POPULARITY
Du willst lernen, wie du Menschen mit Trauma ohne Angst bei ihrer Transformation coachen und begleiten kannst? Mehr in unserer *Coaching-Ausbildung*: https://www.enneagramgermany.de/Coaching-Ausbildung ⟩⟩
Herzrhythmusstörungen bezeichnen Unregelmäßigkeiten im normalen rhythmischen Muster der Herzschläge. Das menschliche Herz schlägt normalerweise in einem regelmäßigen, koordinierten Rhythmus, der durch elektrische Signale gesteuert wird. Diese Signale werden von einem spezialisierten Bereich des Herzens, dem Sinusknoten, erzeugt und über das Herz geleitet, um die Kontraktionen zu koordinieren. Es gibt unterschiedliche Formen von Herzrhythmusstörungen und sie werden Dich während Deiner Ausbildung begleiten und es ist wichtig, dass Du sie unterscheiden kannst. In dieser Folge reden wir ausführlich darüber und machen Dich wieder fit für Deine Prüfungen und die Arbeit auf Station.
Langsam geht das Jahr 2023 zu Ende. Ein Jahr, dass intensiv und voller Learnings und Lektionen war. Nicht nur bei mir, sondern auch bei meinen Kundinnen habe ich Ups und Dows in verschiedensten Lebensbereichen wahrgenommen. 2023 war ein Jahr der energetischen Kontraktionen - doch Kontraktionen bereiten den Weg für Expansion vor. Wie bei einer Geburt braucht es Kontraktionen, einen gewissen Druck, damit Neues entstehen kann. Und 2024 ist eine größere Einladung, als ich es je wahrgenommen habe, denn jetzt ist es Zeit zu ernten. Die große Frage dabei: “Bist du bereit all in zu gehen und auf DICH zu setzen?”. Diese Folge lädt dich ein, alles freizusetzen und dich für den Überfluss in 2024 zu öffnen. Lass uns dieses Jahr gemeinsam abschließen und uns bereit machen für eine neue Ära in 2024. Erfahre in dieser Folge, - warum du in 2024 mehr denn je, auf dich setzen solltest - wie du dieses Jahr gut für dich abschließen kannst, um mit Vollgas im neuen Jahr deine Visionen Realität werden zu lassen - wie du deine Vision für 2024 eröffnen kannst, um endlich in die Ernte und den Überfluss zu gehen - weshalb jetzt ein guter Zeitpunkt ist, dich für neue Wege zu öffnen und Dinge mal komplett anders zu machen Shownotes Chiara di Giusto: The Rising Business: https://chiara-digiusto.com/the-rising-business/ Webseite: https://chiara-digiusto.com Facebook: https://www.facebook.com/ChiaradiGiusto.BusinessMentorin/ Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/chiaradigiusto Instagram: https://www.instagram.com/chiara_digiusto/ Tik Tok: https://www.tiktok.com/@chiara.digiusto LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/chiaradigiusto/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCIzmalQJYB5jdkXw9yKrXzQ
Beim Vaginismus kommt es zu unwillkürlichen Kontraktionen der Beckenbodenmuskulatur. Das Einführen von Fingern, Tampons, Sextoys oder einem Penis in die Vagina ist dadurch nicht möglich oder nur unter grossen Schmerzen. Ehemals selbst betroffen von Vaginismus steht mir Katha in dieser Folge Rede und Antwort. Wenn du wissen möchtest, wie Katha es geschafft hat den Vaginismus zu überwinden, dann hör die unbedingt die Folge an. Ihr findet hat bei Instagram unter: https://www.instagram.com/vaginismusvagiwas/ → Folge mir auf Instagram wenn du Fragen hast oder noch mehr wissen willst: https://www.instagram.com/frausexologin/ → Möchtest du mehr über mich & den Podcast erfahren?: https://www.thevaginapodcast.com/ "The Vagina Podcast. Der Podcast rund um die weibliche Sexualität mit spannenden wissenschaftlichen Facts und hilfreichen Tools für mehr Körperliebe."
