POPULARITY
„Man braucht, wenn man der Andre Heller ist, gute Nerven. Es gibt immer etwas, wo sich die Leute aufregen.“ sagt der Multimediakünstler im Gespräch mit Claudia Stöckl. Derzeit arbeitet Heller an einem Park an der Alten Donau und einem großen Gartenprojekt in Brixen in Südtirol,das umstritten ist. Der 78jährige spricht in "Frühstück bei mir" über die Folgen seines Sturzes in Marokko, das Älterwerden und warum es für ihn keine Niederlagen gibt. Der Autor- sein Roman "Schattentaucher" wurde gerade neu aufgelegt- erzählt auch über seine Wandlung und warum er mit "Remassuri" jetzt eine Show, die sich um Wiener Musik dreht, ins Leben gebracht hat. Er redet über die Liebe, warum Verzeihen so wichtig ist und dass er sich wünschen würde, besser weinen zu können. Wie immer ein Lehrstück über das Leben! (Dieser Beitrag begleitet das Ö3-"Frühstück bei mri" vom 1.6.2025)
Verglühende Teile einer Raketenstufe am Himmel haben in der Nacht für Aufsehen gesorgt. Der Astrophysiker Dr. Manuel Merz erklärt, warum es immer mehr Weltraumschrott gibt und wie das Risiko eines Sturzes auf die Erde minimiert wird.
Eine Bekannte von uns, nennen wir sie hier Maxi, liebt es, an der Stange zu turnen. Für ihre Wohnung hatte sie sich extra eine Klimmzugstange gekauft, die man ohne Bohren einfach zwischen den Türrahmen klemmen konnte. Mit dieser Stange hatte sie gute Erfahrungen gemacht, auf sie war offenbar Verlass. Doch eines Tages, Maxi hing gerade kopfüber an der Stange (!), ließ die Haftung plötzlich nach und Maxi landete empfindlich auf dem Boden. Bis heute, Monate später, hat sie noch mit den schmerzhaften Langzeitfolgen dieses Sturzes zu kämpfen.Maxis Vertrauen in die Stange war so weit gegangen, dass sie sich kopfüber an sie hängte. Doch in einem riskanten Moment ließ die Klimmzugstange sie im Stich. Solche Momente, in denen unser Vertrauen sich als haltlos erweist, kennen wir alle, wenn auch aus anderen (vielleicht weniger schmerzhaften) Kontexten. Du verlässt dich auf einen Kollegen, der dir einen wichtigen Termin zugesagt hat; kurzfristig sagt er ab. Du verlässt dich auf das gerade erst reparierte Auto; kurz darauf macht sich schon wieder eine Warnleuchte bemerkbar. Worauf ist überhaupt Verlass?Ich glaube, dass blindes Vertrauen nur bei einem nie und nimmer enttäuscht werden wird: Jesus. Unbedingte Vertrauenswürdigkeit gehört zu seinem Wesen, und dieses Wesen müsste er verleugnen, um untreu sein zu können. Doch wie unser Tagesvers zeigt, ist es ihm unmöglich, sich selbst zu verleugnen! Darum bleibt er immer treu – auf seine Zusagen, die er in der Bibel gegeben hat, ist stets und ständig Verlass. Wenn er also z. B. sagt: »Wer zu mir kommt, den werde ich nicht hinausstoßen!« (Johannes 6,37), dann ist das eine zu einhundert Prozent garantierte Zusage. Diese Gewissheit macht ruhig!Jacob AmeisDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Der syrische Herrscher Baschar al-Assad ist gestürzt. 60 Jahre brutalster Diktatur in Syrien mit Giftgasangriffen und mehr als 150.000 Vermissten, die mutmaßlich getötet wurden, sind endlich vorbei. Und auch, wenn die Zukunft Syriens ungewiss ist, wenn sich gerade viele Minderheiten darum sorgen, was für eine Zeit unter den neuen Herrschern anbricht, eines ist gewiss: Assads Niederlage ist auch Putins Niederlage. Putin war nicht in der Lage, seinen Verbündeten zu stützen, er konnte ihm nur noch das Diktatorenexil in Russland anbieten. Und nun? In dieser Folge des "Ostcasts" reden wir mit Hanna Notte darüber, was diese Niederlage für Russland bedeutet. Notte ist Direktorin des Eurasienprogramms beim James Martin Center for Nonproliferation. Mit ihr diskutieren Alice Bota und Michael Thumann über die historischen Beziehungen Russlands zur Assad-Familie und die Folgen des Sturzes für den russischen Einfluss im Nahen Osten und in der Welt. Was bedeutet das für die militärischen Operationen in Afrika, die bislang über den Stützpunkt und Hafen in Latakia abgewickelt wurden? Können die Russen mit den neuen Herrschern in Syrien Beziehungen aufbauen? Welche Einflussmöglichkeiten bleiben Russland noch im Nahen Osten, und wie wird die russische Niederlage international wahrgenommen? Alle drei Wochen sprechen wir im "Ostcast" über Politik und Gesellschaft der osteuropäischen Länder. Alice Bota berichtet von ihren Gesprächen und Erfahrungen in Osteuropa, Michael Thumann erzählt von seinen Begegnungen und Reisen in Russland und den Nachbarländern. Alle Folgen des Podcasts finden Sie hier. Unter ostcast@zeit.de erreichen Sie das Team per Mail. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Moderation Marftin Gross/Gesendet in Ö1 am 27.12.2024++Die überparteiliche Initiative Zukunftsallianz, organisiert vom Verein Klimavolksbegehren kritisiert, dass hierzulande ein konkreter Plan für die Umsetzung der Klimaziele aber fehle. (Andreas Mittendorfer)++Stress, Überforderung, Verzweiflung und Trauer, auch familiärer Unfriede und Einsamkeit sind häufig die vorherrschenden Emotionen am Ende des Jahres. Die Telefonseelsorge steht allen Menschen in jeglicher Lebenssituation kostenlos und rund um die Uhr zur Seite. Maria Harmer++Der in Österreichs katholischer Kirche für Flüchtlings- und Integrationsfragen zuständige burgenländische Bischof Ägidius Zsifkovics hat davor gewarnt, angesichts des Sturzes des Assad-Regimes in Syrien vorschnelle Schlüsse im Umgang mit Geflüchteten zu ziehen.
