Podcasts about kontraktion

  • 41PODCASTS
  • 47EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kontraktion

Latest podcast episodes about kontraktion

High Energy Podcast I Lebe deine volle Energie
122 - The Cost of Contraction - Warum Fülle uns oft noch Angst macht!

High Energy Podcast I Lebe deine volle Energie

Play Episode Listen Later May 8, 2025 47:45


Die Warteliste für die Hypno-Embodiment Ausbildung ist geöffnet. Trage dich jetzt ein und erhalte als erste alle Informationen sobald die Buchung öffnet.Was bedeutet Kontraktion im Nervensystem – und warum macht uns Fülle manchmal (insgeheim) noch immer Angst? In dieser Episode tauche ich tief ein in die Sprache deines Nervensystems. Themen der heutigen Folge: ➛ Du erfährst, was Kontraktion wirklich ist & wie sie sich in deinem Alltag zeigt ➛Warum sie dich unbewusst von Fülle, Erfolg und tiefer Verbindung fernhält.➛ Ich erkläre dir, warum Hypnose ein so kraftvolles Tool ist, das Suggestionen bis zu 200-fach verstärken kann – und wie du es gezielt einsetzen kannst, um dich für neue Realitäten zu öffnen.➛ 3 konkrete Schritte, wie du mehr Weite und Sicherheit in deinem System kreierst – und dich für das Leben öffnest, das du wirklich willst.Instagram: ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/violamaria.lehrl/⁠⁠⁠Meine Angebote an dichWarteliste Hypno-Embodiment Coach Ausbildung⁠⁠⁠Zur Warteliste⁠⁠⁠Alpha Femme - Jahresmentoring⁠⁠⁠https://copecart.com/products/f98715df/checkout⁠⁠⁠Telegram Link: Echt Ehrlich Weiblich⁠⁠⁠https://t.me/+IejX-5HycnZkYTM8⁠⁠⁠Wunderschön, dass du hier bist.Ziehe dir aus diesem Podcast heraus, was du jetzt für dich integrieren möchtest.Genieße die Folge indem du dir dein Lieblingsgetränk zubereitest. Einen heißen  ☕️ Tee, Kaffe, Matcha…

Auskultiert: Der DocCheck Podcast
FlexTalk – Grenzschutz zwischen Bauch- & Kopfmensch: Das Zwerchfell

Auskultiert: Der DocCheck Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 32:18


Vor lauter Freude über den nächsten Muskel bekommt Muskelman Moritz glatt einen Schluckauf. Was das Zwerchfell als „twer“ verlaufende Grenzlinie anatomisch so besonders macht und was ein Glaubenskrieg zwischen Larrey-Spalte und Morgagni-Loch damit zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Und für die nächste Atemübung bitte merken: Kontraktion erzeugt Inspiration. Ommm… Den von Moritz erwähnten Case Report zur „Diaphragma-Anaphylaxie“ findet ihr hier. Du willst noch mehr zum Thema Mimische Muskulatur wissen? Dann schau doch mal in unseren Flexikon-Artikel zum Thema. Übrigens: Schickt uns eure Fragen und euer Feedback zum Podcast gerne an: podcast@doccheck.com

Seelenrave: Not Another Healing Podcast
Selbstheilungs-Frequenz-Session Intensiv: Heilung von Angst

Seelenrave: Not Another Healing Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 21:10


Es ist verlorene Liebesmüh, unser Überlebensselbst mit all seinen Ängsten in diesen instabilen Zeiten zu bekämpfen, wenn es Unsicherheit wittert. Stattdessen dürfen wir lernen, es zu regulieren, zu beruhigen, ja "energetisch" zu massieren, um unsere Ängste und die damit verbundenen mentalen Gedankenspiralen zu regulieren und unsere Energie wieder in die höheren Frequenzrealitäten unseres Höheren Selbst auszurichten. In dieser Session unterstützen wir dein System bei der Regulation dieser "Angst-Schwingungen" und der Ausrichtung in die Möglichkeiten deines Höheren Selbst. Je besser wir darin werden, unsere Ängste energetisch zu regulieren, desto trainierter wird unser System darin in Weite und Offenheit statt in Kontraktion und Unruhe zu resonieren. Happy Self-Healing! Wie immer freue ich mich über eine Paypal-Spende als Wertschätzungsausgleich für meine Arbeit (Paypal-Spenden-Button unten auf meiner Webseite), wenn du von ihr auf deinem Selbstheilungs-Weg profitierst. Je mehr wir unser Leben auf Balance ausrichten, desto mehr schwingen wir auch in der natürlichen Balance des Universums und erleben ganz natürliche Frequenz-Erhöhungen. Kein Geben hat seinen Wert ohne zu Empfangen und umgekehrt. Danke. Ludwig Worte der Achtsamkeit: Ich bin kein Arzt, Therapeut oder Heilpraktiker , stelle keine Diagnosen und gebe keine Heilversprechen. Die Informationen in dieser Session werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschließlich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultiere bitte deinen Arzt oder Heilpraktiker. Meine Arbeit hat das Ziel, energetisches Wohlbefinden durch körperzentrierte Frequenzveränderung zu initiieren und kann keine konventionellen Therapiemethoden ersetzen. Sie richtet sich an spirituell Interessierte und “energiefühlige” Menschen.

KRAFTRAUM
Was ist eigentlich Training und machst du nur Workouts? (#248)

KRAFTRAUM

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 53:26


Was ist eigentlich Training und wieso machen die meisten Leute nur Workouts? Machen wir alle Sport, oder doch nur sportliche Aktivität? Und was ist der Unterschied zwischen Belastung und Beanspruchung? Diese Unterschiede erkläre ich in dieser Folge und beantworte im Anschluss noch folgende Fragen: - Meinung zu GOATA Training? - Superkompensation, aktueller Stand? Arndt-Schulz-Regel, Belastung-Ermüdung,... - Wieso Magnesium bei Muskelkrämpfen, wenn doch Calcium an der Kontraktion beteiligt ist? - Glaubst du dass der Fokus auf Überbelastung Leute zurückhält? zB Max 1 Hinge die Woche - Durchführung eines Kraftzirkels mit einer Mannschaft, wenn man zB nur eine Station für Kreuzheben hat und keine optimalen Pausenzeiten garantieren kann. - Wie würdest du auf Progression in nicht erholtem Zustand wie zB Schichtdienst trainieren? Würdest du Übungen tauschen oder Belastungsparameter verändern? - Sinnvolle Anwendungsbeispiele für BFR Training Zuhause mit eingeschränktem Equipment - Was macht dir besonders viel Spaß beim Podcast erstellen? Spare 10% zusätzlich zur Wochenaktion mit dem Code KRAFTRAUM beim Einkauf von ESN Produkten bei https://fitmart.de und unterstütze damit den Kraftraum Podcast! Spare 5% mit dem Code KRAFTRAUM beim Einkauf auf https://simpleproducts.de und unterstütze damit den Kraftraum Podcast! Kaufe bei https://aesparel.com Hosen für trainierte Beine und spare 10% mit dem Code KRAFTRAUM! Spare 15% mit dem Code KRAFTRAUM beim Einkauf von Everjump Premium Springseilen https://serv.linkster.co/r/PEl2i6xv MERCH: https://kraftraumshop.de/ Danke für deine Unterstützung! Werde Teil des Kraftraum als Patron: https://www.damienzaid.de/patreon Kaufe Merch und supporte den Podcast: https://kraftraumshop.de. Lass dich von mir coachen: https://damienzaid.de/coaching Folge mir auf Instagram: https://instagram.com/damienzaid Abonniere den Kraftraum auf YouTube: http://bit.ly/KraftraumYoutube

Audio Nursing - Der Pflegewissen-Podcast
Das Herz: Der Herzzyklus

Audio Nursing - Der Pflegewissen-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 15:45


Die mechanische Herzaktion, auch als Herzzyklus bekannt, umfasst die abwechselnden Phasen von Kontraktion - also der Systole - und Entspannung - also der Diastole des Herzens. Dieser Zyklus ermöglicht es dem Herzen, Blut effektiv durch den Kreislauf zu pumpen. Erfahre in dieser Folge alles Wichtige zum Herzzyklus. Und nicht nur das! Damit das Herz überhaupt schlagen kann, benötigt es elektrische Impulse und dafür hat unser Herz ein herzeigenes Erregungsbildungssystem und Erregungsleitungssystem. Auch diese beiden Mechanismen werden wir Dir ausführlich erklären und weiterhin erfährst Du, wie man diese für uns sichtbar machen kann.

Andlighet
Egot är en knuten näve - en kontraktion

Andlighet

Play Episode Listen Later May 19, 2023 41:17


Egot kan karaktäriseras som en knuten näve i den meningen att det är en typ av kontraktion, en anspänning som uppstått p.g.a. identifikationen med kropp, tankar och känslor. Den andliga läraren Sadhguru rekommenderar ofta meditationen där man säger "jag är inte kroppen, inte ens det här sinnet" till sig själv om och om igen. Genom meditationspraktiker som hjälper oss att bevittna och således göra det som varit subjekt för oss till objekt, blir vi långsamt fria från identifikationen med kropp, tankar och känslor. Utöver denna typ av praktik så kan vi även behöva arbeta med olika typer av terapeutiska interventioner för att komma tillrätta med rädslor och trauman och vidare lära oss att slappna av ytterligare. I slutändan kan denna avslappning som leder till läkande även leda till ett andligt uppvaknande. Andlighet på Youtube: https://www.youtube.com/@andlighet Apple podcasts: https://podcasts.apple.com/se/podcast/andlighet/id1603002647?l=en

MERCURY DREAMS with Verena Borell
70: Neumond in den Fischen am 20. Februar 2023 – Steinbockiges Stehenbleiben, Fische Trauer und Vertrauen

MERCURY DREAMS with Verena Borell

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 63:32


Neumond in 1°22' Fische am 20. Februar um 8:05h – Der Fische Neumond fühlt sich an wie Ende und Anfang. Wir bleiben stehen, gehen eventuell zurück, blicken nach innen und unten. Wir lassen los, betrauern oder sind vielleicht sogar frustriert. Doch dies alles dient unserer Vorbereitung für ein Up-Leveling, ist die Kontraktion vor der Expansion, die Klärung vorm Paradigmenwechsel, das Loslassen vor dem Neubeginn. Der Fische Neumond ist ein langes, intensives Ausatmen. Wir dürfen vertrauen. Es geht weiter. Das Neue kommt. Auch wenn wir es jetzt noch nicht sehen oder fühlen können… Der Fische Neumond steht in Konjunktion zu Saturn im Wassermann. Zudem ruht Pluto auf 29°, dem letzten Grad des Steinbocks. Ende März wird Saturn nach rund 3 Jahren im Wassermann die Fische betreten und Pluto wird nach 15 Jahren im Steinbock den Wassermann betreten. Welche evolutionären Energien spiegeln diese himmlischen Bewegungen wider? Paradigmenwechsel, nächste Stufen, Veränderungen auf persönlicher und kollektiver Ebene. Doch noch ist es nicht so weit. Noch gilt es Ungewissheit oder sogar Angst auszuhalten, Liegengebliebenes zu erledigen, mit Altem abzuschließen und zu vertrauen zu vertrauen zu vertrauen… Pluto in 29° Steinbock und die Saturn Konjunktion spiegeln wider: wir dürfen steinbockig stehenbleiben, zurückschauen und unsere Arbeit machen bzw. beenden. Vielleicht bist du gerade frustriert, weil sich alles verstockt anfühlt. Vielleicht hast du keine Lust *again* alte Muster und Themen anzuschauen. Im Steinbock lernen wir, dass wir manchmal zurückgehen müssen, um voran zu kommen. JETZT ist die Zeit „unfinished business“ anzugehen, innerlich und im Außen aufzuräumen, loszulassen, klar zu werden, damit du dich neu ausrichten und aufrichten kannst... Mehr dazu in der Podcast Episode! Ich freue mich, wenn du den Podcast abonnierst, teilst und positiv bewertest! ❤️ CONVERSATIONS WITH THE GODDESSES Workshop series (Engl.): https://bit.ly/3jSMQb4 ✨ 1:1 EVOLUTIONARY ASTROLOGY (VENUS) SESSION: https://verenaborell.as.me/ Gratis VENUS GUIDE: https://bit.ly/3XOqDtw NEWSLETTER: https://bit.ly/3oPnidm YOUTUBE: https://bit.ly/3CYgzWz ASTRO BASICS KURS: https://www.verenaborell.com/astrologie-basics-kurs ASTROLOGIE & ENERGIE VORSCHAU 2023: https://bit.ly/3kmDKTP INSTAGRAM: https://www.instagram.com/verenaborell/ UNTERSTÜTZE DEN PODCAST: https://bit.ly/3Nwo9eK Podcast Music by Jonathan Koe: https://www.nateqimusic.com/links Cover Photo: https://saripicture.com

Situs Inversus – Der Vorklinik-Podcast
PBC Basics: Muskelphysiologie

Situs Inversus – Der Vorklinik-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 41:35


Powerbauer - Wir starten in eine neue Powerfolge über die Physiologie des Skelettmuskels. Wir arbeiten uns von der Idee des Bizepsflexens über die motorische Endplatte bis hin zur eigentlichen Kontraktion der Myofilamente. Zudem bieten wir euch ein interaktives Fingeryoga, um die Lerninhalte auch praktisch zu erfassen! Alle Angaben ohne Gewähr.

