Podcasts about embolie

  • 27PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 20, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about embolie

Latest podcast episodes about embolie

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Nawalnys Tod und die Zukunft der russischen Opposition

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 31:00


Alexei Nawalny ist tot. Die Umstände seines Todes sind weiterhin unklar – offiziell soll er in einer Strafkolonie im Norden Russlands an einer Embolie verstorben sein, Nawalnys Anwalt und seine Mutter haben den Leichnam bisher aber nicht gesehen.Wie wurde Alexei Navalny zum bekanntesten Gegner des Kremls? Was erzählt seine Geschichte über die Entwicklung Russlands unter Wladimir Putin und die Veränderung der politischen Landschaft in den letzten 20 Jahren? Und was bedeutet sein Tod gut einen Monat vor den russischen Präsidentschaftswahlen für die Opposition?Clara Lipkowski, Russland-Expertin im Ressort Ausland, ordnet in einer neuen Folge «Apropos» die Geschehnisse ein. Host: Mirja Gabathuler.Artikel zum Thema:Nawalnys Todeszeit Freitag, 14.17 Uhr – oder doch nicht?Die letzten Auftritte des KremlgegnersHunderte Festnahmen bei Gedenken für Nawalny Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

L'externe
Episode 65 - Thrombose veineuse profonde et embolie pulmonaire (item 226)

L'externe

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 52:20


Plus que 302 !

Edn item medecine
226 EMBOLIE PULMONAIRE ET THROMBOSE VEINEUSE PROFONDE

Edn item medecine

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 56:22


FICHE ITEM 226 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fanny4456/message

Montreux Comedy Edition Audio
Reda Saoui - Embolie pulmonaire (2022)

Montreux Comedy Edition Audio

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 8:14


Nouvelle semaine, nouveau sketch. S'il avait su, il n'aurait jamais fait de Crossfit. Faites du bruit pour Reda Saoui !Et pour ne pas manquer les prochains épisodes de Montreux Comedy Edition Audio, abonnez-vous sur vos plateformes de podcasts préférées !Envie d'assister à la prochaine édition du Montreux Comedy Festival ?

Kunst musst Du nicht verstehen
Säugling mit der Hand der Mutter - Paula Modersohn-Becker, Folge #41

Kunst musst Du nicht verstehen

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 24:56


Paula Modersohn-Becker hat den „Säugling mit der Hand der Mutter“ aus einem größeren Werk herausgeschnitten. Sichtbar von der Mutter sind nur ihre Hand und ihr Kleid. Alles andere dieser Person bleibt verborgen. Umso dominanter zeigt sich der Säugling, ein Mädchen. Paula malte dieses Bild 1903, als sie selbst noch nicht Mutter war, sich aber wohl ein Kind sehr wünschte. Tatsächlich bekam sie vier Jahre später eine Tochter, starb jedoch drei Wochen nach der Geburt an einer Embolie. Paula Modersohn-Beckers Bilder haben - so ist mein Eindruck - genau diese Tragik und eine Form von Schwere von Beginn an in sich, auch wenn sie viel mit lebensfrohen Farben wie Orange und Gelb arbeitete. Diese Farben leuchten bei ihr, aber sie bleiben sanft und wie von innen heraus warm. Ganz anders als ihr Mann Otto malt Paula elementar, vereinfacht, erdverbunden, mit sehr dickem Farbauftrag. Neu und sehr mutig für die damalige Zeit! Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme. Ich freue mich über Deinen Beitrag!

Doktorská rada
Embolie a tromboza přicházejí náhle

Doktorská rada

Play Episode Listen Later Jun 16, 2021 3:11


Embolie a trombóza jsou zdravotní komplikace, které většinou přijdou nečekaně. Tyto problémy se ale většinou připravují dlouhodobě a potichu. Pro organismus je to vždy šok.

tyto embolie
Region - Praha a Střední Čechy
Doktorská rada: Embolie a tromboza přicházejí náhle

Region - Praha a Střední Čechy

Play Episode Listen Later Jun 16, 2021 3:11


Embolie a trombóza jsou zdravotní komplikace, které většinou přijdou nečekaně. Tyto problémy se ale většinou připravují dlouhodobě a potichu. Pro organismus je to vždy šok.

Santé bien-être France Bleu Normandie (Rouen)
Embolie pulmonaire : les diagnostics .

Santé bien-être France Bleu Normandie (Rouen)

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 5:05


durée : 00:05:05 - Santé bien-être France Bleu Normandie (Rouen)

sant diagnostics embolie france bleu normandie rouen
König Bube Dame Gast
KBDG 013 – The Stand Teil 2

König Bube Dame Gast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2020 136:00


