverfügbarkeit. Ein Schwerpunkt liegt auf automatisierten Bewertungsverfahren (AVMs). Peter berichtet von einem internationalen Workshop der FIG, bei dem Fachleute über Definition, Einsatz und Grenzen solcher Modelle diskutierten – und offenbarten, wie viel Klärungsbedarf selbst auf Expertenebene noch besteht. Im Zentrum steht dabei die Frage, welche Datenqualität nötig ist, um fundierte, transparente Bewertungsergebnisse zu erzielen – und welche Rolle Geodät:innen durch ihre Kompetenz im Umgang mit raumbezogenen Daten dabei einnehmen. Intensiv diskutiert wird auch die Rolle der Gutachterausschüsse im digitalen Wandel: Wie verändert sich ihre Aufgabe, wenn datengetriebene Modelle an Bedeutung gewinnen? Welche Verantwortung bleibt – und was braucht es, um Qualität zu sichern, statt reine Mittelwerte zu beschließen? Schließlich richten die beiden den Blick auf strukturelle Hürden: Warum funktioniert die Datenintegration in anderen Ländern besser als in Deutschland? Und wie kann Standardisierung hierzulande zur Entbürokratisierung beitragen? Peter und Robert liefern kritische Analysen, internationale Vergleiche und konkrete Ideen, wie die deutsche Immobilienbewertung zukunftsfähig werden kann. Ein fundiertes, lebendiges Gespräch für alle, die die Immobilienbranche fachlich begleiten und weiterdenken wollen. Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/immoblick Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook

Kunststoff Nachgefragt
Folge 122 - Jonas Schramm (Cybus) & Christoph Kugler (SKZ) - KI ohne Daten und Kuscheltiere

Kunststoff Nachgefragt

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 57:41


In dieser Folge geht es um Digitalisierung. Aber konkret darum warum Datenqualität und Datentransparenz in der Industrie ein Schlüsselfaktor sind. Jonas Schramm von der Cybus GmbH und Christoph Kugler vom SKZ als Gäste diskutieren mit uns technische Infrastruktur und inwiefern sie eine Eintrittsbarriere darstellt, industriellen KI Einsatz und wie die schnelle Integration von IT und Produktion gelingen kann. Mehr zu cybus: https://www.cybus.io/ Mehr zur Gruppe Digitalisierung am SKZ: https://www.skz.de/forschung/digitalisierung

OMT - Webinare
Google Ads für E-Commerce_ Die 8 häufigsten Fails – und wie du sie vermeidest (Bernhard Ollefs)_1

OMT - Webinare

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 76:40


Google Ads kann für Online-Shops ein echter Umsatztreiber sein – doch ohne die richtige Strategie kann es schnell teuer werden. Der Unterschied liegt im richtigen strategischen Ansatz. In diesem praxisnahen Webinar zeigt Dir Bernhard Ollefs, Gründer der Agentur webworks, wie Du typische Fehler erkennst, Deine Anzeigenperformance nachhaltig verbesserst und Dein Werbebudget effizienter nutzt. Du lernst, welche Stolperfallen im Jahr 2025 besonders relevant sind und wie Du sie gezielt vermeidest. Dabei geht es nicht um graue Theorie, sondern um direkt umsetzbare Tipps und bewährte Methoden aus der Praxis. Das erwartet Dich: - Die häufigsten Google-Ads-Fehler von Online-Händler:innen – und wie Du sie vermeidest - Aktuelle Trends und Fallstricke 2025: Worauf Du jetzt achten musst - Strategien zur Optimierung Deiner Kampagnenperformance - Tipps zum gezielten Budgeteinsatz für maximale Effizienz Das wirst Du nach dem Webinar gelernt haben: – Wie man die häufigsten Fehler erkennt, die Online-Händler:innen im Jahr 2025 bei Google Ads machen – und sie gezielt vermeidet. – Wie man eine effiziente Kampagnenstruktur aufbaut und dabei die entscheidende Rolle der Datenqualität berücksichtigt. – Wie man mit smarten Gebotsstrategien und gezielter Zielgruppenansprache die Anzeigenperformance deutlich verbessert. – Wie man Streuverluste minimiert und Budgets dort einsetzt, wo sie den größten Hebel haben. – Wie man Google Ads langfristig als profitablen Wachstumskanal nutzt – mit praxisnahen Tipps und erprobten Strategien. Dieses Webinar ist besonders geeignet für: – E-Commerce-Verantwortliche und Online-Händler:innen, die 2025 ihre Google Ads effizienter und profitabler gestalten möchten. – Marketing-Manager:innen und Performance-Marketing-Spezialist:innen, die bereits mit Google Ads arbeiten und ihre Strategie optimieren wollen. – Geschäftsführer, die nachhaltiges Wachstum über bezahlte Werbung anstreben. Das OMT Webinar ist bald verfügbar Alle OMT-Webinare in Deinem Kalender

