POPULARITY
WhatApp plant eine Neuerung für Status-Updates: Künftig können einzelne Kontakte direkt in Statusmeldungen erwähnt werden. Für andere bleiben diese Erwähnungen jedoch unsichtbar. So kann dezent auf relevante Status-Updates hingewiesen werden.
220519PCInfo-Flash. Tschüss Insta! Mensch Mahler am 19.05.2022Ich hab mich wieder abgemeldet. Und habe ein Deja-Vu. Ich war mal bei LinkedIn. Ich war mal bei Facebook. Ich bin immer noch – wenn auch unter innerem Protest – bei WhatsApp. Zwischendurch bin ich auf Threema ausgewichen und wollte WhatsApp verlassen. Weil dieser Konzern die Welt beherrscht und meine Daten in Geiselhaft nimmt. Da ich aber zu viele echte Freunde verloren hätte bin ich bei WhatsApp geblieben. Und jetzt Insta. Ich konnte der Versuchung nicht widerstehen, Annalena Baerbock und Christina Brudereck zu folgen. Gerade eben habe ich mich auch von Instagram nach wenigen Wochen wieder abgemeldet. Das hat vor allem mit dem Tagesbeginn zu tun. Obligatorisch ist die Tageszeitung. Und ein Blick auf die aktuellen News. Klar, die Mails und die Chats auf WhatsApp und Threema müssen auch sein. Wobei ich die Statusmeldungen auch nicht mehr alle anschaue. Ich gehe jetzt um halb sechs öfter in den Garten und schaue der Sonne beim Aufgehen zu. Beobachte die Vögel, die Dauergäste sind. Manche kenne ich schon recht gut. Der evangelische Tagesbegleiter, ein empfehlenswertes Andachtsbuch, ist Standard. Und Gedanken und Gebete an und für die Menschen, die mir am Herzen liegen und die es gerade schwer haben. Ganz ehrlich: Insta hat da einfach keinen Platz mehr. Um Annalena Baerbock, Christina Brudereck und meine Lieblingspastorin tut es mir leid. Aber die werden es sicher verschmerzen, einen Follower weniger zu haben. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Idee, das Medium Podcast für unsere Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen, schlummerte schon seit einiger Zeit in unseren Köpfen. Als dann der Lockdown im März 2020 auch den Bibliotheken eine Zwangspause verordnete und wir den Kontakt zu unseren Besuchern zu verlieren drohten, war die Zeit reif dafür. Nichts erschien uns besser geeignet zu zeigen, dass wir auch hinter den geschlossenen Türen weiterarbeiten und den Hörerinnen und Hörern einen auditiven Blick in unsere Büros zu gewähren. Aus den täglichen Statusmeldungen im "Tagebuch einer geschlossenen Bibliothek" wurde nach dem Ende des Lockdowns der wöchentlich erscheinende Podcast "Mittwochs in der Bibliothek". Arbeiteten wir anfangs mit einfachsten Mitteln, rüsteten wir im Laufe der zwei Jahre technisch und inhaltlich qualitativ auf. Nicht nur die unmittelbaren Belange unserer Bibliotheken wurden thematisiert, sondern viele Interview- und Gesprächspartner haben inzwischen unseren Podcast bereichert. Steigende Zugriffszahlen ermutigen uns, diesen Kurs weiter zu verfolgen und noch zu verbessern. In dieser Folge lassen Benita Hanke und Renate Zimmermann die letzten zwei Jahre in einem lockeren Gespräch Revue passieren.Haben Sie Anregungen und Vorschläge für die kommenden Folgen? Dann schreiben Sie anrenate.zimmermann@ba-mh.berlin.deMEHR INFORMATIONEN ZUR STADTBIBLIOTHEK MARZAHN-HELLERSDORFhttps://www.berlin.de/bibliotheken-mh/PODCAST "SCHWEBENDE BÜCHER"https://www.spreaker.com/show/4263765PODCAST "MEDIEN @ FAMILIE"https://www.spreaker.com/show/medien-familie
Unter dem Titel „Der klügste Mensch im Facebook“ hat der Mikrotext-Verlag vor acht Jahren eine Sammlung von Statusmeldungen des syrischen Schmieds und Bloggers Aboud Saeed herausgegeben. Seitdem lebt und postet Saeed in Berlin. Nun ist mit „Die ganze Geschichte“ die Fortsetzung des Buches erschienen.Von Matthias Bertschwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Auch die zweite Folge der zweiten Runde unseres Podcasts haben wir ausschließlich mit Gelaber ohne Punkt und Komma füllen können. Von euren dümmsten Angelgeschichten über die aktuellen Statusmeldungen vom Wasser, die dicksten Boote bis hin zum Anzünden verschiedenster Dinge gibts einiges zu hören. Viel Spaß mit der neuen Folge und Petri am Wasser, Joshi und Maxi