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Nach dem Sturz Assads durch islamistische Kräfte haben sich die Machtverhältnisse in Syrien radikal verschoben – und mit ihnen die fragile Lage der bedrohten Minderheiten. Kurden, Aleviten und Christen sehen sich einer neuen Bedrohung gegenüber: einer Zukunft unter islamischer Herrschaft, was für sie existenzgefährdend ist. Ali Ertan Toprak – politischer Berater, Bundesvorsitzender der kurdischen Gemeinde Deutschland und ZDF Fernsehrat – erklärt, was der vielerorts gefeierte Machtumsturz in Syrien wirklich bedeutet, aber auch, welche Folgen er für Deutschland und Europa haben könnte. Welche Möglichkeiten den Minderheiten bleiben, um jetzt ihre Rechte zu sichern, ist ein weiteres Thema des Gesprächs. Eine spannende Folge über Islamismus, die geopolitischen Auswirkungen des Sturzes der Assad-Diktatur und den Kampf um kulturelle Vielfalt in einem neuen Nahen Osten – der vielleicht am Ende doch nur wieder der alte ist. -------- Unterstützte meine unabhängige Arbeit: www.tomdavidfrey.de/support -------- Dieser Podcast bezieht sich auf ein Thema, das sich laufend entwickelt. Das Aufnahmedatum dieser Folge war der 09.12.2024. -------- #syrien #kurden #assad #naherosten
Rundschau-Reporter Pit Gruber wird hautnah in einen Fall verwickelt, der seine Volontärin Viki Friesen ganz persönlich betrifft. Ihre geliebte Cousine Albina wird nach einem Brückensturz tot in der Emscher aufgefunden. Am Tag zuvor noch hatte Viki mit Albina und der übrigen russisch-kasachisch-deutschen Verwandtschaft groß die Silberhochzeit ihrer Tante gefeiert. Von Kommissar Stretzel erfährt Gruber, dass die Tote zwar an den Folgen des Sturzes gestorben ist, aber eine verdächtige Wunde am Hinterkopf aufwies. Selbstmord scheint also ausgeschlossen. Und Albinas Vater hat sofort ihren gewalttätigen Freund Sascha unter Verdacht. | Von Hans van Ooyen | Mit Nadja Bobyleva, Martin Brambach, Volker Risch, Ludger Burmann, Rolf Dennemann u.a. | Regie: Angeli Backhausen | WDR 2013 Podcast-Tipp: Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur:https://1.ard.de/kunstverbrechen-cp
In diesem Interview erzählt Extremsportler und Unternehmer Stefan Schlegel, wie seine Erfahrungen beim Race Across America auch für den Alltag anwendbar sind. Trotz eines schweren Sturzes fuhr er die restlichen 4900 km ins Ziel. Er teilt seine mentalen Strategien und Tipps, wie du Rückschläge und Krisen in deinem Leben bewältigen kannst. Erfahre, wie du deine mentale Stärke findest und nutzt. Daily gut ist der fruchtige Drink von Braineffect, der deinen Darm und dein Immunsystem unterstützt. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen
Ingo hat erste kleine Tests mit dem Garmin EDGE 1050 durchführen können und André erzählt von seiner Trans Germany, die er leider wegen eines Sturzes abbrechen musste. Und die Tour de France: Wir sprechen über die Netflix Doku und wie wir die Tour de France in diesem Jahr wahrnehmen. Die ersten Etappen waren schon mal cool. Auch kleine Technik-Leaks sind wieder auf der Straße unterwegs. Dazu viele kleine Infos: Baristakaffee und radfahrende Männer. Das Enve MOG Gravelbike ist mega verarbeitet, High-End! Ingo hat endlich das Kopfhörer-Video fertig. Inkl. vielen Infos und Tests für das Telefonieren. ## LINKS ZUR SENDUNG ## Warum sich Männer mit Rennrad und Barista-Kaffee inszensieren: https://www.derstandard.de/story/3000000224326/warum-sich-maenner-mit-rennrad-und-barista-kaffee-inszenieren?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAaYsW0SZFxjo94VxpUuRhzldvFCsyJsVS84MsYzHA1oc0ld7wrPuPLIjaxQ_aem_ZmFrZWR1bW15MTZieXRlcw Conti Aero 111 Aerodynamics by SwissSide https://www.bikeradar.com/news/tour-de-france-continental-aero-tyre Lidl Track X Cyclowax https://www.cyclingnews.com/features/a-new-van-rysel-bike-unusual-tyres-a-uci-illegal-helmet-and-a-million-custom-paint-jobs-over-80-nerdy-tech-photos-from-the-tour-de-france-grand-depart/ Garmin EDGE 1050 bei uns im Shop: https://www.enjoyyourbike.com/garmin-edge-1050-gps-fahrradcomputer-94235025 Ingos Shokz Kopfhörer: https://www.enjoyyourbike.com/shokz-openrun-pro-black-94233612 ENVE MOG Gravelbike: https://www.enjoyyourbike.com/enve-mog-rahmenset-sand-94234581?number=94234581 PICK INGO: Countdown App: https://apps.apple.com/app/id569371565 Pick André: ROCKBROS Stabilisator für Satteltasche/Arschrakete: https://amzn.to/3VQfkB5 (Amazon Affiliate Link) ## INHALT ## 00:00:00 - Intro: Was erwartet Euch in dieser Sendung? 00:01:22 - Tour de France Netflix-Doku: KI-Sprech hört sich komisch an 00:12:41 - Tour de France: Die ersten Renntag, super spannend 00:21:35 - Tour de FranceTechnik: Cyclowax Wachsstation, Conti 111 Aero by SwissSide 00:27:04 - Trans Germany von André: Vorbereitung, Strecke zu hart?, Fahrverhalten 01:10:38 - Transgermany: Material, Technik, usw. 01:25:59 - ENVE MOG Gravelbike: Geiler Rahmen, sogar innen perfekt gearbeitet 01:37:52 - Ingos Fahrrad-Kopfhörer-Test (Video ist im Kasten!) 01:45:27 - Fundstück: Warum sich Männer mit Rennrad und Bariste Kaffee inszenieren 01:49:28 - Bikeleasing-Aufklärung: Unterschlagung, wenn man das Rad einfach verkauft. 01:59:35 - EDGE 1050 Erster Eindruck: Neues Display im alten Gewand? 02:46:03 - Fazit Fahrradcomputer: Einfach vs. Technisch vs. Modern 02:50:37 - Andrés Karoo 3 Probleme (Gerät wird eingeschickt) 02:58:00 - Pick Ingo: Countdown App um Zeit zu tracken 03:06:32 - Pick André: ROCKBROS Stabilisator für Satteltasche/Arschrakete 03:13:46 - Post-Show: WIDE René Herse im Urlaub, Secret Surface 03:26:12 - PRE-SHOW: ENDUCO SAISON-FINISH, FTP-TEST
Motocross ist der geilste Sport der Welt, Motocross ist der härteste Sport der Welt.Diese These war nie so wahr, wie nach dem MXGP Teutschenthal am vergangenen Wochenende. Was unser Klopper dort abgerissen hat, war einmalig. Leider ist das Wochenende für Henry in Folge eines Sturzes fast schon tragisch geendet - Gute Besserung Klopper!!Nicht zuletzt Dank der @crossfuechse.bmx_bande haben wir als #teambenzim ein außergewöhnliches Wochenende erlebt, ähnlich wie Chase Sexton beim 2. Lauf der Nationals in Hangtown.Folgen!IG: @coach_janIG: @benzim .officialIG: @benzim_fashionDu bist motiviert und hast Bock auf einen attraktiven Job im Bereich Motocross, Bike und Offroad? Dann checke jetzt die Jobangebote auf maciag-offroad.de/jobs/jobs.html
Am 12. Mai 2014 verstarb Hansruedi Giger nach den Folgen eines Sturzes im Alter von 74 Jahren. Das internationale Interesse am Werk und an der Person HRGs bleibt ungebrochen.Katharina Balzer spricht mit Mia Bonzanigo. Die 74-Jährige war die erste Frau des Bündner Künstlers. Sie war an HRGs Seite, als er im 1980 den Oscar gewann. Nach der Scheidung arbeitete Mia 20 Jahre lang als seine Assistentin. Und so lernte Mia Charly Bieler kennen. Im 2009 heiraten Mia und Charly. Jahre später entdecken die beiden unzählige Fotos aus den ersten Lebensjahren HR Gigers - klar, dass dieser Schatz für die Öffentlichkeit aufbereitet werden musste...