Innovate or cry
#27 AI-Masterclass: KI Potenziale in Unternehmen richtig nutzen (Folge 3/4 Miniserie: AI-Strategie bis Umsetzung)

Innovate or cry

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 55:19


Auf dem Weg zur autonom fahrenden FirmaFolgenbeschreibung:In der dritten Episode unserer AI-Masterclass nehmen euch Manuel Kreutz und Dr. Babak Zeyni mit auf eine strategische Reise: Wie bringe ich Künstliche Intelligenz sinnvoll ins Unternehmen? Und wie gelingt der Wandel von punktuellen Experimenten hin zu einer echten KI-Strategie?Ob Mittelstand oder Konzern – KI-Einführung ist kein „Tool-Thema“, sondern eine Führungsentscheidung. Manuel und Babak diskutieren, welche Weichen früh gestellt werden müssen, warum Use Cases nicht reichen, und wie sich Organisationen auf ein neues Betriebsmodell vorbereiten sollten – mit Agenten, veränderten Rollenprofilen und wachsender Autonomie.Takeaways:✅ Warum es heute eine KI-Strategie braucht – und wie diese aufgebaut ist✅ Der richtige Umgang mit Use Cases: von Ideation bis Pain-Gain-Matrix✅ Wie Organisationen durch Befähigung und Kulturwandel KI-ready werden✅ Welche Rolle Daten, Plattformfähigkeit und Flexibilität spielen✅ Warum das „Cost of Doing Nothing“ gefährlicher ist als jede Fehlentscheidung✅ Erste Schritte in Richtung AI-first-Company: pragmatisch, iterativ, wirksam

BVL.digital Podcast
#250: Bessere Prozesse in der Logistik und Supply Chain mit mathematischer Optimierung (Dr. Sven Flake, OPTANO)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2025 43:44


In der Logistik und im Supply Chain Management wimmelt es geradezu von Prozessen, die mit Hilfe von mathematischer Optimierung verbessert werden können. Sei es in Netzwerkplanung, der Logistikplanung, der Personaleinsatzplanung oder in der Supply Chain Planung. In der heutigen Folge des BVL Podcasts spricht unser Host Boris Felgendreher mit Dr. Sven Flake von OPTANO über die Anwendung von mathematischer Optimierung in der Logistik und im Supply Chain Management. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: - "Mathematische Optimierung" und die Abgrenzung zu "KI" und "Big Data". - Wie funktioniert softwarebasierte Entscheidungsunterstützung auf Basis mathematischer Optimierung? - Der Mehrwert von transparenten, nachvollziehbaren Entscheidungen. - Typische Einsatzgebiete: Inbound-Logistik, Produktionsplanung, Ausschreibungsunterstützung, CO₂-Optimierung. - Vorgehensweise bei Projekten: Erste Analyse mit Kunden (Fachplaner). Dann Proof of Concept auf Basis vereinfachter Modelle. Bei Erfolg: Entwicklung einer Softwarelösung mithilfe vorhandener Frameworks. - Auch Unternehmen mit Excel-gestützter Schatten-IT können geeignete Kunden sein. - Fokus liegt eher auf Reifegrad und Optimierungspotenzial als auf eingesetzten Tools. - Ablauf typischer Zusammenarbeit: Proof of Concept → Managemententscheidung → agile Softwareentwicklung. - Ziele über Kostensenkung hinaus: Auch Verbesserung des Kundenservices und Erhöhung von Flexibilität können Ziele sein. Mathematik ermöglicht dabei z. B. Service-Level-Optimierung. - Die Grenzen mathematischer Optimierung: Menschliche und politische Faktoren (z. B. Silos) können die Umsetzung behindern. - Mathematische Modelle können helfen, aber nicht alle Probleme lösen. - Datenqualität als wiederkehrendes Problem: Garbage-in/Garbage-out ist Realität. Nutzung von "Schattendaten" als Workaround. - Zukünftiger Einsatz von KI: Unterstützung bei Benutzerführung (z. B. via Sprache). Datenqualität verbessern, Unstimmigkeiten erkennen. Extraktion von implizitem Wissen aus historischen Daten. Rolle von KI in der Softwareentwicklung - und vieles mehr Hilfreiche Links: OPTANO: https://optano.com/optano-bvl-podcast/ Sven Flake auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sven-flake-33886481/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

