POPULARITY
«Jetzt bin ich gespannt, was du DARAUS machst», hat Ingo mir als letzten Gruss mit seinen Podcast-Antworten noch mitgeschickt. Zuvor hat er meine 12 MY LAST GOODBYE-Fragen als Inspiration auf einen «Gedankenspaziergang» mitgenommen und diese Gedanken mit dem Smartphone festgehalten. Was ich DARAUS machen sollte, war mir tatsächlich erstmal nicht klar. Aber zum Glück läuft ja aktuell die MY LAST GOODBYE-Sommererie «pur und ungeschnitten». Ihr hört jeden Tag Antworten auf meinen MY LAST GOODBYE-Fragebogen - und zwar so, wie sie via Whatsapp-Sprachmessage bei mir gelandet sind. Wobei ich zugeben muss: Ingos Gedankenspaziergang habe ich doch noch etwas gekürzt. :) Schnappt euch euren Player, macht einen Waldspaziergang und begleitet Ingo bei seinen Gedanken rund um seinen letzten Abschied. Crowdfunding: https://wemakeit.com/projects/my-last-goodbye-podcast Hier die 12 Fragen des MY LAST GOODBYE-Fragebogens: Frage 1: Wer bist du? Frage 2: Was möchtest du vor deinem Tod noch tun? Frage 3: Was MUSST du noch tun? Frage 4: Erdbestattung oder Kremierung? Frage 5: Wie soll dein Grabstein aussehen? Frage 6: Welches Lied soll an deinem Abschied laufen? Frage 7: Wie soll deine Abschiedsfeier sein? Frage 8: Was willst du auf keinen Fall? Frage 9: Wie soll deine letzte Ruhestätte genutzt werden? Frage 10: Was soll man nach dem Tod über dich denken? Frage 11: Was kommt nach dem Tod? Frage 12: Welche Frage fehlt?q
Mit Markus Hörster und Christian Cordes. In dieser Episode sprechen wir mit Ingo Stoll aus Hannover. Er ist Deutschlands erster Audiograf und seit vielen Jahren auch als Podcaster unterwegs. App-Tipps des Monats happyscribe nora Notruf-App (iOS, Android) Google Maps (iOS, Android) Viel Spaß mit Episode 75. Am 16. Mai hört ihr um 19.00 Uhr die nächste Ausgabe unserer Sendung auf Radio Okerwelle.
Lernen Sie die Audiografin Kerstin Jermis und ihre Begeisterung für die Audiografie und persönliche Lebensgeschichten kennen. Mehr über Kerstin und die weiteren Audiograf*innen des audiografischen Netzwerkes von Ingo Stoll erfahren Sie unter https://www.ingostoll-audiografie.de/die-audiografen
Wir haben uns über das Thema Audiografie und Podcast kennengelernt und sind dazu schon öfter im Gespräch gewesen. Uns verbindet die Begeisterung für das Medium Audio in Verbindung mit der Geschichte von Menschen. Genau darüber wollen wir heute sprechen. Wie kann es gelingen, Verwandten und/oder Freunden ein Vermächtnis des eigenen Lebens zu schenken oder zu hinterlassen? Meine Stimme bewahrt durch Audiografie. Wie schreibst Du auf Deiner Homepage: „Rente, Pension, Ruhestand - all diese Begriffe für die neue Lebensphase drücken nur unzureichend aus, was wir damit verbinden. Es ist ein Übergang, der uns gleichsam zur Ruhe kommen lässt und Energien für einen neuen Aufbruch mobilisiert. Einen Großteil unseres Lebens haben wir schon hinter uns, wenn wir diese Phase erreichen. In der Audiografie können wir dankbar zurückblicken - und uns selbst neu orientieren. Was soll jetzt kommen? Was darf enden? Und was wollen wir vielleicht weitergeben?