Als Auftakt zum Neusiedlersee Radmarathon eröffnet das Sitzfleisch Live-Event im Strandhaus Mörbisch das Rennwochenende, wo Christoph Strasser und Flo Kraschitzer zwei prominente Gäste und Ex-Profis begrüßen dürfen.Johnny Hoogerland und Rene Haselbacher eint eine Geschichte, auf die beide sicher gerne verzichten hätten können: Beide wurden durch Stürze bei der Tour de France berühmt. Das ist insofern etwas absurd, weil damit die Erfolge und guten Leistungen der beiden teilweise in den Schatten gestellt wurden, und sich viele Medien und Fans in erster Linie an diese unglücklichen Momente erinnern.Johnny Hoogerland konnte alle der drei Grand Tours in der Gesamtwertung beenden und trug bei der Tour de France 2011, trotz seines fürchterlichen Sturzes, als er von einem Kamerafahrzeug in einen Stacheldrahtzaun gedrängt wurde, für 5 Etappen das rot gepunktete Bergtrikot. Zudem erreichte er auch noch Paris und wurde zum niederländischen Radsportler des Jahres geehrt.Nach Ende seiner aktiven Karriere zog er mit seiner Familie nach Österreich und leitet mittlerweile eine Frühstückspension in Kärnten.Nebenbei liebt er das Radfahren immer noch, nimmt an vielen Radmarathons teil und konnte Klassiker wie den Ötztaler oder Kitzbüheler Radmarathon gewinnen.Rene Haselbacher hatte bei der Tour de France sogar zweimal großes Pech mit Stürzen und Knochenbrüchen. Einmal wurde er im Zielsprint ins Absperrgitter gedrängt, und im Jahr danach brach ihm beim Antritt der Lenker und ließ ihn zu Boden gehen. Die Bilder von der zerrissenen Hose beim Einrollen ins Ziel gingen um die Welt, und auch die großen Stars wie Robbie McEwen oder Lance Armstrong meinten, ihren Senf dazugeben zu müssen.Nach zwei österreichischen Meistertiteln im Zeitfahren und auf der Straße, einem Etappensieg bei der Österreichrundfahrt und vielen Profijahren bei den Teams Gerolsteiner und Astana war es für Hasi genug - heute widmet er sich seiner Radbekleidungs Linie RH77 und kommentiert Radsportübertragungen.Wollt ihr wissen, wie sich Flo direkt bei der Aufnahme einen Deal für ein neues Outfit ausverhandelt hat? Und was Johnny und Hasi gemeinsam beim Cape Epic MTB Race erlebt haben? Wart ihr nicht bei der Live Show dabei?Dann hört heute rein! Links:Pension Hoogerland in Velden: https://www.pensionhoogerland.com/de/ueber-uns/RH77 Cyclingwear von Rene Haselbacher: https://rh77.com/deNeues Sitzfleisch Trikot: https://www.ultracyclingshop.com/de/neu-start/aktuell-vorbestellbar-aero-trikot-epic-sitzfleisch-limited-edition/SW10350.4Live Infos zum Race Across Italy: www.raceacrossitaly.comStraps beim Race Across Italy: www.christophstrasser.at +++++Gewinnspiel für RACA Startplatz und den gefüllten Wiesbauer Rucksack:Bitte per Email an info [ at ] raceacrossaustria.com – Betreff: Gewinnspiel SitzfleischSchreibt mit Namen, Adresse und Telefonnummer euren Tipp, wie die schnellste Finisherzeit des RACA 1000 lauten wird. Wer die beste Schätzung abgibt, gewinnt einen Startplatz für das RACA 300 und den Wiesbauer Rucksack!Einsendeschluss wird noch bekannt gegeben, das wird im Laufe des Mai sein. Details folgen!
Elena Fischers Debütroman "Paradise Garden" erzählt von der Halbwaise Billie, deren Mutter an den Folgen eines Sturzes gestorben ist, als Billie 14 Jahre alt war. Alleine macht sie sich im Nissan ihrer Mutter auf die Suche nach ihrem Vater. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
THE EQUALIZER 3, hier wird blutigst & zahlreich zu Unterhaltungszwecken gestorben, plus SOPHIA, DER TOD & ICH. Dazu FALLENDE BLÄTTER, ANATOMIE EINES STURZES, DOGGY STYLE und DIESE SENDUNG IST KEIN SPIEL
An einem sonnigen Herbsttag im November 2006 machen sich vier Fallschirmspringer auf den Weg in die Luft über Belgien. Die vier springen schon länger zusammen und möchten heute den freien Fall in Sternformation genießen. Doch dieser Sprung wird nicht für alle gut enden. TW: Suizid Diese Episode erschien ursprünglich am 14. März 2023 exklusiv bei Podimo und steht ab sofort überall dort zur Verfügung, wo es Podcasts gibt. --- Links --- Falls du mit suizidalen Gedanken kämpfst, hol dir bitte Hilfe! Die Telefonseelsorge erreichst du kostenlos und anonym unter 0800 1110111 www.telefonseelsorge.de Ort des Absturzes auf Google Maps: https://bit.ly/akte143-karte News-Video aus Asien mit einer Animation des Sturzes: https://bit.ly/akte143-animation Video über die Urteilsverkündung: https://bit.ly/akte143-urteil Artikel über den Prozess mit Fotos von Babs und dem Fallschirm von Els (niederländisch): https://bit.ly/akte143-artikel1 Artikel über die Urteilsverkündung (niederländisch): https://bit.ly/akte143-artikel2 --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Werbefrei bei Podimo [Werbung] --- Du möchtest die Schwarze Akte ohne Werbeunterbrechung hören? Dann schau mal in der Podcast-App Podimo vorbei. Unter www.podimo.de/schwarzeakte könnt ihr die Mitgliedschaft kostenlos testen. --- Schwarze Akte Buch [Eigenwerbung] --- Das Schwarze Akte Buch mit weiteren spannenden Fällen erhaltet ihr überall, wo es Bücher gibt. www.schwarzeakte.de/buch --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Christopher Bücklein Redaktion: Johanna Müssiger Produktion: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios im Auftrag von Podimo Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links] --- SPOILER --- In diesem Fall wurde ein Urteil gesprochen.
In der aktuellen Ausgabe berichtet Denk von der nächsten schweren Alpenetappe. „Jai Hindley hat noch mit den Verletzungen seines Sturzes zu kämpfen. Das hat man heute deutlich gesehen. Das Podium in Paris wird jetzt verdammt schwer, aber wir geben sicher nicht auf“, sagt der 49-Jährige. Den Kampf ums Gelbe Trikot sieht Denk weiter offen. „In der Einzelperformance nehmen sich Pogacar und Vingegaard nicht viel. Ich sehe aber Pogacars Team inzwischen stärker, er ist in meinen Augen leichter Favorit“, analysiert Denk die Entwicklungen. Abschließend geht es um die 16. Etappe, die am Dienstag ausgetragen wird. Von Passy geht es nach Combloux, nur 22,4 Kilometer müssen im Einzelzeitfahren absolviert werden. Die haben es aber in sich, das Profil ist erneut sehr anspruchsvoll. „Für die Fahrer, die ums Gesamtklassement kämpfen, heißt es ‚All In‘ am Dienstag. Alle anderen haben gefühlt einen zweiten Ruhetag. Für uns steht nur Hindley im Fokus“, sagt Denk. Foto: Luca Bettini / SprintCyclingAgency©2023 / Bora-hansgrohe **Gewinnspiel**: All das und noch mehr erfahren Sie in „RALPH DENK - NUR ALLES ZÄHLT - über Mindset und Erfolg im Profiradsport“. Das Buch ist im Riva-Verag erschienen, ovb-online.de verlost drei Exemplare. Wenn Sie an dem OVB-Gewinnspiel teilnehmen möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail unter dem Stichwort „Buch Ralph Denk“ an gewinnspiel@ovb.net. Vergessen Sie nicht Name, Adresse und Telefonnummer anzugeben. Teilnehmen dürfen Personen ab 16 Jahren in eigenem Namen. Einsendeschluss ist Donnerstag, 20. Juli
Creepypasta 18:Nachdem ein Junge sich wegen eines Sturzes den Arm bricht, bekommt er eine Baby-Katze namens "Boxes" geschenkt. Unglücklicherweise muss die Familie kurz darauf umziehen, die Katze verschwindet und es wird vermutet, dass diese zurück zum alten Haus gegangen ist.Nachts entscheiden sich die zwei Freunde dort nach ihr zu suchen....Die komplette Geschichte zum Nachlesen :https://creepypasta.fandom.com/de/wiki/Penpal:_Teil_3_-_BoxesKleines Trinkgeld:https://paypal.me/FrankGodWhiteIndem ihr ein Abo abschließt habt ihr die Möglichkeit auf exklusive Folgen zugreifen zu können:https://podcasters.spotify.com/pod/show/frankgodwhite/subscribeBei Fragen:frankgodwhite@gmail.comIch wünsche euch eine gute Nacht!--------------------------------------------------------------------------------Keywords:horror zum Einschlafencreepypastacreepypasta deutschhorrorhörbuchhorrorhorrorhörspielehorror deutschcreepypasta deutschcreepypasta zum einschlafenhorror deutsch gute nachtgute nacht geschichtenhorrorhörbücherhorrorhörspielefränkys horror eckehoror deutsch deutsch horrorhörspiele horror deutschcreepypasta zum einschlafencreepypasta gute nacht geschichtengute nacht geschichten creepyp pastatrue crimetrue crime gute nachthorror asmrcreepy storiesgute nacht geschichtenhorror gute nachtreddit horror storiesreddit geschichten horrorreddit horrorcreepypasta redditreddit horror storieswahre horror storieshorror wahre geschischtencreepypasta hörbüchercreepypasta hörspielecreepypasta vorgelesen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Es hat niemand geglaubt, dass die Nici noch einmal Ski fährt" Nicole Schmidhofer spricht mit Lukas über ihren eigenen Podcast "Wos dahinter steckt", über ihr Training während einer Saison und was sie antreibt. Sie erzählt über die Folgen ihres schweren Sturzes in Val d'Isere und warum der eigentliche Nackenschlag erst 13 Monate nach der Verletzung kam. Link zu Nicole Schmidhofers Podcast "Wos dahinter steckt" Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Nicole Schmidhofer spricht mit Lukas über ihren eigenen Podcast "Wos dahinter steckt", über ihr Training während einer Saison und was sie antreibt. Sie erzählt über die Folgen ihres schweren Sturzes in Val d'Isere und warum der eigentliche Nackenschlag erst 13 Monate nach der Verletzung kam.
