POPULARITY
In der aktuellen Folge des Podcasts "Nah am Wasser" nehmen Katja und Axel Metz konzentriert den Badeort Sellin und seine Möglichkeiten für Tagesausflüge und auch längere Aufenthalte vor. Das tun sie gemeinsam mit Judith Kleinsorge, die in der Tourismusbranche tätig ist, an ihrem Arbeitsort Sellin. Im Gespräch teilt sie ihre persönlichen Erfahrungen und gibt Empfehlungen für Aktivitäten wie Wandern, Besichtigungen und Strände. Sie spricht auch über lohnende Ausflugsziele außerhalb von Sellin, wie die Kreidefelsen und die Stadt Putbus. Darüber hinaus werden Besonderheiten der Insel zu verschiedenen Jahreszeiten, kulinarische Spezialitäten und persönliche Eindrücke vom Leben auf Rügen besprochen.
In dieser Podcastfolge geht es um eine der schönsten Gegenden der Insel Rügen, die es auch regelmäßig in die Hitlisten der attraktivsten Wanderziele und Sehenswürdigkeiten schafft. Der kleine Fischerort Lohme glänzt durch seine idyllische Lage, die vielen Landschaften, die sich auf kleinsten Raum abwechseln, seine ruhige Lage und die Nähe zum berühmten Königsstuhl. Katja und Axel Metz sprechen mit Anke Lippert von der Touristik Lohme über den atemberaubenden Hochuferweg zwischen Lohme und dem Königsstuhl, über Naturerlebnisse wie Fossiliensuche am Strand und die einzigartige Landschaft mit Kreidefelsen und Buchenwälder und erfahren mehr über die Ruhe und Ursprünglichkeit der Region und das Besondere im Frühling in Lohme, dass schon romantische Dichter inspiriert hat.
Kreidefelsen. So malerisch… Mit: Ilknur Bahadir (Cleo), Carina Braunschmidt (Regisseurin), Siegfried Terpoorten (Alfred), Dashmir Ristemi (Igor), Susanne Janson (Anrufbeantworter), Mark Ginzler (Kamera-Assistent) Tontechnik: Basil Kneubühler Regie: Päivi Stalder Produktion: SRF 2024 Dauer: 13:00
Die Insel Rügen ist reich an Sehenswertem und reich an Schätzen. Das werden viele Rügenurlauber bestätigen, die ihre schönsten Wochen des Jahres damit verbringen, Schätze auf Rügen zu suchen und zu finden. Die atemberaubende Natur von Deutschlands größter Insel ist an sich reich an Schätzen, vom rauhen Hochufer am Kap Arkona, über den endlosen Strand der Schaabe, die weiss leuchtenden Kreidefelsen von Jasmund, die sanften Boddenlandschaften bis hin zu den steilen Steigungen der Zickerschen Berge. Aber es gibt auch noch Schätze zu finden am Strand, seien es Bernstein, Hühnergötter oder Fossilien wie Donnerkeile. Katja und Axel Metz unterhalten sich in dieser Folge mit dem sächsischen Fossiliensammler Carlo Bast, der auf der Insel Rügen auf seiner Suche nach Fossilien einen spektakulären Fund gemacht hat, einen Goldschatz aus germanischen Zeiten im ersten oder zweiten Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Was macht dieser Sammler richtig, was andere falsch machen, wo sucht er gern auf Rügen und welche Tipps kann er anderen Suchenden geben, das ist Thema der aktuellen Podcastfolge von “Nah am Wasser”.
"Mönch am Meer", "Abtei im Eichwald" und "Wanderer über dem Nebelmeer" zählen zu den berühmtesten Gemälden Caspar David Friedrichs. Sie sind zugleich Inbegriff romantischer Malerei. Ihr Schöpfer wurde vor 250 Jahren geboren. Er malte das fragwürdige Verhältnis von Mensch und Natur. Damals galt er als Außenseiter. Was fasziniert so sehr an seinen kargen Landschaften, entlaubten Bäumen, Ruinen im Wald, Gipfeln im Nebel und endlos wirkenden Landschaften? Malt er innere, nicht äußere Landschaften? Von WDR 3.
Jetzt, im Oktober, in der Herbstferienzeit, steht auf Rügen Baden eher nicht auf dem Urlaubsprogramm, es sei denn, man geht in eins der Schwimm - oder Erlebnisbäder auf Deutschlands größter Insel. Jetzt ist, ganz ähnlich wie im Frühjahr, Wandern angesagt. Auf der Halbinsel Jasmund gibt es für Wanderer, ob zu Fuss oder auf dem Fahrrad, einiges zu entdecken. Ein gut geeigneter Ausgangspunkt für Wanderaktivitäten aller Art ist der kleine Fischerort Lohme. Der Ort selbst ist aber auch reizvoll mit seiner Lage am Meer, in unmittelbarer Nachbarschaft mit dem Nationalpark Jasmund und den berühmten Kreidefelsen. Katja und Axel Metz sprechen in Lohme in der Touristinformation mit Anke Lippert und erfahren viel Interessantes über die Möglichkeiten, hier aktiven Urlaub mit vielen schönen Wanderstrecken zu erleben, aber auch über die Gelegenheiten, ganz entspannt Urlaub zu geniessen.
In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine spannende Reise in die Normandie, eine Region im Nordwesten Frankreichs, bekannt für ihre malerische Küste, dramatische Kreidefelsen und eine tiefe kulturelle Verbindung zur Kunst.
Seit Monaten hält Caspar David Friedrich die Kunstwelt in Atem. Mit Jubiläums- und Sonderausstellungen lockt der Superstar der Romantik in Museen nach Hamburg, Berlin, Dresden oder Greifswald. Vor 250 Jahren, am 5. September 1774, wurde der Freigeist und Visionär geboren. Seine Geburtsstadt Greifswald hat dazu ein vielfältiges Programm vorbereitet. Katja Weise geht mit der Direktorin des Pommerschen Landesmuseums, Ruth Slenczka, durch die Sonderausstellung "Sehnsuchtsorte", betrachtet prominente Bildergäste wie die Leihgabe aus dem schweizerischen Winterthur "Kreidefelsen auf Rügen" und besucht Orte, die in der Kindheit von Caspar David Friedrich eine Rolle spielten: Sein Geburtshaus, der Marktplatz, der Hafen.