“ Und ich selbst freue mich, dass ich gerade eine Ausbildung zum Audiograf bei Ingo Stoll machen darf. Damit gehören ab Ende 2023 Audiografien mit zu meinem Portfolio.Darüber haben wir zum Thema Audiografie gesprochen: Ingo, stelle Dich doch bitte einmal unseren Hörerinnen und Hörern vor. Was machst Du genau, bzw. was ist Audiografie? Und wie bist Du auf die Audiografie gekommen? Wir wollen ja heute im Speziellen über Audiografie in der dritten Lebensphase sprechen. Wer fragt Dich an und mit welcher Motivation? Wie ist dann der Prozess bis zur fertigen Audiografie aufgebaut? Wie sieht dann Deine Arbeit als Audiograf genau aus und wie entsteht die die fertige Audiografie? Was ist aus Deiner Sicht das Besondere, wenn sich Menschen in dieser Form verewigen? Und welche Bedeutung kann dies für die Angehörigen haben? Hier können Sie sich über Ingo Stoll und seine Arbeit informieren:Ingo Stoll AudiographEine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Hinweis: Diese Event-Audiografie wurde erstmals 12.02.2023 als S[onderfolge 152 des GOOD WORK Podcast von Jule Jankowski veröffentlicht. „Die ersten GOOD WORK Night am 12. Januar 2023 in Wiesbaden: Was für ein Spektakel“ Kann man ein Event so lebendig schildern, dass alle, die es verpasst haben, das Gefühl haben, sie wären mitten dabei gewesen? Die Frage könnt Ihr Euch mit dieser Folge am besten selbst beantworten. Wir glauben: Genau das ist Ingo Stoll mit seiner Audiografie bei der GOOD WORK Night gelungen. Ingo hat sich am 12. Januar 2023 auf den Weg nach Wiesbaden zur ersten GOOD WORK Night gemacht und eingefangen, was sich so schwer in Beschreibungen packen lässt: die Magie, wenn 150 Menschen sich wahrhaftig begegnen und sich gegenseitig inspirieren. Die erste GOOD WORK stand ganz unter dem Motto „Zwischen Alt und Neu liegt Gut“. Zur Einnnerung: GOOD WORK ist kein Abgesang auf das Neue und keine Beweihräucherung des Ewiggestrigen. Es ist der Fokus auf das Gute. Und so wurde auch die Erscheinung des gleichnamigen Buches, das Jule Jankowski kürzlich im Vahlen Verlag veröffentlichte, an diesem Abend in besonderer Weise gefeiert. „Stimmen und Stimmungen vom Event“ Auf der Bühne wurden ein paar ausgewählte, illustre Stimmen und Zitategeber aus Buch und Podcast noch einmal in Erinnerung gerufen. So hielt Wolf Lotter gewohnt wortgewaltig die Laudatio auf Jules „Zwischen Alt und Neu liegt Gut“. Mareike Lüken führte den Gedanken zu den absichtsfreien Begegnungen aus. André Dörfler zeigte auf, welche Wirkung GOOD WORK in der Organisationswelt entfachen kann. Lukas Bosch wirbelte mit seinen Geistesblitzen über die Bühne und überzeugte uns, dass echter Aktivismus dringend geboten ist und einfach den „What-the-fuck-Moment“ braucht. Mit Sandra Wolf von Riese & Müller warfen wir gemeinsam einen Blick darauf, dass GOOD WORK nicht nur ein Kind der sogenannten Wissensarbeit ist. Und Kenner der New-Work-Szene werden eine weitere bekannte Stimme von der Bühne erkennen: Stephan Grabmeier führte durch den Abend und die Journey von GOOD WORK. Von Tag X bis heute. Wenn Ihr Euch ein atmosphärisch-dichtes Bild von diesem Abend machen möchtet, wenn ihr wissen wollt, wie es den Menschen vor Ort gefallen hat oder wenn Ihr selbst noch einmal das Event nachspüren wollt, dann hört unbedingt rein in Ingos Meisterwerk der Audiograf von der ersten GOOD WORK Night in Wiesbaden im Januar 2023.
