Podcasts about schadenfall

  • 30PODCASTS
  • 104EPISODES
  • 15mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Nov 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schadenfall

Latest podcast episodes about schadenfall

hörensWERT
#66 – Stressbewältigung im Alltag – deine Top 3 Tipps für mehr Gelassenheit

hörensWERT

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 10:00


Ständige Erreichbarkeit, volle To-do-Listen und Zeitdruck – Stress gehört für viele zum Alltag. Doch wie schaffen wir es, unser Stresslevel zu senken und entspannter durch den Tag zu gehen? In dieser hörensWERT-Folge tauchen wir ein in die Welt der Stressbewältigung und teilen mit dir unsere Top 3 erprobten Tipps:So helfen dir kleine Pausen und Bewegung, auch in stressigen Zeiten durchzuatmen.Mit Atemtechniken wie Box Breathing blitzschnell entspannen.Ernährung für starke Nerven – diese Lebensmittel tun deinem Körper und Geist besonders gut.Lass dich inspirieren und hol dir praktische Strategien für einen stressfreien Alltag, die du direkt umsetzen kannst. Jetzt reinhören und dein Leben entspannter machen! Host: Max Hergt

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:   Kfz-Versicherung: Gut schlägt günstig   So wie Weihnachten jedes Jahr pünktlich kommt, so pünktlich kommen spätestens ab Oktober die Hinweise zur KFZ-Versicherung. Da die meisten KFZ-Verträge zum 31.12. eines Jahres kündbar sind, ist es sinnvoll, rechtzeitig einen Blick darauf zu werfen. Denn auch in diesem Jahr sagt die Prognose: Die Prämien in der Kfz-Versicherung werden erneut steigen. Somit werden viele Verbraucher im kommenden Jahr mehr Geld für ihre Kfz-Versicherung in die Hand nehmen müssen. Dennoch sollten sie nicht übereilt ihren Vertrag kündigen, um in einen günstigeren Tarif zu wechseln. Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) sagt: „In der Kfz-Versicherung ist Geiz nicht immer geil, der günstigere Tarif ist oft nicht die bessere Alternative. Was man an der Prämie spart, zahlt man im Schadenfall eventuell doppelt und dreifach drauf, wenn die Leistungen des Billigtarifs nicht ausreichend sind.“ Bei der Suche nach einer Kfz-Versicherung sollte daher immer die Leistungsstärke im Vordergrund stehen und nicht der Preis. Zudem ist es nicht immer nötig, den Tarif zu wechseln, um an der Prämie zu sparen. Eventuell lohnt sich beispielsweise der Wechsel von der oftmals teureren Voll- in die Teilkaskoversicherung. Doch Vorsicht: Hat man eine gute Schadenfreiheitsklasse, kann die Vollkaskoversicherung sogar günstiger sein als der Teilkaskoschutz. Wer sparen will, sollte zudem prüfen, ob sich andere Parameter geändert haben, die Einfluss auf die Prämie haben: Hat sich der Kreis der Fahrer verkleinert? Ist die Jahreskilometerlaufleistung geringer geworden? Steht das Auto nachts mittlerweile in einer Garage statt an der öffentlichen Straße? Das alles kann die Prämie verringern. Gleiches gilt für eine Erhöhung des Selbstbehalts. Ist man mit dem bisherigen Versicherer zufrieden, kann es sich auch lohnen, direkt bei ihm nach einem besseren Angebot zu fragen. „Haken Sie bei Ihrer Kfz-Versicherung nach, ob sie durch die Umstellung auf einen aktuellen Tarif sparen können, ohne dass sich die Leistungen verschlechtern“, empfiehlt der BdV. Auch wer bereits einen interessanten Tarif bei einer anderen Versicherung entdeckt hat, sollte den Fokus auf die Leistungen legen. Die Tarife haben teilweise sehr unterschiedliche Leistungsniveaus. Verbraucher sollten daher unbedingt ihren alten Vertrag mit dem neuen Angebot vergleichen. „Leistet beispielsweise der neue – vermeintlich günstigere – Kaskoversicherer nicht beim Zusammenstoß mit Tieren aller Art und ein fremder Hund rennt vor das Fahrzeug und verursacht einen Schaden, müsste die Reparatur aus eigener Tasche gezahlt werden. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael WeylandThema heute:   Sparen bei der Kfz-Versicherung: ADAC Autoversicherung gibt Tipps    Auch wenn es jetzt merkwürdig klingt, aber für viele von uns ist Heiligabend schon am 30. November. Denn bis zum 30. November lassen sich viele Kfz-Policen regulär kündigen und neu abschließen und sparen. Das ist dann des Autofahrers vorgezogenes Weihnachtsgeschenk.Wer dabei wirklich sparen will, sollte jedoch mehr tun, als lediglich den Anbieter zu tauschen. Die ADAC Autoversicherung bündelt praxisnahe Tipps, mit denen sich der Versicherungsschutz spürbar günstiger gestalten lässt – mit Einsparpotenzial von teils mehreren Hundert Euro pro Jahr.Jährlich statt monatlich zahlenVersicherer bieten ihren Kunden oft unterschiedliche Arten zu zahlen an. Beiträge können zum Beispiel monatlich, quartalsweise oder jährlich gezahlt werden. Faustregel: Je häufiger Geld überwiesen wird, umso teurer wird es.Selbstbeteiligung vereinbarenVollkasko- und Teilkaskoversicherungen können mit oder ohne Selbstbeteiligung abgeschlossen werden. Autofahrer, die bei einem Schadenfall einen Teil der Kosten selbst tragen, profitieren durch günstigere Beiträge. Je höher der Selbstbehalt, desto günstiger die Prämie. Eine Selbstbeteiligung von 150 Euro in der Teilkasko und 300 Euro in der Vollkasko gilt in der Regel als empfehlenswert.    Werkstattbindung wählenKräftig sparen kann, wer damit einverstanden ist, dass das Fahrzeug nach einem Kaskoschaden in einer Partnerwerkstatt des Versicherers repariert wird. Bei Verträgen mit Werkstattbindung, auch Werkstatttarif oder Werkstattbonus genannt, sinkt die Prämie für die Kaskoversicherung bei manchen Anbietern um 20 Prozent. Aber aufgepasst: Nicht immer liegen die Werkstätten in unmittelbarer Nähe. Autofahrer sollten deshalb darauf achten, dass die Versicherung einen kostenlosen Hol- und Bringservice sowie ein Ersatzfahrzeug anbietet.  Jahreskilometer überprüfenDie jährlich gefahrenen Kilometer beeinflussen den Preis der Kfz-Versicherung. Deswegen ist es wichtig, die Jahreskilometer regelmäßig zu überprüfen und realistisch anzugeben. Deutlich sinken kann die Versicherungsprämie, wenn das Auto öfter mal stehen bleibt, weil stattdessen öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden oder im Home-Office gearbeitet wird. Fahrerkreis beschränkenFährt nur eine Person das Auto, oder zusätzlich noch eine zweite, wird der Versicherungsschutz günstiger, als wenn sich beliebig viele Fahrer ans Lenkrad setzen.  Deshalb lohnt es sich, den Fahrerkreis auf die tatsächlichen Nutzer zu beschränken.Telematik-TarifBeim Telematik-Tarif werden beispielsweise Brems-, Beschleunigungs-, Kurvenverhalten und Geschwindigkeit mit einer App gemessen und ausgewertet. Ob man so „gläsern“ sein will, muss aber jeder für sich selbst entscheiden!  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

hörensWERT
#65 – Lohnt sich ein Airfryer – oder doch nur heiße Luft?

hörensWERT

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 8:57


Pommes ohne Fett, Energie sparen und ein Trend, der Social Media erobert hat – die Heißluftfritteuse ist aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Doch ist der Hype gerechtfertigt? Wir analysieren: · Wie funktioniert ein Airfryer eigentlich?· Ist er wirklich gesünder und nachhaltiger als Backofen oder Fritteuse?· Für wen ist er eine sinnvolle Ergänzung in der Küche? Erfahre alles, was du über das Trendgerät wissen musst – inklusive überraschender Fakten und Tipps, wie du das Maximum rausholst. Jetzt hören und entscheiden: Hype oder Haushaltsheld? Host: Max Hergt

hörensWERT
#64 – Digital Detox – Warum weniger Handy mehr Fokus bringt

hörensWERT

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 7:54


Ständige Benachrichtigungen, Social-Media-Stress und immer weniger echte Offline-Zeiten: Fühlst du dich auch manchmal überwältigt vom digitalen Alltag? Dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich. In dieser Folge von hörenswert sprechen wir über den Trend Digital Detox, warum er so wichtig ist und wie jeder mit nur wenigen kleinen Änderungen mehr Balance in den Alltag bringen kann. Du erfährst: Wie du dein digitales Leben entrümpeln und den ersten Schritt Richtung Digital Detox machen kannst Warum Offline-Zeiten produktiver und gesünder machen Unsere Top 3 Lifehacks, um weniger Handyzeit und mehr Lebensqualität zu genießen Eine Podcast-Folge für alle, die sich nach mehr Klarheit im Kopf und weniger digitale Ablenkung sehnen. Hör jetzt rein und starte deinen ersten „Detox“. Host: Max Hergt

hörensWERT
#63 – Selbstoptimierung mit Technologie: Sinnvoll oder nur Stress?

hörensWERT

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 9:40


Selbstoptimierung ist überall – auf Social Media, in Podcasts, bei Influencer:innen. Überall sieht man Tipps, Tools und Challenges, die versprechen: „Hol mehr aus dir raus, sei produktiver, gesünder, besser!“ Der Druck, sich ständig zu verbessern, wächst. Aber: Ist wirklich jede Optimierung sinnvoll? Und welche technischen Gadgets passen dazu? Diesem Thema hat sich Max Hergt in der neuen Podcastfolge gewidmet. Selbstoptimierung mit Technologie: Pulsmesser, Fitnesstracker, Produktivitäts-Apps – helfen die Tools wirklich oder fühlen wir uns nur so? Bei uns erfährst du, warum der Placebo- und Nocebo-Effekt bei Techniken rund ums Tracken & Optimieren so eine große Rolle spielen können. Chancen & Gefahren:Bringt Selbsttracking wirklich mehr Klarheit?Fördert Technik die Produktivität oder verursacht sie Stress?Stärkt Datensammlung das Körpergefühl oder schwächt sie die Intuition?Motivieren gute Werte oder setzen schlechte eher unter Druck?Was passiert eigentlich mit all den persönlichen Daten?Unser Tipp: Optimier dort, wo du wirklich Defizite spürst – und das so, dass es DIR Mehrwert bringt! Nicht jede Methode ist für jede:n geeignet. Freue dich auf tolle Tipps zur Selbstoptimierung und welche technischen Gadgets dabei wirklich sinnvoll helfen. Viel Spaß beim Reinhören! Host: Max Hergt

hörensWERT
#62 – Elektrische Zahnbürsten: Hightech im Bad oder überteuerte Spielerei?