Die Insel Rügen steckt mitten in den Vorbereitungen für die Feierlichkeiten zum 250. Geburtstag des berühmten romantischen Malers Caspar David Friedrich, der die Insel weltweit bekannt gemacht hat mit seinem Bild von den Kreidefelsen. Im Frühjahr schon wurde ihm zu Ehren eine Statue im Hafen von Lauterbach aufgestellt, eine weitere wird am 5. September am Kap Arkona enthüllt. Katja und Axel Metz begeben sich auf die Spuren von Caspar David Friedrich und seine Reisen auf die Insel Rügen, auf denen er die Skizzen für seine berühmten Gemälde angefertigt hat, und sprechen mit Thomas Jastram, dem Künstler, der die Statuen für die Insel Rügen geschaffen hat, über die Faszination der Insel auf Künstler, wie er sich dem berühmten Maler künstlerisch genähert hat und natürlich über seine eigenen Lieblingsplätze auf Rügen. Auch der Chef der Tourismusgesellschaft, Andreas Heinemann, kommt zu Wort und verrät, was das Kap Arkona so sehr mit Caspar David Friedrich verbindet.
Die Insel Rügen hat viele schöne Bilder zu bieten: Urlaubsfotos am Strand, Landschaftsfotografen suchen und finden zwischen Kap Arkona und Südperd die unterschiedlichsten reizvollen Motive, das Fernsehen dreht hier gern Serien wegen der Traumkulissen an den Stränden, in der Natur und den schönen Ostseebädern, Maler zieht es spätestens seit der romantischen Malerlegende Caspar David Friedrich auf Deutschlands größte Insel. Noch relativ neu ist die Insel Rügen als Kulisse für Comics. Die auf Rügen geborene Künstlerin Jakob Knapp beschäftigt sich damit, Bildergeschichten von der Insel Rügen zu erschaffen. Katja und Axel Metz erfahren im Gespräch mit Jakob Knapp von einem ganz besonderen Comic - Projekt, nämlich einer Graphic Novel, die ganz im Zeichen des Caspar David Friedrich Jahres entsteht, eine Geschichte rund um die legendären Wanderungen des Malers auf Rügen, bei denen er viele Skizzen gemacht hat, die zu solchen weltbekannten Gemälden wie “Kreidefelsen auf Rügen” geführt haben. Ausserdem verrät Jakob Knapp ihre Lieblingsplätze auf Rügen und es geht auch um 12 Bildergeschichten, die sie schon fertig gestellt hat, in Posterform. Darin geht es um die Geschichte Rügens, von der Eiszeit bis in die Zukunft. Wo auf Rügen diese Comicposter zu bekommen sind, warum diese gerade für Ferienkinder spannend sind und vieles mehr erfahrt Ihr beim Hören des aktuellen Podcast.
Der 17. März 2024 ist ein ganz besonderer Tag auf der Insel Rügen. Viele Menschen, ob Rüganer, Rügener oder Besucher der Insel, treffen sich, um einen besonderen Künstler zu ehren und ihm ein Denkmal zu setzen: Caspar David Friedrich. Der berühmte Maler der Romantik war mehrfach in seinem Leben auf Rügen, damals, im 19. Jahrhundert, als Reisen noch langsam, beschwerlich und abenteuerlich war. Er fuhr mit dem Segelboot von Greifswald über den Bodden bis zum Hafen von Lauterbach, wanderte von da aus über die ganze Insel bis hin zum Kap Arkona und fertigte auf seinen Wanderungen fotografisch genaue Skizzen von Rügens eindrucksvollen Landschaften an, aus denen er später seine weltberühmten Bilder wie "Kreidefelsen auf Rügen" komponierte. In diesem Jahr, in dem Caspar David Friedrichs 250. Geburtstag begangen wird, erhält der Künstler 2 Bronzestandbilder, eins wird Anfang September am Kap Arkona enthüllt, das erste am 17. März am Hafen Lauterbach, am Weg zum Badehaus Goor. Katja und Axel Metz sprechen mit Professor Doktor Hans-Dieter Knapp vom Verein Insula Rugia über Caspar David Friedrich und die beiden Denkmäler, die ihm zu Ehren aufgestellt werden. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/axel-metz0/message
Die sächsische Landeshauptstadt Dresden und die Ostseeinsel Rügen sind auf besondere Weise miteinander verbunden. Nicht nur, dass viele Dresdner die Insel regelmäßig besuchen, sondern auch die Kunstgeschichte schmiedet ein starkes Band zwischen den beiden Orten. Caspar David Friedrich, einer der bedeutendsten Maler der deutschen Romantik, wurde zwar in Greifswald geboren, verbrachte aber über 40 Jahre seines Lebens in Dresden. In der sächsischen Metropole schuf er viele seiner berühmten Landschaftsgemälde, die von der Sächsischen Schweiz inspiriert waren. Doch Friedrichs Liebe zur Natur beschränkte sich nicht auf die Sächsische Schweiz. Immer wieder zog es ihn auf die Insel Rügen, deren einzigartige Landschaft ihn zutiefst beeindruckte. Eines von Friedrichs bekanntesten Werken ist "Kreidefelsen auf Rügen". Für dieses Gemälde fertigte er an der Stubbenkammer südlich der Victoriasicht sowie an der großen Stubbenkammer detaillierte Skizzen an. Rügen war für Friedrich nicht nur ein Ort der Inspiration, sondern auch ein Ort der Ruhe und des Rückzugs. Hier konnte er seinen Gedanken nachgehen und seiner Kreativität freien Lauf lassen. Heute pilgern viele Besucher nach Rügen, um auf den Spuren von Caspar David Friedrich zu wandeln. Sie wollen die Orte sehen, die den Maler zu seinen Meisterwerken inspirierten. Neben der Kreideküste mit dem Königsstuhl gibt es auf der Insel noch viele weitere Orte, die mit Friedrichs Leben und Werk verbunden sind. Bisher gab es auf Rügen jedoch keinen Ort, der an Friedrich selbst erinnerte. Dies soll sich im Jahr 2024 ändern, dem 250. Geburtstag des Künstlers. Im Caspar David Friedrich Jahr werden an zwei verschiedenen Orten auf Rügen Statuen des Künstlers aufgestellt. Die Bronzeskulpturen werden von dem Bildhauer Thomas Jastram geschaffen, der in Rostock geboren wurde und in Dresden Kunst studierte. Katja und Axel Metz treffen in der aktuellen Folge den Künstler und sprechen mit ihm über Caspar David Friedrich, die Insel Rügen und über die zwei Denkmäler, die er für die Insel schafft. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/axel-metz0/message