… und hier der zweite Teil unserer Besprechung zu The Stand. Die Shownotes: 00:00 Einleitung * Zu Teil 1 00:13 Inhalt Buch III * Inhaltszusammenfassung 15:35 Trivia 16:59 Die Charaktere im Detail * Brennen muss Salem * Glas (Turm Reihe) * Boogeyman / Das Schreckgespenst * Augen des Drachen * Atlantis * Kinder des Mais 01:30:35 Detailbesprechung und Schlüsselszenen * Rosemarys Baby * Das Omen * Der Exorzist * Wind * Shining * Peanuts * Versuchung Jesu * Hiob 01:51:49 Symbolik 01:58:28 Relation zu früheren Werken 02:00:00 Coversymbolik und Verwertungen * Jäger des verlorenen Schatzes * Miniserie * Marvel Comic * geplantes Remake 02:05:24 Querverweise * Desperation * Der Affe * Die letzte Sprosse * Tommyknockers * H.P. Lovecraft * Der Herr der Ringe * Bob Dylan * Lord Byron * Nächtliche Brandung 02:07:09 Zitate 02:11:21 Bewertung 02:12:33 Nachruf auf Romero 02:15:00 Hausmeisterei, Verabschiedung und Outro * Podstock * Leseliste Zitate: Nun, Ma, ich habe da einen Freund , der mir beigebracht hat, wie das Leben läuft – Arschlöcher laufen in Rudeln herum, und diesmal waren sie hinter mir her Er würde in den Tag hineinleben, nicht nachdenken, würde Leute – sich eingeschlossen – in verzwickte Lagen bringen, und wenn es zu schlimm würde, würde er auf seine Härte zurückgreifen und sich aus dem Schlamassel befreien. Und die anderen? Die würde er zurücklassen, damit sie selbst schwimmen oder untergehen konnten. Fels war hart, und diese Härte prägte seinen Charakter, aber er setzte sie immer noch destruktiv ein Tief in seinem Inneren war nur Larry und sah heraus. Er duldete nur sich selbst in seinem Herzen Ein Mann, der Geld liebt, ist ein Drecksack, den man hassen muß. Ein Mann, der nicht damit umgehen kann, ist ein Narr. Man haßt ihn nicht, aber man bemitleidet ihn. sie ist zu alt, sich noch zu ändern, und du wirst allmählich alt genug, das einzusehen.« Sie hat drei Schichten Beton und eine Schicht Schnellbinder auf ihre Ansichten gekleistert und fand es gut. Ich war dumm, und niemand sieht es gern, wenn ein Dummer schlau wird. Das ist die ganze Geschichte Du hast immer nach Ärger gesucht, wenn er dir nicht von selbst über den Weg gelaufen ist. Ich sag’s dir ehrlich«, sagte Poke. »Ich bin plötzlich so nervös wie ’ne langschwänzige Katze in ’nem Zimmer voller Schaukelstühle. Situation normal, alles im Eimer Aber denk positiv und danke Gott, daß er nicht auch noch dein Gehirn angetickt hat, wo er schon mal dabei war. »Gehen Sie heim, legen Sie sich hin«, schrieb Nick. »Ich passe auf. Außerdem muß ich das Geld für die Tabletten verdienen.« »Keiner arbeitet so hart für dich wie ein Junkie«, sagte Soames und gackerte Das Leben ist schön, Nick, aber ich habe feststellen müssen, daß das Alter einen unangemessen hohen Tribut von den ach so hoch geschätzten Vorurteilen fordert. Es war ein Gesicht, das garantiert jede harmlose Biertischdiskussion über Sportergebnisse in eine blutige Schlägerei verwandelt hätte. Er war eine Embolie, die nach einer Stelle suchte, wo sie passieren konnte, ein Knochensplitter auf der Suche nach einem weichen Organ zum Durchbohren, eine einsame Krebszelle, die nach einer Gefährtin suchte – dann würden sie einen Hausstand gründen und sich einen niedlichen kleinen bösartigen Tumor großziehen und jene, die so gut hassen gelernt haben, daß sich der Haß in ihren Gesichtern zeigt wie Hasenscharten und die nirgends willkommen sind, außer bei ihresgleichen, Er war dort bekannt, und selbst der Verrückteste unter ihnen konnte ihm nur von der Seite in das dunkle,grinsende Gesicht sehen. wo er vor Schulklassen Vorträge hielt und die Schüler und Schülerinnen der Mittelschicht (hoffte er) mit der Nachricht verblüffte, daß Dichtung lebte – sie war zwar bettlägerig, aber nichtsdestotrotz bösartig aktiv. Weil etwas in der Luft lag. Er konnte es fühlen, konnte es in der Nacht schmecken. Er konnte es schmecken, ein rußiger, heißer Geschmack, der von überall herkam, als wollte Gott ein Grillfest machen, bei dem die ganze Zivilisation das Barbecue war. Die Holzkohle war außen schon heiß, weiß und blättrig und innen rot wie Dämonenaugen. Etwas Riesiges, etwas Gewaltiges Da er allein in einer Welt voller Dummköpfe war, hatte er Schmerzen wie ein geprügelter Hund und Heimweh wie ein auf einer einsamen Insel gestrandeter Mann. Sie haben mich für einen Irren gehalten«, sagte er. »Die Möglichkeit, daß sie recht haben könnten, hat auch nicht zur Entspannung unseres Verhältnisses beigetragen.« Keine Seele, aber Humor. Das war es; eine Art tanzende, irre Heiterkeit Zeigen Sie mir einen einzelnen Mann oder eine Frau, und Sie werden einen Heiligen oder eine Heilige sehen. Zeigen Sie mir zwei Menschen, und sie werden sich ineinander verlieben. Geben Sie mir drei, und sie werden das bezaubernde Ding erfinden, das wir » Gesellschaft« nennen. Geben Sie mir vier, und sie werden eine Pyramide bauen. Geben Sie mir fünf, und sie werden einen zum Paria stempeln. Geben Sie mir sechs, und sie werden das Vorurteil neu erfinden. Geben Sie mir sieben, und in sieben Jahren erfinden sie den Krieg neu. Der Mensch mag nach Gottes Ebenbild erschaffen worden sein, die menschliche Gesellschaft aber ganz sicherlich nach dem Ebenbild seines Gegenspielers, und sie will immer wieder nach Hause. Religiöser Wahn ist einer der wenigen unfehlbaren Methoden, auf die Unbillen der Welt zu reagieren, weil er reinen Zufall vollkommen ausschließt. Für den wahren religiösen Fanatiker geschieht alles mit einem Sinn. Der Mülleimermann verschlang die Eier und fühlte sich innerlich gut und warm. Dieses warme Hochgefühl war seiner Natur so fremd, daß es ihm fast wie eine Krankheit vorkam. Er versuchte beim Essen, es zu isolieren und zu verstehen. Er sah auf, betrachtete die Gesichter ringsum und glaubte zu verstehen, was es war. Glücklichsein Klar«, sagte Glen. »Wenn du den demokratischen Prozess kurzschließen willst, frag einen Soziologen. Der schwarze Mann wollte – konnte – nur zerstören. Der Antichrist? Man könnte genausogut sagen Antischöpfer. (Gott schöpft Dinge in die Welt und kümmert sich einen Scheißdreck um das, was er dahingeschissene. Das Böse ist nicht so selbstsüchtig zu schaffen, es verwaltet die Ressourcen im besten Sinne) Es waren die Sterne von Hassenden, und weil das so war, fühlte Harold sich berufen, heute nacht etwas auf sie zu wünschen. Sternenglanz, Sternenschein, laß den Wunsch erfüllet sein. Fallt alle tot um Israeliten es nicht mehr angebetet. Als eine Flutwelle den Tempel von Baal vernichtet hat, sind die Malachiten zu dem Ergebnis gekommen, dass er doch kein so toller Gott ist. Aber Jesus macht schon seit zweitausend Jahren Mittagspause, und die Leute folgen nicht nur immer noch seiner Lehre, sondern sie leben und sterben in dem Glauben, daß er eines Tages zurückkehren und damit wieder alles beim alten sein wird Am Ende aller Vernunft steht das Massengrab. Wir haben gemeinsam unsere Seelen verkauft, Harold, aber von mir ist noch genug übrig, daß ich für meine den vollen Preis will. Verrückte oder Menschen auf dem Totenbett sind Wesen mit drastisch veränderter Psyche. Ein gesunder, normaler Mensch könnte die göttliche Botschaft vielleicht entsprechend der eigenen Persönlichkeit interpretieren. Mit anderen Worten, ein gesunder Mensch dürfte einen beschissenen Propheten abgeben.