Handelskraft Digital Business Talk
Handelskraft #61: PXM ist mehr als PIM. Über echte Produkterlebnisse statt Datensilos. Mit Dietmar Rietsch.

Handelskraft Digital Business Talk

Play Episode Listen Later May 28, 2025 14:55


Dietmar Rietsch aka Dietz, Gründer und CEO von Pimcore, ist überzeugt: Wer digitale Erlebnisse schaffen will, muss Daten neu denken – und endlich zusammenbringen, was zusammengehört. Im Handelskraft Digital Business Talk spricht er mit Franzi Kunz über PXM (Product Experience Management) als strategisches Framework, das weit über klassisches PIM hinausgeht.Live von der INSPIRE in Salzburg geht's um:Den Unterschied zwischen PIM und PXM – und warum er so relevant istDie Notwendigkeit, Abteilungsgrenzen und Datensilos zu überwindenDie konkreten Vorteile besserer Datenqualität, schneller Time-to-Market und personalisierter ProduktkommunikationPimcores Plattformansatz und das neue Interface »Pimcore Studio“

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
Deep Dive 181 – Gamification mit Prof. Stephan Jacob

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

Play Episode Listen Later May 27, 2025 63:38


Raketenstarts, Mondlandungen und wissenschaftliche Datenauswertung – klingt erstmal nicht nach Gaming-Stoff, oder? Professor Stephan Jacob von der Hochschule Darmstadt (h_da) beweist uns in dieser Folge das Gegenteil und zeigt, wie Spiele nicht nur unterhalten, sondern auch handfeste wissenschaftliche Probleme lösen können – bis hin zur Unterstützung zukünftiger Mondmissionen!Bevor es aber um Krater auf dem Mond geht, erzählt Stephan von seinem eigenen spannenden Werdegang: von der ursprünglichen Faszination für Astrophysik über die Gründung seiner Firma, die mit „World Creator“ weltweit führende Terrain-Generierungs-Tools für Spiele wie Call of Duty oder Battlefield und Filme wie Mandalorian und Dune entwickelt hat.Mit einem „Game First“-Ansatz entwickelte Stephans Team das Spiel „ESA Impact“, in dem Spieler:innen durch das Markieren von Kratern auf echten Mondaufnahmen aktiv zur Wissenschaft beitragen. Ein cleveres, mehrstufiges Validierungssystem, inklusive eines spielerischen „Krater-Tinders“, stellt dabei eine hohe Datenqualität sicher ohne den Spielspaß zu vernachlässigen und hat bereits zur Schaffung der weltweit größten Datenbank für kleine Mondkrater geführt.Und die Reise ist noch nicht zu Ende: Stephan gibt einen Ausblick auf zukünftige Projekte, wie ein Spiel zum Thema „Space Safety“, das sich mit Sonnenwinden und Weltraumschrott beschäftigt, und hat sogar noch eine spannende Masterarbeits-Ausschreibung im Gepäck, bei der es um die Wegfindung für Mondrover mit Spiele-KI geht.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTubeMusik: Hanimo

