Podcasts about agiles lernen

  • 19PODCASTS
  • 31EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about agiles lernen

Latest podcast episodes about agiles lernen

Was lernst Du?
#110 - Vertriebstrainings neu gedacht?! Agile Blended Learning Konzepte mit Mirja Hentrey

Was lernst Du?

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 33:01


In der heutigen Lernformate Toolbox-Folge dreht sich alles um das agile Blended Learning Konzepte.

Was lernst Du?
#096 - Der Griff in die agile Lernmethoden-Toolbox mit Martina Hölscher

Was lernst Du?

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 42:40


Was lernst Du?
#040 - Corporate Lernheld:innen: Wie funktioniert agiles Lernen bei Qualityminds, Vera Baum?

Was lernst Du?

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 36:28


In der sechsten Ausgabe des Lernheld:innen Features spricht Vera Baum von Qualityminds über deren agilen Lernansatz mit mir.

Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
#137 „Wie gelingt agiles Lernen?“ - Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Prof. Dr. Nele Graf

Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 67:09


In der heutigen und zukünftigen Arbeitswelt ist lebenslanges Lernen der entscheidende Wettbewerbsfaktor für Organisationen und Mitarbeiter. Doch Seminare und andere tradierte Lernformate treffen nicht mehr die individuellen Bedürfnisse der Lernenden. Lernen muss individueller, selbstgesteuerter, arbeitsnäher und kollaborativer werden – eben agiler. In dem Kurs “agile Lernformate“ stellt Ihnen Nele Graf verschiedene agile Lernformate vor, die genau darauf abzielen. Sie erfahren, wie und wann Sie diese Formate am besten einsetzen können und welche praktischen Tipps es für die Durchführung gibt. Damit bekommen Sie eine interessante Toolbox für Ihre Personalentwicklung an die Hand.

Klartext HR
Future Skills - wie lässt sich Zukunftsfähigkeit gestalten?

Klartext HR

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 15:42


In der Podcast-Folge #84 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Dr. Frank Edelkraut, Geschäftsführer Mentus GmbH, zum Thema „Future Skills - wie lässt sich Zukunftsfähigkeit gestalten?“ Unsere Skills und Fähigkeiten können in vielerlei Hinsicht nicht mehr mit dem sich stetig beschleunigendem Wachstum an Neuigkeiten und Wissen mithalten Mit Frank diskutiere ich darüber, - was genau Future Skills sind - wie sie im Unternehmen gemessen und weiterentwickelt werden können - Warum sich das Konzept am Agilen Lernen orientiert und einen hohen Grad an Eigenverantwortung mit sich bringt - welche Rolle HR in Punkto Entwicklung von Future Skills spielt Dr. Frank Edelkraut ist Geschäftsführer der Mentus GmbH, zudem ist er im Projekt- und Transformationsmanagement sowie als Interim Manager in HR-Leitungsfunktionen tätig.Der Führungskräfte-Entwickler ist Experte für die Nutzung digitaler Medien und sozialer Lernformate. Er publiziert regelmäßig online und hat bereits mehrere Bücher zu Personal- und Managementthemen geschrieben. Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit!   >> LinkedIn-Profil von Dr. Frank Edelkraut: https://www.linkedin.com/in/frankedelkraut >> Website der Mentus GmbH: https://mentus.de >> Mehr Infos zum Buch von Dr. Frank Edelkraut und Werner Sauter: https://amzn.to/3scBbYy

Learning & Development Podcast // Lernen in geil // Learn Smug
#46: Up- und Reskilling bei T-Systems International mit den Qualityminds

