POPULARITY
Seit vielen Jahren gibt es hier in Olpe eine richtig gute Erfindung. Die "Nacht der Versöhnung". Immer am Montag vor dem Heiligen Abend vor Weihnachten und am Montag der Karwoche, also heute, findet dieser besondere Abend statt. Erfunden und begonnen wurde die Reihe bei den Pallottinern in Olpe und später bei uns im Mutterhaus. In diesem Jahr ist das Thema aktueller denn je: "Versöhnen statt Spalten" Aktuell hat man ja an vielen Stellen in der großen Politik und im normalen Alltagsgeschehen den Eindruck, dass Meinungen und Fronten sich verhärten, der Umgangston aggressiver wird und die Differenzen mehr im Fokus stehen als die Gemeinsamkeiten.Die Nacht der Versöhnung lädt ein, die Blickrichtung zu wechseln, zu schauen, wo man auf andere zugehen kann, an welchen Stellen man das Gespräch suchen und versuchen kann, die Position des anderen zu verstehen, ohne sich ihr anschließen zu müssen. Und gleichzeitig selbst bereit zu sein, die Hand, die jemand anderes mir reicht, zu ergreifen, das Gesprächsangebot zu nutzen, nicht mehr kompromisslos auf der eigenen Sichtweise zu beharren und nur die persönlichen Interessen in den Mittelpunkt zu stellen.Nach dem Bußgottesdienst um 19.30 Uhr, der immer wirklich unter die Haut geht, gibt es die Möglichkeit, einen Einzelsegen zu empfangen oder ein Beicht- oder Lebensgespräch zu führen. Bei Tee und Gebäck sind dann alle Teilnehmenden eingeladen miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Vielleicht ist das eine gute Idee für die eine oder den anderen von Ihnen, die Karwoche mit diesem besonderen Abend zu beginnen.
Schiris mal wieder großes Thema am Wochenende: VAR-Entscheidung über Stadionlautsprecher, Trouble in Bremen, umstrittene Entscheidungen... Ewald beleuchtet das aus einer anderen Blickrichtung, Themen dazu Dortmund und Tullberg - und die inflationären Motivationsansprachen...
„‘Kopf hoch, Bauch rein?‘ Damit ist es im Job nicht getan. Wer im Büro durch Körpersprache überzeugen will, muss auf seine Blickrichtung achten, seine Hände kontrollieren und darf seine Füße nicht vergessen. Die richtigen Körpersignale entscheiden mitunter sogar über die Höhe des Gehalts.“ So war in der Süddeutschen Zeitung zu lesen. Die Signale des Körpers wirken mächtig.
Du hast im Haushalt oder bei der Arbeit oder als Kind in der Schule bestimmt schon mal eine Zange verwendet. Deren Funktionsprinzip basiert auf dem Hebelgesetz. Sie hat zwei gegenüberliegende Griffe, die um ein Gelenk als Drehpunkt miteinander verbunden sind. Durch Zusammendrücken der Griffe wird der Kraftaufwand auf die Zangenspitzen übertragen und so kann etwas festgehalten oder zusammengedrückt werden. Interessant ist: wenn Du von Dir aus nach unten drückst, drückt das entsprechende Zangenteil nach oben und umgekehrt. Das Gelenk leitet also die Kraftwirkung um 180 Grad um. Dank dieses Gelenks funktioniert das Prinzip so gut und je unausgeglichener das Verhältnis der Längen vom Gelenk zum Anwender zur Länge bis zum Objekt ist, desto stärker ist die Kraftübertragung. Vielleicht hilft Dir heute - analog zur Zange - mehr Abstand zu einer festgefahrenen Situation und eine inverse Blickrichtung. So kannst Du mit weniger Kraft und Energie das Festgefahrene lösen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Was wäre, wenn wir das, was oft als "Störung" bezeichnet wird, als natürliche Variation des menschlichen Geistes betrachten würden? In dieser Folge tauchen Andreas und Werner zusammen mit einer Hörerin in die faszinierende Welt der Neurodiversität ein. Die Episode beleuchtet das neurodiverse Paradigma: Anstelle eines defizitorientierten Denkens geht es darum, neurologische Vielfalt als Bereicherung zu verstehen. Ihr erfahrt, wie Autismus, ADHS, Legasthenie oder das Tourette-Syndrom aus dieser Perspektive nicht als Störungen, sondern als wertvolle Ausdrucksformen menschlicher Diversität verstanden werden. Gemeinsam entschlüsseln wir wichtige Begriffe wie "allistisch" und "neurodivergent" und erkunden, wie diese neue Sichtweise unser Verständnis von "normal" herausfordert. In den ausführlichen Shownotes zeigen wir konkrete Wege auf, wie ihr euch in der Neurodiversitätsbewegung engagieren und vernetzen könnt. Eine aufschlussreiche Folge für alle, die verstehen möchten, wie wir durch die Wertschätzung neurologischer Vielfalt eine inklusivere Gesellschaft gestalten können. Bücher: Peter Vermeulen: Autismus und das prädiktive Gehirn. Absolutes Denken in einer relativen Welt. Lambertus 2024. 