**Kann man ein Event so lebendig schildern, dass alle, die es verpasst haben, das Gefühl haben, sie wären mitten dabei gewesen? Die Frage könnt Ihr Euch mit dieser Folge am besten selbst beantworten. Wir glauben: Genau das ist Ingo Stoll mit seiner Audiographie bei der GOOD WORK Night gelungen. Ingo hat sich am 12. Januar 2023 auf den Weg nach Wiesbaden zur ersten GOOD WORK Night gemacht und eingefangen, was sich so schwer in Beschreibungen packen lässt: die Magie, wenn 150 Menschen sich wahrhaftig begegnen und sich gegenseitig inspirieren. Die erste GOOD WORK stand ganz unter dem Motto "Zwischen Alt und Neu liegt Gut". Zur Einnnerung: GOOD WORK ist kein Abgesang auf das Neue und keine Beweihräucherung des Ewiggestrigen. Es ist der Fokus auf das Gute. Und so wurde auch die Erscheinung des gleichnamigen Buches, das Jule Jankowski kürzlich im Vahlen Verlag veröffentlichte, an diesem Abend in besonderer Weise gefeiert. Auf der Bühne wurden ein paar ausgewählte, illustre Stimmen und Zitategeber aus Buch und Podcast noch einmal in Erinnerung gerufen. So hielt Wolf Lotter gewohnt wortgewaltig die Laudatio auf Jules "Zwischen Alt und Neu liegt Gut". Mareike Lüken führte den Gedanken zu den absichtsfreien Begegnungen aus. André Dörfler zeigte auf, welche Wirkung GOOD WORK in der Organisationswelt entfachen kann. Lukas Bosch wirbelte mit seinen Geistesblitzen über die Bühne und überzeugte uns, dass echter Aktivismus dringend geboten ist und einfach den "What-the-fuck-Moment" braucht. Mit Sandra Wolf von Riese & Müller warfen wir gemeinsam einen Blick darauf, dass GOOD WORK nicht nur ein Kind der sogenannten Wissensarbeit ist. Und Kenner der New-Work-Szene werden eine weitere bekannte Stimme von der Bühne erkennen: Stephan Grabmeier führte durch den Abend und die Journey von GOOD WORK. Von Tag X bis heute. Wenn Ihr Euch ein atmosphärisch-dichtes Bild von diesem Abend machen möchtet, wenn ihr wissen wollt, wie es den Menschen vor Ort gefallen hat oder wenn Ihr selbst noch einmal das Event nachspüren wollt, dann hört unbedingt rein in Ingos Meisterwerk der Audiograph von der ersten GOOD WORK Night in Wiesbaden im Januar 2023. Produktion: Ingo Stoll Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Nach fast 140 Folgen GOOD WORK Podcast ist es Zeit für eine Weiterentwicklung. Et voilà: Die Reihe der GOOD WORK Salongespräch geht vom Stapel. Der Audiograph Ingo Stoll vollzieht die Umdrehung und interviewt Jule Jankowski. Die beiden sprechen über den Begriff des Salons und die Frage, wie viel Persönliches in einem solchen Podcast Platz haben darf und soll. Außerdem verrät Jule Jankowski auch etwas über ihren Einstieg in die Arbeitswelt und was das alles mit Superbenzin zu tun hat. Kommt mit auf die Reise in Jules Vergangenheit und in die Zukunft von GOOD WORK. Interview: Ingo Stoll In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über gelungene Beziehungsgestaltung, flexible Strukturen, digitale Balance, gelebte Agilität und das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Höre im Trailer des Podcast "Lebensgeschichten & Audiografie - Hörportraits by Ingo Stoll" einen kurzen Überblick über die Geschichte des ersten Audiografen Ingo Stoll, inkl. Ausschnitte verschiedener Audiografien.
Der Audiograf im Kurzportrait. Hören Sie seine Stimme und seine Motivation und Leidenschaft für die Audiografie.
