Podcasts about muskelschmerzen

  • 59PODCASTS
  • 65EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about muskelschmerzen

Latest podcast episodes about muskelschmerzen

Mr. T's Fitcast
#634 - Die Abnehmspritze - Michael berichtet offen von seinen Erfahrungen - Andreas Trienbacher Performance Experte - Fitness

Mr. T's Fitcast

Play Episode Listen Later May 11, 2025 34:12


In dieser Folge spreche ich mit Michael - einem Mann, der über mehrere Monate hinweg die Abnehmspritze genutzt hat, um Gewicht zu verlieren. Und ja: Die Kilos purzelten. Aber zu welchem Preis? Michael erzählt ehrlich und ungeschönt, wie er durch die Spritze zwar Fett verlor, aber auch wertvolle Muskelmasse einbüßte - genau das, wovor aktuell auch zahlreiche Mediziner und Studien aus den USA warnen. Erschreckend: Eines Morgens konnte er sich kaum noch bewegen. Muskelschmerzen, Kraftverlust, eingeschränkte Mobilität und das trotz weniger Gewicht. Erst durch gezielte Mobilitätsübungen, Stretching und leichtes Krafttraining konnte er seinen Körper langsam wieder in Bewegung bringen. Was du in dieser Folge mitnimmst: - Michaels persönliche Reise mit der Abnehmspritze - die unterschätzten Nebenwirkungen aus erster Hand - warum Muskelerhalt und ganzheitliche Gesundheit wichtiger sind als schnelle Erfolge - wie ein nachhaltiger Weg aussehen kann Ein ehrlicher Erfahrungsbericht, der zum Nachdenken anregt. Wenn du oder jemand in deinem Umfeld über Medikamente zur Gewichtsreduktion nachdenkt - hör unbedingt rein. Viele glauben, die Spritze alleine wird's schon richten. Doch die Wahrheit ist: Ohne klare Strukturen, Bewegung, mentale Stärke und individuelle Begleitung bringt sie dich nicht dauerhaft ans Ziel. Genau deshalb ist mein Performance Coaching die ideale Ergänzung für alle, die aktuell mit der Abnehmspritze arbeiten oder darüber nachdenken. Denn was du wirklich brauchst, ist: - ein individueller 1:1-Plan - gesunde Routinen und Tagesstrukturen - gezielter Muskelaufbau statt Muskelabbau - mentale Klarheit und Motivation - Unterstützung, wenn es mal schwerfällt Ich begleite dich persönlich, ganzheitlich, strukturiert und mit einem klaren Ziel: Dauerhafte Ergebnisse statt kurzfristiger Illusionen. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass du nicht nur Gewicht verlierst, sondern an Stärke, Energie und Lebensqualität gewinnst. Sichere dir jetzt deinen Platz in meinem Performance Coaching und lass uns die Basis für echten, nachhaltigen Erfolg legen. Hier kannst du dich für ein kostenfreies Kennenlerngespräch bei mir und meinem Team anmelden: https://andreas-trienbacher.com/coaching/ _________________________    

Ratgeber
Wechseljahre - was man schon mal tun kann

Ratgeber

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 5:47


Hitze, unvermittelt am Tag, und auch nachts. Dabei schläft man als Frau schon eine Weile schlecht. Und dann sind da noch Stimmungsschwankungen, Gelenk- und Muskelschmerzen. Das sind die häufigsten Wechseljahrbeschwerden, so Petra Stute, Leiterin der Menopausensprechstunde am Berner Inselspital. «Achtung, die Beschwerden im Zusammenhang mit der Menopause können schon um die 40 herum auftreten, also gut zehn Jahre bevor es richtig losgeht mit den Wechseljahren», sagt Petra Stute, Professorin für Endokrinologie und Reporoduktionsmedizin am Berner Inselspital. Entsprechend können sie auch bis 60 oder gar 60+ anhalten. Bei den Wechseljahren und den damit einhergehenden Beschwerden geht es auch um den Lebensstil. Entscheidend für Stute ist, dass man bzw. frau sich genug bewegt, sich ausgewogen ernährt und auch der gesunde Schlaf spielt eine Rolle. Es reicht also nicht, dass man die Treppe nimmt, statt des Lifts. «Spazieren gehen ist schon mal besser, als sich gar nicht zu bewegen», so die Expertin. «Der Körper sollte gefordert werden und der Kreislauf muss auf Trab gebracht werden.» Zur Hochleistungssportlerin muss man nicht werden, aber die Herzfrequenz sollte raufgehen und es gehört ein gewisses Mass an Anstrengung dazu. «Wer wirklich unter den Beschwerden der Menopause leidet, kann sich auch mal in der Apotheke beraten lassen», sagt Stute. Und wenn das nichts hilft, empfiehlt sie, ärztlichen Rat zu suchen. Und noch etwas ist Petra Stute im Zusammenhang mit den Wechseljahren wichtig: «Sprechen Sie das Thema auch vor Ihren Freundinnen an und tauschen Sie sich aus.» Wie der Volksmund so schön sagt: Geteiltes Leid ist halbes Leid.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Listerien: Weshalb Menschen in der Schweiz daran erkranken

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 21:02


Fieber, Muskelschmerzen, Erbrechen und Durchfall. In den letzten drei Jahren sind dreissig Menschen – darunter ein Neugeborenes – mit grippeähnlichen Symptomen im Spital gelandet. Sieben Betroffene kostete dies das Leben. Die Ursache war lange rätselhaft.Doch dann entdeckte man einen verdächtigen Bakterienstamm in einer Fabrik für Hefe. Es wurde klar: Der Grund für die gefährlichen Erkrankungen sind Listerien. Ein Bakterium, dass für Menschen mit normalem Immunsystem grundsätzlich kein Gesundheistrisiko darstellt.Für schwangere Frauen, Neugeborene und ältere Menschen mit geschächtem Immunsystem oder Vorerkrankungen kann eine Infektion jedoch tödlich enden.Wie konnte es passieren, dass Menschen sich über ein alltägliches Lebensmittel wie Hefe mit einer potenziell tödlichen Krankheit anstecken? Warum gab es weitere Fälle, auch nachdem man die Quelle und deren Gefahr identifizieren konnte? Und wie kann man sich und seine Mitmenschen gegen eine Infektion schützen?Diese Fragen beantwortet Inlandredaktor Christian Zürcher in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Er hat zusammen mit Bundeshausredaktor Markus Brotschi über Listerienausbrüche recherchiert.Host: Philipp LoserGast: Christian ZürcherProduktion: Laura Bachmann, Sibylle Hartmann, Sara SpreiterMehr zum Thema: Sieben Tote durch Listerien: Ein Schweizer Lebensmittel-Rätsel fordert die ErmittlerSechs Antworten über die Gefährlichkeit von Listerien – und wie man sich davor schützt Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Sportfamilie
#129 – Von Schmerzen zu Stärke: Die Wahrheit über Muskelkater

Sportfamilie

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 8:51


In dieser Wissensfolge der Sportfamilie tauchen wir tief in die Wissenschaft des Muskelkaters ein. Was passiert in deinem Körper, wenn du nach einem harten Training kaum die Treppe runterkommst? Ist Muskelkater wirklich ein Zeichen für Fortschritt? Und vor allem: Wie kannst du ihn schneller loswerden? Wir räumen mit Mythen auf, erklären die biologischen Prozesse hinter den Schmerzen und geben dir praxisnahe Tipps, um Muskelkater gezielt zu vermeiden oder effektiv zu lindern. Egal ob ambitionierter Sportler oder Fitness-Einsteiger – diese Folge gibt dir das Wissen, um dein Training smarter zu gestalten. Im Podcast **Die Sportfamilie** präsentieren wir – Maximilian Breboeck und Dr. Leon Brudy – jeden Mittwoch Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten aus der Welt des Sports sowie Wissensfolgen zur Verbesserung der körperlichen, geistigen und emotionalen Fitness. Unser Ziel ist es, dir wertvolle Einsichten und neue Perspektiven zu vermitteln, die dir und deiner Familie helfen, gemeinsam fitter und gesünder zu werden, während ihr eure sportlichen und persönlichen Ziele verfolgt. Maximilian Breböck ist ehemaliger Leistungssportler (Tennis), Sportökonom (ebs), Diplom-Kaufmann und Experte für Persönlichkeitsentwicklung. Mit seiner Leidenschaft für Fitness und lebenslanges Lernen inspiriert er als Autor und Coach Menschen, ihre sportlichen und persönlichen Ziele zu erreichen. Dr. Leon Brudy ist Sport- und Gesundheitsexperte mit einem Master und Doktortitel in Gesundheitswissenschaften. Als ehemaliger Leistungssportler (Fußball), Autor und Forscher interessiert er sich besonders für Prävention, mentale Stärke und digitale Gesundheit.

Achilles Running Podcast
Faszienrolle, Tape & Dehnen: Was hilft bei Muskelschmerz? - mit Dr. Lutz Graumann

Achilles Running Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 50:01


Yoga, Faszienrolle, Massagepistole, Kinesiotape...die Liste an Dingen, die gegen Muskelkater oder Muskelverspannungen helfen sollen, ist lang. Doch was davon bringt wirklich was, und welche angeblichen Wundermittel sind reine Zeit- und Geldverschwendung? Die Antwort bekommen wir in dieser Folge von Sport- und Ernährungsmediziner Dr. Lutz Graumann. Mit ihm räumen wir mit den größten Mythen rund um Muskelschmerzen auf und nehmen die bekanntesten "Recovery-Wundermittel" genauer unter die Lupe. Viel Spaß beim Hören!(00:01:23) - Intro Ende(00:03:37) - Warum Yoga gut für uns ist (00:07:02) - Wie entsteht Muskelkater? (00:09:44) - Müssen wir bei Muskelkater eine Trainingspause machen?(00:11:54) - Wieso kriegen wir Muskelverspannungen?(00:13:05) - Mythen rund um Muskelkater(00:15:22) - Wann und wie dehnen?(00:19:56) - Was hat die Faszienrolle mit Faszien zu tun?(00:21:55) - Was sind die häufigsten Fehler bei der Anwendung?(00:25:20) - Form, Material - was ist die „perfekte“ Faszienrolle?(00:27:26) - Wie viel bringt eine Massagepistole?(00:30:56) - Massagepistole fürs Warm-Up nutzen?(00:32:25) - Können Recovery-Gadgets die Physiotherapie ersetzen?(00:33:18) - Kompression vs. Vibration: Was ist nun besser?(00:35:59) - Wie funktionieren Kinesiotapes?(00:37:03) - Welche Rolle spielt die Farbe des Kinesiotapes?(00:38:39) - Kinesiotape gegen Muskelkater(00:41:13) - Wie wirksam sind Wärme-/Kältepflaster?(00:44:57) - Top-Tipps gegen MuskelkaterHier findet ihr Lutz* Bücher zum Thema Regeneration!Foto: Anne KaiserMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyBlack Friday-Aktion bei SHOKZ: Jetzt 30% sparen!--> 10 EUR Rabatt mit unserem Code "ACHILLES10"Hier findet ihr alle aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
Faszienrolle, Tape & Dehnen: Was hilft bei Muskelschmerz? - mit Dr. Lutz Graumann

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 50:01


Yoga, Faszienrolle, Massagepistole, Kinesiotape...die Liste an Dingen, die gegen Muskelkater oder Muskelverspannungen helfen sollen, ist lang. Doch was davon bringt wirklich was, und welche angeblichen Wundermittel sind reine Zeit- und Geldverschwendung? Die Antwort bekommen wir in dieser Folge von Sport- und Ernährungsmediziner Dr. Lutz Graumann. Mit ihm räumen wir mit den größten Mythen rund um Muskelschmerzen auf und nehmen die bekanntesten "Recovery-Wundermittel" genauer unter die Lupe. Viel Spaß beim Hören!(00:01:23) - Intro Ende(00:03:37) - Warum Yoga gut für uns ist (00:07:02) - Wie entsteht Muskelkater? (00:09:44) - Müssen wir bei Muskelkater eine Trainingspause machen?(00:11:54) - Wieso kriegen wir Muskelverspannungen?(00:13:05) - Mythen rund um ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Faszienrolle, Tape & Dehnen: Was hilft bei Muskelschmerz? - mit Dr. Lutz Graumann

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 50:01


Yoga, Faszienrolle, Massagepistole, Kinesiotape...die Liste an Dingen, die gegen Muskelkater oder Muskelverspannungen helfen sollen, ist lang. Doch was davon bringt wirklich was, und welche angeblichen Wundermittel sind reine Zeit- und Geldverschwendung? Die Antwort bekommen wir in dieser Folge von Sport- und Ernährungsmediziner Dr. Lutz Graumann. Mit ihm räumen wir mit den größten Mythen rund um Muskelschmerzen auf und nehmen die bekanntesten "Recovery-Wundermittel" genauer unter die Lupe. Viel Spaß beim Hören!(00:01:23) - Intro Ende(00:03:37) - Warum Yoga gut für uns ist (00:07:02) - Wie entsteht Muskelkater? (00:09:44) - Müssen wir bei Muskelkater eine Trainingspause machen?(00:11:54) - Wieso kriegen wir Muskelverspannungen?(00:13:05) - Mythen rund um ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

MILIEU.GESUND.
#32 - Das sollten Sie wissen: Diese Medikamente verursachen Nährstoffmängel

MILIEU.GESUND.