© Grafik / Symbol "Ho'opono pono" von: Lumi Artdesign https://www.instagram.com/p/CdAsKpRIOWO ⟩⟩ Kurz vor Weihnachten wollen wir eine kraftvolle innere Übung vorstellen, die für Pamela und Philipp eine enorme Wirkung haben. Diese superlative Aussage ist keine Übertreibung, sondern tatsächlich für hunderte Seminar-Teilnehmende und Coachees real erlebbar. ⟩⟩ Ho'opono pono ist eine Praxis aus Hawaii, die sofortige Auswirkung auf das eigene Wohlbefinden hat. Mit 4 einfachen und kurzen Sätzen, transformierst du ein geschlossenes System, innere Kontraktionen (von Wut über Angst bis Trauer, Schuld oder Scham) oder Glaubenssätze (z.B.: innere Kritik, "ich kann das nicht?", "schon wieder …") in konstruktivere, nützliche Energien. ⟩⟩ Die Wirkung in Menschen ist unmittelbar und gibt ihnen meist die Möglichkeit wieder in Kontakt zu treten, zu handeln oder herausfordernde Gefühle zu entmachten. Hoffentlich ist diese Praxis für dich genauso wirkungsvoll, wie für Pamela und Philipp. _____ ⟩⟩
Beim Magenbrennen handelt es sich um eine Entzündung der Magenschleimhaut, erklärt Gesundheitsexperte Hanspeter Horsch. Es wird übermässig viel Säure produziert, diese ist auf den entzündlichen Partien der Magenschleimhaut unverträglich. Muskuläre Kontraktionen führen dazu, dass die Magensäure zurückgestossen wird. Sie landet dann unter Umständen im Hals, was unangenehm ist. Eine grosse Rolle spielt Stress. Magenbrennen wird auch durch üppiges Essen, Blätterteiggebäck und Alkohol gefördert. Wenn Säureblocker eingenommen werden, dann nicht länger als eine Woche, sagt Horsch. Er empfiehlt stattdessen abends ein Basenpulver mit Hydrogenkarbonat und morgens einen Löffel in Wasser eingeweichtem Leinsamen.
Sun, 17 Oct 2021 22:00:00 +0000 https://hebammensalon.podigee.io/43-der-richtige-umgang-mit-wehen-von-mentaler-betreuung-bis-pda 513e0c542d7ab14de78a4c9fcc7c1782 Die Kontraktionen der Gebärmutter unter der Geburt werden im Deutschen durch das Wort „Wehe“ bezeichnet, welches vom mittelhochdeutschen Wort wēwē abgeleitet wird, was Schmerz oder auch Leid bedeutet. Das klingt erst mal ziemlich negativ. Die Engländer hingegen sind hier viel optimistischer und bezeichnen solch Kontraktionen als „Labor“, nämlich als „Arbeit“. Dennoch ist jeder Mutter und Hebamme klar: Wehen sind schmerzhaft und bedeuten genauso größte körperliche Arbeit - ob erstes oder drittes Kind, ob mit Vorbereitung oder spontan. Denn niemand kann wissen, wie der weibliche Körper unter einer Geburt reagiert. Und jede Entbindung birgt individuelle Herausforderungen für die Gebärende als auch für die Hebamme. Das heißt jede Frau erlebt all das und die damit verbundenen Schmerzen mit einer anderen Intensität, sodass verschiedenste Hilfsmittel unabdingbar sind. Während für Sissi eine Geburt Konzentration und Fokus bedeutet, hat diese für Kareen vor allem was mit Hingabe und „Eintauchen“ zutun. Beim Umgang mit Wehen sind sich die beiden aber ziemlich einig. So geht's in dieser Folge um die unterschiedlichen Möglichkeiten der Schmerzlinderung unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen. Dabei sprechen die beiden u.a. über gute mentale Betreuung, schmerzlindernde Zäpfchen, berauschende Opiate und den richtigen Zeitpunkt einer PDA. Und Achtung - wichtiger Spoiler vorweg: Eine gute Hebamme ist natürlich das beste Schmerzmittel! WERBUNG Weleda https://www.weleda.de/produkt/b/baeuchlein-massageoel https://www.weleda.de/magazin/baby/babymassage Toom Code: toom10 Landingpage: https://toom.de/s/spotify Code gültig bis 7.11. 10 % Rabatt auf das gesamte wohngesunde Farben-Sortiment full no wehen,schmerzmittel geburt,pda,betreuung geburt,sissi rasche,kareen dannhauer Kareen Dannhauer, Sissi Rasche