One Scoop Of Sunshine
#66 STUDY SERIES - Trainingswissenschaft Part 2: Schnelligkeit, Beweglichkeit, Muskelaufbau und - kontraktion, Nervenfasern und Koordination

One Scoop Of Sunshine

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 46:00


In dieser kleinen Reihe beziehen sich die Inhalte auf Themen aus meinem Studium. Ich habe mir die Bereiche aus einer Vorlesung (Trainingswissenschaft) zusammengefasst und diese in Form von zwei Teilen (Ep. #65 und #66) aufgenommen. Im zweiten Teil geht es in 3 Sparten um folgendes: 1) Schnelligkeit - Was ist der Unterschied zwischen Speed und Agility und inwiefern kann Schnelligkeit trainiert werden? 2) Beweglichkeit - Wie sind Muskeln aufgebaut, was gehört zur Beweglichkeit dazu und wie funktionieren Reflexe? 3) Koordination - Inwiefern führt Koordination zu einer guten sportlichen Grundlage? Warum ist Koordinationstraining wichtig? Am Ende der Folge habt ihr hoffentlich einen kleinen Einblick in diese Themen gewinnen und für Euch so integrieren können, dass es Euch von Nutzen sein kann. Bis zum nächsten Mal alles Liebe und ein herzliches Namasté, Eure Isa

Audiostretto 59/4/24

Vorwärtskommen ist für viele von uns wichtig und ich würde sagen, dass wir an den allermeisten Tagen uns auch in der einen oder anderen Art vorwärts bewegen. Ausser wir sind krank und müssen den ganzen Tag im Bett verbringen. Die Vorwärtsbewegung ist für uns klar: einen Schritt nach dem anderen, ein Bein vor das andere setzen, hinten abstossen und dasselbe erneut. Für gewisse Tiere sieht dies anders aus. Die Raupe zum Beispiel: dort ist die Vorwärtsbewegung eine Abwechslung von Kontraktion und Ausdehnung. Sie zieht den hinteren Teil ihres Körpers nach vorn, der vordere bleibt und der Teil dazwischen geht in die Höhe um anschliessend sich zu senken und den vorderen Teil vorwärts zu bringen während der hintere Teil ruht. Alle Bewegungsteile sind wichtig, auch wenn die einen während des Bewegungsprozesses teilweise ruhen. Lass dir dies eine Ermutigung sein, dass Du in Deinem Bemühen vorwärts kommst, auch wenn es sich wie eine Zeit des Stillstands anfühlt. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Infinality
F108: Universelle Zyklen – Wie sich im Universum das Prinzip von wiederkehrenden Kreisläufen wiederspiegelt

Infinality

Play Episode Listen Later May 15, 2022 33:53


Das Universum wirkt in Phasen, Rhythmen und Kreisläufen, die in sich geschlossen, aber auch miteinander verbunden sind und in Beziehung stehen: Tag und Nacht, Sommer und Winter, Werden und Vergehen, Leben und Tod, Expansion und Kontraktion ... Darin finden wir einerseits die Dualität des Lebens, die diese Dynamik des Lebens entstehen lässt. Andererseits zeigt es aber auch, dass beide Pole zusammenwirken, um ein Ganzes zu bilden und keins der beiden weniger wichtig ist.In dieser Podcast-Folge erfährst du mehr über die verschiedenen Zyklen, die im Großen wie im Kleinen wirken, wie diese Zyklen mitunter zusammenhängen und was wir daraus über das Universum und uns selbst lernen können.✭Let's explore the universe! Dive deep with me:Soul Coaching: https://www.infinality.de/soul-coaching/Soul Mentoring: https://www.infinality.de/soul-mentoring/Akasha Reading: https://www.infinality.de/akasha-reading/Personal Yoga: https://www.infinality.de/yoga/Astro Yoga: https://www.infinality.de/astro-yoga-yoga-with-the-universe/Online-Kurs roh-vegane Ernährung: https://www.infinality.de/online-kurs/ Instagram: https://www.instagram.com/yoga.with.the.universe/ UND https://www.instagram.com/infinality8/ 

MERCURY DREAMS with Verena Borell
41: Saturn Quadrat zu den Lunar Nodes: Re-Strukturierung für seelenvolles Wachstum & Wert-volles Wurzeln

MERCURY DREAMS with Verena Borell

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 58:54


Saturn im Wassermann steht derzeit (und noch bis Frühjahr 2023!) im Quadrat zu den Lunar Nodes in Stier/Skorpion. Gleichzeitig bilden Jupiter und Neptun eine Konjunktion in den Fischen. Kontraktion vs Expansion. Der Kosmos spiegelt das derzeitige „Evolutions Curriculum“ wider: Erweiterung erfordert eine Veränderung unserer Systeme, Lebensregeln. Wenn wir JA zu neuen Möglichkeiten sagen und uns erweitern, konfrontiert uns das mit Neuem. Wir verlassen das Bekannte. Unser Nervensystem könnte Alarm schlagen. Die Tendenz an veralteten, aber sicheren Mustern festzuhalten ist groß. Stelle dir einen Baum vor. Wenn dieser von Innen heraus wächst, muss sich auch seine Grenze, die Rinde mit erweitern. Falls dies nicht geschieht, hemmt die verhärtete Rinde das Wachstum. Zudem wird die Natur früher oder später ihr Recht einfordern, die Rinde gewaltsam sprengen. Evolution is inevitable! Saturn steht für unsere Beziehung zu Materie – Zeit, Arbeit, Körper, Geld etc. Er symbolisiert wie wir mit den Konditionen unseres irdischen Daseins umgehen. Wir dürfen mit Saturn Strukturen finden die unser privates/gesellschaftliches Leben verbessern, funktionieren lassen – gemäß unserer Werte und emotionalen Bedürfnissen sind (Krebs/Mond Polarität). Mit Saturn lernen wir Integrität, Selbstverantwortung. Saturn-Struktur sollte unsere Soul's Evolution, unser Wachstum unterstützen. Wenn wir uns neuen Dimensionen öffnen (Jupiter Neptun), müssen wir folglich Strukturen anpassen. Da wir und unsere Bedürfnisse sich stetig ändern, bedarf es immer wieder Phasen der Introspektion (Saturn/Steinbock = Yin), um zu erkennen, welche Strukturen ausgedient haben. Wir dürfen nach innen blicken und erkennen, wo wir uns zum Sklaven des Status Quo und internalisierter Regeln machen. Es gilt enge Korsette und verhärtete Strukturen anzupassen, sodass sie im Einklang mit unserem seelischen So-Sein und authentischen Ich sind (Wassermann). Doch Veränderung löst Unsicherheit aus... Mehr dazu in der Podcast Episode und in meinem Blogartikel! Ich freue mich, wenn du den Podcast teilst, abonnierst und mir eine positive Bewertung schreibst! Blogartikel zur Episode: https://www.verenaborell.com/post/saturn-square-lunar-nodes-2022 Podcast Episode zu Saturn und Zeit: https://anchor.fm/verena-borell-5/episodes/28-Saturn-im-Quadrat-zu-den-Lunar-Nodes-2022--Zeit-Druck--Zeit-Qualitt-und-natrliche-Zeit-Zyklen-e1chth4 Wassermann Meditation / Energy Clearing: https://www.verenaborell.com/product-page/wassermann-meditation ASTROLOGY OF 2022 – Videos + PDF-Guide: https://www.verenaborell.com/astrology-of-2022 VENUS CYCLE WORKSHOP: https://www.verenaborell.com/venus-cycle-workshop Unterstütze den Podcast via PayPal: https://bit.ly/3Nwo9eK Mercury Messages (Newsletter): https://bit.ly/3BYiQgR Blogartikel zu Evolutionary Astrology: https://www.verenaborell.com/post/evolutionary-astrology-definition Instagram: https://www.instagram.com/verenaborell/ 1:1 Astrology Sessions: https://www.verenaborell.com/astrology-sessions Podcast Music by Jonathan Koe: https://www.nateqimusic.com/links Cover Photo: https://saripicture.com

Der Benecke | radioeins
Das "dreisekündige" Training

Der Benecke | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 19, 2022 4:57


Wer eine klassische Armbeuge mit einer Kurzhantel macht, auch Bizeps-Curl genannt, trainiert exzentrisch. Bei dieser sogenannten exzentrischen Kontraktion setzt sich der Muskel der Kraft entgegen, die auf ihn einwirkt. Bereits minimale Trainingseinheiten sollen einen positven Effekt haben. Ein australisch-japanisches Forscherteam hat nun herausgefunden, dass selbst drei Sekunden solchen Trainings am Tag sich schon positiv auf die Muskelkraft auswirken. Ob man das glauben kann, fragen wir unseren Lieblingsforensiker Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Der Benecke | radioeins
Das "dreisekündige" Training

Der Benecke | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 19, 2022 4:57


Wer eine klassische Armbeuge mit einer Kurzhantel macht, auch Bizeps-Curl genannt, trainiert exzentrisch. Bei dieser sogenannten exzentrischen Kontraktion setzt sich der Muskel der Kraft entgegen, die auf ihn einwirkt. Bereits minimale Trainingseinheiten sollen einen positven Effekt haben. Ein australisch-japanisches Forscherteam hat nun herausgefunden, dass selbst drei Sekunden solchen Trainings am Tag sich schon positiv auf die Muskelkraft auswirken. Ob man das glauben kann, fragen wir unseren Lieblingsforensiker Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hatha Yoga Pradipika - Verse und Kommentare
Mulabandha stimuliert das Wurzelchakra – HYP.III.62

Hatha Yoga Pradipika - Verse und Kommentare

Play Episode Listen Later Nov 14, 2021 3:34


Sukadev spricht über den 62. Vers der Hatha Yoga Pradipika, 3. Kapitel, als Inspiration des Tages. Essenz: Durch die Kontraktion des Mulabandha wird Apana, eine Form der Lebensenergie, das normalerweise nach unten fließt, gezwungen, nach oben zu steigen (durch die Sushumna), deshalb nennen die Yogis es Mula Bandha. Mehr zu Hatha Yoga Pradipika findest du […]

KRAFTRAUM
Stretching zur Verletzungsprophylaxe, bei Dysbalancen und für schnellere Erholung? Q&A zu Stretching und weitere Themen (#181)

KRAFTRAUM

Play Episode Listen Later Aug 2, 2021 66:17


Nach der letzten Folge zum Thema Stretching, kamen noch einige Fragen auf. Schützt Dehnen vor Verletzung? Kann es helfen die Erholung zu beschleunigen? Und kann Dehnen nach dem Krafttraining den Muskelaufbau verringern? Diese Fragen und noch weitere Themen werden unter die Lupe genommen! Zeitmarker: 00:01:38 Beschleunigt Dehnen nach dem Krafttraining die Regeneration? 00:03:01 Wirkt sich Dehnen nach dem Krafttraining negativ auf die strukturelle Anpassung aus? 00:03:46 Wie effektiv ist Stretching zur Verletzungsprophylaxe? 00:06:00 Meinung zu Stretching innerhalb der Satzpause? 00:09:04 Weighted Stretching: neumodischer Bullshit oder das Beste aus Krafttraining und Stretching kombiniert? 00:12:17 Wie sinnvoll ist statisches Dehnen mit Partner? 00:14:59 Vorteile & Nachteile von statisch passivem Dehnen zu aktivem Dehnen (mit Kontraktion)? 00:18:06 Wie dehnt man sich am besten wenn man Dysbalancen hat, wie zB eine funktionelle Skoliose? 00:21:40 Ist der Begriff "Gelenkshygiene" noch zeitgemäß oder irreführend? Beim Cooldown oder Yoga 00:24:45 Wie mit Schmerzen im Handgelenk umgehen? Alles was schmerzfrei geht machen, oder komplett pausieren? 00:27:56 Wie unilaterales Training bei Verletzungen gestalten? 00:30:05 Tipps um als Anfänger besser mit RPE klarzukommen? 00:32:13 Wie als Powerlifter mehr Athletik in das Training integrieren um mich fitter und schneller zu fühlen? Einfach los sprinten und springen? 00:39:09 Hohe Chucks gut zum Kniebeugen, oder schlecht wegen Sprunggelenksmobilität? 00:40:54 Was sind deine bisherigen Erfahrungen mit Velocity Trackern? 00:47:25 Warum ist Sitzen ungesund? 00:51:45 Hast du jemals nur für die Optik trainiert? 00:53:53 Wie findest du es dass bei den olympischen Spielen keine Zuschauer dabei sind? 00:56:27 Wo finde ich gute Quellen zum Thema Verbesserung der Überkopf-Beweglichkeit? 00:57:37 VO2MAX Wert richtig ermitteln mit Apple Watch und Co möglich? 01:01:42 Zum Abnehmen eher schwer oder mit vielen Wiederholungen trainieren? MERCH: https://kraftraumshop.de/ Danke für deine Unterstützung! Spare 10% zusätzlich zur Wochenaktion mit dem Code KRAFTRAUM beim Einkauf von ESN Produkten bei https://fitmart.de und unterstütze damit den Kraftraum Podcast! Spare 7% mit dem Code KRAFTRAUM beim Einkauf auf https://simpleproducts.de und unterstütze damit den Kraftraum Podcast! Kaufe bei https://aesparel.com Hosen für trainierte Beine und spare 10% mit dem Code KRAFTRAUM! Werde Teil des Kraftraum als Patron: https://www.damienzaid.de/patreon Kaufe Merch und supporte den Podcast: https://kraftraumshop.de. Lass dich von mir coachen: https://damienzaid.de/coaching Folge mir auf Instagram: https://instagram.com/damienzaid Abonniere den Kraftraum auf YouTube: http://bit.ly/KraftraumYoutube

Situs Inversus – Der Vorklinik-Podcast
Kraftpakete in der Wurstpelle

Situs Inversus – Der Vorklinik-Podcast

Play Episode Listen Later May 10, 2021 30:38


HISTO 5: Muskelgewebe - Dass Muskeln noch mehr zu bieten haben als Ursprung, Ansatz, Funktion und Innervation schwant einem schon recht früh. Wohl kaum eine Gewebeart ist so essentiell für unser Handeln und Wandeln in der Welt wie die Muskelzellen. In dieser Folge findet ihr endlich Antworten darauf, welche Histologie dem vielbeschworenen Bizepsmuskel die Kontraktion ermöglicht - mehr oder weniger!;) Mit Analogien wie den Ruderern am Steg verfolgen wir weiter unser Ziel, euch den klaren Durchblick durch Struktur und Funktion dieser komplizierten Gewebeart zu vermitteln. Auf dass ihr nach dieser Folge doppelt flexen könnt, wenn es um Muskeln geht! Alle Angaben ohne Gewähr.