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 11:58


Medikamente haben Nebenwirkungen. Das ist ein bekannter Fakt. Doch wissen Sie auch, wie diese Nebenwirkungen entstehen und welche Milieuveränderungen und Nährstoffdefizite für diese unangenehmen Folgen verantwortlich sind? Hören Sie in dieser Ausgabe der INUMED-Sprechstunde: • Wie erkenne und behebe ich Defizite aufgrund von Medikamenteneinnahme? • Welche Medikamente verursachen Osteoporose, Muskelschmerzen, SIBO, oder Herzrhythmusstörungen? • Was Ihr Magen-Darm-Trakt mit einem Fußballstadion gemeinsam? Passend zur aktuellen Folge empfehlen wir Ihnen unsere Folge: #27 - Nutritional Psychiatry - DDr. Mörkl, welche Nährstoffe helfen bei psychischen Erkrankungen? sowie unsere Folgen zum Thema Herzgesundheit: #28 - Du bist so alt wie deine Gefäße - mit Dr. Hubert Wallner #21 - Sie sind Herzpatient? Nach diesen 5 Laborwerten sollten Sie Ihren Kardiologen fragen! und #20 - Ihre Herz-Gesundheit im Fokus: Sind Krämpfe und hoher Blutdruck Vorstufen der Leichenstarre? _ DAS MILIEU IST DER SCHLÜSSEL ZUR GESUNDHEIT _ www.INUMED.at www.NUTRIBIOTICUM.com Die Empfehlungen in diesem Podcast sind auf dem neuesten Stand der ernährungs- und sportmedizinischen Wissenschaft sie ersetzen jedoch im Krankheitsfall nicht die ärztliche Konsultation. Im Zweifelsfall konsultieren Sie bitte einen erfahrenen Ernährungs- oder Ganzheitsmediziner.

Dekozeit - Dein Tauch-Podcast
Folge 35: Taucherhotline - anrufen oder nicht anrufen?

Dekozeit - Dein Tauch-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 46:22


Da kommt eine Taucherin oder ein Taucher nach dem Tauchgang aus dem Wasser und bemerkt, beinahe beiläufig, die Müdigkeit. Na klar, denkt man, müde sind wir jetzt alle. Dann kommen aber auch noch Muskelschmerzen und Kopfweh hinzu. Was nun? Ist es eine Dekompressionserkrankung? Ist es nur die Anstrengung? Müssen wir da jetzt was machen? Mit dieser Situation können wir alle beim Tauchen konfrontiert werden, weshalb wir uns mit Marco Röschmann von Aquamed zusammengesetzt und ein paar Fragen gestellt. Was für Anrufe sie bekommen, wann man lieber anrufen sollte, auch wenn man sich nicht sicher ist, ob es ein Tauchunfall ist und vieles mehr.

Take a deep BREATH
#132 Frei von Angst, DPDR und Zwangsgedanken - mit Valerie von Freeviebee

Take a deep BREATH

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 67:05


Von 2011 bis Anfang 2016 litt Valerie unter Depersonalisation, Derealisation, Panikattacken und Zwangsgedanken, vor allem existenzieller Art. Hinzu kamen starke Körperliche Symptome wie Tinnitus, Schwindel und chronische Muskelschmerzen. Mir ging es vor ein paar Jahren ähnlich.  Wie wir nachhaltig wirklich genesen und somit frei von den leidvollen Zuständen werden können, erfährst du in dieser Folge.  Wir wünschen dir viel Freude beim lauschen.  Valerie findest du hier:  https://www.freeviebee.com/ oder auf Instagram:  https://www.instagram.com/freeviebee/    

Knochenjob - Der Osteopathie-Podcast
Interview-Spezial (engl.) mit Jan Dommerholt: Alles zum Thema Dry Needling

Knochenjob - Der Osteopathie-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 44:51


Dr. Jan Dommerholt ist amerikanischer Physiotherapeut und spezialisiert auf die Anwendung des Dry Needling. Klaas, selber Dozent für diese Technik, interviewte Jan zum Thema. Raus kam ein weiterer deep talk: Anwendbarkeit, Material oder die Art des Stechens, die Nadeln zu setzen hat verschiedene therapeutische Wirkweisen. Sowohl für Veteranen, als auch für Interessierte des Dry Needling mit garantiert neuen Einblicken in die Materie.

Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.

Wenn der Säure-/Basenhaushalt aus dem Gleichgewicht ist, reagiert der menschliche Organismus mit vielfältigen Anzeichen. Das fängt an bei Unwohlsein, geht über Kopfschmerzen und Verspannungen über Muskelschmerzen bis hin zu chronischen Krankheiten. Gerade im Urlaub kommt es häufig zur Übersäuerung. Warum das so ist und wie es dazu kommt, das erfährst Du in diesem Podcast. Ich erzähle Dir… … von mir und meiner „Geschichte“ … was Übersäuerung mit stillen Entzündungen zu tun hat … wie Du mit der richtigen Ernährung und gezieltem Sport entgegenwirken kannst … was es mit der metabolischen Azidose auf sich hat … wie Du die Balance wieder herstellst und aktiv werden kannst. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Zuhören und freue mich, wenn Du den Podcast mit Deinen Herzensmenschen teilst. Von

Health Nerds
SPRECHSTUNDE: Eure Fragen zu Störung der Energieverteilung im Körper, Müdigkeit, Erschöpfung und Infektanfälligkeit

Health Nerds

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 33:47


"Warum bin ich morgens extrem müde und gefühlt energielos?" "Welche Rolle spielt der Energiehaushalt meines Körpers beim Thema Übergewicht?" "Kann es sein, dass mein Gehirn einen unnormal hohen Bedarf an Glukose bzw. Zucker hat?" "Ist ein Mangel an B-Vitaminen ein Grund für eine blockierte Fettverbrennung?" "Wieso erreiche ich mein Wohlfühl-Energielevel nur dann, wenn ich intensiven Sport mache?" "Was können wir aktiv tun, um unser Energiesystem zu stärken?" - vielen Dank für Eure vielen Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode "Störung der Energieverteilung im Körper: Ursache für Müdigkeit, Erschöpfung, Muskelschmerzen und Infektanfälligkeit". Matthias Baum aus dem art'gerecht Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: Jede lebende Zelle unseres Körpers nimmt energiereiche Substanzen (Nährstoffe) auf und wandelt diese in energieärmere Stoffwechselprodukte um. Dieser Vorgang passiert in jeder Sekunde unseres Lebens, millionenfach. Wird dieser Prozess gestört, kann es zu unumkehrbaren Schäden der Zellstruktur und Störungen verschiedener biologischer Funktionen kommen: Körperliche und geistige Erschöpfung, chronische Müdigkeit, Muskelschmerzen, Konzentrationsstörungen und Infektanfälligkeit. Und auch Multi-Organerkrankungen und die massive Zerstörung von Gewebe können schlimmstenfalls auftreten. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Entdecke art'gerecht: Mit dem Code HEALTHNERDS15 bekommst Du als Neukunde 15 Prozent Rabatt auf Deine erste Bestellung auf https://artgerecht.com -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Health Nerds
Störung der Energieverteilung im Körper: Ursache für Müdigkeit, Erschöpfung, Muskelschmerzen und Infektanfälligkeit

Health Nerds

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 40:31


Jede lebende Zelle unseres Körpers nimmt energiereiche Substanzen (Nährstoffe) auf und wandelt diese in energieärmere Stoffwechselprodukte um. Die dabei frei werdende Energie verwendet die Zelle für unterschiedliche Aufgaben. Dieser Vorgang passiert in jeder Sekunde unseres Lebens, millionenfach. Wird dieser Prozess gestört, kann es zu unumkehrbaren Schäden der Zellstruktur und Störungen verschiedener biologischer Funktionen kommen: Körperliche und geistige Erschöpfung, chronische Müdigkeit, Muskelschmerzen, Konzentrationsstörungen und Infektanfälligkeit. Und auch Multi-Organerkrankungen und die massive Zerstörung von Gewebe können schlimmstenfalls auftreten. Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert einen spannenden Einblick in die Energiegewinnung und -Verteilung unseres Körpers: Wie laufen diese Prozesse ab und welche Faktoren sorgen dafür, dass sie aus dem Gleichgewicht geraten? Was können wir aktiv tun, um unser Energiesystem zu stärken? Welche Co-Faktoren (z.B. Vitamine, Eisen und Magnesium) benötigt unser Organismus für diese Prozesse und in welcher Form sollten wir diese zu uns nehmen? HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Entdecke art'gerecht: Mit dem Code HEALTHNERDS15 bekommst Du als Neukunde 15 Prozent Rabatt auf Deine erste Bestellung auf https://artgerecht.com -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit
Muskelschmerzen durch Statine – echt oder eingebildet?

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit

Play Episode Listen Later May 27, 2024 20:11


Immer mehr Menschen haben zu hohe Cholesterinwerte und bekommen daher ein Statin verordnet. Die Substanzen dieser Wirkstoffgruppe gehören zu den am besten untersuchten Medikamenten. Gleichzeitig aber erfahren wenige Medikamente eine so hohe Ablehnung, bedingt durch Berichte über Muskelbeschwerden als Nebenwirkung. Wie häufig kommt das wirklich vor? Und was ist zu tun, wenn ein Statin tatsächlich einmal nicht gut vertragen wird? Das erläutert ausführlich der Leipziger Kardiologe und Fachmann für Lipidstörungen Prof. Ulrich Laufs.

Rehmann
«Ich habe Fibromyalgie»

Rehmann

Play Episode Listen Later May 27, 2024 44:09


Sevim (49) leidet täglich unter Muskelschmerzen im ganzen Körper. Diese Schmerzen schränken ihren Alltag stark ein und zwangen sie, ihre Arbeit aufzugeben. Ihr ist es wichtig, dass Fibromyalgie und die Betroffenen ernst genommen werden.

0630 by WDR aktuell
Höcke verurteilt I "Anti-Agenten-Gesetz" in Georgien I ME/CFS - mehr als nur müde I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later May 15, 2024 20:00


Die Themen von Minh Thu und Robert am 15.04.2024 (00:00:00) EM-Kader: Wie der DFB die Nationalspieler auch über Influencer verkündet. (00:01:54) Höcke-Urteil: Warum der AfD-Spitzenkandidat aus Thüringen 13.000 Euro Strafe wegen einer Nazi-Parole zahlen muss. (00:08:25) ME/CFS: Wie die neurologische-immunologische Erkrankung bei vielen Long Covid Patient:innen zu Muskelschmerzen, Erschöpfung und Reizüberflutung führt. (00:14:49) Proteste in Georgien: Welches Gesetz jetzt beschlossen wurde obwohl tausende Menschen darin russische Unterdrückunsmethoden sehen. (00:18:10) Instrumente lernen: Habt ihr ein Instrument gelernt? Wie wichtig oder unwichtig findet ihr es, Instrumente zu können? Und ist das ein soziales Privileg? Schickt uns dazu gerne eine (Sprach-)Nachricht. Hier findet ihr mehr Infos zu ME/CFS: https://nichtgenesen.org/ , https://www.mecfs.de/ , https://mecfs-research.org/en/ Votet für uns beim Deutschen Podcast Preis: https://1.ard.de/AbstimmungPodcastpreis Unter allen, die für uns abstimmen, verlosen wir unsere 0630-Tassen und noch besser: einen Platz für euer Herzensthema bei uns im Podcast. Schickt uns einfach einen Screenshot von eurem Voting. Habt ihr Feedback oder Ideen? Schickt uns gerne eine (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder eine Mail an 0630@wdr.de Von 0630.

Jutta Suffner trifft.....
Chamäleon Long Covid

Jutta Suffner trifft.....

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 7:05


Müde, abgeschlagen, kaputt, Schlafstörungn, Schwindel, Übelkeit, Durchfall, Muskelschmerzen, Herzprobleme….und vieles mehr. All diese Symptome betreffen diejenigen, die an Long- bzw. Post Covid leiden. Allem gemeinsam: stille Entzündungen. Denn damit beginnt jede Krankheit. Ganzheiltiche Therapiekonzepte können die Lösung sein. Wir dürfen auf allen Ebenen schauen, denn wir bestehen aus einem Organ-System. Start ist immer der Darm. Denn er ist Dreh- und Angelpunkt für ein gesundes und starkes Immunsystem. Gutes Wasser, der Verzicht auf Weizen und Kuhmilchprodukte bilden die Basis. Ethisch wertvolle Nahrungsergänzungen sind ein Muss in diesem Fall. Von Vitamin D über Magnesium, Omega 3, Vitamin C bis hin zum Adaptogen blueantox. All das ist in diesem Falle notwendig, um Ihren Billionen von Zellen die nötige Energie zukommen zu lassen. Das Wichtigste: Vertrauen und Glaube in die eigene Heilung. DANN ist alles möglich Für weitere Fragen schreiben Sie gerne an gesund@juttasuffner.de

Schnell.Einfach.Gesund - Dein Gesundheitskompass
#478 Wege aus der Fibromyalgie - mit Jennifer Ott

Schnell.Einfach.Gesund - Dein Gesundheitskompass

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 48:02


Fibromyalgie wird auch als Weichteilrheuma bezeichnet und bedeutet wörtlich „Faser-Muskel-Schmerz“ (FMS). Die Erkrankung gehört zu den chronisch-rheumatischen Erkrankungen und betrifft 2-3 % der deutschen Bevölkerung. Das Besondere ist, dass 80 % der Betroffenen weiblich sind. Klassische Symptome der Erkrankung sind andauernde Müdigkeit, Erschöpfung und dauerhafter Schmerz im gesamten Körper. Muskeln und Nerven sind gleichermaßen betroffen. Für die medizinische Forschung ist die Fibromyalgie nach wie vor eine Herausforderung, denn die Ursachen sind noch nicht eindeutig bekannt. Wahrscheinlich kann sie zu den rheumatischen Autoimmunerkrankungen gezählt werden, was offiziell jedoch nicht so klassifiziert ist. Anhand der Erfahrungen von Jennifer zeigt sich, dass der Lebensstil einen großen Einfluss auf die Ausprägung der Erkrankung hat. Erfahre, welche Tipps wirklich funktionieren.