"Eine Familie. Ein Wohnwagen. Ein Abenteuer." Wenn einer eine Reise macht, dann kann er was erzählen, heisst es im Volksmund. Das gilt erst recht, wenn er es nicht alleine tut, sondern mit der ganzen Familie. Vielleicht dachte sich das auch Andreas Stopp, der Redakteur des großartigen Reisemagazins "Sonntagsspaziergang" auf Deutschlandfunk (DLF) Kultur. Mit ihm ist eine ca. 45minütige Radio-Sendung entstanden, in der Petra und Ingo Stoll über ihre Motivation, Erlebnisse und Pläne plaudern. Knapp 8 Monate nach ihrem Aufbruch aus Deutschland, nach 12 Ländern und 20.000 Kilometern. Mit freundlicher Genehmigung des Deutschlandfunk (DLF) können wir hier die Geschichte der Familie Stoll als Mitschnitt aus der Sendung teilen. [>> Weitere Hörgeschichten von dieser Reise gibt's im Reiseblog 'Bunte Tüte ohne Huhn'](https://www.bunte-tuete-ohne-huhn.de/hoergeschichten) [>> Zur Sendung und weiteren Episoden des Sonntagsspaziergang (DLF)](https://www.deutschlandfunk.de/sonntagsspaziergang.1241.de.html)
Am 29. April 2021 fand das 1. Audio-only Barcamp (#audiobc21) statt (Programm). Das Barcamp rund um das Thema Audio und Podcasts in Organisationen wurde auf dem Audio-Server COMBLE durchgeführt. Eröffnung und Abschluss sowie fast alle Sessions wurden aufgezeichnet und werden in den kommenden Wochen hier im lernOS on Air Podcast veröffentlicht. Das ist die Aufzeichnung der Session „Jenseits des Laberpodcasts - Storytelling und Audiografie in Corporate Podcast“ mit Ingo Stoll.
In dieser Podcast Folge erfährst du bereits ein wenig über mich. Du erhältst einen groben Überblick über meinen Weg seit Ende 2012, was meine Themen in meinem Podcast sein werden und was mein Ziel mit meinem Podcast ist Wenn du bereits intensiver etwas von mir erfahren möchtest höre auch gerne meine Audiografie, die ich in Zusammenhang mit Ingo Stoll erstellt habe. Ingo Stoll- Lebensgeschichten Maren Fromm
Sendung 3 im Überblick 00:00 THEMEN COLLAGE 01:57 SHOW INTRO 06:10 FUNDSTÜCKE: Whitepaper Zukunftsinstitut / Uncanny Valley-Effekt: Oprah und Barack / Recht auf Home Office abgeräumt 16:51 MITGLIEDER-STECKBRIEF: Andrea Lipp 19:37 THESE DER WOCHE: Ein Netzwerk basiert nie allein auf monetären, messbaren Anreizen. 21:48 NEU: Bericht aus Bonn von und mit Manfred Brandstätter 28:13 KLATSCH UND TRATSCH 34:10 NUGGETS IM INFO-SCHLAMM 39:08 EXPEDITION ARBEIT: Hausmitteilung 41:21 SHOW OUTRO 42:15 ZUGABE: Ein Konversationsmenü Expedition Arbeit ist das intrinsify-Mitglieder-Radio moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um das Thema Arbeit. Die Inhalte kommen aus über einhundertfünfzig ausgewählten Quellen und von den intrinsify-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen sich dann unsere Mitglieder in einer einstündigen Zoom-Online-Session und diskutieren die “These der Woche”. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft findet Ihr unter intrinsify.de/mitglied-werden. Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "intrinsify-Mitgliedschaft" eingeladen. https://www.linkedin.com/groups/8998011/ SHOW NOTES Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: florian.staedtler@intrinsify.de intrinsify-Mitglied werden www.intrinsify.de/mitglied-werden Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe https://www.linkedin.com/groups/8998011/ Community Management und Host intrinsify-Radio: Florian Städtler bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/fstaedtler/ work-X Festival https://work-x-festival.de/ Whitepaper "Unternehmertum nach Corona" https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/unternehmertum-nach-corona-white-paper/ Oprah Winfrey interviewt Barack Obama im Luxus-Green Screen-Studio https://youtu.be/51uk5SFF5s8 Der Uncanny Valley-Effekt bei Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Uncanny_Valley Die Organisationsgestalter https://dieorganisationsgestalter.de/ Manfred Brandstätter auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/manfred-brandst%C3%A4tter-93357512/ Manfred Brandstätters Buch "Scribble - Das Arbeitsbuch für agiles Prozessmanagement" https://www.amazon.de/dp/3741226211/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_FaJVFbBVMHA3E FAZ, "Recht auf Home Office abgeräumt" https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/spd-minister-heil-stellt-anspruch-auf-homeoffice-zurueck-17053794.html Steckbrief der Woche mit Andrea Lipp von Workspace Change Management; Andrea bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/andrea-lipp-2a069392/ Klatsch, Tratsch und Quatsch Corona-Style - eine melancholische Klang-Collage, inspiriert von https://wirtschaftstag.wirtschaftsrat.de/ ada Podcast https://podcasts.apple.com/de/podcast/ada-heute-das-morgen-verstehen/id1406377324 Masters of Transformation von und mit Ingo Stoll https://podcasts.apple.com/de/podcast/motcast-der-masters-of-transformation-podcast/id929978693 Deutschlandfunk Podcast "Nach Redaktionsschluss" https://www.deutschlandfunk.de/deutschlandfunk-neuer-medienpodcast-nach-redaktionsschluss.2907.de.html?dram:article_id=482718 Yammer-Gruppe "intrinsify für Studenten" https://www.yammer.com/intrinsify.me/#/threads/inGroup?type=in_group&feedId=11640286&view=all