Diese Frage ist eine der spannendsten in der Geburtsvorbereitung, denn niemand kann dir hier eine wirklich sichere Antwort geben. Es gibt Wehentracker als App, es gibt die Empfehlung, dann zu fahren, wenn die Kontraktionen alle fünf Minuten auftauchen, aber so richtig sicher ist das nicht. Vielmehr noch birgt es die Gefahr, dass du durch das Tracken deiner Wehenabstände aus der Entspannung kommst und dadurch deine Geburt unangenehmer wird. Hier in dieser Podcastfolge gebe ich dir aber einen Tipp, den ich am sichersten finde, obwohl er sich unsicher anhört: Folge deiner Intuition. Ich wünsche dir viel Freude beim Hören! Deine Kristin
Romen und Elisabeth führen uns durch eine Yogasession, in der wir erkennen können, wie wir holografisch verbunden sind mit allen kosmischen Aspekten. Kontraktionen resultieren aus den Kontrakten zwischen den kosmischen Völkern und wir können sie durch unseren Körper lösen. Ihr braucht für diese Episode: * eine Yogamatte oder eine sonstige Unterlage * einen ruhigen Ort * 45 min Zeit nur für Euch
Kann ich mit der Vibrationsplatte stundenlanges Training kompensieren? Kann ich mit 10 Minuten Training gleiche Resultate erzielen, wie mit einem 30-minütigen Kraft-Ausdauer-Training? Das Training auf der Vibrationsplatte oder auch Power Plate genannt, beschleunigt den Stoffwechsel, unterstützt eine verbesserte Vitaminaufnahme der Zellen & erhöht den Grundumsatz durch Kalorienverbrauch. Es steigert außerdem Muskelkraft, Maximalkraft & Ausdauer. Es heißt sogar, dass dieses Training eine positive Einflussnahme auf das entgegenwirklich von Cellulite hat. 6 Vorteile für das Training auf der Vibrationsplatte 1. Kurze Trainingseinheiten Bereits 10 Minuten Training auf der Power Plate können 30 - 40 Minuten Kraft-Ausdauer-Training kompensieren. Nach 3 - 4 Monaten mit jeweils 2 - 3 Trainingseinheiten in der Woche, sind deutliche Ergebnisse sichtbar. Übungen auf der Vibrationsplatte verbessern u. a. Koordination, Beweglichkeit, Muskelaufbau, Mobilität sowie Fettabbau & unterstützen den Aufbau der Tiefenmuskulatur. 2. Optimaler Dehnreflex Studien zufolge werden mit dieser Trainingsmethode bis zu 100% der Muskeln aktiviert. Es wurde erwiesen, dass 2000 bis 2400 Kontraktionen in der Minute erfolgen. Der Dehnreflex wird dabei maximal ausgenutzt, d. h., nach einer Dehnung erfolgt die Kontraktion & erzeugt somit optimal den Dehnungsverkürzungszyklus. 3. Perfektes Training für Menschen mit wenig Zeit Aufgrund der kurzen Trainingseinheiten & dem schnellen Trainingseffekt, eignet sich dieses Training hervorragend für die Menschen, die zeitlich stark eingebunden sind. Oft stehen diese Menschen unter einem hohen Stresslevel. Regelmäßige Übungen verringern Cortisol & erhöhen Dopamin, Serotonin, Oxytocin etc. Effekt: Kurzes Training - schnelle sichtbare Ergebnisse - verringertes Stresslevel! 4. Schutz vor Verletzungen Die Vibration erzeugt eine starke Durchblutung des gesamten Körpers & unterstützt so die optimale Versorgung von Zellen mit Sauerstoff sowie Vitalstoffen. Durch die hervorragende Gelenk-Sehnen- & Bänderernährung über den Vibrations- Pump-Effekt, werden Verletzungen als auch Abnutzungsschäden (z. B. Golfer-Ellbogen) erfolgreich entsprochen & somit Verletzungspausen reduziert. Die Power Plate eignet sich somit hervorragend als Aufwärmtraining. 