Wissensreise für (angehende) Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker

In Folge 7 der "Wissensreise für (angehende) Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker" nehmen wir das Muskelgewebe unter die Lupe. Das Begleitvideo dazu findest du unter: https://youtu.be/qM1xVh0oTG8 Hier kannst du mich und den Podcast unterstützen: https://steadyhq.com/wissensreise

lupe muskel heilpraktiker glatt myosin kontraktion herzmuskel aktin filamente muskelgewebe
Melli & Nelly
#14 Suser und Strolch

Melli & Nelly

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 59:30


Es ist Herbst und nichts schmeckt uns jetzt besser als ein schöner Federweißer oder Suser. Noch nie gehört? Das ist frisch gärender Traubenmost, süß und sehr süffig. So kann man sich die kalte Jahreszeit auch schön trinken, vor allem bei anhaltender Ungewissheit, schlimmen Lümmeln und dunklen Tagen. Nelly hat nach einem unangenehmen Erlebnis auf den Straßen Neuköllns einen Selbstverteidigungskurs begonnen und wird ab sofort jeden Frechdachs in die Flucht schlagen. Warum Kampfsport schon immer interessant war, berichtet Nelly nach zwei interessanten Begegnungen in Irland. Melli, auf der anderen Seite, appelliert an die Menschheit und den Weltfrieden, aber wo beginnt der eigentlich? Bei dir selbst. Der Begriff VUCA beschreibt so ziemlich gut unsere Gesellschaft, und was das bedeutet und warum unsere ständige Expansion für uns gefährlich werden kann, erfahrt ihr heute. Denn jede Expansion braucht eine Kontraktion, so wie auch Tag und Nacht nur zusammen existieren können. In diesem Sinne: Rette deine Nachbarschaft und dich selbst – Prost!

KenFM: Standpunkte
Die Jahrhundertrezession | Von Christian Kreiß

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 11, 2020 11:13


Wie die Corona-Lockdowns in den schlimmsten Wirtschaftsabsturz der Neuzeit führen Ein Standpunkt von Christian Kreiß. Der Wirtschaftsabsturz In den letzten Tagen wurden die neuesten Zahlen zur Wirtschaftsentwicklung in den USA und Europa veröffentlicht. Der Internationale Währungsfonds spricht von einer „Krise wie noch nie“ und das Institute for International Finance betitelte eine Studie „Covid-19 zündet die Lunte an“. Die US-Wirtschaft schrumpfte im zweiten Quartal (April bis Juni) 2020 um 9,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das war „die größte Kontraktion, die es jemals gab“. Europa traf es noch deutlich schlimmer. Der Euroraum schrumpfte im zweiten Quartal 2020 gegenüber dem zweiten Quartal 2019 um 15 Prozent. Das heißt: Mehr als ein Siebtel der Wirtschaftsleistung ist einfach verschwunden. Jedes siebte Produkt oder Dienstleistung sind heute nicht mehr da. Dabei traf es in der Regel diejenigen Länder mit den härtesten staatlichen Corona-Zwangsmaßnahmen auch am härtesten beim Wirtschaftsabschwung: Die Wirtschaft Spaniens schrumpfte um 22 Prozent, Frankreich um 19 Prozent, Italien um 17,3 Prozent. Die deutsche Wirtschaft ging um 11,7 Prozent zurück, die schwedische um 8,2 Prozent. ... weiterlesen hier: https://kenfm.de/die-jahrhundertrezession-von-christian-kreiss Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://t.me/KenFM https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Anatomie und Physiologie – Naturheilkunde

Einsichten und Überlegungen zu Kontraktion??. Simple und komplexe Fakten und Meinungen rund um Kontraktion?? in diesem Audio Vortrags-Podcast. Eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcasts von und mit Sukadev Bretz, Yogalehrer bei Yoga Vidya. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße aus dem Gebiet der Naturheilkunde. Bei eigener Erkrankung … „Kontraktion“ weiterlesen

Raus aus dem Hormonchaos
Oxytocin - Wie das Kuschelhormon deine Sexualität beleben kann

Raus aus dem Hormonchaos

Play Episode Listen Later Sep 24, 2019 30:57


Nicht nur zum Kuscheln geeignet Viele Frauen kennen dieses Hormon. Unter der Geburt und während des Stillens wird es ausgeschüttet und sorgt für die Kontraktion der Gebärmutter und der kleinen Muskelzellen in den Brustdrüsen. Oxytocin wird auch gerne als das "Kuschelhormon" bezeichnet. Es sorgt nämlich für die Bindung zwischen Mutter und Kind direkt nach der Geburt. Die frischgebackene Mutter wird mit Oxytocin überflutet und dadurch entsteht eine ganz tiefe Bindung zu ihrem Kind Es ist allerdings nicht nur ein Kuschelhormon. Oxytocin ist sorgt auch dafür, dass Vertrauen zwischen Personen entsteht. Gegenspieler zum Cortisol Oxytocin kann Stress reduzieren. Also die Cortisolmenge im Blut reduzieren. Entspannung ist die Folge. Der Spiegel dieses hochwirksamen Hormons steigt zum Beispiel bei Umarmungenn oder beim Sex. Momente, in denen der Mensch in der Regel entspannt ist. Auch bei sanften Massagen sinkt der Cortisolspiegel und Oxytocin steigt. Frauen werden offener, Männer kritischer. Mit dem Anstieg von Oxytocin in unserem Körper steigt vor allem bei Frauen auch die Bereitschaft, sich anderen Menschen zu öffenen, ihnen Vertrauen zu schenken. Männer hingegen werden kritischer, versuchen die eigene Gruppe möglicherweise eher zu beschützen. Den Oxytocinspiegel positiv beeinflussen Massagen, Umarmungen, Berührungen zum Beispiel beim Sex, aber auch einfach nur Kuscheln können den Oxytocinspiegel ansteigen lassen und dich entspannen. Auch der sogenannte Butterfly-Hug, kann dir helfen, den Oxytocinspigel positiv zu beeinflussen. Mehr zur Wirkung von Oxytocin auf dich und deine Sexualität erfährst du in dieser Podcastfolge. "Nimm deine Gesundheit wieder selbst in die Hand!" @deineAlex ______________________________________________ Hier sind Links, um raus aus dem Hormonchaos zu kommen: Webseite: www.alexbroll.com Kostenlose Hormonsprechstunde: www.alexbroll.com/sprechstunde Youtube: https://bit.ly/2hzB6dl Facebook: https://bit.ly/2Gr7kRL

EFFIZIENT. GESUND. NACHHALTIG. für mehr Motivation I Willensstärke I Leichtigkeit I Lebensqualität I Erfolg

Was ist Bluthochdruck? Der Blutdruck gibt den Druckwert an, mit dem das Blut vom Herzen durch den Körper bis in die kleinsten Kapillargefäße gepumpt wird. Dieser Pumpvorgang geschieht, indem sich das Herz zusammenzieht (kontrahiert). Bei maximaler Kontraktion des Herzens ist der höchste Wert des Blutdrucks erreicht. Dieser (oberen) Wert wird systolischer Blutdruck genannt. Danach erschlafft […] Der Beitrag #103: Bluthochdruck – der stille Hilfeschrei Deines Herzens! erschien zuerst auf contigo personal training.

Rock2Life (Rock2Life)
R2L048 – Treppensturz im Zuckanzug

Rock2Life (Rock2Life)

Play Episode Listen Later Dec 14, 2018


Rock2Life, die 1-2 wöchentliche Unterhaltungsshow mit Tommy und Basti. Die Themen: Whatsapp: http://chat.rock2life.de Thema der Woche: Basti: Zucken erlaubt, Masturabation und Kontraktion im Ganzkörperanzug https://youtu.be/KC83goKZXK8 Die Deutschen und Ihre 2%-Mehr-Mentalität Thomas: Treppensturz Weihnachtsbaum Medien der Woche: Basti: Mogli Willkommen bei den Hartmanns Independence Day Tommy: Zeit des Erwachens Wahre Lügen Dinge die man einführen kann: Anjola Ginger Beer Die Top5: Lieblingstiere Basti: Otter Eichhörnchen Krähen Erdmännchen Faultiere Tommy: Elefant Löwen/Tiger Einbeine Flamingos Haie Gorillas Auf der Playlist: Basti Nischte - Amazon Music gekündigt Tommy: Mark F. - Liebe Songpoeten / Mister Me Bruckner September / Beifahrersitz Neu in der Einkaufstasche: Basti: Haus Thomas SSD Mac Mini 2011 NES Mini Easy Park Sponsoren: Beyerdynamic https://www.beyerdynamic.de Einbecker Getränkecenter http://www.einbeckergetraenkecenter.de Einbecker Döner & Pizzahaus Wir wollen Eure Meinung! JETZT seid Ihr dran! Abonniert und bewertet und kommentiert auch gern bei iTunes https://itunes.apple.com/us/podcast/rock2life-rock2life/id1155661338# oder auf http://www.rock2life.de . Hier gibt es auch die Shownotes.

FreiGeist GedankenUrlaub von und mit Peggy Seegy
105 Effektives Training mit der Vibrationsplatte

FreiGeist GedankenUrlaub von und mit Peggy Seegy

Play Episode Listen Later Mar 27, 2018 29:29


Kann ich mit der Vibrationsplatte stundenlanges Training kompensieren? Kann ich mit 10 Minuten Training gleiche Resultate erzielen, wie mit einem 30-minütigen Kraft-Ausdauer-Training? Das Training auf der Vibrationsplatte oder auch Power Plate genannt, beschleunigt den Stoffwechsel, unterstützt eine verbesserte Vitaminaufnahme der Zellen & erhöht den Grundumsatz durch Kalorienverbrauch. Es steigert außerdem Muskelkraft, Maximalkraft & Ausdauer. Es heißt sogar, dass dieses Training eine positive Einflussnahme auf das entgegenwirklich von Cellulite hat. 6 Vorteile für das Training auf der Vibrationsplatte 1. Kurze Trainingseinheiten Bereits 10 Minuten Training auf der Power Plate können 30 - 40 Minuten Kraft-Ausdauer-Training kompensieren. Nach 3 - 4 Monaten mit jeweils 2 - 3 Trainingseinheiten in der Woche, sind deutliche Ergebnisse sichtbar. Übungen auf der Vibrationsplatte verbessern u. a. Koordination, Beweglichkeit, Muskelaufbau, Mobilität sowie Fettabbau & unterstützen den Aufbau der Tiefenmuskulatur. 2. Optimaler Dehnreflex Studien zufolge werden mit dieser Trainingsmethode bis zu 100% der Muskeln aktiviert. Es wurde erwiesen, dass 2000 bis 2400 Kontraktionen in der Minute erfolgen. Der Dehnreflex wird dabei maximal ausgenutzt, d. h., nach einer Dehnung erfolgt die Kontraktion & erzeugt somit optimal den Dehnungsverkürzungszyklus. 3. Perfektes Training für Menschen mit wenig Zeit Aufgrund der kurzen Trainingseinheiten & dem schnellen Trainingseffekt, eignet sich dieses Training hervorragend für die Menschen, die zeitlich stark eingebunden sind. Oft stehen diese Menschen unter einem hohen Stresslevel. Regelmäßige Übungen verringern Cortisol & erhöhen Dopamin, Serotonin, Oxytocin etc. Effekt: Kurzes Training - schnelle sichtbare Ergebnisse - verringertes Stresslevel! 4. Schutz vor Verletzungen Die Vibration erzeugt eine starke Durchblutung des gesamten Körpers & unterstützt so die optimale Versorgung von Zellen mit Sauerstoff sowie Vitalstoffen. Durch die hervorragende Gelenk-Sehnen- & Bänderernährung über den Vibrations- Pump-Effekt, werden Verletzungen als auch Abnutzungsschäden (z. B. Golfer-Ellbogen) erfolgreich entsprochen & somit Verletzungspausen reduziert. Die Power Plate eignet sich somit hervorragend als Aufwärmtraining. 5. Übungsvielfalt Eine Vielzahl an Übungen lassen sich auf der Vibrationsplatte umsetzen, z. B. mit dem TRX, Hanteln, Übungen mit dem Körpereigengewicht z. B. Liegestütze, etc. 6. Nach dem Training Der Abtransport von Schlacken, Giftstoffen sowie Stoffwechselabfallprodukten wird über eine verstärkte Lymphtätigkeit begünstigt. Es erfolgt eine Muskelkatervorbeugung sowie eine beschleunigte Regeneration nach dem Sport. Nachteile der Vibrationsplatte Eine Vibrationsplatte birgt sehr hohe Anschaffungskosten & ist für den privaten Gebrauch eher ungeeignet. Für wen ist diese Trainingsmethode nicht geeignet Für Bodybuilder, die mehr Muskelmasse aufbauen möchten Kinder unter 13 Jahren sowie Sportanfänger, da deren inter- & intramuskuläre Koordination für ein langfristiges Training nicht stabil genug aufgebaut ist Schwangere, Menschen mit Epilepsie, Bandscheibenschäden, Herzrhythmusstörungen, Migräne, oder nach Unfällen, die noch abheilen Der Gang zum Arzt ist durchaus sinnvoll! Empfehlung: Starte wie immer mit einem Personal Trainer! Dein Training ist damit ideal an dich angepasst & du erreichst den größtmöglichen Nutzen. Wichig! An jedem letzten Mittwoch im Monat verrät dir Poli hier einen Fitness-Tipp. Wenn du Fragen hast, dann her damit. Wir gehen gern in einer der nächsten Folgen darauf ein. Hinterlass uns hier einen Kommentar oder schreibe uns eine Email an p.seegy@icloud.com. Wir freuen uns auf deine Fragen. Wir machen diese Folgen für DICH, also trau dich & stell uns deine Fragen. :-) Unsere nächste Folge bekommst du am 25. April 2018 auf die Ohren. :) Wer ist Poli überhaupt? Poli lebt seit 25 Jahren den Fitness Lifestyle und ist beruflich mit dem Sport fest verbunden. Seit Ende des letzten Jahrtausends ist er bereits in der Branche tätig und hat schon tausenden von Menschen zu einem gesünderen, fiIeren und schlankerem oder muskulöserem Körper verholfen. Er selbst stand über 10 Jahre erfolgreich auf der Bühne und konnte insgesamt 3 mal den Weltmeistertitel im Figurbodybuilding gewinnen. Mit seinem Podcast lebt er seine Vision, vielen weiteren Menschen über dieses moderne Medium den Traum vom Wunschkörper erfüllen zu können. Sein Pitch: Was du erreichen willst kannst du erreichen!, wenn du bereit bist den Weg zu gehen auch wenn er steinig ist. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Ich wollte mit 15 Jahren mein Leben von Grund auf verändern. Als Teenager war ich vom Kraasport gefesselt und habe mich in diesen Sport verliebt. Seit dem bin ich dabei geblieben, vermutlich mein Leben lang. Was war der wichtigste Schritt, der Dich zum Erfolg gebracht hat? Meine Entscheidung als 15jähriger für mich und mein Leben zu treffen. Mein bester Ratschlag den ich je erhalten habe Willst du etwas aus tiefster Seele erreichen, dann sei auf den Tag vorbereitet an dem du es geschafft hast. Buchempfehlung: Werde ein geschmeidiger Leopard von Glen Cordoza Kontaktdaten Poli Moutevelidis Werner Hellweg 605 44388 Dortmund Mobil: +49 (0) 176 211 33 974 Email: info@polionstage.de Alles Liebe Peggy PS: Diese Folge dürfte dich auch interessieren: 088 - Fitness Tipp 4: Poli Moutevelidis - Keine Zeit für Sport? Dann ist dieses Training genau das richtige PSS: Stell uns deine Fragen! Poli verrät uns hier jeden letzten Mittwoch im Monat einen Fitness-Tipp. :) Was möchtest du gern wissen? PSSS: Bleib informiert & abonniere meinen Podcast unter freigeist_gedankenurlaub/itunes