978-3-7841-3729-2 Publikationen und Artikel: Theory of Mind bei Autismus: https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.spectrumnews.org/features/deep-dive/theory-of-mind-in-autism-a-research-field-reborn/%3Fformat%3Dpdf&ved=2ahUKEwjc_uat1aeJAxW_BNsEHTCFDaYQFnoECBMQAw&usg=AOvVaw31CXDhNOZIJkar6TX1niRg Double Empathy Problem: https://kar.kent.ac.uk/62639/1/Double%20empathy%20problem.pdf Kommunikation unter Autist:innen 1: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7545656/ Kommunikation unter Autist:innen 2: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7645034/ Infos zu Monotropismus: https://stimpunks.org/de/glossary/monotropismus/ Podcastfolgen: Hörsaal - Deutschlandfunk Nova. Neurodiversität - Anders, aber völlig richtig im Kopf Springbrook's Converge Autism Radio. Theory of Mind with Dr. Peter Vermeulen Sensibel Sein. Folge 37: Einblicke ins Spektrum: Gespräch mit Sonderpädagogin Sarah Weber von AutisPlus (und viele weitere Folgen) Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule. F5 Autismus in der Schule (und viele weitere Folgen) Uniquely Human: The Podcast. Episode 88: The Predictive Mind, Neuroharmony and the H.A.P.P.Y Program, with Dr. Peter Vermeulen Youtube: Tony Attwood über Autismus bei Mädchen und Frauen: https://youtu.be/wfOHnt4PMFo?feature=shared
Thema: „Die Blickrichtung - Essenz der Reiterhilfen oder unwichtiges Detail" Christin und Wolfgang Krischke beantworten mit Pferdephysiotherapeut Chris Debski Eure Fragen zur Reitkunst und Pferdeausbildung in ihrer unvergleichlichen authentischen Art und Weise.Ausgesuchte Themen, brandaktuelle Entwicklungen, bequeme Konventionen und unbequeme Wahrheiten werden ausführlich beleuchtet und in jener für die Hofreitschule typischen, sympathischen und durchweg logischen Weise offengelegt.Du möchtest mehr wissen? Hier geht es zu unserer Online Akademie Seite: ► ► https://akademie.hofreitschule.de/collectionsKomm uns auch gerne in Bückeburg zu einem unserer Seminare besuchen! Alle Infos unter: https://www.hofreitschule.de/startseite/(Erstausstrahlung: 20.09.22)
So ein wenig hat uns auch das Olympia-Fieber gepackt. Aber wie immer versuchen wir das Thema an unserer Theke auch mal aus einer anderen Blickrichtung zu betrachten. Und dann hat sich Thilo noch eine Verletzung zugezogen, die ihn doch etwas schwächt. Vor allem was den Bierkonsum angeht.
In dieser Podcastepisode geht es um das Babytragen. Wir klären die häufigsten Fragen und Fehler rund um dieses Thema. Unsere Expertin Anne-Marja, auch bekannt als "Frau Beuteltier", steht dir mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Erfahrung zur Seite. Als Trageberaterin, Dunston-Babysprache-Kursleiterin, Windelfrei-Coach und dreifache Mama gibt sie dir wertvolle Tipps und Ratschläge. Schön, dass du dabei bist. Wir klären heute folgende Fragen:Wie trage ich mein Baby richtig?Warum ist die Blickrichtung für mein Baby entscheidend?Wie oft und wie lange kann ich mein Baby tragen?Wie lange kann ich ein Tragetuch oder eine Tragehilfe nutzen?Was ist beim Kauf einer Tragehilfe zu beachten?Ist ein Onlinekurs besser als eine Trageberatung vor Ort?Falls du das korrekte Tragen und die alle Bindeweisen richtig lernen möchtest, empfehlen wir dir Anne-Marjas Onlinekurs “Babys richtig tragen”.Für die aufregenden Monate vor der Geburt schau doch mal in unsere Schwangerschafts-App [https://keleya.de/schwangerschafts-app/]. Interessante Informationen, hilfreiche Praxistipps und wertvolle Anregungen warten auf dich.Du bist schon Mama? In der keleya Mama App findest du unsere Kurse zur Rückbildung, zum Stillen sowie zur Beikosteinführung, für mehr Mindfulness, zum Babyschlaf, für das Wochenbett, zur Ersten Hilfe sowie Vieles mehr. Zudem haben wir für dich interessante Artikel, Videos und Audios speziell für das erste Baby-Lebensjahr zusammengestellt. Hier geht's zur Mama-App [https://keleya.de/mama-app/].Vielen Dank an Anne-Marja Lützkendorf. Mehr Infos zu ihr und ihrem Onlinekurs findest du auf ihrer Webpage [https://frau-beuteltier.de/] und ihrem Instagram-Account [@frau_beuteltier].Danke für dein Interesse und Vertrauen. Von Herzen,Dein keleya Team… folge uns gern bei Instagram [@keleya.app] und Facebook [@getkeleya]. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heiterkeit ist keine Frage der Umstände, sondern allein eine Frage der Blickrichtung. Denn der, der genau hinschaut sieht, wie viel Grund zur Fröhlichkeit wir haben.