SEMICOOLON PROJECT PODCAST
Dr. Larissa Neumann - Die Expertin für chronische Erschöpfung

SEMICOOLON PROJECT PODCAST

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 48:26


Weg von Medikamenten und hin zu den eigentlichen Ursachen und Selbstheilungskräfte Deines Körpers! Ich bin Dr. Larissa Neumann, Deine Expertin für chronische Erschöpfung. Du hast schon Vieles ausprobiert, kommst aber nicht wirklich weiter? Ich zeige Dir, wie ich es geschafft habe, meine schweren Symptome einer Autoimmunerkrankung lindern konnte und wie ich meine Erschöpfung, Muskelschmerzen, Konzentrationsstörungen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten loswurde. Wenn Dich Deine Symptome auch nerven und Du sie endlich loswerden willst oder Du einfach weniger Streß und mehr Lebensqualität in Dein Leben lassen willst, dann ist diese Episode genau die Richtige für Dich und natürlich für alle Anderen auch. Wir wünschen Dir viel Spaß mit dieser Podcast-Episode und freuen uns riesig wenn Du uns weiterempfiehlst und uns ein Like oder eine Nachricht hinterlässt. Liebe Grüße Larissa & Sven Du findest mich natürlich auch im Netz und zwar hier: https://www.amarevitalita.com/ https://www.instagram.com/drlarissaneumann/ ... und hier geht's zum SemiCoolon Project: https://www.semicoolonproject.de/ https://www.instagram.com/semicoolonproject/

LupUS - gemeinsam stark
„LupUS – gemeinsam stark" – bald geht's los!

LupUS - gemeinsam stark

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 1:32


Antriebslosigkeit, Hautrötungen, Muskelschmerzen – die Autoimmunkerkrankung Lupus beeinträchtigt das gesamte Leben von Betroffenen. Umso wichtiger ist es, Betroffenen Informationen darüber zu geben und einen Safe Space zu ermöglichen. Mit „LupUS – gemeinsam stark“ wollen wir genau das: Wissen vermitteln aber auch den Erfahrungsaustausch anregen. Bekki spricht dafür alle 14 Tage mit Expert*innen, berichtet aus ihrem Alltag mit Lupus und teilt hilfreiche Tipps. Jeden zweiten Mittwoch erwartet Euch eine neue Folge. Weitere Informationen findest du auf https://www.lupuscheck.de/. Folge uns außerdem auf unseren Social Kanälen unter https://www.facebook.com/lupuscheckDE/ oder https://www.instagram.com/lupuscheck.de/ Hier findest du Bekki auf Instagram: https://www.instagram.com/lupusstimme/ Der Podcast wird produziert von Podstars by OMR. Präsentiert von GSK. NP-DE-LPU-WCNT-230018, September 2023 & NP-DE-LPU-AUDI-230001, September 2023

Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence
Folge 153 | JENNIFER ANISTON: "WELCHE WORKOUTS & ÜBUNGEN MEINEN KÖRPER ZERSTÖRTEN!"- VERMEIDE UNBEDINGT DIESE FEHLER!

Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 19:33


Hollywood Star Jennifer Aniston hat erst vor kurzem ein öffentliches Statement abgegeben, dass sie sich durch ihr jahrelanger viel zu hartes Training ihren Körper zerstört hätte.Aber wie kann das sein; dass selbst ein reicher Hollywood Star, der mit Personaltrainer trainiert sich durch falsche Workouts den eigene Körper zerstört und so seine Fitness und Gesundheit ruiniert? Kennst du eines der folgenden Symptome?Muskel SchmerzenVerspannungenverkürzte Beinrückseitegenerell fühlst du dich Steiff, abgeschlagen, erschöpftdu leidest vielleicht öfter an Infekten oder Verletzungen bist du in der Menopause oder den Wechseljahrenhast du Probleme mit dem Hüftbeugergenerell Schmerzen oft Muskelkater?Der Grund könnte stille Entzündungen sein. Denn stille Entzündungen betreffen viel mehr Menschen als du vielleicht glaubst und vielleicht hast auch du eine stille Entzündung?!Stille Entzündungen bringen die Gefahr mit sich chronische Entzündungen zu werden, daher erfolgt heute eine Aufklärung, wie man am besten stille Entzündungen vermeidet und falls Entzündungen bereits vorhanden sind, wie man diese heilt, damit es keine chronischen Entzündungen werden. Denn auch diese Gefahr ist gegeben.Wir reden heute über Trainingsprinzip, die Gefahr von Entzündungen, Muskelkater, deine Ziele, Überlastung, stille Entzündungen, chronische Entzündungen, die verkürzte Beinrückseite und was all das mit deinem Immunsystem und einem Mückenstich zu tun hat.Viel Spass beim hören der interessanten Aufklärung über das richtige Workout und Training gerade als Frau in den Wechseljahren.Deine MimiDu kannst diese Episode auch als Blog Artikel auf meiner Webseite nachlesen.+++++++++++++++++Sponsor: Backlaxx. Code Mimi 10Instagram @mimilawrencefitnessYoutube: MIMI LAWRENCE FitnessWebseite: mimilawrence.comTik Tok @mimilawrencefitness

Balance Beauty Time Podcast
Vitamin-D3-Mangel: Experten-Interview mit Dr. Bruno Kugel

Balance Beauty Time Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2023 23:12


Der Chemiker Dr. Bruno Kugel spricht im Experten-Podcast darüber, ob Vitamin-D-Mangel und Muskelschmerzen zusammenhängen können und wie wichtig die Co-Faktoren sind. Zudem informiert Dr. Kugel auch darüber, wie man einen gesunden Vitamin-D-Spiegel erreichen kann und wie weit Bewegung dabei eine Rolle spielt.Diese Sendung enthält Produktplatzierungen.

Alex und Alex
#114 Fibromyalgie Alex und Alex Naturheilkunde trifft kreative Achtsamkeit

Alex und Alex

Play Episode Listen Later May 17, 2023 29:27


#Fibromyalgie Eine Erkrankung mit ca. 3,5 Millionen Betroffenen und einer Dunkelziffer, die weit höher sein dürfte. Viele Patienten mit Fibromyalgie werden nicht ernst genommen. Täglich Schmerzen zu haben, macht viele Patienten depressiv. Symptome wie Muskelschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen können auf die Fibromyalgie hinweisen. Wenn dich das Thema interessiert, dann hör doch mal rein. HIER ERFÄHRST DU MEHR: Alexandra Luczak, Dipl. Des., Achtsamkeitscoach https://kreativothek.de/ Insta: @kopffreimitalex @kreativothek.alex Alexandra Nau, Heilpraktikerin https://www.naturheilpraxis-alexandra-nau.de/ Insta: @naturheil_chiropraxis_nau

Heile deinen Körper und deine Seele
#122 INTERVIEW MIT AXANA - Wieso mich Soulfood vor einer OP bewahrte

Heile deinen Körper und deine Seele

Play Episode Listen Later Mar 19, 2023 47:55


Ich spreche in dieser Folge mit Axana, einer Soulfood Teilnehmerin. Sie berichtet in dieser Folge davon, dass sie schon sehr früh angefangen hat, sehr restriktiv zu essen, exzessiv Sport zu machen und Diätpillen zu nehmen. Später ist sie in eine intensive Binge-Eating Phase reingerutscht und bis zu Soulfood nicht mehr herausgekommen. Sie berichtet außerdem davon, dass sie ihrem Körper so geschadet hat, dass sie Angstattacken, schlimmste Schlafstörungen, Muskelschmerzen und eine sehr schmerzhafte Magenschleimhautentzündung bekommen hat, sodass sie nicht mehr ohne tägliche Schmerztabletten auskam. In dieser Folge berichtet sie davon, wie sie es geschafft hat wieder in ihre Kraft zu finden und schmerzfrei zu sein, sodass sie wieder die Energie für die schönen Dinge des Lebens entwickeln konnte. Wir möchten mit dieser Folge allen Frauen Hoffnung geben, die sich an dem Punkt befinden, an dem Axana sich befunden hat und zeigen, dass es einen Weg raus aus dem Teufelskreis gibt. Ich wünsche dir unendlich viel Freude bei dieser Folge ❤️ _____ Hier kannst du dich für meine kostenfreie EmotionFood-Masterclass eintragen: https://masterclass.jackie-freitag.de/ Hier kannst du dich für Soulfood bewerben: https://soulfood.jackie-freitag.de/bewerbung/ Hier kannst du mehr über Soulfood erfahren: https://jackie-freitag.de/soulfood/ _____ Mein kostenloses E-Book zum Thema "emotionales Essen" https://soulfood.jackie-freitag.de/e-book/ Mein Newsletter:https://jackie-freitag.de/soulfood/newsletter/ Instagram: @Jackie_Freitag (Hauptprofil) Instagram: @Jackie_Freitag.de (Coachingprofil)

Thea - Entdecke Deine Göttlichkeit!
"Du warst meine letzte Rettung!" [Ankes erfolgreicher Kampf gegen Hashimoto]

Thea - Entdecke Deine Göttlichkeit!

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 27:47


Hier geht´s zur kostenlosen Warteliste: Schilddüsenempowerment Kurs POWER UP! Hol Dir hier mein neues Ebook "Antikörper senken bei Hashimoto" für 0,- Euro  Du möchtest eine medizinische Zweitmeinung, eine intensive Befundsichtung bzw. eine individuelle und persönliche Beratung bei Deinem Hashimoto? Dann sichere Dir JETZT eines der letzten Kurzmentorings! ------------------ Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode! Heute erwartet Dich ein Interview mit einer meiner Teilnehmerinnen des Hashimoto Empowerment Programms: Anke Müller!  Anke kam mit Hashimoto und diversen Beschwerden wie Muskelschmerzen, Haarausfall, Müdigkeit und Brain Fog sowie hohen Antikörpern zu mir ins Hashimoto Programm. Sie berichtet davon, wie sie das Programm erlebt hat und wie es ihr bereits nach kurzer Zeit schon deutlich besser ging und sich im Laufe des Programms auch ihre Antikörper wieder normalisierten. Aber all das ging nicht ohne ihren persönlichen Einsatz! Hör Dir die inspirierende Geschichte von Anke an!  Viel Freude mit dieser Episode! Teile sie mit Freunden und der Familie und lass mir super gerne eine positive Bewertung bei iTunes und Spotify da. Danke Dir!! Deine Dorothea -------------------------------- Alle Links zu Dorothea Leinung Geschlossene Facebookgruppe: https://bit.ly/3oUHqg3 Website: https://www.dorothealeinung.com Instagram: https://www.instagram.com/dr.med.dorothea.leinung/ Youtube: shorturl.at/ewMX3

IQ - Magazin
Long Covid - Was ist dran an unterschiedlichen Therapieansätzen?

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 7:24


Rund jeder 15. fühlt sich selbst Monate nach einer Corona-Infektion nicht wieder gesund. Die Beschwerden reichen von Atemproblemen über Schlafstörungen und Muskelschmerzen bis zu Konzentrationsschwäche. Wie wirksam unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten sind, das ist aber noch unklar. Doch Betroffene greifen in ihrer Verzweiflung nach jedem Strohhalm.

Apotheken Stories
124 Tennisarm und Sehnenscheidenentzündung

Apotheken Stories

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 15:23


Am vergangenen Wochenende habe ich mal wieder ausgiebig gestrickt und mein Arm hat die einseitige Belastung leider nicht ganz so gut vertragen. Durch eintönige Bewegungen werden oft unsere Muskeln partiell überlastet und es kann zu einer Sehnenscheidenentzündung kommen. Viele kennen auch den Begriff Tennisarm, aber warum kommt es zu diesem Problem? In dieser Folge erkläre ich dir, was du dagegen tun kannst, wenn du bereits an solchen Muskelschmerzen leidest, oder wie du durch gezielte Übungen die Muskeln auf solche Arbeiten trainieren kannst. Wenn du weitere Fragen hast oder jemanden zum Reden brauchst, dann melde dich gerne bei mir im Livechat auf meiner Website der Apotheke, per Telefon oder auf Instagram! | Website mit Livechat: https://nordbahnhof-apotheke.de/ | Instagram: https://www.instagram.com/apothekerin_danny/

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Post-Covid: Was löst Langzeitfolgen einer Coronainfektion aus?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 6:09


Acht bis zehn Prozent aller Covid-Erkrankten zeigen Wochen nach der akuten Corona-Infektion noch Krankheitssymptome, wie etwa Erschöpfung, Konzentrationsprobleme sowie Kopf- oder Muskelschmerzen. Dauern die Symptome länger als drei Monate an, sprechen Mediziner*innen vom Post-Covid-Syndrom. Unklar ist, was dieses Syndrom genau auslöst.

Anae-Doc - Anästhesie, Intensiv und Notfallmedizin

  Im Bekanntenkreis ist mir ein interessanter Fall untergekommen, den ich mit euch teilen möchte. Deshalb verrate ich euch nicht sofort, um welches Krankheitsbild sich dieser Beitrag dreht. Dafür müsst ihr schon dran bleiben

apolut: Standpunkte
Symptomüberflutung und Ärztemarathon nach "Impfung" | Von Andrea Drescher

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 13, 2022 21:52


Ein Beitrag von Andrea Drescher.EinleitungDie Zahl an Menschen, die im zeitlichen Zusammenhang mit einer Corona-Impfung erkranken bzw. sterben, steigt. Nach und nach dringt diese Information auch in die Öffentlichkeit vor, aber dabei wird immer darauf verwiesen, dass es sich um Einzelfälle handele. Dass es dabei mitnichten nur um Einzelfälle geht, zeigen die erschreckenden Zahlen aus den Datenbanken für Verdachtsfälle von Impfnebenwirkungen im Vaccine Adverse Event Reporting System der USA oder bei der European Medicines Agency.Diese Statistiken werden aber nur von den wenigsten Menschen zur Kenntnis genommen. Statistiken berühren nicht emotional. Es sind die unzähligen "Einzel"fälle, die deutlich machen, welche Risiken Menschen eingehen, wenn sie sich dieser Behandlung unterziehen. Für mein Buch "Vor der Impfung waren sie gesund" sprach ich mit insgesamt 39 Betroffenen, Angehörigen bzw. Freunden über ganz individuelle Schicksale nach der Corona-Impfung. Eine der Betroffenen ist Gaby. Sie wurde Ende März 2021 geimpft und war bis zu diesem Zeitpunkt fast nie krank.Sie hat ihre Symptome in einer Liste zusammengefasst:"Kopfdruck bzw. -schmerz, stetiges schwummriges-schwindeliges Gefühl, Schwindelwellen bei schneller Bewegung und wenn meine Umgebung schnelle Handlungen ausführt, die ich aus dem Augenwinkel wahrnehme bzw. nicht direkt hinschaue. Visuelle Reizüberflutung – ganz besonders beim Mitfahren im Auto, Gangunsicherheit/Koordinationsschwierigkeiten, kognitive Defizite/Dysfunktionen (Gedächtnis­störung, Konzentration/Aufmerksamkeit, Komplexes Denken, Auffassungsvermögen, verlangsamte Reaktion, Gleichgewichtsstörung, schnelle kognitive Erschöpfung), Taubheitsgefühl in Zehen und Vorfuß, Einbußen in der Feinmotorik, Sensibilitätsstörung am ganzen Körper, immer noch Ein- und Durchschlafstörungen, trockene Augen, Augendruckschmerz, manchmal verschwommenes Sehen, beim Treppensteigen Atemnot, extrem trockene Schleimhäute in Augen, Nase und Mund, Einbußen bei Geschmacks- und Geruchssinn, Schmerzen im Unterschenkel bzw. in den Füßen, Steifigkeit am Morgen, Glieder- und Muskelschmerzen, innere Unruhe bei Überforderung, schnelle körperliche Erschöpfung, am Abend geschwollene Finger, Stimmungsschwankungen – gereizt, aggressiv, traurig, keine Monatsblutung seit der zweiten Impfung, Gewichtszunahme von 10 kg (seit Schilddrüsenmedikament), Bewegungseinschränkung in der Halswirbelsäule, trockene Haut, kalte Füße und Hände, Finger und Beine kribbeln im Ruhezustand, Tachykardie, Juckreiz am ganzen Körper, Reizdarm, Haarausfall, manchmal rotes Gesicht, plötzliche Schweißausbrüche."... hier weiterlesen: https://apolut.net/symptomueberflutung-und-aerztemarathon-nach-impfung-von-andrea-drescher/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.

In diesem Podcast gehe ich auf das momentane Trend-Thema Nr. 1 ein: Wie man es schafft, den Schmerz „wegzuessen“. Mittlerweile weiß man, dass gesunde Ernährung heilen kann. Es gibt viele Nahrungsmittel, die gegen Entzündungen helfen, die den Krebs „ausrotten“ können, die bei Hautproblemen helfen und auch Schmerzen beseitigen können. Ich erzähle Dir heute, was Du gegen Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Unterleibsschmerzen oder Nervenschmerzen tun kannst und welche Nahrungsmittel hier am besten helfen. #KerstinHardtPodcast #healthyfitandconfident #gesundeErnährunggegenSchmerzen #HilfegegenSchmerzen #Schmerzenwegessen #entzündungshemmendeNahrungsmittel #

PhysioBib Podcast
#27 Prof. Dr. Angela Dieterich - Muskelverspannungen messen

PhysioBib Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 69:25


In Folge #27 der PhysioBib Podcast hatten wir Prof. Dr. Angela Dieterich zu Gast. Wir haben mir ihr über ihre aktuelles Forschungsprojekt "Muskelverspannungen messen" gesprochen, in dem untersucht werden soll, wie lokale Muskelsteifigkeit mit elektrischer Muskelerregung zusammenhängt und ob sich diese abhängig von Alter oder arthrotischen Muskelschmerzen verändert. Viel Spaß beim Hören! Unterstützt den Podcast bei Patreon unter: https://www.patreon.com/physiobib

Balance Beauty Time Podcast
Magnesiummangel und Muskelschmerzen: Expertenpodcast mit Dr. Bruno Kugel

Balance Beauty Time Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 30:50


Der Chemiker, Dr. Bruno Kugel, spricht im Experten-Podcast darüber, warum und wie sich Magnesiummangel negativ auf die Muskulatur auswirken kann und welche langfristigen Folgen bei Magnesiummangel auftreten können. Er informiert zudem darüber, wie man einem Mangel vorbeugen kann und worauf man bei Nahrungsergänzungsmitteln achten sollte. Mehr dazu unter https://www.balancebeautytime.com/gesundheit/magnesiummangel-muskelschmerzen Diese Sendung enthält Produktplatzierungen.

Reporter
ME/CFS – Die heimtückische Krankheit

Reporter

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 32:56


Long Covid ist in aller Munde. Dabei geht vergessen, dass eine andere Krankheit mit sehr ähnlichen Symptomen schon lange vor Corona existierte: ME/CFS – eine unterschätzte Krankheit, die oft bei sehr jungen Menschen nach einem viralen Infekt auftritt. Long Covid dürfte ihre Zahl drastisch erhöhen. Zwanzig Minuten für einen Besuch mit der Kamera gesteht Dejan Lauber, 30, Reporterin Helen Arnet zu. So viel Energie steht ihm pro Tag zur Verfügung. Geht ein ME/CFS-Betroffener über seine Grenzen hinaus, präsentiert ihm die Krankheit ein, zwei Tage später die Quittung in Form von noch grösserer körperlicher Schwäche und einer Verstärkung aller anderer Symptome wie Herzrasen, Konzentrationsstörungen und «Brain Fog», Muskelschmerzen, Licht- und Lärmempfindlichkeit, Kreislauf- oder Magen-Darm-Beschwerden. Diese Zustandsverschlechterung nach körperlicher oder kognitiver Überanstrengung ist das Leitsymptom der noch weitestgehend unerforschten Krankheit ME/CFS. Auch Cassandra Helfer, 29, leidet an ME/CFS. Sie erkrankte mit 16 Jahren am Pfeifferschen Drüsenfieber. Die Fachfrau Gesundheit erholte sich nie mehr von dieser Viruserkrankung, wurde immer schwächer und gab schliesslich ihre Arbeit auf. Heute verbringt sie ihr Leben meist auf dem Sofa oder in ihrem Bett, weitgehend abgeschirmt von Umweltreizen. Cassandra Helfer lebt von der Sozialhilfe. Die IV verweigerte ihr eine Rente. Das Schlimmste an ihrer Krankheit sei – neben den Schmerzen und der Schwäche – diese Stigmatisierung und das Gefühl, nicht ernstgenommen zu werden, sagt Cassandra Helfer. Ärzte, Gutachterinnen und Sozialversicherungen kennen die Krankheit kaum oder betrachten sie als psychosomatisches Leiden. Dabei ist ME/CFS eine schwerwiegende körperliche neuroimmunologische Multisystemerkrankung, an der in der Schweiz schätzungsweise 16'000 bis 24'000 Menschen erkrankt sind. Und es dürften weltweit noch viel mehr Erkrankte hinzukommen: Expertinnen gehen davon aus, dass ein bis zwei Prozent aller an Covid-19-Erkrankten später an ME/CFS leiden werden.

Reporter HD
ME/CFS – Die heimtückische Krankheit

Reporter HD

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 32:56


Long Covid ist in aller Munde. Dabei geht vergessen, dass eine andere Krankheit mit sehr ähnlichen Symptomen schon lange vor Corona existierte: ME/CFS – eine unterschätzte Krankheit, die oft bei sehr jungen Menschen nach einem viralen Infekt auftritt. Long Covid dürfte ihre Zahl drastisch erhöhen. Zwanzig Minuten für einen Besuch mit der Kamera gesteht Dejan Lauber, 30, Reporterin Helen Arnet zu. So viel Energie steht ihm pro Tag zur Verfügung. Geht ein ME/CFS-Betroffener über seine Grenzen hinaus, präsentiert ihm die Krankheit ein, zwei Tage später die Quittung in Form von noch grösserer körperlicher Schwäche und einer Verstärkung aller anderer Symptome wie Herzrasen, Konzentrationsstörungen und «Brain Fog», Muskelschmerzen, Licht- und Lärmempfindlichkeit, Kreislauf- oder Magen-Darm-Beschwerden. Diese Zustandsverschlechterung nach körperlicher oder kognitiver Überanstrengung ist das Leitsymptom der noch weitestgehend unerforschten Krankheit ME/CFS. Auch Cassandra Helfer, 29, leidet an ME/CFS. Sie erkrankte mit 16 Jahren am Pfeifferschen Drüsenfieber. Die Fachfrau Gesundheit erholte sich nie mehr von dieser Viruserkrankung, wurde immer schwächer und gab schliesslich ihre Arbeit auf. Heute verbringt sie ihr Leben meist auf dem Sofa oder in ihrem Bett, weitgehend abgeschirmt von Umweltreizen. Cassandra Helfer lebt von der Sozialhilfe. Die IV verweigerte ihr eine Rente. Das Schlimmste an ihrer Krankheit sei – neben den Schmerzen und der Schwäche – diese Stigmatisierung und das Gefühl, nicht ernstgenommen zu werden, sagt Cassandra Helfer. Ärzte, Gutachterinnen und Sozialversicherungen kennen die Krankheit kaum oder betrachten sie als psychosomatisches Leiden. Dabei ist ME/CFS eine schwerwiegende körperliche neuroimmunologische Multisystemerkrankung, an der in der Schweiz schätzungsweise 16'000 bis 24'000 Menschen erkrankt sind. Und es dürften weltweit noch viel mehr Erkrankte hinzukommen: Expertinnen gehen davon aus, dass ein bis zwei Prozent aller an Covid-19-Erkrankten später an ME/CFS leiden werden.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#124 - Schmerzen bei MS – hol Dir Deine Lebensqualität zurück

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 22:16


In Folge #124 geht es um Nervenschmerzen, die direkt durch die Multiple Sklerose ausgelöst werden und um indirekte Schmerzen, die durch gereizte Schmerzrezeptoren entstehen. Erfahre mehr über die Ursachen und möglichen Ansätze, dagegen vorzugehen. Denn bei der Vielzahl an Möglichkeiten, Schmerzen zu behandeln, ist hoffentlich auch eine passende Lösung für Dich dabei. Falls Du noch keine Probleme mit Schmerzen hast, können die Informationen für später, also vorbeugend hilfreich sein. Dann kannst Du schneller reagieren, wenn es Dich doch mal betrifft. Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/schmerzen-bei-ms Wann treten MS-bedingte Schmerzen auf? Sie können bereits zu Beginn der Erkrankung auftreten. Wenn die MS aktiv bleibt, ob spürbar oder im Verborgenen, steigt die Wahrscheinlichkeit stetig an, auch Schmerzen als Symptome zu bekommen. Über die Jahre leiden mehr als 80% aller Betroffenen zumindest temporär unter Schmerzen ausgelöst durch die MS. Welche Arten von MS-bedingten Schmerzen gibt es? Neuropathische Schmerzen sind eine direkte Folge einer MS-Läsion und werden durch entzündete oder geschädigte Nerven hervorgerufen. Es gibt sowohl anfallsartige auftretende Schmerzen, aber auch dauerhafte Schmerzen. Manchmal gehören die Schmerzen zu einem Schub und bilden sich mit der Zeit wieder zurück. Dabei schwankt die Intensität sehr von Patient zu Patient. Indirekte Schmerzen werden zum Beispiel durch Muskelschmerzen aufgrund einer Spastik, Fehlhaltungen, aber auch Nebenwirkungen von Therapien, wie Gliederschmerzen ausgelöst. Je nach Auslöser werden die Schmerzrezeptoren an einer bestimmten Stelle oder ganzen Bereichen im Körper gereizt. Das reicht von den Beinen über den Rücken und Nacken bis zu den Armen. Dein Körper versucht Dich so vor Schäden an Muskeln, Haut, Gewebe und Knochen zu warnen. Prinzipiell sinnvoll, daher nimm die Signale ernst, gehe ihnen auf den Grund und versuche die Ursache bestmöglich zu beheben oder zu reduzieren. Egal, um welche Art von Schmerzen es sich handelt, wenn sie häufig auftreten oder dauerhaft vorliegen, solltest Du etwas dagegen unternehmen. Denn unter Schmerzen sinkt Deine Lebensfreude. Was ist ein Schmerztagebuch und wie kann es Dir helfen? Schmerzen empfindet jeder Mensch anders und sie können vielfältige Ursachen haben. Daher gehört zu einer erfolgreichen Behandlung eine genaue Untersuchung der Ursachen. Dabei kannst Du Deinen behandelnden Neurologen unterstützen, indem Du ein Schmerztagebuch führst. Du notierst darin möglichst viele Details: Ob der Schmerz drückend, brennend, ziehend, dumpf oder elektrisierend ist. Vermerke den genauen Schmerzort. Notiere wann der Schmerz auftritt mit Datum und Uhrzeit und wie lange er andauert. Welche Intensität hatte er auf einer Skala von 1 bis 10. Falls bestimmte Situationen den Schmerz auslösen, verschlimmern oder verbessern, muss das der Arzt ebenfalls wissen. Wenn Du ein Medikament dagegen genommen hast, ist es wichtig zu wissen, ob es geholfen hat oder nicht und welche Dosis Du eingenommen hast. Falls Du noch mehr Informationen vermerken willst, dann mach das gern. Du kannst das Schmerztagebuch schriftlich oder digital mithilfe einer App führen. Wichtig ist, dass Dein Neurologe die Einträge erhält, um sich ein besseres Bild machen zu können. Was kannst Du bei MS-bedingten Schmerzen tun? Bitte nimm Schmerzen ernst, anstatt sie zu ertragen. Häufige oder gar dauerhafte Schmerzen reduzieren Deine Lebensqualität und Leistungsfähigkeit. Eventuell führen sie zu bleibenden Einschränkungen und wenn sie lang vorliegen, können sie auch chronisch werden. Werde aktiv und wende Dich bei Nervenschmerzen am besten direkt an Deinen Neurologen. Bei indirekten Schmerzen kannst Du abwägen. Entweder sprichst Du ebenfalls Deinen Neurologen an, um Ergotherapie, Physiotherapie, Hilfsmittel oder Medikamente zu erhalten. Oder Du probierst verschiedene aktive Möglichkeiten aus, die Schmerzen wieder loszuwerden. In jedem Fall gilt, warte nicht zu lange. Nervenschmerzen Bei Nervenschmerzen solltest Du Dich an Deinen Neurologen wenden. Klassische Beispiele sind der Augenbewegungsschmerz bei einer akuten Sehnerventzündung. Wenn Du die Augen bewegst, empfinden viele Betroffene stechende Schmerzen. Das Lhermitte-Zeichen sendet elektrische Stromschläge vom Nacken in Arme und Beine, wenn Du das Kinn zur Brust führst. Auch wenn es für Dich nur unangenehm, aber prinzipiell neu hinzugekommen ist, sollte Dein Neurologe davon wissen. Dyästhetische Schmerzen können ein konstantes Brennen, das Gefühl von über den Körper laufenden Ameisen oder nadelstichartigen Schmerzen verursachen. Sie treten vor allem in den Beinen und Füßen auf. Arme und Hände können auch betroffen sein. Meist machen sie sich nachts bemerkbar oder werden durch körperliche Beanspruchung ausgelöst. Die Trigeminusneuralgie kann zu intensiven Schmerzen in den Augen, an der Kopfhaut, der Nase, im Kiefer, in der Stirn und seitlich am Gesicht führen. Auslöser kann eine ganz normale Tätigkeit, wie Zähneputzen, Kauen oder Sprechen sein. Indirekte Schmerzen Schmerzen im Muskel-, Stütz- und Gelenkapparat sprechen sehr gut auf Krankengymnastik an. Du kannst die Therapie gern durch Thermobehandlungen und entzündungshemmende Medikamente ergänzen. Wenn Du unter Spastiken leidest, findest Du im Yoga wohltuende Dehnungsübungen. Sie können Dir dabei helfen, Deine verkrampften Muskeln zu entspannen. Auch bei Fehlhaltungen eignet sich vor allem Iyengar-Yoga, das mit vielen Hilfsmitteln arbeitet und es Dir ermöglicht, seitenweise zu trainieren und auf die eventuell unterschiedlichen Stärken und Schwächen Deiner jeweiligen Körperseite einzugehen. Gliederschmerzen, die durch die Interferontherapie entstehen, kannst Du mit einem entzündungshemmenden Medikament wie Paracetamol oder Ibuprofen behandeln. Du solltest jedoch immer zuerst mit Deinem Arzt sprechen, um Häufigkeit und Dosis abzustimmen, weil er sich am besten mit möglichen Wechselwirkungen auskennt. Wie können Physiotherapie und Ergotherapie helfen? Physiotherapie Die Physiotherapie bietet unter ihren zwei Säulen, der Bewegungstherapie und der physikalischen Therapie viele Unterstützungsangebote. In der Bewegungstherapie gibt es eine Menge Übungen, die Dir dabei helfen können, Deine Schmerzen zu lindern. Wenn Du Übungen gezeigt bekommst, die Dir besonders guttun, dann notiere sie Dir, um sie selbstständig zu Hause durchzuführen. Zur physikalischen Therapie gehören Behandlungen mit Wärme und Kälte sowie Massagen. Finde heraus, was Dir guttut und Deine Schmerzen lindert. In jedem Fall können verkrampfte und versteifte Muskeln gut gelockert werden. Vielleicht musst Du ein paar Dinge ausprobieren bevor Du das richtige für Dich findest. Lass Dich nicht frustrieren und bleib dran, damit Du bald weniger oder möglichst keine Schmerzen mehr hast. Ergotherapie Ergotherapeuten können Dir gerade bei unspezifischen Schmerzen helfen. Sie nutzen Übungen und Hilfsmittel, um geschädigte Nerven zu trainieren. Wenn Du also unter nadelstichartigen und brennenden Schmerzen leidest oder es sich anfühlt, als ob Ameisen über Deinen Körper laufen, dann probiere Ergotherapie aus. Wie können Hilfsmittel MS-bedingte Schmerzen reduzieren? Sie können Deine Körperhaltung verbessern, verkrampfte und versteifte Muskeln unterstützen. Lass Dich dazu von einem Spezialisten beraten. Falls Du bereits Hilfsmittel nutzt, müssen diese womöglich neu angepasst oder optimiert werden. Was kannst Du selber gegen MS-bedingte Schmerzen unternehmen? Hast Du schon mal Akupunktur und Akupressur ausprobiert? Sie stellen eine Möglichkeit dar, Schmerzen und Muskelkrämpfe zu lindern. Manchmal reicht ein Termin aus, oftmals sind mehrere Sitzungen nötig. Mir hat Akupunktur bereits mehrfach bei Schmerzen geholfen, die allerdings keinen Bezug zur MS hatten. Es gibt jede Menge Entspannungstechniken, die Dir helfen können, Dein inneres Gleichgewicht zurückzuerlangen und Deinem Körper gleichzeitig etwas Gutes zu tun. Dazu zählen progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Feldenkrais, Meditation, Tai Chi und Qigong. Natürlich gibt es noch weitaus mehr. Bedenke, dass Schmerzen Dich in eine permanente Anspannung versetzen können, die das Problem nur verschlimmert. Mit Entspannungstechniken wirkst Du dagegen. Eine weniger bekannte Technik ist die Eutonie. Dort wird versucht, Spannungen im Körper auszugleichen, Deine Beweglichkeit zu erhalten und zu verbessern. Ziel ist es durch die Übungen Atmung, Blut- und Lymphkreislauf, den Tonus von Muskel- und Bindegewebe sowie den Stoffwechsel aufeinander abzustimmen. Natürlich ist Sport ein wirksames Mittel gegen Schmerzen. Du bringst Deinen gesamten Kreislauf in Schwung und schüttest Glückshormone aus. Schau mal bei Deinem DMSG-Landesverband nach, ob es Angebote gibt, die zu Dir passen. Oftmals werden dort Entspannungstechniken und Bewegungskurse angeboten, sei es digital oder in Präsenz. Welche Medikamente gibt es gegen MS-bedingte Schmerzen? Zunächst sollte Dir bewusst sein, dass komplexe Schmerzursachen nach individuellen Behandlungen verlangen. Das kann bedeuten, dass Dein Neurologe einiges ausprobieren muss, bevor sich der Erfolg einstellt. Halte durch und hab das Ziel vor Augen, die Schmerzen ganz loszuwerden oder mindestens deutlich zu reduzieren. Dein Neurologe hat mehrere Medikamentengruppen zur Auswahl. Dazu gehören Antidepressive, Antiepileptika, Antispastika und Opioide oder nicht steroidale Antirheumatika. Basierend auf Deinem Gesamtzustand und unter Berücksichtigung anderer Medikamente, wird er Dir etwas passendes vorschlagen und wenn nötig anpassen. Und wenn nichts hilft? Wenn du unter massiven Schmerzattacken des Trigeminusnervs leidest, kann eine Operation Linderung bringen. Sie sollte aber wirklich das letzte Mittel der Wahl bleiben und Du vorher intensiv alle anderen Optionen ausprobiert haben. Was ist die beste Prävention gegen MS-bedingte Schmerzen? Am besten ist es, wenn Du zu einem Experten für Deine Krankheit wirst. Dann kannst Du gemeinsam mit Deinem Neurologen schauen, wie Du die MS bestmöglich ausbremsen kannst. Dazu gehört ein wirksames verlaufsmodifizierendes Medikament, was die spürbare und versteckte Krankheitsaktivität stoppt oder massiv verlangsamt. Weitere Komponenten sind ein gesunder Lebenswandel und körperliches sowie geistiges Training. Und nicht zu vergessen eine stabile Psyche, Schlagwort Resilienz. Denn für Schmerzen, wie für alle anderen MS-Symptome gilt, je länger die MS ungebremst voranschreitet, desto mehr steigt das Risiko neue und bleibende Beeinträchtigungen zu bekommen. Und Cortison ist nur eine Schubtherapie, sie verändert aber nicht den langfristigen Krankheitsverlauf. Nutze also die Erkenntnisse und Möglichkeiten, um ein schönes und erfülltes Leben mit MS zu führen. Denkanstoß Bleibe so aktiv wie möglich und nimm am sozialen Leben teil. Indem Du Deinen Blick auf das Positive und Schöne richtest, lässt Du den Schmerzen weniger Raum. Denn je mehr Du in Deine Schmerzen hinein spürst und Dich auf sie konzentrierst, desto weniger Ablenkungen gönnst Du Deinem Körper. Und Dein Geist erhält durch Ablenkung das Signal, dass die Schmerzen nicht Dein Hauptfokus sind. Das ist gut. Natürlich funktioniert das nur, wenn die Schmerzen halbwegs erträglich sind. Ich drücke dir die Daumen, dass Du die richtige Balance findest aus aktiv etwas gegen die Schmerzen unternehmen und dennoch nicht komplett darauf konzentrieren. Frage an Dich Hattest Du schon mal Schmerzen, die im Zusammenhang mit der MS standen?   Bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht aller Podcastfolgen.

art pr sports fall training ms meditation balance positive yoga patients leben app falls dabei dinge gef gedanken grund bei newsletter erfolg symptoms probleme ziel mensch dazu beispiel raum signal augen wann gesundheit bild vielleicht wahl stelle dort hause beginn egal situationen technik erkenntnisse experten bitte wichtig schw menge dein bezug manchmal zusammenhang deine haut daher ans psyche termin zur gesicht mir gutes bereichen auswahl risiko mittel arzt wenn du therapie angebote nase ursachen schmerz deinen erfahre blut ausl werde beine sprechen schmerzen deiner arme schau nerven du dich einschr behandlung tai chi ursache qigong vielzahl betroffenen hast du zun symptome betroffene nutze erkrankung gleichgewicht armen brust optionen medikamente schwung entweder nebenwirkungen daumen meist dosis wahrscheinlichkeit signale leistungsf muskeln knochen untersuchung jacobsen ablenkung beinen spannungen hilfsmittel kiefer kreislauf atmung intensit oftmals halte lass dich anspannung stirn skala nacken du deinen therapien spezialisten brennen dein k medikament muskel beeintr stoffwechsel blogbeitrag behandlungen verborgenen ablenkungen ibuprofen schub physiotherapie uhrzeit deinen k eventuell sitzungen welche arten basierend ameisen feldenkrais deinem k dir deine paracetamol falls du gewebe mutmacher wechselwirkungen oder du dy eintr hol dir massagen kinn hilfsmitteln lebenswandel akupunktur multiple sklerose deine k krankheitsverlauf bestm bindegewebe iyengar yoga kauen prinzipiell ergotherapie bedenke deine lebensqualit neurologen opioide muskelentspannung kopfhaut akupressur tonus muskelschmerzen notiere gliederschmerzen bewegungstherapie welche medikamente beanspruchung stromschl muskelkr spastik krankengymnastik deine lebensfreude du deinem k fehlhaltungen dehnungs antiepileptika krankheitsaktivit
Meditationen für die Schwangerschaft und Geburt - mama.namaste
#072 - Progressive Muskelentspannung für Schwangere [PME/PMR]

Meditationen für die Schwangerschaft und Geburt - mama.namaste

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 23:18


In der heutigen Folge erwartet dich die progressive Muskelentspannung nach Jacobsen Das ist eine Technik den Körper durch bewusste einzelne Muskelübungen und das Wahrnehmen dessen in die Entspannung zu bringen. Sie wird auch progressive Muskelrelaxation oder eben PME oder PMR genannt. Das schöne daran ist, dass körperliche Verspannung immer in einem Wechselspiel steht mit mentaler Anspannung aka Stress, also zum einen kann Stress körperliche Verspannungen und Muskelschmerzen auslösen. Und zum anderen wiederum können körperliche Themen zu einer mentalen Belastung führen und man kommt in einen Teufelskreis. Das ganze kann man sich wiederum aber dann für die Entspannung auch zu Nutze machen, denn über die aktive Arbeit mit dem Körper und das Hineinbringen in die Entspannung, ermöglichst du auch gleichzeitig deinem Geist zur Ruhe zu kommen. Eine Übung funktioniert dabei so, dass du zunächst einen bestimmten Muskelbereich ganz gezielt anspannst so fest du kannst und ihn dann wieder bewusst entspannst. Dabei fällt die Spannung des Muskels im Regelfall unter den vorher herrschenden Grundtonus, also wie ein Pendel das von der einen Richtung (extrem angespannt) zur anderen Richtung (entspannt) schwingt. Die Phase der Anspannung ist jedes mal kurz und intensiv, ca. 5-7 Sekunden und anschließend folgt eine etwas längere Phase der Entspannung ca. 30-60 Sekunden, in dem ganz bewusst die Muskulatur wahrgenommen und beobachtet wird, das spüren der Entspannung geübt wird. Muskeln die du spüren/wahrnehmen kannst, kannst du einfacher gezielt steuern und in die Entspannung bringen. Ich habe mich entschlossen auch noch eine Version der PME für euch zu erstellen, obwohl es schon einige in Podcasts zu finden gibt, da die klassische PME, auch eine Bauchmuskelübung enthält, die in der Schwangerschaft nicht geübt werden sollte, um die gerade Bauchmuskulatur nicht zu schädigen, deswegen bekommt ihr heute von mir einen für eure aktuellen Bedürfnisse passenden Mix aus den Übungen der klassischen PME. Ganz viel Freude und eine wunderschöne Entspannung wünsche ich dir! Alles Liebe, deine Sabrina Workshop Achtsam schwanger online: https://triviar.de/course/1510 Workshop Achtsam schwanger Präsenz: https://triviar.de/course/1509 Online Yogakurse: https://mamanamaste.de/yoga/ Meditationskurs: https://mamanamaste.de/meditation/ Zu uns auf Instagram: https://www.instagram.com/mama.namaste/ Yoga mit uns auf Youtube: https://youtube.com/playlist?list=PL1utSMRXrELBUJwPbMGD1d_8m9A8Hk4Nm

Lebe deinen Lebenstraum - mit Brustkrebs
Episode 19 - Schmerzen und deine Triggerpunkte

Lebe deinen Lebenstraum - mit Brustkrebs

Play Episode Listen Later Aug 9, 2021 13:00


Kennst du das auch? Während der Chemo oder durch die Medikamente danach hast du Knochen- und Muskelschmerzen. Oft kann man leichtere Spannungsschmerzen auch ohne zusätzliche Medikamente durch eine Träger-Druckmassage selbst behandeln und fühlt sich später auch gleich viel besser. Wie das alles zusammenhängt, klären wir in dieser Folge. Wenn du magst.... → Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/maja_haeck_lebenstraum/ → Sichere dir hier meinen kostenlosen Wohlfühlen trotz Brustkrebs-Fahrplan Ab dem 08.08. starten wir mit einem neuen Feel Good!Kurs. Gern kannst du dich hier noch anmelden. Hier kannst du dich zum Feel Good!Kurs anmelden Der Lebenstraum Podcast für alle Menschen mit Brustkrebs die sich während ihrer akuten Phase der Erkrankung aber auch später einfach wohlfühlen wollen und ihre Lebensqualität wieder steigern wollen. Maja Häck gibt mit ihrem Lebenstraum Podcast ihr Wissen und ihre eigenen Erfahrungen auf Instagram weiter – ausführlich und Schritt für Schritt, damit du entspannt und in deinem eigenen Tempo verschiedene Erfahrungswerte für dich wahrnehmen aber auch für dich entdecken kannst.

CBD, Cannabis und Hanf |Der InstaHaze CBD Podcast Deutschland
CBD bei Fibromyalgie | Wie es Betroffenen helfen könnte

CBD, Cannabis und Hanf |Der InstaHaze CBD Podcast Deutschland

Play Episode Listen Later Apr 24, 2021 8:53


In dieser Folge erklärt euch Matthias wie CBD bei Fibromyalgie helfen könnte. Bei Fibromyalgie handelt es sich um Muskel-Faser-Schmerzen deren Hintergründe noch nicht genau geklärt sind. 

ichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit

Ob Spannungskopfschmerz, Stressbewältigung, Inkontinenz oder Zähnepressen: Biofeedback ist eine effektive Standardmethode der Verhaltensmedizin, aber dennoch kaum bekannt. Das soll nicht so bleiben und darum habe ich den Biofeedbackexperten Ulrich Bauer-Staeb in den Podcast eingeladen. Seit fast drei Jahrzehnten sammelt er Erfahrung und Wissen zu dieser Therapieform, die bei korrekter Anwendung keine Nebenwirkungen hat. Ein technisches Biofeedbackgerät gibt wie ein zusätzliches Sinnesorgan eine Rückmeldung über einen Körpervorgang und so kann der Anwender lernen, unbewusste Körpervorgänge zu beeinflussen. Wie das funktioniert, wann die Zusammenarbeit mit einem Biofeedbacktherapeuten sinnvoll ist und warum Biofeedback zurecht die Selbstwirksamkeitserwartung von Patienten erhöht, um dieses und weiteres Basiswissen geht es in Teil 1 des Interviews. Nächste Woche erscheint Teil 2, der sich vor allem mit Biofeedback gegen Zähnepressen und Nackenschmerzen beschäftigt. „Nicht umsonst: Die deutsche Kopfschmerzgesellschaft bezeichnet Biofeedback tatsächlich als die effektivste nicht-medikamentöse Therapieform bei Migräne.“ – Ulrich Bauer-Staeb Websites über Biofeedback und von Ulrich Bauer-Staeb Alle Infos unter https://ichstark.com/expain Timestamps 00:00:56 Disclaimer: „Werbung“ und Haftungsausschluss 00:01:53 Wie Ulrich Bauer-Staeb zum Biofeedback kam 00:05:36 Biofeedback: Standardmethode der Verhaltensmedizin und doch eher unbekannt 00:08:05 Biofeedback als technische Lösung und Biofeedback als Therapieform 00:10:54 Beispiel Migränepatienten: Lernen, die Temporalisarterie gezielt zu verengen und der Migräne zuvorzukommen (Vasokonstriktion) 00:17:45 Hat Biofeedback Nebenwirkungen? 00:18:11 Selbstbefähigung und Selbstwirksamkeitserwartung 00:23:35 Die Rolle des Biofeedbacktherapeuten bei der Biofeedbacktherapie 00:29:18 Anwendungsgebiete von Biofeedback: Stressbewältigung, Stressschwelle beeinflussen, Spannungskopfschmerz, Migräne, Muskelschmerzen, Nackenschmerzen, Low Back Pain, muskuläre Kieferschmerzen, Inkontinenz, Bruxismus 00:37:15 Hörerfrage: Biofeedback gegen Spannungskopfschmerz bei Schulangst? 00:45:53 Nächste Woche: Teil 2 des Interviews mit Schwerpunkt Biofeedback gegen Zähnepressen und Nackenschmerzen Websites über Biofeedback und von Ulrich Bauer-Staeb Alle Infos unter https://ichstark.com/expain Angebote von Christian Koch Bücher vieler Interviewgäste im Shop: https://ichstark.com/shop Onlineseminare Bruxismus/ Schlaf, Stressmanagementkurs mit Krankenkassenzuschuss: https://ichstark.com/kurse Bruxismusblog: https://schluss-mit-zaehneknirschen.de/ Paarberatung in Rosenheim: https://paarberatung-rosenheim.de/ Schlafberatung: https://www.ichstark.com/schlafberatung Texter B2B: https://texter-psychologie-und-gesundheit.de/ ichStark im Web und in Social Media Website: https://ichstark.com/ Insta: ichstark.podcast Facebook: ichstark.podcast YouTube: https://ichstark.com/youtube Transparenzhinweise und Rechtliches Werbung: Ich habe ein kostenloses EXPAIN change Testprodukt von Ulrich Bauer-Staeb erhalten. Das könnte meine Meinung beeinflussen. Ich bin keine Verpflichtungen hinsichtlich meiner Berichterstattung eingegangen und bin in meiner Meinungsäußerung frei. Datenschutzerklärung: https://ichstark.com/datenschutzerklaerung/ Impressum: https://ichstark.com/impressum/

Der Reizdarm Podcast
Wie Delia u.a. Darmprobleme, Müdigkeit und Muskelschmerzen in den Griff bekommen hat

Der Reizdarm Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2021 60:52


In dieser Folge erzählt Delia von ihrem Weg. Nach einer Lebensmittelvergiftung und einer EBV-Infektion hatte sie in ihren frühen Zwanzigern zum ersten Mal mit chronischen Verdauungsproblemen zu kämpfen - später kamen u.a. Müdigkeit und Muskelschmerzen dazu. Wie sie das über eine Ernährungsumstellung in den Griff bekommen und durch viel mentale Arbeit ihren Weg gefunden hat, hörst du hier.Wenn du gerne mehr über Delia erfahren willst, findest du sie hier: https://www.instagram.com/leberachtsamkeitMeinen Insta-Kanal gibt es hier: https://www.instagram.com/reizdarmpodcast

ichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit
09 Schmerzen effektiv loswerden: Personal Trainer Felix Kade

ichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit

Play Episode Listen Later Feb 11, 2021 58:57


Dieses Interview könnte deinen Blick auf Schmerzen verändern. Heute spreche ich mit Felix Kade, dem Personal Trainer für einen entspannten Nacken, eine aufrechte Haltung sowie gesunden und starken Rücken. Er arbeitet evidenzbasiert, also wissenschaftsorientiert, und räumt mit vielen Mythen auf. Du erfährst, warum Rückenschmerzen vielleicht gar nicht vom Rücken kommen und warum der Bandscheibenvorfall nicht das Ende deiner Beweglichkeit ist. Warum du begründete Hoffnung auf ein schmerzfreies Leben haben kannst – auch dann, wenn dein Arzt sie nicht mehr hat. Was hinter den meisten Muskelverspannungen steckt. Warum Dehnen und Faszienrolle fast nichts bringen. Und vor allem: Wie du deine Schmerzen loswerden kannst. Hinweis: Das Podcastgespräch ersetzt keinen Arztbesuch. Wir geben unsere persönliche Meinung wieder. Was du daraus machst oder nicht machst, liegt bei dir und wir können natürlich keine Haftung übernehmen. „Normalerweise denkt man: Wenn was wehtut, muss irgendwo was kaputt sein. Wir wissen heute aber, dass Schmerz durch sehr, sehr viele Faktoren bestimmt sein kann.“ – Felix Kade ♥♥♥ Danke an alle, die den Podcast teilen und bewerten! ♥♥♥ Timestamps 00:02:18 Wenn der Arzt nicht weiterhilft: Felix Kades Weg zum Personal Trainer 00:06:17 Wieso werden viele Menschen ihre Schmerzen trotz Behandlung nicht los? 00:10:25 Das bio-psycho-soziale Schmerzmodell oder: Warum Schmerzen nicht bedeuten, dass etwas kaputt ist 00:16:23 Warum „nicht bewegen“ Schmerzen nicht besser, sondern schlimmer macht: Hyperwachsamkeit und Zytokine 00:20:13 Konkret: Das 5-Schritte-Programm gegen Rückenschmerzen von Felix Kade 00:25:24 Was Dehnen, Ultraschall und TENS gemeinsam haben, das Weiße-Kittel-Syndrom und warum Felix Kade evidenzbasiert arbeitet 00:30:38 Der große Nachteil von Placebo-Effekten im Vergleich zur Selbstwirksamkeit 00:32:33 Wie man gute Therapeuten erkennt und eine Buchempfehlung 00:37:25 Warum passives Dehnen und Faszienrolle anscheinend wirken – aber keinen nachhaltigen Effekt haben 00:42:01 Der wahre Grund für die meisten Verspannungen und was wirklich dagegen hilft 00:51:32 Warum langfristige Strategien eigentlich schneller sind als Quick Fixes und wo man Felix Kade findet Bücher zur heutigen Episode Edzard Ernst, SchmU: Schein-medizinischer Unfug Bei Amazon: https://amzn.to/2N3el0Q (Affiliatelink) Bei Thalia: https://tidd.ly/3ryknFH (Affiliatelink) Links zur heutigen Episode Homepage Felix Kade inkl. Blog, Podcast und Smart Movement Programm: https://www.felixkade.de Felix Kade bei Instagram: https://www.instagram.com/coachfelixkade/ Felix Kade bei Facebook: https://www.facebook.com/felixkade.de Allgemeine Links zum Podcast Podcasthomepage: https://ichstark.com/ Bücher vieler Interviewgäste im Shop von ichStark und Schluss mit Zähneknirschen: https://schluss-mit-zaehneknirschen.de/shop/ Mein Bruxismusblog Schluss mit Zähneknirschen: https://schluss-mit-zaehneknirschen.de/ Transparenzhinweise und Rechtliches Werbung: Ich war meinerseits zu Gast in Felix Kades Podcast. Man könnte seine Einladung in meinen Podcast insofern als Werbung ansehen. Für die Aufnahme und Verbreitung des Interviews erhalte ich keine Gegenleistung. Datenschutzerklärung: https://ichstark.com/datenschutzerklaerung/ Impressum: https://ichstark.com/impressum/

Besser leben mit Hashimoto & anderen Autoimmunerkrankungen (Autoimmunhilfe)

Autoimmunerkrankungen verlaufen häufig in Schüben. Doch was ist das überhaupt? Und warum passiert das? Welche Symptome sind im Rahmen eines Schubes möglich? Simone erzählt, was wichtig ist, welche Symptome auftreten können und - was ganz wichtig ist – was ihr euch nicht einreden lassen solltet! Im Themenblock "Hashimoto II" dreht sich alles um die Zusammenhänge und Abhängigkeiten, die es rund um Hashimoto geben kann. Wer noch mehr wissen möchte, kann gerne auch unsere allerersten Podcast-Folgen noch einmal hören, wo viel Grundlegendes zu Hashimoto von Simone erklärt wird. Dr. Simone Koch hat im Rahmen der Autoimmunhilfe live auf Facebook einen Vortrag zum Thema gehalten. Diese Podcast-Episode ist ein Mitschnitt aus einem Video, welches nun der Themenstrecke "Hashimoto-Thyreoiditis" zugeordnet wurde.

Ratgeber
Covid-Symptome wie Grippesymptome behandeln

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 8:01


Eine milde Coronainfektion verläuft wie eine Erkältung oder Grippe. Und die Symptome lassen sich auch ähnlich behandeln. Hohes Fieber, Atembeschwerden oder Schmerzen beim Atmen sind Anlass, sich an eine medizinischen Fachperson zu wenden. Rachel Jenkins, Pflegeexpertin APN der Spitex Zürich, rät: «Sie können sich mit Ihren bewährten Mitteln behandeln: sie können das Fieber mit einem Fiebermittel behandeln, diese helfen auch gegen Muskelschmerzen. Sie dürfen auch ein Hustenmittel nehmen, wenn Sie der Husten plagt. Helfen kann auch, wenn Sie das Kopfende des Bettes höher stellen. Wichtig ist, dass sie genügend trinken. Ich empfehle unseren Spitexkundinnen und -kunden, dass sie immer ein Getränk bereit haben und schluckweise trinken. Wenn der Appetit wegbleibt, reicht es, kleine, leichte Mahlzeiten zu sich zu nehmen.»

Einhundert - Deutschlandfunk Nova
Julia - Wenn die Schmerzen größer sind als der Lebenswille

Einhundert - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 6, 2020 31:37


Schon als Teenager leidet Julia unter starken Muskelschmerzen, für die Ärzte keine Erklärung finden. Als bei ihr Jahre später eine unheilbare Krankheit diagnostiziert wird, ist sie deshalb zunächst tatsächlich erleichtert. Aber dann werden die Schmerzen stärker, es kommen Depressionen dazu, außerdem Probleme in der Familie und in der Schule. Eines Tages wirkt der Berg an Problemen, die sich vor Julia auftürmen, plötzlich unbezwingbar groß.**Hinweis: In dieser Episode geht es auch um Suizid. Solltet ihr, Mitglieder eurer Familie oder Freunde suizidale Gedanken haben, könnt ihr euch rund um die Uhr an die Telefonseelsorge wenden. Die Nummer lautet: 0800 111 0 111. Weitere Hilfsangebote findet ihr auch im Internet unter www.suizidprophylaxe.de.**

Von Herz zu Herz mit Angela Schulz
#1 - Warum Stress Jeden krank machen kann

Von Herz zu Herz mit Angela Schulz

Play Episode Listen Later Nov 1, 2020 32:16


Hallo Sonnenschein! In der Folge #1 spreche ich darüber, warum Stress wirklich Jeden krank machen kann. Meine eigene Erfahrung (ja auch Yogalehrer kann es erwischen

Moderne Heilpraktiker
#4 So wirst du deine Wadenkrämpfe schnell los

Moderne Heilpraktiker

Play Episode Listen Later Aug 28, 2020 3:02


Wadenkrämpfe und Muskelkater sind sehr schmerzhaft und lästig.Hier stelle ich dir ein sehr wirkungsvolles Massageöl aus meiner Praxis vor, das du ganz einfach selbst nachmachen kannst. Das Rosenolivenöl - auch du kannst es ganz leicht herstellen. Es hat sich in meiner Praxis bei Muskelkater, Wadenkrämpfe, Muskelschmerzen aber auch Nervenschmerzen wie Ischiasschmerz sehr gut bewährt und ich gebe das Rezept sehr gerne an dich weiter. Denn ich freue mich, wenn du gesund bist. Deine Heilpraktikerin Angela Jakob

DentalHygiene_10.0
Mobil und schmerzfrei durch den Praxistag - unser Interview mit Stephan Sondermeier (Personaltrainer)

DentalHygiene_10.0

Play Episode Listen Later Jul 22, 2020 8:42


Wie mobilisiert ihr euren Rücken, Nacken oder eure Schulter? Trotz aller Ergonomie hat jeder von uns immer wieder mit Verspannungen, Muskelschmerzen und Überbelastungen zu tun. Entsprechende Sporteinheiten mit speziellen Übungen für einen starken Rücken, eine mobile Schulter, entspannte Bänder und Sehnen sind elementar. Beschwerdefreies Arbeiten, auch nach mehreren Berufsjahren, ist möglich! Wir sprechen im Interview mit Stephan Sondermeier (erfahrener Personaltrainer) über die besten Übungen.

Die Diagnose
Jeder Schritt eine Qual

Die Diagnose

Play Episode Listen Later Jul 16, 2020 24:12


Ein Mann hat so starke Muskelschmerzen in den Beinen, dass er kaum noch laufen kann. Rheuma ist es nicht, auch die Folgen eines Zeckenbisses werden ausgeschlossen. Schließlich führt ein Röntgenbild der Lunge zur Lösung. Redaktion: Dr. Anika Geisler, Annette Ewen, Isa von Heyl. Produzent: Laurens Achilles

Fakt oder Fake | MDR JUMP
Helfen Kirschen gegen Kopfschmerzen?

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Jun 14, 2020 1:17


Haben Kirschen haben eine schmerzstillende Wirkung?Je dunkler und saurer die Kirsche, umso besser soll sie gegen Kopf-und Muskelschmerzen wirken. Sind Kirschen also genauso gut wie eine Schmerztablette? Fakt oder Fake?

Radio Vital
Cholesterin im Griff - Prof. Dr. Michaela Döll

Radio Vital

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020 14:18


Ein hoher Cholesterinwert gilt als Risikofaktor für die Gesundheit. Cholesterinsenkende Medikamente sind hier aus schulmedizinischer Sicht das Mittel der Wahl. Ernährungsexpertin Prof. Dr. Michaela Döll weist jedoch auf die Nebenwirkungen von Statinen hin: Kopfschmerzen, Hautirritationen, Muskelschmerzen, sogar Nieren- und Leberschädigungen sind möglich. Und oft werden sie zu leichtfertig verschrieben, ohne alternative Therapien in Erwägung zu ziehen. Deshalb verfolgt Frau Prof. Döll einen anderen Ansatz, wie es gelingt, den Cholesterinspiegel auf natürliche Weise dauerhaft zu senken. Wir haben mit ihr auch über die Ernährung gesprochen und ob die wirklich eine Rolle dabei spielt.

Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.

Wenn Katrin Hänsli durch die Natur spaziert bleibt ihr Blick gerne an der einen oder anderen Pflanze hängen. Als Naturheilpraktikerin befasst sie sich seit mehreren Jahren mit Kräutern aller Art. Privat wie auch beruflich ist die Verwendung von Kräutern ein selbstverständlicher Teil Ihres Lebens. Aus einer persönlichen Faszination heraus lernte Sie was man mit Kräutern alles machen kann. Neben persönlichen Erfahrungen integriert sie diese Faszination in Ihren beruflichen Alltag. Seit 2011 arbeitet sie als Naturheilpraktikerin TEN in ihrer eigenen Praxis in Wald ZH. Sie hat die Naturpädagogin Feuervogel abgeschlossen und sich damit einen weiteren Zugang zur Natur erschlossen. Dieses alltägliche Wissen über die Pflanzen, die in unserer direkten Umgebung wachsen begann sie bald mit spannenden Kursen an Interessierte weiterzugeben. Mit Herzlichkeit und nachvollziehbaren Erklärungen kann man heute bei Ihr Grundlagen über die Kräuterkunde lernen. Damit jeder wieder seine Kräuterapotheke zu Hause hat.   Wie ist Deine ganz persönliche Beziehung zur Natur/dem Wald?  Die Natur ist der Ort wo ich drin lebe. Auch wenn viel von meinem Alltag zwischen Wänden stattfindet und nicht unmittelbar an der frischen Luft, ist doch jede Körperfunktion, jeder Gedanke jede Herzlichkeit Natur. Im Kontext zu der allgemeinen Vorstellung von dieser Frage: Mein Bezug zur Natur finde ich ganz selbstverständlich in der Begegnung mit allen Pflanzen und Tieren, Erde und Wasser. Es ist das Erleben von Natur, die mir einen Bezug ermöglicht. Wenn ich die Luft einatme oder die Sonne auf mein Gesicht scheint. Ich erlebe Natur, wenn ich mich an einen Baum setzte und den Stamm in meinem Rücken spüre. Auch wenn die Vögel im Winter vor meinem Fenster das für sie aufgehängten Futter essen kommen.   Hast Du einen Lieblingsplatz in der Natur und wie sieht dieser aus? Ich habe viele Lieblingsplätze. Am Ufer von einem kleinen See oder ein Baum (Linde) von dem aus ich in die Weite sehen kann. Das Sageraitobel in dem ich viel bin, ist mir ein besonderer Lieblingsplatz.   Gibt es ein Wald-/Naturerlebnis das Dich persönlich ganz besonders geprägt hat? Was ist es, dass Dich noch heute an diese Situation erinnert und was hast Du daraus für Dein Leben mitgenommen  Es ist für mich immer wieder eine wunderschöne Erfahrung zu erleben, wie reichhaltig unsere Natur ist. Wie viel sie uns gibt. Entspannung, Abenteuer, Heilmittel und Nahrung. Und jeder dieser Eindrücke ist auf seine Weise intensiv und hätte es verdient die Antwort dieser Frage zu sein.   In welchen Situationen suchst Du ganz bewusst den Wald auf? Ich bin fast täglich in einem Wald. Es lenkt meine Aufmerksamkeit auf kleine Dinge und weg von komplexen Gedanken. Das tut mir gut und macht mich leichter. Wenn ich mein Gefühl von Sicherheit und Verwurzelung stärken will, suche ich gerne die Nähe von Bäumen. In der Gegenwart von einem Baum fühle ich mich geschützt und geborgen. Es fällt mir leichter mich an meine eigenen Wurzeln zu erinnern und mich mit meiner Kraft zu verbinden. Was mir dann für meinen Alltag wieder Kraft gibt.   Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen? Meine persönliche Faszination hat mich motiviert mehr über Kräuter und Heilpflanzen zu lernen und auszuprobieren. Ich wollte noch tiefer gehen und habe darum begonnen Naturheilpraktikerin TEN zu studieren. Die Verbindung zwischen Natur und Gesundheit hat sich damit in meiner beruflichen Laufbahn festgelegt. Auch heute noch fasziniert mich das Heilung so nahe an der Natur liegt. Nicht im Sinne von draussen sein, sondern vom natürlich sein. In der Ausbildung zur Naturpädagogin Feuervogel machte ich intensive Naturerfahrungen und lernte viel über das Leben draussen. Diese Ausbildung hat mir aufgezeigt, wie ich die Natur für den Menschen erfahrbar machen kann. Und ich habe auch erkannt, dass ich mit meiner Tätigkeit viel dazu beitrage, dass die Menschen wieder in Verbindung mit der Natur und der Pflanzen gehen.   Welche Personen möchtest Du mit Deinem Angebot ansprechen?    Es sind die Menschen, die sich gerne von der Pflanzenkunde faszinieren lassen, die mit leuchtenden Augen sich aus meinen Kursen verabschieden. Menschen die gerne zuhören, ausprobieren oder erfahren sind an meinem Kursen genau richtig. Das Wissen der Pflanzenapotheke ist einfach zu erlernen und fordert keine speziellen Kenntnisse. Und seine Küche mit schmackhaften Kräutern voller Vitaminen und Mineralien zu ergänzen kann von jeder/jedem gelernt werden.   Was möchtest Du den Personen, die Dich auf Deinen Natur- und Waldgängen begleiten mitgeben, beziehungsweise worin möchtest Du sie unterstützen?  An meinen Kursen kann man alles über Kräuter und Wildpflanzen lernen. Es wird Wissen für die Hausapotheke und für die Küche vermittelt. Damit das Wissen auch bleibt, erzähle ich Geschichten und Anekdoten und wir probieren und machen gleich Erfahrungen. Die Natur findet sich in meiner Praxistätigkeit schon im Namen. Hier sehe ich die Natur als die Vorgabe möglichst nach den natürlichen Vorgängen des menschlichen Körpers zu agieren. Und sie ist der voll gefüllte Medizinschrank aus welchem viele wirkungsvolle Mittel zur Unterstützung der Genesung verwenden können.   Hast Du einen Tipp wie wir unsere Gesundheit mit einem Natur-/Waldbesuch besonders stärken können? Da gäbe es viele Tipps und spannendes Wissen, das ich gerne an alle Interessierte weitergebe.  Hier gebe ich gerne das Rezept für das Johanniskrautöl weiter: Zutaten: Frische Johanniskrautblüten Olivenöl oder kaltgepresstes Sonnenblumenöl Schraubglas Zubereitung Die Johanniskrautblüten in das Schraubglas füllen Mit dem Öl auffüllen und gut verschliessen Während 2 Wochen an die Sonne stellen. Das Öl färbt sich mehr und mehr rot Abseihen und in dunkle Gläser zum aufbewahren füllen  Zum Einreiben bei Sonnenbrand, Rückenschmerzen, Muskelschmerzen, Nervenschmerzen, und einiges mehr.   Buchempfehlung Fischer-Rizzi, Susanne ( 2005): Medizin der Erde. Heilanwendung, Rezepte und Mythen unserer Heilpflanzen. AT Verlag, Baden und München Bissegger, Meret (2012): Meine wilde Pflanzenküche. Bestimmen, Sammeln und kochen von Wildpflanzen. AT Verlag, Aarau und München Nedoma, Gabriela: Grüne Kosmetik. Bio-Pflege aus Küche und Garten. Frisch – natürlich – einfach – wirksam – selbst gemacht. Freya Verlag GmbH   Hast du ein eigenes Buch geschrieben oder  Wer sich gerne mehr wissen will, kann mein Newsletter Naturpost abonnieren. Ich schreibe auf was mit Kräutern gerade aktuell ist. Verfasse ein Pflanzenportrait mit leicht umsetzbaren Rezepten. Artikel rund um das Thema Gesundheit sind auch zu finden. Zum später nachlesen findet man das unter www.katrinhaensli.ch/bibliothek   Website www.katrinhaensli.ch   Kontaktadresse Naturheilpraxis Katrin Hänsli Friedhofstrasse 15, 8636 Wald 078 92 23 77 praxis(at)katrinhaensli(punkt)ch www.katrinhaensli.ch   Alle Informationen sind mit bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Für die Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten Inhaltsstoffen und für den übermässigen Verzehr bestimmter Pflanzen oder gesundheitsgefährdender Pflanzen übernehmen die Autoren keine Haftung. Die medizinischen Rezepte ersetzen keine ärztliche Behandlung und werden auf eigene Verantwortung eingesetzt. Bei Unsicherheiten empfehlen wird Fachpersonen beizuziehen Für das Interesse bedanke ich mich herzlich. Ich wünsche allen viel Freude in und mit der Natur.