Sonderausgabe Transcontinental Race // Episode 8 In Rumänien schob sich die Spitze des Rennens immer weiter zusammen. Beschleunigt durch die nicht wirklich gastfreundliche Dame im Café war Straps dem Leader Adam Bialek dicht auf den Fersen und konnte ihn im nächsten Flachstück überholen. Aber nicht abschütteln, denn Adam schloss in den kurzen Anstiegen sofort wieder auf.Das Spitzentrio zeigte den ganzen Tag lang eine beeindruckende Leistung und erreichte innerhalb weniger Minuten den Anstieg zur Transalpina, wo es in einem kleinen Shop zum Treffen zwischen Christoph und Ulrich Bartholmös kam. Das kurze Treffen mit dem gemeinsamen Drink hat für viele Diskussionen gesorgt und bei der Rennleitung die Frage aufgeworfen, ob hier ein Regelverstoß passiert sei?Angetrieben vom mentalen Rückenwind der Führung und dem Zeitdruck der nahenden Dunkelheit, die den kniffligen offroad-Parcours noch schwieriger machen würde, gab Straps alles, was noch in ihm steckte. Er konnte sich tatsächlich einen Vorsprung herausfahren und diesen trotz eines Sturzes durch die 45 Kilometer lange offroad-Passage retten, die wohl eher einer MTB Strecke ähnelt. In der Staffel „Sitzfleisch #TCRNo8“ dreht sich alles um Christoph Strassers sensationellen Erfolg bei seinem ersten unsupported Rennen. Es werden wöchentlich jeweils Dienstag und Freitag zwei Episoden veröffentlicht, in denen das „Abenteuer auf Zeit“ durch Europa in allen Details besprochen wird.
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://www.apolut.net/wie-das-pentagon-die-hollywood-storys-diktiert-von-jonathan-cook/Ein neuer Dokumentarfilm enthüllt, wie die westliche Öffentlichkeit durch den Einfluss des Verteidigungsministeriums auf Tausende von US-Filmen und Fernsehsendungen für einen aggressiven, globalen US-Militarismus weichgekocht wird.Ein Standpunkt von Jonathan Cook.In einem außergewöhnlichen Fernsehgeständnis gab John Bolton, nationaler Sicherheitsberater in der vorherigen Regierung von Präsident Donald Trump, diesen Monat gegenüber CNN zu, dass er während seiner Amtszeit an der Planung des Sturzes ausländischer Regierungen beteiligt war... hier weiterlesen: https://www.apolut.net/wie-das-pentagon-die-hollywood-storys-diktiert-von-jonathan-cook/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media: Website: https://apolut.net/ Odysee: https://odysee.com/@apolut:a Rumble: https://rumble.com/Apolut Instagram: https://www.instagram.com/apolut_net/ Gettr: https://gettr.com/user/apolut_net Telegram: https://t.me/s/apolut Facebook: https://www.facebook.com/apolut/ Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Dies ist eine spezielle Bonus-Ausgabe der Smart 7, die nach der Bekanntgabe des Rücktritts von Boris als Parteichef der Tory-Partei - und folglich als Premierminister - produziert wurde.Wir blicken zurück auf eine chaotische und turbulente Amtszeit und konzentrieren uns auf die sieben wichtigsten Ereignisse, die zu seinem Sturz beigetragen haben.Normalerweise ist The Smart 7 ein täglicher Podcast, der alles Wissenswerte in 7 Minuten liefert, um 7 Uhr morgens, 7 Tage die Woche…Der Smart 7 stammt ursprünglich aus Großbritannien, wo er über 10 Millionen Downloads hatte.Wenn er gefällt, gerne folgen, teilen oder Rezension schreiben- das hilft uns allen…Gesprochen von Cindy Marczuk, Geschrieben von Podcast360 und produziert von Daft Doris.Quellen:https://www.theguardian.com/politics/video/2013/mar/24/boris-johnson-accused-nasty-videhttps://www.itv.com/news/2022-07-07/boris-johnson-set-to-resign-say-reports https://www.youtube.com/watch?v=S3Qc4AZ1UXYhttps://www.youtube.com/watch?v=YXbiDpgtmk4https://www.youtube.com/watch?v=0WAdB6rSk5shttps://twitter.com/Channel4News/status/1380170306023796737?s=20https://twitter.com/SkyNews/status/1537003295067279361 https://www.youtube.com/watch?v=0tH6l9qtWiAhttps://www.youtube.com/watch?v=VmOsHT_iYOghttps://www.bbc.co.uk/news/uk-58353726https://www.youtube.com/watch?v=84zgreARFpYhttps://www.washingtonpost.com/outlook/2020/03/16/britain-coronavirus-disaster/https://www.youtube.com/watch?v=4R6ZUMlcyxchttps://twitter.com/SkyNews/status/1540190910885011456https://twitter.com/i/status/1544966801502642177 https://twitter.com/i/status/1529432186641911812https://twitter.com/i/status/1509129231837671426 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jährlich sterben in Deutschland 2000 Frauen und Männer an den Folgen eines Sturzes. Oft sind es Senioren. Ganzheitliche Sportangebote, die speziell für ältere Menschen entwickelt werden, sollen dabei helfen, das Schlimmste zu verhindern. Von Peter Kolakowski www.deutschlandfunkkultur.de, NachspielDirekter Link zur Audiodatei
Ferrari stellt Charles Leclerc bei dessen Heim-Grand Prix in Monaco ein Bein. Die Folgen des Sturzes wird Leclerc noch lange spüren – womöglich bis zum Finale der Formel 1-WM 2022. Deswegen lohnt es sich, das Taktikfiasko der Roten noch ein Mal genau zu durchleuchten. Genau das tun PITWALK-Chefredakteur Norbert Ockenga und die -Grand Prix-Reporterin Inga Stracke in diesem neuen PITCAST – also dem Podcast Eurer Lieblingszeitschrift PITWALK. Zuvor wird allerdings das spektakuläre 24-Stundenrennen auf dem Nürburgring ausgiebig zusammengefasst. Schließlich hat jenes Team, das in der Cover Story der neuen Ausgabe von PITWALK die Hauptrolle bekleidet, den Eifelmarathon in der Grünen Hölle gewonnen. Norbert Ockenga erläutert alle Hintergründe, die man zur Siegfahrt von Phoenix Racing beim größten Einzel-Autorennen der Welt wissen muss. Am Ende beleuchten Inga Stracke und Norbert Ockenga auch noch kurz das Indy 500 – bei dem es einen überraschenden Sieger gab. Alles zur Titelgeschichte über das 24-Stundenrennen auf dem Nürburgring – mit den Themenschwerpunkten Phoenix Racing und Faszination Grüne Hölle – findet Ihr hier: https://shop.pitwalk.de/magazin/105/ausgabe-66?c=6
Heute mit diesen Themen: Tragischer Unfall am ersten Renntag des White-Turf-Meetings auf dem gefrorenen St.Moritzersee: Ein Pferd stürzte im zweiten Rennen und war auf der Stelle tot. Es verstarb jedoch nicht an den Sturzfolgen. Die Bündner Kantonshauptstadt wagt einen Blick auf Chur im Jahr 2050: Auch die Bevölkerung darf mitsprechen und auch mitwirken wie Chur in 25 Jahren aussehen soll! Die Idee des ersten Tierheims im Oberengadin: Noch ist es eine Idee. Sie kommt aber peu à peu in die Gänge. Noch fehlt jedoch ein geeigneter Standort für das erste Tierheim im Oberengadin. Diebstähle aus Autos haben zugenommen. Pikant: die allermeisten Autos waren unverschlossen. Betroffen sind vor allem das Domleschg und das Churer Rheintal. Der Bündner Alpin-Speedspezialist Mauro Caviezel muss weiter auf sein Comeback warten: Mauro Caviezel leidet nach wie vor an den Folgen seines schweren Sturzes. Insbesondere macht dem 33-jährigen ein Problem mit dem Sichtfeld zu schaffen.
Kriminalhörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Bill Moody. Chet Baker starb im Mai 1988 in Amsterdam in Folge eines Sturzes aus dem Hotelfenster. Unfall? Selbstmord? Mord? Sein Tod bleibt bis heute ein Mysterium. Evan Horne, Jazzpianist, wird von seinem Freund Professor Ace Burrington um Mithilfe bei den Recherchen für dessen Buch über Chet Bakers letzte Tage in Amsterdam gebeten. Doch als Evan in Amsterdam ankommt, ist der Professor von der Bildfläche verschwunden. Vieles deutet darauf hin, dass er Opfer eines Verbrechens geworden ist. Evan verirrt sich bei seiner Suche in einem lebensgefährlichen Labyrinth aus Gassen, Coffeeshops und Abrissbuden. Mit Martin Engler, Michael Wittenborn, Wolf-Dietrich Sprenger, Yorck Dippe, Tim Grobe, Fjodor Olev, Barbara Nüsse, Jens Rachut, Jürgen Uter, Maria Magdalena Wardzinska, Arne Schumacher u.a.. Übersetzung aus dem Amerikanischen: Anke Caroline Burger. Komposition: Vladislav Sendecki. Musiker: Vladislav Sendecki (Piano), Lutz Büchner (Saxophon), Ingmar Heller (Bass), Nathan Ott (Schlagzeug). Bearbeitung und Regie: Wolfgang Seesko. Redaktion: Christiane Ohaus. Produktion: NDR 2016. Verfügbar bis 17.04.2022. https://www.ndr.de/kultur/radiokunst
Triggerwarnung: In diesem Podcast geht sprechen wir über Unfälle im Haushalt und deren Folgen bis hin zum Versterben der Betroffenen. Du kennst das: Die Glühbirne deiner Deckenlampe hat den Geist aufgegeben. Du schnappst dir einen Stuhl und wechselst sie aus. Wenn du Glück hast, leuchtet die Lampe nachher wieder. Wenn du Pech hast, landest du mit einer Sturzverletzung im Krankenhaus. Dieser Unglücksfall passiert in der Schweiz pro Jahr ca. 16'000 Mal. In zehn Prozent der Fälle versterben die Verunglückten an den Folgen des Sturzes. Meistens betrifft das Seniorinnen und Senioren, die allein leben und deshalb keine Hilfe holen können. Energie Wasser Bern (EWB) hat sich genau für dieses Problem eine intelligente Lösung ausgedacht. Mit ihrem Angebot Siima (Sicherheit im Alltag) stellen sie ein passives, unsichtbares System zur Verfügung, mit dem anhand der Nutzung des Hausstroms festgestellt wird, ob alltägliche Aktivität im Haushalt besteht oder nicht. Erfolgen die üblichen Aktivitäten nicht, werden die hinterlegten Kontaktpersonen informiert und können so für Hilfe sorgen, sollte ein Notfall eingetreten sein. Wie Siima genau funktioniert, ob das Produkt auch für deine Eltern oder Grosseltern im Ausland funktioniert und wie Siima die Daten ihrer Kunden schützt, erklärt Dominik Hanisch, Innovation Manager bei der Energie Wasser Bern (EWB) in dieser Folge des InnoPodcasts. Dominik Hanisch hat BWL und Marketing an der Polygrafischen Akademie studiert und hat seinen Master in Business Innovation an der Hochschule für Wirtschaft in Zürich abgeschlossen. Er war lange bei BernMobil angestellt, zuletzt als Leiter Markt- und Produktmanagement. Zudem war er in der Innovationsberatung tätig und ist nun seit 2018 als Innovationsmanager bei der EWB. www.siima.ch www.ewb.ch https://www.homeinstead.ch/ www.spitex.ch www.medicall.ch ***** ***** > 1:30 Sorgen um die Eltern und Grosseltern > 4:05 Siima in a nutshell > 6:00 Demographie und Risiken im Haushalt > 13:00 Warum sich die EWB in diesem Bereich engagiert > 16:40 Wie Siima geht > 24:55 Überwacht Siima? > 28:38 Von 15 auf viele > 37:37 Strategischer Ausblick > 40:19 Outro und Message an die EspaceLab Community ***** Viel Spass beim Hören dieser Folge des #InnoPodcast. Folge unserem Kanal. Teile diese Folge in deinem Netzwerk. Du findest uns überall, wo es Podcasts gibt. Schick uns dein Feedback zum Podcast gerne als Kommentar oder via E-Mail an espacelab@post.ch. Oder besuche uns auf https://www.post.ch/de/ueber-uns/innovation/open-innovation/espacelab ***** Über den Host Khalil Bawar stellt im InnoPodcast Geschichten der Heldinnen und Helden vor, die auf ihrem spezifischen Sektor Veränderung vorantreiben. Er ist überzeugt, dass diese (Erfolgs-) Geschichten bei der Transformation helfen und die Post, die Schweiz und die Welt miteinander verbinden. Khalil ist nicht nur Host des InnoPodcast, er leitet auch das EspaceLab, das Innovationslabor der Schweizerischen Post.
Über 1600 Schweizerinnen und Schweizer sterben pro Jahr an den Folgen eines Sturzes. Etwa 88'000 Personen müssen in ärztliche Behandlung. Vor allem für ältere Leute bedeutet ein Sturz häufig: Spitalaufenthalt, Mobilitätseinschränkung, weniger Selbständigkeit. Die Sturzprävention setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen: Krafttraining und Gleichgewichtstraining. Beides – sowohl die Muskelkraft wie auch der Gleichgewichtssinn – nimmt im Alter ab. Mit dem richtigen Training lässt sich der Verlust etwas einschränken. Und die Chance auf eine lange Selbständigkeit erhöhen. Brauchen Sie Ihre Muskeln Trainieren Sie Ihre Muskelkraft, vor allem in den Beinen: Wer mag, darf gerne ins Fitnesscenter. Es ist aber kein Muss. Krafttraining kann auch gut zuhause ausgeführt oder in den Alltag integriert werden. Hier ein paar Ideen: zügig gehen anstatt schlendern, stehen bleiben beim Warten anstatt sich hinsetzen, viel vom Stuhl aufstehen und wieder absitzen, Treppen steigen anstatt Lift benutzen. Die Beine brauchen, sich auch mal etwas herausfordern. Bringen Sie sich aus dem Gleichgewicht Das Gleichgewicht setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen: Der Gleichgewichtssinn im Innenohr, die Muskelkraft, die Reaktionsfähigkeit, das Gefühl in den Beinen etc. Am besten trainiert man das Gleichgewicht, indem man sich aus dem Gleichgewicht bringt. Kontrolliert, natürlich. Zum Beispiel: Viel gehen, auf instabilem Untergrund gehen, also nicht nur auf der Strasse, sondern auch auf dem Waldweg. Einbeinstand, falls zu einfach: Augen zu, instabiler Untergrund (auf Tüchli stehen), etwas mit den Händen tun gleichzeitig. Beim Bewegen auch Kopf herausfordern: gehen und mit jemandem sprechen, gehen und von 100 rückwärtszählen, etc.
Seit mehr als 12 Monaten protestieren jede Woche Zehntausende für Demokratie. Doch trotz des Sturzes von Ex-Präsident Bouteflika bleibt ein politischer Wandel im Land aus. Und die Zukunft Algeriens ist ungewiss.