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 14.05.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later May 14, 2025 2:54


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: wefox verkauft Italien-Geschäft an J.C. Flowers Der Digitalversicherer wefox trennt sich von seinen italienischen Gesellschaften wefox MGA S.r.l. und wefox Services Italy S.r.l. Käufer ist das Investmenthaus J.C. Flowers & Co. Mit dem Verkauf, der bis Ende Q2 abgeschlossen sein soll, ist die Restrukturierung der Gruppe beendet. Das operative Geschäft in Italien läuft unter neuer Eigentümerschaft weiter. CEO Joachim Müller kündigt strategischen Fokus auf nachhaltige Finanzierung und Weiterentwicklung an. INTER: Dr. Günther Blaich wird neues Vorstandsmitglied Die INTER Versicherungsgruppe beruft Dr. Günther Blaich zum 1. Juli in den Vorstand. Er übernimmt das Ressort Vertrieb und Marketing. Blaich war zuletzt als Country Head Deutschland bei wefox tätig. Frühere Stationen umfassen Führungsrollen bei Franke und Bornberg sowie Swiss Life Deutschland. Die INTER sieht in ihm einen erfahrenen Vertriebsexperten mit starkem Netzwerk. Wechsel an der Spitze: Jan-Philipp Schmidt neuer Vorsitzender der DGVFM Die Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik (DGVFM) hat Prof. Dr. Jan-Philipp Schmidt zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er folgt auf Prof. Dr. Ralf Korn, der sich nach langjährigem Engagement aus dem Vorstand zurückzieht. Neue stellvertretende Vorsitzende sind Prof. Dr. An Chen und Prof. Dr. Marcus C. Christiansen. Der neue Vorstand will insbesondere die Förderung aktuarieller Forschung und den mathematischen Nachwuchs weiter stärken. Zurich setzt auf neue Pricing-Plattform von WTW Die Zurich Gruppe Deutschland optimiert ihr Kfz-Versicherungspricing künftig mit „Radar Live“ von WTW. Die Plattform ermöglicht Echtzeit-Kalkulationen, individuelle Tarifierung und effiziente Anbindung an Kernsysteme. Zurich nutzt WTW Radar bereits seit über zehn Jahren – das Upgrade soll nun unter anderem ungewollte Quersubventionierungen im Neugeschäft eliminieren und das Geschäft flexibler steuern. Smart InsurTech führt zentralen Data Hub ein Die Smart InsurTech AG führt eine zentrale Datenhaltung für ihre Plattform-Produkte ein. Über den neuen Data Hub lassen sich Kundendaten aus dem MVP Smart Admin automatisch in die Beratungstechnologie Smart Consult und Vergleicher übertragen – ohne doppelte Dateneingabe. Das verbessert Effizienz, Datenqualität und Beratungsprozesse im Vermittleralltag deutlich. GAUSS-Preis 2024: Auszeichnung für innovative Versicherungs- und Finanzmathematik Die DGVFM und die Deutsche Aktuarvereinigung haben am 12. Mai den GAUSS-Preis 2024 sowie zwei Nachwuchspreise vergeben. Der Hauptpreis ging an Nicolas Camenzind und Prof. Dr. Damir Filipović für ihre Arbeit zur Modellierung der Schweizer Zinsstrukturkurve mithilfe von Machine Learning. Nachwuchspreise erhielten Yusha Chen (Uni Ulm) für eine Dissertation zur Lebensversicherung und Markus Maier (TU München) für eine Arbeit zur parametrischen Cyberversicherung.