hörensWERT

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 15:49


Welche elektrische Zahnbürste ist die richtige für dich? Egal, ob Einsteigermodell für wenige Euro oder High-End-Gerät jenseits der 600 € – in dieser Folge nehmen wir alle wichtigen Aspekte rund um elektrische Zahnbürsten unter die Lupe! Gemeinsam mit Zahnarzt Philipp Heitmüller aus Hannover werfen wir einen genauen Blick auf:Die Vorteile elektrischer Zahnbürsten gegenüber Handzahnbürsten.Die Unterschiede zwischen Schallbürsten und Rotationsbürsten – mit einer klaren Empfehlung vom Profi.Ob teure Modelle wirklich besser sind – oder simple Geräte ausreichen.Wie oft Bürstenköpfe gewechselt werden sollten.Nachhaltigkeit: Reparieren statt wegwerfen? Freu dich auf hilfreiche Tipps, spannende Fakten und echte Insider-Einblicke! Diese Folge liefert dir die perfekte Grundlage für deine nächste Zahnbürstenwahl. Host: Max Hergt

Was macht
Was macht - eine Underwriterin

Was macht

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 34:09


#089: Großrisiken im Griff – der Job als UnderwriterIn dieser Folge von Was macht sprechen wir mit Marie, Underwriterin bei HDI Group. Sie bewertet und kalkuliert Risiken von industriellen Kunden vom Maschinenbau bis zur Chemiebranche und sorgt dafür, dass Versicherungslösungen nicht nur passen, sondern im Schadenfall auch wirklich greifen.Marie gibt uns Einblicke in ihren Werdegang vom ausbildungsintegrierten Studium bis zur Teamleitung und erklärt, was Underwriting im Industrieversicherungsbereich eigentlich bedeutet, welche Skills dafür gefragt sind und wie sich ihre Arbeit zwischen Zahlen, Strategie und Kundenkontakt bewegt.➡️ Was genau macht eine Underwriterin in der Industrieversicherung?➡️ Welche Fähigkeiten sind gefragt – und wie sieht der Karriereweg aus?➡️ Wie läuft der Alltag zwischen Risikoanalyse, Beratung und Vertragsgestaltung ab?

hörensWERT
#61 – Tipps für bewussten Konsum ohne Verzicht - so hinterfragen wir Impulskäufe

hörensWERT

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 15:13


Wie oft kaufen wir Dinge, die wir gar nicht brauchen – weil sie gerade im Angebot sind, weil wir uns belohnen wollen oder einfach nur scrollen und einem spontanen Impuls nachgeben? In unserer neuen Folge von hörensWERT spricht unser Moderator Max Hergt mit Leonie Wegener, Nachhaltigkeits-Managerin bei WERTGARANTIE, über das Phänomen Impulskäufe – und wie wir es schaffen mit ein paar einfachen Tricks bewusster zu konsumieren. In dieser Folge erfährst du:Warum wir überhaupt zu Impulskäufen neigenWas das mit Technik, Werbung & Dopamin zu tun hatWarum weniger manchmal mehr ist – für Umwelt, Geldbeutel und die eigene ZufriedenheitZusätzlich gibt es praktische und direkt umsetzbare Tipps, die dir in Zukunft helfen, bewusster und nachhaltiger zu shoppen. Wir freuen uns wie immer über dein Feedback und deine Podcast-Bewertungen. Viel Spaß bei unserer neuen Folge! Host: Max Hergt

hörensWERT
#60 – „Recht auf Reparatur“ – die wichtigsten Erkenntnisse für Verbraucher und was wir von Fachhandel und Industrie erwarten dürfen

hörensWERT

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 28:34


Das EU-weite “Recht auf Reparatur” ist seit dem vergangenen Jahr beschlossen – aber was bedeutet es im Alltag? Wird wirklich mehr repariert? Und wissen wir Verbraucher überhaupt, was uns zusteht? In unserer neuen Folge von hörensWERT spricht unser Moderator Max Hergt mit Thorsten Wallbott, Marktforscher bei WERTGARANTIE, über unsere aktuelle Studie zum Thema – und was sie über Reparaturverhalten, Hürden und Chancen zeigt. In dieser Folge erfährst du:Wie unterschiedlich der Wissenstand der unterschiedlichen Akteure zum Recht auf Reparatur wirklich istWo repariert wird - im Repair Café oder im Fachhandel?Vertrauen, Ersatzteile, Fachkräftemangel - was derzeit noch im Weg stehtWarum Aufklärung jetzt so wichtig istEinblicke, Zahlen, Hintergründe – verständlich aufbereitet und praxisnah erklärt. Die Studie wurde von WERTGARANTIE und dem Bundesverband Technik des Einzelhandels in Auftrag gegeben und vom IFH Köln durchgeführt. Hier geht es zum kostenlosen Download: https://www.ifhkoeln.de/teilen/recht-auf-reparatur/ Wir freuen uns wie immer über dein Feedback und deine Podcast-Bewertungen. Viel Spaß bei unserer neuen Folge! Host: Max Hergt

hörensWERT
#59 – KI-Update: Von Kreativität, deutlicher Kritik und echter Alltagstauglichkeit

hörensWERT

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 7:33


KI-Update: Von Kreativität, deutlicher Kritik und echter Alltagstauglichkeit Welche Tools lohnen sich wirklich? Wo wird's kritisch? Und wie verändert KI gerade unseren Alltag – im Job oder in der Freizeit, KI begegnet uns fast überall. In dieser Folge erfährst du:Wie Spotify, Netflix & Co KI kreativ einsetzenWie Du Deepfakes erkennst und Inhalte auf Echtheit prüfen kannstWelche KI Tools wirklich sinnvoll und sogar im Job hilfreich sindKurz, klar, relevant. In unter zehn Minuten teilen wir unsere Erfahrungen und geben Tipps für Deinen Alltag. Wir freuen uns wie immer über dein Feedback und deine Podcast-Bewertungen. Viel Spaß bei unserer neuen Folge! Host: Max Hergt

hörensWERT
#58 – Besser schlafen – Tipps & Tricks für erholsame Nächte

hörensWERT

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 11:23


Wer gut schläft, lebt gesünder und fühlt sich deutlich besser – das bestätigen zahlreiche Studien und mit Sicherheit auch deine eigenen Erfahrungen. Doch was tun, wenn genau das schwerfällt? In unserer aktuellen Folge widmen wir uns dem Thema „besser schlafen“. In dieser Folge erfährst du:Wie Licht, Temperatur & Abendroutinen unseren Schlaf beeinflussenWelche Technik, Tools und Apps sinnvoll unterstützen könnenOb Nahrungsergänzungsmittel und Sleeptracker wirklich helfenEinschlafprobleme, unruhige Nächte oder einfach Neugier auf noch besseren Schlaf: Wir liefern dir in dieser Folge praktische Tipps, fundierte Infos und persönliche Erfahrungen zu gesundem und erholsamem Schlaf. Wir freuen uns wie immer über dein Feedback und deine Podcast-Bewertungen. Viel Spaß bei unserer neuen Folge! Host: Max Hergt

hörensWERT
#57 – KI-Update – Von Sprach-KI bis Alltagshacks: Was jetzt wichtig ist

hörensWERT

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 8:44


Wie smart ist Künstliche Intelligenz mittlerweile wirklich – und wie hilft sie uns im Alltag? In dieser Folge gibt es in unter 10 Minuten ein kompaktes KI-Update, mit allem, was du jetzt wissen solltest. In dieser Folge erfährst du:Sprach-KI in ChatGPT – sprich mit der KI in Echtzeit, in mehreren Sprachen und mit “echter” PersönlichkeitKI-Helfer im Alltag – vom Einkaufszettel über Lernhilfe bis zur Jogging-BegleitungApple vs. Google: Unterschiedliche KI-Strategien für dein SmartphoneEthik, Datenschutz & Alltagstauglichkeit – worauf du achten solltestPlus persönliche Einblicke, wie unser Host KI selbst nutzt – z. B. beim Fremdsprachenlernen oder als Familienbrainstorming-Buddy. Wir freuen uns wie immer über dein Feedback und deine Podcast-Bewertungen. Viel Spaß bei unserer neuen Folge! Host: Max Hergt

hörensWERT
#56 –Saubere Wäsche, sauberes Gewissen: So geht ökologisch waschen heute

hörensWERT

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 8:25


#56 – Saubere Wäsche, sauberes Gewissen: So geht ökologisch waschen heute 60 Grad, Weichspüler, Trockner? Das geht besser – und nachhaltiger. In dieser Folge erfährst du, wie du mit ein paar einfachen Stellschrauben beim Wäschewaschen Energie, Chemie und Geld sparen kannst – ohne dass deine Kleidung darunter leidet. Unser Host Max teilt seine Erfahrungen und zeigt Schritt für Schritt, worauf es wirklich ankommt: In dieser Folge erfährst du:Was „ökologisch waschen“ wirklich bedeutetWarum seltener und kälter waschen oft die beste Lösung sindWieso 30 Grad oft völlig ausreichen und Weichspüler überflüssig sindDrei praktische Tipps für deinen AlltagWir freuen uns wie immer über dein Feedback und deine Podcast-Bewertungen. Viel Spaß bei unserer neuen Folge! Host: Max Hergt

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 11.06.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 2:52


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Optimismus der Gen Z steigt – und mit ihm der Wunsch nach Absicherung Laut einer Marktuntersuchung von Sirius Campus blicken 66 % der 16- bis 30-Jährigen optimistisch in ihre Zukunft – deutlich mehr als vor zwei Jahren. Chancen bei Vermögensaufbau, Familie und Karriere führen zu einem höheren Absicherungsbedürfnis. Viele planen zusätzliche Versicherungsabschlüsse. Die größte Aktivierung gelingt laut Studie durch konkrete Risikoaufklärung – ob im Beratungsgespräch oder per TikTok. Wieder brennt ein Autofrachter – Versicherer fordern besseren Brandschutz auf See Nach der „Felicity Ace“ und der „Fremantle Highway“ ist nun auch die „Morning Midas“ betroffen: Über 3.000 Fahrzeuge, darunter 800 E-Autos, gingen bei einem Großbrand verloren. Die Versicherungswirtschaft schlägt Alarm: Laut GDV wurden seit 2022 über 10.000 Autos auf See zerstört, die Schäden summieren sich auf über 1 Mrd. EUR. Der Verband fordert moderne Löschsysteme und bessere Brandfrüherkennung – auch auf internationaler Ebene. Gefahrstoffverordnung: Neue Pflichten für Gebäudeeigentümer Die aktualisierte Gefahrstoffverordnung bringt strengere Vorgaben zur Lagerung, Kennzeichnung und Entsorgung bestimmter Chemikalien mit sich. Betroffen sind auch private und gewerbliche Immobilien. Im Video warnen Dr. iur. Dennis Sturm und Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther vor möglichen Lücken im Versicherungsschutz: Wer gesetzliche Schutzvorgaben missachtet, riskiert Leistungsausschlüsse in der Wohngebäudeversicherung. Renovierungen und Umbauten sollten daher unbedingt mit dem Versicherer abgestimmt werden. Generali Investments ernennt Matthias Paetzel zum Head of Sales für Deutschland und Österreich Generali Investments hat Matthias Paetzel zum neuen Head of Sales für Deutschland und Österreich berufen. Der Vertriebsexperte tritt sein Amt zum 1. Juli an und soll insbesondere die Kundenbasis im institutionellen Segment ausbauen. Paetzel bringt fast 20 Jahre Branchenerfahrung mit, zuletzt bei Willis Towers Watson. Ein Fokus seiner Arbeit liegt auf alternativen Anlagen und kundenindividuellen Lösungen. Wohngebäudeversicherung: uniVersa unterstützt Kunden mit Handwerkerservice Die uniVersa ergänzt ihren Wohngebäudeschutz um ein umfassendes Schadenmanagement: Ein persönlicher Ansprechpartner, ein 24-Stunden-Service und geprüfte Handwerksbetriebe sollen für schnelle, unkomplizierte Hilfe im Schadenfall sorgen. HDI Global startet Cyber-Wachstumsinitiative mit Readiness Workshops HDI Global integriert ab sofort sogenannte „Readiness Workshops“ in seine Cyber-Policen. Unternehmen erhalten dadurch präventive Unterstützung, um sich gemeinsam mit Incident-Response-Experten auf reale Schadensszenarien vorzubereiten. Ziel ist es, Betriebsunterbrechungen im Ernstfall zu minimieren und die Kundenbindung zu stärken.