Les jeudis de la SPLF
Actualités dans l’embolie pulmonaire : quoi de neuf dans les nouvelles recommandations ? 

Les jeudis de la SPLF

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020


Suivez tous les mois la conférence d'un Expert en Pneumologie dans les jeudis de la SPLF. ©splf2020

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Verlogene Trauerrede auf Erwin Rommel

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Apr 30, 2020 2:08


18.10.1944 | Generalfeldmarschall Erwin Rommel (15. November 1891 bis 14. Oktober 1944), der "Wüstenfuchs", ist tot. Offiziell gestorben bei einem Autounfall in der Folge einer Embolie. In Wahrheit hatte sich Rommel das Leben genommen, unter Druck gesetzt von Hitlers General Ernst Maisel. Rommel war in Ungnade gefallen, nicht nur, weil er als verantwortlicher General die Invasion der Alliierten in der Normandie nicht verhindern konnte, sondern vor allem, weil es Material gab, das ihn in Verbindung brachte mit den Hitlern-Attentätern vom 20. Juli. Rommel wurde vor die Wahl gestellt: Volksgerichtshof – oder Suizid. Rommel nahm die Zynkalikapseln. Weil er aber in der Bevölkerung so beliebt war, wurde darüber nicht gesprochen, vielmehr schlachtet das NS-Regime Rommels Tod noch einmal propagandistisch aus. So auch beim Staatsakt im Rathaus von Ulm, wo Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt am 18. Oktober die Trauerrede hält.