Marketing Transformation Podcast
#203 Norman Wagner // Utiq

Marketing Transformation Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 49:56


Wie lassen sich mit Utiq digitale Kampagnen wirksam und datenschutzkonform steuern – ganz ohne Third-Party-Cookies? Utiq, das Joint Venture der Telkos Telekom, Vodafone, Orange und Telefónica, positioniert sich als datenschutzfreundliche Alternative zu den Walled Gardens – mit dem Anspruch, hohe Reichweite und Datenqualität zu vereinen. Erik diskutiert in seiner heutigen Podcast-Folge mit Norman Wagner, Managing Director DACH von Utiq, über die Rolle von Utiq im digitalen Marketing, transparente Nutzer-IDs und die Bedeutung für Mediaagenturen und Medienvielfalt. Die beiden erörtern insbesondere die folgenden Fragestellungen: - Was macht Utiq und was sind typische Use Cases? - Wer sind die Nutzer eurer Dienstleistungen? - Wie lassen sich mit Utiq digitale Kampagnen effizient und datenschutzkonform steuern – ohne Third-Party-Cookies? - Welchen Faktor spielen Media-Agenturen hinsichtlich der Kampagnen-Aussteuerung unter der Nutzung von Utiq? - Wie schafft ihr es mit Utiq im Einzelnen, der bekannten Attributionsproblematik entgegenzuwirken? - Welches sind die wichtigsten Kernaussagen in deinem vor kurzem veröffentlichten Meedia Interview bezüglich der Absicherung von pluralistischer medialer Meinungsvielfalt? Über Norman Wagner Norman Wagner gilt als anerkannter Experte und Vordenker zu Markenstrategien und Mediaplanung. Seit 2024 ist Norman Managing Director von Utiq Germany. Das im Sommer 2023 gestartete Telko-Joint-Venture von Telekom, Telefónica, Vodafone Group und Orange setzt sich europaweit für verantwortungsvolles digitales Marketing ein. Vor Utiq leitete Norman den Bereich Group Media bei der Deutschen Telekom. Weitere Stationen seiner Laufbahn waren unter anderem Mindshare, Mediacom, Ebiquity und Nielsen. Darüber hinaus engagierte sich Norman im Vorstand der Organisation Werbungtreibende im Markenverband OWM und ist Vorstand der Initiative 18. Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

Marketing_021
S12/E05 mit Agnieszka Michalik (Checktur.io) | Smartes Flottenmanagement Logistik KI Folge

Marketing_021

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 57:23


Mit Agnieszka Michalik (Checktur.io) Staffel #12 Folge #5 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://www.checktur.io/de https://www.linkedin.com/in/m-aga/ *** Aga Michalik, Co-Founderin und CTO von Checktur.io, berichtet in der aktuellen Podcast-Folgeüber ihren Werdegang von der Informatikstudentin in Polen über Stationen bei Nokia und Here Technologies bis zur Gründung ihres eigenen Startups im Bereich smartes Flottenmanagement. Ausgelöst durch einen LinkedIn-Post eines Venture Builders von Schmitz Cargobull, entwickelte sie zunächst eine KI-gestützte Lösung zur Schadenserkennung an LKWs, die sie gemeinsam mit Industriepartnern und Kunden aufbaute. Sie spricht offen über ihre Motivation zur Gründung, ihre Erfahrungen als Gründerin und CTO (mittlerweile auch als CEO) sowie über die Rolle von KI im Produkt und Unternehmensalltag von Checktur.io. Besonders spannend: Der Aufbau eines diversen Teams mit hohem Frauenanteil und der strategische Einsatz von KI zur Skalierung des Unternehmens. Michael Högemann, Seriengründer (Passado, DaWanda und Magaloop) und KI-Experte war ebenfalls wieder mit dabei. *** 01:45 – Agas Hintergrund: Kindheit, Informatikstudium & erste Jobs 06:10 – Station Nokia: Innovation, Touchphones & Rückschläge 08:30 – Wechsel nach Berlin: Arbeit bei Here Technologies & autonome Fahrzeuge 11:10 – MBA an der ESMT & Gründungsmotivation 13:00 – Die Idee hinter Checktur.io & Rolle von Schmitz Cargobull 16:50 – Venture Building & Teamzusammenstellung 19:50 – Erster Use Case & MVP 21:00 – Kunden, Schäden & smarte Anhänger 24:00 – Finanzierung & Wachstum 28:30 – Vertrieb & Aufbau der Kundenbasis 32:00 – Unterstützung durch Schmitz & Go-to-Market 33:46 – Thema KI: Schadenerkennung & Training der Modelle 36:51 – Übersetzungsfeatures & Sprachvielfalt 38:54 – Datenqualität & strategischer KI-Einsatz 40:26 – Anwendungsübertragbarkeit & Unterschiede zu PKW 43:06 – Weitere KI-Entwicklung & Predictive Maintenance 45:41 – Nutzungsorientierte Feature-Entwicklung 47:26 – Agas Blick auf KI im internen Alltag 51:26 – Automatisiertes UI-Testing & LLMs 53:56 – Reflexion, Frauenanteil & persönliche Einblicke 56:41 – Abschlussrunde: Einfluss des Onkels & Zukunftsblick *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.