Naturheilkunde Podcast
Kontraktion

Naturheilkunde Podcast

Play Episode Listen Later Jan 11, 2017 0:46


Kontraktion‏‎ - Definitionen und Gedankengänge. Simple und Komplexe Informationen zum Thema Kontraktion‏‎ in diesem kurzen Vortrag. Diese Hörsendung ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Sie ist erstellt worden als Grundlage für einen Lexikonartikel im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon von Yoga Vidya. Der Yogalehrer Sukadev behandelt hier das Wort, den Ausdruck Kontraktion‏‎ vom Standpunkt der Yoga Gesundheitslehre aus, die auch bei Ayurveda und bei der Meditation eine wichtige Rolle spielt. Vielleicht magst du ja deine Gedanken dazu in die Kommentare schreiben. Das Substantiv Kontraktion‏‎ gehört zum Themengebiet bzw. zu den Themengebieten Muskel, Anatomie, Physiologie, Medizin. Seminare zum Thema Lachyoga. Infos zu Yogalehrer 2 Jahres Baustein Ausbildung. Weitere hilfreiche Informationen findest du auf den Yoga Vidya Seiten, z.B. zu Begriffen wie Beerdigung, Belag Auf Der Zunge und Berg. Diese Audioabhandlung über Kontraktion‏‎ ist kurz, aber hoffentlich interessant, vielleicht sogar hilfreich.

Hatha Yoga Pradipika - Verse und Kommentare
Mulabandha stimuliert das Wurzelchakra – HYP.III.62

Hatha Yoga Pradipika - Verse und Kommentare

Play Episode Listen Later Nov 14, 2015 3:34


Sukadev spricht über den 62. Vers der Hatha Yoga Pradipika, 3. Kapitel, als Inspiration des Tages. Essenz: Durch die Kontraktion des Mulabandha wird Apana, eine Form der Lebensenergie, das normalerweise nach unten fließt, gezwungen, nach oben zu steigen (durch die Sushumna), deshalb nennen die Yogis es Mula Bandha. Mehr zu Hatha Yoga Pradipika findest du […]

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19
Cx37 abhängige Calciumsignalausbreitung durch myoendotheliale Gap Junctions

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19

Play Episode Listen Later Apr 30, 2015


Eine effektive Regulation der Gewebedurchblutung erfordert eine Koordination der Reaktion einzelner Gefäßzellen bzw. verschiedener Gefäßabschnitte. Der zur Koordination erforderliche interzelluläre Signalaustausch kann zumindest teilweise über Gap Junction-Kanäle erfolgen, die als interzelluläre Verbindungen den Austausch von elektrischen und chemischen Signalstoffen zwischen benachbarten Zellen ermöglichen. Dieser Austausch kann über die Modulation der Permeabilität von Gap Junction-Kanälen reguliert werden. Aus Untersuchungen an Modellzellen (HeLA-Zellen) war bereits bekannt dass NO eine solche Modulatorwirkung ausübt, wenn die Gap Junctions nur Connexin 37 (Cx37) enthalten während kein Effekt von NO auf Gap Junctions zu beobachtet war, wenn Gap Junctions aus Cx43 oder Cx40 gebildet wurden. Da Endothelzellen normalerweise alle drei Connexine exprimieren, sollte in der vorliegenden Arbeit untersucht werden, inwieweit NO in diesen Zellen überhaupt eine nachweisbare Wirkung auf die Gap Junction Permeabilität und damit auf den Signalaustausch entfaltet. Als Modell des Signalaustauschs wurde die Ausbreitung von Calciumwellen jeweils zwischen Endothelzellen oder glatten Muskelzellen allein oder zwischen beiden Zelltypen untersucht. Nach Auslösung von interzellulären Calciumwellen als Folge einer mechanischen Stimulation von einzelnen Zellen konnte zunächst gezeigt werden, dass die interzelluläre Ausbreitung von Calcium unter den gewählten Versuchsbedingungen über Gap Junctions-erfolgte. Im Gegensatz zum Modellsystem der HeLa Zellen, in denen nur Cx37 exprimiert war, zeigte NO in den Endothelzellen (humane Nabelschnur, alle drei Connexine exprimiert) abgesehen von einer geringradigen Verzögerung keinen Hemmeffekt auf die Gap Junction-abhängige Ausbreitung von Calcium-Signalen. Wurde jedoch Cx43 durch Behandlung mit siRNA herunterreguliert, führte NO auch in den Endothelzellen zu einer Hemmung der interzellulären Calciumwellenausbreitung. Auch in intakten Endothelzellen, die mit glatten Muskelzellen kokultiviert wurden, ließ sich bei genauerer Analyse ein Hemmeffekt von NO nachweisen. Dieser war jedoch auf die Zellbereiche beschränkt, in denen Endothelzellen und glatte Muskelzellen unmittelbar benachbart waren (myoendotheliale Junctions). In diesen myoendo-thelialen Gap Junctions, fanden wir auf der Endothelseite immunhistochemisch überwiegend Cx37 exprimiert. Aufgrund dieser präferentiellen Lokalisation von Cx37 scheint daher NO eine besondere Rolle bei der Modulation des Calciumaustauschs (und potentiell auch anderer Signalmoleküle wie IP3 oder cyclische Nukleotide) zu spielen. Die Kontrolle des Calciumaustauschs könnte funktionell eine calciumabhängige glattmuskuläre Kontraktion bei Endothelstimulation verhindern und somit die endothelabhängige Dilatation verstärken. Diese bisher unbekannte NO-Wirkung auf Cx37-exprimierende Gap Junctions könnte einen weiteren Mechanismus der Gefäßtonusregulation darstellen.

Modellansatz
Graphpartitionierung

Modellansatz

Play Episode Listen Later Nov 20, 2014 35:51


Ein Graph ist eine Menge von Knoten und Kanten zwischen diesen Knoten. Man unterscheidet zwischen gerichteten Graphen, wo Einbahnstraßen darstellbar sind, oder den ungerichteten Graphen, wo Beziehungen zwischen zwei Knoten immer beidseitig sind. Beispiele sind die graphische Darstellung von Beziehungen in einem sozialen Netz oder Straßennetze, für deren Verarbeitung das Forschungsgebiet von Christian Schulz immer bedeutender wird, wie wir in seinem Gespräch mit Gudrun Thäter erfahren.Eine wichtige Aufgabe im Umgang mit Graphen ist die Aufteilung (oder fachsprachlich Partitionierung), von Graphen in kleinere Teile. Dies kommt z.B. der Parallelisierung der Arbeit auf den Graphen zugute, und ist unumgänglich, wenn Graphen eine Größe haben, die nicht mehr von einem Prozessor bearbeitet werden kann. Ein wichtiges Merkmal ist hier, die Aufteilung möglichst gleichmäßig vorzunehmen, damit die Aufteilung von z.B. Rechenzeit gleichmäßig erfolgt, und gleichzeitig wenig Kommunikation zwischen der Bearbeitung der Einzelteile erforderlich ist. Es geht um eine möglichst gute Skalierbarkeit der Graphverarbeitung.Ein wichtiges Anwendungsproblem ist die Routenplanung, bei der zwischen zwei Punkten auf der Erde die zeitlich kürzeste Verbindung berechnet werden soll. In der Informatik ist der Dijkstra-Algorithmus der passende Basis-Algorithmus für diese Aufgabe, doch er ist für große Graphen in seiner ursprünglichen Form sehr ineffizient. In Kombination mit einer passenden Graphpartitionierung und Algorithmen kann man das Verfahren deutlich effizienter ausführen und beschleunigen.Ein klassisches Verfahren zur Aufteilung ist das Mehrschichtverfahren über die Laplace-Matrix, wo ausgenutzt wird, dass zwischen den Eigenwerten der Matrix und der Schnittstruktur des Graphen enge Zusammenhänge bestehen. Dieses Verfahren wurde zum Mehrschichtverfahren für Graphen weiterentwickelt, bei dem in einer sogenannten Kontraktion benachbarte Knoten und parallele Kanten jeweils zusammengeführt werden, und der Graph zu einem kleinen und kantengewichteten Graph vereinfacht wird. Schließlich wird das Problem auf einem vereinfachten, groben Gitter gelöst, und dann jeweils mit lokalen Suchen auf feinere Graphen erweitert. Für die Kontraktion werden Heuristiken und Kantenbewertungsfunktionen verwendet.Ein weiterer Ansatz sind auch evolutionäre Algorithmen. Dabei wurde eine allgemeinere Umgebung geschaffen, die auf eine weite Klasse von Optimierungsproblemen angewendet werden kann.Die Graphentheorie ist natürlich auch Teil der diskreten Mathematik, und besonders berühmt ist auch das Traveling Salesperson Problem. Gleichzeitig ist das Thema aber auch in der Theoretischen Informatik, im Algorithm Engineering und in der Software-Entwicklung beheimatet.Literatur und Zusatzinformationen C. Schulz: High Quality Graph Partitioning, PhD thesis. Karlsruhe Institute of Technology, 2013. P. Sanders, C. Schulz: Distributed Evolutionary Graph Partitioning, Proceedings of the 12th Workshop on Algorithm Engineering and Experimentation (ALENEX'12), pages 16--19, 2012. P. Sanders, C. Schulz: High Quality Graph Partitioning, Proceedings of the 10th DIMACS Implementation Challenge Workshop: Graph Partitioning and Graph Clustering, pages 1--17, AMS, 2013. P. Sanders, C. Schulz: Think Locally, Act Globally: Highly Balanced Graph Partitioning, proceedings of the 12th International Symposium on Experimental Algorithms (SEA'13), volume 7933 of LNCS, pages 164--175, 2013. R. Glantz, H. Meyerhenke, C. Schulz: Tree-based Coarsening and Partitioning of Complex Networks, Technical Report, Karlsruhe Institute of Technology, 2014. KaHIP Homepage KaHIP auf Twitter Christian Schulz auf Twitter Podcast: Death of a traveling salesman

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Neue Mediatoren der alpha1-adrenergen Kontraktion in der humanen Prostata

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19

Play Episode Listen Later Jul 24, 2014


Thu, 24 Jul 2014 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17228/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17228/1/Beckmann_Christer.pdf Beckmann, Christer ddc:610, ddc:600, Medizinische Faku

christer beckmann prostata mediatoren kontraktion alpha1 ddc:600
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Ligandenunabhängige Aktivierung heptahelikaler Transmembranrezeptoren