Learning & Development Podcast // Lernen in geil // Learn Smug

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 33:13


Eine Studie von MyKinsey aus dem Jahr 2022 zeigt, dass 44% der Tech-Talente aus Jobs kommen, die ursprünglich nichts mit IT oder Technologie zu tun hatten. Wer sich über den Fachkräftemangel beklagt, könnte insofern auch eigene Mitarbeiter, die bislang in themenfremden Fachbereichen tätig waren, für IT- und Technologie fit machen, das heißt neudeutsch: Upskillen und Reskillen. Vorteile liegen auf der Hand: Es würde zu einer zunehmend diversen Arbeitsumgebung kommen und die Retentionquote würde sich freuen. Loyale Mitarbeiter binden, die schon seit Langem einen wertvollen Beitrag leisten. Mitarbeiter, die die Unternehmenskultur kennen und offensichtlich schätzen, weil sie bleiben möchten. Anstatt loyale Mitarbeiter undankbar gehen zu lassen, müsste man so nur in eine intensive Umschulung investieren. Genau diesen Ansatz verfolgt T-Systems International und wird dabei von QualityMinds unterstützt. In dieser Podcast-Folge von "Lernen in geil" spreche ich mit Manuel Illi von QualityMinds und Klaus Scheile, Vice President für Learning & Development. Up- und Reskilling bei T-Systems International - die Fragen: 01:30 Klaus, was brachte Euch dazu, diesen Weg zu gehen? Der berühmtberüchtige Fachkräftemangel? 03:00 Manuel, würdest Du bitte Dich und die QualityMinds kurz vorstellen und wie ihr mit T-Systems International zusammengekommen seid? 05:10 Welche T-Systems Kollegen können diesen Knopf drücken? Was sagt denn da eine Führungskraft von einem super Mitarbeiter dazu, wenn der sagt: Tschö, ich möchte jetzt was anderes machen… 06:10 Wie schnell geht es in die neue Karriere, wenn sich heute jemand entscheidet? Und was sagen da die Chefs dazu, wenn die Topleute plötzlich weggehen möchten? 08:45 Bei T-Systems International gibt es 4-tätige Intensivkurse und 4-6-monatige Learning Journeys. Erzählt mir bitte mehr über Euer Angebot und das Zusammenspiel QualityMinds und T-Systems International. 17:00 Wie sieht Euer Lernökosystem aus Tools und Formaten aus? 21:30 Wie konntet Ihr diesen innovativen Ansatz beim Management durchsetzen und in die Organisation tragen? 25:20 Was sind Eure Learnings aus dem Projekt und welche Tipps habt Ihr für andere Unternehmen, die die eigene Workforce reskillen möchten? Der Talk als Podcast: https://www.lerneningeil.de T-Systems: https://www.t-systems.com/de/de QualityMinds "Agiler Lerncoach": https://qualityminds.de/lerncoach Dr. Vera Gehlen-Baums Buch mit Manuel Illi "Lern doch, was Du willst!: Agiles Lernen für zukunftsorientierte Unternehmen" bei Amazon *: https://amzn.to/3b3zSyj * Es handelt sich um einen Affiliate Link. Beim Kauf des Produkts über diesen Link erhalte ich als Blogbetreiberin eine minimale Provision, über die ich mich sehr freuen würde. Es fallen keine Zusatzkosten für Dich an. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lerneningeil/message

Sandra Mareike Langs Bildung rockt! - Der Lerncoaching Podcast: Mindset | Tools | neues Lernen | Digitalisierung | ErMUTigung

Dieser Podcast ist eine Anlehnung an Spiel und Zeug, wo er ein Mitarbeitergespräch geführt hat und ich lade Dich genau dazu hier ein.   Nach 6 Jahren und 241 Episoden habe ich dieses Jahr gedacht, mit den Podcasten aufzuhören. Habe mich jedoch dagegen entschieden, mein Podcast macht mir einfach zu viel Spaß, doch ändern wird sich trotzdem etwas.   Mein Vorhaben für 2023 ist, weiterhin jede Woche eine Episode am Sonntag für Dich zu veröffentlichen. Den Podcast teile ich in vier Bereiche ein: Weiterbildung (da nehme ich Dich einfach mehr mit auf meine Reise), Lerncoaching (ich habe eine klassische, eine agile und eine Corporate Ausbildung zu dem Thema absolviert), Mindset / Haltung / Kompetenz und Future eLearning (AI, XR, Wo geht die Reise des Lernen und Lehrens hin). Beim letzten Punkt wird natürlich auch ZOOM weiterhin bleiben, immerhin habe ich schon über 100 Episoden dazu veröffentlicht und ich bin sehr neugierig, wie die Entwicklungen hier weitergehen.   Wenn Dich diese Themen interessieren, dann freue ich mich, wenn Du mich weiterhin begleitest, ansonsten möchte ich mich ganz herzlich für unsere bisherige gemeinsame Reise bei Dir bedanken.   Ich möchte Dich einfach noch näher an mich heranlassen, warum folge ich schon seit Jahren Sallys Welt, e-Auto-Kanälen oder anderen Technikkanälen. Genau darauf möchte ich bald einmal eingehen und warum ich es so wichtig finde.   Beruflich werde ich mich wieder mehr auf ZOOM und die Zukunft des Lernen und Lehrens konzentrieren, sprich AI und VR. Gerade zum Thema AI habe ich mich noch vor Weihnachten einem Institut angeschlossen und möchte berichten, was hier passiert. Ich bin schon ganz kribbelig.VR wird weiter ein großer Teil werden und ich biete 2023 eigenen Seminar zum Thema Lernen lernen in VR, Agiles Lernen und Power Personality an.   Solltest Du die Episode Weihnachten 2022 hören, dann wünsche ich Dir ein ganz tolles Weihnachtsfest, tolle Rauhnächte und einen phänomenales, geniales Jahr 2023.   Inhalt:

Sandra Mareike Langs Bildung rockt! - Der Lerncoaching Podcast: Mindset | Tools | neues Lernen | Digitalisierung | ErMUTigung