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Mon, 18 Dec 2023 03:00:00 +0000 https://otpdaily.podigee.io/39-rugen-insel-deutschland db14a1f07088c721af4642cb53b51e85 In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine faszinierende Reise zur Insel Rügen, Deutschlands größter Insel. Hier erwarten dich nicht nur eine reiche Geschichte und atemberaubende Naturwunder wie die legendären Kreidefelsen, insbesondere den Königsstuhl im Nationalpark Jasmund, sondern auch die fesselnde Legende des Piraten Klaus Störtebeker, der angeblich unbegrenzte Mengen Bier trinken konnte, ohne betrunken zu werden. Erfahre mehr über die Geschichte Rügens, besuche die Gedenkstätte in Prora aus der Zeit des Dritten Reichs, und erkunde das prächtige Schloss Granitz. Für Sommervergnügen sorgen die Störtebeker-Festspiele und die beeindruckende Rügener Seenacht. full no deutschland,insel,europa Sebastian Canaves
Mönche und Meere, Gipfel und Gebirge, Kreuze und Kreidefelsen, Wanderer im Mondlicht, Mondaufgänge und Eismeere - Caspar David Friedrich gilt als der bedeutendste Künstler der deutschen Romantik. Ausstellungen in Hamburg, Berlin und Dresden feiern den 250. Geburtstag des Künstlers, der Mensch und Natur auf der Leinwand neu arrangierte. Warum fasziniert er die Deutschen noch heute? Michael Köhler diskutiert mit Prof. Dr. Johannes Grave - Kunsthistoriker, Universität Jena, Prof. Dr. Achatz von Müller - Historiker, Universität Basel, Dr. Kia Vahland - Meinungsredakteurin der Süddeutsche Zeitung und Sachbuchautorin
Die Insel Rügen gehört zu den beliebtesten Reisezielen Deutschlands. Kein Wunder, hat doch die größte Insel des Landes viel zu bieten: kilometerlange Strände, feinsandige Badeparadiese oder steinige Orte zum Hühnergötter, Bernstein oder Donnerkeile finden, atemberaubende Küstenabschnitte wie die Kreidefelsen, unberührte Natur, quirlige Badeorte und und steile Hügel wie die Zickerschen Berge. Auch wenn zunehmend die Niederländer, Schweden und Dänen auf den Rügengeschmack kommen, die meisten Urlauber kommen aus den neuen Bundesländern und davon die meisten aus Sachsen. Die sind übrigens absolute Wiederholungstäter. Katja und Axel treffen hoch im Norden am Bug bei Dranske eine solche Wiederholungstäterin aus dem sächsischen Vogtland, die so ganz nebenbei auch Fan der ersten Stunde von “Nah am Wasser - dem Rügenreisepodcast” ist. Sie verrät, wie sie für sächsische Verhältnisse erst relativ spät auf den Rügengeschmack gekommen ist, was Urlaub auf Rügen für sie immer wieder faszinierend macht und natürlich ihre ganz persönlichen Lieblingsecken, und das für alle Facetten eines Rügenurlaubs. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/axel-metz0/message
Wir sind durch. Zumindest mit unserer "Great Ostsee Road" auf deutschem Boden. Der letzte Teil bringt uns von Kiel bis nach Flensburg. Im Reiseploppcast (sic) gibt es heute noch die ein oder anderen Tipps. Große Touristen-Zentren wie an der Lübecker Bucht sucht man vergebens. Dafür gibt es an der Schlei herrliche Natur. Ungewöhnliche Transportmittel in Rendsburg oder eine Alternative zu den Kreidefelsen in Rügen.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Nach einem fantastischen Genuss für Auge und Gaumen beim Trabucco da Mimi (hör in unsere Podcastfolge 324!) haben wir uns ein wenig in Peschici umgesehen, der Stadt hoch über der Nordküste des Gargano. Welche recht einzigartigen Blicke auf zwei tägliche Naturschauspiele du von hier hast und für was das Städtchen in Italien steht, hörst du in dieser Episode. Fahr mit uns weiter nach Vieste an der Ostküste und lass dir die Legende vom großen Kreidefelsen dort am Strand berichten – eine typisch italienische grande storia
Revolte auf Rügen. Die Bewohner der Ostseeinsel wehren sich mit Macht gegen Pläne zum Bau eines LNG-Terminals unweit der berühmten Kreidefelsen. Die Ampelregierung will davon bis zu zwölf an Deutschlands Küsten hochziehen, obwohl der Markt mit Flüssiggas überschwemmt, die Speicher gut gefüllt und die Preise im Keller sind. Ein Rechtsgutachten von Umweltschützern konstatiert Verfassungsbruch undWeiterlesen
Wenn man Urlaub macht auf Rügen, dann werden oft und gerne Fotos gemacht. Die einen knipsen schnell mit dem Handy, andere wiederum sind mit teurer Fotoausrüstung unterwegs, auf der Suche nach dem perfekten Motiv mit den besten Lichtverhältnissen. Nur ganz selten sieht man jemand mit dem Mikrophon in der Hand über Deutschlands größte Insel ziehen - so wie Katja und Axel Metz, immer auf der Suche nach den passenden Geräuschkulissen für neue Podcastfolgen. Mittlerweile hat sich richtig viel angesammelt in ihrem Tonarchiv. Für die aktuelle Folge öffnen sie ihr Archiv für eine akustische Reise kreuz und quer über die Insel Rügen und präsentieren dabei große, schwere Wellen, die im Winter an den Strand rollen oder leichte Sommerwellen am Badestrand, oder unverwechselbare Klänge wie das Pfeifen der Dampflok von Rügens berühmter Schmalspurbahn, dem Rasenden Roland oder Bordansagen vom Kapitän bei einer Fahrt entlang der Kreidefelsen. Herausgekommen ist Kino für die Ohren, eine akustische Reise kreuz und quer an schöne Plätze auf der Insel Rügen, die jeder für sich einen ganz besonderen Klang besitzen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/axel-metz0/message
Gert Heidenreichs große Liebeserklärung an das Meer findet drastische Worte für die Verseuchung und besingt zugleich die Schönheit der Wellen und des Lichts, der Klippen, der Wolken, der Stürme am berühmten Kreidefelsen der Côte d‘Albâtre in der Normandie. Seine Poesie verbindet existentielle Fragen mit selbstironischen Brechungen. Gert Heidenreich, Schriftsteller, Hörspielsprecher