5. Übungsvielfalt Eine Vielzahl an Übungen lassen sich auf der Vibrationsplatte umsetzen, z. B. mit dem TRX, Hanteln, Übungen mit dem Körpereigengewicht z. B. Liegestütze, etc. 6. Nach dem Training Der Abtransport von Schlacken, Giftstoffen sowie Stoffwechselabfallprodukten wird über eine verstärkte Lymphtätigkeit begünstigt. Es erfolgt eine Muskelkatervorbeugung sowie eine beschleunigte Regeneration nach dem Sport. Nachteile der Vibrationsplatte Eine Vibrationsplatte birgt sehr hohe Anschaffungskosten & ist für den privaten Gebrauch eher ungeeignet. Für wen ist diese Trainingsmethode nicht geeignet Für Bodybuilder, die mehr Muskelmasse aufbauen möchten Kinder unter 13 Jahren sowie Sportanfänger, da deren inter- & intramuskuläre Koordination für ein langfristiges Training nicht stabil genug aufgebaut ist Schwangere, Menschen mit Epilepsie, Bandscheibenschäden, Herzrhythmusstörungen, Migräne, oder nach Unfällen, die noch abheilen Der Gang zum Arzt ist durchaus sinnvoll! Empfehlung: Starte wie immer mit einem Personal Trainer! Dein Training ist damit ideal an dich angepasst & du erreichst den größtmöglichen Nutzen. Wichig! An jedem letzten Mittwoch im Monat verrät dir Poli hier einen Fitness-Tipp. Wenn du Fragen hast, dann her damit. Wir gehen gern in einer der nächsten Folgen darauf ein. Hinterlass uns hier einen Kommentar oder schreibe uns eine Email an p.seegy@icloud.com. Wir freuen uns auf deine Fragen. Wir machen diese Folgen für DICH, also trau dich & stell uns deine Fragen. :-) Unsere nächste Folge bekommst du am 25. April 2018 auf die Ohren. :) Wer ist Poli überhaupt? Poli lebt seit 25 Jahren den Fitness Lifestyle und ist beruflich mit dem Sport fest verbunden. Seit Ende des letzten Jahrtausends ist er bereits in der Branche tätig und hat schon tausenden von Menschen zu einem gesünderen, fiIeren und schlankerem oder muskulöserem Körper verholfen. Er selbst stand über 10 Jahre erfolgreich auf der Bühne und konnte insgesamt 3 mal den Weltmeistertitel im Figurbodybuilding gewinnen. Mit seinem Podcast lebt er seine Vision, vielen weiteren Menschen über dieses moderne Medium den Traum vom Wunschkörper erfüllen zu können. Sein Pitch: Was du erreichen willst kannst du erreichen!, wenn du bereit bist den Weg zu gehen auch wenn er steinig ist. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Ich wollte mit 15 Jahren mein Leben von Grund auf verändern. Als Teenager war ich vom Kraasport gefesselt und habe mich in diesen Sport verliebt. Seit dem bin ich dabei geblieben, vermutlich mein Leben lang. Was war der wichtigste Schritt, der Dich zum Erfolg gebracht hat? Meine Entscheidung als 15jähriger für mich und mein Leben zu treffen. Mein bester Ratschlag den ich je erhalten habe Willst du etwas aus tiefster Seele erreichen, dann sei auf den Tag vorbereitet an dem du es geschafft hast. Buchempfehlung: Werde ein geschmeidiger Leopard von Glen Cordoza Kontaktdaten Poli Moutevelidis Werner Hellweg 605 44388 Dortmund Mobil: +49 (0) 176 211 33 974 Email: info@polionstage.de Alles Liebe Peggy PS: Diese Folge dürfte dich auch interessieren: 088 - Fitness Tipp 4: Poli Moutevelidis - Keine Zeit für Sport? Dann ist dieses Training genau das richtige PSS: Stell uns deine Fragen! Poli verrät uns hier jeden letzten Mittwoch im Monat einen Fitness-Tipp. :) Was möchtest du gern wissen? PSSS: Bleib informiert & abonniere meinen Podcast unter freigeist_gedankenurlaub/itunes
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
In Folge #071 Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Kurze Zusammenfassung In dieser Folge tauchen wir so richtig tief in die Messung der Herzratenvariabilität - HRV (oder Herzfrequenzvariabilität) ein. Ich darf dieses mal den HRV-Spezialisten Mag. Harald Fritz interviewen. Herr Mag. Harald Fritz - Trainer, Dozent an der Donauuni Krems im Lehrgang “Ernährung und Sport” und wendet die HRV-Messung als Tool, sowohl bei Burn-Out Kandidaten als auch bei Athleten an. Mit dabei, ist dieses mal noch ein zweiter Gast, Michael Liebenberger. Michael Liebenberger ist selber Trainer und Sportler. Er arbeitet mit Herrn Mag. Fritz eng zusammen und berichtet von seiner persönlichen Erfahrung mit der HRV-Messung. Vertiefende Information zur HRV (Quelle: Wikipedia) Der