POPULARITY
Die Ukraine plant den Kauf von bis zu 100 französischen Rafale-Kampfflugzeugen, obwohl die Finanzierung unklar ist. Präsident Selenskyj steht gleichzeitig wegen eines weitreichenden Korruptionsskandals im Energiesektor unter massivem Druck.
Die Ukraine plant den Kauf von bis zu 100 französischen Rafale-Kampfflugzeugen, obwohl die Finanzierung unklar ist. Präsident Selenskyj steht gleichzeitig wegen eines weitreichenden Korruptionsskandals im Energiesektor unter massivem Druck.
In der Nacht zu Freitag hat Russland die Ukraine erneut massiv angegriffen. Militäranalyst Franz-Stefan Gady hat die Front nahe Pokrowsk kürzlich besucht und schildert im Gespräch mit Host Kai Küstner seine Eindrücke. Die Frage, wie lange sich die Ukraine in Pokrowsk noch wehren kann, ist aus Gadys Sicht zweitrangig, “weil die Stadt eben keinen strategischen Wert hat, sondern vielmehr geht es darum, wie viel Blut muss die Ukraine hier opfern, um diese Stadt zu erhalten?”. Insgesamt habe sich die militärische Lage in der Ostukraine für die Ukraine nicht deutlich verschlechtert, der Trend sei insgesamt „leicht negativ“. Das größte Problem sei weiterhin das fehlende Personal. Die Front sei „extrem löchrig“. Gady erwartet in der nächsten Zeit aber keine größeren russischen Durchbrüche bzw. einen Kollaps der Frontlinie. Außerdem blickt Gady auf den bevorstehenden Winter und die Zivilbevölkerung. Die kommenden Monate könnten extrem schwierig werden. Er spricht mit Kai auch darüber, welchen Einfluss Tomahawk Marschflugkörper für den Kriegsverlauf hätten. Während die Soldaten an der Front kämpfen, erschüttert die Ukraine ein Korruptionsskandal im Energiesektor. Die Hintergründe und möglichen Auswirkungen u.a. für Wolodymyr Selenskyj beleuchtet Stefan Niemann. Der Skandal, so seine Einschätzung, schade dem Ansehen des ukrainischen Präsidenten im In- und Ausland enorm. Außerdem analysiert und bewertet Stefan den von Union und SPD gefundenen Kompromiss zum neuen Wehrdienstgesetz. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Tote bei russischen Angriffen auf Kiew: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-angriffe-russland-120.html Pokrowsk – symbolisch wichtiger als strategisch? https://edition.cnn.com/2025/11/08/europe/pokrovsk-ukraine-russia-putin-intl Das Interview mit Franz-Stefan Gady: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-329896.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Plusminus-Podcast: Überall Drohnen – Gefahr oder Chance für die Wirtschaft? https://1.ard.de/plusminus-podcast-drohnen?
Am Montag hat das "Nationale Antikorruptionsbüro der Ukraine" (NABU), ein vom Westen installiertes und kontrolliertes Organ, eine großangelegte Operation zur Aufdeckung von Korruption im Energiesektor durchgeführt. Im Mittelpunkt der Ermittlungen: ein enger Vertrauter des Kiewer Machthabers Selenskij. Von Oleg Zarjow
Ein Korruptionsskandal im Energiesektor sorgt in der Ukraine für Schlagzeilen. Die unabhängigen Antikorruptionsbehörden des Landes erheben schwere Vorwürfe gegen hochrangige Beamte. Im Zentrum steht auch ein enger Vertrauter von Präsident Selenskyj. Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Laack, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Die Ukraine wird von einem unter Präsident Selenskyj bisher beispiellosen Korruptionsskandal erschüttert. Es geht um Millionen, es gibt erste Festnahmen. Nun erreicht der Skandal die Regierung.
Verteidigungsminister Pistorius sagt, die Bundeswehr sei besser als ihr Ruf. In keinem Land würden die eigenen Streitkräfte so schlecht geredet wie in Deutschland. │ Mit einem Gelöbnis neben dem Kanzleramt wurde heute der 70. Jahrestag der Gründung der Bundeswehr gefeiert. Bundespräsident Steinmeier würdigte die Truppe als "Armee unserer Demokratie". │ Die Ukraine wird von einem weiteren Korruptionsskandal erschüttert. Die Energieministerin reichte ihren Rücktritt ein, der Justizminister ist suspendiert │ Die Gewalt im Westjordanland eskaliert. Jetzt haben israelische Siedler eine palästinensische Molkerei angegiffen und in Brand gesetzt.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine sorgt nicht nur für menschliches Leid. Er verursacht auch erhebliche Umwelt- und Klimaschäden. Der Klimaexperte und Autor einer umfassenden Studie zu dem Thema, Lennard de Klerk, spricht mit Host Stefan Niemann über den CO2-Austoß des Krieges. Der betrage 237 Millionen Tonnen – nach den ersten drei Kriegsjahren. Am meisten Treibhausgase entstünden durch den Treibstoffverbrauch des Militärs. Dazu kommen Emissionen, die durch brennende Wälder, beschädigte Energie-Infrastruktur und umgeleitete Flüge verursacht werden. Der Niederländer de Klerk erläutert darüber hinaus, welche Klimaschäden in Friedenszeiten entstehen, zum Beispiel durch Manöver. Schätzungen zufolge sei das Militär für 5,5 Prozent des weltweiten CO2 Ausstoßes verantwortlich, so der Experte. In der Ukraine geht die systematische Zerstörung der Energieversorgung durch Russlands Terror- und Zermürbungstaktik weiter. Mitten in einem Selenskij-Interview gingen in Kyjiw die Lichter aus. Schwierig bleibt die Lage auch an der Front, vor allen in der heftig umkämpften Stadt Pokrowsk, wie Kai Küstner erklärt. Die ukrainische Führung habe die existenzielle Entscheidung zu fällen, wann der richtige Zeitpunkt zum Rückzug sei, um eine Einkesselung zu vermeiden. Kaum jemand zweifelt daran, dass Pokrowsk fällt, die Frage ist nur wann und wie. Gleichzeitig hat Präsident Selenskyj mit innenpolitischen Problemen zu kämpfen. Ein Korruptionsskandal im Energiesektor erschüttert das Land. Kai berichtet auch über neue Drohnen-Sichtungen – diesmal in Belgien – und den aktuellen Stand in Sachen neuer Wehrdienst. In dieser Woche wollen die Koalitionsfraktionen eine Einigung erzielen. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Strategische Bedeutung von Pokrowsk: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-krieg-russland-pokrowsk-100.html Anhörung zum neuen Wehrdienst im Bundestag: https://www.youtube.com/watch?v=JPolLmpT2r8 Das Interview mit Lennard de Klerk: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-326930.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Weltspiegel Podcast: COP30: Ist der Amazonas-Regenwald noch zu retten? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:689ec368d5da3cfa/
Die EU-Umweltminister treffen sich, um sich vor Beginn der UN-Klimakonferenz auf Ziele im Umwelt- und Energiesektor festzulegen. Manfred Fischedick vom Wuppertal Institut für Umwelt, Energie und Klimafragen kritisiert die bisherige Vorbereitung der EU. Von WDR 5.
Die Lage im ostukrainischen Pokrowsk spitzt sich zu: Es gibt heftige Kämpfe, russische Soldaten sind ins Zentrum der strategisch wichtigen Stadt vorgerückt.│ Russland greift wieder ukrainische Energieinfrastruktur an. │ Die Ukraine versucht die russische Ölindustrie zu schwächen. │ Die ukrainische Luftabwehr wird weiter ausgebaut: Selenskyj dankt Deutschland. │ Muslimische Staaten beraten in Istanbul über die Umsetzung eines Friedensplans für Gaza. │ Außenminister Wadephuls Aussagen zur Rückkehr syrischer Flüchtlinge lösen eine Debatte in der Union aus.