Kann ein Modell aus dem 19. Jahrhundert ein Zukunftsmodell sein? "Absolut", sagt André Dörfler, Innovation Manager der R+V und Mitinitiator des MakerCamp Genossenschaften. "Genossenschaften sind vielleicht eines der am besten gehüteten Erfolgsgeheimnisse, aber wir wollen das es nicht so bleibt. Es geht darum, das genossenschaftliche Ökosystem bekannter zu machen und seine unverkennbaren Zukunftspotenziale deutlich auszubauen." Im MoTcast mit Ingo Stoll spricht der Genossenschaftslobbyist aus Überzeugung über Potenziale, Praxisbeispiele und die Weiterentwicklungen des Zukunftsmodells.
Wie können wir uns individuell und kollektiv unterstützen damit Veränderung und Transformation gelingt? Durch Zuhören und durch lebendige Geschichten darüber, wie es sein wird wenn der Weg gegangen ist.
"Wir können die Zukunft nicht verwalten - wir können sie nur gestalten", sagt Prof. Jan-Erik Baars, der mit seinem Ansatz des Design Managements zwei Denkwelten zusammenbringt. Als Designer hat er über 20 Jahre für große Brands gestaltet. Als Professor mit Standbeinen in den beiden Disziplinen Design und Wirtschaft macht er sich dafür stark, dass alle gestalten - insbesondere Führungskräfte und Manager. "Das Innovative und Kreative lässt sich nicht in eine Abteilung delegieren." Im MoTcast mit Ingo Stoll spricht er über den Balanceakt und warum wir gerade auch in Krisen nicht nur auf Absicherung setzen dürfen - auch wenn uns vielleicht am natürlichsten erscheint.
Die Wirtschaft ist das Feld, auf dem sich Gesellschaft wirklich neu entscheiden kann. Aber das vorherrschende ökonomische Denken ist nach wie vor von Weltbildern und Glaubenssätzen geprägt, die aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammen. Die Prägung für die Manager der Zukunft erfolgt an den Hochschulen. Hier braucht es radikale Innovation und neue Strukturen. Dickere Bretter lassen sich kaum zum Bohren finden. Prof. Silja Graupe und das Kolleg der Cusanus Hochschule hat sich genau dazu zusammengefunden. Sie beweisen, dass es anders gehen kann. Im MoTcast mit Ingo Stoll spricht die streitbare Ökonomin, Philosophin und Unternehmerin über wahrhaft neue Bildung für die komplexen Probleme unserer Zeit.
Heute macht die Corona Chronik ausnahmsweise mal einen Tag Pause für ein Event, das Jule heute am 15.5.2020 live und ganz analog durchgeführt hätte, wenn es nicht Corona gäbe: Den Frühstückssalon. Der Frühstückssalon ist eine Veranstaltungsreihe in Wiesbaden, die in regelmäßigen Abständen Gelegenheit für interessierte und interessante Menschen bietet, sich gehaltvoll auszutauschen. Unser heutiger Gast ist Ingo Stoll, er ist quasi der Geburtshelfer des Podcasts GOOD WORK. Ingo nennt sich selbst „Audiograf“ und das nicht ohne Grund. VIele großen Namen der Changemakerszene hat er schon in seinem Studio begrüßt und mit seiner tollen Stimme, seinen klugen Fragen und empathisch-geschickter Gesprächsführung wahre Podcast-Hörgenüsse kreiert. Worüber wir sprechen: Was macht die Magie von Podcasts aus? Ist es ein Hype oder ein Format, das in der Mitte der Medienlandschaft eingekehrt ist? Welches Potenzial steckt in diesem Medium? Und was genau macht eigentlich ein Audiograf? Wie können Beziehungen rein über den auditiven Kanal entstehen? Hört rein in dieses Salongespräch zu einem Thema, das ganz viele Menschen im Moment offenbar bewegt. Gespräch: Jule Jankowski und Ingo Stoll
Passt die Art, wie wir arbeiten und ehrgeizig nach Zielen streben mit unseren eigenen Werten zusammen - oder sind es nur Angewohnheiten und Muster, die es zum Besseren zu verändern gilt? Das philosophische Handwerk stellt die entscheidenen Fragen, denkt im großen Ganzen und eröffnet radikale Alternativen. Michael Andrick ist darin ein Meister und Director für Digitale Transformation bei Bayer. Sein Buch "Erfolgsleere - Philosophie für die Arbeitswelt" ist Ausgangspunkt des MoTcast mit Ingo Stoll.