Abstand zwischen zwei Herzschlägen wird meistens definiert als die Zeit zwischen dem Beginn zweier Kontraktionen der Herzkammern. Dieser Beginn der Kammerkontraktion erscheint im Elektrokardiogramm (EKG) als so genannte R-Zacke. Der Abstand zwischen zwei R-Zacken wird daher als RR-Intervall bezeichnet (um eine Verwechslung mit der Blutdruckangabe RR (nach Riva-Rocci) zu vermeiden, wird teilweise auch die Bezeichnung NN verwendet). Das RR-Intervall lässt sich als Kehrwert in die Herzfrequenz umrechnen (60 BPM ~ 1000 ms: 60 Beats per minute ~ 1000 Millisekunden RR-Abstand). Die RR-Intervalle sind im Regelfall nicht gleich lang, sondern unterliegen Schwankungen. Die Quantifizierung dieser Schwankungen bezeichnet man als Herzfrequenz- oder Herzratenvariabilität (HRV). Hintergrundinformation (Quelle) Hinweis: Die Bilder sind an der ensprechenden Stelle im Interview auch im Video verlinkt! Prinzipiell handelt es sich bei der „Herzratenvariabilität (HRV)“ um den Abstand zwischen den R-Zacken eines EKG. Diese Abstände scheinen bei „Herzgesunden“ auf den ersten Blick regelmäßig, bei genauer Messung weisen sie jedoch auch bei einem ordnungsgemäßen Sinusrhythmus Irregularitäten auf (siehe Grafik). Je höher die HRV ist, desto schneller und flexibler passt sich das Herz den internen und externen Einflüssen an und desto besser ist die Reaktion des Organismus auf die Umwelt. Die HRV lässt den Rückschluss auf das vegetative Nervensystem (Symphatikus, Parasymphatikus) zu und ermöglicht somit Aussagen zu: Stressniveau (Übertraining, Burn Out), Erholungsfähigkeit, Regulationsfähigkeit und damit Vitalität und Leistungsfähigkeit Angestrebt wird demnach ein optimales Zusammenspiel von Parasympathikus und Sympathikus als Ausdruck einer optimalen Regulationsfähigkeit des Organismus. Beispiele aus dem Sport Bsp 1: Trotz niedriger Belastung, kompletter Einbruch des Parasympathikus => zu hohe vegetative Belastung Bsp 2: Gute Erholung schlechte Erholung Forschung Aktuell existiert ein breites Forschungsspektrum zur Herzfrequenzvariabilität, das vorwiegend auf drei Bereiche konzentriert ist: Klinischer Bereich: Risikostratifizierung und Gesundheitsprognose mit Parametern der HRV Rehabilitative Medizin: klassische und nichtlineare HRV-Methoden für die Prognose- und Leistungsobjektivierung Stressmedizin und Psychophysiologie: HRV-Biofeedback Zur Leistungsdiagnostik und Belastungssteuerung wurden im Bereich der Sport- und Trainingswissenschaften neue Methoden entwickelt. Bücher ###Aktueller Stand der Schwellenbestimmung mittels Herzratenvariabilität von Harald Fritz Thalia oder Amazon Webseiten Mag. Harald Fritz - Ausdauercoach | (auf Facebook folgen) Michael Liebenberger | (auf Facebook folgen) Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen) Superhumanoid - PAWELS BLOG Superhumanoid | (auf Facebook folgen)
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Epilepsie ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen beim Menschen, ebenso wie bei unseren Haustieren. Weltweit sind um die 50 Millionen Menschen an Epilepsie erkrankt (ANONYMOUS, 2014a). Die der Epilepsie unterliegenden Ursachen und ihre klinischen und pathologischen Ausprägungen können sehr vielfältig sein. Ein Zusammenhang zwischen epileptischen Anfällen und Hippokampussklerose (HS) wurde bereits vor fast 200 Jahren gezogen, als Bouchet und Kollegen den Hippokampus epileptischer Patienten erstmals als aufgehellt, verkleinert und verhärtet beschreiben (BOUCHET, 1825). Seitdem wurden das Auftreten und die Auswirkungen von HS oft und eingehend untersucht (THOM, 2009). Unter HS versteht man Neuronenverlust im Pyramidenzellband, der von reaktiver Astrogliose begleitet wird. Außerdem treten häufig auch Körnerzellpathologien (GCP) wie