LinkedIn (und auch XING) haben vor kurzem die maximale Anzahl der Zeichen für Statusmeldungen erhöht. In einem Talk auf Clubhouse haben wir das gemeinsam besprochen. Mit dabei sind Klaus Hengstmann und Stephan Heinrich. Wir haben das Pro und Contra beleuchtet und geben Tipps für guten Inhalt. Klaus Hengstmann https://www.linkedin.com/in/klaushengstmann/ Stephan Heinrich https://www.linkedin.com/in/stephanheinrich/ Über diesen Podcast und seinen Autor: Mehr Infos zu Joachim Rumohr findest Du hier: https://www.rumohr.de Infos zu diesem Podcast gibt es hier https://www.rumohr.de/podcast Podcastbild: Nina Grützmacher https://ninagruetzmacher.de
Und auch darum, ob man seine Zahnbürste teilen oder Statusmeldungen sehen möchte. callspodcast@icloud.com https://instagram.com/podcast_calls?utm_medium=copy_link
Und auch darum, ob man seine Zahnbürste teilen oder Statusmeldungen sehen möchte. callspodcast@icloud.com https://instagram.com/podcast_calls?utm_medium=copy_link
Erschöpft, das ist gerade die perfekte gesellschaftliche Zustandsbeschreibung. Home Office, wirtschaftliche Sorgen, aber auch das dauernde Hamsterrad von immer neuen, immer dringlicheren Statusmeldungen. Das macht viele schlicht fertig. Was tun? In dieser Folge von „Nachgefragt“, dem Stern-Podcast, spricht Host Florian Güßgen mit dem Internisten, Sportarzt und Buchautor Matthias Marquardt darüber, was genau uns fertig macht, aber vor allem darüber, was hilft, über Eisen und Vitamine, über sehr grundsätzliche „Check-Ups“ und übers Streak-Running. Und Marquardt spricht über gußeiserne Pfannen.
Diese Folge des BVL.digital Podcasts ist Teil 2 unserer 3-teiligen Sonderserie Fulfillment 2021. In dieser Sonderserie beleuchten wir in drei Episoden, wie technologische Aspekte im Fulfillment zu einem besseren Kundenerlebnis beitragen, Kosten senken und so langfristig den Erfolg sichern können. Zu Gast heute sind Bernd Jaschinski-Schürmann, Head of Digital Supply Chain Management bei Arvato Systems und Marc Ternieden, Geschäftsführer des Textillogistikers HTH Logistics Solutions. Mit unserem Host Boris Felgendreher sprechen die beiden unter anderem über folgende Themen: - Das Leistungsspektrum von der HTH von der Beschaffung in Fernost bis zur Endkundenbelieferung für Textilkunden wie Peek & Cloppenburg, Ulla Popken oder TK Maxx - Wie 2018 die strategische Entscheidung gefallen ist die Digitalisierung ernst zu nehmen und umzusetzen - Welche ursprünglichen Pain-Points die HTH mit der Implementierung der Digitalisierungslösung adressieren wollte - Der Stellenwert von Transparenz und Statusmeldungen in Echtzeit - Welche papierbasierten Prozesse eliminiert wurden - Wie zukunftsfähig die Lösung sein sollte, um mit den “Großen” der Branche mithalten zu können - Welche Komponenten das eingeführte "platbricks" System beinhaltet - Agile Entwicklung, angepasst an bestehende und neue Prozesse - Wie die Mitarbeiter auf die Einführung der neuen Tools reagiert haben - Wie die Implementierung in Mitten der Corona-Pandemie überhaupt geklappt hat - Welche konkreten Vorteile sich jetzt schon erkennen lassen - Learnings die sich aus dieser Erfahrung ergeben - Warum das gläserne Warehouse die Grundlage für viele Digitalisierungsprojekte ist - Die Unterschiede bei der Digitalisierung im Mittelstand im Vergleich zum Konzern - und vieles mehr Mehr Informationen über Fulfillment 2021 und Arvato unter: https://bvl-digital.de/fulfillment2021/ Mehr Informationen über BVL.digital unter: www.bvl-digital.de Mehr Informationen über BVL unter: www.bvl.de
Stefanie Sargnagel ist Autorin und Künstlerin. Ich habe mich vor einigen Jahren in ihre wahrhaft witzigen Statusmeldungen – damals noch auf Facebook – verschossen. Zum Beispiel in die hier: “Warum wollen Menschen Karriere machen, ist ihnen langweilig in der Freizeit?” Durch diese Art Posts ist Stefanie Sargnagel bekannt geworden. Stefanie brach die Schule kurz vor ihrem Abschluss ab, sie studierte Malerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien, aber auch nicht zu Ende. 2013 erschien ihr erstes Buch “Binge Living. Callcenter-Monologe”, 2016 gewann sie den Ingeborg-Bachmann-Publikumspreis. Immer wieder kam es zu Anfeindungen gegenüber der Autorin, besonders aus Kreisen der FPÖ. Was mich aus der Ferne immer wieder beeindruckte: Dass Stefanie sich alles andere als davon hat einschüchtern lassen. Eher im Gegenteil. Im letzten Jahr erschien ihr erster Roman. “Dicht. Aufzeichnungen einer Tagediebin”, darin erinnert sie sich an ihre Jugend. Ich habe das Buch wahnsinnig gern gelesen, denn es berichtet von einer Zeit der Verweigerung, von der Entdeckung der Welt. Es geht um Rausch, die ersten tiefen Freundschaften, die erste Liebe, Klassenfahrten, schlaflose Nächte, Ärger mit dem Lehrer und es vermittelt das Gefühl, dass diese Zeit nie vorüber geht. Genau darüber wollte ich mit ihr sprechen. Stefanie ist jetzt Mitte 30 und anders als ihre Lehrer*innen vermutet haben, ist sehr viel aus ihr geworden. Wie weit fortgeschritten ist allerdings ihr gesellschaftlicher Anpassungsprozess? Wir sprechen über Demütigung, Duftkerzen und Dating. Es geht um Feminismus, Mut und Lässigkeit. MEIN GAST: https://www.instagram.com/sargnagelstefe/ DINGE: “Dicht”: https://amzn.to/2NWEqPO Glavinic: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/glavinic-vs-sargnagel-wiener-mopsposse-mit-schmaeh-14340782.html Taxi: https://amzn.to/3pK86g3 Hysteria: https://burschenschafthysteria.at/ SUPPORTER: Deutsche Bahn - dbmobil.de/podcasts Pilot Pen - pilotpen.de (Code: Matze20) Disney+ (Star) - disneyplus.com MITARBEIT: Redaktionelle Unterstützung: Annie Hofmann Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Wunschgäste bitte in die Kommentare: apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: www.mailchi.mp/mitvergnuegen/matzehielscher Instagram: www.instagram.com/matzehielscher LinkedIn: www.linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: bit.ly/2MXRILN Twitter: twitter.com/hotelmatze1 Mein Buch: bit.ly/39FtHQy
Zu den guten Vorsätzen fürs nächste Jahr gehört vielerorts, weniger Zeit in den sozialen Medien zu verbringen oder den Ausstieg gleich ganz zu schaffen. Dazu gibt es keinen Königsweg. Doch ein paar Ratschläge können zum Gelingen beitragen. * Am Anfang steht die Frage: Welchen Nutzen ziehe ich aus den sozialen Medien und gibt es dazu auch Alternativen? Denn soziale Medien haben – gerade in Zeiten von Corona – durchaus gute Seiten: Sie lassen mit Freunden und Familie in Kontakt bleiben und beugen der Vereinsamung vor. * Wer für diese sozialen Kontakte auf soziale Netzwerke wie Facebook angewiesen ist, für den oder die ist ein Ausstieg keine gute Idee. Er oder sie sollte sich stattdessen für einen bewussten Umgang mit solchen Diensten entscheiden und sich auf deren positive Funktionen konzentrieren, statt bloss stundenlang durch Fotos und Statusmeldungen zu scrollen. * Für alle, denen die sozialen Medien kaum Nutzen, aber viele schlechte Gefühle bringen, ist ein Ausstieg – zumindest für eine bestimmte Zeit – eine gute Idee. Dabei genügt es aber nicht, bloss die App auf dem Smartphone zu deinstallieren, denn nur zu oft ist sie nach ein paar Tagen schon wieder installiert oder der Zugang wird einfach über den Internetbrowser gesucht. * Die meistens sozialen Netzwerke geben einem die Möglichkeit, sein Konto nur zu deaktivieren, aber nicht zu löschen. Der Vorteil: Ein deaktiviertes Konto kann später wieder aktiviert werden, ohne dass Daten, Fotos oder Kontakte verloren sind. In einem ersten Schritt ist es deshalb klüger, sein Konto erst einmal nur zu deaktivieren, statt gleich alles zu löschen. * Wer sein Konto nach dem Deaktivieren wieder aktiviert hat und dann in den alten Trott zurückgefallen ist, kann es beim nächsten Mal ganz löschen. Doch die sozialen Netzwerke machen einem diesen Schritt nicht einfach. Bei Facebook zum Beispiel muss man erst das Hauptmenu öffnen, dort «Einstellungen und Privatsphäre» wählen und danach «Einstellungen». Anschliessend klickt man in der linken Spalte auf «Deine Facebook-Informationen», dann auf «Deaktivierung und Löschung» und schliesslich auf «Konto dauerhaft löschen». Dann klickt man auf «Weiter», um ganz am Ende auch noch sein Passwort einzugeben. * Vor dem Löschen sollte man undbedingt alle seine Informationen herunterladen und sichern (bei Facebook gibt es dazu diese Anleitung) und seinen Freunden und Bekannten mitteilen, dass man das soziale Netzwerk verlässt und über welche Kanäle man erreichbar bleibt.
