POPULARITY
Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! Wir begrüßen Benjamin Sommer und Nico Bellino von TÜV SÜD. Gemeinsam schauen wir uns die Details der neuen Europäischen Batterieverordnung an - ein Thema, das auch für die Wasserstoffbranche immer relevanter wird. Was bedeutet die neue Verordnung für Hersteller und Betreiber von Batterien? Welche Herausforderungen bringt sie mit sich – von der CE-Kennzeichnung bis zur Sorgfaltspflicht bei Rohstoffen wie Kobalt und Lithium? Und welche Rolle spielen notifizierte Stellen in diesem komplexen Prozess? Wenn ihr zudem wissen wollt, wie sich die Batterieverordnung auf die Wasserstoffmobilität auswirkt, dann hört rein!
Online-Shops wie Temu, Aliexpress und Co. bieten Schnäppchen ohne Ende – doch wie sicher sind die Geräte wirklich? In dieser Folge sprechen wir mit unserem Experten Thorsten Krix über die Bedeutung des CE-Zeichens und anderer Label und warum es so wichtig ist, auf die Kennzeichnung zu achten. Wir beleuchten die potenziellen Risiken und rechtlichen Konsequenzen, wenn Geräte ohne CE-Kennzeichnung verwendet werden. Zudem diskutieren wir ethische und moralische Aspekte beim Kauf von Billigware aus Fernost und ziehen Vergleiche zum Kauf im Fachhandel. Der Hausgeräteprofi beantwortet uns unter anderem folgende Fragen:Warum Geräte ohne CE-Zeichen ein echtes Sicherheitsrisiko darstellen?Welche rechtlichen und versicherungstechnischen Aspekte zu beachten sind?Wie es um Langlebigkeit und Reparierbarkeit von Produkten aus Online-Shops steht?Welche Tipps unser Experte für einen sicheren und nachhaltigen Kauf hat?Host: Max Hergt ______________________________________0:55 – Was ist das CE-Kennzeichen?3:55 – Gefahren von Geräten ohne Kennzeichen5:00 – Auswirkungen auf den Versicherungsschutz6:29 – Qualität und Sicherheit von Billiggeräten7:35 – Gefälschte CE-Kennzeichen erkennen8:15 – Weitergehende Sicherheitskennzeichen9:58 – Expertentipps für den Gerätekauf______________________________________ Damit wir unseren Podcast stetig verbessern können, sind wir an deinem Feedback interessiert. Teile uns unter dem folgendem Link deine Meinung mit und gewinne dabei mit etwas Glück einen Lieferando-Gutschein: https://hoerenswert-feedback.de/np/shownotes
Du willst Spielzeug herstellen und auf Etsy verkaufen? Janine von Nählissimo plaudert aus dem Nähkästchen, im wahrsten Sinne des Wortes. Sie verkauft auf Etsy Spielzeug und Geburtstagskronen mit CE-Kennzeichnung. Was viele Etsy Seller nicht wissen: Fehlende CE-Kennzeichnung ist kein Kavaliersdelikt. Kommt ein Kind zu Schaden, haftest du als Verkäufer dafür. Kommt es zu einem Rückruf, kann das schnell den Ruin bedeuten. Du verkaufst kein Spielzeug, hast aber Kinder? Achte unbedingt auf die CE-Kennzeichnung. Es geht um die Sicherheit deines Kindes. Dieser Podcast ist also nicht nur für Spielzeughersteller, sondern auch für Eltern interessant. Interessante Quellen zu dieser Episode: Nählissimo - Janines Etsy Shop Wir machen Spielzeug e.V. Ich mache dichh CE-fit Onlinekurs zur CE-Kennzeichnung von Nadja Lüders
ZUM BEITRAG: https://www.thehiddenchampion.de/gefahren-am-arbeitsplatz/Jens Müller nimmt uns in diesem Interview mit in seine Welt der Maschinensicherheit. Jens ist der Gründer und Geschäftsführer von M&P Sachverständige, die sich auf die Unterstützung bei der Konzepterstellung, der Risikobeurteilung oder bei der Technischen Dokumentation bis hin zur vollständigen CE-Kennzeichnung von Maschinen oder Roboteranwendungen und -betreibern in Bezug auf Mindestanforderungen spezialisiert hat. Jens erzählt uns von seiner beeindruckenden Karriere, von seinen Anfängen als Maschinenbauer über spannende Stationen in der Robotik bis hin zum Sprung in die Selbstständigkeit während der turbulenten Zeiten der Pandemie.Erfahrt aus erster Hand, wie Jens und sein Team durch Expertise und EU-Zertifizierung die Industrie sicherer machen, indem sie komplexe Sicherheitsanforderungen in praktische, verständliche Lösungen für Maschinenhersteller und Betreiber übersetzen. Entdeckt die Herausforderungen und Erfolge auf dem Weg zur Vermeidung von Unfällen und zur Gewährleistung