Körnerzellnekrosen oder Körnerzelldispersion (GCD) auf (HOUSER, 1990; BLUMCKE et al., 2002; WIESER, 2004). Beim Menschen ist die Temporallappenepilepsie (TLE) mit etwa 10% eine recht häufig auftretende Epilepsieform (TELLEZ-ZENTENO & HERNANDEZ-RONQUILLO, 2012). Sie geht mit typischen fokalen Anfällen einher, die sich hauptsächlich als Kontraktionen der Gesichts- und Kaumuskulatur manifestieren (FRENCH et al., 1993; SPENCER, 2002). Die Assoziation von TLE mit HS wird als einer der Schlüsselfaktoren für die bei dieser Epilepsieform häufig auftretende Pharmakoresistenz betrachtet (BLUMCKE et al., 2002). Untermauert wird dies durch die Tatsache, dass 80% der Patienten, die unter HS litten, nach einer chirurgischen Entfernung der veränderten Areale, von Anfallsfreiheit über mindestens die folgenden zwölf Monate profitieren (BLUMCKE et al., 2007).Über die Entstehung und die Frage, ob HS ein Auslöser oder eine Folge der Krampfanfälle ist, lässt sich trotz der bisher gewonnenen Fülle an Erkenntnissen zum heutigen Zeitpunkt nur spekulieren (JEFFERYS, 1999). Bei epileptischen Katzen wurde in den letzten Jahren vermehrt von limbischen Anfällen mit orofazialen Symptomen berichtet (FATZER et al., 2000; PAKOZDY et al., 2010; PAKOZDY et al., 2011). Durch frühere Arbeiten, die die Katze als Modelltier für die Epilepsieforschung verwendeten, war bereits bekannt, dass diese Art von Anfällen ihren Ursprung im Temporallappen haben (GASTAUT et al., 1959a; WADA et al., 1986a). Zudem wurden in letzter Zeit einzelne Fälle publiziert, bei denen die Hippocampi von Katzen mit orofazialen Anfällen histologische Veränderungen aufwiesen, die der HS des Menschen ähnelten (PAKOZDY et al., 2011; KLANG et al., 2015). Aufgrund fehlender systematischer Erhebung von gehirnpathologischen Daten, konnte jedoch bisher keine Aussage bezüglich der Häufigkeit des Auftretens dieser hippokampalen Veränderungen getroffen werden. In der hier vorgestellten Studie wurden daher das Vorkommen und die Ausprägung von Hippokampuspathologien bei epileptischen Katzen mit einer Vielzahl unterschiedlicher Krankheitsursachen untersucht. Besonderes Augenmerk wurde auf das Auftreten von HS und GCP und deren speziesspezifische Besonderheiten gelegt. Es wurde außerdem analysiert, ob die beim Menschen verwendeten Algorithmen zur Beurteilung epilepsieassoziierter Hippokampuspathologien auch bei der Katze angewendet werden könnten (BLUMCKE et al., 2007; BLUMCKE et al., 2009). Aus diesen Daten konnten schließlich Parallelen und auch Unterschiede zur Pathologie des Pyramiden- und Körnerzellbands des Menschen gezogen werden. Dadurch sollte der Grundstein dafür gelegt werden, dass einerseits die Tiermedizin von der großen Fülle an Informationen über humane HS profitieren kann, und andererseits für die Humanmedizin durch die Möglichkeit der Etablierung der Katze als Spontanmodell für HS neue Erkenntnisse gewonnen werden können.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
ZUSAMMENFASSUNG In dieser Arbeit wird zum ersten Mal nachgewiesen, dass ein Extrakt aus Hintonia latiflora, der unter dem Namen Sucontral® als Phytoantidiabetikum Anwendung findet, neben seiner Blutzucker-senkenden Wirkung auch einen vasodilatierenden Effekt besitzt und deshalb möglicherweise Diabetes-assozierte Gefäßveränderungen günstig beeinflusst. Diese Gefäß-erweiternde Wirkung wird sowohl in vitro an der isolierten Aorta von Meerschweinchen als auch in vivo am wachen Kaninchen gezeigt. An isolierten Aortenringen können Noradrenalin-induzierte (also G-Protein-vermittelte) Kontraktionen durch den Hintonia-latiflora-Extrakt nahezu vollständig relaxiert werden (Relaxation um ca. 99 % bei einer Konzentration von 60 µg/ml). Die EC50 liegt bei 51,98 µg/ml. Kontraktionen, die