Die Insel Rügen ist bekannt für ihre schönen, langen Sandstrände, die dichten Buchenwälder auf der Halbinsel Jasmund, die Kreidefelsen, den Rasenden Roland und leckere Fischbrötchen überall auf der Insel verstreut. Aber das allein macht Rügen nicht zur Trauminsel. Es sind die Menschen, die da arbeiten, wo jedes Jahr unglaublich viele Urlauber die schönsten Wochen des Jahres verleben, die dafür sorgen, dass die Hotelbetten gemacht sind, die Frühstücksbüffets lecker und reichhaltig, die die Strände in Ordnung halten, Strandkörbe vermieten, in Restaurants und Cafés Gastfreundlichkeit leben, die Schiffe dorthin lenken, wo es das Urlauberherz hinzieht, und die auch urlauberfern das Leben auf der Insel am Laufen halten. Diesen Menschen begegnen Katja und Axel Metz auf ihren Streifzügen über die Insel Rügen immer wieder, kommen mit ihnen ins Gespräch und entdecken die Insel auf einer ganz anderen Ebene, auf einer zwischenmenschlichen Ebene. In dieser Podcastfolge treffen sie in Gross Zicker auf einen alten Fischer, der sich als sehr unterhaltsamer, kenntnisreicher und gastfreundlicher Einwohner Rügens entpuppt. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/axel-metz0/message
Das Erste, das man bei einer Reise mit der Fähre durch den Ärmelkanal sieht, sind die weißen Klippen von Dover. Sie wurden besungen, bewandert und umkämpft und sind ein Stück englischer Natur und Geschichte. Von Gabi Biesinger, Imke Köhler, Christoph Prössel und Tina Witte
Deutschlands größte Insel ist reich an Naturwundern wie den weltberühmten Kreidefelsen, dem dichten Buchenwald auf der Halbinsel Jasmund oder der einzigartigen Boddenlandschaft. Auf der anderen Seite locken lange, sandige Strände oder quirliges Treiben in den Badeorten. Hier gibt es auch Wunderbares zu entdecken, wie die zahlreichen Badevillen mit der für Rügen typischen Bäderarchitektur der Kaiserzeit zwischen dem 19. und dem 20. Jahrhundert. Dazwischen gibt es aber auch noch hochinteressante Beispiele der DDR Architektur zu entdecken, die einer der Stararchitekten Ostdeutschlands geplant und gebaut hat. Es handelt sich um Perlen moderner Bauweise, die sich bei aller Kühnheit im Entwurf auch perfekt in Rügens Orte und Landschaften einfügen. Katja und Axel Metz begeben sich auf die Spuren des weltweit anerkannten Architekten Ulrich Müther, der übrigens ein Sohn der Insel Rügen ist, geboren und gestorben in Binz. In dem Badeort wird ein Wahrzeichen zum Gesprächsort über Ulrich Müther, der bekannte Wasserrettungsturm am Binzer Strand. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/axel-metz0/message
Wer an Rügen denkt, hat vielleicht die Urlaubsbilder von Stränden und Kreidefelsen vor Augen. In der letztem Episode zur „Aktion Rose“ haben wir auch von den schlimmen Geschehnissen während der Zwangsenteignungen in der DDR-Zeit gehört, die auf der Insel passiert sind. Einen weiteren Aspekt, der auch sehr weit weg vom unbeschwerten Inselurlaub ist, beleuchtet diese Episode. Mein Gast Christian Michel war als junger Mann als Bausoldat in Prora auf Rügen, um dort am Bau des Fährhafens Mukran mitzuarbeiten. Wie er zu der Entscheidung kam, seinen „Dienst ohne Waffe“ zu leisten, welche Geschichte hinter den Orten Mukran und Prora steckt und wie er diese Zeit erlebt hat, davon berichtet mein Gast im Gespräch.
Eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Insel Rügen, der Königsstuhl an der Kreideküste, kann seit diesem Herbst nicht mehr betreten werden. Katja und Axel Metz treffen am Königsstuhl Gesine Häfner vom Nationalparkzentrum und sprechen mit ihr über den Skywalk, der ab nächstem Jahr den Besuchern neue, spektakuläre Aussichten auf den Königsstuhl und die benachbarten Kreidefelsen bieten soll. Ausserdem erfahren die beiden wichtige Sicherheitstipps für das Wandern an der Kreideküste und gehen an der berühmten Victoriasicht deren Geschichte auf den Grund. Und Sagenhaftes rund um die Kreideküste kommt in dieser Podcastfolge auch nicht zu kurz. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/axel-metz0/message
Der Königsstuhl auf Rügen ist nicht mehr betretbar. Der berühmte Kreidefelsen muss geschützt werden. Damit Besucher den 118 Meter hohen Königsstuhl bald wieder genießen können, wird ein über dem Felsen schwebender Rundweg gebaut - eine Herausforderung.
Die Kreideküste ist das Naturwahrzeichen der Insel Rügen. Mit 11 Kilometern Gesamtlänge bietet sie vor allem vom Meer aus ein spektakuläres Panorama. Deshalb begeben sich Katja und Axel Metz im Sassnitzer Stadthafen an Bord des Schiffes "MS Alexander", um die berühmten Kreidefelsen von dieser Perspektive aus zu erleben. Während der Fahrt haben die beiden Gelegenheit, mit dem Kapitän des Schiffes zu sprechen, und erfahren, wie man zur Ausflugsschifffahrt kommt, warum es Ausflugsdampfer nicht von der Stange gibt und welchen Reiz es hat, dieselbe Route mehrfach am Tag zu befahren. Und gemeinsam mit den Fahrgästen dieser kurzen Seereise werden sie Zeuge eines Moments des Gedenkens an einer Stelle auf dem Meer, wo vor einiger Zeit eine Seebestattung vorgenommen wurde. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/axel-metz0/message
Rügen Urlaub, das ist eine Auszeit auf der Ostseeinsel mit den weißen Kreidefelsen, dem blauen Wasser und den grünen Wäldern. In dieser Folge des “Wellness-Podcast: be well and enjoy!” erklärt Robert Jagst, Direktor des Grand Hotel Binz, was man auf Rügen bei Sonne und Regen unternehmen kann, welche Orte man auf gar keinen Fall verpassen darf und wo es das beste Fischbrötchen der Insel gibt.
Sie sind ein Symbol des Britischen Nationalstolzes. Und sie waren in den Weltkriegen von strategischer Bedeutung. Durch Erosion verliert die Front der Klippen zunehmend Felsenmasse. Von Gabi Biesinger.