Wie stehst Du zu dem Begriff „Agilität“? Nervt er Dich schon oder ist er für Dich komplett neutral? Mich hat er 2020 genervt und seit dem hat sich viel in meinem Denken und Handeln verändert.    Anfang des Jahres habe ich meine Agile Lerncoach Ausbildung von 2020 / 2021 bei Prof. Dr. Nele Graf wiederholt. Es war für mich der Agile Lerncoach 2.0! Nele hat ganz viel verändert und optimiert, so dass ich hier den Begriff „walk your talk“ total widergespiegelt sehe.    Es wird nicht nur über Agiles Lernen gesprochen, sondern von Anfang bis Ende mit Leben gefüllt und zwar auf Seiten des Trainerteams und der Teilnehmenden. Das Lernen findet in Sprints, mit ganz vielen tollen Methoden angereichert, statt.   Genau auf diese Veränderungen gehe ich in dieser Episode ein und vor allem, was Du für Dich und Deine Teilnehmenden adaptieren kannst.   Vielen Dank, dass ich diese Veränderung erleben durfte und wieder eine tolle Truppe von Lernbegeisterten vorgefunden habe. Lernen darf einfach gehen!   Inhalt:

Fit for digital
Sonderfolge: Haltung beim Lernen und Lehren. Meetup Aufzeichnung

Fit for digital

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 54:49


Diese Podcastfolge ist eine Aufzeichnung des Meetups "Wie kann Haltung neues Lernen und Lehren fördern?" vom 23.02.22 An diesem Abend haben Miriam Lerch und Martin Permantier TeilnehmerInnen aus unterschiedlichsten Bildungsbereichen das Modell der 6 Haltungen im Kontext von Lernen und Lehren vorgestellt. Im Fokus stand dabei das neue Poster, das einen Überblick über die verschiedenen Haltungen gibt. Mehr Infos in den Shownotes.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Agiles Lernen: Weiterbildung in Bewegung

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 21:11


Agiles Lernen ist das neue Buzzword in der Weiterbildungsszene. Die Irrungen und Wirrungen sind dabei enorm. Denn nicht immer ist agiles Lernen drin, wenn „agiles Lernen“ draufsteht. Nicht immer erfährt agiles Lernen die nötige Abgrenzung zu anderen neuen Lernkonzepten. Und nicht immer ist klar, dass es verschiedene Spielarten agilen Lernens gibt, die je nach Kontext mehr oder weniger sinnvoll sind. Agiles Lernen bringt das Lernen in Bewegung – und ist selbst ein Konzept in Bewegung.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Agiles Lernen: Weiterbildung in Bewegung

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 21:11


Agiles Lernen ist das neue Buzzword in der Weiterbildungsszene. Die Irrungen und Wirrungen sind dabei enorm. Denn nicht immer ist agiles Lernen drin, wenn „agiles Lernen“ draufsteht. Nicht immer erfährt agiles Lernen die nötige Abgrenzung zu anderen neuen Lernkonzepten. Und nicht immer ist klar, dass es verschiedene Spielarten agilen Lernens gibt, die je nach Kontext mehr oder weniger sinnvoll sind. Agiles Lernen bringt das Lernen in Bewegung – und ist selbst ein Konzept in Bewegung.

Education NewsCast
ENC174 – Agiles Lernen mit Nele Graf

Education NewsCast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2022 40:13


Nele Graf ist Professorin für Human Resources und Organisations-Entwicklung sowie Geschäftsführerin der Beratungsfirma Mentus GmbH. In dieser Episode bespricht Thomas mit ihr, warum es agiles Lernen benötigt und was es für Nele bedeutet. Dabei schauen wir auch kurz einmal auf die verschiedenen theoretischen zugrundeliegenden Modelle. Wir blicken auf neue Rollen für Lernende, Führungskräfte, Personalentwickler und auf agile Lernformate wie Barcamps, Hackathons oder FedEx Days. Dabei geht es immer darum, gemeinsam und iterativ die Lernmuskeln zu stärken. Neben Tipps zur Umsetzung teilt Nele Graf ihre eigenen Lernhacks und Lernquellen. Mehr wie immer im EducationNewscast Podcast.

Education NewsCast
ENC160 – Agiles Lernen und Lehren mit Susanne Ambros und Vera Baum

Education NewsCast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2021 67:43


Mit Susanne und Vera unterhalten wir uns darüber, was für sie agiles Lernen ausmacht, Formate aussehen können wie Lehrstory-Mapping für Bedarfsanalysen und was sie Firmen bei der Umsetzung empfehlen. Interessant ist, wie sie Lernen und Lerncoaching in Methoden wie SCRUM integrieren. Mit Vera besprechen wir auch das Thema Bildungsgerechtigkeit – das Recht aller an Bildung teilnehmen zu können - incl. Hinweise für alle hier beizutragen. Mehr wie immer im Podcast.

HRM Hacks: Tipps & Tricks für Human Resources Management / Personalmanagement / HR

Der Podcast mit Tricks, Tipps und Hilfe für Ihre Herausforderungen und HR Strategien. Experten und spannende Persönlichkeiten aus der HR Branche verraten Euch Ihre Hacks aus den Bereichen: Recruiting, Talentmanagement, Employer Branding, Personalwesen, HR Tech [HR Technologie und HR Innovationen], Personalführung, Weiterbildung, eLearning, Leadership & HR Management, internationales Human Resource Management, Learning & Development, Leadership. Payroll, Lohn & Gehalt, Entgeltabrechnung & Corporate Health.