In meiner Sprechstunde zum LinkedIn Grundkurs kam die Frage auf, wie man PDF-Dokumente auf LinkedIn bereitstellt. In meiner Antwort erkläre ich die Vorgehensweise und empfehle Inhalte aus solchen Dokumenten eher als Artikel in einem Blog und/oder auf LinkedIn zu veröffentlichen. Ferner sprechen wir zum Ende noch darüber, wie man PDF-Dokumente in Beiträgen verlinkt und wie man insgesamt mit Links in Statusmeldungen umgeht. Über diesen Podcast und seinen Autor: Mehr Infos zu Joachim Rumohr findest Du hier: https://www.rumohr.de Infos zu diesem Podcast gibt es hier https://www.rumohr.de/podcast Podcastbild: Nina Grützmacher https://ninagruetzmacher.de Outro gesprochen von: Katinka Jaekel - Talk & Write https://www.talkandwrite.de Musik: Loop aus Garageband von Apple
Eigenwillig, derb, extrem, provokant und urkomisch. Das sind Worte, die fallen, wenn von Stefanie Sargnagel die Rede ist. Die Österreicherin ist vor allem durch ihre pointierten Statusmeldungen bei Facebook bekannt geworden und hat genau die vor drei Jahren als Buch veröffentlicht. Jetzt gibt es ihren ersten Roman, der das Vorspiel ihrer Karriere beschreibt. Mit Mona Ameziane spricht Stefanie über ihre Jugend als Tagediebin, über Spießerschulen, Kifferfreunde und einen ganz besonderen Menschen.
Eine rote Baskenmütze ist ihr Markenzeichen. Ihre Erlebnisse in einem Callcenter hat sie in witzige Monologe verpackt. In knappen Statusmeldungen und krakeligen Zeichnungen beschreibt sie schlau und witzig den Alltag. Und mit ihrer Burschenschaft Hysteria macht sie andere Burschenschaften nervös. Die Rede ist von Stefanie Sargnagel. Am 13. Oktober hat sie ihren Debütroman veröffentlicht. „Dicht“ ist der Titel und auch das Programm. Darin entführt uns die Ich-Erzählerin, die Stefanie Sargnagel heißt, in ihre arge Jugend in Wien. Und während das Buch erscheint, dreht sie für den Kinofilm „Sargnagel. Der Film“. Darin spielt sie sich selbst. Zita Bereuter hat Stefanie Sargnagel im Votivpark in Wien getroffen.
Ich spreche über die verschiedenen Blickwinkel in Bezug auf das duzen oder siezen von Kontakten in Statusmeldungen und Publikationen. Ein Mitschnitt aus einer Sprechstunde für die Teilnehmer meines LinkedIn Online-Kurses. Mehr Informationen zum Kurs findest Du hier: https//academy.rumohr.de Während der Corona-Krise biete ich den Kurs mit einem selbst zu wählenden Rabatt an. Nutze gern miteinander20 / miteinander40 / miteinander60 / miteinander80 und erhalte so zwischen 20 und 80% Rabatt auf das Basis- und Standardpaket. Über diesen Podcast und seinen Autor: Mehr Infos zu Joachim Rumohr finden Sie hier www.rumohr.de Infos zu diesem Podcast gibt es hier www.rumohr.de/podcast Podcastbild: Beatrice Hermann - Photography www.beatricehermann.de Intro und Outro gesprochen von: Katinka Jaekel - Talk & Write www.talkandwrite.de Musik: Loop aus Garageband von Apple
Ilka Groenewold ist gefühlt auf jeder Plattform aktiv und stets präsent. Als Moderatorin ist Ihr natürlich ein professioneller Personal Brand wichtig. Auf den diversen Netzwerken hat Sie tausende von Kontakten und schreibt regelmäßig Statusmeldungen. Wie Sie das alles bewältigt und trotzdem noch zum Arbeiten kommt erzählt Sie uns in diesem Interview. https://www.linkedin.com/in/ilkagroenewold/ https://www.xing.com/profile/Ilka_Groenewold http://twitter.com/ModeratorinIlka http://www.ilkagroenewold.de/ http://www.youtube.com/user/GroenewoldIlka https://www.facebook.com/ModeratorinIlkaGroenewold https://www.instagram.com/ilkagroenewold/ Über diesen Podcast und seinen Autor: Mehr Infos zu Joachim Rumohr finden Sie hier www.rumohr.de Infos zu diesem Podcast gibt es hier www.rumohr.de/podcast Podcastbild: Beatrice Hermann - Photography www.beatricehermann.de Intro und Outro gesprochen von: Katinka Jaekel - Talk & Write www.talkandwrite.de Musik: Loop aus Garageband von Apple