Sassnitz ist die zweitgrößte Stadt auf der Insel Rügen. Von hier aus gehts ziemlich schnell zu den berühmten Kreidefelsen, zu Fuss oder auch vom Stadthafen aus mit dem Ausflugsdampfer. Katja und Axel Metz spazieren durch die romantische, auf das Hochufer gebaute Altstadt, an den typischen Häusern der Ostseebäderarchitektur vorbei, hinunter bis zur Strandpromenade, erkunden die längste Aussenmole Europas mit dem denkmalgeschützten Leuchtturm und beobachten Möwen beim Fischbrötchenklau. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/axel-metz0/message
Rügen ist die größte Insel Deutschlands...und die schönste Insel. Nur unsere bescheidene Meinung. Ab sofort nehmen wir Euch mit auf die Reise, wenn wir Rügen erkunden, die Sehenswürdigkeiten, die praktisch jeder kennt, wie die berühmten Kreidefelsen, die Strandpromenade von Binz, die Seebrücke Sellin, aber auch die Orte der Insel, die wenig bekannt, nichtsdestotrotz aber auch sehenswert sind. Ab sofort erscheint "Nah am Wasser" jede Woche. Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr diesen Podcast abonniert und weiter empfehlt. Vielen Dank und...Gute Reise. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/axel-metz0/message
Caspar David Friedrich revolutionierte die deutsche Malerei der Romantik mit einer neuartigen Natursicht: Er fand in der Dämmerung der Ostsee und an der Elbe um Dresden jene Landschaften, die er zuvor schon vor seinem inneren Auge erträumt hatte. Mit dem "Mönch am Meer", dem "Kreidefelsen auf Rügen" und dem "Wanderer über dem Nebelmeer" erschuf Friedrich einige der wichtigsten Bildmotive der deutschen Malereigeschichte überhaupt. Es sind immer Kompositionen, die von der schicksalhaften Verbindung zwischen Mensch und Natur erzählen und von den Erlösungssehnsüchten des modernen Menschen. So gelingen Friedrich kleine Gemälde voll größter Zeitlosigkeit, die in ihren besten Momenten den Betrachter einen Zipfel des Überirdischen erspüren lassen. Wie immer bereichern zwei Telefonjoker das Gespräch zwischen Florian Illies und Giovanni di Lorenzo in "Augen zu", dem Kunstpodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE: Diesmal sind es Birte Frenssen vom Pommerschen Landesmuseum in Greifswald, die von den Orten der Ostsee erzählt, die Friedrich zu seinen Gemälden inspirierten, und László Földényi, der berühmte ungarische Essayist und Friedrichkenner, der erklärt, warum bei Friedrich die Natur immer in Anführungszeichen gesetzt ist. Im Kunstpodcast "Augen zu" entführen alle 14 Tage Florian Illies, Kunsthistoriker und Herausgeber der ZEIT, und Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur der ZEIT, ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in die wunderbare Welt der Kunst. Jede Folge widmet sich einem Künstler oder einer Künstlerin – ihren biografischen Wendungen und ihren wichtigsten Werken. Diesmal erfährt man auch, an welchen drei Orten in Deutschland man Caspar David Friedrich am eindrucksvollsten erleben kann. Und am Ende hat jeder – auch mit geschlossenen Augen – den Kopf voller Bilder. Mit Fragen oder Anregungen zum Podcast erreichen Sie die Moderatoren unter augenzu@zeit.de.
In FOLGE 2 seid Ihr zu Besuch in einer Crewkabine, spaziert mit mir durch Dover, erkundet das Dover Castle und wandert entlang der berühmten Kreidefelsen. In Le Havre unternehmen wir einen Ausflug nach Rouen und wandeln auf den Spuren der Jeanne d'Arc.
Andere Länder, andere Sitten. Deutschland und Frankreich sind zwar Nachbarn, aber irgendwie liegen doch Welten zwischen den beiden Ländern. Wenn man zum ersten Mal in Frankreich Urlaub macht, sollte man über einiges am besten schon vorher Bescheid wissen. Denn sonst steht man womöglich um 15 Uhr vor einer verschlossenen Restauranttüre oder wird im Café unfreundlich behandelt. Dabei hat man sich doch einfach nur hingesetzt und einen Kaffee bestellt („un café, s'il vous plaît“). Was ist daran denn jetzt bitte falsch? Wie, man setzt sich nicht einfach? Ah bon? Was es sonst noch zu beachten gibt und was ihr auf jeden Fall wissen solltet, bevor ihr nach Frankreich fahrt, erfahrt ihr in dieser Folge! Angesprochen in der Folge: 1. https://www.geo.de/reisen/reiseziele/20821-rtkl-cote-dalbatre-so-entdecken-sie-die-alabasterkueste-der-normandie (Kreidefelsen, Albasterküste, Normandie) 2. https://de.normandie-tourisme.fr/arsene-lupin-serie/ (Kreidefelsen in der Normandie) 3. https://www.ecoute.de/franzoesisch-lesen/bretagne-sur-les-pas-du-commissaire-dupin (Krimis um den Kommissar Dupin und der Bretagne-Hype) 4. http://www.dordogne-perigord.de/die-weine-des-perigord/ (die Weine des Perigord) 5. http://www.e-mondo.online/de/europa/frankreich-flughaefen.html (Links zu Transportmitteln in Frankreich, TGV, Flughäfen, …) 6. https://www.5vorflug.de/blog/5vorflug-reisewelt/europa/typisch-frankreich/ Reiseblog Frankreich) 7. https://www.leparisien.fr/info-paris-ile-de-france-oise/transports/le-chiffre-120-secondes-25-05-2017-6983847.php (Warum die Ampeln nicht länger als 100 Sekunden rot bleiben sollten in Frankreich) 8. https://www.leparisien.fr/societe/on-le-fait-tous-non-18-08-2016-6049285.php (“Wir tun es alle”, über das Über-Rot-gehen) 9. https://www.thefork.fr/ (auch als App: “La Fourchette“, Service von Tripadvisor mit Restaurants in der Nähe, Rabattcodes) 10. https://www.youtube.com/watch?v=hztWlTcS-SA&t=182s(Ritals à Paris, beschriebene Szene ab Min 2.51) 11. https://www.arte.tv/fr/videos/091140-036-A/karambolage/ (Wo die Baskenmütze wirklich herkommt)
Traveloptimizer | Der Podcast über Reisen & Abenteuer trotz Fulltimejob