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19

Play Episode Listen Later Nov 14, 2013


Die vorliegend präsentierten Experimente hatten zum Ziel, die hypothetische Rolle von Gq/11- bzw. G12/13-koppelnden heptahelikalen Transmembrandomänenrezeptoren (7TMR) als Mechanosensoren für die Initiation des myogenen Tonus zu untersuchen. Um festzustellen, welche 7TMR hierfür besonders relevant sind, wurden Leitungsgefäße mit Widerstandsgefäßen in ihren RNA-Leveln für eine Reihe von 7TMR verglichen. Dies geschah auf der Grundlage, dass Leitungsgefäße einen geringeren myogenen Tonus aufweisen als Widerstandsgefäße. Eine aus höheren RNA-Leveln ableitbare größere Anzahl an putativen Sensormolekülen sollte also über eine größere Mechanosensitivität des Gefäßes zu einem höheren Ausmaß an myogener Vasokonstriktion führen. Die RNA-Level wurden mittels quantitativer RT-PCR (qRT-PCR) bestimmt. Die Quantifizierung erfolgte relativ zum geometrischen Mittel dreier Haushaltsgene. Die untersuchten Widerstandsgefäße umfassten kleine Mesenterialarterien, Nierenarterien und Gehirnarterien. Die untersuchten Leitungsgefäße umfassten die A. mesenterica superior, Bauchaorta, A. carotis communis und die Pulmonalarterie. Folgende Rezeptoren stellten sich in der qRT-PCR aufgrund ihres Expressionsprofils als vielversprechende molekulare Sensorproteine in Widerstandsgefäßen heraus: AT1B-Angiotensinrezeptor, ETA-Endothelinrezeptor, V1A-Vasopressinrezeptor, �1A-Adrenozeptor. In einem zweiten Schritt wurde versucht, über pharmakologische Inhibition der vorgenannten Rezeptoren eine Reduktion des myogenen Tonus zu erreichen. Die eingesetzte Methode war die isobare Konstriktionsmessung (Arteriographie) an isolierten kleinen Mesenterialarterien. Die Methode erforderte vor der eigentlichen Applikation der Pharmaka die Registrierung eines myogenen Tonus in Abwesenheit jeglicher Pharmaka. Dann erst wurde der myogene Tonus unter Anwesenheit von Pharmaka ein zweites Mal registriert. Bei der genaueren Analyse des ersten myogenen Tonus fiel dessen bisigmoider Verlauf auf. Möglicherweise liegt dieser charakteristischen Form eine zeitversetzte Aktivierung der an die putativen mechanosensitiven 7TMR koppelnden G-Proteine zugrunde: Zunächst werden wahrscheinlich Gq/11-Proteine aktiviert, dann G12/13-Proteine. Bei der Analyse des Kurvenverlaufs zum zweiten myogenen Tonus zeigte sich unter Kontrollbedingungen, d.h. unter Abwesenheit von Pharmaka, eine Linksverschiebung relativ zum ersten myogenen Tonus. Darüberhinaus änderte sich die Kurvenform von bisigmoid zu monosigmoid. Wahrscheinlich sind auch für diese Charakteristika Eigenheiten der an die putativ mechanosensitiven 7TMR koppelnden G-Proteine verantwortlich: Die im Zuge des ersten myogenen Tonus aktivierten G12/13-Proteine inaktivieren möglicherweise langsamer durch GTP-Hydrolyse als die Gq/11-Proteine. Deshalb könnten zu Beginn des zweiten myogenen Tonus beide G-Protein-Spezies aktiv sein und so die Mechanosensitivität der glatten Muskelzellen drastisch erhöhen, was die Linksverschiebung erklären würde. Die nun konzertiert erfolgende G-Protein-Aktivierung könnte ferner den monosigmoiden Kurvenverlauf erklären. Die Applikation der Pharmaka erfolgte zunächst als Kombination von antagonistischen Substanzen an AT1-, ETA-, V1A- und �1-Rezeptoren. Eingesetzt wurden Candesartan, BQ-123, Relcovaptan und Prazosin. Diese Kombination reduzierte den myogenen Tonus signifikant in seiner Amplitude. Anschließend wurde Prazosin als Monosubstanz getestet. Der Hemmeffekt unterschied sich nicht von der ursprünglichen Viererkombination. Schließlich erfolgte eine Testung der ursprünglichen Kombination unter Auslassung von Prazosin. Auch hier war der hemmende Effekt derselbe. Zur Erklärung dieser Befunde wurde das Konzept der negativen Interferenz herangezogen: Dabei konkurrieren 7TMR um einen limitierten Pool an G-Proteinen. Inverse Agonisten (wie sie die Substanzen Candesartan und Prazosin darstellen) führen zu einer Sequestrierung von G-Proteinen an den jeweiligen Rezeptoren ohne folgende Signaltransduktion. Dabei könnte die Applikation eines inversen Agonisten dieselben Effekte erzielen wie eine kombinierte Applikation. Letztlich konnte durch den hemmenden Effekt von Prazosin für �1-Adrenozeptoren bestätigt werden, dass sie eine mechanosensitive Funktion ausüben. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse des qPCR-Teils handelt es sich wahrscheinlich um �1A-Adrenozeptoren. Deren Mechanosensitivität kann einen Teil der Kontraktion glatter Muskelzellen auf einen steigenden intravasalen Druck vermitteln und damit einen entsprechenden Anteil am myogenen Tonus erklären.

Physik-Experimente - HD
Bolzensprenger

Physik-Experimente - HD

Play Episode Listen Later Nov 23, 2012 2:38


Wenn sich eine heiße Metallstange abkühlt, zieht sie sich zusammen. Die dabei auftretenden Kräfte werden in diesem Versuch demonstriert.

kraft kr versuch ausdehnung erhitzen kontraktion thermische bunsenbrenner
Physik-Experimente - SD
Bolzensprenger

Physik-Experimente - SD

Play Episode Listen Later Nov 23, 2012 2:38


Wenn sich eine heiße Metallstange abkühlt, zieht sie sich zusammen. Die dabei auftretenden Kräfte werden in diesem Versuch demonstriert.

kraft kr versuch ausdehnung erhitzen kontraktion thermische bunsenbrenner
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Einfluss von Zigarettenrauchextrakt und Nikotin auf die bronchiale Kontraktion in murinen Lungenschnitte

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19

Play Episode Listen Later Nov 11, 2010


Thu, 11 Nov 2010 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12814/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12814/1/Streck_Eugen.pdf Streck, Eugen ddc:

einfluss eugen nikotin streck kontraktion ddc:600
BeforeSunset.net - Tagesdosis Lebenslyrik

Ich frage mich oft, gibt es eine Seele oder ist sie nur ein Sinnbild für eine Brücke die wir suchen, um einen Halt zum vergänglichen Leben zu haben. Schmerzlich war die Erfahrung, erdrückend die Hilflosigkeit hoffnungslos die Erklärung der Schulmedizin, doch hoffnungsvoll die eigene. Nahe herangetreten war ich an die Brücke zwischen Leben und Tod, schaute in das Nichts, doch spürte die Welt drinnen und hoffte, die Bewegung der Hände zu mir war doch da, der Puls stieg an, kann dies nichts gewesen sein oder war es doch der letzte Energieschub eines sterbenden Körpers und die damit verbundene Kontraktion der Muskeln. Hatte der Geist wirklich schon den Körper verlassen. Vergessen kann man nicht mehr den Augenblick, als man den leblosen Körper sieht, so anders als in der Vergangenheit. Gewichen ist die Farbe der Haut, dünn geworden der Korpus und endgültig geschlossen die Augen. Das Gefühl bleibt, das hier nur noch die leere Hülle vorhanden ist. Doch wo ist die Seele, wo ist der Gedanke an die Person Ist sie übergegangen in einen selbst in der letzten Begegnung, in der letzten Berührung oder hat man sie verloren, weil man sie nicht im allerletzten Moment auffangen konnte. Was zurück bleibt, ist die Verzweiflung Unausgesprochenes zurückgelassen zu haben, sich nicht mehr entschuldigt, sich nicht mehr genähert und wieder einen Teil des Lebens ausgetauscht zu haben. Aber es ist auch vergänglich und entweicht dem Leben Stück für Stück, bis nur noch das Positive erhalten bleibt. Die Erinnerung an einen Menschen, Vater, Freund, Weggefährten, der einen so lange begleitet und irgendwann in das Leben entlassen hat, bis man auf beiden Beinen stehen konnte, steckt in einem drin, wie der Pfeil des Amor und stützt einen selbst. Und das wird sie sein, die Seele, die immer da ist, ob man sie nun direkt spürt oder glaubt zu fühlen. Ich bin ihr begegnet und halte sie fest.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06
Mechanismen der cholinergen Signaltransduktion im glatten Muskel der Harnblase

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06

Play Episode Listen Later Nov 18, 2008


Die glatte Muskulatur steuert eine Vielzahl wichtiger physiologischer Funktionen, wie beispielsweise den Blutdruck, die Magen-Darm-Motilität und die Harnblasen Entleerung. Die Kontraktion des glatten Muskel wird nach hormoneller Stimulation G-Protein-gekoppelter Rezeptoren vor allem durch L-Typ Ca2+-Kanäle vermittelt. Dies konnte mit Untersuchungen an genetisch veränderten Mauslinien, die glattmuskelspezifisch eine Deletion des Cav1.2 Ca2+-Kanals aufweisen (SMACKO Mäuse), belegt werden. Die Ansteuerung des L-Typ Ca2+-Kanals nach hormoneller Stimulation ist jedoch noch nicht vollständig geklärt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist daher, den Kopplungsmechanismus sowie eventuell beteiligte Linkerproteine zwischen dem M3 Rezeptor und dem L-Typ Ca2+-Kanal in der Harnblase zu untersuchen. Die Experimente wurden sowohl an Harnblasen von Wildtyp und SMACKO Mäusen, als auch an Schweineharnblasen durchgeführt. Die funktionellen Untersuchungen legten eine cholinerge Modulation des Cav1.2 Ca2+-Kanal über die PKC nahe. So bewirkte der Einsatz von PKC- und Cav1.2 Ca2+-Kanal-Antagonisten eine Hemmung der cholinergen Kontraktion. Eine Aktivierung der PKC durch den Phorbolester PdBu hingegen führte zu einer Verstärkung der cholinergen Kontraktionsantwort mit einer gleichzeitigen Erhöhung des intrazellulären Ca2+-Signals. Den Beleg einer direkten Assoziation von PKC und Cav1.2 Ca2+-Kanal lieferten die biochemischen Untersuchungen. Die BN Page Versuche zeigten die Anwesenheit der PKC im Cav1.2 Proteinkomplex. Eine Mitfällung der PKC mit dem Cav1.2 Antikörper bestätigten die Hypothese einer direkten Interaktion beider Proteine. Die Phosphorylierungsversuche belegten, dass die α1C-Untereinheit und im Schwein auch die β3-Untereinheit des Cav1.2 Ca2+-Kanals verstärkt nach cholinerger Stimulation phosphoryliert werden. Die Ergebnisse zeigten die Beteiligung eines PKC/ Cav1.2 Signalkomplexes bei der cholinerg induzierten Kontraktion der Harnblase von Maus und Schwein.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19
Expression und Regulation einer neuen Signaltransduktionskaskade in exokrinen Azinuszellen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19

Play Episode Listen Later Apr 17, 2008


Die akute Pankreatitis beginnt in den exokrinen Azinuszellen des Pankreas und wird durch verschiedene, bisher nicht vollständig geklärte, intrazelluläre Vorgänge ausgelöst. Das Hormon Cholezystokinin stimuliert Signaltransduktionskaskaden, welche über eine Reorganisation des Aktinzytoskeletts zu einer akuten Organentzündung führen. In dieser Arbeit wurde untersucht, ob ein über das Enzym RhoA vermittelter intrazellulärer Signalweg zu Aktin-bindenden Proteinen im Pankreas diese Reaktion hervorruft und durch Cholezystokinin reguliert werden kann. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit bringen den Nachweis der Existenz der im Folgenden beschriebenen Signaltransduktionskaskade in exokrinen Azinuszellen: RhoA führt über eine Aktivierung von ROCK II zu einer Phosphorylierung der Zieluntereinheit MYPT1 der Myosinphosphatase und somit zu einer Hemmung des Gesamtenzyms. Dadurch transloziert die sowohl in der Zytosol- als auch in der Zytoskelettfraktion vorkommende, unphosphorylierte Form MYPT1 vollständig ins Zytosol. Die Myosinphosphatase führt zu einer Dephosphorylierung der MLC von Myosin. Die fast vollständig in der Zytoskelettfraktion exprimierte phosphorylierte Form pMLC transloziert im dephosphorylierten Zustand ins Zytosol. Durch die Interaktion mit MYPT1 kann MLC zu einer Aktinmyosinkontraktion und somit zu einer Reorganisation des Aktinzytoskeletts führen. Über alternative Signalwege bewirkt RhoA eine Aktivierung von mDia, welches mittels Profilin zu einer Aktinpolymerisation führt. Über ROCK II wird eine Aktivierung der LIMK durch RhoA vermittelt. Dadurch wird Cofilin vermehrt phosphoryliert, wodurch die Depolymerisation der Aktinfilamente gehemmt wird. Durch eine dosis- und zeitabhängige Stimulation mit physiologischen und supraphysiologischen Dosierungen Cholezystokinin wird der Signalweg über RhoA gehemmt. Dadurch kann eine Kontraktion des Aktinzytoskeletts stattfinden und es zu einer Fusion von Vesikeln und zu einer Inhibierung des regulären Sekretionsmechanismus der Pankreaszellen kommen. Da die Hemmung von Aktin-modulierenden Proteinen eine bedeutende Rolle bei der Organfunktion und Entwicklung der akuten Pankreatitis spielt, trägt diese Arbeit dazu bei, sowohl die physiologischen als auch die pathophysiologischen Vorgänge innerhalb der Azinuszellen näher zu charakterisieren. Dies könnte zu einem besseren Verständnis der dieser Erkrankung zugrundeliegenden Mechanismen führen und somit einen therapeutischen Ansatz bei der akuten Pankreatitis darstellen.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06

Das gasförmige Stickstoffmonoxid (NO) steuert die Relaxation glatter Muskulatur. Dabei aktiviert NO die lösliche Guanylatzyklase im Zytosol der glatten Muskelzelle. Die lösliche Guanylatzyklase bildet den Botenstoff cGMP, der die cGMP-abhängige Proteinkinase (cGK) aktiviert. Die cGK gehört zur Familie der Serin/ Threonin-Proteinkinasen und führt nach Phosphorylierung von unterschiedlichen Signalproteinen zur Relaxation der glatten Muskulatur. Der Beitrag des NO/ cGMP/ cGK-Signalwegs zur glattmuskulären Relaxation kann mit Hilfe von genetisch veränderten Mauslinien, denen Komponenten dieses Signalwegs fehlen, untersucht werden. In der vorliegenden Arbeit werden neben Wildtyp-Mäusen mit intaktem NO/ cGMP/ cGK-Signalweg die cGKI-/--Mäuse, denen das Protein cGKI deletiert ist, und die IRAG∆12/∆12-Mausmutanten, die nach Zerstörung des Exon 12 des IRAG-Gens zwei hypomorphe IRAG-Allele besitzen, verwendet. Im Rahmen dieser Arbeit werden die cGMP-abhängigen Mechanismen der Relaxation nach Hormon- und Kalium-induzierter Stimulation glatter Muskelzellen untersucht. Die Experimente werden einerseits am intakten und permeabilisierten Gefäß und andererseits an kultivierten, vaskulären glatten Muskelzellen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen die Existenz unterschiedlicher Mechanismen zur cGMP-vermittelten Relaxation an der Mausaorta. Nach Hormon-induzierter Stimulation wird der Gefäßtonus durch den cGMP/ cGKI-Signalweg relaxiert. Dabei wird der Effekt hauptsächlich über IRAG durch Hemmung der Ca2+-Freisetzung aus den intrazellulären Speichern vermittelt. Die Kalium-vermittelte Kontraktion wird ebenso cGMP/ cGKI-abhängig relaxiert, jedoch unabhängig von IRAG. Überraschenderweise demonstrieren die Ergebnisse an der permeabilisierten Aorta, dass die cGMP/ cGKI-vermittelte Ca2+-Desensitisierung eine untergeordnete Rolle spielt und in Gegenwart hoher cGMP-Konzentrationen über die Protein Kinase A vermittelt wird. Die Kontraktionsexperimente mit Thapsigargin weisen darauf hin, dass vermutlich die SERCA an der Relaxation des Kalium-induzierten Tonus beteiligt ist.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Rolle von Cytochrom P450-Metaboliten bei der EDHF-vermittelten Dilatation von Widerstandsarterien und Effekte von chronisch erhöhtem Perfusionsdruck auf glattmuskuläre und endotheliale Funktionen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Jul 28, 2005