hörensWERT
#55 – Ofen, Teig & Toppings: So wird deine Küche zur Pizzeria

hörensWERT

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 19:06


Pizza geht einfach immer - aber wie gelingt sie dir auch zuhause perfekt, wie in deinem Lieblingsrestaurant? Genau darüber sprechen wir in dieser Folge. Zu Gast ist unser Kollege Christian Schrader, leidenschaftlicher Hobbykoch mit einem echten Faible für Pizza. Christian teilt Tipps und Tricks, seine größten Pizza-Fails und er verrät dir, wie auch du zuhause köstlich leckere Pizza backst. In dieser Folge erfährst du:Welcher Teig die beste Basis liefert – mit Rezept zum NachmachenWarum der Ofen und die richtige Temperatur so entscheidend sindWie du Tiefkühlpizza aufwertest oder Pizza von gestern auf Temperatur bringstZum Schluss ein paar schnelle Entweder-Oder-Fragen aus dem Pizza-UniversumWir freuen uns wie immer über Feedback und deine Podcast-Bewertung. Viel Spaß bei unserer neuen Folge & guten Appetit bei deiner nächsten Pizza! Host: Max Hergt BONUS: 24-Stunden-Pizzateig à la Christian (inspiriert von Sven Teichner) Für 3 Teiglinge:500 g Mehl (Typ 00)325 ml kaltes Wasser0,5 g frische Hefe15 g SalzSo geht's:300 ml Wasser mit Mehl grob vermengen → 30 Min. abgedeckt ruhen lassen.Hefe in 25 ml Wasser auflösen und mit der Hand in den Teig einarbeiten.Salz dazu geben und 10–15 Min. kräftig per Hand oder mit Maschine kneten.Zu einer Kugel formen, luftdicht abdecken.18 Std. bei Zimmertemperatur ruhen lassen.Teig in 3 Stücke teilen, rund schleifen, weitere 6 Std. abgedeckt ruhen lassen.Zu Pizza oder Calzone verarbeiten – Guten Appetit!

hörensWERT
#54 – Zero Waste in der Küche: Wie du mit Technik und guter Planung Lebensmittel rettest

hörensWERT

Play Episode Listen Later May 21, 2025 12:23


Jedes Jahr landen in Deutschland über 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll – und mehr als die Hälfte davon bei uns zu Hause. Aber das muss nicht sein! In dieser Folge erfährst du, wie du in deiner Küche mit einfachen Mitteln nachhaltiger handeln kannst – und wie Technik und Apps dir dabei helfen. Unser Host Max Hergt teilt persönliche Erfahrungen und gibt dir viele alltagstaugliche Zero-Waste-Tipps an die Hand. In dieser Folge erfährst du:Warum Zero Waste in der Küche mehr als ein Trend istWelche Geräte & Apps wirklich beim Reste-Verwerten helfenDie 3 besten Tipps für einen nachhaltigen KüchenalltagEs geht nicht darum, alles perfekt zu machen – sondern bewusster zu handeln. Weniger im Müll und mehr auf deinem Teller. Host: Max Hergt

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 15.05.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later May 15, 2025 3:07


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Vergleichsportale legen deutlich zu – Maklervertrieb bleibt stabil Laut dem „Kundenmonitor e-Assekuranz 2024“ von Sirius Campus stieg die Akzeptanz von Vergleichsportalen als Abschlussweg für Versicherungen deutlich an – auf nun 39 %. Auch die Nutzung zur Information legte spürbar zu. Klassische Vertriebswege wie Banken und Vertreter verlieren hingegen weiter an Zustimmung. Der Maklervertrieb hält sich stabil bei 51 % Akzeptanz. Finanz Informatik und IBM verlängern Partnerschaft Die Finanz Informatik (FI), IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe, setzt ihre langjährige Zusammenarbeit mit IBM fort. Ein neuer Vertrag sichert den Einsatz modernster IBM-Technologien – darunter KI, Automatisierung und Hybrid-Cloud – für die weitere Digitalisierung und Resilienz der Sparkassen. Ziel ist eine effizientere Servicebereitstellung, mehr Cyber-Sicherheit und zukunftsfähige IT-Infrastruktur. Die Kooperation soll zudem die Umsetzung der Digital Operational Resilience Act (DORA) stärken. HDI Deutschland: Führungswechsel bei Finanzvertrieben/Pools Oliver-Alexander Elter übernimmt zum 1. Juli die Leitung des Bereichs Finanzvertriebe/Pools bei HDI Deutschland. Er folgt auf Tom Rohrbach, der das Unternehmen nach neun Jahren verlässt. Elter bringt umfangreiche Erfahrung aus dem Makler- und Kooperationsvertrieb mit und war zuletzt für den Angebotsservice Firmen Freie Berufe und die Direktbetreuung Makler verantwortlich. Plansecur überschreitet 150-Mio.-EUR-Marke in der Fonds-Vermögensverwaltung Die Finanzberatungsgruppe Plansecur hat in der Fonds-Vermögensverwaltung einen neuen Meilenstein erreicht: Der Bestand überschritt erstmals 150 Mio. EUR. Die Vermögensverwaltung erfolgt in Kooperation mit der FIL Fondsbank und der Reuss Private Bank. Auch die Depotbetreuung wächst – im Herbst 2024 lag das betreute Volumen erstmals bei über 1,5 Mrd. EUR. Der Ausbau des Segments soll weiter vorangetrieben werden. LVM lädt zum „Tag der Ausbildung“ nach Münster Am 24. Mai veranstaltet die LVM Versicherung erneut ihren „Tag der Ausbildung“ am LVM-Campus in Münster. Jugendliche und Eltern erhalten Einblicke in Ausbildungsberufe, duale Studiengänge und die Arbeitswelt in der LVM-Zentrale. Neben Führungen, Bewerbungstipps und einem Escape Game rund um Versicherungsfälle stehen aktuelle Azubis und Ausbilder Rede und Antwort. Eine Anmeldung ist erforderlich: lvm.de/tag-der-ausbildung BdV warnt: Kaskoschutz bei E-Autos oft lückenhaft Wer ein E-Auto fährt, sollte die Kaskoversicherung sorgfältig auswählen – darauf weist der Bund der Versicherten (BdV) hin. Besonders der Akku kann im Schadenfall hohe Kosten verursachen. Laut BdV-Expertin Bianka Bobell ist eine All-Risk-Deckung ratsam, die auch Tierbiss- und Kurzschlussfolgeschäden bis mindestens 20.000 EUR abdeckt. Ebenso wichtig: Neuwertentschädigung, Entsorgungskosten bei Totalschaden und Pannenhilfe bei leerem Akku. Auch Wallboxen sollten gegen Schäden und Diebstahl mitversichert sein. Die Leistungen variieren stark – ein Blick ins Kleingedruckte lohnt sich. Ein kostenloses Infoblatt hilft beim Tarifvergleich.

hörensWERT
#53 – Aktive Mobilität: Bewegung die Zukunft (besser) macht

hörensWERT

Play Episode Listen Later May 7, 2025 16:55


Ob Fahrrad, E-Bike, Roller oder zu Fuß – aktive Mobilität ist mehr als ein Trend. Sie ist Teil der Lösung für gesündere Städte und Gemeinden, weniger CO₂ und mehr Bewegung im Alltag. In dieser Folge spreche ich mit Isabell Eberlein, Geschäftsführerin bei Velokonzept und Expertin für nachhaltige Mobilität. Zusätzlich haben wir uns auch mit Sören Hirsch, Linexo Bereichsleiter und Spezialist beim Thema Dienstrad-Leasing und Bike-Versicherung ausgetauscht. Gemeinsam beleuchten wir, welche Chancen in aktiver Mobilität stecken, wie Dienstrad-Leasingmodelle den Umstieg erleichtern können und was jeder Einzelne tun kann, um sich aktiver im Alltag fortzubewegen. In dieser Folge erfahrt ihr:Was aktive Mobilität bedeutet und warum das Fahrrad eine Schlüsselrolle spielt.Wie Dienstrad-Leasing funktioniert und für wen es sich besonders lohnt.Was eine gute Fahrradversicherung wirklich ausmacht.Welche Trends derzeit den Fahrradmarkt bewegen.JETZT REINHÖREN! Host: Max Hergt

Makler und Vermittler Podcast
Vertriebsansatz: Liquiditätssicherung für Mediziner 1/4

Makler und Vermittler Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2025 9:40


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des „Makler und Vermittler Podcast“! In dieser Episode begrüßt Torsten seinen Gast Fabian Zeth, von der INTER Versicherung. Gemeinsam tauchen sie tief in das Thema Liquiditätssicherung für niedergelassene Mediziner ein – insbesondere, wenn plötzlich die eigene Praxis geschlossen werden muss. Fabian, der seit vielen Jahren als Maklerreferent für Kompositversicherungen tätig ist, erklärt, welche finanziellen Risiken bei einem Praxisausfall entstehen können, wie eine Praxisausfallversicherung funktioniert und worin die Unterschiede zum klassischen Krankentagegeld liegen. Die Runde spricht außerdem über die Anforderungen an Ärzte, Praxisinhaber und deren individuelle Beratung – praxisnah und verständlich! Freut euch auf inspirierende Insights und wertvolle Tipps rund um den optimalen Schutz für Arztpraxen. Viel Spaß beim Zuhören!

hörensWERT
#52 – Lichter aus, Sterne an: So werden Garten & Balkon nachhaltig schön beleuchtet

hörensWERT

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 7:24


Schönes Licht auf Balkon oder Terrasse – herrlich.  Aber wusstest ihr, dass genau dieses Licht für viele Tiere zur echten Gefahr wird? Insekten sterben an heißen Leuchten, Zugvögel verlieren die Orientierung, und selbst unser eigener Schlaf leidet unter zu viel künstlichem Licht.  Wir werfen einen Blick darauf, wie ihr eure Außenbeleuchtung stimmungsvoll UND naturfreundlich gestalten könnt. Wir zeigen euch einfache Wege, wie ihr mit wenig Aufwand viel bewirken könnt und eure Balkone und Gärten zur grünen Oase macht – auch bei Nacht. In dieser Folge erfahrt ihr:Warum Lichtverschmutzung ein unterschätztes Umweltproblem istWie ihr durch smarte Technik Strom spart und Tiere schütztUnsere 3 besten Tipps für euren nachhaltigen LichtertraumJETZT REINHÖREN! Host: Max Hergt

hörensWERT
Nachhaltiges Reisen 2.0: So geht ein globaler Touristik-Riese das Thema an

hörensWERT

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 23:27


Nachhaltig reisen – aber wie macht das ein weltweit tätiger Reiseveranstalter mit 20 Millionen Kunden? In dieser Folge sprechen wir mit Christian Rapp von TUI über die Herausforderungen und Möglichkeiten nachhaltiger Reisen auf großer Skala. Fliegen, Kreuzfahrten oder Fernreisen – sind in aller Regel klimaschädlicher als ein Urlaub vor der Haustür. Doch was können wir als Urlauber machen, um die nächste Reise trotzdem mit gutem Gewissen anzutreten? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und erfahren, welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen, um Reisen umweltfreundlicher zu gestalten und was das für uns als Gäste bedeutet. Von CO₂-Kompensation über nachhaltige Hotels bis hin zu neuen Technologien für umweltfreundlichere Reisen – wir klären auf, worauf es wirklich ankommt. Und wieso wir unseren nächsten großen Urlaub trotzdem genießen dürfen. JETZT REINHÖREN! In dieser Folge erfahrt ihr:Wie sich TUI dem Thema Nachhaltigkeit stellt und was das Unternehmen konkret tut, um 20 Millionen Kunden umweltfreundlicher in den Urlaub zu bringen.Welche nachhaltigen Hotels und Unterkünfte es gibt – und worauf wir alle achten sollten, wenn wir unseren nächsten Urlaub buchen..Welches Thema der CO₂-Fußabdruck beim Reisen spielt.Welche Innovationen die Zukunft des Reisens prägen.Viel Spaß beim Hören – und bei eurem nächsten Urlaub Host: Max Hergt

hörensWERT
#50 – Klare Sache: Wasser filtern & nachhaltig sparen!