dagegen durch Erhöhung der extrazellulären Kalium-Konzentration erzeugt werden, reagieren wesentlich schwächer auf die Zugabe des Extraktes. Selbst bei der hohen Konzentration von 300 µg/ml kommt es nur zu einer geringen Relaxation von ca. 19 %. Die Kalium-induzierte Kontraktion wird in erster Linie durch eine Kalium-induzierte Depolarisation, eine Aktivierung der membranären Calcium-Kanäle und einen daraus resultierenden erhöhten Calcium-Einstrom in die Zelle ausgelöst. Aufgrund dieser Ergebnisse kommt als Wirkungsmechanismus für die Gefäßrelaxation nicht eine Calcium-Kanal-Blockade, sondern primär eine Hemmung des G-Protein-vermittelten intrazellulären Calcium-Anstiegs in Frage. Auch ein Inhaltsstoff des Extraktes, das Neoflavonoid Coutareagenin, das hauptsächlich für die Blutzucker-senkende Wirkung des Extraktes verantwortlich gemacht wird, zeigt die vasodilatierende Wirkung (Relaxation bei Noradrenalin-induzierter Kontraktion um ca. 94 % bei einer Konzentration von 60 µg/ml) im In-vitro-Testsystem. Der vermutete Wirkmechanismus wird durch fluoreszenzmikroskopische Versuche an gezüchteten Aortenzellen der Ratte mit dem Calcium-Indikator Fura-2 bestätigt. In diesen Versuchen wird Vasopressin verwendet, das ebenfalls über G-Proteine auf die Zelle wirkt. Der dadurch ausgelöste Calcium-Transient wird durch Coutareagenin (60 µg/ml) stark reduziert (um ca. 72 %), was für eine Hemmung des G-Protein-vermittelten intrazellulären Calcium-Anstiegs spricht. Auch das Ergebnis, dass Hintonia latiflora keinen wesentlichen negativen Einfluss auf die Kontraktionskraft des isolierten Herzmuskels zeigt, spricht gegen eine Beeinflussung von Spannungs-abhängigen Calcium-Kanälen und stützt die G-Protein-Hypothese. Im In-vivo-Teil der Studie werden Untersuchungen an wachen Kaninchen durchgeführt, wobei eine Hintonia-latiflora-Gruppe und eine Kontroll-Gruppe (n=8) erstellt wird. Nach Bestimmung der Basalwerte erfolgt die einmalige orale Applikation des Hintonia-latiflora-Extraktes bzw. die Gabe der Kontrollsubstanz (Lösungsvermittler Macrogol 300®). Sowohl an der Aorta abdominalis wie auch an der A. carotis communis kann sonographisch eine Zunahme des Gefäßdurchmessers bei gleichzeitiger Abnahme der Blutflussgeschwindigkeit unter dem Einfluss des Extraktes nachgewiesen werden. Zusätzlich kann auch eine signifikante Blutzucker-senkende Wirkung in der Hintonia-latiflora-Gruppe gezeigt werden. Eine einmalige Applikation ruft also am gesunden und wachen Tier sowohl eine Blutzuckersenkung als auch eine tendenzielle Vasodilatation hervor. Diese Ergebnisse sind bemerkenswert, da in bisherigen Studien meist davon ausgegangen wurde, dass die Effekte des Extraktes erst bei länger dauernder wiederholter Anwendung sichtbar werden. Der gezeigte vasodilatierenden Effekt könnte möglicherweise nützlich sein, um Spätschäden des Diabetes mellitus wie Mikro- und Makroangiopathien zu mindern. Aus diesem Grund könnte es sinnvoll sein, den Hintonia-latiflora-Extrakt besonders bei Typ 2 Diabetikern einzusetzen, um Antidiabetika vom Sulfonylharnstoff-Typ einzusparen und gleichzeitig im Hinblick auf Mikro- und Makroangiopathien durch Vasodilatation günstige hämodynamische Bedingungen zu schaffen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Die Objektivierung der Wirkung von thermotherapeutischen Maßnahmen in Form von perkutanen Wärmepackungen in der Rehabilitationsmedizin stellt ein wichtiges, jedoch noch ungeklärtes Problem dar. In dieser Arbeit wird durch den Einsatz der nichtinvasiven Oberflächen-Elektromyographie und der Messung der dabei wich-tigen Parameter, nämlich der getrennten Analyse der Frequenzen (TURNS) und der Amplituden (RMS), der Versuch gemacht , das individuelle Verhalten der Skelett-muskulatur vor