[DE] Und nun kommt Deutschland nach Mali... Hier nun das angekündigte Expertengespräch: Zu Gast ist die Politikwissenschaftlerin Sonja Nietz von der Universität der Bundeswehr Hamburg, welche sich intensiv mit den Gründen des stockenden Friedensprozesses in Mali auseinandergesetzt hat. Themen sind unter anderem der historische Konflikt zwischen Nord- und Ost Mali, die Folgen des Sturzes von Muammar al-Gaddafi und das paradoxe Phänomen, dass sich trotz (oder gerade wegen?) der stetig steigenden Militärpräsenz im westafrikanischen Staat dessen Sicherheitslage rapide verschlechtert hat. Sehr zu empfehlen ist auch Frau Nietz' Buch zum Friedensprozess in Mali, sowie ihre Beiträge zur Publikation Sicherheits- und Friedensordnungen in Afrika --- Bei Afrika für Almans bekommt jeder afrikanische Staat von A-Z seine eigene Episode. Alle Infos zu unserem Projekt unter https://afrikafueralmans.de Dir gefällt AfA? Dann unterstütze uns! ♥ Steady Crowdfunding https://steadyhq.com/afrikafueralmans ♥ Paypal Spenden https://paypal.me/afrikafueralmans Abonniere AfA und verpasse keine Folge mehr!
Die MotoGP machte am Wochenende in Austin, Texas Station. Das Rennen, das seit 2013 existiert. Und das in der höchsten Klasse seit 2013 noch keinen anderen Sieger als Marc Marquez erlebt hat. Bis zu diesem Jahr. Alles sah nach einer Widerholung des Siegs für den spanischen Weltmeister aus, doch dann nahm er sich in der 8. Runde selbst mit einem Fahrfehler raus. Profiteur dieses Sturzes war Alex Rins, der in einem faszinierenden Zweikampf den Doktor Valentino Rossi niederringen konnte. Rins überholte in einer der letzten Runden und konnte dann auch alle wütenden Angriffe Rossis abwehren und am Ende seinen ersten Weltcup-Sieg feiern konnte. Aber auch Rossi war nicht unglücklich, hat er doch mit seiner Yamaha, die vor der Saison als wenig konkurrenzfähig galt, sein zweites Podium in dieser Saison geholt. Dritter wurde Jack Miller, der in der neuen Rubrik "Wer am besten geschlafen hat" von motorsport-total.com von Gerald Dirnbeck Bestnoten erhielt. Gerald Dirnbeck und Ruben Zimmermann, die beiden Kollegen von unserem Kooperationspartner motorsport-total.com, bilanzieren mit Moderator Andreas Thies die Rennen in Austin. Auch über Maverick Vinales sprechen die drei. Vinales landete wieder unter ferner liefen und konnte nach Frühstart und Durchfahrtsstrafe nicht vorne angreifen. In der Moto 2 fuhr Marcel Schrötter sein zweites Podium in dieser Saison ein. Nachdem Lorenzo Baldassari ausschied, war Tom Lüthi nicht zu schlagen und fuhr auf Platz 1. Schrötter auf Platz zwei ist aber auch in der Fahrerwertung vorne mit dabei. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten.
Die MotoGP machte am Wochenende in Austin, Texas Station. Das Rennen, das seit 2013 existiert. Und das in der höchsten Klasse seit 2013 noch keinen anderen Sieger als Marc Marquez erlebt hat. Bis zu diesem Jahr. Alles sah nach einer Widerholung des Siegs für den spanischen Weltmeister aus, doch dann nahm er sich in der 8. Runde selbst mit einem Fahrfehler raus. Profiteur dieses Sturzes war Alex Rins, der in einem faszinierenden Zweikampf den Doktor Valentino Rossi niederringen konnte. Rins überholte in einer der letzten Runden und konnte dann auch alle wütenden Angriffe Rossis abwehren und am Ende seinen ersten Weltcup-Sieg feiern konnte. Aber auch Rossi war nicht unglücklich, hat er doch mit seiner Yamaha, die vor der Saison als wenig konkurrenzfähig galt, sein zweites Podium in dieser Saison geholt. Dritter wurde Jack Miller, der in der neuen Rubrik "Wer am besten geschlafen hat" von motorsport-total.com von Gerald Dirnbeck Bestnoten erhielt. Gerald Dirnbeck und Ruben Zimmermann, die beiden Kollegen von unserem Kooperationspartner motorsport-total.com, bilanzieren mit Moderator Andreas Thies die Rennen in Austin. Auch über Maverick Vinales sprechen die drei. Vinales ...
Die MotoGP machte am Wochenende in Austin, Texas Station. Das Rennen, das seit 2013 existiert. Und das in der höchsten Klasse seit 2013 noch keinen anderen Sieger als Marc Marquez erlebt hat. Bis zu diesem Jahr. Alles sah nach einer Widerholung des Siegs für den spanischen Weltmeister aus, doch dann nahm er sich in der 8. Runde selbst mit einem Fahrfehler raus. Profiteur dieses Sturzes war Alex Rins, der in einem faszinierenden Zweikampf den Doktor Valentino Rossi niederringen konnte. Rins überholte in einer der letzten Runden und konnte dann auch alle wütenden Angriffe Rossis abwehren und am Ende seinen ersten Weltcup-Sieg feiern konnte. Aber auch Rossi war nicht unglücklich, hat er doch mit seiner Yamaha, die vor der Saison als wenig konkurrenzfähig galt, sein zweites Podium in dieser Saison geholt. Dritter wurde Jack Miller, der in der neuen Rubrik "Wer am besten geschlafen hat" von motorsport-total.com von Gerald Dirnbeck Bestnoten erhielt. Gerald Dirnbeck und Ruben Zimmermann, die beiden Kollegen von unserem Kooperationspartner motorsport-total.com, bilanzieren mit Moderator Andreas Thies die Rennen in Austin. Auch über Maverick Vinales sprechen die drei. Vinales ...