SAS Dimension
Hémoptysie

SAS Dimension

Play Episode Listen Later Mar 17, 2020 7:55


Embolie pulmonaire, rupture d'anévrisme aortique, hémorragie après traumatisme thoracique, inhalation de corps étranger, dilatation des bronches, oedème aigu du poumon, cancer bronchopulmonaire, tuberculose, rétrécissement mitral, bronchite aiguë, pneumopathie aiguë infectieuse, infarctus pulmonaire, tumeur bénigne des broches, kyste hydatique, aspergillose, connectivités, granulomatose de Wegener, syndrome de Goodpasture, malformations vasculaires, tumeurs oesophagiennes avec fistule trachéale, maladie hémorragique...

wegener embolie
Poradíme vám
Největším rizikem fibrilace síní je embolie

Poradíme vám

Play Episode Listen Later Feb 25, 2020 15:45


Fibrilací síní trpí v České republice více než 300 tisíc lidí. Co to ale vlastně je fibrilace síní? Jak se projevuje, u koho a kdy nejvíce? Víte, že největším rizikem fibrilace síní je embolie, která může skončit až mozkovou příhodou?

jak nejv embolie
BaladoCritique – club de lecture médical
BC 030 – Diagnostic de l’embolie pulmonaire par les D-Dimères ajustés à la probabilité clinique (étude PEGeD)

BaladoCritique – club de lecture médical

Play Episode Listen Later Feb 24, 2020 36:22


Dans cette 30e baladodiffusion, les Drs Luc Lanthier et Geneviève LeTemplier discutent de diagnostic de l’embolie pulmonaire avec l’étude PEGeD, en plus de réviser la littérature médicale de décembre 2019 et janvier 2020. quiz 3:25, articles principal 3:53, critique 21:34, autres articles 27:10, réponse au quiz 31:30 Référence principale Kearon C, de Wit K, Parpia … Continuer la lecture de « BC 030 – Diagnostic de l’embolie pulmonaire par les D-Dimères ajustés à la probabilité clinique (étude PEGeD) »

Umschau Quicktipp | MDR JUMP

Dicke und schwere Beine am Abend, Kribbeln oder sogar Schmerzen – gerade in den warmen Sommermonaten treten diese Beschwerden bei vielen auf. Wir klären auf, was sich dahinter verbirgt und wann Thrombosegefahr besteht.

Raus aus dem Hormonchaos
Hilfe! Mein Körper spielt verrückt nach dem Absetzen der Pille

Raus aus dem Hormonchaos

Play Episode Listen Later Apr 16, 2019 30:03


Pille abgesetzt - Chaos im Körper Es könnte so schön sein! Frau entscheidet sich nach Jahren endlich die Pille abzusetzen. Der Kinderwunsch brennt, jeden Tag eine Tablette schlucken nervt oder frau möchte keine Hormone mehr nehmen. Aus verschiedenen Gründen verzichten Frauen auf die Pille. Doch so schön, sie es sich vorgestellt haben, manchmal herrscht nach dem Absetzen Chaos im Körper. Die Hormone spielen verrückt. Die Schilddrüse arbeitet nur noch im Schneckentempo. Frau fühlt sich müde, erschöpft, ausgelaugt, krank und völlig neben sich. Was ist denn jetzt los? Die Pille ist abgesetzt. Ein paar Monate ist es ja noch verständlich, dass die Menstruationsblutung ausbleibt. Aber danach? Ändert sich nix. Über viele Monate, manchmal sogar Jahre stellt sich keine regelmäßig Menstruationsblutung ein. Die Pickel sprießen, das Gewicht steigt stetig. Die Stimmung fällt dagegen in den Keller. Der Körper und der Geist sind im Ausnahmezustand. Was tun? Die Pille ist endlich abgesetzt und es hätte so schön sein können, doch es ist ganz anders. Schrecklich. Nicht auszuhalten. Mehr als funktionieren geht nicht mehr. Am besten einigeln und niemanden mehr sehen. Das ist KEIN Zustand. Der Körper braucht in dem Chaos Untersütztung? Nicht nur bei der Menstruationsblutung. Oft braucht auch die Leber, der Darm, die Schilddrüse Hilfe. Was du tun kannst, nachdem du die Pille abgesetzt hast und warum Leber, Niere, Darm und Nährstoffe für einen ausgeglichenen Hormonhaushalt wichtig sind, erzähle ich dir in der neuen Podcastfolge. "Nimm deine Gesundheit wieder selbst in die Hand" @deineAlex ______________________________________________ Hier sind Links, um raus aus dem Hormonchaos zu kommen: Webseite: www.alexbroll.com Kostenlose Hormonsprechstunde: www.alexbroll.com/sprechstunde Youtube: https://bit.ly/2hzB6dl Facebook: https://bit.ly/2Gr7kRL

FeedBurner Krankheiten Podcast: Erkrankungen, Prävention und Gesundheit

Reflektionen und Betrachtungen zu Embolie. Verstehe etwas mehr über das Thema Embolie in diesem kurzen Improvisations-Vortrags-Podcast. Eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcasts von und mit Sukadev Bretz, Yogalehrer bei Yoga Vidya. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße aus dem Gebiet der Naturheilkunde. Bei eigener Erkrankung brauchst du … „Embolie“ weiterlesen

Der Kardiologie-Podcast
Marcumar (1)

Der Kardiologie-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2017 64:08


In diesem Podcast erfahren Sie etwas über Marcumar. Wozu die Blutgerinnung da ist, warum man sie hemmen muß, wie Marcumar wirkt und ob es Alternativen zum Marcumar gibt. Der Podcast könnte für Menschen sinnvoll sein, die dieses Medikament einnehmen und die mehr darüber wissen möchten.