Gesünder mit praktischer Medizin
#64 Harnwegsinfektion

Gesünder mit praktischer Medizin

Play Episode Listen Later Mar 29, 2020 20:47


Es brennt beim Wasserlassen. Harmlos oder wann sollte ich doch zum Arzt? Was kann dahinter stecken und wie vorbeugen? Inhalt: Interviewgast Frauen - Männer 3 Häufigkeitsgipfel Komplizierter HWI Symptome Nicht-medikamentöse Vorsorge? Diagnostik Arzneimittel-Therapie Symptomatisch Antibiotika Was bei rezidivierenden / immer wiederkehrenden HWI? 1. Wie kommen wir in Kontakt // 2. Meine Bitte an Sie: // Pharma-Song: // Zusammenfassung: Nächste Woche: Belege Harnwegsinfekte (HWI) gehören zu den häufigsten Infektionen im ambulanten Bereich. Sie sind nach den Atemwegsinfekten der häufigste Grund für Antibiotika-Verschreibungen. Hier wichtige Änderungen, die noch nicht ganz durchgedrungen zu sein scheinen. Von der Harnröhre können sie aufsteigen in die Blase zur Blasenentzündung oder in das Nierenbecken (Pyelonephritis). Was sind Symptome, wie kann man ohne Medikamente vorbeugen, Welche Risikofaktoren existieren, was wenn der HWI chronisch wird. Welche Innovationen gibt es hier. InterviewgastDr. med. Christoph Pies Facharzt für Urologie aus Stolberg in NRW und Autor zweier medizinischer Ratgeber zur Männergesundheit und ,  beide erschienen im Herbig-Verlag Frauen - MännerFrauen häufiger wegen kürzerer Harnröhre 5% pro Jahr, jede 20. Frau; jenseits der Wechseljahre jede 5. Frau Männer immer kompliziert, meist durch Prostatavergrößerung 3 HäufigkeitsgipfelSäuglinge: angeborene Fehler Junge Frau nach GV, Honeymoon Cystitis Ältere Frau nach Wechseljahren wegen Hormonmangel  Komplizierter HWIMann Durch Risikofaktoren, z.B. Harnabflussstörung (Steine, Prostata s.o.) Schwangerschaft Katheter Geschwächte Immunabwehr SymptomeUnkompliziert: Brennen beim Wasserlassen, häufiges Wasserlassen, evtl. Blut im Urin Kompliziert: Allgemeinbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Schüttelfrost, Appetitlosigkeit, Seitenschmerzen (Vorsicht Niere betroffen) Nicht-medikamentöse Vorsorge?Vor Kälte und Nässe schützen,  Soviel Trinken, dass 1,5-2 Liter Urin / Tag,  Nicht zu wenig und nicht zu viel Intimhygiene,  Keine Spermizide Kontrazeptiva,  Baumwoll-Unterwäsche,  Preiselbeersaft (Cranberry),  D-Mannose,  Östrogen-haltige Vaginalzäpfchen (2 x/ Woche, 3-6 Monate). DiagnostikUrin mikroskopisch und Teststreifen Bakterienkultur um spezifisch behandeln zu können Arzneimittel-TherapieSymptomatischEvtl. nur gegen die Schmerzen Ibuprofen 1-2 Tage AntibiotikaAbends um lange hohe Konzentration in der Blase zu haben. 1 ( Fosfomycin-Trometamol)-3 Tage (Nitrofurantoin),  Ein Antibiotikum nicht mehr: Ciprofloxacin (Rote Hand Brief: Nur wenn keine Alternative, irreversible Muskelschmerzen) allenfalls bei Männern und dann nur in Ausnahmefällen  https://www.akdae.de/Arzneimitteltherapie/AVP/vorab/Harnwegsinfektionen.pdf  Therapie endet vor (!) Ende der Beschwerden,  Resistenz?  Allergie?  Was bei rezidivierenden / immer wiederkehrenden HWI?Prophylaktisch Antibiotika nach GV oder Langzeit-Antibiotikagabe (3 Monate+),  Schluck-Impfung Uro-Vaxom® gegen E. Coli,  Impfung StroVac® mit verschiedenen inaktivierten Darmbakterien. Bevor ich das Wichtigste nochmal zusammenfasse,  1. Wie kommen wir in Kontakt //z. B. für Fragen, Anregungen und Themenwünsche 2 Gruppen: dort auch mehrmals pro Woche aktuelle und valide Infos,  Facebook: Beitreten,  Telegram: https://t.me/podcastgmpm,   E-Mail: harald.schmidt@mac.com // 2. Meine Bitte an Sie: //Wenn Ihnen dieser Gratis-Podcast gefallen, dann bewerten sie ihn bitte in Ihrer App oder im Web,  z.B. auf iTunes,  mit einem kurzen schriftlichen Kommentar  und 5 Sternen ...und teilen sie ihn laden sie Freunde dazu ein. So lernen noch mehr Menschen diesen Podcast kennen. Pharma-Song: //  Der heutige Song lautet “The satisfying urinary infection” nur 50’’ von Lil Svenne  vom 2019er Album “Mitt CSN kommer snart” Mein CSN kommt...

Nimm die rosarote Brille ab!
09. Vitamin-D Mangel vorbeugen

Nimm die rosarote Brille ab!

Play Episode Listen Later Jan 11, 2020 14:02


Bis zu 80 Prozent deutscher Menschen haben einen Vitamin-D Mangel In den trüben, dunklen Wintermonaten haben wir nur selten Gelegenheit, Sonne zu tanken. Das ist für unsere Stimmung nicht unbedingt förderlich, auch für unsere Gesundheit, denn Sonnenlicht ist unsere wichtigste Vitamin-D-Quelle. Mindestens 80 % der Deutschen haben in den Monaten Oktober bis April einen Mangel an zu wenig Vitamin-D im Blut, wie durchgeführte Studien zeigen. Weitere Symptome können ebenfalls auftreten. Wie kann ich vorbeugen? Was kann ich machen? Mindestens 60 Prozent der Deutschen haben im Winterhalbjahr zu wenig Vitamin D Hier im Podcast erfährst du die wichtigsten Dinge.

Habe die Ehre!
#01 Chronic Fatigue Syndrome-Patientin Katharina Herr

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later May 31, 2019 65:01


Muskelschmerzen, Herzrasen und ständige Müdigkeit. Diese Symptome plagen die junge Journalistin Katharina Herr. Sie leidet am Chronic Fatigue Syndrome. Was das für das Leben der 30-Jährigen bedeutet, erzählt sie bei Jochen Wobser in "Habe die Ehre!".

Raus aus dem Hormonchaos
Warum Vitamin D für deine Gesundheit unverzichtbar ist

Raus aus dem Hormonchaos

Play Episode Listen Later Mar 26, 2019 36:44


Vitamin D ist unverzichtbar für deine Knochen Vitamin D ist unverzichtbar für stabile und gesunde Knochen. Bis das Vitamin D entdeckt wurde, trat die Erkrankung Rachitis bei Kindern und Osteomalzie bei Erwachsenen immer wieder auf. Dabei kam es zu Wachstumsstörungen und Verformungen an den Knochen. Das dahinter ein Vitamin D-Mangel stecken könnte, entdeckten Wissenschaftler erst Anfang des 20. Jahrhunderts. Lebertran für gesunde Knochen Bei der Analyse von Lebertran von Fischen wurde das Vitamin D entdeckt. Die Wissenschaftler hatten nämlich entdeckt, dass Menschen, die regelmäßig diesen Lebertran tranken, keine Rachitis oder Osteomalzie entwickelten. Als das Vitamin D als Inhaltsstoff des Lebertrans entdeckt wurde, vermuteten sie, dass genau dieser Inhaltsstoff, das Vitamin D, für einen gesunden Knochenbau verantwortlich ist und vor Rachitis schützt. Der Mensch macht Vitamin D selbst Es dauerte einige Jahrzehnte bis die Wissenschaft feststellte, dass der Mensch SELBST in der Lage ist Vitamin D zu produzieren - mit Hilfe von UV-Licht. Die Sonnenstrahlung sorgt in der Haut für die Bildung von Vitamin D. Wenig Sonnenlicht ist schuld am Vitamin D-Mangel In der dunklen Jahreszeit produziert der Menschen, aufgrund der geringeren Sonnenstrahlung, weniger Vitamin D. Werden die Vitamin-D-Speicher allerdings nicht im Frühling und Sommer gefüllt, gehen die Speicher irgendwann leer. In unserer heutigen Gesellschaft bis zu 60% einen Vitamin-D-Mangel, weil zu wenig Kontakt mit dem direkten Sonnenlicht besteht. Vitamin-D-Mangel durch einen überlasteten Darm Über die Ernährung (heute ist es in der Regel nicht mehr der Lebertran ;-)) nehmen wir Vitamin D auf. Ist allerdings der Darm überlastet, kann der Darm das Vitamin D nicht mehr aufnehmen. Das kann den Vitamin D-Mangel verstärken. So macht sich der Vitamin D-Mangel bemerkbar Der Körper braucht das Vitamin D nicht nur zum Aufbau der Knochen. Auch an den Gefäßen, dem Herzen, im Gehirn oder an den Muskeln ist es nötig. Fehlt Vitamin D im Stoffwechsel können Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, Herzrhythmusstörungen, depressive Verstimmungen, Schlafstörungen, Kopf-, Gelenk- oder Muskelschmerzen oder/ und Gereiztheit und Nervosität auftreten. Vitamin D-Speicher wieder auffüllen Am besten lassen sich die Vitamin D-Speicher mit Sonnenlicht auffüllen. Auch eine Vitamin D-reiche Ernährung kann einen Vitamin D-Mangel über die Zeit ausgleichen. Was du genau tun kannst, erzähle ich dir in der heutigen Podcastfolge.

Deine Gesundheit machst Du selbst!
Wie die Zähne Deine Gesundheit stören können (Folge 001)

Deine Gesundheit machst Du selbst!

Play Episode Listen Later Nov 4, 2018 23:23


Zahnherde wirken sich sehr negativ auf Deine Gesundheit aus. Sie können dafür sorgen, dass Du Muskel- oder Gelenkschmerzen hast. Das Fatale ist: Du merkst gar nicht, was die wahre Ursache ist, denn ein Zahnherd tut nicht weh. In dieser Folge erfährst Du, wie Du einen Zahnherd erkennst und vor allem, was Du tun kannst, um gar nicht erst einen zu bekommen. Wenn Du viel mehr Informationen haben möchtest, hole Dir das Buch “Verzahnt”.

Gesundheit Next Level
Schluss mit Wechseljahrsbeschwerden, Hitzewallungen!

Gesundheit Next Level

Play Episode Listen Later Oct 8, 2018


Ich sehe meine Mama noch heute vor mir sitzen. Plötzlich wurde sie ganz rot im Gesicht. Sie wedelte sich mit ihren Händen Luft zu. Man sah es ihr an, das ihr ganz heiß war. Und sie sagte nur: "Schon wieder heiße Welle. Ich kann mich schon wieder duschen gehen." Meine Mutter war damals in den Wechseljahren. Jetzt hat sie diese Symptome schon länger nicht mehr. Aber ich kann mir vorstellen das es für jede Frau zwischen 45 und 55 Jahren einfach nur nervig ist sich mit Symptomen wie Hitzewallungen, Schlaflosigkeit, Erschöpfung, Muskelschmerzen, Angstzuständen, Scheidentrockenheit herumzuschlagen. Bei manchen fangen die Wechseljahre auch früher oder später an. Dabei gibt es so viel was man gegen die Symptome tun kann. z.B. Fenchel. Fenchel kennt wahrscheinlich jeder als Gemüse, als Gewürz oder Heilmittel. Die meisten kennen ihn z.B. als Magen-Darm-Tee wenn man wieder Unwohlsein hat oder Völlegefühl. Oder für die Säuglinge bei Blähungen. Oder mehr lesen...

Mikrostrom & Mikrostromtherapie
Mikrostromtherapie – Literatur und Studien

Mikrostrom & Mikrostromtherapie

Play Episode Listen Later Dec 23, 2017 18:41


Erfahren Sie welche Studien es rund im die Mikrostromtherapie gibt.

Evolution FM
EFM026 Refuconomy

Evolution FM

Play Episode Listen Later Mar 16, 2016 57:30


Wirtschaftliche Auswirkungen der Zuwanderung Allenthalben ist die Rede von "Flüchtlingskrise" und enormen "Kosten", die durch Zuwanderung entstünden. Tatsächlich fließen die staatlichen Ausgaben direkt in die Wirtschaft und das gleich mehrfach. Alexander Betts bei TED Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Glyphosat im Bier und überall sonst auch Das Umweltinstitut München hat gängige Industriebiersorten untersucht und darin Rückstände von Glyphosat entdeckt. Die Reaktionen sind kontrovers. DieEuropean Authority for Food Safety (EFSA) und dasBundesinstitut für Risikobewertung (BfR) halten das für harmlos, die Weltgesundheitsorganisation und die International Agency for Research on Cancer (IARC) sind hingegen der Auffassung dass die gemessenen Werte bedenklich für die Gesundheit sind. Der Grund: Sie sind sich nicht darüber einig, ob Glyphosat krebserregend ist oder nicht. Davon abgesehen zeigte eine weitere Untersuchung des Umweltinstituts München, das Glyphosat sich bie 99,5 Prozent der Menschen inzwischen auch im Urin nachweisen lassen. Umweltinstitut München untersucht Bier auf Glyphosat Bundesinstitut für Risikobewertung relativiert Studie Umweltinstitut weist Glyphosat in Menschen nach Der Masernprozess Die designierten Spendenempfänger haben sich vermutlich schon auf die 100000 Euro gefreut, die Dr. David Bardens ihnen überlassen wollte, nachdem Impfgegner Stefan Lanka in erster Instanz verloren hatte. Er hatte das Geld als Preis ausgelobt für den ersten, der ihm eine Studie zeigt, welche die Existenz des Masernvirus belegt und seine Abmessungen beschreibt. Das Oberlandesgericht Stuttgart hat das Urteil des Landgerichts aber revidiert, weil Bardens zwar beide Fakten belegen konnte, jedoch nicht in einer einzigen, sonder sechs verschiedenen Studien. Damit hat er die Wette aus formalen Gründen verloren. Die Existenz des Masernvirus bleibt aber natürlich weiterhin auch gerichtlich erwiesen. Bardens ./. Lanka -- Der Masernprozess Dr. Bardens gewinnt am Landgericht Dr. Bardens verliert am Oberlandesgericht Mythos des Monats, die Wahrheit Angeblich kann man sich vor dem Kater nach Alkoholgenuss schützen, wenn man dazu Zwiebeln isst. Das ist insofern zutreffend, als dass sich die Katersymptome dadurch mildern lassen. Die durch den durch Alkohol gesteigerte Ausscheidung von Urin geht mit einem Verlust an Kalium einher, das durch die Zwiebeln wieder ergänzt wird. Zudem helfen die Schwefeloxide, nicht nur beim Heuelen, sondern unterstützen die Leber beim Abbau giftiger Substanzen. In Zwiebeln vorhandenes Quercetin, sowie Phenole können Kopf- und Muskelschmerzen verringern. Am sichersten lässt der Kater sich aber natürlich durch Enthaltsamkeit verhindern.