Podcasts about berliner sch

  • 30PODCASTS
  • 39EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about berliner sch

Latest podcast episodes about berliner sch

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Ein Rückblick aufs Lebenswerk: Sir Simon Rattle

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 16, 2025 6:02


Für sein Lebenswerk erhält Simon Rattle den Ernst von Siemens Musikpreis, der mit 250.000 Euro dotiert ist. Nicht zuletzt für das Musikleben in Deutschland war und ist Simon Rattle prägend. Als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker erweiterte Rattle das Repertoire des Spitzenorchesters nachhaltig und stieß mit einem großen Tanzprojekt für Berliner Schüler eine neue Art der Vermittlung klassischer Musik an. Danach war Rattle bis 2023 Chef des London Symphony Orchestra, heute leitet er das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in München.

Table Today
++Schafft die FDP die Wende?++Österreichs Rechtsruck++CDU-Bildungspolitik++

Table Today

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 24:00


In Österreich könnte erstmals die rechtspopulistische FPÖ den Bundeskanzler stellen. Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat am Montag FPÖ-Chef Herbert Kickl mit der Regierungsbildung beauftragt.Die CSU sieht die gescheiterte ehemalige schwarz-grüne Koalition in Österreich als Ursache für den Wahlerfolg der FPÖ und die aktuelle Krise. Schwarz-Grün sei der Niedergang der konservativen ÖVP gewesen, sagte Parteichef Markus Söder Teilnehmern zufolge bei der Klausurtagung der CSU-Bundestagsabgeordneten in Kloster Seeon. Man könne nicht eine konservative Mehrheit im Land mit linken Bündnissen beantworten. Deshalb sei Schwarz-Grün für die CSU nach der Bundestagswahl ausgeschlossen.FDP-Chef Christian Lindner will die Anzahl der Bundesministerien deutlich reduzieren. „Gesundheitsministerium, Sozialministerium, Familienministerium beschäftigen sich mit gleichen Themen und könnten in einem Ministerium zusammengeführt werden“, sagte er am Montag beim Dreikönigstreffen in Stuttgart. Er hat außerdem vorgeschlagen, testweise alle Berichtspflichten für Unternehmen auszusetzen, um die Wirtschaft von Bürokratie zu entlasten.Deutschland ist ein Land im Bildungsnotstand: In sämtlichen Vergleichstests schneiden die deutschen Schülerinnen und Schüler schlecht ab; im letzten Pisa-Test rangierte Deutschland nur im Mittelfeld der OECD-Staaten. Besonders gut schneiden laut dem Bildungsmonitor der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Sachsen, Bayern und Hamburg ab. Die letzten Plätze belegten Bremen, Brandenburg und NRW. Aber auch die Berliner Schülerinnen und Schüler stehen mit Platz 12 nicht besonders gut da. Wie es so weit kommen konnte und was jetzt zu tun ist, darüber hat der Redaktionsleiter des Bildung.Table, Thorsten Denkler, mit der Berliner CDU-Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch gesprochen.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Berliner Schüler noch schlechter: Ergebnisse der VERA Studie, Int. Norman Heise

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 5:16


Jahn, Thekla www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
Mord am letzten Schultag - der Fall Maja

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24

Play Episode Listen Later Apr 13, 2024 57:08


In den Sommerferien 1988 will die Berliner Schülerin Maja zu ihrem Onkel nach Velten in die Ferien fahren. Dann wird ihre Leiche in einem Waldstück entdeckt – gefesselt und mit einem Strick um den Hals. Als 15 Jahre später der Täter endlich gefunden ist, hängt von einem einzigen Verhör ab, ob er für den Mord verurteilt werden kann.

Harald Martenstein | radioeins
Die Berliner Schulklokrise

Harald Martenstein | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 4:51


Etwa die Hälfte der Berliner Schüler vermeiden den Gang aufs Schulklo – Löcher in den Türen, Gestank, kein Papier. Deutschlands Bildung ist auch deshalb am Arsch.

Der schöne Morgen | radioeins
Ist Brandenburg ein rechter Hotspot?

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later May 9, 2023 21:32


Heute wird in Russland der „Tag des Sieges“ über Hitler-Deutschland gefeiert. Inwieweit dabei in Russland ausgeblendet wird, dass man diesen Sieg gemeinsam mit Millionen Ukrainern errungen hat, besprechen wir mit unserem Korrespondenten für Russland. Außerdem sprechen wir mit dem Präsidenten des Deutschen Landkreistages über den morgigen Bund-Länder-Gipfel, bei dem es um die Finanzierung der Aufnahme von Flüchtlingen gehen wird. Und Ann-Kathrin Hipp vom Tagesspiegel kommentiert die rassistischen Beleidigungen und Bedrohungen gegen Berliner Schüler in einem Ferienlager in Brandenburg.

Apokalypse & Filterkaffee
Milchbrötchenrechnung (mit Markus Feldenkirchen und Yasmine M'Barek)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later May 9, 2023 39:22


Die Themen: Chinas Regierung sagt Treffen mit Lindner ab; FDP will Innenstädte mit ‘Brötchentaste' Autofreundlicher machen; Habeck gesteht Fehler in ‘Trauzeugen-Affäre' rund um Staatssekretär Patrick Graichen ein; Andreas Scheuer muss nach Treffen mit Republikaner Ron DeSantis Kritik einstecken; Arbeitnehmer wollen Vier Tage Woche, Berliner Schüler sind in Brandenburg rassistisch bedroht worden und ICE der Deutschen Bahn verfährt sich beim Versuch nach Berlin zu finden Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Heinz Buschkowsky: Klein, rund, bissig!
Heinz Buschkowsky zu schlechtem Abschneiden der Berliner Schüler

Heinz Buschkowsky: Klein, rund, bissig!

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 3:05


abschneiden der berliner schlechtem berliner sch heinz buschkowsky
Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Geschichte im Klassenzimmer (6/6) - 30 Jahre Bundesrepublik Deutschland

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 53:45


Berliner Schüler befragen Prominente der Zeitgeschichte: In der sechsten und letzten Folge unseres "Best of der Schulklassengespräche" aus dem Jahr 1979 kommen Geschichten aus 30 Jahren Bundesrepublik zu Gehör. Von Manfred Rexin und Rudolf Ossowskiwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Geschichte im Klassenzimmer (6/6) - 30 Jahre Bundesrepublik Deutschland

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 53:45


Berliner Schüler befragen Prominente der Zeitgeschichte: In der sechsten und letzten Folge unseres "Best of der Schulklassengespräche" aus dem Jahr 1979 kommen Geschichten aus 30 Jahren Bundesrepublik zu Gehör. Von Manfred Rexin und Rudolf Ossowskiwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Umgestalten statt verfallen - Berliner Schüler*innen retten Kirchen

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 6:12


Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Geschichte im Klassenzimmer - Der Wandel der Wirtschafts- und Sozialordnung (5/6)

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 28, 2022 52:56


Berliner Schüler fragen Prominente der Zeitgeschichte: In der fünften Folge unseres „Best of der Schulklassengespräche“ geht es darum, welche Wirtschafts- und Sozialordnung human und gerecht ist. Von Manfred Rexin und Rudolf Ossowskiwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Geschichte im Klassenzimmer (4/6) - Westbündnis und Ostpolitik

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 19, 2022 54:16


Berliner Schüler fragen Prominente: In der vierten Folge unseres "Best of der Schulklassengespräche" geht es darum, ob und wie stark die Bundesrepublik remilitarisiert werden soll - gerade in der heutigen Zeit ein brandaktuelles Thema. Von Manfred Rexin und Rudolf Ossowskiwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Besserer Corona-Infektionsschutz gefordert - Berliner Schülervertreter drohen mit Streiks

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 6:03


In Österreich streikten bereits landesweit Schülerinnen und Schüler. Auch in Deutschland könnte es bald zu Protesten und Streiks kommen. Entsprechende Pläne dafür seien gerade in Arbeit, erklärte Schülersprecher Anjo Genow im Dlf: "An den Schulen besteht ein zu hohes Infektionspotenzial."Anjo Genow im Gespräch mit Regina Brinkmannwww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei

TEACH! - Der Podcast für Lehrer
Vom Berliner Schüler zum Australischen Lehrer - Interview mit Lehrer und "Aussteiger" Viktor Prochodko

TEACH! - Der Podcast für Lehrer

Play Episode Listen Later Jan 5, 2022 27:26


Viktor ist gebürtiger Deutscher, ging in Berlin zur Schule und wechselte als Jugendlicher nach Australien. Dort hat er lange Zeit als Chiropraktiker gearbeitet, um dann seine wahre Leidenschaft im Lehrberuf zu finden. Ein Einblick und Vergleich in das Australische Schulsystem verglichen zum Deutschen. Vom Berliner Schüler zum australischen Lehrer 0:37Der Grund Lehrer zu werden 2:16Das Schulsystem in Australien 4:01 Vergleich Schulsystem in Deutschland zu Australien 4:39Wie wird man in Australien Lehrer:in 8:27 Was ist die größte Herausforderung des Australischen Schulsystems? 14:57Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Lehrer-Schuler Beziehung 17:25Gesundheit als Leitfaden 20:49Was macht ein Ex-Chiropraktiker im Lehrberuf?22:32Schlußwort 25:10

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Das Elternhaus entscheidet - Die Impfquote unter Berliner Schüler*innen

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 7:09


Sammann, Luisewww.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinDirekter Link zur Audiodatei

unter innen entscheidet elternhaus impfquote sammann die impfquote berliner sch luisewww
KiezFunk TS - Kommunal, lokal und dabei!
#010: KiezFunk TS - Kneipenkultur retten! Raimon Marquardt, der Wirt des "Leydicke" erzählt

KiezFunk TS - Kommunal, lokal und dabei!

Play Episode Listen Later Aug 22, 2021 45:12


Das Leydicke ist eine seit über 125 Jahren existente Kneipe und Destillerie in der Mansteinstraße im Berliner Schöneberg. Was die Berliner Kneipenkultur ausmacht und was Corona für sie bedeutet, bespricht Stanislav Jurk mit Raimon Marquardt (Inhaber vom Leydicke) und Friederike Benda (Direktkandidatin für das Abgeordnetenhaus von Berlin in Schöneberg Nord). Hier gibts auch einen online Einblick in das Leydicke: https://www.leydicke.com/geschichte Redaktion: Stanislav Jurk, Ronja Zoe Schultz, Technik: Sabrina Bernhöft, Jingle: Audiohub

stern Crime - Spurensuche
Verdeckte Ermittlungen: Der Fall Georgine Krüger II

stern Crime - Spurensuche

Play Episode Listen Later Mar 18, 2021 82:36


Die 14-jährige Berliner Schülerin Georgine Krüger verschwindet 2006 auf den 200 Metern von der Bushaltestelle bis zu ihrem Haus. Spurlos. 13 Jahre und 173 Tage später wird Ali K. wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Leiche des Mädchens ist nie gefunden worden. Von den Anfängen der Suche bis zur Überführung des Täters ermittelte ein Mann in diesem Fall, der einfach nicht aufgeben wollte: Kriminal-Hauptkommissar Thomas Ruf von der 6. Berliner Mordkommission. Im Gespräch mit stern-Crime-Reporterin Silke Müller erzählt Ruf in der Fortsetzungsfolge, wie verdeckte Ermittler in den Fall einstiegen und dem Tatverdächtigen ein Geständnis entlockten. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

ETDPODCAST
Nr. 619 Panikattacken und Depressionen: Berliner Schüler klagen über Lernen im Lockdown

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 16, 2021 5:58


Artikel zum Podcast: https://bit.ly/3tiZ9fQ Ein düsteres Stimmungsbild lieferte eine Online-Umfrage an einer Schule im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Schüler klagen über eine hohe psychische Belastung, die das Lernen im Lockdown mit sich bringe. Einige hätten Depressionen oder tränken.

stern Crime - Spurensuche
Mord ohne Leiche: Der Fall Georgine Krüger I

stern Crime - Spurensuche

Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 59:48


Die 14-jährige Berliner Schülerin Georgine Krüger verschwindet 2006 auf den 200 Metern von der Bushaltestelle bis zu ihrem Haus. Spurlos. Von den Anfängen der Suche bis zur Überführung des Täters ermittelte ein Mann in diesem Fall, der einfach nicht aufgeben wollte: Kriminal-Hauptkommissar Thomas Ruf von der 6. Berliner Mordkommission. Im Gespräch mit stern-Crime-Reporterin Silke Müller erzählt Ruf in dieser und der kommenden Folge von der aufwändigsten Suche seines Berufslebens – und von seinem größten Erfolg.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Interviews | Inforadio
Freiwilliges Wiederholen: Nur mit Antrag und Beratungsgespräch

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 5:28


Berliner Schülerinnen und Schüler dürfen das Schuljahr wegen der Schwierigkeiten in der Pandemie wiederholen. Marianne Burkert-Eulitz, Bildungspolitikerin von den Grünen, rechnet nicht mit Chaos an den Schulen. Die Eltern würden das verantwortungsbewusst abwägen.

Interviews | Inforadio
Landeselternausschuss gegen freiwilliges Sitzenbleiben

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 6:03


Berliner Schülerinnen und Schüler können das laufende Schuljahr wegen der Schwierigkeiten in der Pandemie freiwillig wiederholen. Norman Heise, Vorsitzender des Landeselternausschusses, hält nichts davon. Er befürchtet, es könnte die Schulen überlasten.

Tagesthemen (320x180)
12.11.2020 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 34:34


Themen der Sendung: RKI prognostiziert harten Corona-Winter in Deutschland, Wenn Lehrer "Querdenker" sind: Wie sich Berliner Schüler gegen Beeinflussung wehren, Breitensport in Not: Amateurvereine verzweifeln an der Corona-Krise, ARD-DeutschlandTrend: Corona-Krise, Gelöbnis zum 65. Jahrestag der Bundeswehr in Berlin, Die Meinung, ARD-DeutschlandTrend: US-Wahl, Weitere Meldungen im Überblick, "Es bleiben uns die Worte": Zwiegespräch zweier Väter über den Terroranschlag im Konzertsaal "Bataclan", Das Wetter

Tagesthemen (Audio-Podcast)
12.11.2020 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 34:34


Themen der Sendung: RKI prognostiziert harten Corona-Winter in Deutschland, Wenn Lehrer "Querdenker" sind: Wie sich Berliner Schüler gegen Beeinflussung wehren, Breitensport in Not: Amateurvereine verzweifeln an der Corona-Krise, ARD-DeutschlandTrend: Corona-Krise, Gelöbnis zum 65. Jahrestag der Bundeswehr in Berlin, Die Meinung, ARD-DeutschlandTrend: US-Wahl, Weitere Meldungen im Überblick, "Es bleiben uns die Worte": Zwiegespräch zweier Väter über den Terroranschlag im Konzertsaal "Bataclan", Das Wetter

Tagesthemen (960x544)
12.11.2020 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (960x544)

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 34:34


Themen der Sendung: RKI prognostiziert harten Corona-Winter in Deutschland, Wenn Lehrer "Querdenker" sind: Wie sich Berliner Schüler gegen Beeinflussung wehren, Breitensport in Not: Amateurvereine verzweifeln an der Corona-Krise, ARD-DeutschlandTrend: Corona-Krise, Gelöbnis zum 65. Jahrestag der Bundeswehr in Berlin, Die Meinung, ARD-DeutschlandTrend: US-Wahl, Weitere Meldungen im Überblick, "Es bleiben uns die Worte": Zwiegespräch zweier Väter über den Terroranschlag im Konzertsaal "Bataclan", Das Wetter

Tagesthemen (512x288)
12.11.2020 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (512x288)

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 34:34


Themen der Sendung: RKI prognostiziert harten Corona-Winter in Deutschland, Wenn Lehrer "Querdenker" sind: Wie sich Berliner Schüler gegen Beeinflussung wehren, Breitensport in Not: Amateurvereine verzweifeln an der Corona-Krise, ARD-DeutschlandTrend: Corona-Krise, Gelöbnis zum 65. Jahrestag der Bundeswehr in Berlin, Die Meinung, ARD-DeutschlandTrend: US-Wahl, Weitere Meldungen im Überblick, "Es bleiben uns die Worte": Zwiegespräch zweier Väter über den Terroranschlag im Konzertsaal "Bataclan", Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
12.11.2020 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 34:34


Themen der Sendung: RKI prognostiziert harten Corona-Winter in Deutschland, Wenn Lehrer "Querdenker" sind: Wie sich Berliner Schüler gegen Beeinflussung wehren, Breitensport in Not: Amateurvereine verzweifeln an der Corona-Krise, ARD-DeutschlandTrend: Corona-Krise, Gelöbnis zum 65. Jahrestag der Bundeswehr in Berlin, Die Meinung, ARD-DeutschlandTrend: US-Wahl, Weitere Meldungen im Überblick, "Es bleiben uns die Worte": Zwiegespräch zweier Väter über den Terroranschlag im Konzertsaal "Bataclan", Das Wetter

Tagesthemen (1280x720)
12.11.2020 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (1280x720)

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 34:34


Themen der Sendung: RKI prognostiziert harten Corona-Winter in Deutschland, Wenn Lehrer "Querdenker" sind: Wie sich Berliner Schüler gegen Beeinflussung wehren, Breitensport in Not: Amateurvereine verzweifeln an der Corona-Krise, ARD-DeutschlandTrend: Corona-Krise, Gelöbnis zum 65. Jahrestag der Bundeswehr in Berlin, Die Meinung, ARD-DeutschlandTrend: US-Wahl, Weitere Meldungen im Überblick, "Es bleiben uns die Worte": Zwiegespräch zweier Väter über den Terroranschlag im Konzertsaal "Bataclan", Das Wetter

Wissenswerte | Inforadio
Berliner SchülerInnen gewinnen bei "Beamline for schools"

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 2, 2020 3:44


Sieg für die Berliner SchülerInnen des Werner-von-Siemens-Gymnasiums. Sie überzeugten mit einem physikalischen Experiment die Jury des Beamline-for-schools-Wettbewerbs und wurden eingeladen, am Hamburger Forschungszentrum DESY ihr Experiment durchzuführen. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler hat sich das erklären lassen.

interview schools experiments jury wissenschaft werner sieg reportage gewinnen wettbewerbs physikunterricht berliner sch beamline wissenschaftsredakteur thomas prinzler forschung und entdeckung
Interviews | Inforadio
Klimaschutz: Fridays for Future plant weitere virtuelle Aktionen

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later May 24, 2020 5:54


Welche Themen werden uns nach der Corona-Pandemie beschäftigen? Für die Berliner Schülerin Jospehine Hübner ist das auch der Kampf für den Klimaschutz. Geplant seien nun wieder vemehrt laute Aktionen - virtuelle wie analoge, so die Aktivistin von Fridays for Future.

Ich sehe was, was du nicht siehst!
Folge 2: Der Fall Rebecca

Ich sehe was, was du nicht siehst!

Play Episode Listen Later Jul 26, 2019 22:48


Seit über fünf Monaten wird die 15-Jährige Rebecca Reusch aus Berlin vermisst und es gibt keine neue Spur. Aber es kursieren viele Gerüchte, was ist mit der Berliner Schülerin passiert sein kann. Eine Theorie führt immer wieder ins Drogenmilieu und genau dorthin begeben sich auch Steffi, Ben und Claudi und versuchen mehr herauszufinden.

Modellansatz
MINToring

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jan 31, 2019 50:07


Gudrun ist zu Gast bei der Gleichstellungsbeauftragten der FU in Berlin, um über ihr MINToring-Projekt zu reden. Das ist seit einiger Zeit eine Einladung an Schülerinnen zum Einstieg in die Physik und Informatik. Das Projekt entwickelte dafür eine Reihe von Angeboten, nämlich: alle 2 Wochen werden verschiedene Workshops an der FU veranstaltet (ab der 7. Klasse); es werden Betriebspraktika in den Fachbereichen Physik und Informatik vermittelt und begleitet (ab der 9.Klasse); Tage an der Uni im Herbst, in denen man in Vorlesungen der Informatik, Physik und Bioinformatik hineinschnuppern kann Workshops an den Schulen Gudrun spricht außer mit der Frauenbeauftragten Mechthild Koreuber (Mathematikerin, promoviert in Wissenschaftsgeschichte) auch mit den beiden Koordinatorinnen des MINToring-Projekts Anette Dietrich (Koordinatorin Mathematik und Informatik) und Audrey Houillon (Koordination Physik). Audrey hat in München Physik studiert und in Paris am CNRS im Gebiet Neurowissenschaften promoviert. Das ist ein interdisziplinäres Forschungsthema zwischen Physik, Informatik, Psychologie und Biologie. An der TU Berlin hat sie eine Zeit als Postdoc im Gebiet computational Neuroscience gearbeitet und ist dann in die Jugend- und politische Bildung gewechselt bevor sie die Koordinationsstelle an der FU übernahm. Anette ist am Institut für Informatik, hat in Erziehungswissenschaften über Geschlechter- und in der Rassismusforschung promoviert. Ausgangspunkt für die Projektidee war für Mechthild eine Erfahrung am Rande der Abiturfeier ihrer Tochter. Aus einem Physik Leistungskurs mit 50% Mädchen wollte damals keines Physik studieren oder hatte dies als Möglichkeit auch nur in Erwägung gezogen. Wieso? Sie dachte darüber nach, wie kann man junge Frauen und Mädchen motivieren, sich für diese Fächer zu entscheiden und konkret etwas gegen den niedrigen Frauenanteil in den MINT-Fächern tun? Sie stellte sich dabei zunächst ein Projekt vor, dass interessierte Mädchen in der Abiturstufe anspricht. Interesse würde sich z.B. über die Teilnahme an Leistungskursen herausfinden lassen. Das ist aber leider z.B. in der Informatik nicht durchführbar. weil es dort fast keine Leistungskurse gibt. Außerdem wurde schnell klar, dass man schon mit jüngeren Schülerinnen beginnen sollte, um den Übergang zu den Aktionen am Girls'day zu sichern, wo die FU für Schülerinnen der Klassenstufen 5-10 jährlich etwa 1000 Plätze in ungefähr 80 kleinen Gruppen anbietet. Ein zentrales und einzigartiges Werkzeug im MINToring Projekt ist die Möglichkeit zum Betriebspraktikum an der FU. So ein Praktikum ist in der 9. oder 10. Klasse für 2-3 Wochen für alle Berliner Schüler vorgesehen. Manche intessieren sich auch für ein freiwilliges Praktikum in den Sommerferien. Es ist unüblich, so ein Praktikum an einer Universität durchzuführen. Vor allem aus dem Grund, dass sich wenige Menschen vorstellen können, dass das geht. Das Projekt MINTOring bietet aber hierfür einen Rahmen und kann Schülerinnen deshalb direkt dafür einladen. Den Rahmen bilden Einführungskurse und andere Workshops (wie z.B. für Programmiersprachen) für eine kleine Gruppe Schülerinnen und ein Abschlussvortrag mit ausführlicher Auswertung und Einordnung der Erfahrungen. Zentral ist die Forschungsarbeit in den Arbeitsgruppen (2-5 Tage) im individuellen Zuschnitt auf das Interesse jeder Schülerin. In der Zeit erleben sich die Mädchen selbst als kompetent und ihre Arbeit würd wertgeschätzt. Das Feedback der Schülerinnen war bisher stets sehr positiv. Sie schätzen am Praktikum, dass sie neues gelernt haben, Erfahrung mit Forschung sammeln durften und in der Gruppe erlebt haben, dass sie mit ihren Interessen willkommen sind und geschätzt werden. Dazu kommen ganz besondere Erlebnisse, wie dass sich eine Professorin für sie ganz persönlich interessiert und im Kontakt bleiben möchte, was in Summe zu einer sehr emotionalen Erfahrung führt, die in Erinnerungen bleibt. Für so eine erfolgreiche Arbeit musste natürlich Skepsis überwunden werden. Es ist inzwischen leichter, Ideen für altersgerechte Forschungsprojekte zu finden, nachdem es viele gelungen Beispiele gibt. Trotzdem ist nach wie vor ein großer Anteil an Arbeitszeit für die Koordination des Projekts dadurch gebunden, dass Arbeitsgruppen für Schülerinnen gefunden werden. Es ist schön, wenn inzwischen auch schon Arbeitsgruppen auf das Projekt zukommen, die durch Kritik am schlechten Frauenanteil dazu gedrängt werden, selbst auch aktiv zu werden. Konkrete Projekte aus der jüngsten Vergangenheit sind: die Umsetzung eines Needleman-Wunsch-Algorithmus am Computer. Das ist ein Optimierungsalgorithmus aus der Bioinformatik, der zum Vergleich zweier Nukleotid- bzw. Aminosäuresequenzen eingesetzt wird. ein Bio-Informatik-Projekt, wo in enger Zusammenarbeit mit dem Juniorprofessor ein Datensatz zu Krebstumoren mit der Programmiersprache R analysiert wurde. Aber auch einen Betrag liefern zu können, um ein kaputtes Mikroskop zu reparieren, ändert das Verständnis davon, wie Forschung gemacht wird. Wenn Erwachsene sagen: Ich weiß das nicht, ich muss erst probieren, um eine Lösung zu finden, dann hinterlässt das einen Eindruck. Inzwischen gibt es tatsächlich schon mehr Interessentinnen für ein Praktikum, als aufgenommen werden können. Das Projekt wurde zuerst durch das Professorinnenprogramm und später durch das Chancengleichheitsprogramm finanziert. Inzwischen werden statt dieser Drittmittel Haushaltsmittel der FU eingesetzt. In der Zukunft wäre es wichtig, dass die Finanzierung der Koordinierungsstellen auf Dauer von der FU Berlin sichergestellt wird und sich auch andere Universitäten ein Beispiel nehmen. Eine Erweiterung auf andere Fächer ist auch im Moment schon in Arbeit. Zusätzlich zu dieser Art von Projekten muss sich in der Gesellschaft noch einiges ändern. In anderen Ländern ist es viel selbstverständlicher, dass Frauen in technische Fächer gehen. Es ist erstaunlich, wie stark das Selbstbewußtsein schon leidet, wenn die Entscheidung für ein MINT-Fach ständig durch die Umgebung in Frage gestellt wird. Hier wäre mehr Ermutigung in der Schule ein guter Anfang. Podcasts A. Sage, L. Schenk, G. Thäter: Studienbotschafterinnen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 194, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019. B. Böttcher, G. Thäter: Meisterklasse, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 158, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. G. Thäter, K. Wohak: CAMMP, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 165, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. K. Wohak, M. Hattebuhr, E. Bastian, C. Beizinger, G. Thäter: CAMMP-Week, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 174, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. S. Schäfer, I. Häuser, G. Thäter: Schülermarketing, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 191, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. A. Mischau, M. Koreuber: Gender und Mathematik, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 142, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. M. Jungbauer-Gans: Frauen in der Wissenschaft – Gleiche Chancen, Ungleiche Voraussetzungen? Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung, Podcast Kombinat, Universität Marburg, 2016. E. Dittrich, G. Thäter: Schülerlabor, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 103, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Themen heute:    Starker Rückreiseverkehr zum Ferienende   ///   Studie: Weintrinker kennen kaum Marken und Weingüter 1. Mit dem Ferienende in vier Bundesländern nimmt auch der Rückreiseverkehr zu. Für Berliner Schüler beispielsweise beginnt nun wieder der Ernst des Lebens, was sich auf den Fernstraßen von der Ostsee in Richtung Hauptstadt bemerkbar macht. In einigen anderen Bundesländern hingegen ist bereits der Arbeitsalltag zurück und mit ihm das Staustehen am Freitagnachmittag.   Langsam ebbt die Reiseflut Richtung Urlaubsgebiete zwar ab, Entwarnung gibt es jedoch noch nicht. Aus Baden-Württemberg und Bayern sowie aus Nordrhein-Westfalen starten nach wie vor etliche Verkehrsteilnehmer in den Urlaub. Diese drei Bundesländer stellen die Hälfte der deutschen Urlauber und füllen weiterhin die Straßen. Der ACE, Deutschlands zweitgrößter Autoclub, empfiehlt deshalb, den Samstag für die Anreise und das gesamte Wochenende für die Rückreise zu meiden. Reisen unter der Woche sind die bessere Alternative, sofern mit persönlichen Plänen vereinbar. Wer am Wochenende reisen muss, sollte schon vor Beginn der Fahrt den Verkehrsfunk verfolgen und während der Reise zusätzlich Echtzeit-Kartendienste in Anspruch nehmen.     2. In vino veritas. Die bittere Wahrheit ist: Deutschlands Weintrinker kennen nicht einmal die bekanntesten Marken und Weingüter! Das geht aus der aktuellen und repräsentativen Erhebung „Weinatlas 2018“ des Marktforschungsinstituts SPLENDID RESEARCH GmbH hervor. Abgefragt wurden dabei zwanzig bekannte Namen. Zudem hat das Institut bei insgesamt 1.007 Menschen zwischen 18 und 69 Jahren im Juni 2018 online nachgefragt, wie gern und wie häufig sie den edlen Traubensaft zu sich nehmen und welche Süßegrade und Rebsorten besonders beliebt sind. Auch stand die Frage im Raum, wo die Kunden ihren Wein kaufen und wieviel Geld sie im Durchschnitt für eine Flasche zahlen. Ein Hoch auf Dionysos! Der griechische Weingott steht für Freude und das sehen anscheinend auch ganze zwei Drittel der Bundesbürger so: Sie mögen Wein nämlich gern oder sogar sehr gern – auch wenn sie anscheinend keine Ahnung haben, was sie da trinken. Im Schnitt haben die Deutschen in den vergangenen vier Wochen an vier Tagen Wein getrunken, sie haben also einmal pro Woche das Glas erhoben. Einigermaßen bekannt sind Blanchet, Käfer und Rothschild.  Ganze 14 Prozent der Weintrinker kennen allerdings keinen einzigen der insgesamt zwanzig abgefragten Namen. Das ist beachtlich!  Eine Flasche Wein lassen sich die Bundesbürger im Durchschnitt 8,18 Euro kosten – 76 Prozent der Kunden kaufen diese übrigens im Supermarkt. Für den klassischen Weinhandel entscheiden sich immer noch 24 Prozent, direkt beim Winzer kaufen 17 Prozent. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Berliner Schätzchen
#001 PianLola Chansontheater

Berliner Schätzchen

Play Episode Listen Later Feb 14, 2018 48:02


Eigentlich sollte es zu unserer Premiere ein ganz gemütlicher Nachmittag mit Kaffee und Kuchen bei Lola und Jorge werden, zwei ganz besonderen Berliner Schätzchen, die mit ihrem Chansontheater PianLola – Zwee L! – Berliner Lieder und argentinischen Tango, Kabarett und Cabaret, liebenswerte Geschichten und viel Seele zu einer unverwechselbaren Mischung verschmelzen lassen. Doch dann saßen Frau zu Kappenstein und Herr Denny auch noch mit einer waschechten Portiersche, Pianistin Georgette, Starlet Susi Kempinski, einer Bahnhofsaufsicht und Wladimir am Tisch. Völlig klar, dass da der Kuchen bald alle war. Dafür gab es eine Reise in das Berlin der 20er Jahre und eine Einführung in die Spielarten südamerikanischer Musik

Die Woche der Kanzlerin
Die Woche der Kanzlerin - 15. Mai

Die Woche der Kanzlerin

Play Episode Listen Later May 15, 2015 3:27


In dieser Ausgabe diskutiert die Kanzlerin mit Berliner Schülern über Europa und Integration. Sie trifft Jugendliche aus Israel und Deutschland und erfährt, was die Teilnehmer des G7-Jugendtreffens von der Politik fordern.

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Video-Podcast zum Thema Integration und Gewaltprävention

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Mar 3, 2007


Sport sei ein guter Ratgeber, wenn es um Bekämpfung von Gewalt und um die Integration von jungen Menschen gehe. Dies sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem neuesten Video-Podcast. Sie dankte dem Deutschen Olympischen Sportbund sowie dem Deutschen Fußball-Bund für deren Engagement bei Integration und Gewaltprävention. Anlass ist ein Besuch von Berliner Schülerinnen und Schülern am Montag im Kanzleramt. Sie beteiligen sich an einem DFB-Projekt zu "Integration und Gewaltprävention“.

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Video-Podcast zum Thema Integration und Gewaltprävention

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Mar 3, 2007


Sport sei ein guter Ratgeber, wenn es um Bekämpfung von Gewalt und um die Integration von jungen Menschen gehe. Dies sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem neuesten Video-Podcast. Sie dankte dem Deutschen Olympischen Sportbund sowie dem Deutschen Fußball-Bund für deren Engagement bei Integration und Gewaltprävention. Anlass ist ein Besuch von Berliner Schülerinnen und Schülern am Montag im Kanzleramt. Sie beteiligen sich an einem DFB-Projekt zu "Integration und Gewaltprävention“.

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Video-Podcast zum Thema Integration und Gewaltprävention

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Mar 3, 2007


Sport sei ein guter Ratgeber, wenn es um Bekämpfung von Gewalt und um die Integration von jungen Menschen gehe. Dies sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem neuesten Video-Podcast. Sie dankte dem Deutschen Olympischen Sportbund sowie dem Deutschen Fußball-Bund für deren Engagement bei Integration und Gewaltprävention. Anlass ist ein Besuch von Berliner Schülerinnen und Schülern am Montag im Kanzleramt. Sie beteiligen sich an einem DFB-Projekt zu "Integration und Gewaltprävention“.

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Video-Podcast zum Thema Integration und Gewaltprävention

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Mar 3, 2007


Sport sei ein guter Ratgeber, wenn es um Bekämpfung von Gewalt und um die Integration von jungen Menschen gehe. Dies sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem neuesten Video-Podcast. Sie dankte dem Deutschen Olympischen Sportbund sowie dem Deutschen Fußball-Bund für deren Engagement bei Integration und Gewaltprävention. Anlass ist ein Besuch von Berliner Schülerinnen und Schülern am Montag im Kanzleramt. Sie beteiligen sich an einem DFB-Projekt zu "Integration und Gewaltprävention“.