und nach Wärmeapplikation zu beleuchten. Die Untersuchung erfolgt dabei nicht im Ruhezustand, sondern im ersten Teil in kurzen aufsteigenden isometrischen Kraftreihen (10%, 30%, 50% und 80%MVC) und im zweiten Teil bei länger anhaltender isometrischer Kraft (30% und 50%MVC). Durch Einsatz eines neu entwickelten Dynamometers für die Mm. extensores carpi radialis konnte die Kraft dabei kontrolliert werden. Kraftreihenversuch: An jeweils 21 Probanden (11 Männer, 10 Frauen, 20-30 Jahre) in Versuchs- und Kontrollgruppe wurden für unterschiedlich starke isometrische Kontraktionen der Mm. extensores carpi radialis die Parameter TURNS und RMS ermittelt. Nach 20-minütiger Wärmeapplikation wurde der Ablauf wiederholt. Dabei zeigte sich eine signifikante Erhöhung der TURNS für die Kraftbereiche 30%, 50% und 80%MVC (gepaarter T-Test; p< 0,05). Die RMS-Veränderungen hingegen waren nicht signifikant . Ermüdungsversuch: An 22 Probanden (12 Männer, 10 Frauen, 20-30 Jahre) wurden vor und nach Wärmeapplikation anhaltende isometrische Kontraktionen für die Kraftbereiche 30% und 50% MVC durchgeführt und dabei in 4 Sekunden-Abständen TURNS- und RMS-Werte ermittelt. Hier zeigte sich für beide Kraftbereiche sowohl im Versuch ohne, als auch im Versuch unter Wärmeapplikation ein Abfall der TURNS-Werte. Die RMS-Werte nahmen im Verlauf der Kontraktion in allen Abschnitten zu. Unter Wärmeeinwirkung blieben die RMS jedoch zu jedem Zeitpunkt signifikant unterhalb der Werte im Standardversuch. Folgerung: Die Unterschiede der myoelektrischen Aktivität bei unterschiedlichen thermischen Wärmereizen lassen sich auf mehrere Ursachen zurückführen. Zum einen beeinflußt die Temperatur die Leitungsgeschwindigkeit, welche mit der Frequenz im Zusammenhang steht. Zum anderen spielen Rekrutierung, Synchronisierung und Feuerrate unterschiedlicher motorischer Einheiten eine Rolle. Dabei konnte deutlich gezeigt werden, daß die elektrische Aktivität, gemessen an den Amplituden (RMS), die Kontraktionskraft des Muskels wiedergibt und im wesentlichen unabhängig von thermischen Reizen ist. Erst im Verlauf einer Kontraktion nehmen die Werte zu, wobei dieser Anstieg unter Wärme deutlich geringer ist. Der Frequenzparameter TURNS, der unter Wärmeeinfluß bei konstanter Kontraktionskraft signifikant höhere Werte aufweist, stellt einen guten Verlaufswert dar, um die Wirkung von thermischen Reizen zu erfassen. Speziell an Muskelgruppen, an denen die Dynamometrie Schwierigkeiten bereitet, könnten mittels Untersuchung der TURNS-Werte unter Konstanthaltung der RMS-Werte Hinweise über den Kontraktionszustand des Muskels unter physikalischen Stimuli erhalten werden. Diese Arbeit stellt somit eine Methode vor, die der Objektivierung therapeutischer Anwendungen in der physika-lischen Rehabilitationsmedizin dient.
Bei einer 73jährigen Frau mit chronischer Krankheitsfurcht, Depression und abdominellen Mißempfindungen wie Koliken, Blähungen und wechselnder Stuhlkonsistenz wurden die Diagnosen »irritables Kolon« und »Hypochondrie« gestellt. Die Patientin nahm wegen ihrer Beschwerden über 10 Jahre hinweg regelmäßig Psychopharmaka ein, vor allem Diazepine und Amitriptylin. Vor 3 Jahren begannen wellenartige, repetitiv ablaufende Bewegungen der Bauchdecke, als deren Ursache eine enterale Hyperperistaltik bei chronischem Subileus angenommen wurde. Tatsächlich ergab die Diagnostik an Dünn- und Dickdarm mittels Röntgen und Endoskopie keine Abnormität, vielmehr fanden sich wellenförmige Kontraktionen der Bauchdeckenmuskulatur, die sich im Elektromyogramm nachweisen ließen. Als Ursache war am ehesten der langjährige Psychopharmaka-Abusus anzunehmen. Bei abdominellen Symptomen ist nicht nur der Magen-Darm-Trakt, sondern auch die Bauchdecke in Betracht zu ziehen.