Thema heute: Unterlassene Streukontrolle: Gewerblicher Winterdienst haftet Ein gewerblicher Winterdienst, der bei Temperaturen um den Gefrierpunkt auf einem Supermarktparkplatz keine Glättekontrolle durchführt und nicht streut, haftet für die Folgen eines glättebedingten Sturzes. Denn der Winterdienst hat damit seine Verkehrssicherungspflicht vernachlässigt. Dies hat laut der D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH (D.A.S. Leistungsservice), das Amtsgericht München entschieden. Worum ging es bei Gericht? Viele Grundstückseigentümer übertragen ihre winterliche Räum- und Streupflicht auf gewerbliche Winterdienste. Dies gilt auch für die Inhaber von Geschäften mit Kundenverkehr. Ein Supermarkt in München hatte einen gewerblichen Winterdienst damit beauftragt, seinen Parkplatz von Schnee und Eis zu befreien. Eines Morgens Anfang März lag die Temperatur bei 0,4 Grad Celsius. Eine Kundin erreichte das Gelände um 08:00 Uhr mit ihrem Fahrrad. Sie fuhr besonders vorsichtig, weil es am Vortag geregnet hatte und sie Vereisung befürchtete. Trotzdem stürzte sie auf einer drei mal drei Meter großen, vereisten Fläche in der Nähe des Fahrradständers. Dabei zog sie sich einen Mittelfingerbruch mit einem Kapselanriss zu. Auch Monate später war die Beweglichkeit trotz vieler Behandlungen noch nicht wieder hergestellt und sie hatte beispielsweise Schwierigkeiten, Flaschen zu öffnen. Sie verklagte daher das zuständige Winterdienst-Unternehmen auf 3.000 Euro Schmerzensgeld und die Übernahme noch entstehender Behandlungskosten. Das Unternehmen hatte den Parkplatz am Tag des Unfalls nicht geräumt oder gestreut. Es war davon ausgegangen, dass dies nicht nötig sei, weil auch die Gemeindeverwaltung seine Dienste nicht angefordert hatte. Ein Mitarbeiter konnte sich nicht mehr genau daran erinnern, ob er an diesem Morgen den Supermarktparkplatz kontrolliert hatte. Das Urteil Das Amtsgericht München gestand der Frau das verlangte Schmerzensgeld und auch den Ersatz künftiger Schäden zu. „Der Supermarkt hatte seine Verkehrssicherungspflicht und insbesondere den Winterdienst auf den Dienstleister übertragen. Dieser hatte nach Meinung des Gerichts seine Pflichten fahrlässig verletzt“, so die D.A.S.. Das Gericht kam zu dem Ergebnis, dass die Angaben der Radlerin glaubhaft waren. Der Dienstleister könne nicht beweisen, dass er den Parkplatz an diesem Morgen kontrolliert habe. „Genau dazu wäre er aber verpflichtet gewesen“, kommentiert man. „Auch wenn andere Kunden ihn an diesem Tag nicht angefordert hatten.“ In München sei generell auch Anfang März noch mit Minusgraden und Glätte zu rechnen. Wie das Gericht betonte, hat ein gewerblicher Winterdienst verglichen mit privaten Straßenanliegern sogar eine erhöhte Sorgfaltspflicht. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Der Weltcup-Zirkus der Alpin Ski-Fahrerinnen erlebte gestern gleich mehrere Premieren. Zum einen die Premiere der Damen auf der Abfahrtspiste in Gröden. Zum anderen die beste Weltcupleistung von Michaela Wenig aus Deutschland, die zudem damit jetzt schon auch das WM-Ticket in der Tasche hat. Malte Asmus blickt mit Lukas Zahrer (spox.com) aus dem Kaltschnäuzig-Team auf das Rennen zurück. Sie sprechen über das Rennen, das noch unter dem Eindruck des Sturzes von Marc Gisin bei den Herren stand. Außerdem über die Kritik an "Saslong light", das Comeback von Ilka Stuhec und einen hoffentlich Trend beim DSV-Team. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de
Zum Abschluss der Rad-WM in Innsbruck stehen traditionsgemäß die Straßenrennen auf dem Programm. Den Auftakt machten die Juniorinnen, Junioren und die U23-Fahrer, bevor die Titelkämpfe am Wochenende mit den Rennen der Elite abgeschlossen werden. In der neuen Ausgabe von Radio Tour, dem Radsport-Talk mit radsport-news.com spricht Lukas Kruse (@Luuk_Kru) mit Felix Mattis (@felixmattis), Joachim Logisch und Peter Maurer, über die bereits abgeschlossenen und die noch anstehenden Rennen. Den Anfang machten die Juniorinnen. Die Österreicherin Laura Stigger konnte sich nach starker Leistung etwas überraschend den Titel sichern und für die erste österreichische Medaille bei dieser WM sorgen. Das Rennen der Junioren konnte erneut der hochtalentierte Belgier Remco Evenepoel für sich entscheiden. Trotz eines frühen Sturzes konnte er am Ende souverän gewinnen und untermauerte seinen Status als kommender Superstar. Im U23-Rennen konnte Marc Hirschi den Sieg feiern. Damit belohnte er die schweizer Mannschaft für einen starken Auftritt. Das Team bestimmte beinahe das ganze Rennen und fuhr mit drei Fahrern in die besten zehn. Den Auftakt in das abschließende Wochenende macht, am heutigen Samstag, das Rennen der Damen. Sind die Niederländerinnen, nach dem dominanten Einzelzeitfahren, im Straßenrennen zu schlagen? Wer kann ihnen gefährlich werden? Was ist von den deutschen Fahrerinnen zu erwarten? Das letzte Rennen der WM, wird das Straßenrennen der Herren sein, das am Sonntag stattfindet. Auch hier stellt sich die Frage nach möglichen Favoriten? Können die deutschen Starter in den Medaillenkampf eingreifen? Was ist von Peter Sagan zu erwarten? Wie sieht die beste Renntaktik aus? Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Zum Abschluss der Rad-WM in Innsbruck stehen traditionsgemäß die Straßenrennen auf dem Programm. Den Auftakt machten die Juniorinnen, Junioren und die U23-Fahrer, bevor die Titelkämpfe am Wochenende mit den Rennen der Elite abgeschlossen werden. In der neuen Ausgabe von Radio Tour, dem Radsport-Talk mit radsport-news.com spricht Lukas Kruse (@Luuk_Kru) mit Felix Mattis (@felixmattis), Joachim Logisch und Peter Maurer, über die bereits abgeschlossenen und die noch anstehenden Rennen. Den Anfang machten die Juniorinnen. Die Österreicherin Laura Stigger konnte sich nach starker Leistung etwas überraschend den Titel sichern und für die erste österreichische Medaille bei dieser WM sorgen. Das Rennen der Junioren konnte erneut der hochtalentierte Belgier Remco Evenepoel für sich entscheiden. Trotz eines frühen Sturzes konnte er am Ende souverän gewinnen und untermauerte seinen Status als kommender Superstar. Im U23-Rennen konnte Marc Hirschi den Sieg feiern. Damit belohnte er die schweizer Mannschaft für einen starken Auftritt. Das Team bestimmte beinahe das ganze Rennen und fuhr mit drei Fahrern in die besten zehn. Den Auftakt in das abschließende Wochenende macht, am...
Mit ihm hatte am Ende wohl keiner ganz oben gerechnet. Chris Froome gewinnt trotz eines Sturzes zum Auftakt, trotz zäher zweieinhalb Woche tatsächlich den Giro d'Italia 2018. Auf der 19. Etappe hatte er dafür mit einem Soloritt den Grundstein gelegt. Allerdings ist dieser dritte Grand-Tour-Sieg in Folge für Froome erstmal unter Vorbehalt zu genießen. Denn ob er ihn behalten darf, wird erst die anhängige Entscheidung in der Salbutamol-Affäre, erweisen. Malte Asmus und Lukas Kruse über den Erfolg des Briten, die Zweifel die damit einhergehen und alles weitere zum Radsportwochende. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Mit ihm hatte am Ende wohl keiner ganz oben gerechnet. Chris Froome gewinnt trotz eines Sturzes zum Auftakt, trotz zäher zweieinhalb Woche tatsächlich den Giro d'Italia 2018. Auf der 19. Etappe hatte er dafür mit einem Soloritt den Grundstein gelegt. Allerdings ist dieser dritte Grand-Tour-Sieg in Folge für Froome erstmal unter Vorbehalt zu genießen. Denn ob er ihn behalten darf, wird erst die anhängige Entscheidung in der Salbutamol-Affäre, erweisen. Malte Asmus und Lukas Kruse über den Erfolg des Briten, die Zweifel die damit einhergehen und alles weitere zum Radsportwochende....
Omar Fraile heißt der strahlende Sieger nach der 1. Etappe der Tour de Romandie. Der Astana-Fahrer setzte sich im Sprint nach einer anspruchsvollen Etappe durch. Der Prolog-Sieger Michael Matthews konnte diesmal in die Entscheidung nicht eingreifen und verlor damit auch sein Gelbes Trikot. Malte Asmus und Lukas Kruse fassen das Tagesgeschehen zusammen und blicken auch auf den Gesundheitszustand von Bernhard Eisel. Der Österreicher musste sich wegen einer Gehirnblutung operieren lassen. Die war Spätfolge seines Sturzes bei Tirreno-Adriatico aus dem März....