Podcast – #digdeep
Wie bringt man KI ins Engineering, Philipp Noll von Spread.AI?

Podcast – #digdeep

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 44:41


Daten spielen die zentrale Rolle in der modernen Industrie - nicht nur im Engineering des Produktes selber, sondern auch in Vernetzung der gesamten Prozesskette von R&D, Produktion, Sales und After Sales. Doch noch immer werden Daten als Nebenprodukt der Prozesse betrachtet, und nicht als zentraler Ausgangspunkt. Und so ergeht es ihnen dann auch: Daten sind oft verstreut, unvollständig, inkonsistent oder ohne Kontext. Und sie leben in einer heterogenen Tool-Landschaft - meistens in mehreren hundert IT-Programmen und Datenbanken, die meist nicht durchgängig vernetzt sind. Das Scale-Up Spread.AI hat Lösungen entwickelt, um das zu ändern. An der Stelle von IT Großprojekten setzen sie auf eine intelligente Vernetzung der Daten durch Wissensgraphen und Konnektoren zwischen den verschiedenen IT-Inseln. Wir haben Co-Founder Philipp Noll bei uns im Studio und möchten von ihm wissen, warum Daten das neue Gold für's Engineering sind und welche Chancen sich für Firmen aus der Vernetzung ihrer Datenwelten ergeben. Die Richtung ist klar: Mit der durchgängigen Datenverfügbarkeit öffnet sich die Tür zum breiten Einsatz von AI-Agenten im Engineering. Spread.AI hat dazu eine Plattform entwickelt, mit der sich Aufgaben entlang des Entwicklungsprozesses automatisieren lassen - wir finden: eine spannende Sache! In a nutshell: Unternehmen kämpfen mit der Verfügbarkeit und Integration von Daten. Software-definierte Produkte erfordern durchgängiges Wissen. Datenqualität beeinflusst die Effizienz und Fehlerquote. AI kann helfen, Prozesse zu automatisieren und zu optimieren. Die Transformation in Unternehmen erfordert eine Anpassung der Prozesse. Kontextualisierung von Daten ist entscheidend für deren Wert. Lernprozesse aus der Automobilindustrie sind auf andere Branchen übertragbar. Die Zukunft der Produktentwicklung liegt in der Nutzung von AI und Datenintegration.

BVL.digital Podcast
#241: Warum GenAI, Advanced Reasoning und KI-Agenten für die Logistik so spannend sind. Mit KI-Experte Sascha Sambale