Licht erleuchtet und gibt allen Sehenden die notwendige Information, um sich sicher fortzubewegen. Es leuchtet aus, erhellt und hilft uns, uns zu orientieren. Ohne Licht, im Dunkeln, ändert sich an der Umgebung nichts - aber wir sind nicht mehr in der Lage, in gleicher Art und Weise, sichere Schritte zu tun. Licht hat aber auch die Eigenschaft, dass es ab einer gewissen Stärke für unsere Augen schädlich ist und uns so blenden kann, dass wir danach nichts mehr sehen. Was also einerseits so gut ist, ist andrerseits in gleicher Weise so schädlich. Dass wir keinen Schaden davon tragen hängt einzig und allein von unserer Blickrichtung ab. Licht ist für uns nur mittelbar, aber nicht unmittelbar gut. Wenn wir im Licht sind, dann hilft es uns, aber wenn wir in die Lichtquelle blicken, kann es uns schaden. Mir hilft dies zu verstehen, warum wir zwar vor Gott unser Leben führen sollen, aber dennoch Ihn selbst nicht sehen können. Zumindest nicht in dieser Welt. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Gottesdienst vom 21.04.2024 Pastor Jochen Schmidt
Was muss geschehen, um Europas Sicherheit in Zukunft zu gewährleisten? Die NATO ist einerseits seit der Aufnahme von Schweden und Finnland stärker denn je. Zugleich aber hat der russische Angriffskrieg auf die Ukraine in Europa Ängste geweckt. Genährt werden sie vor allem auch durch die weltweite Zurückhaltung bei der Verurteilung Russlands. Immer intensiver stellt sich daher die Frage, wer wir als Europäer geostrategisch betrachtet eigentlich sind und wer wir seien wollen. Auch Aussagen wie die des Generalinspekteurs der Bundeswehr, General Carsten Breuer, dass Russland in fünf bis zehn Jahren die Stärke erreichen würde, um ein NATO-Land anzugreifen, deuten auf einen verschärften strategischen Handlungsbedarf Europas hin. Die Ebene, auf der die europäischen Staaten ihre eigene, eben europäische Strategie in militärischen, wie in handels- und industriepolitischen Fragen festlegen und umsetzen, ist die Europäische Union (EU). Bestens kennt die Politikwissenschaftlerin Dr. Annegret Bendiek den Balanceakt, den die EU dabei in sicherheitspolitischen Fragen zu praktizieren gezwungen ist. Sie ist seit 20 Jahren in der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) tätig. Als Senior Fellow berät sie unter anderem die Bundesregierung in geopolitischen Strategiefragen zum Bereich EU/Europa. Die EU, sagt sie, werde oft betrachtet, als sei sie ein Staat, der eigene Entscheidungen treffe und umsetze. Vielmehr sei sie aber ein ganz eigenes und einzigartiges Gebilde, das zwischen supranationalen Aufgaben wie der Industriepolitik (die der Kommission unterliegt) und sicherheitspolitischen Entscheidungsprozessen der Einzelstaaten (die im Rat entschieden werden) permanent Balancen finden müsse – selbst wenn sich beide Bereiche oft kaum voneinander trennen ließen. Dass die europäische Zeitenwende dennoch an vielen Stellen gelingt, sieht die Politikwissenschaftlerin Annegret Bendiek auch in den industriepolitischen Projekten der „Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit“ und deren aktuell 67 rüstungspolitischen Projekten.Um die Finanzierung dieser und vieler künftiger notwendiger Projekte durch Eurobonds gibt es Divergenzen zwischen den nördlichen und den südlichen EU-Staaten. Auch darum geht es in dieser Podcast-Folge – und um das Festhalten an den transatlantischen Nuklearkonzepten, die die östlichen EU-Staaten favorisieren und die stärkere Ausrichtung an einer Nuklearstrategie, die die überwiegende Zahl der Mittelmeerstaaten und insbesondere die Nuklearmacht Frankreich bevorzugen: eine Nuklearstrategie, die unabhängiger ist von den USA. Neben den eher militärisch orientierten Strategiefragen gehört zum geostrategischen Wettbewerb um die Zukunft Europas aber auch die Positionierung in den Handelsbeziehungen mit den nichteuropäischen Akteuren. Annegret Bendiek lädt ein, die Blickrichtung zu ändern: Die EU sei zum einen ein großartiges supranationales Projekt und eine friedenspolitische Idee. Für China sei die EU aber auch ein spannendes multinationales Projekt, das man aus der Ferne beobachten kann, um zu sehen, ob es gelingt. „Die Chinesen verstehen uns teilweise viel besser als wir die Chinesen verstehen. Insofern passen sie ihre Strategien, wie sie mit uns kooperieren, sehr genau an“, beschreibt Annegret Bendiek ihre Beobachtungen. Das zu lernen, täte auch Europa gut. In Bezug auf das Bestehen in einer multipolaren Weltordnung erläutert sie auch das Konzept der friedvollen Dissoziation: Sich selbst weniger verletzbar zu machen in Bezug auf Handelsabhängigkeiten, ehrlichen Mut zum eigenen Unilateralismus zu zeigen und dabei gleichzeitig im Gespräch zu bleiben, wo es gemeinsame Punkte gibt für weitere Kooperationen. In dieser Folge des Atlantic Talk Podcast geht es auch um die Frage, ob eine Europäische Verfassung fehlt, ratifiziert durch ein echtes Mandat der Völker. Denn das sei sicher: Die größte Bedrohung für die EU, so Annegret Bendiek, komme aus der EU selbst, nämlich von revisionistischen Kräften, die fundamental das Friedensprojekt Europäische Union nicht reformieren sondern abbauen wollen. Annegret Bendiek hat eine Antwort darauf: Die europäischen Verträge dürften nicht abgewickelt werden, sondern es müsse darum gehen, die EU reformfähig zu machen und Reformen durchzuführen, damit die Handlungsfähigkeit und demokratische Legitimierung des großartigen Projekts Europäische Union besser wird.