Omar Fraile heißt der strahlende Sieger nach der 1. Etappe der Tour de Romandie. Der Astana-Fahrer setzte sich im Sprint nach einer anspruchsvollen Etappe durch. Der Prolog-Sieger Michael Matthews konnte diesmal in die Entscheidung nicht eingreifen und verlor damit auch sein Gelbes Trikot. Malte Asmus und Lukas Kruse fassen das Tagesgeschehen zusammen und blicken auch auf den Gesundheitszustand von Bernhard Eisel. Der Österreicher musste sich wegen einer Gehirnblutung operieren lassen. Die war Spätfolge seines Sturzes bei Tirreno-Adriatico aus dem März. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Christina Lienstromberg von der Leibniz Universität in Hannover war im Februar 2018 zu Gast an unserer Fakultät. In einem Vortrag stellte sie mathematische Forschungsergebnisse zu Modellen für Mikrosysteme (auch mikroelektromechanische Systemen bzw. MEMS) vor. Christina hat in Hannover Mathematik studiert und auch promoviert und ist dort als Postdoc tätig. MEMS ist eine Technologie mikroskopisch kleiner Apparate mit beweglichen Teilen. Die Geräte bestehen aus Bauteilen mit einer Größe zwischen 1 und 100 Mikrometern (d.h. 0,001 bis 0,1 mm), und MEMS-Bauteile haben in der Regel eine Größe von 20 Mikrometern bis zu einem Millimeter (d.h. 0,02 bis 1,0 mm). Sie bestehen in der Regel aus einer Zentraleinheit, die Daten verarbeitet - dem Mikroprozessor - und mehreren Komponenten, die mit der Umgebung interagieren, wie beispielsweise winzigen Sensoren. Aufgrund des großen Flächen-Volumen-Verhältnisses von MEMS sind die Kräfte, die durch den umgebenden Elektromagnetismus (z.B. elektrostatische Aufladungen und magnetische Momente) und die Fluiddynamik (z.B. Oberflächenspannung und Viskosität) hervorgerufen werden, wichtiger als bei größeren mechanischen Geräten. MEMS befinden sich unter anderem in Airbags und Laptops und beobachten die Beschleunigung, um entsprechend reagieren zu können. So stellen sie fest, dass sich ein Computer im freien Fall befindet und setzen während des Sturzes den Lesekopf der Festplatte in Parkposition. Oder sie dienen der mechanische Bildstabilisierung in Fotoapparaten. Interessante Weiterentwicklungen werden unter dem Namen Mikrofluidik zusammengefaßt und sind schon jetzt im Einsatz in Tintenstrahl-Druckköpfen oder Lab-on-a-Chip-Systemen. Die mathematischen Modelle, die Christina und ihre Kollegen betrachten, sind zweidimensionale Schnitte durch ein Gebiet, das eine feste Bodenplatte hat und eine bewegliche Membran darüber, die auf beiden Seiten fest eingespannt ist, aber auf ein elektrisches Potential durch Bewegung reagiert. Viel Information über das System wird in der Durchlässigkeit der Membran ausgedrückt, auch Permittivitätsprofil genannt. Unterschiedliche Systeme von Differentialgleichungen dienen als Modelle, je nach physikalischer Herleitung. In jedem Fall ist ein entweder semi- oder quasilineares hyperbolisches oder parabolisches Evolutionsproblem für die Auslenkung einer elastischen Membran mit einem elliptischen Problem gekoppelt, das das elektrostatische Potential im Bereich zwischen der elastischen Membran und der starren Grundplatte bestimmt. Von besonderem Interesse bei allen Modellen ist der Einfluss verschiedener Klassen von Permittivitätsprofilen. Außerdem ist das mögliche Auftreten von Singularitäten nach endlicher Zeit spannend, wenn sich z.B. die Membran und die Bodenplatte treffen. Es zeigt sich, dass das System für alle Werte der angelegten Spannung räumlich und zeitlich wohlgestellt ist. Darüber hinaus wird überprüft, dass die Lösung auch global in der Zeit existiert, vorausgesetzt, dass die angelegte Spannung einen bestimmten kritischen Wert nicht überschreitet. Literatur und weiterführende Informationen J. Escher, P. Laurençot, C. Walker: A parabolic free boundary problem modeling electrostatic MEMS, Arch. Rational Mech. Anal., 211,389-417, 2014. C. Lienstromberg, J. Escher: A survey on second-order free boundary value problems modelling MEMS with general permittivity profile, Discrete Contin. Dyn. Syst. Ser. S 10, no. 4, 745–771, 2017. C. Lienstromberg, J. Escher: Finite-time singularities of solutions to microelectromechanical systems with general permittivity, Ann. Mat. Pura Appl. (4) 195 (2016), no. 6, 1961–1976. J.A. Pelesko, D.H. Bernstein: Modeling MEMS and NEMS, CRC Press Inc, ISBN 1584883065, 2002. X. Zhao: Modeling and Simulation of MEMS Devices, PhD-Dissertation submitted to the Faculty of the Virginia Polytechnic Institute and State University, 2004.
2.12.2015 Mit einem Zitat von Chögyam Trungpa beginnt Christoph Hatlapa diesen Vortrag über die Verbindung unserer Fähigkeit zum Mitgefühl mit unseren eigenen wunden Punkten. Oft genug sind es unsere eigenen wunden Stellen, die uns ermöglichen, unser Mitgefühl wirklich anwenden zu können. Die Kegon-Philosophie des Mahayana-Buddhismus betont besonders die wechselseitige Verbundenheit aller Phänomene und Wesen. So heißt es im Avatamsaka Sutra: Die Buddhas erkennen mit ihrer Weisheit, daß der ganze Kosmos der Seienden ohne Ausnahme so wie das große „Netz im Indra-Palaste“ ist, so dass alle Seienden wie die Edelsteine an jedem Knoten des „Indra-Netzes“ untereinander unendlich und unerschöpflich ihre Bilder und die Bilder der Bilder und so fort in sich spiegeln. (Buch 28, „Das Buch von der Wunderbarkeit des Buddha“) Die Wirklichkeit ist, dass der gesamte Rest des Universums, das heißt alle Erscheinungsformen, sich in uns widerspiegeln. Und es ist nur ein Trick unseres Verstandes, uns als getrennte Wesen begreifen zu wollen. Das gilt auch im global-politischen Maßstab, wenn wir Europäer etwa glauben möchten, wir können unseren Konsumismus getrennt vom Rest der Welt praktizieren. Und aus dem Dhammpada führt Christoph Hatlapa die Stelle an, wo gefragt wird: Auch du wirst einmal sterben, wie kannst du dann noch die Zeit mit Streiten verbringen? Er erzählt dann von der Zeit des Sturzes des Pol-Pot Regimes in Kambodscha, als die Mönche dazu beitrugen, dass es nicht zu größeren Racheaktionen der gepeinigten Bevölkerungsteile kam. Es geht eben darum, so betont er, dass wir einen Weg finden, wie wir gegenseitig einfühlsam mit unseren jeweiligen wunden Punkten umgehen können. Unsere eigenen wunden Punkte gehören zu unserer Natur, und mit ihnen aufmerksam umzugehen erlaubt uns dann auch, dass wir uns auch den wunden Punkten derjenigen zuzuwenden, die manchmal nur einen tragischen Ausdruck für die ihnen fehlende Aufmerksamkeit finden können.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Thu, 26 Apr 2007 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/6964/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/6964/1/Wunderer_Caecilia.pdf Wunderer, Caecilia
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
In der vorliegenden Studie wurden in einem Zeitraum von 1985 bis 1995, 3487 Kinder mit Schädel-Hirn-Trauma retrospektiv untersucht. Analysiert wurden die Unfallursachen, Unfallhäufigkeit und Unfallort, der klinische und neurologische Befund und die im Rahmen der posttraumatischen Klärung durchgeführte EEG-Kontrollen. In Abhängigkeit vom Alter waren die Gipfel der Unfallhäufigkeiten um das zweite, achte und zwölfte Lebensjahr. In allen Altersstufen waren Jungen etwa doppelt so häufig von Schädel-Hirn-Traumata betroffen als Mädchen. Am häufigsten war das Schädel-Hirn-Trauma in allen Altersstufen Folge eines Sturzes und dies meistens von höheren Möbelstücken. Im Kleinkindesalter waren Spielunfälle doppelt so häufig wie Verkehrsunfälle. Unter den untersuchten Schädel-Hirn-Traumata überwogen mit 85% Schädelprellungen und commotiones. 10% der untersuchten Kinder nach Schädel-Hirn-Trauma hatten eine Schädelfraktur. Die Häufigkeit von Schädelfrakturen war im Säuglingsalter am höchsten und ging mit zunehmendem Alter zurück. Hirnblutungen fanden sich in der Studie bei 8% der Kinder mit einem Gipfel im 1. Lebensjahr. Mit zunehmendem Alter waren die Hirnblutungen rückläufig. Die EEG-Kontrollen wurden am dritten, siebten und einundzwanzigsten Tag durchgeführt. Hier standen die Schwere und die Art der EEG - Veränderungen in keinem klaren Zusammenhang zum Ableitungszeitpunkt. Alterationen der Grundrhythmus waren die häufigsten Veränderungen.
Fri, 1 Jan 1988 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/7429/1/7429.pdf Krause, Klaus-Henning ddc:610, Mediz