Kajakfahren auf der Spree, coole Fotospots in der Sächsischen Schweiz auschecken, entlang der Kreidefelsen auf Rügen wandern, Gurken-Radler im Spreewald testen und zwischen 130 Käsekuchen-Sorten wählen – das alles kannst du bei einem Urlaub in Deutschland erleben! Alle Reisetipps und die genaue Route erklären dir Jasmin und Chris in dieser Podcastfolge. (02:15) Highlights & Tipps für den Spreewald (06:15) Lohnt sich eine Draisinenfahrt in Zossen? (09:00) Was hat Müritz und die Mecklenburgische Seenplatte zu bieten (16:15) Highlights & Tipps für Rügen (23:45) Highlights & Tipps für Rostock & Umgebung (25:45) Lohnen sich Quedlinburg und Wernigerode? (29:05) Längste Hängeseilbrücke Europas: Titan RT (31:50) Optimizer-Tipps für einen Ostdeutschland Roadtrip Eine ausführliche Zusammenfassung und alle Infos findest du auf unserem Blog traveloptimizer.de. Glücksreisen² bei Instagram: @gluecksreisenhochzwei Blog von Jasmin & Chris: gluecksreisenhochzwei.de Wir bei Instagram: @traveloptimizer
Traveloptimizer | Der Podcast über Reisen & Abenteuer trotz Fulltimejob
Die Normandie ist eine Region im Norden Frankreichs, die geprägt ist von einer traumhaften Küste mit Kalkfelsen, weißen Stränden und Schauplätzen aus dem 2. Weltkrieg. Ein perfektes Reiseziel in Frankreich für einen kurzen Roadtrip. In dieser Folge erfährst du: (02:55) Fakten & Tipps für eine Normandie Rundreise (04:40) Wann ist die beste Reisezeit für die Normandie in Frankreich? (06:20) Lohnt sich eine Normandie-Rundreise mit dem Camper? (07:39) Wie hoch waren die Kosten bei Sabrina Normandie Rundreise? (09:27) Route für 7 Tage Normandie Rundreise in Frankreich (10:40) Was muss man in Rouen gesehen haben? (13:20) Tipps zu den Kreidefelsen in der Normandie (15:30) Warum man Le Havre in der Normandie besuchen sollte! (19:05) Highlights in Deauville Eine ausführliche Zusammenfassung und alle Infos findest du auf unserem Blog traveloptimizer.de. Sabrinas Blog: www.smilesfromabroad.at Sabrinas bei Instagram: @smilesfromabroad Wir bei Instagram: @traveloptimizer
Rügen und wir, das sollte anfangs nicht wirklich zusammenpassen. Dabei ist Deutschlands größte Insel ein echtes Urlaubsparadies mit wundervollen Landschaften wie den berühmten Kreidefelsen oder herrlichen Sandstränden und einer Menge Freizeit- und Ausflugsmöglichkeiten. Zweimal waren wir bereits dort, sowohl im Sommer als auch im Winter. Warum sich eine Art Hassliebe entwickelt hat und welche Ausflüge und Aktivitäten wir auf Rügen empfehlen können, darüber berichten wir in dieser Podcast-Folge.
Landschaftsfotograf Timm Allrich kennt Mecklenburg-Vorpommerns schönste Ecken. Nachdem wir im ersten Teil über den Nationalpark Jasmund mit den berühmten Kreidefelsen gesprochen haben, machen wir nun einen Rundgang durch den Nationalpark Müritz und die Vorpommersche Boddenlandschaft. Nationalpark Müritz: Anders als die Kreidefelsen auf Rügen überwältigt einen die Mecklenburgische Seenplatte nicht auf einen Schlag. Der Zauber stellt sich langsam ein. Timm gibt Tipps, wie man die Magie der Müritz-Region spürt. Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft: Ruheplatz für Zugvögel, einzigartige Lagunen und stille Waldgebiete: An diesem Küstenabschnitt kann man unberührte Natur hautnah erleben. Weitere Informationen zu dieser Episode unter: https://gatesieben.de/nationalpark-mueritz/ Bildband "Mecklenburg Vorpommern – Die Nationalparks in faszinierenden Bildern"* von Timm Allrich und Mario Müller. *Amazon-Affiliate-Link
Kreidefelsen, Bodden und Müritz: Kein Bundesland hat so viele Nationalparks wie Mecklenburg-Vorpommern. Landschaftsfotograf Timm Allrich stellt die schönsten Ecken vor und verrät, wie man sie mit der Kamera am besten festhält. Im ersten Teil geht es in den Nationalpark Jasmund auf Rügen.
Kreidefelsen, Bodden und Müritz: Kein Bundesland hat so viele Nationalparks wie Mecklenburg-Vorpommern. Landschaftsfotograf Timm Allrich stellt die schönsten Ecken vor und verrät, wie man sie mit der Kamera am besten festhält. Los geht es im Nationalpark Jasmund. In dieser Episode geht es um die folgenden Themen: Fotografieren vor der eigenen Haustür: Oft denken wir: Je weiter und exotischer, desto besser die Motive. Dabei verlieren wir den Blick für den Reiz unserer unmittelbaren Umgebung. Erfahre wie du die Routine durchbrichst und dein Umfeld mit anderen Augen wahrnimmst. Fokus in der Fotografie: Timms Name ist eng mit Mecklenburg-Vorpommern verbunden. Seit vielen Jahren zieht er immer wieder los, um die schönsten Ecken des nördlichen Bundeslandes zu erkunden. Dadurch ist er zu einem Experten mit umfassenden Wissen geworden. Und hat ein Portfolio mit Tiefe und Fokus aufgebaut. Nationalpark Jasmund: Die Kreidefelsen an der Küste Rügens zahlen zu den bekanntesten Landschaftsmotiven Deutschland. Timm verrät, wie du diesen faszinierenden Ort sicher erkundest und zu atemberaubenden Bildern kommst. Mehr Informationen zu der Episode + Bilder unter: https://gatesieben.de/nationalpark-jasmund Bildband: "Mecklenburg-Vorpommern: Die Nationalparks in faszinierenden Bildern"* *Amazon-Affiliate-Link
Deutschland neu entdecken: Andreas Pacek reiste über drei Jahre quer durchs Land. In seinem neuen Buch "Fototour Deutschland" zeigt der Fotograf die schönsten Orte zwischen Nordsee und Alpen und erklärt, wie man die Motive am besten mit der Kamera in Szene setzt. Eibsee, Zwölf Apostel, Moselschleife oder Gespensterwald: Wir sprechen über die faszinierendsten Stationen von Andreas' Fotoreise. Außerdem gibt es praktische Fototipps. Du erfährst, wie du bessere Landschaftsbilder machen kannst. Und warum das Wetter bzw. die Fähigkeit, unterschiedliche Wetterverhältnisse vorhersagen zu können, einer der Schlüssel für packende Naturaufnahmen sind.
100 Dinge, die Sie in Mecklenburg-Vorpommern erlebt haben müssen
Caspar David Friedrichs Gemälde "Kreidefelsen auf Rügen" aus dem Jahr 1818 hat sie weltberühmt gemacht: Als strahlende, weißglühende, bizarre Gebilde ragen die weißen Felsen in den Himmel und rahmen dabei den Blick auf die in der Sonne funkelnde Ostsee ein. Dieser Blick über 100 Meter nach oben fasziniert die Menschen seit Jahrhunderten.