eines sicheren Arbeitsplatzes für jeden Mitarbeiter.Jens Müller teilt nicht nur sein profundes Wissen über Maschinensicherheit und Automatisierung, sondern gibt auch persönliche Einblicke in seine Motivation, Herausforderungen und die Vision für die Zukunft seines Unternehmens. Ob du ein Fachexperte bist oder einfach nur Neugier auf die Hintergründe der Maschinensicherheit hast, dieses Interview bietet wertvolle Erkenntnisse und Inspiration.Verpasst nicht die Gelegenheit, von einem der führenden Köpfe in der Maschinensicherheit zu lernen. Klickt jetzt auf Play und lass dich von Jens Müllers Leidenschaft für Sicherheit und Technologie mitreißen!#Maschinensicherheit #Industrie #SicherheitAmArbeitsplatz #Roboter #EUZertifizierung #Maschinenbau #Arbeitsschutz #Sicherheitsstandards #Gefahrenprävention Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Auch knapp 30 Jahre nach Einführung der CE-Kennzeichnung stellt diese die verschiedenen Marktteilnehmer vor Herausforderungen und Fragen. Diese Folge stellt eine erste Übersicht über die uns am häufigsten gestellten Fragen samt Antworten dar. Die Fragen stammen dabei aus den verschiedensten Themenblöcken des großen Themas „CE-Kennzeichnung“
In dieser Episode geht es um die Fragen: Was sind eigentlich aktive Medizinprodukte und was haben z.B. Mikrostrom-, Laser- und Lichttherapiesysteme damit zu tun? Ein aktives Medizinprodukt ist ein Medizinprodukt, das für seinen Betrieb eine Energiequelle benötigt, die nicht direkt durch den menschlichen Körper oder die Schwerkraft erzeugt wird. Diese Energiequelle kann z. B. elektrisch, magnetisch, thermisch oder mechanisch sein. Die Definition eines aktiven Medizinproduktes findet sich in Artikel 2 (3) der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte (MDR). Aktive Medizinprodukte umfassen eine breite Palette von Geräten, wie z. B: ➡️ Elektrochirurgische Geräte ➡️ Herzschrittmacher ➡️ Infusionspumpen ➡️ Mikrostromgeräte ➡️ Ultraschallgeräte ➡️ Patientenüberwachungssysteme ➡️ Röntgengeräte ➡️ Lichttherapie ➡️ Laser ➡️ ... Aktive Medizinprodukte unterliegen im Rahmen der Konformitätsbewertung und Zulassung besonderen Anforderungen und Prüfungen, da sie aufgrund ihrer Wirkungsweise und der Abhängigkeit von einer externen Energiequelle zusätzliche Risiken und Sicherheitsaspekte aufweisen können. Dazu gehören beispielsweise die elektrische Sicherheit, die elektromagnetische Verträglichkeit, die Softwarevalidierung und die Sicherheit von Energiespeichern wie Batterien. Hersteller aktiver Medizinprodukte müssen sicherstellen, dass ihre Produkte die ⚠️ grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen der MDR erfüllen, um eine CE-Kennzeichnung zu erhalten und ihre Produkte auf dem Markt anbieten zu können. Weitere Informationen rund um das Thema Medizinprodukte und aktive Medizinprodukte finden Sie hier: https://www.luxxamed.de/glossary/medizinprodukt/
Benötigst du für deine Produkte eine CE-Kennzeichnung? Höre dir gleich das Interview mit Nadja Lüders an und finde es heraus. Nadja ist Produkt-Designerin, Fachkraft für Spielzeugsicherheit und im Vorstand des Vereins “Wir machen Spielzeug e.V.” Du bekommst Antworten auf die Fragen: - Welche Artikel benötigen eine CE-Kennzeichnung? - Wie bekommen deine Produkte eine CE-Kennzeichnung? - Welche Kosten hast du zu erwarten? - Gibt es Bagatellgrenzen? -Was sind die Folgen einer fehlenden CE-Kennzeichnung? Kleiner Spoiler: die CE-Kennzeichnung ist keine Kür, es ist die Basis und kein Kavaliersdelikt, wenn sie fehlt. Hier geht es zu Nadjas Blog und weiteren Informationen: https://www.cefuerspielzeug.de/ Du weißt nicht, wo anfangen? Im CE-Crashkurs lernst du in der Gruppe. Er findet 3–4 Mal im Jahr statt. Du profitierst von Anleitungen, LIVE-Webinaren und dem gemeinsamen Lernen. Hier geht es zum CE-Crashkurs: https://www.cefuerspielzeug.de/ce-onlinekurs/ _____________________ Und noch ein heißer Tipp: das erste deutsche Tool für Etsy Shops ist da! - Finde endlich die Tags, die deine Kunden wirklich nutzen. - Schreibe leichter, schneller und besser Produkttexte. - Prüfe deine Etsy Listings, sind sie für Etsy SEO optimiert? - Schreibe blitzschnell mit dem neuen SocialMedia-Texter deine Posts für Instagram und Co. Hier erfährst du mehr: Kassenklingeln Tools Meine Empfehlung für Rechtstexte*: IT-Recht Kanzlei Mein Tool für die Auftragsabwicklung*: Billbee 60 Tage Testzeitraum Hol dir die 11 Tipps für einen erfolgreichen Etsy Shop. Für neue Etsy Verkäufer: 40 kostenlose Listings mit diesem Link _____________________________ *Affiliate-Link. Für die Empfehlung der Werbepartner bekomme ich eine kleine Provision, die mich unterstützt weiter kostenlos guten Content für dich zu erstellen. Du zahlst dabei keinen Cent mehr.