"Energiewende" verkommt in Deutschland zum Kampfbegriff. Tim Meyer findet das schade, denn die globale Entwicklung ist ihm zufolge eindeutig: Erneuerbare Energien sind keine Ideologie, sondern eine industrielle Revolution. "Eine neue Technologie verdrängt eine alte, weil sie besser ist", sagt der Energieexperte.Einen Gewinner der Umwälzungen hat Meyer auch schon ausgemacht: China überrollt die Welt mit sauberen Technologien, Deutschland wird abgehängt. "Dummerweise kommt dieser Pfad aus der 'Öko-Ecke' und wird gerne als Spinnerei abgetan. Damit haben sich Teile der deutschen Politik in eine Sackgasse manövriert."Doch das neue Energiesystem ist komplexer als das alte. Speicher, E-Autos und Wärmepumpen müssen vernetzt werden. Millionenfach. Weltweit. "Das beherrschen wir, damit können wir Wertschöpfung schaffen."Gast: Tim Meyer. Er arbeitet seit 25 Jahren im Bereich der erneuerbaren Energien, zuletzt als Vorstand der Naturstrom AG und als Berater im Energiesektor. Sein neues Buch "Strom" über die industrielle Revolution im Energiesektor ist im Juli erschienen.Moderation: Christian Herrmann. Das Gespräch erschien zuerst im "Klima-Labor von ntv".Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die "Energiewende" verkommt in Deutschland zum Kampfbegriff. Tim Meyer findet das schade, denn die globale Entwicklung ist ihm zufolge eindeutig: Die erneuerbaren Energien sind keine Ideologie, sondern eine industrielle Revolution: "Eine neue Technologie verdrängt eine alte, weil sie besser ist", sagt der Hamburger Energieexperte im Gespräch mit Christian.Einen Gewinner hat er auch schon ausgemacht. China wird die Welt mit sauberen Technologien überrollen, für Deutschland ist der Zug abgefahren: "Dummerweise kommt dieser Pfad aus der 'Öko-Ecke' und wird gerne als Spinnerei abgetan. Damit haben sich Teile der deutschen Politik in eine Sackgasse manövriert." Eine letzte Chance sieht Tim trotzdem: Das neue Energiesystem ist komplexer als das alte. Speicher, E-Autos und Wärmepumpen müssen vernetzt werden. Millionenfach. Weltweit. "Das beherrschen wir, damit können wir Wertschöpfung schaffen." Gast? Tim Meyer. Er arbeitet seit 25 Jahren im Bereich der erneuerbaren Energien, zuletzt als Vorstand der Naturstrom AG und als Berater im Energiesektor. Sein neues Buch "Strom" über die industrielle Revolution im Energiesektor ist im Juli erschienen.Moderation? Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
wiki-Trader Reiner Waldhauser präsentiert seine Börsentitanen ( https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf19640401 ), darunter, keine Frage, die unverändert mächtigen US-Tech-Werte: "Alphabet profitiert einfach sehr stark von der KI-Phantasie. Apple ist eine Bank und eine der erfolgreichsten Aktien in meinem Depot (über 300 % plus seit 2018). Und Microsoft ist ein Phänomen. Das Unternehmen ist an OpenAI beteiligt - und würde eventuell sogar von einem Börsengang profitieren." Ein noch eher unbekannteres Unternehmen, aber gewiss nicht unwichtiges, ist Parker-Hannifin. Der weltweit führende Anbieter von Bewegungssteuerung und der Fluidtechnik kommt in der Maschinentechnik, der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt oder im Energiesektor zum Einsatz. Ein weiterer Titan hat sich längst von Corona und dem verhinderten Mautsystem erholt: CTS Eventim. "Seit 1999 stetig gewachsen."
Der Export von Öl und Gas ist das Fundament der russischen Wirtschaft. Wenn Russland in Europa systematisch durch US-amerikanisches Flüssiggas und Öl verdrängt wird und Indien unter Druck steht, dann geht es nicht um friedlichen Wettbewerb, sondern um den Versuch, dem russischen Export einen strukturellen Schlag zu versetzen. Von Gleb Prostakow https://rtde.press/international/256007-russland-und-usa-ringen-um-vorherrschaft/
Wir setzen unsere Doppelfolge zum Dateninstitut fort. Während wir uns in der letzten Episode mit dem Gesamtvorhaben, den Zielen und der Rolle der dena beschäftigt haben, gehen wir in der zweiten Folge einen Schritt weiter: Wir werfen einen Blick darauf, wie die konkreten Anwendungsfälle im Testfeld ausgestaltet werden, welche Chancen sich daraus ergeben und wie der Prozess der praktischen Anwendungsfälle umgesetzt werden. Wichtig dabei: Die Rolle des Auftraggebers ist inzwischen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zum Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) gewechselt – ein starkes Signal für die Bedeutung der Digitalisierung im Energiesektor.
Warum Kiew Budapest bedroht und erpresstEs fließt wieder Öl über die Druschba-Pipeline nach Ungarn und in die Slowakei. Allerdings werfen die andauernden und sich verstärkenden Angriffe auf die russische Energieinfrastruktur Fragen über die langfristige Sicherheit dieser Versorgungsroute auf, besonders im Kontext des andauernden Krieges.Ein Standpunkt von Gábor Stier, aus dem Ungarischen übersetzt von Éva Péli.Mit den Attacken auf die Druschba-Pipeline nach Ungarn und in die Slowakei hat die Ukraine nicht nur versucht, den Druck auf Russland zu erhöhen, sondern auch auf Ungarn. Dabei fand Kiew Unterstützung in der EU-Führung, die einen vollständigen Bruch mit russischen Energieträgern anstrebt. Diese Vorfälle und die begleitende Rhetorik haben die ohnehin schon angespannten ungarisch-ukrainischen Beziehungen weiter verschlechtert. Sie haben zudem das Misstrauen gegenüber der EU-Führung verstärkt und, zur Genugtuung Kiews und Brüssels, die Spaltung innerhalb der ungarischen Gesellschaft vertieft.Auch wenn der dritte ukrainische Luftangriff innerhalb eines Monats auf die Druschba-Pipeline die Versorgungssicherheit nicht direkt gefährdet hat, lenkt er doch die Aufmerksamkeit auf die Unsicherheit russischer Energieimporte. Nach der Kompressorstation in Nowonikolsk wurde nun der Knotenpunkt in Unetscha getroffen. Der Angriff und die mehrtägige Unterbrechung werfen die Frage auf, wie Pipelines und damit die Energiesicherheit als Waffe gegen einzelne Länder eingesetzt werden können.Mit diesen Attacken hat die Ukraine nicht nur Russland ins Visier genommen, sondern auch Ungarn und die Slowakei. Wie bewusst Kiew versucht, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, zeigen auch die anschließenden Drohungen gegen Budapest. Wolodymyr Selenskyj sandte mit unverhohlenem Zynismus die Botschaft, Kiew habe die Freundschaft zwischen der Ukraine und Ungarn stets unterstützt, nun hänge die Existenz dieser „Freundschaft“ von Ungarns Position ab. Vielsagend ist zudem, dass die Pipeline so beschädigt wurde, dass die Öllieferungen aus Kasachstan nach Deutschland ungehindert weiterlaufen konnten. Es gibt sogar Überlegungen, die Pipeline künftig ausschließlich mit kasachischem und aserbaidschanischem Öl zu befüllen.Der ungarische Abschnitt der Druschba-Erdölpipeline wurde 1964 in Betrieb genommen. Seitdem lief sie ununterbrochen und war von geopolitischen, wirtschaftlichen oder