Der Trailer des Podcast "Audiografie - Lebensgeschichten & mehr" gibt dir einen kurzen Überblick über die neue Erzählform der #Audiografie. Ingo Stoll ist Deutschlands 1. Audiograf. Seit 2018 prägt und gestaltet er dieses neue Genre der Audioeräzhlungen. Im Trailer bekommst du einen Einblick in die Vielfalt der Audiografie und hörst: - wie Ingo's Kinder über die Europareise in Coronazeiten denken - wie die Welt 2047 in den Turnton Docklands aussieht - warum ein Deutscher 2005 eine alte Wassermühle in Lettland gekauft hat - was die Seele des Landhaus Averbeck ausmacht - und wie es in den Bunkeranlagen von Borne Sulinowo (Polen) klingt Viel Spaß beim Stöbern im Podcast :) Und mehr Informationen zur Audiografie findest du auf meiner Website ingostoll-audiografie.de, LG Ingo | Audiograf
In unserem modernen Leben ist kein Platz mehr für Emotionen. Wir leben in der Illusion rationaler Entscheidungen und haben verlernt, uns Zeit und Raum für unsere Emotionen zu nehmen. Der Psychiater, Psychotherapeut, Coach und Unternehmer Dr. Christian-Peter Dogs berät mitten aus dem Leben. Er erzählt im MoTcast mit Ingo Stoll, wie wir den Zugang zu unseren Emotionen finden und gesund bleiben. Shownotes unter www.masters-of-transformation.org/motcast/079
Zukunftsgeschichten bewegen - insbesondere, wenn sie potenzielle Wirklichkeiten zu Ende denken und die Konsequenzen ausmalen. Kaum jemand in Deutschland beherrscht dieses Metier so großartig wie Science Fiction Bestseller-Autor Andreas Eschbach. Im Dialog mit Ingo Stoll und Frank Sonder spricht er über sein neues Buch 'NSA - Nationales Sicherheit-Amt', WIR-Bewegungen echter Veränderung und seine Zukunftshoffnungen. Shownotes unter http://www.masters-of-transformation.org/motcast/069/
Unternehmen wie Bosch, Daimler, BMW und Audi setzen auf Working out Loud (WoL). Es geht um Großzügigkeit, Erfolge sichtbar zu machen und sich gegenseitig zu helfen – und am Ende selbst zu wachsen. Was genau steckt hinter dem Begriff Working out Loud, woher kommt er, was sind sogenannte WoL-Zirkel? Über all das spricht t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner mit den beiden WoL-Experten Maret Zepernick und Ingo Stoll, einem zertifizierten WoL-Coach. Die beiden im Podcast angesprochenen Artikel findet ihr auf t3n.de. Zum Grundlagen-Artikel von Maret: https://t3n.de/news/working-out-loud-daimler-bosch-1076783/ Zur Kolumne von Ingo: https://t3n.de/news/working-out-loud-wollen-1076829/
Christin Nierlich unterhält sich mit Ingo Stoll unter anderem über agile Entwicklung und was die Transaktionsanalyse dazu beitragen kann.