Im Leben kommt es immer wieder vor, dass nicht alles rund läuft oder so, wie man gerne hätte. Man macht Pläne für den Tag und ist gut unterwegs - und dann plötzlich geschieht etwas Unerwartetes, das einem den gesamten Zeitplan durcheinander wirft und vielleicht auch grosse Besorgnis auslöst oder Stress und Überforderung. Wie reagierst Du dann? Und was hilft dir dann? Ich finde es interessant, dass im Gebetsbuch der Bibel, in den Psalmen in einer solchen Situation der Betende sich nicht ins Gebet oder die Bibellektüre oder sonst eine fromme Tätigkeit flüchtet, sondern in die Natur. Er redet davon im 121. Psalm, dass er die Berge ansieht und sich dann fragt, woher wohl Hilfe kommt. Er scheint in dieser Naturgewalt die Antwort zu finden: der, welcher dies alles geschaffen hat, ist auch mächtig genug, in seiner aktuellen Situation Hilfe zu leisten. Hast Du auch solch hoffnungsvolle Perspektiven? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Ref.: Sonja Theresia Hoffmann OFS (Dritter Orden der Franziskaner) , Logo- und Traumatherapeutin, Sielenbach im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg Umkehr heißt zunächst mal: den Blick in eine andere Richtung wenden. Das klingt leicht - wie bei der Tänzerin, die mit der Veränderung der Blickrichtung eine Drehung einleitet. Schwer ist dann vielleicht der Weg zurück, die konkreten Schritte, die folgen. Doch auch ein Perspektivwechsel kann herausfordernd sein - zum Beispiel, wenn man dafür lieb gewonnene Schuldzuweisungen loslassen muss, und eigenes Versagen anerkennen. In der Lebenshilfe sprechen wir mit der Logo- und Traumatherapeutin Sonja Theresia Hoffmann über diese entscheidende Bereitschaft, alte Konflikte, Gewohnheiten und Probleme mit neuen Augen zu sehen.
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Die Bevölkerung schaut auf Obdachlose. Das ist die zumeist wahrgenommene Blickrichtung. In dieser Ausgabe der „Systemfragen“ drehen wir die Perspektive um: Wie denken diese Menschen über unsere Gesellschaft? Was wünschen sie sich von der Politik? Müller, Pauluswww.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Die Bevölkerung schaut auf Obdachlose. Das ist die zumeist wahrgenommene Blickrichtung. In dieser Ausgabe der „Systemfragen“ drehen wir die Perspektive um: Wie denken diese Menschen über unsere Gesellschaft? Was wünschen sie sich von der Politik? Müller, Pauluswww.deutschlandfunk.de, Systemfragen
In dieser Folge sind wir wieder mal live dabei, wenn auf Tour die witzigsten Geschichten passieren… und bekommen intime Einblicke hinter die Kulissen. Warum wird Saltatio Mortis allmählich von Schwaben unterwandert? Wieso ist es so wichtig, in welcher Blickrichtung man im Tourbus aneinander vorbeigeht? Und weshalb will Falk jetzt schon wieder beim Karneval Popos reiben? All das und noch viel mehr erfahrt ihr in der neuen Episode “MET & MOSHPIT”!
Heute haben wir wieder tiiieeef in die Kiste unserer Weisheitsgeschichten gegriffen und verraten hier gleich schon einmal die Moral von der Geschicht: "Es ist nichts so schlecht, dass es nicht für etwas anderes gut wäre", gell? Oder um es mit den Worten des Autors von „Der kleine Prinz“ Antoine de Saint Exupéry zu sagen: „Um klar zu sehen, reicht oft ein Wechsel der Blickrichtung.“ Selbst wenn man das Gute im ersten Moment nicht einmal erahnen kann, stellt man mit ein bissl Abstand doch fest, was aus dieser miesen Situation Tolles geboren wurde, oder vielleicht sogar gerade deswegen. Danke an Jenny für die Inspiration!
Raus aus der Reiz - Reaktion. Unsere neue komplexe Welt funktioniert nicht mehr so. Kennst Du es auch immer sofort reagieren zu müssen? Es ist nicht nur ein anstrengender Reflex, sondern verursacht auch viele Fehlentscheidungen und kann weiterhin mit der Zeit in die Erschöpfung führen. Manchmal hilft tatsächlich atmen, um den Raum zwischen Reiz und Reaktion zu verlängern. Akzeptanz ist privat und im Führungsalltag eine wichtige Kompetenz um gute Entscheidungen treffen zu können, lösungsorientiert handeln zu können, die Blickrichtung zu erweitern und zu Klarheit zu gelangen. In dieser neuen Podcastfolge lade ich Dich ein Akzeptanz zu lernen und gebe Dir dazu erste Impulse. Mach doch mal halblang und befreie Dich aus dem Druck der sofortigen Reaktion. Nur Mut Deine Simone Gerwers #Akzeptanz #Achtsamkeit #Mut #Change #Mutausbruch #Zukunft #Annahme #krise #Fehler #zukunftskompetenz #Transformation #Selfleadership #neuearbeitswelt #leadership #podcast #vortrag #consulting #executivecoaching #komplexität #fokus #whatif #rebel4change # Folge direkt herunterladen
Lügen lassen sich nicht an der Blickrichtung entlarven, aber das Gesicht ist die Bühne unserer Gefühle. Wie wir lernen, selbst kleinste Regungen empathischer zu deuten und inwiefern es möglich ist, die eigene Mimik zu kontrollieren, erklärt Körpersprache-Experte Dirk Eilert in dieser Folge. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast?Schicken Sie uns eine Text- oder Sprachnachricht per WhatsApp an +49 151 728 29 182 oder eine Mail an smarterleben@spiegel.de. Mehr Infos:Buch: Was dein Gesicht verrät Webseite: Eilert Akademie +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/smarterleben +++Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlichAlle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
„Schau mir in die Augen, Kleines!“ Rick (Humphrey Bogart)
Es gibt Situationen im Alltag, in denen ich über mich selbst schmunzele und dankbar dafür bin, dass ich gerade auf unerwartete Weise wieder etwas lernen und weiter wachsen darf. Im Leben mit Kind passiert das besonders oft und neulich hatte ich dabei eine Erkenntnis zum Thema Meinungen. Was es genau damit auf sich hat und welche spannende Reflexionsfrage ich dir zum Thema mitgebracht habe, erfährst du in der neuen Folge. Ganz viel Freude dir beim Anhören und Reflektieren!