militärischen Konflikten unbeeinflusst. Die Odyssee der Druschba-Pipeline begann mit dem russisch-ukrainischen Krieg. Zu diesem Zeitpunkt wurde klar, dass Energieträger, der Energiesektor selbst sowie kritische Rohstoffe und Seltene Erden zu einer neuen Kriegswaffe geworden waren.Im November 2022 wagte die Ukraine noch keinen direkten Angriff auf die Pipeline selbst oder ihre Kompressorstationen. Stattdessen wurden „nur“ die Stromleitungen, die die Stationen in russischem Territorium versorgten, beschädigt. Im Juli 2024 folgten dann die ukrainischen Spezialsanktionen gegen Lukoil, die auch die Lieferungen nach Ungarn betrafen, was zu einer ein- bis zweiwöchigen Reduzierung der Erdöllieferungen an die MOL-Raffinerie in Százhalombatta (unweit von der ungarischen Hauptstadt Budapest) führte. Im Januar und März 2025 wurde die Druschba-Pipeline dann von weiteren Drohnenangriffen getroffen. Die Ereignisse haben sich jedoch im August dieses Jahres dramatisch beschleunigt....https://apolut.net/brief-aus-budapest-1-das-wahre-gesicht-der-ukraine-von-gabor-stier/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode treffe ich Sven, den Mitgründer und Co-CEO von Live.io, einem innovativen Berliner Start-up, das sich auf die Nutzung von Satellitendaten im Energiesektor spezialisiert hat. Unsere Unterhaltung dreht sich um das beeindruckende Potenzial von Satellitentechnologie zur Unterstützung von Infrastrukturbetreibern, insbesondere im Bereich Vegetationsmanagement, das für die Sicherheit und Effizienz von Strom- und Pipeline-Netzen entscheidend ist. Sven beschreibt die Anfänge von Live.io, wie sein Hintergrund in der Raumfahrtindustrie und die Erkenntnis über die wachsende Verfügbarkeit von Satellitendaten die Idee zur Gründung des Unternehmens beeinflussten. Er erläutert, wie Live.io damit begann, Lösungen für die Deutsche Bahn zu entwickeln, um Bäume zu identifizieren, die bei Stürmen auf Gleise fallen könnten. Dieses Wachstum führte schließlich dazu, dass das Unternehmen mit großen Netzbetreibern weltweit zusammenarbeitet und Satellitendaten für das Monitoring von Strom- und Pipelinesystemen anbietet. Wir diskutieren auch die Integration von künstlicher Intelligenz in die Produktangebote von Live.io, denn die Analyse der Satellitendaten erfordert präzise Algorithmen, die Sven und sein Team entwickelt haben. Diese Technologie hilft nicht nur, potenzielle Schäden zu identifizieren, sondern ermöglicht auch eine präventive Wartung, die die Sicherheitsrisiken und Kosten erheblich reduziert. Darüber hinaus beleuchten wir, welche Unterschiede zwischen den Märkten in Europa und Nordamerika bestehen, insbesondere in Bezug auf Entscheidungsfindungsprozesse und Innovationsgeschwindigkeiten. Besonders spannend sind die Ausblicke auf die nächsten 12 bis 18 Monate für Live.io, während Sven von der Vision spricht, das Unternehmen zu einem der führenden Anbieter im Bereich der Satellitendatenanalysen zu machen. Er teilt seine optimistische Perspektive auf den Talentpool in Europa sowie die Potenziale der Integration neuer Technologien in bestehende Geschäftsmodelle. Abschließend gibt es einen Einblick in die kulturellen Unterschiede im Vertrieb im Bereich Energie, die Herausforderungen bei der Marktakzeptanz von Satellitendaten sowie die vielversprechenden Perspektiven für die Zukunft des Unternehmens. Sven lädt alle Interessierten ein, mehr über die Entwicklungen bei Live.io und die Möglichkeit, Teil dieses spannenden Unternehmens zu werden, zu erfahren. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
Bevor wir in eine kurze Sommerpause gehen, haben wir noch eine besondere Episode für euch! Heute spricht David Wortmann mit Till Stenzel, Partner bei SET Ventures, einem der erfahrensten europäischen VCs für den Energiesektor. Till bringt fast 20 Jahre Erfahrung als Investor, Gründer, Strategieberater und Politikexperte mit und teilt seine Sicht darauf, wie Europa seine Energiezukunft schneller gestalten kann. Wir sprechen über: ⚡ Warum die Technologien für ein klimaneutrales Energiesystem bereits existieren, aber nicht verbunden sind ⚡ Wo die größten Blockaden in der Umsetzung liegen, Netze, Marktstrukturen und fehlende Geschwindigkeit ⚡ Die Rolle von Software und Geschäftsmodellen, um bestehende Technologien systemisch zu verbinden ⚡ Europas Chancen und Schwächen im globalen Rennen um die Energiewende ⚡ Wie SET Ventures Start-ups begleitet - über Kapital hinaus mit Netzwerken, Expertise und Unterstützung Eine Folge für alle, die sich fragen, wie wir aus Technologien funktionierende Systeme machen!
US-Präsident Donald Trump hat Investitionen privater Unternehmen in Höhe von 92 Milliarden US-Dollar (rund 79 Milliarden Euro) in den Bereichen Energie und Infrastruktur angekündigt, um den durch den Boom von Künstlicher Intelligenz (KI) stetig steigenden Strombedarf zu decken.
Hallo da draußen an den Empfangsgeräten und herzlich willkommen zu einer neuen IT IST ALLES. Podcast Folge. In Folge #108 begrüßen Julius und Marcel dieses Mal Swantje Westpfahl in ihrer Runde. Swantje Westpfahl ist CEO bei der VICCON GmbH sowie CEO beim Institute for Security and Safety GmbH an der Technischen Hochschule Mannheim. Julius, Marcel und Swantje sprechen über die Sicherheit sowie die aktuellen Herausforderungen im Energie-Sektor. Außerdem beantworten die drei im Gespräch die Frage, wie wahrscheinlich ein Blackout, also ein vollflächiger Stromausfall in Deutschland ist und sie skizzieren, wie das Wiederanlaufen des Lebens nach einem Blackout aussehen könnte.
In dieser Folge melden sich Patrick und Tom zurück mit einem prall gefüllten Update aus dem letzten halben Jahr bei Fulfillment Mail & Marketing.
Episode 115: Ab in den Energiesektor!! In dieser Episode »Karriere leupht« dreht sich alles um das Thema Energie(n), denn Tim Lindemann ist Helena live im Studio zugeschaltet. Tim hat den berufsbegleitenden Master »Nachhaltigkeitsrecht - Energie, Ressourcen, Umwelt« an der Leuphana absolviert und arbeitet als Wirtschaftsjurist und Referent Netznutzung bei der Hamburger Energienetze GmbH. Was zeichnet seinen dynamischen Arbeitsalltag aus? Welche Herausforderungen begegnen ihm in der Transformation des Energiesektors? Was bleibt von seiner Zeit an der Leuphana – fachlich wie persönlich? Hört herein und findet es heraus – in einer brandneuen, energiegeladenen leuphana story. Moderiert wird diese Episode von: Helena Minner Das Interview fand am 10. Februar 2025 statt. Hier geht's zu Links und weiteren Informationen: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-wirtschaftsjurist/ Kapitel: 00:00 Karriere leupht mit Tim Lindemann 00:59 Einstiegsfrage: Motivation 02:41 Hamburger Energienetze 13:25 Eigene Wahrnehmung 18:37 Empfehlung 19:55 Berufsbegleitend Studieren 31:55 Ergo Bibamus 36:34 Zukunft 42:24 Tipps Eine Produktion der Universitätskommunikation der Leuphana Universität Lüneburg.