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Dirk Leitsch: CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilungen, wer ist davon betroffen, welche Folgen ergeben sich aus dieser Betroffenheit? Welche Herausforderungen stehen Unternehmen bei diesen Themen immer wieder gegenüber? Wie greifen CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilung ineinander? Was sind immer wieder auftretende Prozessschritte in der CE-Kennzeichnung und bei Risikobeurteilungen? Wann machen Veränderungen im Rahmen von Verbesserungsprozessen Neubewertungen notwendig? Wie vermeidet man, dass dadurch unnötige Hürden entstehen? Wie entwickelt sich das Thema auf der Normenebene? Welche Auswirkungen entstehen dadurch auf den Bewertungsprozess? Wie kann die persönliche Präsenz im Begutachtungs- und Bewertungsprozess durch virtuelle & Online-Elemente ersetzt werden?
Bei Herstellern wie Betreibern tritt immer wieder die Frage auf: Ist es eine Maschine, eine unvollständige Maschine oder eine Maschinenanlage? In der neuen Folge der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis steht die Unterscheidung Maschine – Maschinenanlage im Mittelpunkt. Dies ist wichtig, weil sich die damit verbundenen Pflichten zur CE-Kennzeichnung unterscheiden – was zu Streitigkeiten zwischen Kunde und Auftragnehmer führen kann. In diesem Podcast erfahren Sie unter anderem, worin sich Maschinen und Maschinenanlagen unterscheiden, was man unter einer Gesamtheit von Maschinen versteht oder wer in diesem Zusammenhang für eine CE-Kennzeichnung verantwortlich ist. Da dieses Thema sehr umfangreich ist, wird es in zwei Podcasts behandelt: Im ersten Teil werden die Unterschiede von Maschine und unvollständiger Maschine erklärt, in diesem zweiten Teil geht es um die Unterscheidung zwischen Maschine und Maschinenanlage.
Warum ist die Frage eigentlich so wichtig, ob sich nach den Definitionen der Maschinenrichtlinie um eine Maschine, eine unvollständige Maschine oder Maschinenanlage handelt? Weil sich die damit verbundenen Pflichten zur CE-Kennzeichnung unterscheiden – was häufig zu Streitigkeiten zwischen Kunde und Auftragnehmer führt. Was die Maschinenrichtlinie dazu sagt und wo die entscheidenden Unterschiede liegen zwischen einer Maschine, einer unvollständigen Maschinen und einer Maschinenanlage, das besprechen konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth und Co-Moderator Matthias Schulz, Geschäftsführer der HiQ Text GmbH aus Aalen, in dieser Folge des Podcast Maschinensicherheit der konstruktionspraxis. Da dieses Thema sehr umfangreich ist, wird es in zwei Podcasts behandelt. In diesem ersten Teil geht es vor allem um die Unterschiede zwischen einer Maschine und einer unvollständigen Maschine. In Teil Zwei wird es um die Definition der Maschinenanlage gehen.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Eine vermeintliche Innovation oder Weiterentwicklung eines Produktes kann für den Hersteller unerwartete Folgen haben. Plötzlich fallen Produkte aufgrund Sonderfunktionen oder Ausstattungen unter neue CE-Richtlinien und müssen ganz neue Anforderungungen erfüllen. Eine Stolperfalle für den Prozess der CE-Kennzeichnung die teuer werden kann, insbesondere falls die Anforderungen erst durch Behörden festgestellt werden.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Die technischen Unterlagen sind wichtiger Bestandteil jeder CE-Kennzeichnung. Dabei wird jedoch ein ebenso wichtiger Bestandteil gerne vergessen oder nicht beachtet. Die Forderung zur Übersetzung in die Landessprache.