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 52:05


Sascha Sambale ist KI-Experte bei einem der größten Automobilzulieferer der Welt. Unserem Host Boris Felgendreher erklärt er in dieser Folge des BVL Podcasts das Potential, das generative KI, Advanced Reasoning und KI-Agenten für Prozesse in Unternehmen im Allgemeinen und für den Bereich Logistik und Supply Chain im Besonderen haben. Unter anderen geht es dabei um folgende Themen: - GenAI vs. Machine Learning: KI-Hype durch praktische Anwendbarkeit; Durchbruch durch bessere Nutzerfreundlichkeit. - KI-Modelle & Advanced Reasoning: Entwicklung von Transformer-Modellen, RAG zur besseren Datenintegration, Fortschritt durch Advanced Reasoning (O1, O3 Mini). - KI-Agenten & Automatisierung: Agentensysteme ersetzen Teams, automatisieren Aufgaben wie Rechnungsprüfung & Support, verbessern Workflows. - KI in Supply Chain & Logistik: KI-Agenten zur Datenfilterung, Echtzeit-Tracking und Alert-Priorisierung. - Datenqualität als Schlüssel: KI-gestütztes Datenmanagement (z. B. CRM-Optimierung, Knowledge Management für ausscheidende Mitarbeiter). - Zukunft von KI-Agenten: Personalisierte Assistenten für Meetings, ERP-Integration, Co-Piloten für Mitarbeiter. - Saschas Zukunftspläne: Gründung eines Unternehmens für KI-Beratung im Mittelstand, Buchprojekt über KI-Agenten. Hilfreiche Links: Sascha Sambale auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/saschasambale/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Yvonne Therese Mertens - Paperless End-to-End Analyse auf Knopfdruck #88

Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 67:33 Transcription Available


Thu, 09 Jan 2025 23:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/88-yvonnetheresemertens-oniqgmbh 8e73c6fabdfdf619411d5a9fdfbcdca1 Hallo und herzlich willkommen zu einer Folge, in der es um die Themen Lean und Digitalisierung geht. In dieser Folge spreche ich mit Yvonne Therese Mertens, der Co-Founderin und CEO von ONIQ, die durch die Digitalisierung Wertstromanalysen vereinfacht und erweitert, um noch tiefere Einblicke in Produktionsprozesse zu ermöglichen. Die entwickelte Softwarelösung kann aber noch mehr, insbesondere wenn es um Nachhaltigkeit geht. Yvonne Therese und ich sprechen über die Software, tauchen aber vor allem tief in die Materie Wettbewerbsfähigkeit in der DACH-Region durch Lean und Digitalisierung ein. Ich fand es großartig, mit jemandem zu sprechen, der ebenfalls der Meinung ist, dass wir es hier schaffen können – wenn wir es richtig angehen und vor allem endlich loslegen. Ich wünsche euch jetzt auf jeden Fall eine spannende Stunde mit Yvonne Therese. Mein Gast: Yvonne Therese Mertens (LinkedIn) ONIQ GmbH Feedback & Wunschgäste: podcast@peopex.de Über mich: LinkedIn XING Instagram PEOPEX GmbH 88 full no Digitalisierung,Lean,Green,Prozessoptimierung,Automatisierung,Nachhaltigkeit,Wertstromanalyse,Produktion,Datenqualität,Wettbewerbsfähigkeit Prof. Dr. Johannes Pohl, Yvonne Therese Mertens 4053 88

DEEPTECH DEEPTALK
Die Rolle von KI in der Cybersecurity - mit Ole Behrens-Carlsson / Nortal