In diesem Podcast stelle ich die Software LanguageTool vor. Als AddOn kann man das Tool in Chrome und Firefox installieren. So hat man beispielsweise bei Nachrichten, Statusmeldungen und Gruppenbeiträgen stets eine automatische Prüfung des Textes. Und das direkt in XING oder LinkedIn. Das LanguageTool prüft dabei jeden Text gleichzeitig mit drei Verfahren: Rechtschreibprüfung: LanguageTool prüft jedes Wort auf seine Rechtschreibung und benutzt dazu das gleiche Wörterbuch wie LibreOffice, allerdings um mehr als 10.000 Wörter erweitert. Fehlermuster: LanguageTool verfügt für Deutsch über etwa 2200 Fehlermuster, die bestimmte Probleme in Texten erkennen. Diese Muster beziehen sich auf eine Folge von bestimmten Wörtern und Wortarten. Beispielsweise wird "ja schneller, desto" als Fehler erkannt, weil eine Regel existiert, die die Folge "ja", gesteigertes Adjektiv, "desto" als wahrscheinlichen Fehler erkennt und statt "ja" das Wort "je" vorschlägt. Statistik: Viele Wortpaare aus ähnlichen Wörtern werden darauf hin geprüft, ob nicht möglicherweise das andere Wort gemeint sein könnte. Dazu wird geprüft, wie oft das Wort üblicherweise in welchem Kontext wie häufig vorkommt. Kommt ein Wort im konkreten Kontext wesentlich häufiger vor als das andere, wird es als korrekt angenommen und das weniger häufig vorkommende als falsch. Als Kontext werden jeweils zwei Wörter vor und nach dem betroffenen Wort benutzt. Ein Beispiel dafür ist das Wortpaar dich/doch. Beide sind jeweils für sich genommen korrekt geschrieben – erst durch den Kontext ergibt sich, welches Wort korrekt ist. Weitere Info´s und Download der Erweiterungen: https://languagetool.org/de/ Über diesen Podcast und seinen Autor: Mehr Infos zu Joachim Rumohr finden Sie hier www.rumohr.de Infos zu diesem Podcast gibt es hier www.rumohr.de/podcast Podcastbild: Beatrice Hermann - Photography www.beatricehermann.de Intro und Outro gesprochen von: Katinka Jaekel - Talk & Write www.talkandwrite.de Musik: Loop aus Garageband von Apple
Auf Facebook wird alles mögliche geteilt und man staunt immer wieder, wie offen die Menschen hier mit Ihren guten und schlechten Meinungen unterwegs sind. Doch wie ist das in Business-Netzwerken wie XING und LinkedIn? Über diesen Podcast und seinen Autor: Mehr Infos zu Joachim Rumohr finden Sie hier www.rumohr.de Infos zu diesem Podcast gibt es hier www.rumohr.de/podcast Podcastbild: Beatrice Hermann - Photography www.beatricehermann.de Intro und Outro gesprochen von: Katinka Jaekel - Talk & Write www.talkandwrite.de Musik: Loop aus Garageband von Apple
Sie haben keinen eigenen Blog und / oder wissen nicht, was Sie regelmässig als Statusmeldung in Ihr Netzwerk geben können? Dann hören Sie sich diese Folge an. Ich gebe Ihnen einen wertvollen Tipp für eine gute Newsquelle. Über diesen Podcast und seinen Autor: Mehr Infos zu Joachim Rumohr finden Sie hier www.rumohr.de Infos zu diesem Podcast gibt es hier www.rumohr.de/podcast Podcastbild: Beatrice Hermann - Photography www.beatricehermann.de Intro und Outro gesprochen von: Katinka Jaekel - Talk & Write www.talkandwrite.de Musik: Loop aus Garageband von Apple
Kurzgeschichte "Eingeweiht" von Sarah, Infos zu Cluewriting.de und dem zugehörigen Clue Cast, neue Statusmeldungen des Hörspiels "Das Reaction Manifest".
Mit dem Märchen "Die Nachtigall und die Rose" von Oscar Wilde, Infos über die letzten Konzerte der Blue note Big Band aus Neustadt an der Weinstraße und von den Sprechern improvisierte Statusmeldungen der Hörspielprojekt-Produktion "Das Reaction Manifest".