hörensWERT

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 8:54


Leitungswasser trinken oder lieber Kisten schleppen? Welches Team bist Du? Und was hat das mit Nachhaltigkeit und Deiner Gesundheit zu tun? Genau darum geht's in dieser Folge! Wir klären: Ist unser Wasser wirklich so rein, wie wir denken? Und was ist mit Kalk, Medikamentenrückständen oder Mikroplastik?  Außerdem sprechen wir über die Umweltaspekte: Warum unser Verbrauch von über 16 Milliarden Plastikflaschen eine echte Müllschleuder ist und wie du mit kluger Wasseraufbereitung nicht nur Geld, sondern auch Ressourcen sparen und Deine Haushaltsgeräte schonen kannst.  In dieser Folge erfahrt ihr:Ob ein Wasserfilter für dich Sinn macht – oder überflüssig ist.Wie Kalk langsam deine Geräte killt und was du dagegen tun kannst.           Warum Plastikflaschen einfach nicht mehr zeitgemäß sind.Also: Schnapp dir ein Glas Wasser und hör in unsere neue Folge rein! Host: Max Hergt

hörensWERT
#49 – Nachhaltiges Reisen: Unser Impact im Urlaub

hörensWERT

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 23:58


Nachhaltig reisen – das klingt gut, aber wie funktioniert es wirklich? In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Expertin und Buchautorin Julia Blesin über das Konzept des Green Travelling. Was unterscheidet nachhaltiges Reisen vom klassischen Urlaub? Ist die Fernreise wirklich so schlecht wie wir vielleicht vermuten? Und wie kann man bewusster reisen, ohne auf unvergessliche Erlebnisse zu verzichten? Wir haben recherchiert und geben praktische Tipps für nachhaltige Reiseentscheidungen – egal, ob als Familie oder allein. Denn ein umweltbewusster Urlaub bedeutet nicht, dass man auf Komfort oder richtig tolle Erlebnisse verzichten muss! In dieser Folge erfahrt ihr:Was nachhaltiges Reisen bedeutet und wie es sich vom konventionellen Urlaub unterscheidet.Ob wir auf Fernreisen besser verzichten sollten – oder worauf es ankommt, wenn wir mal weiter weg möchten.Wie man trotz eines nachhaltigen Ansatzes einen richtig guten Urlaub haben kann.Direkt umsetzbare praktische Tipps für einen nachhaltigen Urlaub – egal ob als Familie oder Solo-Abenteurer.Host: Max Hergt

hörensWERT
#48 – 3D-Druck: Vom Alltagshelfer, über gedruckte Organe, Häuser und unserem Essen der Zukunft

hörensWERT

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 14:51


3D-Druck – klingt erstmal nach einer technischen Spielerei? Ganz und gar nicht! In dieser Podcast-Folge zeigen wir, wie diese Technologie unser Leben heute schon verändert und in Zukunft noch revolutionärer werden könnte. Von Helfern im Alltag, die Ersatzteile liefern, wenn der Handel nicht weiterhilft, bis hin zu 3D-gedruckten Häusern, die in Deutschland bereits Realität sind. Aber auch in der Medizin tut sich Großes: Der Druck von ganzen Organen und personalisierten Medikamenten kann in Zukunft noch mehr Leben retten. Und dann wäre da noch unser Essen – vielleicht sind 3D-gedruckte Steaks bald ganz normal auf unseren Tellern? Wir haben im Podcast-Team recherchiert, praktische Beispiele gesammelt und machen das Thema greifbar und spannend – versprochen! In dieser Folge erfahrt ihr: Wie 3D gedruckte Ersatzteile heute bereits unseren Alltag bereichern Wo in Deutschland das erste gedruckte und bewohnte 3D Haus steht Welche Rolle diese Technologie in der Medizin spielt – von gedruckten Ohren, ganzen Organen bis zu personalisierten Medikamenten Ob unser Moderator bereits einen 3D Drucker hat oder wartet, bis er sich selbst zu Hause Steaks drucken kann Host: Max Hergt

hörensWERT
#47 – KI-Agenten: Ein Experten-Update von Max Hergt und Fynn Wolken

hörensWERT

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 23:27


KI-Agenten sind das neue große Thema in der Welt der Künstlichen Intelligenz – doch was unterscheidet sie von herkömmlichen Systemen wie ChatGPT oder Copilot? In dieser Folge spricht Zukunftsforscher Max Hergt mit Fynn Wolken, Digital Innovation Manager bei WERTGARANTIE darüber, was KI-Agenten sind, was sie heute bereits können und wie man als Einsteiger den richtigen Zugang findet. Unsere Experten unterhalten sich weiterhin darüber, wie man KI-Agenten beruflich einsetzt  und welche Chancen sowie Herausforderungen diese Technologie mit sich bringt. Von ersten Anwendungsmöglichkeiten über Datenschutzbedenken bis hin zur Zukunft der KI-Agenten – wir liefern spannende Einblicke und praxisnahe Tipps. In dieser Folge erfahrt ihr: Was KI-Agenten sind und worin sie sich von anderen KI-Tools unterscheiden. Wie ihr mit KI-Agenten starten könnt, auch ohne Vorwissen. Welche Anwendungen heute schon im beruflichen kontext möglich sind. Wo die Grenzen und Herausforderungen, insbesondere beim Datenschutz, liegen. Wie KI-Agenten unseren Alltag und die Arbeitswelt in Zukunft verändern könnten. Host: Max Hergt

hörensWERT
#46 – Die Welt der Kaffeemaschinen – Die perfekte Maschine für jeden Geschmack, ein Überblick

hörensWERT

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 14:45


Kaffee ist das beliebteste Getränk in Deutschland – noch vor Wasser und Bier! Von French Press bis Siebträger, in dieser Folge tauchen wir ein in die vielseitige Welt der Kaffeemaschinen. Wir sprechen über die verschiedenen Arten und ihre Funktionen, damit ihr danach genau wisst, welche Maschine zu eurem Geschmack und Lebensstil passt. Egal, ob ihr auf Filterkaffee steht, den Komfort eines Vollautomaten schätzt oder den perfekten Espresso mit einem Siebträger zubereiten möchtet – diese Folge gibt euch die wichtigsten Tipps. Als Kaffee-Liebhaber teile ich außerdem ein paar persönliche Einblicke und Tricks, wie man den perfekten Espresso hinbekommt – knackig und informativ, versprochen! In dieser Folge erfahrt ihr:Welche Arten von Kaffeemaschinen es gibt und welche Vorteile sie bieten.Worauf wir beim Kauf achten sollten.Warum ein Siebträger als Krönung der Kaffeemaschinen gilt. Schnappt euch eine Tasse Kaffee und hört direkt mal rein - viel Spaß! Kapitelmarken:00:00 - 01:19 Intro01:19 - 01:57 Filter- und Kapselmaschinen01:57 - 04:10 Kaffeevollautomaten04:10 - 06:43 Siebträgermaschinen06:43 - 09:34 Mahlwerk09:34 - 11:36 Milchsystem11:36 - 12:34 Unterschiede Günstig & Teuer12:34 - 13:08 Espresso-Tipp13:08 - 14:45 FazitHost: Max Hergt

hörensWERT
#45 – So schützt du deine Online-Accounts vor Hackern – Tipps und Erfahrungen

hörensWERT

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 10:31


Online-Accounts sind ein fester Bestandteil unseres Alltags – aber was passiert, wenn sie gehackt werden? Unser Podcast-Kollege berichtet in dieser Folge von seinem Erlebnis, als sein LinkedIn-Profil übernommen wurde und er zunächst hilflos mit ansehen musste, wie sich sein Profil vor seinen Augen veränderte. Gemeinsam klären wir, warum Cyberkriminelle Online-Accounts angreifen, wie sie an unsere Daten gelangen und welche typischen Fehler Nutzer machen. Außerdem teilen wir die besten Tipps, um eure Online-Profile vor Hackern zu schützen, und erklären, was ihr tun könnt, wenn der Ernstfall eintritt – basierend auf den Empfehlungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). In dieser Folge erfahrt ihr:Wie Cyberkriminelle vorgehen und was ihre Ziele sind.Welche Maßnahmen ihr ergreifen könnt, um eure Online-Accounts sicherer zu machen.Wie ihr reagieren könnt, wenn ihr Opfer eines Hacks werdetKapitelmarken:00:00 - 01:06 Intro01:06 - 05:29 Rene's Erfahrung bei einem Hackerangriff05:29 - 06:10 Wie kommen Cyberkriminelle an meine Daten?06:10 - 07:22 Wie schütze ich meinen Online-Account am besten?07:22 - 08:45 Wie geht man mit einem Hackerangriff um?08:45 - 10:31 Was motiviert die Hacker?Host: Max Hergt

hörensWERT
#44 – Wrapped 2024 – Unsere Podcast-Highlights und ein Ausblick auf das kommende Jahr

hörensWERT

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 16:55


Das Podcast-Jahr 2024 war voller spannender Themen, inspirierender Gespräche und unvergesslicher Highlights. Gemeinsam mit Maike Lehnhoff und Daniel Lohrke aus unserem Podcast-Team blicken wir in dieser Folge zurück und feiern die besten Momente. Welche Folgen kamen bei euch am besten an? Welche Episoden haben uns persönlich begeistert? Und aus welchen Städten kommen eigentlich die meisten unserer Hörerinnen und Hörer? Das erwartet dich:Die TOP 5 Podcast-Folgen des Jahres – gemessen an Hörerzahlen.Unsere ganz persönlichen Lieblingsfolgen und Highlights.Die fünf Städte, in denen die meisten unserer Zuhörerinnen und Zuhörer leben – hast du einen Tipp?Ein spannender Ausblick auf das Podcast-Jahr 2025: Neue Themen, frische Ideen und besondere Projekte.Hör rein und lass uns gemeinsam das Jahr 2024 feiern – und einen Blick in die Zukunft werfen.

hörensWERT
#43 – Kaufberatung Küche - Worauf sollte ich achten und welche Küchengeräte benötige ich wirklich?