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 40:52


Keywords:Nortal, Digitalisierung, Estland, Deep Tech, Cybersicherheit, Talentakquise, Unternehmenskultur, Wachstum, digitale Infrastruktur, komplexe Projekte, Kultur, Cybersicherheit, KI, Datenqualität, Regulatorik, Innovation, Cyberresilienz, WissensmanagementSummary:In dieser Episode des DeepTech DeepTalk sprichen Oliver Rößling und Alois Krtil mit Ole Behrens-Carlsson über die digitale Transformation und das Wachstum von Nortal, einem Unternehmen mit estnischen Wurzeln. Sie diskutieren die Herausforderungen und Erfolge bei der Umsetzung komplexer digitaler Projekte, die Bedeutung von Resilienz in der Cybersicherheit und die Unternehmenskultur bei Nortal, die auf langfristige Entwicklung und Talentakquise abzielt. In dieser Diskussion werden zentrale Themen wie kulturelle Vielfalt in Unternehmen, aktuelle Trends in der Cybersicherheit und Künstlicher Intelligenz (KI), regulatorische Herausforderungen, Strategien für neue Technologien sowie das Wissensmanagement behandelt. Oliver Rößling betont die Bedeutung einer starken Unternehmenskultur, die auf gemeinsamen Werten basiert, und diskutiert die Notwendigkeit von Cyber Resilienz und Datenqualität in der heutigen digitalen Landschaft. Zudem wird die Rolle von KI in der Cybersecurity und die Herausforderungen des Wissensmanagements in einem sich schnell verändernden technologischen Umfeld hervorgehoben.Takeaways:​Nortal hat estnische Wurzeln und ist in 26 Ländern aktiv.​Das Unternehmen setzt auf organisches und anorganisches Wachstum.​Nortal hat 40% der digitalen Infrastruktur Estlands aufgebaut.​Die Firma fokussiert sich auf komplexe digitale Projekte.​Resilienz ist entscheidend für Cybersicherheit.​Nortal hat eine erwachsene Unternehmenskultur.​Das Unternehmen bietet eine Plattform für persönliche Entwicklung.​Kulturhandbuch hilft, Prinzipien und Rituale zu etablieren.​Sinnvolle Lokalisierung ist wichtig für den Markterfolg.​Nortal hat eine hohe Nachfrage nach Talenten. Kulturelle Vielfalt fördert Innovation und Zusammenarbeit.​Cyber Resilienz ist ein zentrales Thema für Unternehmen.​Datenqualität ist entscheidend für den Erfolg von KI.​Regulatorische Herausforderungen können als Schutzschild dienen.​Strategische Investitionen in KI sind notwendig.​Cyber Range-Übungen sind wichtig für die Vorbereitung auf Angriffe.​Zero Trust Architektur ist der neue Standard in der Sicherheit.​KI kann helfen, Bedrohungen effizient zu erkennen.​Wissensmanagement ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit.​Unternehmen müssen sich ständig an neue Technologien anpassen.Sound Bites:​"Nortal ist ein Unternehmen mit estnischen Wurzeln."​"Wir wollen Digitalisierung nicht nur beraten, sondern umsetzen."​"Wir haben ungefähr 40 Prozent der digitalen Infrastruktur Estlands mit aufgebaut."​"Kultur der Kulturen ist entscheidend."​"Cyber Resilienz ist das Topthema."​"Datenqualität ist oft nicht optimal."Chapters:00:00 Einführung und Vorstellung von Nortal03:10 Wachstum und Expansion von Nortal06:00 Komplexe Projekte und digitale Infrastruktur08:47 Markt und Wettbewerb im Deep Tech Bereich12:00 Resilienz und Cybersicherheit14:54 Talentakquise und Unternehmenskultur20:46 Kulturelle Vielfalt und Werte in Unternehmen21:44 Trends in der Cybersicherheit und KI24:26 Regulatorische Herausforderungen und Datenqualität27:13 Strategien für neue Technologien und Innovationen29:31 Cyberresilienz: Ansätze und Herausforderungen32:42 KI in der Cybersecurity: Chancen und Risiken35:40 Wissensmanagement und technologische Evaluierung

INNOQ Podcast
Data Contracts

INNOQ Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 63:59


Simon Harrer sagt: „Von Data Contracts werden wir ganz viel hören. Sie werden die Datenwelt im Sturm erobern, weil sie gebraucht werden.” In dieser Folge sprechen Sven Johann und Simon Harrer über Data Contracts und warum diese unverzichtbar für moderne Datenverarbeitung werden. Doch wie genau funktioniert das in der Praxis? Data Contracts sichern die Datenqualität, geben Teams klare Vereinbarungen und gestalten Prozesse effizienter. Simon nennt Anwendungsbeispiele, wie diese Verträge heute schon eingesetzt werden, und gibt einen Ausblick darauf, wie sie die Zukunft der Datenarchitektur prägen werden.