100 Dinge, die Sie in Mecklenburg-Vorpommern erlebt haben müssen
Caspar David Friedrichs Gemälde "Kreidefelsen auf Rügen" aus dem Jahr 1818 hat sie weltberühmt gemacht: Als strahlende, weißglühende, bizarre Gebilde ragen die weißen Felsen in den Himmel und rahmen dabei den Blick auf die in der Sonne funkelnde Ostsee ein. Dieser Blick über 100 Meter nach oben fasziniert die Menschen seit Jahrhunderten.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf einer Tour kreuz und quer durch Norddeutschland. Wir starten in Bremen zwischen Schlachte und Schnoor, laufen durch die Bötchergasse und besuchen das Bremer Rathaus. Dann nehmen wir den Zug über Hamburg und erreichen die Mecklenburgische Seenplatte. Auf der Müritz, dem größten Binnensee Deutschlands, schippern wir mit dem wohl beliebtesten Kapitän dieser Region übers Wasser. Bodo Jokesch nimmt uns mit auf der "Europa" von Waren aus übers Wasser. Der Mann am Steuerrad dieses Schiffes der Weissen Flotte Müritz nennt sich selbst Käptn Blaubär. Seine Stimme ist einfach Kult. Er schnackt mit uns über seine Reisen, gutes Essen und die Mädels im Hafen. Von der Müritz aus geht es weiter nordostwärts, vom größten Binnensee Deutschlands auf die größte Insel Deutschlands, nach Rügen. An den Kreidefelsen gehen wir auf den Grund der Ostsee und erkunden das Leben auf dem Meeresboden dieses noch sehr jungen Meeres. Hier treffen wir fleißige Lebewesen, die Tag für Tag die Ostsee sauber halten. Schließlich schippern wir über den Nord-Ostsee-Kanal quasi an die Weser-Mündung nach Bremerhaven. Hier starten wir im Klimahaus Bremerhaven 8 Grad Ost zu einer Reise um die Welt, von der Wüste im Niger bis ins ewige Eis des Nordpols. Viel Spaß auf dieser Radioreise durch Norddeutschland! Von hier aus geht’s ja in alle Welt –und das auch bei uns – das Klimahaus bringt uns in die heiße Wüste und ins kalte Polar-Eis. Dazwischen auch musikalisch der Klang des Norden. Und diese Menschen – der Reise!
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf einer Tour kreuz und quer durch Norddeutschland. Wir starten in Bremen zwischen Schlachte und Schnoor, laufen durch die Bötchergasse und besuchen das Bremer Rathaus. Dann nehmen wir den Zug über Hamburg und erreichen die Mecklenburgische Seenplatte. Auf der Müritz, dem größten Binnensee Deutschlands, schippern wir mit dem wohl beliebtesten Kapitän dieser Region übers Wasser. Bodo Jokesch nimmt uns mit auf der "Europa" von Waren aus übers Wasser. Der Mann am Steuerrad dieses Schiffes der Weissen Flotte Müritz nennt sich selbst Käptn Blaubär. Seine Stimme ist einfach Kult. Er schnackt mit uns über seine Reisen, gutes Essen und die Mädels im Hafen. Von der Müritz aus geht es weiter nordostwärts, vom größten Binnensee Deutschlands auf die größte Insel Deutschlands, nach Rügen. An den Kreidefelsen gehen wir auf den Grund der Ostsee und erkunden das Leben auf dem Meeresboden dieses noch sehr jungen Meeres. Hier treffen wir fleißige Lebewesen, die Tag für Tag die Ostsee sauber halten. Schließlich schippern wir über den Nord-Ostsee-Kanal quasi an die Weser-Mündung nach Bremerhaven. Hier starten wir im Klimahaus Bremerhaven 8 Grad Ost zu einer Reise um die Welt, von der Wüste im Niger bis ins ewige Eis des Nordpols. Viel Spaß auf dieser Radioreise durch Norddeutschland! Von hier aus geht’s ja in alle Welt –und das auch bei uns – das Klimahaus bringt uns in die heiße Wüste und ins kalte Polar-Eis. Dazwischen auch musikalisch der Klang des Norden. Und diese Menschen – der Reise!
In dieser Radioreise bringt Sie Alexander Tauscher auf eine Tour von Stralsund nach Rügen. Wir treten in die Pedale mit der Mecklenburger Radtour. Freuen Sie sich auf die Hansestadt am Strelasund mit der Gorch-Fock und dem Ozeaneum. Stralsund ist ein Musterbeispiel einer restaurierten Innenstadt nach DDR-Zeiten. Wir laufen mit André Kretzschmar vom Marktplatz zum Hafen und schauen bis rüber nach Hiddensee. Und dann geht’s mit dem Rad über den Rügendamm auf die größte deutsche Insel. Tobias Eberl, Geschäftsführer der Mecklenburger Radtour gibt uns Tipps für gute Strecken auf der Insel. Wir besuchen die Kreidefelsen, von denen sich die Romantiker einst in ihren Bildern inspirieren ließen. Wir radeln durch den Nationalpark Jasmund und erkunden später den ruhigen, unbekannten Süden der Insel. Wandern Sie mit uns durch Seedorf und Neu-Reddewitz. Dabei ernähren wir uns ganz basisch. Christina Gehm vom Parkhotel Bergen erklärt uns, wie die Basen-Fasten-Woche bei ihr im Haus funktioniert. Interessant sind auch die Gespräche mit zwei Insulanern, die als Auswanderer hierherkamen. Dieter Herkens erzählt uns seine Lebensreise von der Nord- an die Ostsee. Dazu Lieder von und über Rügen. Viel Spaß in dieser Radioreise!
In dieser Radioreise bringt Sie Alexander Tauscher auf eine Tour von Stralsund nach Rügen. Wir treten in die Pedale mit der Mecklenburger Radtour. Freuen Sie sich auf die Hansestadt am Strelasund mit der Gorch-Fock und dem Ozeaneum. Stralsund ist ein Musterbeispiel einer restaurierten Innenstadt nach DDR-Zeiten. Wir laufen mit André Kretzschmar vom Marktplatz zum Hafen und schauen bis rüber nach Hiddensee. Und dann geht’s mit dem Rad über den Rügendamm auf die größte deutsche Insel. Tobias Eberl, Geschäftsführer der Mecklenburger Radtour gibt uns Tipps für gute Strecken auf der Insel. Wir besuchen die Kreidefelsen, von denen sich die Romantiker einst in ihren Bildern inspirieren ließen. Wir radeln durch den Nationalpark Jasmund und erkunden später den ruhigen, unbekannten Süden der Insel. Wandern Sie mit uns durch Seedorf und Neu-Reddewitz. Dabei ernähren wir uns ganz basisch. Christina Gehm vom Parkhotel Bergen erklärt uns, wie die Basen-Fasten-Woche bei ihr im Haus funktioniert. Interessant sind auch die Gespräche mit zwei Insulanern, die als Auswanderer hierherkamen. Dieter Herkens erzählt uns seine Lebensreise von der Nord- an die Ostsee. Dazu Lieder von und über Rügen. Viel Spaß in dieser Radioreise!