025: Statusmeldungen sind die neue Lyrik. Wissen wir jetzt auch, nachdem wir bei Stefanie Sargnagel und Puneh Ansari waren. Und lustig sind sie auch. Außerdem sprechen wir - wie versprochen - über Einsamkeit. Sind Denise und Ninia eigentlich einsam? Manchmal. Einen kleinen Spaziergang durch Hannover gibt’s noch oben drauf! shownotes: Stefanie Sargnagel Puneh Ansari Studie Einsamkeit Nanas
Neue Möglichkeiten für Indoor Navigation kombiniert mit AR Insider Research im Gespräch mit Insider Navigation Auf dem Dublin Tech Summit traf Oliver Schonschek von Insider Research den Augmented Reality-Experten und Insider Navigation Gründer Clemens Kirner. In den Interview erklärt Clemens Kirner die Lösung Insider Navigation, die es ermöglicht, technische Daten, Abläufe, Wege und auch Statusmeldungen in Gebäuden mit Hilfe von Augmented Reality sichtbar zu machen. Der Podcast klärt Fragen wie Wo gibt es bereits Anwendungsfälle? Welche Projekte und Partner hat Insider Navigation bereits? Welche Möglichkeiten gibt es für neue Partner?
Sascha Korf moderierte am Samstag die Auftakt-Gala der Kabarettbundesliga. Wir haben ihn im Live-Call auf JOKE FM. Sascha KorfGeboren: in Detmold mit spanischen WurzelnAlter: 48 JahreSternzeichen: Widder mit Aszendent SammlerBeruf: Comedian und ModeratorBesondere Fähigkeiten: Spontanitäts-Experte, hoher IQAuszeichnungen:Tuttlinger Krähe, Fränkischer Kabarettpreis, Der Spezialist Hannover, Bremer Comedypreis, Freiburger Leiter, Hamburger Comedy Pokal, Lüdenscheider Lüsterklemme, Stuttgarter Besen Das lange Warten hat ein Ende!Sascha Korfs neue und mittlerweile fünfte Bühnenshow kommt endlich nach Deutschland!„Aus der Hüfte, fertig, los!“ Improvisations-Comedy trifft auf Kabarett.Schlagfertig und urkomisch entzündet Sascha Korf ein Feuerwerk der Sprache!Denn darum geht es Sascha Korf. Ums Sprechen! Die Menschen haben verlernt, miteinander zu reden. Alle kommunizieren nur noch mit Statusmeldungen und Emojis. Wir können uns millimetergenau orten lassen, unsere Schritte und Pulsfrequenz zählen lassen oder unser Leben lang Fantasy-Serien streamen. Und das in Sekunden. Wir schaffen es aber inzwischen nicht mehr, Freunde zum Geburtstag persönlich anzurufen, den neuen Nachbarn Brot und Salz zum Einzug zu schenken, oder dem Fremden zu sagen, dass sich seine Sprache schön anhört.Der Wahl-Kölner tritt den Kampf gegen das Verstummen an: Sein Programm ist die pure Kommunikation. Und zwar zwischen Publikum und ihm. Stets charmant und immer unvorhersehbar macht Sascha jeden Saal zur Bühne und nimmt die Zuschauer tatsächlich an die Hand, um sie in seine Welten zu entführen. „Sascha Korf agiert impulsiv, aber sensibel, er stellt keinen bloss. Das Resultat: Das Publikum spielt mit. So entstehen urkomische Dialoge, gepaart mit grandioser Situationskomik.“ (Südkurier)Sascha Korf hat auch viel zu erzählen: Er echauffiert sich über das aktuelle politische Geschehen, diskutiert über Online-Supermärkte ohne Regale, Hotlines mit kalten Ratschlägen oder Burn-Out-Pilger mit Navi und Luxuszelten.Wann kam Quinoa und Chia in unser Leben und warum? Welchen Sinn macht ein koffein- und laktosefreier Cappuccino mit Stevia? Wieso gibt es inzwischen 4000 Teesorten, alleine 500 davon für die Verdauung? Und warum hat das Wort „Prominenz“ im deutschen Fernsehen so viel an Wert verloren? Nach dem Motto „alles ist möglich“ zaubert Sascha Korf aus jedem Abend ein neuen Ereignis, seine unglaubliche Schnelligkeit, Energie und Sympathie sind der Motor der Show, gepaart mit grandioser Situationskomik, pointierten Alltagsbetrachtungen und wilden Improvisationen.Das passiert. Das entsteht. Das verzückt. Aus der Hüfte, fertig, los!