OKR ist das agile Managementsystem, mit dem google groß geworden ist. Heute spielt es in immer mehr Unternehmen eine zentrale Rolle, die den Weg zu mehr agiler Netzwerkorganisation beschreiten. Johannes Müller, CEO des Münchner Software- und Beratungsunternehmens Workpnath, ist zu Gast bei Ingo Stoll und erläutert das OKR Konzept, Potenziale, Voraussetzungen und Erfahrungswerte. Weitere Shownotes, Bilder und Links unter www.masters-of-transformation.org/motcast/064
Digitale Transformation ist, wenn man trotzdem lacht? Aber was heisst hier "trotzdem"? Comedian, Keynotespeaker und Berater Frank Eilers ist zu Gast im Masters of Transformation Podcast bei Ingo Stoll und es geht um die oft vernachlässigte Macht von Humor in Transformationsprozessen. "Einfach mal aus der Rolle fallen bewirkt Wunder und erreicht oft mehr als die meisten Tools und aufklärerischen Vorträge", sagt Frank Eilers. All das, reichlich Geschichten und viel Spaß gibt's im neuen #MoTcast 062.
Working Out Loud (#WOL) is an idea that became a movement in the new work world. Listen to #WOL founder John Stepper talking about how it helps to let you make your own luck, how to implement it in companies and his personal #WOL vision. This #MoTcast presented by host Ingo Stoll is our first co-creation with Sebastian Hollmann's D1g1tal Leaders Podcast. Shownotes and links at www.masters-of-transformation.org/motcast/056
Der D1G1TAL LEADERS Podcast ist der Personality Talk mit Vordenkern & Pionieren der Digitalen Transformation. Hier erwarten Sie spannende und wertvolle Insights aus erster Hand, wie Sie Ihr Unternehmen fit für die digitale Zukunft machen können. In dieser Episode gibt es eine Premiere - gemeinsam mit Ingo Stoll vom "Masters of Transformation Podcast" interviewe ich im Co-Creation-Modus John Stepper. John hat die Methode "Working Out Loud" entwickelt, die sich wachsender Beliebtheit erfreut und in immer mehr Unternehmen als selbstorganisierter Peer-to-Peer-Learning-Ansatz eingesetzt wird. Mit John sprechen wir darüber, was Working Out Loud ist, wie es umgesetzt werden kann und wie es gelingt, eine solche weltweite Bewegung zu starten... --- Kontakt: www.D1G1TALLEADERS.blog/dlp001 www.twitter.com/D1G1TALLEADERS
Es wird viel über New Work aka die "Neue Arbeit" geredet - doch wo bleiben die Konzepte, die wirklich die Kraft zum Umbruch besitzen? Wie kann und warum muss uns der Ausbruch aus der oft traurigen Wirklichkeit der Unternehmens(mit)gestaltung gelingen? Im neuesten #MoTcast spricht Ingo Stoll mit Unternehmensdemokrat, Autor und Freiheitskämpfer Dr. Andreas Zeuch. Shownotes unter http://www.masters-of-transformation.org/motcast/055/
#MoTcast host Ingo Stoll talking to Pascal Finette - Global evangelist of the Singularity University teaching Silicon Valley's brightest minds on leveraging exponential technologies to transform the world. At Singularity University, he heads up “everything entrepreneurship” and leads breakthrough thinking at SU Labs, where Silicon Valley’s brightest minds are leveraging exponential technologies to transform the world. Shownotes: http://www.masters-of-transformation.org/motcast/049/
"Education is broken - it's probably the worst example of technology not being used." MoTcast host Ingo Stoll talking to Nolan Bushnell - the Godfather of Gaming and the only boss that Steve Jobs ever had - about education, curiousity and personal drivers. Shownotes: http://www.masters-of-transformation.org/motcast/047/
MoTcast host Ingo Stoll talking to AI researcher Prof. Toby Walsh from the University of New South Wales on the incredible impact of Artifical Intelligence (#AI) on future society. Shownotes http://www.masters-of-transformation.org/motcast/045/
BUSiNESSimpulse - Der Unternehmer-Podcast mit Carsten Meiners
Ingo Stoll ist jemand, der neue Wege geht. Sowohl für sich, als auch für die Kunden seiner Agentur neuwaerts, die er mit gegründet hat. Für ihn sind Themen wie Veränderungen anstoßen, digitale Transformationen oder interdisziplinäre Innovationsprozesse täglich gelebte Praxis. Viele dieser Themen behandelt er in seinem Podcast neuwaerts.fm transformers. Dort hat er regelmäßig Gesprächspartner zu ...