hörensWERT

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 18:25


Die Küche ist das Herzstück eines jeden Zuhauses – und die richtigen Geräte machen den Unterschied. Doch wie wählst du aus der Vielzahl an Optionen genau die aus, die zu deinen Bedürfnissen passen? Welche Technologien sind wirklich nützlich, und wann lohnt es sich, etwas mehr zu investieren? In dieser Folge nehmen wir uns Zeit für eine umfassende Kaufberatung rund um Küchengeräte. Von energieeffizienten Kühlschränken bis hin zu smarten Geschirrspülern– wir beleuchten die wichtigsten Aspekte, die du vor dem Kauf beachten solltest. Mit dabei: unser Gast Thorsten Krix, ein Experte für Küchentechnik, der mit spannenden Insights und praktischen Tipps aufwartet.00:00 - 01:29 Intro01:29 - 02:04 Welche Frage sollte ich mir vor der Anschaffung stellen?02:05 - 05:30 Tipps für Backofen und Dampfgarer05:30 - 07:24 Pyrolysefunktion für den Backofen07:25 - 09:45 Tipps für den Kauf eines Herds - Herdtypen mit ihren Vor- und Nachteilen09:45 - 11:26 Kaufberatung für Geschirrspüler11:27 - 13:58 Tipps für den Kühlschrankkauf  - Gefrierkombi vs. freistehende Geräte. Energieeffizienz über die Jahre13:59 - Ende Kompatibilität der Geräte und smarte Küchengeräte

hörensWERT
#42 – Urban Mining – Die Stadt als Rohstofflager

hörensWERT

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 29:29


Unsere Städte sind voller wertvoller Ressourcen, die wir nutzen können – genau darum geht es beim Urban Mining. Anstatt Rohstoffe weiter aus der Natur zu entnehmen, liegt die Zukunft darin, unsere Gebäude, Straßen und alten Geräte als moderne Rohstoffquellen zu nutzen. In dieser Folge erklärt Felix Müller vom Umweltbundesamt, wie Urban Mining funktioniert und warum es so wichtig ist, diese Ressourcen in einem Kreislauf zu halten, um Umwelt und Klima zu schonen. Wir sprechen mit unserem Experten unter anderem über folgende Fragen: • Was genau Urban Mining ist und welche Vorteile es im Vergleich zum klassischen Bergbau und Recycling bietet? • Welche konkreten Materialien und Mengen im Urban Mining genutzt werden? • Welche Initiativen es in Deutschland gibt und wie das Umweltbundesamt das Thema angeht? • Wie sieht der berufliche Alltag unseres Experten aus und was motiviert ihn? Host: Max Hergt

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 27.11.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 2:59


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: VEMA schüttet 12 Millionen Euro an Genossen aus Die VEMA verzeichnet weiteres Wachstum und zählt inzwischen über 4.700 mittelständische Maklerhäuser mit mehr als 32.000 Mitarbeitern zu ihrer Gemeinschaft. Für die 2.166 Genossenschaftsmitglieder, die zugleich Miteigentümer sind, werden im Dezember 12,2 Millionen Euro Umsatzbeteiligung ausgeschüttet – ein neuer Rekord. Zusätzlich erhalten sie eine konstante Verzinsung von 7,5 Prozent auf ihre Genossenschaftsanteile. Quirin Privatbank setzt in Kundenberatung auf Schweizer 3rd-eyes analytics Die Quirin Privatbank setzt in der Kundenberatung seit Juni 2024 auf eine Softwarelösung des Schweizer Wealth- und Insurtech-Unternehmens 3rd-eyes analytics. Mithilfe von 3rd-eyes können die finanziellen Ziele und Wünsche der Kundinnen und Kunden der Quirin Privatbank nicht nur kalkuliert, sondern vor allem visualisiert und optimiert werden. Marder vs. Auto: Mehr Bisse, höhere Schäden Marder haben im vergangenen Jahr Kabel, Schläuche und Achsmanschetten von rund 235.000 kaskoversicherten Autos zerbissen. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. Im Vergleich zu 2022 stieg die Zahl der Marderbisse um knapp zehn Prozent. Im gleichen Zeitraum wurde der einzelne Schadenfall rund zwölf Prozent teurer: „2023 haben die Versicherer für jeden Marderbiss durchschnittlich fast 550 Euro gezahlt. Ein wesentlicher Grund für diesen Anstieg waren die hohen Lohnkosten der Werkstätten, die zuletzt im Schnitt 188 Euro brutto pro Stunde betrugen“, so Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des GDV. Der Gesamtschaden der Marderbisse stieg um rund 23 Prozent auf die Rekordsumme von 128 Millionen Euro. Domcura kooperiert mit Nationale-Nederlanden Der Kieler Assekuradeur Domcura erweitert seinen Partnerkreis und arbeitet ab sofort mit Nationale-Nederlanden zusammen. Der niederländische Versicherer wird künftig Risikoträger für Domcuras Ein- und Mehrfamilienhausversicherungen. Nationale-Nederlanden betreut über sechs Millionen Kunden. Schaden durch Geldautomatensprengungen weiter hoch Der versicherte Schaden durch gesprengte Geldautomaten ist im vergangenen Jahr auf einem hohem Niveau geblieben. „Insgesamt haben die Versicherer 2023 für Schäden durch Geldautomatensprengungen 95 Millionen Euro aufgewendet“, sagte die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Anja Käfer-Rohrbach. Rund 20 Millionen Euro entfielen auf gestohlenes Bargeld. Zielke Research Consult wird Fördermitglied im Bundesverband AfW Seit November 2024 unterstützt Zielke Research Consult, spezialisiert auf ESG- und Finanzanalysen, die Arbeit des Bundesverbands AfW e.V. Als neues Fördermitglied will das Unternehmen seine Expertise in der nachhaltigen Transformation der Finanzwirtschaft einbringen und die Interessenvertretung unabhängiger Finanzdienstleister stärken.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Black Friday-Deals: Vorsicht vor Embedded Insurance!   Bald fällt der Startschuss für den Black Friday und die Cyber Week 2024. Besonders gut verkaufen sich an diesen Schnäppchentagen Elektronikartikel. Die werden aber oft in Kombination mit Versicherungen angeboten. Mit nur einem Klick oder der Zustimmung im Geschäft landet dann nicht nur der neue Fernseher im Warenkorb, sondern auch die Geräteschutzversicherung. Embedded Insurance heißt das Konzept. „Doch gerade bei Versicherungen und Garantieverlängerungen für Elektrokleingeräte ist Vorsicht geboten. Sie sind weder bedarfsgerecht noch bieten sie einen wirtschaftlich vorteilhaften Versicherungsschutz“, sagt man beim Bund der Versicherten e. V. (BdV). Bei der Embedded Insurance-Lösung werden Versicherungen für Elektrokleingeräte wie Smartphones oder Geschirrspüler unauffällig in den Kaufprozess integriert. „Versteckt sich die Prämie im Gesamtpreis des Produkts, nehmen Verbraucherinnen und Verbraucher den Vertragsabschluss im schlimmsten Fall gar nicht wahr“, sagt der BdV.  Da der Abschluss in der Regel sehr schnell geht, bleibt Verbrauchern zudem kaum Zeit für eine genaue Prüfung der Konditionen und Vertragsdetails. Und selbst, wenn sie sich die Zeit für eine gründliche Prüfung nehmen, lässt sich kaum nachvollziehen, wann sie von der Versicherung unter welchen Voraussetzungen welche Leistung erhalten. Wenn sie überhaupt entschädigt werden, denn: Die zahlreichen Leistungsausschlüsse sowie die unverhältnismäßig hohe Versicherungsprämie bieten gerade bei Elektrokleingeräten in der Regel keinen bedarfsgerechten Versicherungsschutz, zumal meist maximal der Zeitwert des Geräts entschädigt wird. Das bedeutet, dass die Versicherung nicht den Kaufpreis, sondern nur den aktuellen Wert des betroffenen Geräts erstattet – und bei Elektroartikeln ist der Wertverfall hoch. Obendrein wird im Schadenfall meist eine Selbstbeteiligung fällig, die sich an der Höhe des Kaufpreises orientiert. Keine Vergleichsoptionen und erschwerte Kündigungsbedingungen Zwei weitere Nachteile von Embedded Insurance sind die eingeschränkte Auswahl sowie die erschwerten Kündigungsbedingungen. Kauft man beispielsweise ein Smartphone bei einem speziellen Händler, wird dieser nur die Versicherung seines Kooperationspartners anbieten. Verbraucher sind somit von vornherein an einen bestimmten Versicherungsanbieter gebunden und haben keine Vergleichsoption. Des Weiteren werden Verbraucher in der Regel nicht ausreichend über die Kündigungsbedingungen informiert.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

hörensWERT
#40 – Online-Shops und Elektronik-Label – Was steckt hinter dem CE-Zeichen?

hörensWERT

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 11:46


Online-Shops wie Temu, Aliexpress und Co. bieten Schnäppchen ohne Ende – doch wie sicher sind die Geräte wirklich? In dieser Folge sprechen wir mit unserem Experten Thorsten Krix über die Bedeutung des CE-Zeichens und anderer Label und warum es so wichtig ist, auf die Kennzeichnung zu achten. Wir beleuchten die potenziellen Risiken und rechtlichen Konsequenzen, wenn Geräte ohne CE-Kennzeichnung verwendet werden. Zudem diskutieren wir ethische und moralische Aspekte beim Kauf von Billigware aus Fernost und ziehen Vergleiche zum Kauf im Fachhandel. Der Hausgeräteprofi beantwortet uns unter anderem folgende Fragen:Warum Geräte ohne CE-Zeichen ein echtes Sicherheitsrisiko darstellen?Welche rechtlichen und versicherungstechnischen Aspekte zu beachten sind?Wie es um Langlebigkeit und Reparierbarkeit von Produkten aus Online-Shops steht?Welche Tipps unser Experte für einen sicheren und nachhaltigen Kauf hat?Host: Max Hergt ______________________________________0:55 – Was ist das CE-Kennzeichen?3:55 – Gefahren von Geräten ohne Kennzeichen5:00 – Auswirkungen auf den Versicherungsschutz6:29 – Qualität und Sicherheit von Billiggeräten7:35 – Gefälschte CE-Kennzeichen erkennen8:15 – Weitergehende Sicherheitskennzeichen9:58 – Expertentipps für den Gerätekauf______________________________________ Damit wir unseren Podcast stetig verbessern können, sind wir an deinem Feedback interessiert. Teile uns unter dem folgendem Link deine Meinung mit und gewinne dabei mit etwas Glück einen Lieferando-Gutschein: https://hoerenswert-feedback.de/np/shownotes