Sascha Korf moderierte am Samstag die Auftakt-Gala der Kabarettbundesliga. Wir haben ihn im Live-Call auf JOKE FM. Sascha Korf Geboren: in Detmold mit spanischen Wurzeln Alter: 48 Jahre Sternzeichen: Widder mit Aszendent Sammler Beruf: Comedian und Moderator Besondere Fähigkeiten: Spontanitäts-Experte, hoher IQ Auszeichnungen: Tuttlinger Krähe, Fränkischer Kabarettpreis, Der Spezialist Hannover, Bremer Comedypreis, Freiburger Leiter, Hamburger Comedy Pokal, Lüdenscheider Lüsterklemme, Stuttgarter Besen Das lange Warten hat ein Ende! Sascha Korfs neue und mittlerweile fünfte Bühnenshow kommt endlich nach Deutschland! „Aus der Hüfte, fertig, los!“ Improvisations-Comedy trifft auf Kabarett. Schlagfertig und urkomisch entzündet Sascha Korf ein Feuerwerk der Sprache! Denn darum geht es Sascha Korf. Ums Sprechen! Die Menschen haben verlernt, miteinander zu reden. Alle kommunizieren nur noch mit Statusmeldungen und Emojis. Wir können uns millimetergenau orten lassen, unsere Schritte und Pulsfrequenz zählen lassen oder unser Leben lang Fantasy-Serien streamen. Und das in Sekunden. Wir schaffen es aber inzwischen nicht mehr, Freunde zum Geburtstag persönlich anzurufen, den neuen Nachbarn Brot und Salz zum Einzug zu schenken, oder dem Fremden zu sagen, dass sich seine Sprache schön anhört. Der Wahl-Kölner tritt den Kampf gegen das Verstummen an: Sein Programm ist die pure Kommunikation. Und zwar zwischen Publikum und ihm. Stets charmant und immer unvorhersehbar macht Sascha jeden Saal zur Bühne und nimmt die Zuschauer tatsächlich an die Hand, um sie in seine Welten zu entführen. „Sascha Korf agiert impulsiv, aber sensibel, er stellt keinen bloss. Das Resultat: Das Publikum spielt mit. So entstehen urkomische Dialoge, gepaart mit grandioser Situationskomik.“ (Südkurier) Sascha Korf hat auch viel zu erzählen: Er echauffiert sich über das aktuelle politische Geschehen, diskutiert über Online-Supermärkte ohne Regale, Hotlines mit kalten Ratschlägen oder Burn-Out-Pilger mit Navi und Luxuszelten. Wann kam Quinoa und Chia in unser Leben und warum? Welchen Sinn macht ein koffein- und laktosefreier Cappuccino mit Stevia? Wieso gibt es inzwischen 4000 Teesorten, alleine 500 davon für die Verdauung? Und warum hat das Wort „Prominenz“ im deutschen Fernsehen so viel an Wert verloren? Nach dem Motto „alles ist möglich“ zaubert Sascha Korf aus jedem Abend ein neuen Ereignis, seine unglaubliche Schnelligkeit, Energie und Sympathie sind der Motor der Show, gepaart mit grandioser Situationskomik, pointierten Alltagsbetrachtungen und wilden Improvisationen. Das passiert. Das entsteht. Das verzückt. Aus der Hüfte, fertig, los!
ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
In 80 Tagen aus dem Bett Stefanie Sargnagel kommt aus dem Internet und ist die erste deutschsprachige Autorin, die im Netz eine Form für sich gefunden hat, die passt, als Literatur funktioniert und ein großes Publikum erreicht. Stefanie Sargnagel schreibt radikal subjektiv, bisweilen aggressiv und sehr klug über das sogenannte einfache Leben, über Männer und Frauen, über Aussichtslosigkeit und Depression. Das ist oft zum Brüllen komisch und manchmal tragisch. Statusmeldungen ist wie ein Gipfeltreffen zwischen Christine Nöstlinger und Heinz Strunk, aus denen beide mit einem Mordskater hervorgehen.