"We basically have to accept that there's gonna be no privacy in the future." MoTcast host Ingo Stoll talking to psychologist and data scientist Dr. Michal Kosinski on 'The Post Privacy Era' and the social impact of psychometric targeting, algorithms and artifical intelligence. Shownotes http://www.masters-of-transformation.org/motcast/043/
MoTcast host Ingo Stoll talking to Malewarebytes Founder and CEO Marcin Kleczynski - named to the 2015 Forbes' 30 Under 30 Rising Stars of Enterprise Technology list - on cyber security, the IoT future and digital leadership. Shownotes: http://www.masters-of-transformation.org/motcast/041/
In dieser Folge erfährst du im Interview von Ingo Stoll mit Oliver Ratajczak Folgendes: Was ich genau unter FLURFUNK 3.0 verstehe. Wie sich der klassische Flurfunk weiterentwickelt hat. Wie z.B. Social Intranets den Flurfunk fördern können. Und... Warum man gerade als Unternehmer darüber nachdenken sollte, den Flurfunk in seinem Unternehmen ausdrücklich zu fördern. https://wissen.ihre-kundenbrille.de ⇦ Wissen tanken! https://deine-kundenbrille.de/podcast ⇦ mehr Podcast-Folgen
Im MoTcast Interview mit Ingo Stoll spricht Harald Schirmer (Manager Digital Transformation and Change, Continental AG) über das Konzept und die Erfahrungen bei der Einführung der firmeninternen Social Media Plattform für über 90.000 Mitarbeiter, die Bedeutung von Leadership und sein Verständnis der digitalen Transformation. Shownotes unter http://www.masters-of-transformation.org/motcast/028/
Im MoTcast Interview mit Ingo Stoll spricht Immobilienunternehmer und Architekturvisionär Frank Jendrusch über sein Konzept der 'Vertikalen Städte' und das Leben in Metropolen jenseits des Jahres 2030. Seine TOWERPLANTS sind bis zu 1.600 m hohe Gebäudekomplexe, die aufgrund ihrer Größe ein eigenes Stadtzentrum bilden und mehr Energie erzeugen, als sie mit ihren bis zu 250.000 Bewohnern verbrauchen. In Hamburg plant er mit dem Elbsegel das erste TOWERPLANT Deutschlands.
This week is a special episode, recorded at the CeBIT Global Conference (CGC) in Hannover, Germany. Neal Schaffer spoke and participated in this great event, and had such a good time sitting down to speak with Ingo Stoll about the role information technology can play in social media. This episode takes a step back from the usual more applicable advice and looks at the bigger picture, including the current state of social media, and the future of the industry.
Zunächst erst einmal die besten Wünsche für 2013, Gesundheit, Erfolg und Glück! In dieser ersten Folge im neuen Jahr gibt es wieder eine neue Folge “To be discussed – neues aus der Welt des Online Marketing” mit Ingo Stoll von neuwaerts und mir. Zunächst blicken wir auf das ConventionCamp zurück und nennen unsere Highlights. Dann […]
Frisch aus dem Urlaub melden wir uns mit folgenden Themen: Es gibt wieder eine neue Folge „To be discussed – neues aus der Welt des Online Marketing“ mit Ingo Stoll von neuwaerts und mir. Ein Schwerpunkt ist diesmal das ConventionCamp, hier verrät Euch Ingo was Euch dieses Jahr dort erwartet. Und es gibt es auch […]
In dieser Ausgabe gibt es wieder eine Folge “To be discussed – neues aus der Welt des Online Marketing” mit Ingo Stoll und mir. Da unsere letzte gemeinsame Session schon etwas länger her ist spannen wir einen weiten Bogen von Social Media Marketing über Mobile Marketing bis hin zum klassischen Online Marketing: Social Media Marketing […]
In dieser letzten Ausgabe in diesem Jahr gibt es wieder eine Folge „To be discussed – neues aus der Welt des Online Marketing“ mit Ingo Stoll und mir. Schwerpunkt unseres Gespräches ist natürlich die ConventionCamp Nachlese, aber es gibt auch weitere Themen wie zum Bsp. erste Gedanken zum Thema Unternehmensseiten auf Google+, aber auch etwas […]