gesprochen von Pastor Stephan Ringeis
Vegetarische Quiche oder Currywurst mit Pommes Schranke? Nüsse oder doch lieber der Schokoriegel? Seit ein paar Jahrzehnten fällt die Entscheidung vieler Menschen zunehmend auf die ungesündere Variante. Dass das nicht an einer plötzlichen Entscheidungsschwäche liegt, ist in der Forschung bekannt. Vielmehr ist es das Umfeld, das zunehmend verlockt: jeder Supermarkt, jede Kantine und sogar der eigene Kühlschrank. In der neuen Folge des ZEIT-Wissen-Podcasts hören Sie zum ersten Mal zwei neue Stimmen: Linda Fischer hat recherchiert, wo im Alltag die vielen psychischen Anfälligkeiten liegen, wenn es um Essensentscheidungen geht. Mit Jakob Simmank spricht sie darüber, wie sich dieses Wissen nutzen lässt, um sich gesünder zu ernähren. Ab jetzt können Sie die beiden neuen Hosts häufiger hören. Denn der ZEIT-Wissen-Podcast "Woher weißt Du das?" erscheint künftig zweimal im Monat mit Reportagen, hintergründigen Recherchen und Gesprächen über Wissenschaft, Alltag und Gesellschaft. Außerdem in dieser Folge: Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne, was Studien uns über den Effekt von farbigen Tellern auf den Geschmack verraten (23:30). Shownotes: Wie die Blickrichtung von Mitmenschen mitentscheidet, wie viel Studienteilnehmende für einen Snack bezahlen würden, hat ein Forscherteam um Soyoung Park in dieser Studie untersucht: https://doi.org/10.1038/s41598-019-41815-9 In dieser Studie aus den Achtzigerjahren wurde untersucht, wie Eltern mit ihrem Verhalten die Essensvorlieben von Kindern beeinflussen: https://doi.org/10.2307/1129474 Über Diäten und was passieren muss, damit diese Aussicht auf Erfolg haben, schreiben Max Rauner und Linda Fischer im aktuellen ZEIT-Wissen-Magazin. Mitte der Fünfziger beendete die britische Regierung die Zuckerrationierung und startete damit ein gigantisches Ernährungsexperiment. Welchen Effekt das auf Kinder hatte, beschreibt Nadine Zeller in einem Artikel auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/gesundheit/2023-02/kinder-zuckerkonsum-gesundheit-grossbritannien-studie. Was im Körper passiert, wenn man einen Monat lang keinen Zucker isst, beschreibt Nora Burgard-Arp in Kürze ebenfalls in einem Artikel auf ZEIT ONLINE. Warum die Politik schuld an Übergewicht sein könnte und wie sie nach Ansicht von Experten die Menschen zu gesundem Essen bewegen sollte, beschreibt Jakob Simmank in einem Artikel auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/gesundheit/2021-10/ernaehrung-uebergewicht-essen-gesundheit-diabetes-gesundheit. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de.
Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
"Wegbeschreibung" und "Erzählung" werden u.a. im Deutschunterricht der Klasse 6 und in der Vorlesung als erste Analysebeispiele behandelt: Wie kann man diese beiden Formen der Entfaltung aus kognitionslinguistischer Blickrichtung beschreiben? Vorlesung "Kognitive Linguistik" im WiSe 2022 an der TU Dresden. Informationen & Material: https://kurzelinks.de/fl7f. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache
verschiedene Predigten
verschiedene Predigten
verschiedene Predigten
Bei Hertha BSC geht der Blick zunehmend in Richtung USA. Neben dem anstehenden Trainingslager in Florida, steht mit 777 Partners womöglich schon der Nachfolger für die Tennor-Holding parat. Ein Unternehmen mit Sitz in Miami. Und weil aller guten Dinge drei sind, lebt auch Herthafan Holger in Florida. Wir unterhalten uns mit ihm über sein neues Leben in den USA, Autogrammjagd am Flughafen Tempelhof und die Vorfreude auf das anstehende Trainingslager in seiner Region. Natürlich gehen wir auch auf die jüngsten Wintertransfers ein und befassen uns mit den Wechselgerüchten um Fredi Bobic. Kapitelmarken 00:04:54 Holger, Herthafan in Florida 00:13:43 Leben, Fußball und Hertha in den USA 00:32:33 777 Partners in Miami 00:37:38 Trainingslager USA 00:44:47 Minirückblick bisherige Saison 00:55:46 Fredi Bobic und der DFB 01:05:07 Wintertransfers Nochmal vielen Dank an Magnus und Moritz für die großartige Unterstützung beim Intro. Feedback wegen Herthamitgliedschaft im Ausland gerne via Twitter, Facebook oder einfach direkt als E-Mail an info @ exilherthaner-podcast.de . 84 Minuten Hertha für die Ohren.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Einst lebte ein bekannter Chan Meister in einer einfachen Hütte, er war gerade wegen seiner Weisheit überall bekannt, seine Güte kannte keine Grenzen. Als eines Tages ein Dieb mitten in seiner Hütte stand und rief "Geld oder Leben" reagierte der Meister gelassen, ließ sich nicht einschüchtern, und sagte zu dem Dieb: "hier am Tisch liegt mein Geld, nimm Dir, was Du brauchst, aber lasse mir genug Geld übrig, damit ich morgen nicht Hunger leiden muss". Vollkommen sprachlos ob des seltsamen Verhaltens des heiligen Mannes nahm der Dieb den Hauptteil vom Tisch, steckte die Münzen in seine Tasche, und wollte so schnell verschwinden, wie er gekommen war. Der Meister rief ihm nach, dass er sich gefälligst bedanken solle, wenn er etwas bekommt, der Dieb drehte sich erstaunt um, sagte "Danke", und weg war er. Einige Tage später wurde der Dieb bei einer anderen Tat erwischt und verhaftet. Bei der Polizei gestand er im Verhör alle Verbrechen, auch den Einbruch bei dem Chan-Meister gab er zu. Als der Meister von der Polizei zum Diebstahl befragt wurde, sagte er: "Mir wurde nichts gestohlen, ich habe ihm alles freiwillig gegeben, er hat sich sogar höflich bedankt, hier muss ein Missverständnis vorliegen". Der Dieb wurde für die anderen Taten verurteilt, während seiner Zeit im Gefängnis besuchte der Meister ihn häufig. Als die Strafe verbüßt war, kam der Mann frei. Sein Weg führte ihn sofort zum alten Mann, der ihm so viel Gutes hatte widerfahren lassen. "Meister, ich möchte Dein Schüler werden", sagte er, der weise Mann lächelte zufrieden und nahm den neuen Schüler freudig auf. Dieser Schüler wurde im Laufe der Zeit der beste Schüler, den der Meister jemals hatte und als der Meister eines Tages starb, trat genau dieser Schüler in die Fußstapfen seines Lehrers, er wurde selbst zu einer bedeutenden Autorität und ein großer Chan (Zen)-Meister. Um klarzusehen, genügt oft nur ein Wechsel der Blickrichtung! -Antoine de Saint-Exupéry – Französischer Schriftsteller - 1900 bis 1944 Diesen Wechsel der Blickrichtung lehrte vor 2500 Jahren der historische Buddha. Fast alle Menschen, Dinge oder Begebenheiten kann man "so oder so" sehen, und es gibt zu allem die unterschiedlichsten Meinungen. Wichtig ist es, die Bereitschaft die Erkenntnis zu haben und zu verstehen, dass es mehrere Möglichkeiten gibt zu betrachten, zu meinen, zu denken, zu fühlen. Was ich richtig finde, hält ein Anderer für falsch! Der allgemeine Irrtum zeugt den Irrtum des Einzelnen, und, seinerseits, schafft den allgemeinen Irrtum - Michel de Montaigne - Französischer Humanist - 1533 bis 1592
Es gibt ein paar Wörter, die Petrus besonders liebt. „Kostbar“ gehört dazu. Siebenmal benutzt er dieses Wort und zeigt uns, was wahre Werte für einen gläubigen Christen sind. Wir sollten das wertschätzen, was wirklich kostbar ist. Und das ist besonders eine Person! Wer sich damit beschäftigt, wird glücklich und bekommt die richtige Blickrichtung. Weitere Videos zu 1. Petrus: Auf Leid folgt Freude: 1. Petrus Es tut weh! Leiden im 1. Petrus Das Ziel ist vorne: Herrlichkeit in 1. Petrus Irgendwie leben? Das echte Leben von Christen in 1. Petrus
Mich hat der zweitletzte Buchstabe im Alphabet schon immer etwas fasziniert. Vor allem wegen seines Namens aber auch deswegen, weil er je nach Gebrauch unterschiedlich ausgesprochen wird in der deutschen Sprache. Und interessant finde ich auch, dass je nach Blickrichtung der Buchstabe zwei separate Linien zu einer verbindet oder aus der anderen Perspektive eine Linie in zwei eigene auftrennt. So könnte man also sagen, dass der Buchstabe sowohl verbinden als auch freisetzen kann. Für den heutigen Tag wünsche ich Dir die Weisheit zu erkennen, wo Einheit und wo Vielfalt dran ist. Nicht immer ist das eine die beste Lösung, sondern manchmal ist Einheit zur Bündelung der Kräfte dran und manchmal die Freisetzung für Andersartigkeit im Wesen und im Verhalten. Beides hat seinen Platz, beides seine Berechtigung. Und gemeinsam bilden Sie einen besonderen Reichtum und Abwechslung. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Losfee Anderl lenkt mit der Themenziehung aus dem MOTKAS-Lostopf die Blickrichtung in die Vergangenheit. Wer waren wir mit 20 Jahren und wie waren wir? Und... was hätten wir damals wissen sollen ;-)
Lebe glücklich mit Linda Giese – Dein Podcast für deine Seele.
Kennst du auch diese Momente, wo du einen Geistesblitz hast und wenn du ihn verfolgst, er sich umgehend als magische Führung herausstellt? Warum wir viel stärker auf unsere Sehnsüchte, Eingebungen und Visionen vertrauen sollten, das teile ich mit dir in dieser Folge
Photo: Austrian Anschluss, 1938 @Batchelorshow #Ukraine: What can be learned from the tragic year of 1938? Professor H.J. Mackinder, International Relations. #FriendsofHistoryDebatingSociety https://en.wikipedia.org/wiki/Kurt_Schuschnigg .. .. .. Anschluss Österreich, Wien Original caption | For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. This description has been identified as biased or incorrect: Original Nazi-propaganda descriptionDes Führers Triumphfahrt durch das jubelnde Wien. Die Ankunft des Führers in Wien am Montagnachmittag gestaltete sich zu einem triumphalen Einzug, wie ihn wohl noch kein Staatsmann erlebte. Hunderttausende umsäumten viele Stunden vor der Ankunft der Wagenkolonne des Führers die Strassen und ihre Jubelrufe klangen dem Einiger aller Deutschen wie ein Orkan entgegen. 15.3.1938 [Herausgabedatum] Scherl Bilderdienst, Berlin Description | Information added by Wikimedia users.Deutsch: In der Mariahilfer Straße, Blickrichtung von etwas nach der Zieglergasse Richtung Andreasgasse / Stadteinwärts Depicted place | Vienna Date | March 1938 Collection | German Federal Archives Current location | Sammlung von Repro-Negativen (Bild 146) Accession number | Bild 146-1985-083-10 Source | | This image was provided to Wikimedia Commons by the German Federal Archive (Deutsches Bundesarchiv) as part of a cooperation project. The German Federal Archive guarantees an authentic representation only using the originals (negative and/or positive), resp. the digitalization of the originals as provided by the Digital Image Archive. This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license. Attribution: Bundesarchiv, Bild 146-1985-083-10 / CC-BY-SA 3.0 You are free: to share – to copy, distribute and transmit the work to remix – to adapt the work Under the following conditions: attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
Bauchfreiraum - Entdecke Freiraum für dich, für deinen Bauch und für dein Leben
Tacheles & Tee mit Susann und Inge - Ist das Leben leicht? Wie ist das bei dir? Vom Start in den Tag schlägt unser Gespräch einen großen Bogen. Denken wir zu viel? Machen wir uns damit das Leben schwer? Wir sprechen darüber, was die Presse und ihre beständigen Mutmaßungen mit uns macht. Wie viel „Optimierung“ und „Kontrolle“ wir in unserem Leben ausüben. Wir schauen uns genauer an, was unsere Unzufriedenheit mit uns selbst für unseren Alltag bedeutet und wie viel Leichtigkeit wir uns im Leben selbst wegnehmen. Wir machen eine kleine Übung zum Mitmachen.Aber können wir auch üben, leichter zu leben, oder ist es eine Entscheidung? Und was ist mit unserer Bereitwilligkeit? Inges Erfahrung und Rat ist: „Nimm dich wahr, aber nimm dich nicht so wichtig.“Wir sprechen über die Veränderung der Blickrichtung und die Entwicklung des Bewusstseins weg vom „Müssen“ hin zum Dürfen, Wollen, Möchten. „Ich muss nichts müssen.“ Wir fragen uns auch, ob wir zu allem eine Meinung haben „müssen“ und welche Kraft im Schweigen liegen könnte. Am Ende kommen wir zu einem Geheimnis, das sich im „Jetzt“ verbirgt. Wir freuen uns, wenn du uns zuhörst.Mehr Angebote von mir findest du auf meiner Website: bauchfreiraum.de Musik: „Thanks for all” von Frametraxx
familylife FIVE Der Podcast für starke Paare und Beziehungen
Es kommt immer auf unsere Blickrichtung an. Sie bestimmt unser Wohlbefinden, unsere Gefühle und damit auch unser Handeln. Auch der Blick auf den Lieblingsmenschen kann stark variieren. https://familylife.de/five/
Das Marfan-Syndrom ist eine recht seltene Ansammlung vieler völlig verschiedener gesundheitlicher Probleme - und das ist das größte Problem dabei. Dr. med. Sybille Freund berichtet im heutigen Podcast von einem Fall, in dem zahlreiche Fachärzte jeweils ein Detail in ihrem Themenfeld bearbeitet haben - aber niemand sah das Gesamtbild. Und auch wenn Marfan ein eher seltenes Krankheitsbild ist, ist die Blickrichtung der Medizin doch in allen Fällen die Voraussetzung dafür, ob man die wahren Ursachen einer Erkrankung findet: sieht man nur einzelne Symptome oder das Gesamtbild? Was es mit Marfan auf sich hat und wie der Blick auf das Ganze gelingt, erläutert Dr. med. Sybille Freund im heutigen Gespräch mit Volker Pietzsch. https://doktorfreund.de/
Datum: 1.05.2022 Name des Predigers: Holger Panteleit Friedenskirche Esslingen
Wir entscheiden welche Blickrichtung uns antreibt.