Kreidefelsen auf Rügen gehört zu den radikalsten Kompositionen Friedrichs. Gleichzeitig gehört es zu den buntesten und festlichsten Bildern dieses tief melancholischen Malers.
In seinem neuen Roman kämmt F. C. Delius unsere politische Gegenwart gegen den Strich. Im Gespräch mit Katrin Schumacher erzählt er, wie er sich in die literarische Rolle eines Wirtschaftsjournalisten begeben hat.
Weil Julius krank ist und André Hypochonder ist, wird in dieser Folge alles desinfiziert. Während Julius versucht, seine Schleimhäute zum Abschwellen zu bewegen, berichtet André von seinen Erlebnissen auf Rügen, vom Pilze-Finden, defäkierenden Rentnern, geräucherten Fischen, Kreidefelsen und natürlich dem völlig überbewerteten Aperol Spritz. Außerdem geht es um Triggerwarnungen, Andrés geniale Sketch-Idee und Neuigkeiten vom Paketgate aka dem Pagate! ⭐ Abonniert uns bei Spotify und bewertet uns gern bei iTunes! ⭐ Folgt André und Julius im Internet:https://www.teamtotalezerredung.de AndréTwitter: https://www.twitter.com/antrehherrmann Facebook: https://www.facebook.com/antrehherrmann Instagram: https://www.instagram.com/antrehherrmann Youtube: https://www.roastderwoche.de Juliushttps://www.facebook.com/Julius-Fischer-112369528912659/ Besucht die Zerpedia: https://www.zerpedia.de Der TTZ-Discord-Server: https://discord.gg/UKpyFMS
Im Norden Europas hat die letzte Eiszeit ein Binnenmeer hinterlassen – die Ostsee. Der Wasseraustausch mit dem Atlantik ist begrenzt, dadurch entstehen hier ganz einzigartige Lebensbedingungen. Die westliche Ostsee ist schon weniger salzhaltig als die Nordsee; im Nordosten „verwässern“ die skandinavischen Flüsse das Meer noch stärker. Dadurch finden viele verschiedene Wasserbewohner wie Schwämme, Krebse oder Seesterne, eine geeignete Nische. Auch die Küsten sind vielgestaltig und abwechslungsreich: Kreidefelsen auf Rügen, riesige Wanderdünen in Pommern, Strände aus Versteinerungen auf Gotland. Die Boddenlandschaft ist Lebensraum für Kormorane und Seeschwalben. Weiter im Norden trifft man auf Eiderenten und Kegelrobben. Durch die Nähe zum Polarkreis und den hohen Süßwassergehalt friert die nördliche Ostsee im Winter meist komplett zu. Die Vögel ziehen in wärmere Gefilde. Nur wenige Arten harren hier über die kalte Jahreszeit aus. Aber Schneehuhn und Rentier kann der Frost nichts anhaben. (Online-Signatur Medienzentren: 4980143)
Eine relativ junge Krankheit, deren Ursachen unklar sind und die Kinderzähne wie Kreidefelsen wegbröckeln lässt. Ärzte warnen vor einer „neuen Volkskrankheit“. Was sind Kreidezähne? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/volkskrankheit-kreidezaehne
Die Insel Rügen im Wahlkreis von Angela Merkel: Für Millionen Feriengäste ist Deutschlands größte Insel das Urlaubsparadies im Osten. Beliebt vor allem wegen ihrer schönen Strände, der einzigartigen Natur rund um die Kreidefelsen und auch wegen der vielen gemütlichen Hotels und Pensionen. Auf den ersten Blick eine boomende Insel, zumal viele Westdeutsche hier investieren und die Immobiliennachfrage stetig wächst. Bis zu 10.000 Euro pro Quadratmeter zahlen betuchte Käufer für Immobilien in Strandnähe. Doch hinter den Kulissen brodelt es gewaltig: Rügens Arbeitslosigkeit ist auf Rekordniveau. Wer Arbeit findet, etwa im Tourismus, schuftet zum Billiglohn. Auf ihrer Reise durch das Hinterland der Luxusstrände von Rügen treffen die Autoren Menschen, die für einige hundert Euro im Monat rund um die Uhr arbeiten müssen und vom Mindestlohn nur träumen können. Der Film zeigt die zunehmende soziale Schieflage der Urlaubsinsel, die in der Öffentlichkeit immer noch als wohlhabende Vorzeigeregion der östlichen Bundesländer gilt. Ein Image, das von der Tourismusindustrie gezielt gefördert wird, tatsächlich jedoch weit entfernt ist von der Wirklichkeit. (Online-Signatur Medienzentren: 4985852)
An der Ostseeküste bieten die Hansestadt Rostock maritime Geschichte und die Welterbestätte Stralsund beeindruckende Architektur. Auf der Insel Rügen locken die wildromantischen Kreidefelsen. Als "Tor zum Norden" wird Rostock häufig bezeichnet. Seefahrt, Schiffbau und Handel prägen seit Jahrhunderten das Leben in der Stadt. Ihre Blütezeit erlebte sie im 13. und 14. Jahrhundert. Davon zeugen die aufwendig verzierten Giebelhäuser der Rostocker Kaufleute und die imposanten Backsteinkirchen. Auch Stralsund ist Hansestadt und wurde für sein "idealtypisches mittelalterliches Stadtbild" als Welterbe ausgezeichnet. Die Altstadt zählt mehr als 500 Baudenkmäler. Als Juwel der norddeutschen Backsteingotik gilt das alte Rathaus mit seinen sechs Giebeln. Das nahe Rügen ist die größte deutsche Ostseeinsel. Mit vielen weißen Villen glänzt das Seebad Binz in der typischen Bäderarchitektur. Das Wahrzeichen von Rügen, die Kreidefelsen, hat der Maler Caspar David Friedrich weltberühmt gemacht.
Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, Hitlers Teehaus auf dem Obersalzberg, der Kreidefelsen auf Rügen, das Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar, Buchenwald, Babelsberg, Checkpoint Charlie: Schauplätze deutscher Identität, sagt sich der Nationalgeist und geistert durch das Museum im Kopf. WDR 3 — 25.01.1994 — Feature (Ausschnitt)
Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, Hitlers Teehaus auf dem Obersalzberg, der Kreidefelsen auf Rügen, das Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar, Buchenwald, Babelsberg, Checkpoint Charlie: Schauplätze deutscher Identität, sagt sich der Nationalgeist und geistert durch das Museum im Kopf. Von Anja Kempe — WDR 3 — 25.01.1994 — Feature (Ausschnitt)