Viele Unternehmen tun sich schwer, einen reibungslosen Ablauf bei der CE-Kennzeichnung zu organisieren. Welche Knackpunkte dabei typisch sind, erklärt Johannes Frick, Geschäftsführer der IBF Solutions AG, im Gespräch mit konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth in diesem Podcast Maschinensicherheit des Fachmagazins konstruktionspraxis.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Alle Abteilungen eines Unternehmens haben Kontakt mit den CE-Richtlinien und müssen diese berücksichtigen. In der heutigen Folge betrachten wir daher den Einkauf und wann dieser mit den CE-Richtlinien in Kontakt kommt. Warum ist es wichtig, dass der Einkauf Wissen zu CE-Richtlinien hat? Welche Folgen können durch fehlende Kenntnisse bei der CE-Kennzeichnung auftreten? Dies und weitere Themen rund um den Einkauf betrachten wir in der heutigen Folge.
Medizinprodukte
Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.
Ist HEMA gefährlich, wo sind die Risiken und wie kann man sie verringern und vor allem, was hat es eigentlich mit der CE-Kennzeichnung auf sich?! Dies und mehr in der aktuellen Folge. Die Shownotes findet ihr unter https://www.schwertgefluester.de/wie-gefaehrlich-ist-hema/
Aufreger der Woche: Wenn Fotos nicht mehr synchronisiert werden … +++ Hermes kennt keine Kartenzahlung?! Neues aus Cupertino: Intel dient sich Apple an +++ Kommt die runde/ovale Apple Watch? Hörer:innenfeedback: Doro zur CE-Kennzeichnung und zur Apple Watch +++ Christian zum Tod des großen HomePod +++ Sascha zu Cyperpunk auf dem Mac ***Werbung***: NordVPN funktioniert auf allen Systemen, einschließlich Windows, macOS, Linux, Android und iOS. Außerdem kannst du mit einer einzigen Lizenz bis zu 6 Geräte sichern, auch deinen Smart TV und deinen Router. (Letzteres ist z.B. wichtig, um auch einen Apple TV mit abzudecken!) Beim Kauf eines 2-Jahres-Pakets mit 70 % Rabatt gibt es zusätzlich einen Monat geschenkt = knapp 72 Euro für 25 Monate statt sonst rund 240 Euro. Alle weiteren Informationen zum Angebot: https://nordvpn.com/maclife Hardware: Yale Linus Smart Lock revisited – jetzt mit WLAN-Bridge +++ Nuki-Türschloss Apps: iPhone-TastaturalternativeMicrosoft SwiftKey +++ Psychedelische Filter mit Hyperspektiv +++ Klassiker: Klötzchen-Bilder mit Bricks Camera. Sonstiges: Stefan schickt seine DNA rund um den Globus und wartet nun auf Ergebnisse. Wusstet ihr, dass es „DNA-App-Stores“ gibt? Darüber hinaus die Erkenntnis: Ahnenforschung „zu Fuß“ ist ein sehr langer und auch teurer Weg… Gaming & Streaming: Die Toten von Marnow +++ Palmer und Cherry +++ „It Takes Two“: Stefan hat den neuen Koop-Titel der „Brothers: A Tale of Two Sons“-Macher ausprobiert. +++ Für ein bisschen Loop Hero via Steam fand Stefan auch noch etwas Zeit. +++ Neuer Endless-Runner: „Crash Bandicoot: On the Run“!
Das Gespräch über die CE Kennzeichnung und mögliche Risiken setzen wir in dieser Folge fort. Inhalt der Folge: * Harmonisierte Normen (Fortsetzung) * Noch mehr Stolperstellen * Unterschrift und Verantwortungen * Risikobewertung * Unterstützung durch Dirk Der Beitrag IF122 – CE und Risiko Teil 2 – Interview mit Dirk Leitsch erschien zuerst auf Ingenieurbüro David C. Kirchner.
Die CE Kennzeichnung kann einige Risiken beinhalten. Passend dazu sollte auch das Risiko betrachtet werden. Im heutigen Interview gehen wir der CE Kennzeichnung auf den Grund. Inhalt der Folge: * Vorstellungsrunde * CE Kennzeichnung * CE im Entwicklungsprozess * Stolperstellen bei der CE Kennzeichnung * Harmonisierte Normen Der Beitrag IF121 – CE und Risiko Teil 1 – Interview mit Dirk Leitsch erschien zuerst auf Ingenieurbüro David C. Kirchner.
Nachdem wir nun einen groben Überblick haben, was CE bedeutet und wie der Weg zur CE Kennzeichnung aussieht, bleibt die Frage: "Wer kümmert sich um die CE Bearbeitung?" Inhalt der Folge: * Der Weg ist nun recht klar * Nur wer kümmert sich? * Produktmanagement * Entwicklung * Qualitätsbereich * Konformitätsbereich? * Firmengröße entscheidend * Externe Unterstützung Der Beitrag IF120 – CE Bearbeitung erschien zuerst auf Ingenieurbüro David C. Kirchner.
Wir wissen nun, was alles auf dem Markt eine CE Kennzeichnung benötigt. Doch gibt es auch Ausnahmen? Also kann ein Gerät auch ohne CE Kennzeichnung auf den Markt gebracht werden? Inhalt der Folge: * Prototypen ohne CE Kennzeichnung * Produktsicherheitsgesetz * Wege ohne Prüfungen Der Beitrag IF119 – Ausnahmen zur CE Kennzeichnung erschien zuerst auf Ingenieurbüro David C. Kirchner.
Letzte Woche haben wir mit den Schritten zur CE Kennzeichnung angefangen. Heute kommen nun die noch fehlenden 4+1 Schritte. Inhalt der Folge: * 10+1 Schritte der CE * Wiederholung Schritt 1-6 * Heute die restlichen Schritte * Schritt 7: technische Dokumentation * Schritt 8: Übersetzungen * Schritt 9: Konformitätserklärung * Schritt 10: CE-Kennzeichnung * Bonusschritt * Schritt 11: Beobachtung Vorschriften und Stand der Technik Der Beitrag IF118 – Schritte zur CE Kennzeichnung Teil 2 erschien zuerst auf Ingenieurbüro David C. Kirchner.
E-Health Pioneers | Der Business Podcast für den digitalen Gesundheitsmarkt
Seit kurzem gilt in Deutschland die Pflicht, in öffentlichen Verkehrsmitteln und Lebensmittelläden eine medizinische Maske zu tragen. Doch woran ist eine gute Maske zu erkennen und was für Masken sind derzeit eigentlich im Umlauf? Darüber spricht Andrea Buzzi mit Sascha Fussmann und Christian Yaglioglu, den Gründern von Textile One. Sie kennen den Markt genau, schon seit über 12 Jahren stellen sie hochwertige Berufs- und Schutzkleidung her – und Masken. Sie geben nicht nur Einblicke in eine unglaubliche Unternehmensgeschichte, sondern erklären, wie auch hochwertige FFP2-Masken nicht mehr als ein oder zwei Euro kosten können. Die vier wichtige Merkmale einer guten FFP2-Maske: 1. Die Maske muss eine Artikelnummer haben 2. Auf der Maske ist die CE-Kennzeichnung zusammen mit einer 4-stelligen Nummer aufgedruckt 3. EN149 Norm ist aufgedruckt 4. FFP2 NR (not reusable) ist aufgedruckt Wichtig ist, dass die Aufdrucke KN95 oder N95 nicht die deutschen Normen sind und somit auch nicht auf eine seriöse Maske hindeuten. Auch eine Hybridvariante wie z.B. FFP2 NR KN95 sind nicht die richtigen Masken.
Um zur CE Kennzeichnung zu gelangen, sind einige Schritte erforderlich. Diese Schritte gehen wir in dieser Folge durch. Inhalt der Folge: * 10+1 Schritte der CE * Heute die ersten 6 Schritte * Schritt 1: bestimmungsgemäße Verwendung * Schritt 2: Richtlinien ermitteln * Schritt 3: Normen recherchieren * Schritt 4: Anforderungen und Bedingungen * Schritt 5: benannte Stelle * Schritt 6: Konformitätsbewertungsverfahren * Der Rest nächste Woche Der Beitrag IF117 – Schritte zur CE Kennzeichnung erschien zuerst auf Ingenieurbüro David C. Kirchner.
Die CE Kennzeichnung finden wir überall. Auf praktisch allen Produkten, die im europäischen Handel verkauft werden. Heute starten wir mit einer Einleitung. Inhalt der Folge: * Neujahrsgrüße * Neuer Themenblock * Was bedeutet CE? * Herstellerverantwortung Der Beitrag IF115 – Die CE Kennzeichnung erschien zuerst auf Ingenieurbüro David C. Kirchner.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Obwohl die CE-Kennzeichnung jetzt mehr als 20 Jahre alt ist, gibt es immer noch Hersteller die mit der korrekten Kennzeichnung der Produkte Schwierigkeiten haben. Auch ist die Rollenverteilung (wer ist Hersteller) vielen Unternehmen unbekannt, wodurch es zu Risiken im Haftungsrecht kommen kann. Diese Folge betrachtet die CE-Kennzeichnung, die missbräuchliche Verwendung und deren Folgen auf Basis von 2 aktuellen Beispielen aus der Praxis.
CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit sind Themen, die in nahezu jedem Projekt im Maschinenbau auftauchen. In meinem Gespräch mit Dirk Leitsch diskutiere ich die Grundlagen und die bestehenden Zusammenhänge und wir sprechen darüber, wie diese Themen in Projekten angegangen werden sollte und wie es in den Projektverlauf integriert werden kann. Dies ist der zweite Teil meines Gespräches mit Dirk Leitsch. In dieser Episode erfährst Du: 1. Was ist CE-Kennzeichnung und was ist Maschinensicherheit 2. Was sind die Zusammenhänge 3. Wie kann CE-Kennzeichnung in Projekten systematisch angegangen werden 4. Was kannst Du ganz konkret in Deinen Projekten tun Link zu den Shownotes: https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/pmmb112 Lerne Projektmanagement vom Experten für Projektmanagement: https://www.projektmanagement-plattform.de Werde Teil der Community und erfahre alles zuerst! Melde Dich einfach hier an: https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/community Vorlagen, Checklisten und Tools findest Du in der Online-Bibliothek: https://bibliothek.projektmanagement-maschinenbau.de
CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit sind Themen, die in nahezu jedem Projekt im Maschinenbau auftauchen. In meinem Gespräch mit Dirk Leitsch diskutiere ich die Grundlagen und die bestehenden Zusammenhänge und wir sprechen darüber, wie diese Themen in Projekten angegangen werden sollte und wie es in den Projektverlauf integriert werden kann. Das ist der erste Teil meines Gespräches mit Dirk Leitsch. In dieser Episode erfährst Du: 1. Was ist CE-Kennzeichnung und was ist Maschinensicherheit 2. Was sind die Zusammenhänge 3. Wie kann CE-Kennzeichnung in Projekten systematisch angegangen werden 4. Was kannst Du ganz konkret in Deinen Projekten tun Link zu den Shownotes: https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/pmmb111 Lerne Projektmanagement vom Experten für Projektmanagement: https://www.projektmanagement-plattform.de Werde Teil der Community und erfahre alles zuerst! Melde Dich einfach hier an: https://www.projektmanagement-maschinenbau.de/community Vorlagen, Checklisten und Tools findest Du in der Online-Bibliothek: https://bibliothek.projektmanagement-maschinenbau.de
Der Dolmetscher und Übersetzer Podcast | Interviews, Wissenswertes, Aufklärung, News, Weiterbildung
Warum die Übersetzung ein wichtiger Teil der CE-Kennzeichnung ist. Welche Konsequenzen für Unternehmen drohen und wie Sie sich durch hochwertige Übersetzungen schützen können.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Damit ein Hersteller seine Produkte in die Eurasischen Wirtschaftsunion einführen darf, sind die dortigen Bestimmungen zu beachten. Die europäische CE-Kennzeichnung findet dort keine Anwendung. Welche Bestimmungen in dieser Region gelten, möchte ich in dieser Folge erläutern.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Das Konformitätsbewertungsverfahren und die Konformitätserklärung bilden zusammen den Abschluss des Prozesses der CE-Kennzeichnung. Beide Schritte sind wichtige Bestandteile der ordnungsgemäßen CE-Kennzeichnung. Und dennoch werden sie in der Praxis falsch oder fehlerhaft durchgeführt. Diese Folge behandelt beide Schritte und zeigt auch häufige Fehlerquellen in diesem Zusammenhang auf.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Technische Dokumentation ist ein wichtiger Bestandteil der CE-Kennzeichnung. Ohne diese gibt es keine Konformitätserklärung und keine CE-Kennzeichnung. Trotzdem wird die Bedeutung der technischen Dokumentation unterschätzt. Diese Folge betrachtet die technische Dokumentation aus Sicht der CE-Kennzeichnung, erläutert die Unterschiede zwischen externer und interner Dokumentation und beläuchtet die wichtigsten Punkte einer Betriebsanleitung. Weiterhin bekommt der Hörer anhand eines Rechenbeispiels eine Hilfestellung zur Kalkulation von Technischer Dokumentation, da die Kosten für diese häufig unterschätzt oder teilweise gar nicht berücksichtigt werden.
Ich bin im Gespräch mit Dirk Leitsch. Er ist Experte für CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit. Wir sprechen über den zusammenhang zwischen CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit im Systems Engineering. Und was die typischen Stolperfallen sind. Seine Webseite: https://www.dirkleitsch.de/
Industriepräsident fordert mehr Datensouveränität Trump will US-Parlament via Twitter über Krieg informieren Hybrid-Smartwatch erkennt Vorhofflimmern und Schlafapnoe Frauen schneiden bei Digitalisierung schlechter ab als Männer Industriepräsident Dieter Kempf hat sich für einen anderen Umgang mit Daten in Deutschland ausgesprochen – damit Unternehmen neue Geschäftsmodelle entwickeln können. "Deutschland muss besser bei Zugang und Nutzung von Daten werden", sagte Kempf der dpa. Es gebe noch keine große Kultur einer Datenökonomie. "Das liegt daran, dass wir Deutschen leider überwiegend immer noch Fans einer Datensparsamkeit sind. Damit haben wir uns von der Datenökonomie weitgehend abgeschottet." Donald Trump versucht, seine gesetzliche Informationspflicht über Militäreinsätze an Senat und Repräsentantenhaus über Twitter und Facebook zu erfüllen. Grundsätzlich darf der US-Präsident nur dann Soldaten in den Krieg schicken, wenn der US Kongress zuvor eine Kriegserklärung oder ein entsprechendes Gesetz verabschiedet hat, oder wenn ein Notfall in Form eines Angriffs auf die USA vorliegt. Postings in Sozialen Netzwerke erfüllen diese Informationspflicht nicht. Die Apple Watch hat mit ihrer EKG-Funktion vorgelegt, nun zieht Konkurrenz Withings nach – und gibt an, mit seiner im Rahmen der CES in Las Vegas vorgestellten "ScanWatch" Apple sogar noch zu übertreffen. So soll es sich bei der neuen Uhr um die weltweit erste klinisch validierte Smartwatch handeln, die Nutzer auf einen möglichen Fall von Vorhofflimmern und Schlafapnoe aufmerksam machen kann. Entwickelt wurde sie gemeinsam mit Kardiologen und Schlafexperten und soll eine CE-Kennzeichnung für Medizingeräte tragen. Frauen erreichen im Digital-Index der Initiative D21 über alle soziodemografischen Merkmale hinweg einen geringeren Digitalisierungsgrad als Männer. Dies geht aus einer Studie zum digitalen Lagebild der Republik für die Jahre 2018/19 hervor. Männer kommen demnach bei dem Index, der für den Grad der gesellschaftlichen Digitalisierung der Bevölkerung in Privat- und Arbeitsleben stehen soll und sich auf einer Skala zwischen Null und 100 bewegt, auf 61 Punkte, Frauen nur auf 51. Alle Neuigkeiten der CES und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Die Risikobeurteilung ist eine grundlegende Voraussetzung für die Durchführung der ordnungsgemäßen CE-Kennzeichnung. Sie legt den Grundstein für sichere Produkte. Und nur Produkte mit einer Risikobeurteilung dürfen auf dem Markt bereitgestellt werden. Daneben klärt die Folge über häufige Mythen und Missverständnisse im Zusammenhang mit der Risikobeurteilung auf. Elemente wie die Gefährdungsanalyse oder ob die Risikobeurteilung dem Kunden übergeben werden muss, werden aufgeklärt.
Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, Inverkehrbringer oder EU-Bevollmächtigte gemäß EU-Verordnung 765/2008, „dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind.“ Folge direkt herunterladen
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Diese Folge behandelt die Normen- und Richtlinienrecherche die die Basis der CE-Kennzeichnung bildet. Im Zuge der Folge werden einzelne Richtlinien beispielhaft recherchiert und auf die dazugehörenden harmonisierten Normen eingegangen. Anschließend werden weitere, nicht harmonisierte Normen recherchiert und alle zusammengestellten Normen im Detail überprüft. Im Verlauf der gesamten Folge werden außerdem Tipps für den Ablauf der CE-Kennzeichnung und deren Nachweisdokumentation gegeben.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Das Konformitätsbewertungsverfahren ist der wichtige Prozess bevor eine CE-Kennzeichnung angebracht werden darf. Jedoch gibt es nicht nur ein einzelnes Konformitätsbewertungsverfahren sondern eine Vielzah. Bevor im Rahmen einer Detailfolge das Konformitätsbewertungsverfahren für Maschinen erläutert werden kann, wird in dieser Folge das grobe Prinzip dahinter erläutert.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Die CE-Kennzeichnung wurde vergangenes Jahr 25 Jahre alt. Trotz dieser beachtlichen Zeit, machen Unternehmen noch immer Fehler bei der CE-Kennzeichnung Ihrer Produkte. Diese Folge bildet die Grundlage für die kommenden Folgen der Reihe "CE-Kennzeichnung" und erklärt grundlegende Punkte rund um das Thema "CE-Kennzeichnung".
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Die Anlagendokumentation beschreibt mehrere Maschinen innerhalb eines Maschinenkomplexes, die zusammenarbeiten. Eine solche Anlage nimmt viel Platz ein, häufig die Größenordnung einer Halle. Auch die Dokumentation hierfür nimmt viel mehr Platz ein als eine herkömmliche Dokumentation. Ich erläutere in dieser Folge was eine Maschinen-Anlage an sich ausmacht. Wie grenzt die Maschinenrichtlinie diese von einfachen Maschinen ab. Und welche Besonderheiten haben wir im Fall der CE-Kennzeichnung.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Hersteller sind verpflichtet für diverse Produkte eine CE-Kennzeichnung an Ihrem Erzeugnis anzubringen bevor dieses auf dem europäischen Warenverkehr in Umlauf gebracht werden darf. Mit der CE-Kennzeichnung bestätigen die Hersteller, dass Ihre Produkte allen Anforderungen aus den zutreffende EU-Richtlinien einhalten. Diese Konformität mit den Richtlinien bestätigen die Hersteller mittels der Konformitätserklärung. Wir befassen uns in dieser Folge über die Inhalte der Konformitätserklärung.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Technische Dokumentation ist ein weitfassender Oberbegriff und nicht immer ist klar, welche Unterlagen nun alles unter diesen Begriff fällt. Was gehört zu der Internen und was zu der Externen Dokumentation? Und wie unterscheiden sich diese beiden Kategorien? Und welche Wichtigkeit hat die Technische Dokumentation in Hinsicht auf die CE-Kennzeichnung?
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
CE-Kennzeichnung, Typenschild, Sicherheitszeichen, Produktschilder..... Für die Maschinensicherheit gibt es eine Menge von Kennzeichen an Maschinen. Doch welche Arten gibt es genau und was ist ihre Bedeutung? Dies behandeln wir in der aktuellen Folge unserer Podcast Reihe.
Creative Business Party - Für Frauen, die ihr Business mit Herz und Mut rocken
Viele werfen ein Produkt oder eine Dienstleistung auf den Markt, ohne auch nur den geringsten Plan zu haben. Und dann? Kauft kein Mensch die Produkte und man wundert sich, wieso denn nicht. Die Antwort ist die fehlende Strategie dahinter. Denn kein Mensch hat auf dein Produkt gewartet. Alle Links und Shownotes findest du auf https://creativebusinessparty.de/71.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Die zehnte Folge der Podcast Reihe Risikobeurteilung und CE-Kennzeichnung vertieft die Thematik CE-Kennzeichnung im europäischen Warenverkehr und geht auf die Feinheiten rund um die Konformitätserklärung ein.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
In der neunten Episode dieser Podcast Reihe beleuchten wir gebrauchte und alte Maschinen, die im Falle einer Nachrüstung oder bei Weiterverkauf möglicherweise auch eine Risikobeurteilung und eine CE-Kennzeichnung benötigen.
Kontakt zu Manuel: manuel@nutrilovers.de Links: Private Label Meetup >> https://www.meetup.com/amzstars Private Label Brand von Manuel >> http://www.nutrilovers.de/ Podcast bewerten >> http://getpodcast.reviews/id/1204366755 Viele Private Label Seller würden gerne Elektronik importieren, trauen sich aber nicht, weil "die Gurus" davon abraten. Manuel ist anders. Er importiert und verkauft erfolgreich Elektronikprodukte. Lerne in seinem Vortrag, was dabei zu beachten ist und ob sich die Kategorie für Dich gerade wegen der Eintrittsbarrieren lohnen kann. - Was ist der freie Warenverkehr der europäischen Union? - Was sagt eine CE-Kennzeichnung aus? - Wer ist Hersteller? - Wer ist Importeur/Händler? - Verantwortung und Pflichten des Herstellers (Private Label) - Marktüberwachung - Richtlinien - Kapitalbedarf