Personal Branding Podcast | Authentisches Selbstmarketing & Positionierung
Wenn du dein Smartphone öffnest, werden dir Eilmeldungen von Nachrichten-Apps auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn du Facebook öffnest, dann könntest du stundenlang in der Timeline versinken und neben privaten Statusmeldungen siehst du Links zu Blogs, Magazinen, Podcasts oder Videos. Bei Twitter ist es ähnlich. Öffnest du YouTube, hast du eine riesige Auswahl an neuen Videos. Das ist alles so viel, dass du es niemals auch nur annähernd vollständig konsumieren könntest. Wir alle erleben tagtäglich einen Overload an Informationen. Wir werden überschwemmt von Inhalten. Es gibt aber nicht nur ein Konsum-Problem, sondern auch ein Produktionsproblem. Mal ganz ehrlich: Wie viele deiner selbst erstellten Artikel, Podcast-Episoden oder Videos bieten Inhalte, die komplett neu sind? Ich meine damit Inhalte, die wirklich noch nirgendwo zu lesen, zu hören oder zu sehen waren. Wenn du ehrlich bist, dann sind das nur sehr wenige oder sehr wahrscheinlich sogar gar keine. Das allermeiste wurde in irgendeiner Form schon irgendwie veröffentlicht oder wird – bei irgendwelchen Neuigkeiten – parallel von vielen anderen publiziert. Das geht dir genauso wie mir und vielen anderen auch. Wir haben deshalb im Grunde genommen zwei Möglichkeiten, um diesem Dilemma zu entgehen oder wenigstens das Beste daraus zu machen. Inhalte anders und besser aufbereiten Möglichkeit 1: Du bereitest die Inhalte besser auf. Obwohl alles schon mal irgendwo erzählt wurde, willst und sollst ja trotzdem bloggen und für deine Zielgruppe kostenlosen Mehrwert schaffen. Was also tun? Du kannst die Inhalte anders und besser aufbereiten, zum Beispiel mit einem guten Storytelling und einer persönlichen Note oder in Häppchen, um sie besser konsumieren zu können. Weiterlesen
Facebook greift durch: Gemäß der neuen Richtlinien des sozialen Netzwerks soll künftig mehr auf die orthografische Korrektheit von Beiträgen geachtet werden. Profile von Nutzern, die in ihren Statusmeldungen und Kommentaren zu viele Rechtschreibfehler machen, sollen demnach automatisch gelöscht werden. Etwa 35 Prozent aller Facebook-User dürften betroffen sein.
Florian Hornig, der „Glücklichtrainer“ geht in die Wüste - mit seinem Unternehmensprojekt, den Wüstenlauf, DDR = Desert Donation Run. Am 20. April 2013 geht es los! Wo? In Marokko, durch die Sahara, startend von der letzten Oase in Marokko, quer durch das Land, zu Fuß bis zum Atlantik. Die gesamte Strecke ist ca. 650 km lang! Wie kam Florian auf diese verrückte Idee? Nun, u.a. wenn man sich so viel bewegen muss wie Florian… und wenn man neugierig und risikofreudig ist, dann könnte man auch durch die Wüste laufen, oder? Nun, so oft kommt man nicht an so eine spannende Erfahrung. Man erschafft sich diese! Aber nicht nur für sich macht Florian diesen Lauf, sondern er sammelt damit Spenden für ein Kinderhilfswerk in Tansania (Streetkids International), das ein Freund von ihm ehrenamtlich führt. Spenden (ab 1 €) könnt Ihr hier unter betterplace.org - natürlich mit Spendenquittung. Unter www.gluecklichtrainer.com oder in facebook könnt Ihr Florian’s Lauf direkt verfolgen und bekommt regelmäßig Statusmeldungen! Lieber Florian, wir wünschen Dir einen tollen Lauf und sind schon jetzt gespannt auf Deine (abenteuerlichen) Erfahrungen! Wohin möchtet Ihr mal laufen? Was möchtet Ihr noch ausprobieren? Welche Idee promoten? Oder sich überhaupt mal selbstständig machen? Erweckt Eure Leidenschaft(en) - diese Woche bei GuerrillaFM! Und nicht vergessen: Lauf, Florian, lauf!!
Die meisten von uns sind aktiv auf sozialen Netzwerken und teilen dort auch gelegentlich immer wieder gerne unsere aktuellen Gedanken. Genauso gerne lesen wir aber auch gerne die Statusmeldungen unserer Freunde. In der heutigen Ausgabe geht es um Apps, die die Neuigkeiten aus Facebook, Twitter, RSS, Instagram, usw. ansprechend “zum Zurücklehnen” präsentieren. Gezeigte Apps: Spout […]
Das Thema letzten Sonntag: Was war dein coolster, ausgefallenster Facebook-Status?
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
In der Studie zur rettungsdienstlichen Prozeßqualität bei Luftrettungseinsätzen (ZARP-Studie) wurde am Beispiel des Rettungshubschraubers "Christoph 1" in München eine aufwendige Online-Dokumentation zur exakten Erfassung des rettungsdienstlichen Ablaufes durchgeführt. Dabei wurden alle Bestimmungsfaktoren und Verzögerungen, sowie deren Einfluß auf die einzelnen Zeitabschnitte des Prähospitalzeit-Intervalls eines Luftrettungseinsatzes dokumentiert. Zusätzlich wurden die zeitliche Abfolge des Notfallgeschehens und des Hilfeersuchens noch direkt am Notfallort recherchiert und die in den Rettungsleitstellen dokumentierten Statusmeldungen mit den tatsächlichen Einsatzzeitpunkten verglichen.