"Angefeuert durch den Heiligen Geist" sollte die von uns geplante Konferenz mit Christophe Domes lauten, von der wir Großes erwartet hatten. Doch einen Tag vorher wurde sie abgesagt. Wegen Corona. Und jetzt? Ich dachte, Gott wollte mächtig wirken an diesem Wochenende?!Nun, das tat er auch. Aber anders als gedacht ... In dieser Folge soll es genau darum gehen: Um das Wirken des Heiligen Geistes - ohne Ansehen der Person. Um einen kleinen Glauben, der mit der richtigen Blickrichtung einen "Booster" bekommt. Um große Erwartungen und einen noch größeren Gott. Um ohnmächtige Gefühle und vollmächtiges Gebet. Um uns und unseren Gott, der uns näher nicht sein könnte, als mit seinem Heiligen Geist. Und darum, was das alles mit einem Cheerleader zu tun hat. Also, lass dich beGEISTern und hör mal rein! ;-)Liebe Grüße,Dési & Lauri
Das größte Genuss- und Weinfestival Deutschlands feiert sein 25. Jubiläum und wir freuen uns mit der Initiatorin und Chefin vom Kronenschlösschen in Hattenheim das Festival noch einmal aus einer ganz anderen Blickrichtung zu erkunden.
Wenn du mal nicht weiter weißt und keine Lösung siehst, dann ändere deinen Blickwinkel. Das bedeutet nicht, dass du unreflektiert Dinge übernimmst die andere sagen oder vorschlagen, aber du lernst Dinge aus der Sicht eines anderen zu betrachten! **Grundregel Nr. 1: Wir müssen verbindlich sein!** Wenn dir die Folge gefallen hat, gib gerne eine Bewertung auf **iTunes & Youtube** ab und **abonniere den Kanal** / Podcast. Es gibt aktuell **noch 3 Restplätze im 1 zu 1 Coaching**, falls du mehr erfahren möchtest, dann kannst du dich hier informieren: https://zalera-coaching.de/coaching/ Thomas Graf vereint **Wissen und Praxis aus 25 Jahre Unternehmertum** mit 20 Jahren gelebter Praxis als Coach und Trainer für das Unbewusste. Mehr Motivation und Erfolgstipps von Thomas auf weiteren Plattformen: ▶Folge Thomas auf **Facebook**: https://www.facebook.com/zaleracoaching/ ▶Folge Thomas auf **Instagram**: https://www.instagram.com/gf_thomas/ ▶Folge Thomas auf **LinkedIn**: https://www.linkedin.com/in/thomas-g-990482127/
Alles ist anders. Eine andere Zeit. Ein anderer Moment. Ein anderer Lebensabschnitt. Und doch...ist alles noch da, in deinem Herzen und deiner Erinnerung.
Am 1. Advent schauen wir auf den Christus, der als Weltenherr kommen wird und gleichzeitig ist der Advent Einladung uns auf das Fest der Geburt Jesu vorzubereiten. Wir schauen nach vorne und auch zurück. Ich glaube es geht aber auch um eine dritte Blickrichtung. Jesus lädt uns ein wachsam, d.h. für mich aufmerksam für seine Gegenwart in dieser Welt, zu sein und in unseren Herzen zu sein. Ihm den Raum in meinem Herzen zu überlassen und ihn in meinem Herzen zu entdecken. ******* Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
Am 1. Advent schauen wir auf den Christus, der als Weltenherr kommen wird und gleichzeitig ist der Advent Einladung uns auf das Fest der Geburt Jesu vorzubereiten. Wir schauen nach vorne und auch zurück. Ich glaube es geht aber auch um eine dritte Blickrichtung. Jesus lädt uns ein wachsam, d.h. für mich aufmerksam für seine Gegenwart in dieser Welt, zu sein und in unseren Herzen zu sein. Ihm den Raum in meinem Herzen zu überlassen und ihn in meinem Herzen zu entdecken. ******* Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
Am 1. Advent schauen wir auf den Christus, der als Weltenherr kommen wird und gleichzeitig ist der Advent Einladung uns auf das Fest der Geburt Jesu vorzubereiten. Wir schauen nach vorne und auch zurück. Ich glaube es geht aber auch um eine dritte Blickrichtung. Jesus lädt uns ein wachsam, d.h. für mich aufmerksam für seine Gegenwart in dieser Welt, zu sein und in unseren Herzen zu sein. Ihm den Raum in meinem Herzen zu überlassen und ihn in meinem Herzen zu entdecken. ******* Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
Am 1. Advent schauen wir auf den Christus, der als Weltenherr kommen wird und gleichzeitig ist der Advent Einladung uns auf das Fest der Geburt Jesu vorzubereiten. Wir schauen nach vorne und auch zurück. Ich glaube es geht aber auch um eine dritte Blickrichtung. Jesus lädt uns ein wachsam, d.h. für mich aufmerksam für seine Gegenwart in dieser Welt, zu sein und in unseren Herzen zu sein. Ihm den Raum in meinem Herzen zu überlassen und ihn in meinem Herzen zu entdecken. ******* Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss
Wenn wir es wagen unsere Blickrichtung zu ändern, zeigt uns Gott neue Möglichkeiten