Widerstandsarterien spielen eine wichtige Rolle bei der Durchblutungsregulation. Bisher konnte der wichtigste endotheliale Dilatator in diesen Gefäßen, EDHF, nicht eindeutig identifiziert werden, da pharmakologische Inhibitoren unspezifische Nebenwirkungen aufwiesen. Die spezifische Inhibition von Enzymen mittels Antisensetechnik konnte in intakten Arterien nicht durchgeführt werden, da diese nur über einen kurzen Zeitraum funktionell intakt erhalten werden konnten. Im Rahmen dieser Dissertation wurde ein neues Organkulturmodell entwickelt, in dem erstmalig die endothelabhängigen EDHF- und NO-vermittelten Dilatationen über 48 h vollständig erhalten werden konnten. Zusätzlich entwickelten die kultivierten Arterien einen mit dem frisch isolierter Arterien vergleichbaren Spontantonus und zeigten eine myogene Reaktion, die sich in Kinetik und Ausmaß der Kontraktion nicht von den Kontrollarterien unterschied. Ebenso kontrahierten die chronisch perfundierten Arterien auf Stimulation mit Noradrenalin und dilatierten nach Applikation des NO-Donors SNP in vergleichbarem Ausmaß wie frisch isolierte Arterien. Um zu untersuchen, ob möglicherweise eine CytochromP450-Epoxygenase in der Signalkaskade des EDHF eine Rolle spielt, wurde zunächst die Expression von CYP2C8 in Widerstandsarterien mittels rtPCR und in-situ-Hybridisierung nachgewiesen. Da mit dem Organkulturmodell die Arterien funktionell vollständig intakt gehalten werden konnten, wurde die Wirkung von Antisense-Oligonucleotiden, die gegen CYP2C8 gerichtet waren, untersucht. Mittels konfokaler Mikroskopie konnte gezeigt werden, dass die FITC-markierten Oligonucleotide sich nur in der Intima befanden und die Transfektion des Endothels eine hohe Effizienz aufwies. Die Transfektion hatte keinen Effekt auf die NA-induzierte Kontraktion, auf die durch NS1619 (KCa-Kanalöffner)- oder die SNP- vermittelte Relaxation, was zeigt, dass die Funktion des glatten Muskels durch die Transfektion unbeeinträchtigt blieb. Die EDHF-vermittelten Dilatationen wurden durch die Transfektion mit den Antisense-Oligonucleotiden um 76% und die korrespondierenden Calciumabfälle um 58 % reduziert, während die Kontrolltransfektionen mit Scrambled- oder Senseoligonucleotiden keinen Einfluss auf die EDHF-mediierten Dilatationen hatten. Die endothelialen Calciumanstiege nach Stimulation mit ACh blieben in den Antisense-transfizierten Arterien unverändert. Das bedeutet, dass die Signaltransduktion der ACh-Rezeptoren durch die Transfektion funktionell nicht beeinträchtigt wurde. Auf diese Weise konnte mit einem spezifischen Inhibitor gezeigt werden, dass CYP2C8 eine EDHF-Synthase ist oder dessen Metabolit einen permissiven Faktor für einen anderen EDHF darstellt und ein elementarer Bestandteil der EDHF-Signalkaskade ist. Zusätzlich wurden mit diesem Organkulturmodell die Auswirkungen des kardiovaskulären Risikofaktors Hochdruck durch isolierte Erhöhung des transmuralen Drucks auf 120 und 160 mmHg (SMA120 bzw. SMA160) während einer Kulturperiode (48 h) untersucht. In den funktionellen Testungen zeigten sich nach 48 h geringere Außendurchmesserwerte in SMA120 und SMA160 im Sinne eines Remodelings. Der erhöhte Perfusionsdruck führte darüber hinaus zu einer Verstärkung der Noradrenalin-vermittelten Kontraktion. Dies ist jedoch nicht durch eine Erhöhung der Calciumsensitivität der Myofilamente zu erklären, da diese im Vergleich zur Kontrolle unverändert war, sondern durch eine Verstärkung der NA-induzierten Calciumanstiege. Neben den Veränderungen in der glatten Muskulatur zeigte sich insbesondere auch eine Beeinträchtigung der Endothel-vermittelten Relaxationen. Die NO-mediierte Dilatation wurde durch die chronische Perfusion bei 120 mmHg um 38% reduziert und bei SMA160 vollständig aufgehoben. Ebenso wurde die EDHF-vermittelte Relaxation bei SMA120 um 20 % und bei SMA160 um 47% verringert und der korrespondierende Calciumabfall um 41 % reduziert. Diese Reduktion der endothelialen Dilatationen wurde nicht durch eine Erhöhung der Elastance der Arterienwand hervorgerufen, da die dosisabhängige SNP-mediierte Relaxation unbeeinträchtigt war. Zusätzlich scheint eine strukturelle Schädigung des Endothels durch den erhöhten Druck unwahrscheinlich, da mittels Rasterelektronenmikroskopie keine Schäden an der Intima dargestellt werden konnten. Die Expression des ACh-Rezeptors scheint auch nicht in dem Maße verringert zu sein, dass sich daraus die verringerten NO- und EDHF-mediierten Relaxationen erklären ließen, da der endotheliale Calciumanstieg in SMA120 im Vergleich zu SMA45 unverändert war. Daher wird die Beeinträchtigung durch den erhöhten Druck in einem nachgeschalteten Signaltransduktionsweg vermutet. Erhöhter transmuraler Druck hat in diesem Modell innerhalb von 2 Tagen schon zu einer erheblichen Beeinträchtigung der endothelialen Funktionen und zu einer verstärkten Reaktivität des glatten Muskels in Widerstandsarterien geführt. Zwar ist eine Erhöhung des transmuralen Drucks für 48 h nicht mit einem jahrelang bestehenden Hypertonus vergleichbar, jedoch könnte man die so erhobenen Befunde als Hinweis werten, dass eine frühzeitige konsequente antihypertensive Therapie sinnvoll ist, um die druckinduzierte Verstärkung der glattmuskulären Reaktivität und die Einschränkung der Endothelfunktion zu verringern und eine daraus resultierende weitere Erhöhung des Blutdruckes zu verhindern.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Zum vasodilatierenden Effekt des antidiabetisch wirkenden Hintonia-latiflora-Extraktes: In-vitro- und In-vivo-Messungen

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Jul 15, 2005


ZUSAMMENFASSUNG In dieser Arbeit wird zum ersten Mal nachgewiesen, dass ein Extrakt aus Hintonia latiflora, der unter dem Namen Sucontral® als Phytoantidiabetikum Anwendung findet, neben seiner Blutzucker-senkenden Wirkung auch einen vasodilatierenden Effekt besitzt und deshalb möglicherweise Diabetes-assozierte Gefäßveränderungen günstig beeinflusst. Diese Gefäß-erweiternde Wirkung wird sowohl in vitro an der isolierten Aorta von Meerschweinchen als auch in vivo am wachen Kaninchen gezeigt. An isolierten Aortenringen können Noradrenalin-induzierte (also G-Protein-vermittelte) Kontraktionen durch den Hintonia-latiflora-Extrakt nahezu vollständig relaxiert werden (Relaxation um ca. 99 % bei einer Konzentration von 60 µg/ml). Die EC50 liegt bei 51,98 µg/ml. Kontraktionen, die dagegen durch Erhöhung der extrazellulären Kalium-Konzentration erzeugt werden, reagieren wesentlich schwächer auf die Zugabe des Extraktes. Selbst bei der hohen Konzentration von 300 µg/ml kommt es nur zu einer geringen Relaxation von ca. 19 %. Die Kalium-induzierte Kontraktion wird in erster Linie durch eine Kalium-induzierte Depolarisation, eine Aktivierung der membranären Calcium-Kanäle und einen daraus resultierenden erhöhten Calcium-Einstrom in die Zelle ausgelöst. Aufgrund dieser Ergebnisse kommt als Wirkungsmechanismus für die Gefäßrelaxation nicht eine Calcium-Kanal-Blockade, sondern primär eine Hemmung des G-Protein-vermittelten intrazellulären Calcium-Anstiegs in Frage. Auch ein Inhaltsstoff des Extraktes, das Neoflavonoid Coutareagenin, das hauptsächlich für die Blutzucker-senkende Wirkung des Extraktes verantwortlich gemacht wird, zeigt die vasodilatierende Wirkung (Relaxation bei Noradrenalin-induzierter Kontraktion um ca. 94 % bei einer Konzentration von 60 µg/ml) im In-vitro-Testsystem. Der vermutete Wirkmechanismus wird durch fluoreszenzmikroskopische Versuche an gezüchteten Aortenzellen der Ratte mit dem Calcium-Indikator Fura-2 bestätigt. In diesen Versuchen wird Vasopressin verwendet, das ebenfalls über G-Proteine auf die Zelle wirkt. Der dadurch ausgelöste Calcium-Transient wird durch Coutareagenin (60 µg/ml) stark reduziert (um ca. 72 %), was für eine Hemmung des G-Protein-vermittelten intrazellulären Calcium-Anstiegs spricht. Auch das Ergebnis, dass Hintonia latiflora keinen wesentlichen negativen Einfluss auf die Kontraktionskraft des isolierten Herzmuskels zeigt, spricht gegen eine Beeinflussung von Spannungs-abhängigen Calcium-Kanälen und stützt die G-Protein-Hypothese. Im In-vivo-Teil der Studie werden Untersuchungen an wachen Kaninchen durchgeführt, wobei eine Hintonia-latiflora-Gruppe und eine Kontroll-Gruppe (n=8) erstellt wird. Nach Bestimmung der Basalwerte erfolgt die einmalige orale Applikation des Hintonia-latiflora-Extraktes bzw. die Gabe der Kontrollsubstanz (Lösungsvermittler Macrogol 300®). Sowohl an der Aorta abdominalis wie auch an der A. carotis communis kann sonographisch eine Zunahme des Gefäßdurchmessers bei gleichzeitiger Abnahme der Blutflussgeschwindigkeit unter dem Einfluss des Extraktes nachgewiesen werden. Zusätzlich kann auch eine signifikante Blutzucker-senkende Wirkung in der Hintonia-latiflora-Gruppe gezeigt werden. Eine einmalige Applikation ruft also am gesunden und wachen Tier sowohl eine Blutzuckersenkung als auch eine tendenzielle Vasodilatation hervor. Diese Ergebnisse sind bemerkenswert, da in bisherigen Studien meist davon ausgegangen wurde, dass die Effekte des Extraktes erst bei länger dauernder wiederholter Anwendung sichtbar werden. Der gezeigte vasodilatierenden Effekt könnte möglicherweise nützlich sein, um Spätschäden des Diabetes mellitus wie Mikro- und Makroangiopathien zu mindern. Aus diesem Grund könnte es sinnvoll sein, den Hintonia-latiflora-Extrakt besonders bei Typ 2 Diabetikern einzusetzen, um Antidiabetika vom Sulfonylharnstoff-Typ einzusparen und gleichzeitig im Hinblick auf Mikro- und Makroangiopathien durch Vasodilatation günstige hämodynamische Bedingungen zu schaffen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Elektrophysiologische Ableitungen in der Magnetresonanztomographie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Oct 25, 2004


Durch den Einsatz neuer MR-Bildgebungsverfahren und durch die Realisierung von störungsfreien elektrophysiologischen Ableitungen in der MRT konnten neue Methoden und Ergebnisse im Bereich der schnellen MR-Bildgebung erarbeitet werden. Die Ergebnisse waren vor allem die Entwicklung von Methoden der digitalen Signalverarbeitung zur Entstörung von EEG-Ableitungen in der MRT, die praktische Umsetzung dieser Methoden in einer klinischen Studie zur nicht invasiven Lokalisation epileptischer Herde durch EEG-geführte funktionelle MR-Bildgebung, weiter der experimentelle Nachweis der Stimulation peripherer Nerven bei schnellen MR-Bildgebungsverfahren mittels EMG-Ableitung in der MRT und schließlich die Programmierung eines umfassenden Modells zur Abschätzung einer Stimulation peripherer Nerven und des Myokards während schneller MR-Bildgebung. Bei medikamentös nicht einstellbarer fokaler Epilepsie verbleibt als einzige Therapieform eine Resektion des anfallauslösenden Cortexareals. Eine exakte Lokalisation des zu resezierenden Areals ist von entscheidender Bedeutung für den therapeutischen Erfolg. Das EEG ist der Goldstandard zur Diagnose von Epilepsien. Eine genaue dreidimensionale Lokalisation des Ursprungs epilepsietypischer Ereignisse ist mit nicht invasiven EEG-Ableitungen jedoch unmöglich. Mit der funktionellen Magnetresonanztomographie hingegen lassen sich aktive Cortexareale unübertroffen genau lokalisieren. Ziel der Arbeit war es, ein EEG in diagnostischer Qualität in der MRT abzuleiten, epilepsietypische Ereignisse im EEG zu detektieren, nach diesen Ereignissen die funktionelle MRT zu starten und somit Cortexareale mit epilepsietypischer Aktivität dreidimensional zu lokalisieren. Das EEG ist für elektromagnetische Störungen extrem anfällig. In der Umgebung der MRT mit Hochmagnetfeldern, Radiofrequenzen und niederfrequenten Magnetfeldern war ein EEG bisher nicht auswertbar. In dieser Arbeit wurden verschiedene Störeinflüsse der MRT auf das EEG untersucht. EKG-synchrone minimale Bewegungen des Kopfes der Patienten im Hochmagnetfeld induzieren Signale im EEG, die eine Erkennung epilepsietypischer Ereignisse im EEG verhindern. Algorithmen wurden entwickelt, die Störungen im EEG durch eine Korrelation zum EKG ermitteln und dann vom EEG subtrahieren. Mit diesen Algorithmen ließ sich ein EEG in diagnostischer Qualität im Hochmagnetfeld des MR-Tomographen realisieren. Während der Bildgebung ist das EEG durch elektromagnetische Induktion und durch Vibrationen bei den Schaltvorgängen der magnetischen Gradientenfelder gestört. Es konnte gezeigt werden, dass die im EEG induzierten Störfrequenzen aus diskreten harmonischen Frequenzen bestehen, die den Programmstrukturen der Bildgebungssequenzen entsprechen. Ein digitales Signalverarbeitungsverfahren wurde entwickelt, das die Fourier-Transformationen von gestörtem und ungestörtem EEG vergleicht, Störfrequenzen automatisch erkennt und schließlich aus dem EEG entfernt. Eine kontinuierliche Korrelation funktioneller MR-Daten mit der elektrischen Aktivität des Cortex wurde mit diesem Verfahren erstmals möglich. In einer Studie mit Patienten, die an fokaler Epilepsie leiden, wurde das EEG in der MRT abgeleitet und die entwickelten Algorithmen zur Entstörung des EEG wurden angewendet. Dabei wurde die funktionelle Bildgebung unmittelbar nach dem Auftreten epilepsietypischer interiktaler Spikes im EEG gestartet. Mehrere Datensätze wurden nach einem interiktalen Spike erfasst. Durch eine Korrelation der MR-Daten mit dem entstörten EEG konnten eindeutige MR-Datensätze einer statistischen funktionellen Auswertung zur Verfügung gestellt werden. Bei Patienten, die eine angemessene Zahl interiktaler Spikes während der Untersuchungszeit aufwiesen, ließ sich das interiktal aktive Cortexareal in hoher dreidimensionaler Auflösung darstellen. Die Signalintensitätsänderungen in den MR-Datensätzen durch den BOLD-Kontrast nach interiktalen Spikes betrug durchschnittlich 15 % und übertraf damit alle Signalintensitätsänderungen, die mit anderen funktionellen MR-Studien bei gleicher Feldstärke bisher erreicht werden konnten. Dem Einsatz neuer schneller MR-Bildgebungsverfahren mit deren erweiterten diagnostischen Möglichkeiten stehen Stimulationen peripherer Nerven, ausgelöst durch schnelles Schalten magnetischer Gradientenfelder, entgegen. Schaltet man magnetische Gradientenfelder von großer Amplitude in sehr kurzer Zeit, werden dadurch Ströme im Körper des Patienten induziert, die wiederum periphere Nerven stimulieren können. Die Regulierungsbehörden mehrerer Länder, wie auch das Bundesamt für Strahlenschutz, reagierten auf diese Umstände und empfahlen Grenzwerte für geschaltete magnetische Gradientenfelder in der MRT. Schädigende Wirkungen der Stimulation peripherer Nerven waren nicht bekannt, es wurde jedoch eine mögliche Erregung des Myokard befürchtet. In einer Projektarbeit für das Bundesamt für Strahlenschutz wurden mehrere Studien durchgeführt, um die Problematik der Stimulation peripherer Nerven durch schnell geschaltete magnetische Gradientenfelder in der MRT näher zu untersuchen. Die physiologischen Vorgänge bei der Stimulation peripherer Nerven durch geschaltete magnetische Felder wurden erläutert. Die Schwelle zur Erregung peripherer Nerven durch geschaltete magnetische Felder ist für motorische Nerven am geringsten. Wird ein motorischer Nerv erregt, führt dies zu einer Kontraktion des entsprechenden Muskels. In früheren Studien wurden Stimulationsschwellen durch das Befragen der Probanden bestimmt. Dabei wurde eine weite Streuung der Stimulationsschwellen unter den Probanden beobachtet und das subjektive Empfinden der Probanden als Ursache der weiten Streuung der Stimulationsschwellen konnte nicht ausgeschlossen werden. Mittels Elektromyographie (EMG) in der MRT konnte die Stimulation peripherer Nerven erstmals messtechnisch nachgewiesen werden. Durch einen Vergleich der Stimulationsschwellen, bestimmt durch die Aussagen der Probanden, mit den Stimulationsschwellen, die durch EMG-Ableitung bestimmt wurden, ließ sich zeigen, dass die Aussagen der Probanden gut mit dem EMG übereinstimmen und dass die Streuung der Stimulationsschwellen auf unterschiedlichen konstitutionellen Parametern der Probanden beruhen muss. Die Erregung peripherer Nerven mit elektrischen Strömen wurde in zahlreichen anderen Studien bereits ausführlich untersucht und ein breites Wissen ist in internationalen Veröffentlichungen zugänglich. Das Grundgesetz der Elektrostimulation, das Weiss-Gesetz, beschreibt die Stimulationswirkung eines Strompulses mit den neurophysiologischen Konstanten Rheobase und Chronaxie. Stimulationsexperimente wurden im Magnetresonanztomographen durchgeführt, mit denen sich die Werte von Chronaxie und Rheobase der einzelnen Probanden bestimmen ließen. Die Werte stimmen mit den Werten aus Studien der Elektrostimulation überein. Ein anderes Modell aus der Elektrostimulation, das SENN-Modell, beschreibt die Stimulation von oszillierenden Strömen in Abhängigkeit von deren Frequenz. In Stimulationsexperimenten konnte gezeigt werden, dass sich auch dieses Gesetz zur Beurteilung der Stimulationswirkung oszillierender magnetischer Felder in der MRT eignet. Ergebnisse aus der Elektrostimulation lassen sich also auf die Beschreibung der Stimulation peripherer Nerven durch magnetische Felder in der MRT übertragen. Die Literatur der Elektrostimulation bietet jedoch kein umfassendes Modell an, das die Stimulation einer beliebigen Schaltung von magnetischen Feldern beschreiben kann. Auf den Kenntnissen der Elektrostimulation aufbauend wurde ein umfassendes Modell programmiert, das einer Verallgemeinerung des Weiss-Gesetzes von konstanten zu zeitlich veränderlichen Strömen entspricht und das die Stimulation einer beliebigen Gradientenschaltung vorhersagen soll. Dem Modell liegt zugrunde, dass Ströme, die durch geschaltete Magnetfelder induziert werden, eine Ladung auf der Nervenmembran aufbauen. Überschreitet diese Ladung einen bestimmten Wert, wird die Erregung des Nerven ausgelöst. Das Modell wurde in entsprechenden Algorithmen umgesetzt, die aus der Gradientenschaltung ein Stimulationspotential berechnen. In mehreren Stimulationsexperimenten, in denen verschiedene Parameter der Gradientenschaltungen variiert wurden, wurde das Modell getestet. Die Simulationen des Modells konnten stets die Ergebnisse der Experimente reproduzieren. Da in das Modell die neurophysiologischen Parameter Chronaxie und Rheobase eingehen, konnte das Modell darüber hinaus auch das Stimulationsverhalten individueller Probanden vorhersagen. Eine optimale Ausnutzung der technischen Möglichkeiten zur schnellen MR-Bildgebung bei uneingeschränktem Komfort für den Patienten wird durch den Einsatz dieses sogenannten GSF-Modells möglich. Die Parameter Chronaxie und Rheobase sind auch für das Myokard bekannt. Durch einen Austausch der Parameter für periphere Nerven mit den Parametern des Myokards im GSF-Modell konnten Stimulationsschwellen des Herzens reproduziert werden, wie sie von einer anderen Forschungsgruppe an Hunden experimentell bestimmt wurden. Mit dem GSF-Modell für das Herz ließ sich zeigen, dass selbst mit den zur Zeit leistungsfähigsten Gradientensystemen keine Gefahr der Erregung des Myokards besteht. Aus der Kombination von zwei etablierten diagnostischen Verfahren, der schnellen MR-Bildgebung und der Aufzeichung elektrophysiologischer Signale, und durch die Lösung der in der Kombination auftretenden methodischen Schwierigkeiten, ließen sich in den vorgestellten Studien aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse im Bereich der Magnetresonanztomographie erarbeiten, die von klinischer und sicherheitstechnischer Relevanz sind.

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Untersuchung der Fe3O4(001)-c(2x2)-Oberfläche und dünner Al2O3-Filme auf Nickelaluminium mit Oberflächenröntgenbeugung

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jul 30, 2004


In dieser Arbeit wurden sowohl einkristalline Magnetit- als auch mit ultradünnen Oxidfilmen bedeckte NiAl- und Ni3Al-Legierungskristalle mithilfe von Oberflächenröntgenbeugung (SXRD, surface X-ray diffraction) untersucht. Das Ziel war es, die atomare Struktur der rekonstruierten Magnetitfläche und des Kompositsystems Oxidfilm-Interface-Legierungskristall zu bestimmen. Für die durch Ionenbeschuß und Tempern präparierte, c(2x2)-rekonstruierte Fe3O4(001)-Oberfläche wurden mit Oberflächenröntgenbeugung in plane-Reflexe, Grundgitter- und Überstruktur-Beugungsstäbe gemessen. Mit fünf in der Literatur diskutierten Terminierungsmodellen wurde eine Anpassung an die experimentellen Daten durchgeführt; für folgende zwei Modelle ergab sich eine ähnlich gute Übereinstimmung der simulierten Stäbe mit den Meßwerten: die Terminierung mit einer halben Monolage tetraedrisch koordinierten Eisens (Modell 3) und die Terminierung mit einer vollen Oktaeder-Eisenlage (Modell 2). Beiden angepaßten Strukturen gemein ist eine laterale wellenförmige Verzerrung der obersten Oktaedereisenreihen mit einer Amplitude zwischen 0.11 und 0.14 Å und eine starke Kontraktion des ersten Lagenabstandes (Modell 3: 80 - 100 %, Modell 2: 31 %). Im Fall der Modell 3-Terminierung schließt die oberste Eisenlage fast völlig mit der darunterliegenden B-Lage ab, wobei starke differentielle Relaxationen zwischen den Eisen- und Sauerstoffionen auftreten. Die Modell 2-Terminierung zeigt dagegen eine im wesentlichen einheitliche Relaxation der vertikalen Atompositionen und im Vergleich mit Modell 3 geringer verkürzte Fe-O-Bindungsabstände mit einem minimalen Abstand von 1.77 Å. Bei der Rechnung unter Verwendung nur der Überstrukturintensitäten ergeben sich für Modell 2 um 4 - 6 % niedrigere R-Werte (Anpassungsgüte), die zusammen mit den Ergebnissen aktueller STM-Messungen und ab initio Simulationsrechnungen die B-Lagenterminierung unterstützen. Dies ist insofern bemerkenswert, da diese polare Terminierung aus elektrostatischen Gründen instabil sein sollte. Die Untersuchung der Aluminiumoxid-Dünnfilme auf Nickelaluminium ergab für die beiden untersuchten Substrate NiAl(110) und Ni3Al(111) ähnliche Resultate. Die reinen, nichtoxidierten Nickelaluminiumflächen waren im UHV unrekonstruiert und wiesen für die äußere Ni/Al-Doppellage ein gegenüber Ni stärker ins Vakuum relaxiertes Aluminiumatom auf (’rippling’, NiAl(110): 0.16 Å, Ni3Al(111): 0.01 Å). In umfangreichen Präparationsserien unter Zuhilfenahme von SPA-LEED- und AES-Messungen wurden die optimalen Bedingungen für die Bildung eines stabilen Films gefunden. Für NiAl(110) ist dies die Oxidation bei 850 K mit anschließendem Tempern bei 1150 K, für Ni3Al(111) die Oxidation und Ausheilen bei einer Temperatur von 1050 K mit einer um den Faktor 10 geringeren Sauerstoffdosis. In beiden Systemen tritt bei niedrigen Temperaturen eine metastabile, stark fehlgeordnete Vorläuferphase mit hexagonaler Oxidzelle auf (Al2O3/NiAl(110): 3.12 Å, Al2O3/Ni3Al(111): 2.95 Å), die sich jeweils ab etwa 1100 K in einen stabilen, gut geordneten Oxidfilm umwandelt. Für Al2O3/NiAl(110) folgt aus der Analyse der Röntgenreflektivität ein aus 5 Atomlagen bestehender, 7.8 Å dicker Oxidfilm mit einer Al-Interfaceschicht, die einen Abstand von 1.7 Å von der obersten Substratlage aufweist. Im Fall von Al2O3/Ni3Al(111) ist der aus 4 Atomlagen bestehende Film (1 Interfacelage + 3 Oxidlagen) 5.2 Å dick mit einem Substratabstand von 2.1 Å für die Al-Interfacelage. Die Intensität der Gitterabbruchstäbe läßt sich jeweils mit einem abrupt endenden, strukturell wenig veränderten Substrat erklären, wobei chemische Unordnung in den Legierungskomponenten nur in der Größenordnung weniger Prozente auftritt. Für NiAl(110) wurden zwei verschiedene, hoch geordnete Überstrukturen gemessen: Die bekannte, entlang der NiAl[1 –1 0]-Richtung kommensurable Oxidstruktur (HT1) der Dimension 10.58 x 17.87 Å (Zellwinkel 88.9°) und eine zusätzlich im Rahmen der Röntgenmessung gefundene, in [1 –1 1]-Richtung kommensurable Struktur (HT2) mit einer Zelle von 3.97 x 3.91 Å (Zellwinkel 73.3°). Die HT2-Struktur ist dabei auf eine chemische Verunreinigungen mit Bor zurückzuführen. Für den Oxidfilm auf Ni3Al(111) wurden SPA-LEED-Untersuchungen durchgeführt, mit denen das komplizierte Beugungsbild aufgeschlüsselt wurde: Es wurden eine hexagonale Oxid-Basiszelle der Dimension 3.01 Å gefunden, die eine hexagonale, 23.8 Å große, 17.78° gegen die [1 -1 0]-Substratrichtung gedrehte Überstruktur (’Modulationszelle’) aufweist. Zusätzlich besteht ein Koinzidenzgitter zwischen Substrat und Oxid, das eine (sqrt(3) x sqrt(3))R30°-Überstruktur der Modulationszelle darstellt. Die Modulationszelle des Al2O3-Films ist dabei als eine dichtgepackte Sauerstoffstruktur mit bevorzugter Tetraederlückenbesetzung des Aluminiums aufzufassen, deren Atome in der Mitte der hexagonalen Zelle hoch geordnet, an den Kanten stark fehlgeordnet sind.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Über die Wirkung von Wärmepackungen auf das Kontraktionsverhalten der Skelettmuskulatur im Oberflächen - EMG unter Ausdauerbedingungen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Mar 11, 2004


Zur Evaluierung der Wirkung von Wärmepackungen werden an 30 gesunden Probanden oberflächenelektromyographische Untersuchungen am M. extensor carpi radialis sinister während einer isometrischen Kontraktion bei 30% Maximalkraft unter Ausdauerbedinungen durchgeführt. Zur Auswertung kommen zum einen die oberflächenmyographischen Parameter der turns als Frequenzparameter sowie der RMS als Maßzahl für die mittlere Spannungsdifferenz, zum anderen die Gesamtausdauer vor und nach Wärmeapplikation. Die Gesamtausdauer zeigt sich in Absolutzahlen sowie in der statistischen Signifikanzprüfung als unabhängig von der Wärmeintervention. Die oberflächenmyographischen Parameter zeigen zum einen die in der Literatur allgemein beschriebenen Ermüdungserscheinungen im Verlauf einer isometrischen Ausdauerkontraktion, die Wärme induziert dabei die Erhöhung der Frequenzwerte über die Standardkurve, die mittlere Spannungsdifferenz erniedrigt sich unter die Meßwerte unter Standardbedingungen; dies spiegelt sich über große Abschnitte auch in der statistischen Signifikanzprüfung wieder. Zusammenfassend läßt sich ableiten, daß nach Wärmeintervention die gleiche Kraftstufe durch die Rekrutierung kleinerer motorischer Einheiten ( bei einem Fasershift von Typ II nach Typ I ), die in der Anzahl auch reduziert sind, bei gleichzeitig erhöhter Entladungsfrequenz im Sinne einer Desynchronisation erreicht wird.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Oberflächen-EMG-Untersuchungen zum Kontraktionsverhalten der Skelettmuskulatur unter lokaler Wärmeanwendung

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Jul 4, 2002


Die Objektivierung der Wirkung von thermotherapeutischen Maßnahmen in Form von perkutanen Wärmepackungen in der Rehabilitationsmedizin stellt ein wichtiges, jedoch noch ungeklärtes Problem dar. In dieser Arbeit wird durch den Einsatz der nichtinvasiven Oberflächen-Elektromyographie und der Messung der dabei wich-tigen Parameter, nämlich der getrennten Analyse der Frequenzen (TURNS) und der Amplituden (RMS), der Versuch gemacht , das individuelle Verhalten der Skelett-muskulatur vor und nach Wärmeapplikation zu beleuchten. Die Untersuchung erfolgt dabei nicht im Ruhezustand, sondern im ersten Teil in kurzen aufsteigenden isometrischen Kraftreihen (10%, 30%, 50% und 80%MVC) und im zweiten Teil bei länger anhaltender isometrischer Kraft (30% und 50%MVC). Durch Einsatz eines neu entwickelten Dynamometers für die Mm. extensores carpi radialis konnte die Kraft dabei kontrolliert werden. Kraftreihenversuch: An jeweils 21 Probanden (11 Männer, 10 Frauen, 20-30 Jahre) in Versuchs- und Kontrollgruppe wurden für unterschiedlich starke isometrische Kontraktionen der Mm. extensores carpi radialis die Parameter TURNS und RMS ermittelt. Nach 20-minütiger Wärmeapplikation wurde der Ablauf wiederholt. Dabei zeigte sich eine signifikante Erhöhung der TURNS für die Kraftbereiche 30%, 50% und 80%MVC (gepaarter T-Test; p< 0,05). Die RMS-Veränderungen hingegen waren nicht signifikant . Ermüdungsversuch: An 22 Probanden (12 Männer, 10 Frauen, 20-30 Jahre) wurden vor und nach Wärmeapplikation anhaltende isometrische Kontraktionen für die Kraftbereiche 30% und 50% MVC durchgeführt und dabei in 4 Sekunden-Abständen TURNS- und RMS-Werte ermittelt. Hier zeigte sich für beide Kraftbereiche sowohl im Versuch ohne, als auch im Versuch unter Wärmeapplikation ein Abfall der TURNS-Werte. Die RMS-Werte nahmen im Verlauf der Kontraktion in allen Abschnitten zu. Unter Wärmeeinwirkung blieben die RMS jedoch zu jedem Zeitpunkt signifikant unterhalb der Werte im Standardversuch. Folgerung: Die Unterschiede der myoelektrischen Aktivität bei unterschiedlichen thermischen Wärmereizen lassen sich auf mehrere Ursachen zurückführen. Zum einen beeinflußt die Temperatur die Leitungsgeschwindigkeit, welche mit der Frequenz im Zusammenhang steht. Zum anderen spielen Rekrutierung, Synchronisierung und Feuerrate unterschiedlicher motorischer Einheiten eine Rolle. Dabei konnte deutlich gezeigt werden, daß die elektrische Aktivität, gemessen an den Amplituden (RMS), die Kontraktionskraft des Muskels wiedergibt und im wesentlichen unabhängig von thermischen Reizen ist. Erst im Verlauf einer Kontraktion nehmen die Werte zu, wobei dieser Anstieg unter Wärme deutlich geringer ist. Der Frequenzparameter TURNS, der unter Wärmeeinfluß bei konstanter Kontraktionskraft signifikant höhere Werte aufweist, stellt einen guten Verlaufswert dar, um die Wirkung von thermischen Reizen zu erfassen. Speziell an Muskelgruppen, an denen die Dynamometrie Schwierigkeiten bereitet, könnten mittels Untersuchung der TURNS-Werte unter Konstanthaltung der RMS-Werte Hinweise über den Kontraktionszustand des Muskels unter physikalischen Stimuli erhalten werden. Diese Arbeit stellt somit eine Methode vor, die der Objektivierung therapeutischer Anwendungen in der physika-lischen Rehabilitationsmedizin dient.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Lysophospholipide als Modulatoren proinflammatorischer und thrombogener Signalwege in humanen Endothelzellen und Thrombozyten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Jun 20, 2002


Oxidiertes “Low density Lipoprotein“ (LDL) trägt durch Aktivierung von vaskulären End othelzellen und Thrombozyten zum Fortschreiten der Atherosklerose bei. Da die durch milde oxidiertes LDL (mox-LDL) aktivierten Signalwege in Endothelzellen und Thrombozyten bisher nur unzureichend charakterisiert waren, wurden sie in dieser Arbeit näher untersucht. Weiterhin wurde ausgehend von der Beobachtung, daß es bei milder Oxidation von LDL zur Bildung von Lysophosphatidsäure (LPA) kommt, und daß LPA die spezifische Thrombozyten- aktivierende Substanz im milde oxidierten LDL ist, in dieser Arbeit in in vitro Modellen untersucht, ob LPA und das strukturell und funktionell verwandte Lysophospholipid Sphingosin- 1-Phosphat (S1P) Signalwege regulieren, die zur pathologischen Aktivierung von Thrombozyten und Endothelzellen beitragen. Als Modellsysteme wurden unter anderem die endotheliale Permeabilität und der Plättchen-“shape change“ herangezogen. Es konnte gezeigt werden, daß milde oxidiertes LDL und LPA sowohl in Endothelzellen als auch in Thrombozyten - über Membran-gebundene LPA-Rezeptoren - die GTPase Rho und deren Effektor- Molekül Rho-Kinase aktivieren. Rho-Kinase hemmt die Myosin Leichtketten Phosphatase, wodurch es zum Anstieg der Myosin Leichtketten Phosphorylierung kommt. Myosin Leichtketten Phosphorylierung führt (i) zur Kontraktion von Endothelzellen, die wiederum einen Anstieg der endothelialen Permeabilität auslöst, und (ii) zur Formveränderung (shape change) von Thrombozyten, dem ersten Anzeichen der Plättchen-Aktivierung. Das Lysophospholipid S1P dagegen induziert in Endothelzellen sequentiell (1) Rho/Rho-Kinase abhängige Myosin Leichtketten Phosphatase-Inaktivierung, Myosin Leichtketten Phosphorylierung und Endothelzellkontraktion, (2) Rac abhängige Myosin Leichtketten Phosphatase-Aktivierung, Ausbildung von “membrane ruffles“ und Endothelzellausbreitung und (3) erneute Rho/Rho- Kinase abhängige Myosin Leichtketten Phosphatase-Inaktivierung und Endothelzellkontraktion. Das durch S1P regulierte Wechselspiel zwischen Rho- und Rac-Aktivität und die dadurch regulierten Sequenzen von Zellkontraktion und -ausbreitung sind wahrscheinlich für die Endothelzellmigration im Rahmen von Angiogenese und Wundreparatur von Bedeutung. Den Lysophospholipiden könnte also eine wichtige Rolle in der Pathogenese der Atherosklerose und in der Regulation von Angiogenese und Wundreparatur zukommen. Die pharmakologische Hemmung des Rho/Rho-Kinase Signalweges könnte möglicherweise einen neuen Ansatzpunkt zur Behandlung der Atherosklerose darstellen.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
Mikromechanische Eigenschaften dünner Polymerfilme und lebender Zellen

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05

Play Episode Listen Later May 3, 2001


In der Zellbiologie leisten Elastizitätsmessungen auf der Submikrometerskala an lebenden Zellen wichtige Beiträge zur Aufklärung von Fragen der Zellmechanik. Vor diesem Hintergrund wurde in dieser Arbeit die Methode der Elastizitätsmessung mit dem Rasterkraftmikroskop (AFM) erweitert, um quantitative Elastizitätsuntersuchungen auch an äußerst weichen dünnen Proben durchführen zu können. Die diskutierten Proben sind dabei mit einem Elastizitätsmodul von einigen Kilopascal extrem weich und haben gleichzeitig eine Dicke von lediglich einigen 100 Nanometern. Bisherige Analysemethoden der Elastizitätsmessungen basierten meist auf dem sogenannten Hertzmodell: einem theoretischen Modell, das zum einen nur die Eindrückung in äußerst dicke Proben beschreibt und zum anderen lediglich von der AFM-Spitze abweichende Stempelgeometrien beinhaltet. Mit dem Hertzmodell berechnete Elastizitätswerte mußten daher stets als Näherung verstanden werden. Für die Analyse elastischer Eigenschaften mit dem AFM ist die genaue Kenntnis der mechanischen Wechselwirkung zwischen AFM-Spitze und Probe von zentraler Bedeutung. Diese wurde mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) untersucht, indem die vollkommen elastische Eindrückung der AFM-Spitze in gummielastische Proben simuliert wurde. Hierbei wurde insbesondere der Einfluß der Probendicke und der Geometrie des eindrückenden Stempels auf das Kraft-Eindrückungsverhalten charakterisiert. Mit Hilfe der FEM konnte gezeigt werden, daß im Falle dünner Proben zwei unterschiedliche Ursachen bei der Analyse der Elastizitätsmessungen durch das Hertzmodell, zu einem systematischen Überschätzen des berechneten Elastizitätsmoduls führen: Einerseits die vom Hertzmodell abweichende Geometrie der AFM-Spitze und andererseits die geringe Probendicke. Letzteres führt zur Detektion des harten Substrates im Kraft-Eindrückungsprozeß. Erst bei einer Probendicke von über 1,5 µm führt das Hertzmodell bei den untersuchten weichen Proben und Auflagekräften von unter 1 nN nur noch zu geringen Abweichungen in der Elastizitätsanalyse. Dagegen ist mit dem Hertzmodell eine exakte Bestimmung der Topographie selbst extrem weicher Proben mit geringer Dicke möglich. Dazu wird der Kontaktpunkt im Kraft- Eindrückungsprozeß mittels Hertzmodell berechnet. Die Höhe der Probe wird dabei geringfügig unterschätzt, die Abweichung bewegt sich in der Größenordnung des Radius der AFM-Spitze. Zur Verbesserung der Elastizitätsanalyse wurde mit Hilfe simulierter Kraft-Eindrückungskurven eine parametrische Erweiterung des Hertzmodells entwickelt, welche sowohl die Geometrie der AFM-Spitze als auch die Dicke der Proben berücksichtigt. Das Parametrische Modell wurde für Probendicken unter 1 µm optimiert. Es ermöglicht nun die Bestimmung des Elastizitätsmoduls unabhängig von der Dicke der Probe, wodurch die Methode der Elastizitätsmessung mittels AFM deutlich verbessert werden konnte. Im Falle von homogenen Materialien ermöglicht das Parametrische Modell eine exakte Bestimmung der Dicke und des Elastizitätsmoduls der Probe. Außerdem sind mit Hilfe des Parametrischen Modells feinste Inhomogenitäten der Probe detektierbar. So ist es gelungen in Gelatinekeilen von lediglich einigen 100 nm Dicke noch tiefenabhängige Elastizitätsveränderungen aufzuspüren. Die parallele Anwendung des Hertzmodells und des Parametrischen Modells erlaubt nun auch bei inhomogenen Materialien sowohl eine exakte Bestimmung von Topographie als auch der Elastizität weicher Oberflächenschichten. Als Anwendungsbeispiel von Zellelastizitätsmessungen wurde das Adhäsionsverhaltens von Osteoblasten auf verschiedenen Substratmaterialien charakterisiert. Das Adhäsionsverhalten einzelner Zellen auf den verschiedenen Substraten wurde dabei aus den resultierenden Unterschieden in Elastizität und Morphologie der Zellen beurteilt. Diese Methode ermöglicht einen neuen Zugang zur Untersuchung der Biokompatibilität der Substratmaterialien auf zellulärer Ebene in vitro. An aktiven Herzmuskelzellen wurde das AFM zur Detektion der mechanischen Kontraktion der Zellen verwendet. In einem konfluenten Rasen synchronisiert pulsierender Zellen konnte die Veränderung der Pulsamplitude mit der lateralen Verschiebung von Kontraktionszentren korreliert werden. In den Kontraktionszentren erfolgt dabei ein Anheben (positive Amplitude) in den passiven Zwischenbereichen dagegen ein Absenken der Zelloberfläche (negative Amplitude). An aktiven Einzelzellen ist es erstmalig gelungen die Kontraktion als Funktion des Ortes zu messen. Als Parameter mit der geringsten Schwankung und damit möglicherweise als charakteristisch für die individuelle Zelle haben sich die Halbwertsbreite und Anstiegszeit der Pulse erwiesen. Durch Variationen der Auflagekraft konnten Einzelzellen gezielt belastet und deren Leistungsvermögen abgeschätzt werden. Die Zellen konnten dabei Kräfte bis zu 300 nN anheben und erreichten eine Mindestleistung von bis zu 0,5 pW.