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:   Kfz-Versicherung: Gut schlägt günstig     So wie Weihnachten jedes Jahr pünktlich kommt, so pünktlich kommen spätestens ab Oktober die Hinweise zur KFZ-Versicherung. Da die meisten KFZ-Verträge zum 31.12. eines Jahres kündbar sind, ist es sinnvoll, rechtzeitig einen Blick darauf zu werfen. Denn auch in diesem Jahr sagt die Prognose: Die Prämien in der Kfz-Versicherung werden erneut steigen. Somit werden viele Verbraucher im kommenden Jahr mehr Geld für ihre Kfz-Versicherung in die Hand nehmen müssen. Dennoch sollten sie nicht übereilt ihren Vertrag kündigen, um in einen günstigeren Tarif zu wechseln. Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) sagt: „In der Kfz-Versicherung ist Geiz nicht immer geil, der günstigere Tarif ist oft nicht die bessere Alternative. Was man an der Prämie spart, zahlt man im Schadenfall eventuell doppelt und dreifach drauf, wenn die Leistungen des Billigtarifs nicht ausreichend sind.“ Bei der Suche nach einer Kfz-Versicherung sollte daher immer die Leistungsstärke im Vordergrund stehen und nicht der Preis. Zudem ist es nicht immer nötig, den Tarif zu wechseln, um an der Prämie zu sparen. Eventuell lohnt sich beispielsweise der Wechsel von der oftmals teureren Voll- in die Teilkaskoversicherung. Doch Vorsicht: Hat man eine gute Schadenfreiheitsklasse, kann die Vollkaskoversicherung sogar günstiger sein als der Teilkaskoschutz. Wer sparen will, sollte zudem prüfen, ob sich andere Parameter geändert haben, die Einfluss auf die Prämie haben: Hat sich der Kreis der Fahrer verkleinert? Ist die Jahreskilometerlaufleistung geringer geworden? Steht das Auto nachts mittlerweile in einer Garage statt an der öffentlichen Straße? Das alles kann die Prämie verringern. Gleiches gilt für eine Erhöhung des Selbstbehalts. Ist man mit dem bisherigen Versicherer zufrieden, kann es sich auch lohnen, direkt bei ihm nach einem besseren Angebot zu fragen. „Haken Sie bei Ihrer Kfz-Versicherung nach, ob sie durch die Umstellung auf einen aktuellen Tarif sparen können, ohne dass sich die Leistungen verschlechtern“, empfiehlt der BdV. Auch wer bereits einen interessanten Tarif bei einer anderen Versicherung entdeckt hat, sollte den Fokus auf die Leistungen legen. Die Tarife haben teilweise sehr unterschiedliche Leistungsniveaus. Verbraucher sollten daher unbedingt ihren alten Vertrag mit dem neuen Angebot vergleichen. „Leistet beispielsweise der neue – vermeintlich günstigere – Kaskoversicherer nicht beim Zusammenstoß mit Tieren aller Art und ein fremder Hund rennt vor das Fahrzeug und verursacht einen Schaden, müsste die Reparatur aus eigener Tasche gezahlt werden. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

hörensWERT
#39 – Eine Plattform für alle Fälle: Die Geschichte von meinhausgeraetedoc

hörensWERT

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 17:48


Die Geschäftsidee dahinter ist so simpel und doch hoch komplex, aber vor allem eines: wichtig! Ein zuverlässiger Partner für hochwertige Ersatzteile für Hausgeräte, der immer die beste Lösung für Reparatur und Wartung bietet. Mit diesem Anspruch hat Thomas Wittling “meinhausgeraetedoc” ins Leben gerufen. Der Geschäftsführer der Online-Plattform und sein Team haben jederzeit das richtige Ersatzteil für defekte Hausgeräte schnell und passend parat. Ihr Versprechen dabei: Qualität, Vielfalt, Benutzerfreundlichkeit, schneller Versand, hervorragender Kundenservice. Wie genau das Geschäftsmodell dahinter funktioniert, woher die Ersatzteile stammen, ob Refurbishing ein Thema ist, warum er Reparatur für so wichtig hält und was er über das “Recht auf Reparatur” denkt – all das hat Thomas uns in unserem hörenswerten Gespräch erzählt.  Host: Max Hergt

hörensWERT
#38 – Künstliche Intelligenz und Ethik – wie passt das zusammen?

hörensWERT

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 19:08


Die Möglichkeiten generativer Systeme Künstlicher Intelligenz scheinen schier unendlich zu sein. Doch so beeindruckend und produktivitätssteigernd sie sein können, so entstehen bei deren Anwendung unweigerlich auch Fragestellungen ethischer und moralischer Natur: Können wir den Antworten trauen? Wie erkennt der Nutzer Fehlinformationen? Was ist mit Datenschutz, Urheberrechten und Manipulation? Dazu haben wir in dieser Folge erneut unseren KI-Experten Fynn Wolken, Digital Innovation Manager bei WERTGARANTIE, zu Gast. Nachdem wir uns in Folge 33 mit Fynn bereits über das Thema KI und Umwelt unterhalten haben, sprechen wir heute mit ihm zu dem spannenden und hoch relevanten Zusammenspiel von KI und Ethik, u.a.: • Welche ethischen Herausforderungen entstehen durch die Anwendung von KI-Systemen und wieso? • Was hat es mit dem “EU AI Act” auf sich und warum ist dieser so wichtig? • Tipps vom Experten zur verantwortungsvollen Nutzung generativer KI. Host: Max Hergt

hörensWERT
#37 – IFA 2024: Von Albert Einstein bis in die Zukunft – 100 Jahre Funkausstellung

hörensWERT

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 9:05


Unter dem Motto “Innovationen für Alle” fand vom 6. bis 10. September die größte Tech-Messe der Welt in Berlin statt: die Internationale Funkausstellung, kurz IFA. Dieses Jahr sogar mit ihrem 100-jährigen Jubiläum – ein ganzes Jahrhundert bahnbrechender technologischer Fortschritte. Wer keine Möglichkeit hatte, persönlich dabei zu sein oder das Event nochmals Revue passieren lassen möchte, findet in dieser neuen Folge einen informativen Überblick über die Highlights der diesjährigen Themenschwerpunkte digitale Gesundheit, Fitness, Connectivity, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz sowie weitere interessante Infos aus einer kleinen Zeitreise durch die letzten 100 IFA-Jahre – wie immer kurz, knapp und hörenswert für euch zusammengefasst. Host: Max Hergt

hörensWERT
#36 – Kaufberatung Waschmaschine & Trockner – Tipps vom Profi

hörensWERT

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 16:41


Wer günstig kauft, kauft doppelt. Stimmt das so überhaupt (noch) und trifft diese alt verankerte Weisheit auch auf Waschmaschinen und Trockner zu? Konkret um diese zwei Haushaltsgeräte, die in der Anschaffung ja eher zu den teureren zählen, geht es in dieser Folge. Durch eine hohe Angebotsvielfalt, die tendenziell immer noch größer wird, ist der Kaufprozess sehr komplex geworden. Entsprechend wichtig ist eine gute Kaufberatung. Dazu haben wir einen echten Spezialisten zu Gast am Mikro: Thorsten Krix. Der langjährige Hausgeräte- und Reparaturprofi hat einen eigenen YouTube-Kanal mit 23.000 Abonnenten und fast 1,5 Millionen Streams. Er kennt die weiße Ware in- und auswendig und weiß Antworten auf wichtige Fragen wie: • Welche Features gibt es mittlerweile bei den Geräten und welche sind wirklich nötig? • Gibt es einen Zusammenhang zwischen Preis, Langlebigkeit und Reparierbarkeit? • Wie erkenne ich ein Gerät mit guter Reparierbarkeit? • Was sind die besten Tipps für den Kauf von gebrauchten Geräten? Wie immer kurzweilig und hörensWERT. Viel Spaß beim Hören! Host: Max Hergt ______________________________________ Damit wir unseren Podcast stetig verbessern können, sind wir an deinem Feedback interessiert. Teile uns unter dem folgendem Link deine Meinung mit und gewinne dabei mit etwas Glück einen Lieferando-Gutschein: https://hoerenswert-feedback.de/np/shownotes

hörensWERT
#35 – Geplante Obsoleszenz – Wenn Produkte absichtlich altern

hörensWERT

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 6:53


Die „geplante Obsoleszenz” – klingt wie „TRUE CRIME“ auf Netflix & Co. Nur leider geht es bei diesem Thema nicht um die Abendunterhaltung am Bildschirm, sondern um das weit verbreitete Phänomen, dass Produkte kurz nach Ablauf der Gewährleistung oder Herstellergarantie kaputtgehen. Zufall oder Berechnung? Was genau dahinter steckt, darüber klären wir in dieser Folge auf und nennen Ansätze, wie wir uns als Verbraucher dennoch für Langlebigkeit und Nachhaltigkeit entscheiden können. Wie immer kurzweilig und hörensWERT. Host: Max Hergt ______________________________________ Damit wir unseren Podcast stetig verbessern können, sind wir an deinem Feedback interessiert. Teile uns unter dem folgendem Link deine Meinung mit und gewinne dabei mit etwas Glück einen Lieferando-Gutschein: https://hoerenswert-feedback.de/np/shownotes

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Zunahme von Schäden belastet Versicherungsbilanz   Die Flottenversicherung zählt zum Full-Service-Dienstleistungsangebot des Autoleasing- und Fuhrparkmanagement-Anbieters LeasePlan. In jedem Jahr zieht das Unternehmen eine umfangreiche Schadenbilanz über die Anzahl der Schäden und die Höhe des Schadenaufwands. Im Jahr 2023 hat das Unternehmen knapp 55.000 Kfz-Schäden abgewickelt, die Reparaturkosten verursacht haben. Im Vergleich zum Vorjahr handelt es sich um eine Erhöhung von etwa 20 Prozent. Die Reparaturkosten haben sich fast verdoppelt.   Teilkasko In der Kfz-Teilkaskoversicherung gab es 60 Prozent mehr Sturm- und Hagelschäden als im Vorjahr, die Reparaturkosten verursacht haben. Auch im vergangenen Jahr gab es unter den Teilkasko-Schäden wieder besonders viele beschädigte Scheiben, die ausgetauscht oder repariert wurden. Als Gründe sehen die Risikoberater von LeasePlan zunehmend viele Baustellen, den schlechten Zustand der Straßen und zu dichtes Auffahren auf Lkw. Fast keine Rolle mehr spielt der Diebstahl von Navigationsgeräten aus Dienstwagen der Mittelklasse und höher. Waren es 2013 noch knapp 300 Diebstähle pro Jahr, hat sich die Zahl im Jahr 2018 auf 80 reduziert und betrug in 2023 nur noch 5. Moderne Fahrzeuge haben oft komplexere Elektroniksysteme und die Navigationseinheiten sind nicht mehr so leicht zugänglich wie früher. Außerdem sind diese Module nicht kompatibel untereinander. Dadurch, dass sie nicht einfach in ein anderes Fahrzeug eingebaut werden können, sinkt der Anreiz für Diebe.   Vollkasko In der Kfz-Vollkaskoversicherung hat sich die Anzahl der Unfälle im Zusammenhang mit dem Fahrverhalten deutlich erhöht. Allein die Unfälle durch den Kontrollverlust des Fahrzeugs haben sich um 24 Prozent erhöht. Hinzu kommen Auffahrunfälle, Kollisionen und Zusammenstöße. Eine Bilanz der Studien der vergangenen Jahre sagt, dass Ablenkung durch das Smartphone zunehmend zum wichtigsten Grund für die hohe Unfallzahl avanciert. Bei 10 - 36 Prozent aller Verkehrsunfälle war nach Studienlage der Gebrauch des Smartphones während der Fahrt der Grund für den Unfall. Bei berufsbezogenen Fahrten sei das Problem der Ablenkung, so die Autoren, sicher noch größer als bei privaten Fahrten, da neben privaten Gesprächen oder Onlinenutzung auch noch die berufsspezifische Kommunikation hinzukäme. Steigende Reparaturkosten im Schadenfall führen letztlich natürlich zur Erhöhung der Versicherungsprämien. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Allianz MaklerPodcast
Allianz MaklerPodcast 4 / 2024