In dieser Episode des StartUp SH Podcasts tauchen wir tief in die Welt des Energiemarkts ein und sprechen mit Hardy Kallsen, einem der beiden Gründer von PPA-connect. Das junge Unternehmen, das seine Wurzeln im Gründungsstipendium Schleswig-Holstein hat, setzt auf innovative Lösungen rund um Power Purchase Agreements (PPA) und die Digitalisierung im Energiesektor. Wir sprechen offen über die Herausforderungen in der Gründungsphase, über Durststrecken, Nebenjobs und wie das Team trotz Rückschlägen immer wieder aufgestanden ist. 02:05 Wer ist Hardy Kallsen 02:25 Was macht PPA-Connect? 03:13 Warum ist das im Energiesektor so wichtig? 04:25 Power Purchase Agreement 05:54 Wie funktioniert das und wie verdient ihr Geld? 09:22 Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Energiemarkt und wie profitiert die Plattform davon? 12:00 Henne-Ei-Problem? 13:09 Herausforderungen bei der Entwicklung und Suche nach Partnern 16:12 Die Entwicklung von PPA 23:08 SeedBonus 24:23 Wettbewerb 27:27 Wonach sucht ihr aktuell? 28:55 Tipps an StartUps Weitere Infos: https://www.ppa-connect.de/ Music: freemusicarchive.org/music/Checkie_…_Dilemma_ID_03 License: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
In dieser Episode der Energiezone sprechen wir mit Dr. Tim Meyer, einem Experten in der Energiebranche und Autor des neuen Buches „Strom“. Tim bringt seine umfangreiche Erfahrung als Ingenieur, ehemaliger Vorstand eines Ökostromversorgers und Berater in die Diskussion ein. Dabei betrachten wir die grundlegenden Veränderungen in der Energieversorgung und die Thematik der vierten Energierevolution, die nicht nur politisch, sondern vor allem industriell geprägt ist. Wir beleuchten die wesentlichen Thesen Tims und deren Bedeutung für die Energiewende. Insbesondere geht es darum, wie Märkte entschieden haben und warum Innovation und Skalierung entscheidende Faktoren sind. Tim teilt seine Erkenntnisse über exponentielles Wachstum und den Einfluss der Industriepolitik, wobei er insbesondere die Rolle von Batterien und der chinesischen Industriepolitik hervorhebt. Im Laufe des Gesprächs wird deutlich, dass die Herausforderungen, vor denen wir stehen, weniger technischer Natur sind, sondern vielmehr politischer und kultureller. Tim spricht darüber, wie eine positive Fehlerkultur und der Mut zur Veränderung bedeutende Faktoren sind, um die dringend notwendigen Transformationen im Energiesektor voranzutreiben. Er ermutigt dazu, die Chancen zu nutzen, die sich durch die aktuelle industrielle Revolution ergeben. Wir diskutieren auch die Lehren aus der internationalen Energiepolitik, darunter positive Beispiele aus Ländern wie Uruguay und Dänemark, die erfolgreich Erneuerbare Energien integriert haben. Diese Erfolgsgeschichten dienen als Inspiration für Deutschland, das sich aktuell in einem grundlegenden Umbruch befindet. Tim warnt davor, sich auf rückwärtsgerichtete Technologien wie Atomkraft zu verlassen, wenn die Lösungen zur Energiezukunft bereits in den Erneuerbaren sitzen. Ein zentrales Thema ist die Notwendigkeit, den Diskurs über Energie und Innovation zu fördern, um ein besseres Verständnis für die bevorstehenden Veränderungen zu schaffen. Die Dynamiken des Marktes und das Potenzial für Flexibilität werden als Schlüssel für die Zukunft identifiziert. Tim fordert dazu auf, die richtigen Preissignale zu setzen und neue Geschäftsmodelle zu entfalten, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten. Abschließend appelliert Tim daran, dass wir uns wieder Hoffnung und Optimismus erlauben sollten, während wir die Herausforderungen der Energiewende angehen. Die Botschaft ist klar: Der Übergang zur erneuerbaren Energie ist nicht nur machbar, sondern auch eine große Chance für Innovation und wirtschaftliche Entwicklung. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
Elisabeth Zehetner ist seit dem 1. April 2025 Staatssekretärin für Energie, Tourismus und Startups im Wirtschaftsministerium unter Wolfgang Hattmansdorfer.In dieser Folge sprechen wir über die großen Zukunftsthemen Österreichs und werfen einen Blick auf die heimische Startup-Landschaft. Brandaktuell ordnet Elisabeth Zehetner die neuesten Ergebnisse des Austrian Startup Monitors 2024 ein und erläutert, wie die Szene künftig noch attraktiver gestaltet werden kann. Zudem gibt sie Einblicke in die Pläne für Dachfonds, Flexco und digitales Gründen. Auch der Energiesektor war Thema. Hier erklärt Zehetner, warum die Sparmaßnahmen des Finanzministeriums aus ihrer Sicht Österreichs Klimaziele nicht gefährden.Die Themen:- 3 große Bereiche unter einem Hut- Status quo: Österreichische Startup-Landschaft - Frische Daten aus dem Austrian Startup Monitor 2024- Die aktuell dringensten Herausforderungen- 3 große Forderungen der Startup-Szene - Digitales Gründen soll einfacher werden- FlexCo wird basierend auf Praxiserfahrungen überarbeitet- Dach-Fonds - EcoAustria-Studie zur Evaluierung läuft- Dach-Fonds-Konzept kommt 2026 - Mehr Anreize zum Gründen- Entrepreneurship in Schulen forcieren- Deep Dive Austrian Startup Monitor 2024- Österreichs Budget-Sparplan und was er für den Klimasektor bedeutetWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
In dieser Episode des Energiezone-Podcasts sind wir live auf der Green Stage des Future Tech Festivals in Düsseldorf, um mit Johann Böker, dem Gründer von Greenflash, ein spannendes Gespräch zu führen. Johann hat in jungen Jahren ein Unternehmen aufgebaut, das sich dem Ziel verschrieben hat, die Energiewende in der Commercial and Industrial-Branche voranzutreiben. Greenflash bietet intelligente Lösungen, von der Planung bis zur Umsetzung, die Photovoltaikanlagen und Gewerbespeicher und Ladeinfrastruktur umfassen. Johann spricht über den Werdegang von Greenflash, das 2021 gegründet wurde und mittlerweile über 70 Mitarbeiter an verschiedenen Standorten beschäftigt. Seine Vision von einer CO2-neutralen Industrie und die Herausforderungen, innovative Energiekonzepte in der Praxis umzusetzen, stehen im Fokus des Gesprächs. Besonderes Augenmerk legen wir auf seine Erfahrungen als junger Unternehmer, die ihn geprägt haben, sowie auf die unternehmerische Philosophie von Greenflash, die auf Wachstum aus Projektaufträgen ohne externe Investments abzielt. Wir gehen auch auf die Herausforderungen ein, die mit der Implementierung komplexer Energiesysteme verbunden sind – vom Ingenieurwesen über die Planung bis hin zur tatsächlichen Umsetzung und dem Betrieb der Systeme. Johann erläutert, wie wichtig es ist, optimale Lösungen für unterschiedliche Kundenbedarfe zu finden und die Technologien intelligent zu kombinieren. Dies umfasst neben der Photovoltaik auch Ladeinfrastruktur, Batteriespeicher und Wärmepumpen, um ein ganzheitliches Energiemanagement zu ermöglichen. Ein zentraler Punkt des Gesprächs ist das Potenzial des Gewerbemarktes für Solarenergie. Johann erklärt, dass trotz des Wachstums noch viele Dächer und Flächen ungenutzt sind und wie Greenflash innovative Ansätze verfolgt, um diese Potenziale zu erschließen. Von Parkplatzüberdachungen bis hin zur Übertragung von Energie über direkte Freiflächenanlagen wird deutlich, dass kreative Lösungen gefragt sind, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzutreiben. Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die Perspektive eines jungen Innovators im Energiesektor und ist ein Appell an andere, sich den Herausforderungen der Energiewende zu stellen. Johann's Geschichte und die Erfolge von Greenflash zeigen, welch großes Potenzial in der Branche steckt und wie wichtig es ist, innovative Ansätze zu kombinieren, um den Wandel zur Klimaneutralität zu beschleunigen.
In den letzten Jahren wurden die Rahmenbedingungen für Bürgerenergie-Akteure immer schwieriger und auch die Ampel-Regierung hat die Fesseln nicht gelockert. Dennoch spielt die Bürgerenergie aber nach wie vor eine maßgebliche Rolle und steht für einen erheblichen Teil der Investitionen im Energiesektor. Inzwischen setzt sich zudem die Erkenntnis durch, dass die dezentrale Energiewende eine große Chance darstellt und letztlich unabdingbare Voraussetzung für den Wechsel hin zu den Erneuerbaren Energien ist. Andreas Herschmann kennt als Vorstandsvorsitzender der Bürgerenergiegenossenschaft Pfaffenhofen die praktischen Aspekte und Barrieren der Energiewende aus erster Hand. Wir sprechen mit ihm darüber, welche Weichenstellungen die neue Bundesregierung vornehmen muss, damit die Menschen vor Ort die Energiewende zum Erfolg führen können, und welche Hindernisse beseitigt werden sollten. Welche Chance bietet das angekündigte Investitionsprogramm?
Allzu überraschend ist das Wahlergebnis nicht ausgefallen. Was kommt nun aber nach der Wahl auf uns zu? Auf welche Veränderungen können wir uns im Verkehrs- und Energiesektor einstellen? Außerdem: Sebastian freut sich auf die neue MotoGP-Saison und Clemens fuhr Škoda Octavia.
Fünf Monate haben die Regierungsverhandlungen in Österreich gedauert. Nun steht ein Regierungsbündnis aus ÖVP, SPÖ und Neos. Peter Martens aus der energate-Redaktion in Wien berichtet in der aktuellen Folgen über die langwierige Verhandlungen und über das, was die neue Regierung nun im Energiebereich vorhat. In Deutschland arbeiten Union und SPD an einem neuen Regierungsbündnis. Die Sondierungen bringen einen Milliarden-Wumms mit sich. Lisa Marx und Christian Seelos erörtern, wie viel davon in den Energiesektor gehen könnte und wie große die Hürden sind, die einem Beschluss dieses Milliardenpakets für die Modernisierung der Infrastruktur noch im Weg stehen.
In dieser Episode des Energiezone-Podcasts analysieren wir die aktuellen Entwicklungen im Energiemarkt und die bevorstehenden Wahlen in Deutschland. Wir gewähren einen Überblick über die entscheidenden Wahlprogramme, insbesondere in Hinblick auf den Energiesektor. Dabei betrachten wir die jüngsten Ereignisse am Energiemarkt und die Auswirkungen auf die Energiepreise. Wir ziehen einen kritischen Vergleich der Parteiprogramme und deren Ansätze zur Energiewende. Wir nutzen moderne Technologien wie ChatGPT, um die Programme auszuwerten und zu analysieren, wie die einzelnen Parteien den Ausbau erneuerbarer Energien und deren Finanzierung sehen. Während einige Parteien vielversprechende Modelle für die Zukunft bieten, treten andere investitionsunfreundlich auf und scheinen den Erneuerbaren den Rücken zuzukehren, besonders beim Thema Kohle und Atomkraft. Ein zentrales Thema der Diskussion ist die Notwendigkeit eines pragmatischen Ansatzes zur Energiewende. Ich äußere Zweifel daran, ob die bestehenden Klimaziele realistisch sind, angesichts der zunehmend drängenden Herausforderungen des Klimawandels und der globalen CO2-Emissionen. Wir reflektieren, ob Deutschland als führende Nation in der Klimapolitik eine Vorbildfunktion übernehmen kann und sollte, oder ob ein realistischerer, kostenorientierter Ansatz geeigneter wäre. Die Erkenntnisse über die Wahlprogramme zeigen, dass viele Bürger möglicherweise nicht ausreichend über die energiepolitischen Positionen der einzelnen Parteien informiert sind. Während wir die politischen Positionen mit unterschiedlichen Maßstäben bewerten, ist es klar, dass einige Parteien, wie die AfD, in Bezug auf die Energiefrage rückwärtsgewandt sind, während andere progressive Ideen anbieten. Abschließend betonen wir die Bedeutung des Austauschs über diese Themen, um im Sinne einer nachhaltigen Energiewende voranzukommen. Link zur Nat Bullard Präsentation: https://www.nathanielbullard.com/presentations Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Ilan Momber https://www.linkedin.com/in/imomber/
Herzlich willkommen zu einer weiteren spannenden Episode von Expanding Utilities, in der es um die aufregende Welt der digitalen Lösungen in der Energiebranche geht. In dieser Folge sprechen wir mit Katharina Soika von der Westenergie Netzservice über die Entstehung und Entwicklung von ProDSO, einem innovativen digitalen Marktplatz speziell für Verteilnetzbetreiber. Sie gibt uns Einblicke in die Herausforderungen und Prozesse der Digitalisierung im Energiesektor und erklärt, wie Produkte und Dienstleistungen über ProDSO den Bedürfnissen der Branche gerecht werden. Ebenfalls erfahren wir mehr über die Zusammenarbeit mit externen Anbietern wie Eviden und den Einsatz von KI und Automatisierung. Freuen Sie sich auf eine Episode voller interessanter Perspektiven und Einblicke in die Zukunft der Energieversorgung. Viel Spaß beim Zuhören!
Willkommen zu einer spannenden neuen Episode des Eviden Podcast Expanding Utilities. In dieser Folge tauchen wir tief in das Thema der digitalen souveränen Infrastruktur ein. Unser Gastgeber Simon begrüßt Andreas Reisenauer, Vice President Digital Infrastructure bei der Elia Group. Gemeinsam beleuchten sie die entscheidende Rolle der digitalen Transformationsinitiativen bei 50 Hertz und ELIA Group, besonders im Kontext der Energiewende und der Integration erneuerbarer Energien. Andreas Reisenauer bringt umfassende Erfahrungen aus der Welt der Internet- und Cloud-Infrastrukturen mit und erklärt, wie die digitale Souveränität besonders für die kritische Infrastruktur im Energiesektor umgesetzt werden kann. Hören Sie rein, wenn wir darüber sprechen, wie Digitalisierung als Enabler für mehr Flexibilität im Stromnetz sorgt und welche Herausforderungen und Chancen IT-OT-Konvergenz mit sich bringt. Andreas teilt seine Vision für eine moderne, souveräne IT-Infrastruktur und die Bedeutung der Zusammenarbeit auf europäischer Ebene. Erfahren Sie mehr über die Transformationsschritte, die notwendig sind, um eine private Cloud-Plattform für kritische Infrastrukturen zu entwickeln und warum digitale Souveränität der Schlüssel für die Zukunft der Energiewirtschaft ist. Viel Spaß beim Zuhören!
In dieser Episode von Inspiring Brave Leaders spricht Sabine Gromer mit Michael Spiekermann, Klimaaktivist, ehemaliger Sprecher von Fridays for Future Österreich und Student der Umweltpolitik an der LSE, über Mut, Widerstand und die Kraft sozialer Bewegungen. Erfahren Sie, wie Michael den Klimaschutz zu seiner Lebensaufgabe gemacht hat und welche Herausforderungen er dabei in der Politik und Gesellschaft sieht.Im Verlauf des Gesprächs reflektiert Michael über die Ursprünge seines Engagements und die Rolle seines Großvaters, der im Zweiten Weltkrieg desertierte, als prägende Inspiration. Er spricht darüber, wie man Menschen aus der Passivität ins Handeln bringt, warum soziale Bewegungen entscheidend für politischen Wandel sind und welche Mechanismen notwendig sind, um langfristig Widerstandskraft und Wirksamkeit im Aktivismus aufrechtzuerhalten. Dabei geht es nicht nur um die Klimakrise, sondern auch um gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Bedeutung von antifragilem Denken und die Frage, wie Mut in Zeiten multipler Krisen neu definiert werden muss.Unser Gast:https://www.instagram.com/michael_spiekermann/Details & Hintergrundinformationen zur Episode:Die genaue Anzahl der weltweit in der fossilen Brennstoffindustrie Beschäftigten ist schwer festzustellen, da aktuelle und umfassende Daten fehlen. Laut der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) waren im Jahr 2019 von den insgesamt 58 Millionen Arbeitsplätzen im Energiesektor etwa 20 % im Bereich der erneuerbaren Energien angesiedelt, was ungefähr 11,5 Millionen Arbeitsplätzen entspricht. Daraus lässt sich schließen, dass der Großteil der verbleibenden 46,5 Millionen Arbeitsplätze in der fossilen Brennstoffindustrie zu finden ist.Links aus der Episode:CEOS FOR FUTUREInspiring Brave Leaders with Indy JoharTEDxDonauinselSalon: He Resisted The Nazi, So I Fight Climate Change | Michael Spiekermann
Nach einem Jahrzehnt Bürgerkrieg muss Syrien wiederaufgebaut werden. Das betrifft auch den Energiesektor des Landes. Sergei Sawtschuk ist der Meinung, dass sich Russland trotz seiner bisherigen Rolle Hoffnungen auf ein Stück vom Kuchen des syrischen Wiederaufbaus machen kann. Von Sergei Sawtschuk https://freedert.online/meinung/232265-neuaufteilung-syriens-ist-im-gange-russland-ist-nicht-eingeladen/
In dieser Episode reflektieren wir über das vergangene Jahr von Energiezone und schauen auf die Politik. Wir sind jetzt bei Episode 66 angekommen, was einen beeindruckenden Anstieg an Folgen zeigt, seitdem wir vor gut einem Jahr alle Folgen mit Energiebezug auf eigene Beine . Wir beginnen mit einem Rückblick auf die Themen, die wir behandelt haben, und heben hervor, wie dynamisch sich die Energiebranche entwickelt hat. Besonders beeindruckt hat uns die Resonanz auf unsere Energiefrühstücke. Das Jahr war für die Branche sehr lehrreich. Man kann relativ deutlich feststellen, wie stark sich die Akteure im Energiesektor verändern; Unternehmen, die früher dominierend waren, verlieren an Einfluss und neue Akteure, wie Anbieter von dynamischen Tarifen, gewinnen an Bedeutung. Die Vielseitigkeit der Energieerzeugung, sei es durch Wind oder Biogas, verändert zunehmend die Herangehensweise der Verbraucher und der Unternehmen selbst. Diese Dynamik führt zu einer spannenden Zeit, in der die Wahrheit über nachhaltige Energie verstärkt in den Vordergrund rückt, weil sie wirtschaftliche Vorteile bietet. Ein zentrales Thema dieses Podcasts war die Notwendigkeit eines besseren Verständnisses von Energiemanagementsystemen (EMS). Wir teilen Erkenntnisse darüber, wie wichtig es ist, zu wissen, wie ich meine Batterie nach dem günstigsten Stromtarif laden kann. Es geht darum, die Steuerung unserer Systeme zu optimieren, um sowohl Kosten zu sparen als auch die Kapazitäten effektiver zu nutzen. Gespräche mit Experten aus der Branche, wie etwa dem Gründer von Clever PV, haben mir dabei geholfen, die Zusammenhänge zu verstehen und neue Lösungen zu identifizieren. Wir diskutieren auch die Herausforderungen, die durch die mangelnde Standardisierung im Energiesektor hervorgerufen werden. Verbraucher stehen oft vor komplizierten Schnittstellen und Infrastrukturen, die es schwierig machen, den maximalen Nutzen aus ihren Anlagensystemen zu ziehen. Der Markt ist reif für einfachere Lösungen und eine einheitliche Herangehensweise an Energiemanagement, um den Endverbrauchern das Leben zu erleichtern. Ein weiterer Punkt, den wir thematisieren, ist der aktuelle Stand der Politik in Bezug auf Energieversorgung und -preise. Wir analysieren die Entwicklungen in den Parteiprogrammen und deren Ansichten zu Themen wie der Kernkraft und der Förderung erneuerbarer Energien. Es wird deutlich, dass viele Vorschläge nicht immer realistisch sind und oftmals die Bedürfnisse der Verbraucher ignorieren. Dennoch bleibt die Entwicklung in der Branche dynamisch, und ich bin gespannt, wie sich der Markt und die Regulierungen weiter entwickeln werden. Im Verlauf der Episode gehen wir auch auf die negative Berichterstattung in den Medien bezüglich der Strompreise ein. Diese Ereignisse zeigen, wie wichtig es ist, ein präzises Verständnis der aktuellen Marktlage zu haben und dass jede hohe Preisbewegung nicht isoliert betrachtet werden sollte. Die vergangene Zeit hat zudem verdeutlicht, dass erneuerbare Energien an Bedeutung gewinnen, während wir gleichzeitig die Herausforderungen bewältigen, die aus der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen resultieren. Abschließend verweisen wir auf die bevorstehenden Entwicklungen in der Energiepolitik und das Potenzial von Speichern. **takeaways:** - Energie ist im Aufbruch und verändert sich schnell. - Die Wahrheit über die besten Energielösungen setzt sich durch. - Endkunden müssen sich besser über ihre Optionen informieren. - Die Solarenergie hat das Potenzial, die Energieversorgung zu revolutionieren. - Politische Entscheidungen beeinflussen die Energiewende erheblich. - Die Kosten für erneuerbare Energien sinken kontinuierlich. - Es gibt einen Mangel an Standardisierung im Energiemarkt. - Die Netzentgelte werden flexibler gestaltet. - Die Diskussion um Atomkraft bleibt relevant. - Die Zukunft der Energieversorgung liegt in Innovationen und neuen Technologien.
In dieser „Finanzdialog“-Episode werfen Toni und Volker einen Rückblick auf das ereignisreiche Jahr 2024 und seine Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Toni analysiert die Hauptfaktoren für die hohe Volatilität, darunter Inflationsdruck, geopolitische Spannungen und Zinserhöhungen, und erklärt, wie sich diese Herausforderungen auf verschiedene Branchen und Anlageklassen ausgewirkt haben. Besonders der Technologie- und Energiesektor konnten trotz der Turbulenzen glänzen. Toni gibt wertvolle Ratschläge, wie Anleger von diesen Erfahrungen lernen und sich mit Flexibilität, Diversifikation und einem langfristigen Ansatz besser für die Zukunft wappnen können. Ein Rückblick voller Einblicke und Strategien für erfolgreiche Investments. DIALOG MODERIERT Volker Pietzsch Finanzstratege Antonio Sommese
Hier gehts zu Ventus Energy inkl. 1% Cashback* ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/go-ventus-energy Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/ventus-energy-erfahrungen/ Beitritt zur Telegram Community ►► https://bit.ly/p2p-community Ventus Energy ist eine auf nachhaltige Energieproduktion spezialisierte Plattform, die 2024 gestartet wurde. Sie ist nichts für den extrem kleinen Geldbeutel, aber durchaus sehr interessant. Die ersten Projekte aus dem Energiesektor wurden mit 18% Rendite gelistet bei gleichzeitig täglicher Zinsauszahlung. Klingt verrückt? Ja, es gibt durchaus Elemente, die das bestätigen, aber dazu kommen wir später. Ich habe nach dem Launch der Plattform direkt 10.000 EUR in die Hand genommen und kurzerhand investiert. Denn erfahrungsgemäß sind die ersten Projekte einer Plattform immer die, die am sorgfältigsten gepflegt werden und es gab zusätzlich nochmals 5% "early bird" Cashback + 1% Cashback für die Anmeldung. Da lasse ich mich nicht zweimal bitten und habe für die 10.000 EUR direkt 600 EUR Bonus kassiert. Natürlich habe ich das Projekt vorher sorgfältig für mich evaluiert, was Voraussetzung für jeden Investor sein sollte.
In Folge 239 von IMR hört Ihr von Dr. Ursula Steinkemper, Partnerin bei CMS Hasche Sigle in Stuttgart. Dr. Steinkemper ist Expertin für Umweltrecht, öffentliches Recht sowie Energiethemen. Welche Herausforderungen stellen sich beim Bau einer Solarfarm? Wer sind hierbei die typischen Beteiligten? Wie berät man juristisch den Bau eines Pumpspeicherkraftwerks? Wie gelingt es, sich in neue Gebiete wie das Wasserrecht in kürzester Zeit einzuarbeiten? Welchen Beitrag kann man als Anwältin zur Energiewende leisten? Antworten auf diese Fragen sowie viele spannende weitere Aspekte hört Ihr in dieser Folge aus erster Hand. Viel Spaß!
Podcast: OT Security Made Simple PodcastEpisode: OT Security Made Simple | Hatte der Energiesektor bei Cyberangriffen bisher nur Glück?Pub date: 2024-04-25OT Security Made Simple Host Klaus Mochalski spricht mit Stefan Grützmacher, der in den letzten Jahrzehnten mehrere Energieversorger geleitet hat. Für Stefan wird die OT-Sicherheit bei den Kritischen Infrastrukturen noch immer viel zu stiefmütterlich behandelt. Er stellt als Branchenkenner aber auch klare Anforderungen an Lösungen für den KRITIS-Sektor.The podcast and artwork embedded on this page are from Klaus Mochalski, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.
Podcast: OT Security Made Simple PodcastEpisode: OT Security Made Simple | Hatte der Energiesektor bei Cyberangriffen bisher nur Glück?Pub date: 2024-04-25OT Security Made Simple Host Klaus Mochalski spricht mit Stefan Grützmacher, der in den letzten Jahrzehnten mehrere Energieversorger geleitet hat. Für Stefan wird die OT-Sicherheit bei den Kritischen Infrastrukturen noch immer viel zu stiefmütterlich behandelt. Er stellt als Branchenkenner aber auch klare Anforderungen an Lösungen für den KRITIS-Sektor.The podcast and artwork embedded on this page are from Klaus Mochalski, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.
Bis auf die Landgrenze zu Deutschland grenzt Dänemark an allen Seiten ans Meer, und da pfeift der Wind oft ziemlich ordentlich: Schon 1991 haben die Dänen vor der Küste von Lolland den ersten Offshore-Windpark der Welt errichtet. Seither hat das Land stark an Expertise gewonnen und ist ein guter Energiepartner für Deutschland geworden.Benny Egholm Sørensen ebnet seit mehr als drei Jahrzehnten deutschen Unternehmen den Schritt nach Dänemark. Gerade im Energiesektor ist das Potenzial für grenzüberschreitende Kooperationen "unendlich". Deutsche Unternehmen "streben stark nach Dänemark, weil sie wissen, dass wir in diesem Bereich sehr stark sind", erzählt der Däne in der neuen Podcastfolge von "Wirtschaft Welt & Weit". Ein Trend, der sich seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine weiter intensiviert hat.Europa strebe nach "strategischer Autonomie", bestätigt Philipp Schröder, Professor für internationale Wirtschaft an der Universität Aarhus. So hat auch die Umwandlung von Windkraft in grünen Wasserstoff hohe Priorität in Dänemark. Das gilt nicht nur für Forschung und Entwicklung, sondern auch für die Infrastruktur: Eine Pipeline soll die deutsch-dänische Kooperation stärken.Wo rücken Deutschland und Dänemark ansonsten noch zusammen? In der neuen Podcastfolge schaut Host Andrea Sellmann mit ihren Gästen Benny Egholm Sørensen und Philipp Schröder auch auf den Bereich Rüstung, denn im militärischen Bereich sind unsere Nachbarn vor allem für ihre Radar- und Überwachungstechnik bekannt. Wie wichtig ist das für den Westen? Und was genau planen die Großreedereien? Die deutsche Hapag-Lloyd und die dänische Maersk wollen ab nächstem Jahr mit einem Teil ihrer Flotte partnerschaftlich unterwegs sein.Philipp Schröder stammt aus Berlin, lebt aber schon lange in Dänemark. Er ist Professor für internationale Wirtschaft an der School of Business and Social Sciences - Universität Aarhus. Und Benny Egholm Sørensen ist beim BVMW Auslandsbüro im dänischen Silkeborg Ansprechpartner für deutsche Mittelständler, die sich für Skandinavien interessieren. Insgesamt berät er schon seit mehr als 30 Jahren deutsche Mittelständler beim Schritt auf den dänischen Markt.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Energiebranche befindet sich in einem riesigen Umbruch und Unternehmen weltweit suchen die Hilfe von Experten, um ihre Klimaziele umzusetzen. Markus Popp arbeitet seit über 20 Jahren im Energiesektor und seit 2021 als Brand Director der Firma Omexom. In Australien betreibt die Firma das neue Omexom Institute in Laverton Victoria. Ziel der Einrichtung ist die Schaffung von Ressourcen und Bildung, bzw. Weiterbildung von Mitarbeiter*innen.
Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing
In der neuesten Folge unseres Aktienpodcasts, präsentiert von Philipp und Marcel von Modern Value Investing, tauchen wir tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und analysieren die jüngsten Quartalszahlen führender Unternehmen. Erfahren Sie, wie Palantir als "Lionel Messi der KI" den Markt beeindruckt, warum Air Products & Chemicals trotz einer unter den Erwartungen liegenden Prognose eine Chance darstellen könnte, und wie Disney sich im Mediensektor mit einem innovativen Sport-Streaming-Deal positioniert. Wir diskutieren auch bedeutende Bewegungen im Pharmasektor, darunter die Übernahme von Catalent durch Novo Nordisk und Novartis' Kauf von MorphoSys, sowie den erfolgreichen Renk IPO, der neue Wachstumsmöglichkeiten im Verteidigungs- und Energiesektor eröffnet. Außerdem beleuchten wir die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen wie BAT, die ihre Beteiligung in Indien verkaufen wollen, und Disney, das mit Vorschlägen für den Aufsichtsrat konfrontiert ist. Nicht zu vergessen die Expansion von Flixbus nach Indien, die Veröffentlichung der Apple Vision Pro, die Herausforderungen von WeWork und Alibaba sowie die Frage, wie weit der KI-Trend wirklich geht. Unsere Investmentideen der Woche, Flixmobility und Fortinet, bieten spannende Perspektiven für Anleger, die am Puls der Zeit bleiben wollen. Verpassen Sie nicht unsere tiefgehenden Analysen und Einsichten in die Dynamik des Aktienmarkts.
Die Angriffe auf Handelsschiffe im Roten Meer haben vor allem den Energiesektor und Öltransport hart getroffen. Außerdem: Whistleblower verklagt Tesla auf Schadenersatz.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Peter Schmetz, Principal bei Vorwerk Ventures. Peter bespricht die Finanzierungsrunde von montamo, Noriware und Farmless. Mit 2,1 Millionen Euro hat das Berliner Startup montamo eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Angeführt wurde die Runde von Project A Ventures und mehreren Angel-Investoren. Das 2023 gegründete Unternehmen montamo will die grüne Energiewende beschleunigen, indem es dem Fachkräftemangel entgegenwirkt. Mit einem hybriden Ansatz, der spezialisierte Ausbildungszentren und digitale Lösungen kombiniert, will das Unternehmen Menschen mit Migrationshintergrund für den Wechsel in den Energiesektor qualifizieren. Ziel ist es, die größte Installationsplattform für erneuerbare Energien in Europa zu werden.Das Schweizer ClimateTech Noriware, ein Spezialist für nachhaltige Verpackungslösungen, hat einen Förderbeitrag von 1,4 Millionen Schweizer Franken von der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung Innosuisse erhalten. Diese Förderung ist ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung eines bahnbrechenden Materials, das auf bestehenden Kunststoffproduktionsmaschinen verarbeitet werden kann. Noriware positioniert sich damit als Vorreiter einer umweltfreundlichen Transformation der Verpackungsindustrie. Das Unternehmen hat seit seiner Gründung insgesamt 2,7 Millionen Schweizer-Franken an Fördermitteln und Investitionen erhalten. Markus Linder, Gründer von Triple Impact Ventures, beteiligt sich mit seinem Investmentvehikel an einer Finanzierungsrunde über 4,8 Millionen Euro des niederländischen Startups Farmless. Farmless entwickelt eine Fermentationsplattform für alternative Proteine, die die Produktion ohne landwirtschaftliche Flächen ermöglicht. Die innovative Entkopplung der Lebensmittelproduktion von traditioneller Landnutzung durch Farmless wird als revolutionär betrachtet. Die Runde wurde von verschiedenen ClimateTech-VCs unterstützt, darunter der World Fund und Vorwerk Werk Ventures. Linder ist auch Gründer des österreichischen Startups Inoqo, das kürzlich erfolgreich von einem B2C- zu einem B2B-Modell wechselte.
Methan ist nach CO2 das wichtigste Treibhausgas und ist inzwischen für rund ein Viertel der Erderhitzung verantwortlich. Dabei wäre es vergleichsweise einfach und wirkungsvoll, die Methanemissionen zu senken: Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) könnte man 75 Prozent der Methan-Emissionen ohne großen Aufwand und ohne teure Investitionen einsparen. Das wäre in etwa so viel Erdgas, wie Russland vor dem Angriff auf die Ukraine in die EU geliefert hat. Eine neue Verordnung, auf die sich die EU-Staaten diese Woche geeinigt haben, soll den Methan-Ausstoß weltweit nun drastisch reduzieren. Sie setzt beim Energiesektor an, denn bei der Förderung und beim Transport von Kohle, Öl und Gas könnten die Emissionen vergleichsweise einfach gesenkt werden. Wir sprechen im Podcast über die unterschätzte Nummer zwei unter den Treibhausgasen – und was die neuen Regeln für das Weltklima bringen sollen. Die Fragen beantworten Alicia Prager aus der Wirtschafts- und David Rennert aus der Wissenschaftredaktion des STANDARD. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Im Bundestag beginnt heute die Debatte um den Bundeshaushalt für das kommende Jahr. Dabei will Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) trotz hoher Ausgaben, etwa der Entlastungspakete, die im Grundgesetz vorgesehene Schuldenbremse einhalten. Wie das zusammen gehen soll, erklärt ZEIT-Wirtschaftsexperte Mark Schieritz. Möglichst viel Energie sparen – das ist nicht nur bei uns die Maxime in der kommenden Zeit, sondern auch in Frankreich. Dort ist vor allem Strom Mangelware. Denn viele Atomkraftwerke stehen wegen technischer Probleme still. Im schlimmsten Fall muss privaten Haushalten im Winter zeitweise der Strom abgeschaltet werden. Korrespondentin Annika Joeres berichtet aus unserem Nachbarland. Und sonst so? Fortschritte bei der Covid-Erkennung durch künstliche Intelligenz. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Entlastungspaket der Ampel-Koalition: Das reicht nicht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/entlastungspaket-ampel-koalition-gas-haushalt) - Konjunktur: Wenn der Winter kommt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/konjunktur-wirtschaftskrise-gas-inflation-winter) - Haushaltsentwurf: Bundesrechnungshof wirft Finanzministerium Verschleierung vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/haushaltsentwurf-bundesrechnungshof-bundesfinanzministerium-verschleierung-schulden-christian-lindner) - Energiesektor in Frankreich: Der Preistreiber Europas (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/deutschland-frankreich-atomstrom-energie-stromhandel) - Energiekrise: Frankreich will alle Atomreaktoren bis zum Winter wieder hochfahren (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/frankreich-atomreaktoren-hochfahren-energiekrise-deutsche-hilfe) - Fünf vor acht / Wassermangel in Frankreich: Klassenkampf ums Wasser (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/wassermangel-frankreich-trockenheit-sparmassnahmen-5vor8) - Und sonst so? Covid an der Stimme erkennen (https://news.sky.com/story/covid-app-that-detects-virus-in-your-voice-more-accurate-than-lateral-flow-tests-12690450)
Themen der Sendung: Bundeskanzler Scholz kündigt weitere Waffenlieferungen für die Ukraine an, In Kanada strebt Scholz engere Zusammenarbeit auf dem Energiesektor an, Steigende Energiepreise könnten zu Kürzungen bei kommunalen Dienstleistungen führen, Keine Maskenpflicht auf Regierungsflug nach Kanada: Alle Mitreisenden hatten aktuellen PCR-Test, Bauernverband stellt auch für 2022 eine unterdurchschnittliche Ernte fest, Finanzminister Lindner will Kompetenzen gegen Geldwäsche in neuer Behörde bündeln, Tarifabschluss für 12.000 Hafenarbeiter in Norddeutschland, Niedersachsen will im Bundesrat das Ende des Vorkasse-Prinzips bei Flugtickets bewirken, Nach Rassismus-Vorwürfen zieht der Ravensburger Verlag Winnetou-Produkte zurück, Beginn der Bauarbeiten zum Schutz des Moleturms in Bremerhaven, James-Webb-Weltraumteleskop liefert Bilder von Jupiter und zwei seiner Monde, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundeskanzler Scholz kündigt weitere Waffenlieferungen für die Ukraine an, In Kanada will der Kanzler engere Zusammenarbeit auf dem Energiesektor mit einem Abkommen besiegeln, Steigende Energiepreise könnten zu Kürzungen bei kommunalen Dienstleistungen führen, Auf dem Flug zum Staatsbesuch nach Kanada hatten alle Mitreisenden einen aktuellen PCR-Test - so die Luftwaffe, Der Bauernverband gibt für 2022 eine unterdurchschnittliche Ernte bekannt, Finanzminister Lindner will Kompetenzen gegen Geldwäsche ein neuer Behörde bündeln, Tarifabschluss für 12.000 Hafenarbeiter in Norddeutschland, Niedersachsen will im Bundesrat das Ende des Vorkasse-Prinzip bei Flugtickets bewirken, Nach Rassismus-Vorwürfen zieht der Ravensburger Verlag Winnetou-Produkte zurück, Beginn der Bauarbeiten zum Schutz des Moleturms in Bremerhaven, James-Webb-Weltraumteleskop liefert Bilder vom Jupiter und zweien seiner Monde, Das Wetter