BaladoCritique – club de lecture médical
BC 003 – Prévalence d’embolie pulmonaire chez les sujets hospitalisés pour une syncope (étude PESIT)

BaladoCritique – club de lecture médical

Play Episode Listen Later Nov 14, 2016 26:30


Dans cette troisième baladodiffusion, les Drs Luc Lanthier et Geneviève LeTemplier discutent de l’étude PESIT sur la prévalence de l’embolie pulmonaire chez les sujets avec une première syncope, en plus de réviser la littérature médicale d’octobre 2016. Référence principale : Prandoni P, Lensing AWA, Prins MH et coll. Prevalence of Pulmonary Embolism among Patients Hospitalized for … Continuer la lecture de « BC 003 – Prévalence d’embolie pulmonaire chez les sujets hospitalisés pour une syncope (étude PESIT) »

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Die Rolle des selektiven COX-2 Inhibitors NS-398 in der Thrombozyten-Endothelzell-Interaktion in vivo

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19

Play Episode Listen Later Mar 13, 2014


In der hier vorliegenden Arbeit wurde erstmals in vivo untersucht, ob selektive COX-2 Hemmer die Thrombozyten-Endothel-Interaktion (platelet-vessel-wall-interaction = PVWI) erhöhen und damit das Thromboserisiko steigern. Es wurde die Bewegung fluoreszenzmarkierter humaner Thrombozyten in Hamsterarteriolen in der Versuchsanordnung des Rückenhautkammermodells mittels Intravitalmikroskopie gemessen. Transiente und dauerhafte Adhäsion der Thrombozyten an die Gefäßwand, sowie Gefäßverschluss nach induzierter Gefäßwandschädigung dienten als Parameter der Thrombozyten-Endothel-Interaktion. Die selektive Hemmung von COX-2 mit NS-398 erhöhte die dauerhafte Plättchenadhäsion an die Gefäßwand in vivo. Weiterhin war die transiente PVWI in NS-398 behandelten Tieren signifikant erhöht. Dieser Effekt wurde durch Vorbehandlung der Plättchen mit ASS oder Iloprost aufgehoben. Die Zeit bis zum Eintritt des Gefäßverschlusses nach Gefäßwandschädigung mit FeCl3 wurde durch NS-398 signifikant verkürzt. Die selektive Hemmung von COX-2 mittels NS-398 verstärkt sowohl die transiente Plättchen-Gefäßwand-Interaktion, als auch das dauerhafte Anheften von Thrombozyten an die Gefäßwand. Dabei kann es zu einem schnelleren Verschluss vorgeschädigter Gefäße kommen, was höchstwahrscheinlich durch eine Verminderung des antithrombotischen Prostaglandin-Effektes verursacht sein könnte. Klinische Relevanz hat die vorliegende Studie dahingehend, dass es zu einer adversen Wirkung von selektiven COX-2 Hemmern auf die Thrombozyten-Endothel-Interaktion kommen kann, wodurch das vaskuläre Thromboserisiko gesteigert wird, mit all seinen konsekutiven klinischen Erscheiningsbildern wie z. B. Herzinfarkt, Embolie und Schlaganfall.

Naturheilkunde Podcast

Audiovortrag zum Thema Embolie Simple und komplexe Fakten und Meinungen rund um dieses Thema aus dem Yoga Blickwinkel von Sukadev, dem Gründer des gemeinnützigen Vereines Yoga Vidya e.V. Dieser Audiovortrag ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Er ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. In Ayurveda Ausbildungen erfährst du mehr zum Thema Gesundheit und Prävention. Vielleicht magst du ja deine Gedanken dazu in die Kommentare schreiben. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du einen Arzt oder Heilpraktiker. Hier findest du: Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Unseren Online Shop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.!

Billrothhaus Video Podcast - Top News aus der medizinischen Forschung
Romiplostim or Standard of Care in Patients with Immune Thrombocytopenia

Billrothhaus Video Podcast - Top News aus der medizinischen Forschung

Play Episode Listen Later Mar 1, 2011 8:21


Billrothhaus Video Podcast - Top News aus der medizinischen Forschung
Romiplostim or Standard of Care in Patients with Immune Thrombocytopenia

Billrothhaus Video Podcast - Top News aus der medizinischen Forschung

Play Episode Listen Later Mar 1, 2011 8:21


Les Jeudis de la SPLF 2010

Embolie pulmonaire

embolie
Les Jeudis de la SPLF 2010

Embolie pulmonaire

embolie
ABC… d'ÉCHOcardiographie
Cœur pulmonaire aigu et embolie pulmonaire

ABC… d'ÉCHOcardiographie

Play Episode Listen Later Oct 6, 2008


Diagnostic échocardiographique d'un cœur pulmonaire aigu; évaluation de l'hypertension artérielle pulmonaire; physiopathologie des désordres hémodynamiques au cours d'une embolie pulmonaire massive.

diagnostic embolie
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Früh- und Spätergebnisse nach operativer Behandlung von Patienten mit akuter mesenterialer Ischämie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Oct 20, 2005


Einleitung: Die akute Mesenterialischämie (AMI) stellt ein Krankheitsbild mit seit Jahren gleich hoher Mortalitätsrate von über 60% dar, obwohl in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte in der Diagnostik und der Therapie erreicht wurden. Die AMI tritt mit etwa 1:100.000 Einwohner sehr selten auf. Diese relative Seltenheit erklärt, warum es keine prospektiven Studien gibt, die das Outcome messen. Ziel dieser retrospektiven Arbeit war es die „Früh- und Spätergebnisse nach operativer Behandlung von Patienten mit einer mesenterialen Ischämie“ zu untersuchen. Material und Methoden: Die Daten von alle Patienten, die vom 1.1.1990 bis 31.12.2002 in der allgemein und viszeralchirurgischen Abteilung des Krankenhaus München-Neuperlach auf Grund einer akuten Mesenterialischämie operiert wurden, wurden betrachtet. Unter anderen wurde die Anamnese, Vor- und Begleiterkrankungen mit entsprechenden Risikofaktoren, klinischer Untersuchungsbefund, apparative Untersuchungsbefunde, OP-Indikation, OP-Art, Komplikationen, Ergebnisse ausgewertet. Um die Spätergebnisse zu erfassen wurde jedem Patienten, von dem kein genauer Todeszeitpunkt bekannt war, ein Fragebogen zugesandt. Ergebnisse: Insgesamt wurden 107 Patienten in diesem Zeitraum auf Grund einer AMI behandelt. Bei 11 Patienten lag eine Mesenterialvenenthrombose der AMI zugrunde. In den restlichen Fällen (96) konnte die AMI auf einen arteriellen Verschluß zurückgeführt werden. Die Hauptursache der AMI nimmt mit 52% der Patienten die AVK und ihre Unterformen (pAVK, KHK, etc.) ein. An 2. Stelle kommen dann mit fast 22% Herzrhythmusstörungen. Hier allen voran die tachy Arhythmia absoluta (tAA). Herzinsuffizienzen (12%) und Gerinnungsstörungen (7%) als Ursachen der AMI waren in der eigenen Untersuchung untergeordnet. 39 Patienten haben sich innerhalb der ersten 24h nach Schmerzbeginn in der Klinik vorgestellt. Die restlichen Patienten haben erst nach diesem Zeitpunkt das Krankenhaus aufgesucht, bzw. wurden erst danach eingewiesen. 49 der 113 Patienten wurden innerhalb der ersten 24 Stunden operiert. Alle anderen danach. Eine Angiographie / DSA ist in der eigenen Untersuchung 10x durchgeführt worden. Die Sonographie des Abdomens (53x) und die Röntgen-Leer-Aufnahme (44x) wurden hingegen häufiger verwendet, obwohl diese Untersuchungsmethoden nicht den „golden standart“ darstellen. Eine Computertomographie wurde 7x durchgeführt. Vergleicht man die Ergebnisse, zeigte sich in unserer Untersuchung ein 100% richtiges Ergebnis bei der Angiographie. Während das CT nur in einem ¼ der Fälle zur richtigen Diagnose führte. Unter den bestimmten Laborwerte waren am sensitivsten die Leukozysten, gefolgt vom CRP und dem Laktat-Wert. 21 Patienten wurden ohne weitere bildgebende Verfahren Probe-Laparotomiert. Bei 7 dieser Patienten ist es bei inkurabler Situation auf Grund einer AMI bei der PL geblieben. Bei 2 Patienten wurde eine MVT festgestellt und diese weiter konservativ behandelt. Bei einem Patient lag ein fortgeschrittenes Pakreas-CA mit dissiminierter Peritonealkarzinose vor. Bei einem anderen Patienten konnte kein Korrelat für die präoperativen Beschwerden intraoperativ gefunden werden. Die anderen Patienten wurden wegen einer AMI operiert. In unserer Untersuchung sahen wir ein Überwiegen der arteriellen Embolie gegenüber der arteriellen Thrombose. Bezogen auf den Ort des Geschehens bzw. das Ausmaß, lagen in unserem Patientengut in 75 Fällen zentrale arterielle Verschlüsse vor. Die Verteilung zwischen Probelaparotomie (PL), reiner Gefäßeingriff, reine Darmresektion oder Kombinationseingriffe erklärt sich in der Verteilung durch das Ausmaß des Verschlusses. So kam bei zentralen Verschlüssen die PL mit 42% am häufigsten vor. An 2. häufigster Stelle erfolgte eine Darmresektion. Gefäßeingriffe bzw. Kombinationseingriffe wurden dahin gegen in unserer Untersuchung bei zentralen Verschlüssen in jeweils 9 % der Operationen durchgeführt. Bei den peripheren Verschlüssen erfolgte eine PL in 6% der Fälle. Die Gefäßchirurgische Eingriffe [allein und in Kombination (je 19%)] waren bei den peripheren Verschlüssen häufiger als bei den zentralen Verschlüssen. Bei den Patienten mit einer MVT erfolgte entweder eine Darmresektion oder nur eine PL. In unserem Patientengut erfolgte in 57% der Patienten eine Relaparotomie. In 24 Fällen kam es zu einem Re-Infarkt während der Hospitalphase. Die häufigste konservativ behandelte Komplikation war mit 29% die Sepsis, gefolgt vom MOV mit 16%. 51 Patienten sind während der ersten 30 Tage im Krankenhaus verstorben. Das entspricht einer Frühletalität von 46%. 34 Patienten haben die ersten 48 Stunden nicht überlebt. Als Todesursache wurde in unserer Untersuchung in 55% der Fälle eine totale Darmischämie angegeben. 20% starben am Multi-Organ-Versagen und 18% im septisch toxischem Schock. Unter der Spätletalität wurden alle Patienten subsumiert, welche nach dem 30. Behandlungstag verstarben. Insgesamt waren dies noch 35 weitere Patienten (Gesamtletalität 78%). 11 von diesen verstarben während desselben KH-Aufenthaltes. Das ergibt eine Hospitalletalität von ca. 55%. Von den meisten Patienten, welche nach KH-Entlassung verstarben konnte die Todesursache nicht eruiert werden. Von den verschickten Umfragebögen konnten 15 ausgewertet werden. Die mittlere „Nachsorgezeit“ betrug 4 Jahre und 10 Monate (von 1 Jahr bis zu 8 Jahren reichend). Von den 15 Patienten leiden 9 Patienten weiter an abdominellen Beschwerden. 5 Patienten leiden auch Jahre danach noch an Diarrhoen. 3 Patienten müssen Motilitätshemmende Medikamente einnehmen. 2 Patienten leiden an einer Obstipation. 4 Patienten sind auf eine Diät angewiesen. Ein Patient musste auf Grund vaskulärer Ereignisse mehrfach wieder stationär behandelt werden. Diskussion: Ein Hauptproblem bei der Behandlung der AMI liegt im „Verzögerungsintervall“ zwischen Eintritt des Ereignisses und Therapie. Das fehlen von standarisierten „Pathways“ zur Behandlung dieser Patienten, sowie eine geringe Präsenz dieses Krankheitsbildes in der klinischen Routine führt zu großen Verzögerungen bis zur Diagnosestellung und Therapie mit – für den Patienten – fatalen Folgen. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass eine erfolgreiche, weil zeitgerechte Therapie, zu guten Spätergebnisse führt. So traten nach einer mediane Nachbeobachtungszeit von über 4 Jahren in unserem Patientengut z. B. keine Kurzdarmsyndrome auf. Dem steht auf der anderen Seite eine hohe Letalitätsrate bei den Patienten gegenüber, welche erst nach 24 Stunden nach Klinikaufnahme operiert wurden.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Klinische und radiologische Ergebnisse modularer unzementierter trikompartimentärer Kniegelenksendoprothetik im Vergleich zwischen posttraumatischen und nicht posttraumatischen Gonarthrosen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Jun 26, 2003


Von 1994 bis 2000 wurden an der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau 243 Patienten mit einer unzementierten Kniegelenktotalendoprothese (TKA) Typ „Motus“ versorgt. Hiervon konnten insgesamt 197 implantierte Kniegelenke bei 188 Patienten nachuntersucht werden. Der Anteil posttraumatischer Gonarthrosen (PGA) betrug 47,2% (n=93), der Anteil nicht posttraumatischer Gonarthrosen (IGA/RA) 52,8% (n=104). Diese beiden annähernd gleich großen Kollektive wurden bezüglich ihrer präoperativen Voraussetzungen und postoperativen Ergebnisse miteinander verglichen. Epidemiologische Unterschiede konnten v.a. in der Alters- und Geschlechtsverteilung beider Kollektive festgestellt werden. Das Durchschnittsalter im PGA-Kollektiv betrug 56,3 Jahre, das Durchschnittsalter im NPA-Kollektiv hingegen 70,1 Jahre. Bezüglich der Geschlechtsverteilung zeigt sich ein für TKA–Implantation untypisches Geschlechterverhältnis im PGA-Kollektiv mit hohem Männeranteil (w:m = 1:2,3) im Vergleich zum IGA/RA-Kollektiv mit einer im Literaturvergleich charakteristischen Geschlechterverteilung (m:w = 1:0,6). Die Verletzungsmuster, welche zur posttraumatischen Gonarthrose und damit zur Indikation der TKA im PGA-Kollektiv führten, waren v.a. kniegelenksnahe Frakturen und Kniegelenksbinnenverletzungen mit konsekutiver Instabilität. Aufgrund der Primärverletzungen im PGA-Kollektiv war in dieser Gruppe eine höhere Anzahl an operativen Eingriffen vor Prothesenimplantation im Vergleich zur IGA/RA Gruppe im Verhältnis von ca. 6:1 festzustellen (PGA:2.5 vs. IGA/RA: 0,4). Der Nachuntersuchungszeitraum betrug im Mittel 36,4 Monate (9 – 62 Monate). Der Zeitraum zwischen Primärtrauma und Implantation der Totalendoprothese in der PGA-Gruppe betrug im Mittel 14 Jahre. Zur Erlangung der Ergebnisse wurde folgende ausgiebige prä- und postoperative Diagnostik durchgeführt: · Patientenerhebungsbogen mit Selbstauskunft über allgemeine Zufriedenheit, Schmerzen, Gehfähigkeit, Beweglichkeit, Wiederholungsbereitschaft, Hilfsmittel, berufliche Situation · Klinische Evaluierung mittels „Knee Society Clinical Rating Score” mit Scoring von Schmerz, Bewegungsumfang, Stabilität, Gehstrecke, Treppensteigen · standardisierte radiologische Diagnostik mit Kniegelenk a.p. und stl, Patella tangential und b.B. CT-Diagnostik und Ganzbeinaufnahmen Das operative Vorgehen war standardisiert mit unzementierte Implantationstechnik, Erhalt des hinteren Kreuzbandes und generellem Patellarückflächenersatz. In den meisten oben beschriebenen Parametern zeigte sich eine deutliche Verbesserung von prä- zu postoperativem Zustand sowohl im PGA, als auch im IGA/RA-Kollektiv. Im interkollektiven Vergleich zeigten sich überwiegend bessere Ergebnisse im IGA/RA-Kollektiv. Diese Gruppe konnte insgesamt besser von der TKA-Implantation profitieren als die PGA-Vergleichsgruppe. Diese Aussage zeigt sich sowohl durch die subjektiven Patientenangaben, als auch durch die Knee-Score-Befunde und radiologischen Nachuntersuchungsbefunde. Dies deckt sich auch mit der Häufigkeit des Auftretens postoperativer Komplikationen. Diese traten im PGA-Kollektiv in einer Häufigkeit von 26,9%, im IGA/RA-Kollektiv hingegen nur mit einem Anteil von 16,3% auf. Im wesentlichen zu nennen sind hier Gelenkinfektionen, postoperative Bewegungseinschränkung, Thrombose und Embolie und Wundheilungsstörungen. Trotz diesen im Vergleich zum IGA/RA-Kollektiv insgesamt schlechteren Ergebnissen im PGA-Kollektiv ist die Wiederholungsbereitschaft in beiden Kollektiven annähernd gleich groß (PGA:86% vs. IGA/RA:87,5%) Die berufliche Wiedereingliederung im PGA-Kollektiv war zu 25,8% , im IGA/RA-Kollektiv nur zu 7,7% möglich. Diese Werte sind jedoch durch das erheblich unterschiedliche Durchschnittslebensalter in beiden Kollektiven nicht unbedingt vergleichbar (PGA:56,3 Jahre vs. IGA/RA:70,1 Jahre). Die Krankenhausverweildauer ist in beiden Kollektiven höchst unterschiedlich (PGA:61 Tg. vs. IGA/RA:25 Tg.). Dies ist im Wesentlichen auf die häufiger auftretenden postoperativen Komplikationen mit der damit notwendigen längeren stationären Therapie zu erklären. Im Wissen dieser erhobenen Ergebnisse und Befunde sehen wir die Indikation zur Implantation einer TKA bei posttraumatischen Arthrosen auch beim jüngeren Menschen als gegeben. Diese sollte jedoch aufgrund oben beschriebener Besonderheiten und den wesentlich höheren Kosten, die damit verbunden sind, den dafür spezialisierten Zentren vorbehalten bleiben.

Medizin - Open Access LMU - Teil 11/22

Sat, 1 Jan 1994 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/9196/1/9196.pdf Geyr, C.; Zwißler, Bernhard ddc:610, Medizin 0

Medizin - Open Access LMU - Teil 10/22
Letale Komplikation eines Kolon-Kontrasteinlaufs durch Fehllage des Einlaufschlauchs in der Vagina

Medizin - Open Access LMU - Teil 10/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1993


Bei einer 68 Jahre alten Frau sollte wegen rezidivierender krampfartiger Unterbauchbeschwerden eine Kolon-Kontrastdarstellung durchgeführt werden. In der Anfangsphase der Untersuchung sah der verantwortliche Radiologe bei der Durchleuchtungskontrolle einen Kontrastmittelstopp im Bereich des eingeführten Schlauchendes. Unter der Annahme eines Passagehindernisses erhöhte er den Kontrastmittel-Einlaufdruck. Daraufhin kam es plötzlich zu einem therapieresistenten Schock, und die Patientin starb. Die Obduktion ergab, daß es bei unbemerkter Fehllage des Einlaufschlauchs in der Scheide zu einem Vaginalwandriß mit subperitonealer Kontrastmittelinfiltration gekommen war. Radiologisch und histologisch konnte eine Kontrastmittelembolie in die Lunge nachgewiesen werden. Als Todesursache war das Zusammenwirken der Embolie mit einem peritoneal ausgelösten vagalen Schockzustand anzunehmen.