Allianz MaklerPodcast

Play Episode Listen Later May 29, 2024 24:58


Allianz MaklerPodcast:Inhalte:1 – Themen im Überblick2 – Nachhaltigkeit im Schadenfall - 02:183 – News kompakt - 10:034 – Die Basisrente- neue Chance - 13:025 – Wissen zum Angeben - 23:09Im vierten MaklerPodcast haben wir folgende Themen für Sie.Nachhaltigkeit im Schadenfall im ersten Interview. Im zweiten Interview bekommen Sie wertvolle Vertriebsimpulse zur Basisrente.Nachhaltigkeit im SchadenfallNachhaltigkeit im Schadenfall – Wie Kunden durch Nachhaltigkeit bei der Allianz viel Geld sparen und den Maklerinnen und Maklern zusätzlich Vertrauen, Kompetenz und mehr Geschäft bringen. Die Allianz achtet im Schadenfall auf die Schonung von Ressourcen und definiert dafür die Schadenprozesse neu. Die CO2-Reduktion steht dabei im Fokus. Mehr Infos dazu gibt uns Dominik Hertel, Leiter Nachhaltigkeit Allianz Versicherungs-AG.Die Basisrente- neue ChancenProf. Michael Hauer vom Institut für Vorsorge- und Finanzplanung in Altenstadt und Meli Le Huray, Leiterin Sales Management bei Allianz Leben geben Vertriebsimpulse für die Basisrente. Stichwort: Wachstumschancengesetz. Interessant für die Zielgruppe Selbstständige, aber auch Angestellte und Frauen.In den News gibt es Infos zur Beitragsrückerstattung in der Privaten Krankenversicherung, Infos zu den Welcome Videos in der Heilkostenvoll- und Beihilfeversicherung und Neues zu Firmen-Kraft.So viel als Vorgeschmack – es lohnt sich also reinzuhören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Berufsunfähigkeit richtig absichern - darauf kommt es an       Berufsunfähigkeit? Das betrifft mich nicht. Ich bin jung, ich arbeite im Büro, es gibt doch einen gesetzlichen Schutz, denken viele. Doch die Statistik zeigt andere Fakten, sagt man auch bei der R+V Versicherung. Denn jeder vierte Deutsche wird zumindest zeitweise berufsunfähig. Gefährdet sind nicht nur Berufsgruppen, die körperlich schwer arbeiten. Auch bei den klassischen "sitzenden Berufen" im Büro kommt es immer häufiger zu Berufsunfähigkeit (BU). Somit zählt eine Berufsunfähigkeitsversicherung, neben der Privathaftpflichtversicherung, zu den auch von Verbraucherschützern unbedingt empfohlenen Absicherungen. Die mit Abstand häufigsten Ursachen sind in 30 Prozent aller BU-Fälle psychische Leiden wie Depressionen. Es folgen mit je knapp 20 Prozent Erkrankungen am Bewegungsapparat sowie Krebs. Betroffene können nur auf eine geringfügige gesetzliche Erwerbsminderungsrente zählen: Nach dem 1. Januar 1961 Geborene erhalten bei teilweiser Erwerbsminderung durchschnittlich 637 Euro, bei voller Erwerbsminderung durchschnittlich 894 Euro pro Monat. Für Arbeitnehmer und Beamte ist eine Absicherung genauso wichtig wie für Selbstständige und Freiberufler. Denn im Fall der Fälle zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung die vereinbarte Rente solange die Berufsunfähigkeit besteht. Doch worauf kommt es beim Vertragsabschluss an?Die Rente aus der Versicherung sollte 75 bis 80 Prozent des derzeitigen Nettoeinkommens betragen. Der monatliche Beitrag muss ins Budget passen. Natürlich lohnt es sich, die Anbieter zu vergleichen. Allerdings nur Anbieter mit vergleichbarem Leistungsspektrum, vor allem im Schadenfall. "Günstig ist nicht immer gut", erklärt man bei der R+V Versicherung. Eine BU-Versicherung schließt man in der Regel nur einmal im Leben ab. Es ist ein langfristiger Vertrag. In der Vergangenheit ist es im Markt vorgekommen, dass es während der Vertragslaufzeit zu Erhöhungen des Zahlbeitrages kam.  Bei der R+V Versicherung gab es übrigens seit mehr als 21 Jahren keine Beitragserhöhung mehr. Wichtig ist auch, rechtzeitig vorzusorgen. In den ersten fünf Berufsjahren gibt es nur eingeschränkten, lückenhaften gesetzlichen Schutz. Speziell für Schüler, Studenten und Berufseinsteiger bieten einige Versicherer "Starterpolicen" an, die in den ersten Jahren der Laufzeit bei gleichen Bedingungen einen günstigeren Preis haben. Später, wenn das Einkommen steigt, steigt dann der Preis der Police auf den vorher festgelegten "Endbetrag". Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Ratgeber
Ein Muss: Eine gute Privathaftplicht-Versicherung

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 5:18


Die Haftplicht bezahlt, wenn wir Dritten Schaden zufügen. Für Experten ist die Haftpflicht-Versicherung die wichtigste Versicherung überhaupt, sie wird dringend empfohlen. Grund genug, dass wir da genauer hinschauen. Hier gibt es Tipps. Sie stehen dem Nachbarn auf die Brille, ihr Hund kratzt sein Sofa kaputt. Solche Missgeschicke sind nicht so tragisch und bezahlbar. Stellen Sie sich aber vor, Sie fahren mit Ihrem Velo einen Fussgänger an und seine Verletzungen sind so schwer, dass er für sein restliches Leben beeinträchtigt ist und nicht mehr arbeiten kann. Solche Kosten können schnell in die Millionen gehen. Deshalb wird eine Haftpflichtversicherung dringend empfohlen. Was muss in einer guten Privathaftpflicht-Versicherung enthalten sein? Deckungssumme von mindestens 5 Millionen Franken: Bei der Deckungssumme handelt es sich um den Betrag, den die Versicherung bei einem Schaden höchstens bezahlt. Da gerade Personenschäden schnell ins Geld gehen können, empfehlen Experten, einen Betrag von 5 Millionen Franken einzusetzen. Realistischer Selbstbehalt: Je höher der Selbstbehalt - also den Betrag, den Sie bei einem Schadenfall selbst berappen müssen - umso tiefer fällt die Versicherungsprämie aus. Achten Sie aber darauf, dass Sie den Selbstbehalt-Betrag jederzeit bezahlen können, ohne dass es Ihrem Portemonnaie allzu sehr schmerzt. Prüfenswert - sind Ihre Kinder noch versichert? Falls Ihre volljährigen Kinder noch bei Ihnen wohnen, prüfen Sie in der Police, ob sie nach wie vor mitversichert sind. Worauf achten? Eine günstige Prämie ist natürlich verlockend, sie darf aber nicht der einzige Entscheidungsfaktor sein. denn da gibt es ja nach Versicherungs-Angebot feine, aber unter Umständen wirkungsvolle Unterschiede: Laufzeit: Die Kündigungsfrist sollte maximal 1 Jahr betragen. Ansonsten sind Sie jahrelang an den Vertrag gebunden. Sprechen Sie mit Ihrem Versicherungsberater. Ausschlüsse: Einige Versicherungen schliessen im Kleingedruckten bei gewissen Schäden eine Zahlung aus, oder sie kürzen sie. Zum Beispiel, wenn der Schadenfall beim Sport aufgetreten ist. Andere Versicherungsangebote beinhalten auch solche Schäden. Tipp für alle Mieter: Achten Sie darauf, dass die Haftpflicht-Versicherung den Selbstbehalt nur einmal - nämlich pro Wohnungswechsel - verlangt. Und nicht pro Zimmer mit einem Schaden. Haftpflicht- und Hausratversicherung kombiniert? Je nachdem. Die Kombi-Versicherung hat den Vorteil, dass der administrative Aufwand kleiner ist, da beide Versicherungen in einer Police abgehandelt werden. Aber - und da nehmen viele wohl das falsche an: Ein Kombi-Angebot ist oft nicht günstiger als zwei separate Versicherungen. Zwei getrennte Versicherungen haben zudem den Vorteil, dass man sie flexibler und auf sich zugeschnitten gestalten kann. Diese Sendung ist eine Wiederholung.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 18.01.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 3:05


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Risikobewusstsein in der Immobilienwelt Wie das Risikobewusstsein in der Immobilienbranche aussieht, hat Hiscox Deutschland Fachkräfte aus der Immobilienbranche sowie Hausverwalter und Immobilienmakler gefragt. Neben Sachschäden im Unternehmen (43 Prozent), Vermögensschäden bei Dritten (40 Prozent) sowie Personen- und Sachschäden bei Dritten (39 Prozent) werden insbesondere Cyber-Schäden im eigenen Unternehmen als größte Risiken genannt (48 Prozent). Mehr als ein Viertel (28 Prozent) gibt an, bereits Cyberschäden im Unternehmen gehabt zu haben. Gleichzeitig plant etwa die Hälfte der befragten Fachkräfte (48 Prozent), eine Cyber-Versicherung abzuschließen. Axa führt prozentualen bAV-Beitrag ein Die Axa will bei der betrieblichen Altersversorgung eine Lösung für variables Entgelt schaffen. Die neue Relax bAVRente ist speziell für alle Branchen mit volatilen Löhnen entwickelt. Der bAV-Beitrag wird als prozentualer Satz des Lohnes definiert. So passt sich die Beitragszahlung automatisch an jede Veränderung der Lohnzahlung an – egal, ob aufgrund von Wochenend-, Schicht- oder Akkordarbeit. Verisk übernimmt Sachschäden-Insurtech Verisk hat Rocket Enterprise Solutions GmbH, einen in Deutschland ansässigen Insurtech-Anbieter im Bereich Sachschäden, übernommen. Die Akquisition folgt auf eine strategische Investition von Verisk in Rocket im Jahr 2022 und wird die Expansion von Verisk in Europa weiter vorantreiben. Ziel ist es, Versicherer und Dienstleister im Schadenfall mit ganzheitlichen Daten und Technologien bei der Schadenabwicklung zu unterstützen. Die Bayerische startet neue Wohngebäudeversicherung Die Bayerische beginnt das neue Jahr mit einem Update ihrer Wohngebäudeversicherung. Im neuen Tarif enthalten sind unter anderem automatische Deckungen für Grundgefahren und Elementarschutz sowie Innovationsgarantie und Konditionsdifferenzdeckung. Hinzu kommen Bausteine wie Nachhaltigkeit und Unbenannte-Gefahren-Deckung. Diverse Zinsänderungen zum Jahresbeginn Seit Beginn des Jahres gab es bei deutschen Banken 259 Anpassungen bei Tagesgeld und Festgeld. Laut Finanzportal Tagesgeldvergleich.net liegt die durchschnittliche Zinssenkung bei -0,50 Prozentpunkten und die durchschnittliche Zinserhöhung bei 0,23 Prozentpunkten. Zum Stichtag 1. Januar 2024 gewährten die 100 betrachteten Angebote im Tagesgeldindex rund 2,01 Prozent Zinsen. Stoik schließt sich Cyber-Netzwerk an Der Cyber-Assekuradeur Stoik gibt den Beitritt von Stoik-CERT (Computer Emergency Response Team) zum renommierten Forum of Incident Response and Security Teams (FIRST) bekannt. Das internationale Netzwerk von operativen Sicherheitsteams vereint mehr als 700 CERT-Teams aus über 100 Ländern. Zu den Mitgliedern zählen renommierte Unternehmen wie Siemens CERT oder Mercedes-Benz Cyber Intelligence. Durch kollektive Überwachung und Austausch von Informationen über Cyber-Bedrohungen auf globaler Ebene werde die operative Reaktionsfähigkeit verbessert.