HRM Hacks: Tipps & Tricks für Human Resources Management / Personalmanagement / HR
#5: Wie Agiles Lernen die Unternehmenskultur verändert und welche 8 Hacks sich für die PersonalentwicklerInnen ergeben

HRM Hacks: Tipps & Tricks für Human Resources Management / Personalmanagement / HR

Play Episode Listen Later Jul 20, 2021 24:25


Der Podcast mit Tricks, Tipps und Hilfe für Ihre Herausforderungen und HR Strategien heute mit Frau Prof. Dr. Nele Graf zum Thema agiles Lernen und Empfehlungen zur Lernkultur im Unternehmen. Nicht nur betriebliches Lernen ist im Umbruch, auch die Rolle von Personalentwicklern wird gerade neu definiert. Wie die Zukunft in erfolgsorientierten Unternehmen aussehen kann, darüber forscht und lehrt Prof. Dr. Nele Graf. Experten und spannende Persönlichkeiten aus der HR Branche verraten Euch im "HRM Hacks Podcast" Ihre Hacks aus den Bereichen: Recruiting, Talentmanagement, Employer Branding, Personalwesen, HR Tech [HR Technologie und HR Innovationen], Personalführung, Weiterbildung, eLearning, Leadership & HR Management, internationales Human Resource Management, Learning & Development, Leadership. Payroll, Lohn & Gehalt, Entgeltabrechnung.

Führung im Fokus: Die Kunst, im Dunkeln zu sehen
#12 Agiles Lernen: Unternehmen brauchen Lernermöglicher | Im Gespräch mit Kathrin Eichberger

Führung im Fokus: Die Kunst, im Dunkeln zu sehen

Play Episode Listen Later Jul 12, 2021 25:20


Wie entsteht eine Unternehmenskultur, in der bereits ein Lernerfolg als positives Ergebnis gewertet wird? Wie können Mitarbeiter:innen selbst die Verantwortung für ihre Lernmöglichkeiten und Entwicklungspotenziale übernehmen? Welches Mindset brauchen Führungskräfte, um „Lernermöglicher“ zu werden und welche Rolle übernimmt die Personalentwicklung dabei? Diese Fragen besprechen wir Lern-Enthusiastin Kathrin Eichberger. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!

Führung im Fokus: Die Kunst, im Dunkeln zu sehen
#11 Agiles Lernen: Kern erfolgreicher Unternehmenstransformation | Im Gespräch mit Prof. Dr. Nele Graf

Führung im Fokus: Die Kunst, im Dunkeln zu sehen

Play Episode Listen Later Jun 28, 2021 23:54


Was heißt agiles Lernen? Welche Rahmenbedingungen gilt es dafür zu schaffen und was sind die ersten Schritte auf dem Weg zur lernenden Organisation? Unser Gast Prof. Dr. Nele Graf erläutert, warum sich betriebliches Lernen verändern muss und wie das gelingen kann. Mit vielen praktischen Impulsen zeigt sie auf, wie Lernen ein Bestandteil der täglichen Arbeit sein kann und was Führungskräfte tun können, um genau das zu ermöglichen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!

Sandra Mareike Langs Bildung rockt! - Der Lerncoaching Podcast: Mindset | Tools | neues Lernen | Digitalisierung | ErMUTigung

Anfang 2020 dachte ich noch „Was für ein Scheiß! Muss jetzt plötzlich alles agil werden! Immer diese Buzzwords!“   Der Samen war gesät und die Saat ging 2020 langsam auf. Ja, das Lernen sollte agiler werden, wenn wir unsere Kinder zukunftsfähig machen wollen. Wobei Lernen für viele ein Wort ist, welches sie immer mit der Schule oder Studium in Verbindung bringen und dies löst oftmals keine guten Erinnerungen aus. Schade, dieses Wort hat so viel mehr verdient als mit der Schule / dem Studium in Verbindung gebracht zu werden.    Aus meiner Sicht können wir nicht nicht lernen! Wir lernen ständig, wenn auch meistens unbewusst und die Ausbildung zum agilen Lerncoach hat auch mir wieder geholfen mir mehr Klarheit über mein eigenes Lernverhalten und Kompetenzen zu verschaffen.   In meiner Ausbildung lernten wir die Lernkompetenzen zu analysieren und zu fördern mit Hilfe des LEKAF-Bogens. Hypothesen zu bilden und diese mit dem Coachee zu überprüfen. Das Bild wurde für mich runder und erweitere meine Blickrichtung auf den Lernenden, um eine weitere Perspektive.   Mir hat die Ausbildung wieder einmal gezeigt, dass es sinnvoll ist seine mentalen Berge zu besteigen, um zu schauen stimmen dieses oder führe ich diese ad absurdum.      Inhalt:

Emotional. Intelligent. Erfolgreich.
# 13 Katrin Stigge – Vielbegabung und Hochsensibilität entdecken

Emotional. Intelligent. Erfolgreich.

Play Episode Listen Later Jan 19, 2021 31:22


Katrin Stigge ist heute zu Gast. Sie begleitet vielbegabte und hochsensitive Führungskräfte. Viele Menschen wissen gar nicht, dass sie sogenannte Scanner oder hochsensitive Menschen sind. Daher erkennen sie diesen Schatz nicht und entsprechend schlummert ein großes Potential in ihnen. Wie erkennst du eine Vielbegabung? Vielbegabte oder auch sogenannte Scanner sind sehr vielseitig interessiert und wissensdurstig. Andererseits lässt das Interesse auch schnell nach, wenn das neue Wissen erst aufgesaugt ist. Durch die übermäßige Wissensaufnahme unterschiedlicher Themen und Aspekte besteht eine schnelle Auffassungsgabe. Hierdurch verknüpfen diese Menschen vielfältige Informationen und Erkenntnisse zu einem Gesamtbild, das oftmals neuartig ist oder einen anderen Blickwinkel bringt. Was ist agiles Lernen? Agiles Lernen bezeichnet einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, der sich dadurch auszeichnet, dass Vielbegabte ein lebenslanges Lernen lieben und leben und so ihre Wissenslücken füllen, um immer an einer neueren und besseren Version zu arbeiten. Wie arbeiten Experten und Generalisten zusammen? Respekt und die Erkenntnis "Es geht nicht immer alleine" sind die Denkhaltungen, die für Experten und Generalisten zum Erfolg führen. Dies wurde bereits von den Medici im 15. bis 18. Jahrhundert vorgelebt. Claude Lévi-Strauss (Ethnologe) hat erkannt, dass bei Urvölkern der Grundgedanke "Alles ist miteinander verbunden" fest verankert ist. Sie haben verstanden, dass es nur gemeinsam vorangeht. Mit dieser Erkenntnis und Offenheit können wir miteinander in Kontakt treten - ganz nach der Idee: "Erzähl' mir doch mal zehn Dinge von dir und ich dir zehn von mir." Erst das Wissen übereinander und das bewusste Wahrnehmen des anderen, kann uns einander sympathisch machen. Letztendlich können wir dadurch herausfinden, wie wir clever zusammenarbeiten können. Was ist das T-förmige Profil? Das T-förmige Profil bezieht sich auf Menschen. Der waagerechte Strich des Ts zeigt hierbei die breit aufgestellte Wissensbasis, während der senkrechte Strich des Ts die Tiefe des Wissens darstellt. Je nachdem,  wie sich ein Mensch sein Wissen aneignet, entstehen auf diese Art und Weise Generalisten oder Spezialisten. Eine Kombination aus breitgefächertem Wissen und der Tiefe in (einem) bestimmten Wissensgebiet führt dementsprechend zu Generalisten mit einer Spezialisierung. Diese ist oftmals eine ideale Voraussetzung für Führungskräften. Was ist der Unterschied von Hochsensitivität und Hochsensibilität? Hochsensitive Menschen weisen eine hohe Intuition auf, wohingegen hochsensible Menschen ein besonders hohes Maß an Sinneswahrnehmungen auszeichnet. Was ist Synästhesie? Bei diesem selten Wahrnehmungsphänomen überkreuzen sich die verschiedenen Sinne des Menschen. So kann es zum Beispiel vorkommen, dass sie die Zahl fünf hören und dies das Phänomen auslöst, dass sie ihre Umwelt farblich geprägt zum Beispiel grünlich wahrnehmen. Wie können wir unsere besonderen Fähigkeit identifizieren? Die Fähigkeiten, bei denen wir bei Lob, die Schultern zucken, sind unsere besten Fähigkeiten, denn diese nehmen wir nicht als Besonderheit wahr. Folglich empfinden wir, dass diese sehr leicht umzusetzen beziehungsweise anzuwenden sind, sodass wir sie möglichst häufig einsetzen sollten. Wer noch mehr über Katrin Stigge erfahren möchte, findet hier noch mehr Informationen: www.katrinstigge.comhttps://www.linkedin.com/in/katrin-stigge/ Sie bietet auch eine gratis Kennenlernstunde an. Buchtipps für Scanner und Empathen: https://dirkponikau.com/Barbara_Sher https://dirkponikau.com/Anne_Heintze

Learning & Development Podcast // Lernen in geil // Learn Smug
#14: QualityMinds Podcast: Agiles Lernen im MOOCamp20

Learning & Development Podcast // Lernen in geil // Learn Smug

Play Episode Listen Later Aug 27, 2020 28:36


QualityMinds' Erfahrungen mit dem MOOCamp20 und dem eingebrachten Thema "agiles Lernen" liegen 100 Tage zurück. Zeitweise waren bei dem populären Lernspektakel der Corporate Learning Community über 1.000 Lernbegeisterte involviert - was bleibt da nach über 3 Monaten an Eindrücken hängen? Im Interview mit Learning&Development Profi Jennifer Withelm lässt Geschäftsführerin Dr. Vera Gehlen-Baum ihre Eindrücke Revue passieren und spricht über ihre Passion für Agilität und agiles Lernen insbesondere. Übrigens: Wer sich auf dem Gebiet Personalentwicklung weiterbilden möchte, sollte einen Blick auf die QualityMinds-Ausbildung zum agilen Lerncoach riskieren. Der Talk als Video: https://www.lerneningeil.de QualityMinds "Agiler Lerncoach": https://qualityminds.de/lerncoach/ Dr. Vera Gehlen-Baums Buch mit Manuel Illi "Lern doch, was Du willst!: Agiles Lernen für zukunftsorientierte Unternehmen" bei Amazon *: https://amzn.to/3b3zSyj * Es handelt sich um einen Affiliate Link. Beim Kauf des Produkts über diesen Link erhalte ich als Blogbetreiberin eine minimale Provision, über die ich mich sehr freuen würde. Es fallen keine Zusatzkosten für Dich an. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lerneningeil/message

Klartext HR
Agiles Lernen: Interview mit Prof. Dr. Nele Graf

Klartext HR

Play Episode Listen Later Jun 1, 2020 16:32


Zahlreiche Begriffe wie "Agiles Lernen", "Lernen 4.0" oder auch "New Learning" geistern durch die Medienwelt. Gleichzeitig versuchen Lernverantwortliche in Unternehmen die Herausforderungen beim Gewährleisten von modernen Rahmenbedingungen des Lernens bestmöglich zu meistern. Meine Interview-Partnerin Prof. Dr. Nele Graf zeigt auf, wie sich die Begriffe definitorisch unterscheiden und welche praktische Relevanz in ihren steckt.

QualityHeroes - der Podcast über Softwarequalität für agile Köpfe
QH013 Agiles Lernen im HomeOffice - geht das?

QualityHeroes - der Podcast über Softwarequalität für agile Köpfe

Play Episode Listen Later Apr 8, 2020 31:34


Freunde der Qualität, wir begrüßen Euch zu unserer 13. Podcast-Ausgabe! Vera Gehlen-Baum und Manuel Illi vom Team QualityLearning tauschen sich darüber aus, welche Möglichkeiten und Chancen sich im HomeOffice für Eure Lernziele bieten - mit einer Fülle eigener Erfahrungen und Tipps. Viel Spaß dabei! Sprecher: Manuel Illi: https://www.xing.com/profile/Manuel_Illi/cv https://www.linkedin.com/in/manuel-illi-609b3615b/ https://twitter.com/illimanuel Vera Gehlen-Baum: https://www.xing.com/profile/Vera_GehlenBaum https://de.linkedin.com/in/vera-gehlen-baum-1165b8159 https://twitter.com/VeraGeBa Ressourcen online: Genannte Plattformen: mural.com www.groupmap.com https://funretro.io/ https://app.retrium.com/ https://www.webwhiteboard.com/ Sprachenlernen mit Netflix: https://languagelearningwithnetflix.com/ Scripted Collaboration: O’Donnell, A. M. & Dansereau, D. F. (1992). Scripted cooperation in student dyads: A method for analyzing and enhancing academic learning and performance. In R. Hertz-Lazarowitz & N. Miller (Eds.), Interaction in cooperative groups: The theoretical anatomy of group learning (pp. 120–141). Cambridge: Cambridge University Press. Über QualityMinds: www.qualityminds.de twitter.com/qualityminds.de Feedback an: manuel.illi@qualityminds.de vera.gehlen-baum@qualityminds.de Allgemeines & Themenwünsche zum Podcast: podcast@qualityminds.de

WEGWEISER Digitale Schule
007 Agiles Lernen mit Kanban

WEGWEISER Digitale Schule

Play Episode Listen Later Feb 2, 2020 27:28


In dieser Folge unterhalte ich mich mit Thorsten Puderbach über Agiles Lernen und die Kanban-Methode im Projektunterricht.

trello kanban padlet agiles lernen
Firmenfunk Podcast
Agiles Lernen

Firmenfunk Podcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2019 43:39


In dieser Episode reden wir mit Christine Plaß über die Trends im Bereich Lernen sowie darüber wie agile Lernmethoden aussehen können. Weiterbildung erfreut sich in der Wissensgesellschaft immer längerer Dauer (lebenslanges Lernen) und nimmt konsequent neue Formen an.

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
Über agiles Lernen und Weiterbildung

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Jun 18, 2019 39:04


Was hat es mit agilem Lernen auf sich? Welchen Unterschied gibt es dabei in Unternehmen? Carolin Habekost redet mit der Geschäftsführerin von audiomaster, Christine Plaß, über die Agilität, Effizienz und möglichen Formate von Weiterbildung. Der Sinn von Seminaren wird in diesem Zuge kritisch hinterfragt sowie auch die gegebene oder nicht gegebene Freiwilligkeit in Bezug auf Weiterbildungen. In dieser Episode gehen Carolin und Christine vielen Sinnfragen hinsichtlich des Themas und alternativen Möglichkeiten auf den Grund.

Education NewsCast
Education NewsCast 020 Agiles HR und Lernen

Education NewsCast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2018 48:32


Zu Gast in Ausgabe #20 unseres Podcasts ist Prof. Armin Trost. Er lehrt und forscht seit 2005 an der Business School der Hochschule Furtwangen und beschäftigt sich derzeit vor allem mit Fragen der Führung und Organisation im Kontext der Digitalisierung. Von daher ein idealer Gesprächspartner für den Education NewsCast. Neben der Lehre ist Armin Trost auch als Autor und Berater tätig. Somit geht es auch um die Publikation „Neue Personalstrategien zwischen Agilität und Stabilität“ und das „Trost Dreieck“. Darüber hinaus sprechen unsere heutigen Protagonisten über Lernen und Talententwicklung und wo die Reise im agilen HR hingehen soll. Homepage Armin Trost: https://www.armintrost.de/ Neue Personalstrategien zwischen Agilität und Stabilität: https://www.armintrost.de/autor/publikationen/neue-personalstrategien-zwischen-stabilitaet-und-agilitaet/ Agiles Lernen: https://de.wikipedia.org/wiki/Agiles_Lernen

HRM-Podcast
Verschultes Lernen in der Personalentwicklung (82)

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 7, 2018 36:48


Lernen ist cool.Agiles Lernen ist noch cooler.Wir lernen zukündigt anders.Weg von den festvorgeschriebenen Programmen.Eigenverantwortliches Lernen ist IN.Lernen bringt uns weiter.Angewandtes Wissen dazu ist: spitze!Susanne Groth erzählt uns viel zu ihrem Learnprogramm.Viel Spass beim Zuhören!Link zu Webseiten:http://www.artaro-muenchen.dehttp://www.learn2.jetzthttp://www.didaktik-coach.deUnd dann noch den Link zu WOL:http://www.workingoutloud.comUnd direkt zu den kostenlosen Guides (auch in deutscher Sprache, einfach etwas nach unten scrollen)http://www.workingoutloud.com/en/circle-guides

QualityHeroes - der Podcast über Softwarequalität für agile Köpfe
QH008 Agiles Lernen - was ist das nun schon wieder?

QualityHeroes - der Podcast über Softwarequalität für agile Köpfe

Play Episode Listen Later Sep 17, 2018 55:51


Freunde der Qualität, wir begrüßen Euch zu unserer 8. Podcast-Ausgabe! Christian Brandes, Team Lead Requirements Engineering bei QualityMinds, hat diesmal Vera Gehlen-Baum, selbe Firma und ihrerseits Team Lead für QualityLearning, zu Gast und lässt sich stellvertretend für Euch gründlich erklären, was „agiles Lernen“ bedeutet und was dabei alles anders ist als etwa zu Euren Schulzeiten... Viel Spaß dabei! Sprecher: Vera Gehlen-Baum: https://www.xing.com/profile/Vera_GehlenBaum oder: https://de.linkedin.com/in/vera-gehlen-baum-1165b8159 Twitter: https://twitter.com/VeraGeBa Christian Brandes: https://www.xing.com/profile/Christian_Brandes11 Twitter: https://twitter.com/cb_REteam Ressourcen online: Webseite zu QualityLearning: https://quality-learning.eu Vera hält einen Vortrag zum Thema „Lernen“: http://www.qs-tag.de/index.php?id=5331 Das Thema bei der UN: http://qualityminds.de/content/educational-justice https://www.klub-der-kommplizen.de/quality-learning-der-uno-gefaellt-das/ Dan Pink über Motivation: https://youtu.be/u6XAPnuFjJc …und wenn Ihr Gesichter zu den beiden Sprechern dieser Folge braucht: ;-) https://twitter.com/AndreasUlrich_/status/910835559605706752 …und falls es weitere BassistInnen in unserer Hörerschaft gibt - hier das Cover-Video zum Sound-Fetzen: ;-) https://youtu.be/gea2sdilAEU Über QualityMinds: www.qualityminds.de https://twitter.com/qualitymindsde Feedback & Themenwünsche an: vera.gehlen-baum@qualityminds.de christian.brandes@qualityminds.de

Perlen von den Säuen (PvdS)
PvdS 020 – Agiles Lernen mit Thomas Puderbach

Perlen von den Säuen (PvdS)

Play Episode Listen Later Dec 13, 2017 59:00


Thorsten Puderbach, Lehrer aus Hamburg und TV-Ikone*, hat sich nicht nur in seinem Unterricht dem Thema Agiles Lernen genähert und dabei einige Erfahrungen gesammelt, sondern hat dazu auch wichtige Fragen gestellt. Wofür steht Agiles Lernen? Welche Rolle spielen dabei Lernprozesse? Wo findet sich im Schulalltag ein Raum für Agiles Lernen? Diese Fragen und noch mehr findet ihr in der 20. Ausgabe von Perlen von den Säuen. Viel Vergnügen.

Abenteuer digitale Zukunft
S1.04 – Boris Gloger im Interview: Führen mit Scrum

Abenteuer digitale Zukunft

Play Episode Listen Later Jun 30, 2017 28:31


Wenn Selbstorganisation zunehmend wichtiger wird, brauchen wir neue Gewohnheiten, sogenannte "Organisationsgewohnheiten zweiter Ordnung". Das ist quasi wie Kochen ohne Rezept. Schüler lernen dann beispielsweise, wie man mehr Verantwortung für das eigene Lernen übernimmt und auch einmal die Rolle des Lehrers übernimmt. Wie das in Organisationen gelingen kann, darum geht es im Experten-Interview mit Boris Gloger. Boris Gloger zählt weltweit zu den Pionieren und Innovatoren von Scrum ‒ einer agilen Art des Lernens und Arbeitens, die ursprünglich aus der Softwareentwicklung stammt. Alle Episoden: http://www.digitalistbesser.org/category/abenteuer-digitale-zukunft Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 In der vierten Episode von „Abenteuer digitale Zukunft“ geht es um Organisationsgewohnheiten zweiter Ordnung. Wenn Selbstorganisation im Übergang zum digitalen Zeitalter zunehmend wichtiger wird, stellt sich die Frage, wie wir unsere Gewohnheiten dahingehend verändern, dass wir mehr Verantwortung für unser Tun übernehmen und weniger nach „Rezepten“ arbeiten. Das bedeutet, dass wir auf der ersten Ebene davon ausgehen, dass uns jemand sagt, wie wir etwas zu tun haben, während wir auf der zweiten Ebene selber entscheiden, wie wir ein bestimmtes Ziel erreichen. In Unternehmen sprechen wir von Mitarbeitern, die nach Instruktionen arbeiten und von Mitarbeitern, die eigenverantwortlich im Team arbeiten. Oder wir sprechen in Schulen von jungen Menschen, die nicht mehr nur nach der Vorgabe von Lehrern handeln, sondern zunehmend mehr die Verantwortung für ihr Lernen übernehmen. Damit wären wir im Bereich teilautonomer Verantwortung angelangt. Eine Methode bzw. ein Framework, in dem teilautonomes Arbeiten die Basis bildet, ist Scrum. Dieses Vorgehensmodell wurde ursprünglich in der Softwaretechnik entwickelt, ist aber mittlerweile davon unabhängig. Die Idee dahinter: Bereits in den 1990iger-Jahren war die Softwareentwicklung von traditionellen Managementmethoden geprägt, die aber der Komplexität der Softwareproduktentwicklung durch Projekthierarchien, Kontrollmechanismen und langfristige Planung nicht mehr gerecht worden. Also setzte man stattdessen auf flachere Hierarchien, weniger Kontrolle, mehr Eigenverantwortung und kurzfristigere Planungszyklen. Heute gilt dieses Prinzip beinahe für alle Branchen, die versuchen, auf die komplexen Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu reagieren. „Führen mit Scrum“ bedeutet daher in Arbeit und Bildung, mehr Selbstorganisation zuzulassen und den Weg für Organisationsgewohnheiten zweiter Ordnung zu ebnen. „Führen mit Scrum“ ist auch das Thema von Boris Gloger, der in dieser Sendung interviewt wird. Gloger zählt weltweit zu den Pionieren und Innovatoren von Scrum. In den „Medientipps zum Wandel“ wird in dieser Sendung darüber hinaus das Buch „Selbstorganisation braucht Führung“, das Gloger zusammen mit Dieter Rösner geschrieben hat, näher vorgestellt. Außerdem wird dieses Prinzip auf den Bildungsbereich am Beispiel von Schulen bezogen, die sich auf den digitalen Wandel einstellen. Das Buch dazu: „Schulen im Aufbruch – Eine Anstiftung“ von Magret Rasfeld und Stephan Breidenbach. Diese neue Serie wird unter der Creative Commons-Lizenz 4.0 veröffentlicht: Nicht-kommerziell ‒ Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Einzelne Sounds und Geräusche stammen von dem Designer Jochen Kronenberg.

Connecting HR and Talent
E24 - Agiles Lernen und Lerncoaches (mit Susanne Ambros)

Connecting HR and Talent

Play Episode Listen Later Jan 1, 1970 32:00


Was ist agiles Lernen und welche Rolle spielen Lerncoaches dabei?Darüber haben wir uns mit unserer Gastexpertin Susanne Ambras von QualityMinds unterhalten. Du erfährst in dieser Folge warum es für erfolgreiche Personalentwicklung unausweichlich ist den individuellen Lerner in den Fokus zu nehmen und darauf hin die auf die Person abgestimmten Lerninhalte und -formate festzulegen! Du willst das direkt in deine Personalentwicklung einfließen lassen und vielleicht auch selbst ein Lerncoach werden? Dann kannst du dich einfach bei Susanne melden -> https://www.linkedin.com/in/susanneambros/ und sie unterstützt dich gerne dabei :)Du hast Lust auf einen Austausch mit anderen HR-Experten?