Creating Prosperity Podcast
#71 Immobilien & Versicherungen - Was brauchst du als Eigentümer wirklich? Exklusives Interview mit dem Versicherungsexperten Georg Sauber

Creating Prosperity Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 50:59


Ein wichtiges Thema beim Immobilieninvestment ist natürlich die Frage: welche Versicherungen brauche ich WIRKLICH? Hausrat, Haftpflicht, Gebäude, Elementarversicherung... da sehen wir oft vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.  Deshalb habe ich meinen Vater Georg Sauber zu dem Thema interviewt, denn er hat über 15 Jahre Berufserfahrung als Fachanwalt für Versicherungsrecht und weiß genau, wie du dich als Eigentümer und Vermieter absicherst! In dieser Podcastfolge erfährst du...

Allianz MaklerPodcast
Allianz MaklerPodcast 8 / 2023

Allianz MaklerPodcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 25:04


Allianz MaklerPodcast:Inhalte:1 – Themen im Überblick2 – Soziale Verantwortung - 0:573 – News kompakt - 08:524 – Die neue Immobilienversicherung - 11:025 – Wissen zum Angeben - 23:28Eine Episode, zwei ganz unterschiedliche Leitfragen: Was verbirgt sich alles hinter der neuen gewerblichen Gebäudeversicherung im Allianz Unternehmensschutz? Und was hat die Allianz in Sachen Soziale Verantwortung in Verbindung mit betrieblicher Vorsorge zu berichten? In der aktuellen MaklerPodcast-Folge fragt Moderator Axel Robert Müller bei den Experten nach. Im ersten Part des MaklerPodcasts dreht sich alles um Betriebliche Vorsorge als Initiative sozialer Verantwortung. Mit dieser Thematik beschäftigt sich die Allianz seit einiger Zeit – in enger Zusammenarbeit mit dem Experten Prof. Dr. Dr. Alexander Brink, Professor für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Bayreuth.Ein Gutachten von Alexander Brink bestätigt, dass Betriebliche Vorsorge ein Weg ist, nachhaltig zu sein. Eine spannende Erkenntnis – noch interessanter: Firmenkunden können sich die soziale Verantwortung von der Allianz bestätigen lassen.In den News geht es um das Jahresendgeschäft im Kfz-Versicherungsbereich, um das WOW-Welcome bei MeinZahnschutz und den neuen Vermittler-Zugang bei Firmen Online. Im zweiten Part geht es um die neue gewerbliche Gebäudeversicherung im Allianz Unternehmensschutz. Diese bringt einiges mit: Kundinnen und Kunden können nach bekanntem Konzept zwischen vier Produktlinien wählen, alle mit einem weitreichenden Umfang an versicherten Gefahren – bis hin zur Allgefahrendeckung im Premiumtarif. Dabei sind viele Entschädigungsgrenzen bis auf die Versicherungssumme erhöht.Hinzu kommen erweiterte Leistungsangebote wie der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbaustein, der im Schadenfall für eine nachhaltige Modernisierung bis zu 25.000 Euro zusätzlich auszahlt. Und: Die Immobilienversicherung ist erstmals voller Bestandteil des Kombirabattes. So viel als Vorgeschmack – ausführliche Auskunft zu allen Fragen rund um die neue gewerbliche Gebäudeversicherung gibt Verena Schmitz, Fachbereichsleiterin SMC-Geschäft, im Gespräch mit MaklerPodcast Moderator Axel Robert Müller.Hören Sie rein! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 13.11.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 3:10


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz macht weniger Gewinn Die Allianz musste im dritten Quartal 2023 einen Gewinneinbruch hinnehmen. Das operative Ergebnis verringerte sich um 14,6 Prozent auf 3,5 Milliarden Euro. Schuld daran waren unter anderem höhere Schäden durch Naturkatastrophen. Allerdings erhöhte sich ebenfalls das gesamte Geschäftsvolumen um 4,5 Prozent auf 36,5 Milliarden Euro. Über die gesamten neun Monate des Jahres verbesserte es sich um 4,7 Prozent auf 122,1 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis stieg in dem Zeitraum um 3,6 Prozent auf 11 Milliarden Euro. Unabhängige Finanzsiegel finden mehr Anklang Wie vertrauenswürdig sind Siegel und Label, für deren Prüfprozess die Anbieter von Finanzprodukten selbst bezahlen müssen? Dieser Frage ging die jüngste Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) am Beispiel von Klassifizierungen für die Nachhaltigkeit von Kapitalanlagen nach. Ergebnis: Die Sympathien liegen eher bei einem unabhängig vergebenen Siegel. Dieses favorisiert mit 38 Prozent eine relative Mehrheit. Jeweils ein Fünftel der Befragten hält beide Formen gleichermaßen für vertrauenswürdig beziehungsweise keine von beiden. Für ein käuflich erworbenes Label sprechen sich lediglich neun Prozent der Umfrageteilnehmer aus. Marderbisse kosten erstmals mehr als 100 Millionen Euro Marderbisse haben im vergangenen Jahr zu Schäden von 104 Millionen Euro an kaskoversicherten Pkw geführt. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des GDV hervor. „Die Zahl der Marderbisse ist nur leicht gestiegen, aber der einzelne Schadenfall wird immer teurer: 2022 zahlten die Versicherer für jeden Marderbiss durchschnittlich fast 500 Euro, das waren rund zehn Prozent mehr als 2021“, sagt die stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin Anja Käfer-Rohrbach. Höchste Lebenszufriedenheit in der Versicherungs- und Finanzbranche Wer im Bereich 'Finanzen und Versicherungen; Grundstücks- und Wohnungswesen' arbeitet, ist zufriedener als Mitarbeiter in anderen Wirtschaftsbereichen. Das geht aus dem 'Glücksatlas 2023' der Süddeutsche Klassenlotterie hervor. Fresh Insurance startet Kfz-Schutz mit Flatrate Der Münchner Assekuradeur Fresh Insurance hat als Premiere am deutschen Versicherungsmarkt einen umfangreichen Kfz-Schutz in seine Flatrate-Versicherung für die häufigsten Alltagsrisiken integriert. Ein einziger Versicherungsvertrag deckt damit künftig auch die Kfz-Haftpflicht sowie eine Vollkaskoversicherung ab - beides für bis zu fünf Fahrzeuge. In der Versicherung zum monatlichen Festpreis sind bereits enthalten: eine private Haftpflichtabsicherung, Hausrat, Schutz bei Risiken wie Unfall, Haustier, Fahrrad - sowie optional ein Schutz gegen Schäden im Bereich Elektronik und Gegenstände. Haushaltsausschuss des Bundestages eröffnet neue Wege in der Finanzbildung Der Haushaltsausschuss des Bundestages stärkt die Finanzbildung. Dazu hat er Fördermittel für ein Modellprojekt zur finanziellen Bildung von Arbeitnehmern in Betrieben und Bürgern bei der privaten Altersvorsorge bereitgestellt. Das teilt der FDP-Haushaltspolitiker Frank Schäffler mit, der sich dafür eingesetzt hat. Das Projekt soll Instrumente erarbeiten, die Arbeitgeber im Rahmen von Corporate-Benefit-Programmen ihren Arbeitnehmern zur Verfügung stellen können, mit deren Hilfe diese Klarheit über ihre Finanzen erzielen.

Versicherungsbuddys
#93 Frust im Schadenfall

Versicherungsbuddys

Play Episode Listen Later Aug 26, 2023 34:33


In der Welt der Versicherungen und Schadenfälle begegnen nicht nur Kunden Frustrationen, sondern auch wir als Versicherungsvermittler. Als Bindeglied zwischen Versicherungsunternehmen und Kunden stehen auch wir vor diesen Herausforderungen. Doch wie gehen wir damit um? Gibt es hilfreiche Tipps, die wir teilen können? Und trotz dieser Herausforderungen: Macht unser Job immer noch Spaß? Begleite uns auf unserem Spotify Podcast, während wir Einblicke in die Welt der Versicherungen bieten. Wir teilen Erfahrungen, diskutieren Bewältigungsstrategien und enthüllen, warum dieser Beruf trotz allem so lohnend sein kann. Besuch uns auf Facebook:https://www.facebook.com/versicherungsbuddysBesuch uns auf Instagram:https://www.instagram.com/versicherungsbuddys/Besuch uns auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/company/77135949

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Einbruchdiebstahl – wer ersetzt jetzt das Hab und Gut   Es ist eine absolute Horrorvorstellung: Man kommt nach Hause und es wurde eingebrochen, die Wohnung ist ein Chaos und wertvolles Hab und Gut ist gestohlen. Eine Hausratversicherung bietet den besten Schutz, um sich zumindest gegen die finanziellen Folgen eines solchen Einbruchdiebstahls abzusichern. Allerdings gilt es, einige Details zu beachten, damit der Versicherungsschutz uneingeschränkt besteht. „Wichtig ist es beispielsweise, dem Versicherer eine ‚Gefahrerhöhung‘ zu melden, – etwa, wenn man die Alarmanlage entfernt“, erläutert man beim Bund der Versicherten e. V. (BdV).   Die Meldung einer Gefahrerhöhung gehört zu den sogenannten Obliegenheiten der Versicherungsnehmer. Abhängig von den Bedingungen muss sie sogar schriftlich erfolgen. „Wer sie nicht meldet, muss damit rechnen, dass der Versicherer im Schadenfall die Leistung kürzt oder sogar ganz verweigert“, sagt man. Was als meldepflichtige Gefahrerhöhung gilt, ist nicht einheitlich. Versicherte sollten daher in ihre Versicherungsbedingungen schauen. Beispielsweise gilt in älteren Verträgen häufig die Aufstellung eines Baugerüsts als Gefahrerhöhung und muss dem Hausratversicherer angezeigt werden. Neuere Tarife verzichten hingegen meist auf diese Meldepflicht – oder machen sie abhängig von der Standdauer des Gerüsts. Wie entscheidend eine solche Meldung sein kann, zeigt ein aktueller Fall aus Hamburg. Laut Medienberichten nutzten Einbrecher ein Baugerüst am Nachbargebäude, um auf das Dach der Wohnung der Moderatorin Sylvie Meis zu gelangen. Durch ein Oberlicht drangen sie in ein Ankleidezimmer ein und entwendeten Handtaschen und Schmuck im Gesamtwert von 800.000 Euro. Wir können für Sylvie Meis nur hoffen, dass sie entweder ihrer Obliegenheit nachgekommen ist, das Gerüst in der Nachbarschaft ihrem Hausratversicherer zu melden oder – noch besser – dass ihre Hausratversicherung keine Meldung verlangt.  Der überwiegende Teil der Deutschen besitzt vermutlich weder ein Ankleidezimmer noch Wertsachen und Schmuck in der Preisklasse wie Sylvie Meis. Dennoch ist es wichtig zu wissen, dass für einige Dinge wie Bargeld und Wertsachen, wie Urkunden, Schmuck oder Wertpapiere, vertraglich festgelegte Entschädigungsgrenzen gelten und der Besitz dieser Gegenstände nachgewiesen werden muss. Entscheidend ist, was in den Bedingungen der eigenen Hausratversicherung geregelt ist. Außerdem sollten Betroffene bei einem Einbruchschaden unverzüglich die Polizei informieren. „Keine Hausratversicherung wird einen Einbruchschaden ersetzen, wenn die Polizei den Einbruch nicht bestätigt“, sagt man beim BdV.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter: