Podcasts about europa wir

  • 18PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about europa wir

Latest podcast episodes about europa wir

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker
266 - Wie die LKW-Maut die Logistik beeinflusst

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 18:36


In dieser Episode des Logistik-Podcasts sprechen Tobias und Andreas über das Thema Maut in Deutschland und Europa. Wir erklären, wie Mautsysteme in verschiedenen Ländern funktionieren und welche Auswirkungen diese auf die Logistik und den Transportsektor haben. Hier sind die wichtigsten Punkte, die in dieser Folge behandelt werden: • Mautsysteme in Europa: Wir diskutieren die Unterschiede zwischen den Mautsystemen in Deutschland, Österreich, Italien und anderen europäischen Ländern. Wir gehen auf die technischen und praktischen Aspekte ein und vergleichen die Mautgebühren sowie die Art und Weise, wie die Maut erhoben wird. • Maut in Deutschland: Ein spezieller Fokus liegt auf dem deutschen Mautsystem, das über das Toll Collect-System funktioniert und vor allem LKW-Fahrer betrifft. Wir erklären, wie die Maut in Deutschland erhoben wird und wie es sich von anderen europäischen Systemen unterscheidet. • Auswirkungen auf LKWs und Speditionen: Es wird diskutiert, wie Mautgebühren auf den Güterverkehr wirken, insbesondere auf LKWs und Speditionen. In Deutschland könnten ab 2025 auch elektrisch betriebene LKWs mautpflichtig werden. • Maut als politisches Instrument: Wir sprechen über den politischen Aspekt der Mautsysteme, insbesondere darüber, wie Länder wie die Schweiz versuchen, den LKW-Verkehr zu beeinflussen und die Schiene als Alternative zur Straße zu fördern. • Kosten und Tarifstruktur: Andreas gibt einen Überblick, wie sich die Mautgebühren in verschiedenen europäischen Ländern zusammensetzen und welche Faktoren wie Inflation und Schadstoffklassen die Höhe der Gebühren Insofern ist die Maut nicht nur eine Einnahmequelle für den Staat, sondern auch eine Hilfe, die Straßeninfrastruktur zu erhalten und zu verbessern. Betrachtet es mal aus dieser breiteren Perspektive zu betrachten um zu verstehen, dass Mautsysteme auch einen positiven Einfluss auf die Infrastruktur und den Verkehr haben können.

Was jetzt?
Migration in Europa: "Wir sind noch sehr weit entfernt von 2015"

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 10:50


"Die EU schlafwandelt in eine neue Migrationskrise, obwohl der rasant steigende Migrationsdruck offensichtlich ist", sagte Manfred Weber, Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), der "Bild"-Zeitung. Inwiefern die Zahl der Geflüchteten tatsächlich aktuell so stark wie etwa 2015 ansteigt, besprechen wir mit Sasan Abdi-Herrle. Er ist Redaktionsleiter bei ZEIT ONLINE und hat sich die aktuelle Dynamik der Fluchtbewegungen im Mittelmeerraum genauer angeschaut. Die Inflationsrate in Deutschland ist im März auf 7,4 Prozent gesunken – das ist der tiefste Stand seit August 2022. Der Höhepunkt der Inflation scheint offenbar überwunden. Doch die Preise für Lebensmittel bleiben weiterhin hoch. Welche Lebensmittel besonders teuer geworden sind und warum erklärt uns Jurik Iser, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Drehbuchautorinnen und -autoren in Hollywood fordern mehr Geld und drohen mit einem Streik, sollten sie keine neuen Verträge erhalten. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Larissa Kögl und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Links zur Folge: Flucht über das Mittelmeer: Es verändert sich etwas(https://zeit.de/gesellschaft/2023-04/flucht-mittelmeer-tote-seenotrettung) Europäische Union: EVP-Chef Manfred Weber warnt vor Migrationskrise(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/eu-evp-chef-manfred-weber-migrationskrise) Migration: Kommunen halten Flüchtlingssituation kaum noch für beherrschbar (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/migration-fluechtlinge-unterbringung-kommunen) Mittelmeerroute: Italien verhängt Notstand wegen hoher Migrationszahlen(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/mittelmeerroute-italien-notstand-gefluechtete) Lebensmittelpreise: Hier schlägt die Inflation voll zu(https://zeit.de/wirtschaft/2023-04/lebensmittelpreise-anstieg-inflation-teure-produkte) Statistisches Bundesamt: Inflation in Deutschland sinkt im März auf 7,4 Prozent (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/inflation-maerz-benzin-statistisches-bundesamt) Spritpreis: Preise für Benzin und Diesel sinken (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/spritpreise-benzin-diesel-inflationsbremse-adac) Energiekrise: Europäischer Gaspreis auf niedrigstem Stand seit Sommer 2021(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/europa-gaspreis-sinkt-tiefstand-energiekrise-gasspeicher) Filmbranche: Hollywoodautoren stimmen mit großer Mehrheit für Streiks(https://www.zeit.de/kultur/film/2023-04/hollywood-drehbuchautoren-film-streiks-gewerkschaften)

HSV - Meine Frau
#260 Damals wie heute; Europa wir kommen!

HSV - Meine Frau

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 24:08


Zum Jahresende haben wir im Archiv gekramt und eine Highlight-Folge rausgesucht. Könnt ihr euch noch an den 25.08.2017 erinnern? Nicht? Okay dann hört mal rein in die alte Folge Nr. 9. Zumindest für eine Nacht, durften wir auf dem 1. Tabellenplatz übernachten. Übriegens war es das letzte Mal in der 1. Bundesliga. Unser Trainer hieß damals Martin Gisdol und Bobby Wood war kurz davor den Ballon d'Or zu gewinnen... Kommt gut ins neue Jahr und denkt daran; wir befinden uns in der Aufstiegssaison!

Fußball – meinsportpodcast.de
#260 Damals wie heute; Europa wir kommen!

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 24:08


Zum Jahresende haben wir im Archiv gekramt und eine Highlight-Folge rausgesucht. Könnt ihr euch noch an den 25.08.2017 erinnern? Nicht? Okay dann hört mal rein in die alte Folge Nr. 9. Zumindest für eine Nacht, durften wir auf dem 1. Tabellenplatz übernachten. Übriegens war es das letzte Mal in der 1. Bundesliga. Unser Trainer hieß damals Martin Gisdol und Bobby Wood war kurz davor den Ballon d'Or zu gewinnen... Kommt gut ins neue Jahr und denkt daran; wir befinden uns in der Aufstiegssaison! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Autoritäre Bewegungen in Europa - Wir müssen über Faschismus reden

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 4:37


Auf der AfD-Demo werden Passanten angepöbelt und Hände zum Hitlergruß erhoben. In Schweden legte das rechte Lager zu, in Italien hat eine Mussolini-Nostalgikerin die Wahl gewonnen. Hier kippt gerade etwas, meint Journalist Georg Diez.Ein Kommentar von Georg Diezwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

Spodcast Freiburg - der SC Freiburg Podcast
Sechster Platz & Pokalfinale – Europa, wir sind bereit! – Die große Saisonanalyse 21/22

Spodcast Freiburg - der SC Freiburg Podcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 180:55


Eine Saison mit vielen Höhen und einer Tiefe zum Schluss hat sein Ende gefunden. Von der Ungeschlagen-Serie zu Beginn der Saison, über ein besonderes 6:0 in Mönchengladbach bis zum Pokalfinaleinzug ist so viel passiert, dass es unmöglich war diese Saison in kurzer Zeit zu besprechen. In knapp 3 Stunden gibt es also einen letzten ausführlichen Rückblick auf ein historisches SC-Jahr, bevor es in die nächste, internationale, Saison geht.  Wir sprachen über folgende Themen: – Die Saison im Schnelldurchlauf – Die taktischen Auffälligkeiten der SC-Saison – Die Mannschaftsteile und die Rolle der einzelnen Spieler – Unsere SC-Awards – Die Bundesligasaison und unsere Bundesliga-Awards – Unsere Leihspieler – Frauen, 2. Mannschaft und die U19 – Kleiner Ausblick auf die nächste Saison – Unser persönliches Fazit des Podcastjahres Lust mitzumachen? Feedback? Spenden? Sehr gerne! Kontaktiere uns jederzeit via Social Media oder Mail. Mehr Infos auf www.spodcast-freiburg.de Eine Spende für ein Bier, ein Käffchen oder einfach gute Laune beim Spodcast-Team könnt ihr unter folgendem Link geben: https://paypal.me/AlexanderKoneczny Das SC Freiburg Tippspiel 21/22: www.kicktipp.de/spodcast Euer Spodcast Team in dieser Folge: Alex (@AKoneczny), Julian (@nokraut), Patrick (@prsc1904), Nik (@Nik_Staiger)

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht Gründonnerstag 14.04.22 - EZB macht weiter so, trotzdem Osterversöhnung im DAX 14.163

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 27:11


Der DAX war heute vor der EZB-Sitzung wie festgenagelt, nach der EZB-Sitzung gewann er leicht dazu. Der DAX geht mit +0,6 % bei 14.163 Punkten in den Osterurlaub. MDAX +0,87 % bei 30.669 Punkten. - Volkswagen hat im ersten Quartal mit einem Milliardengewinn von 8,5 Mrd. Euro überrascht. Bei den US-Großbanken Morgan Stanley, Citigroup, Goldman Sachs gibt es weniger Gewinne, Wells Fargo verliert sogar 5 %. Diese Interviews haben wir für Sie im Programm. Alois Wögerbauer: Ukraine-Krieg schwächt Europa - "Wir haben hohe US-Gewichtungen - Anleihen sind klare Konkurrenz zu Cash!" - Vermögensverwalter Hlinka: "Manchmal ist Nichtstun die beste Entscheidung" - Erholung Börsenradio-Hlinka-Echtgeld-Depot - Risikomanager Weinrauter: "Erstaunlich: Das sind Hammerschläge - trotzdem geht der Markt nicht zu Boden..." - Fondsadvisor Gode: "Sind schlagkräftig, haben etwas die Spitzen geschnitten: Der Mittelstand ist robust!"

Kick-off Politik
Krieg in Europa - Wir haben nicht ganz begriffen, worum es geht

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Feb 26, 2022 6:03


Für die Freiheit und den Frieden war das eine fürchterliche Woche. Ein "durchgeknallter Nationalist", eine verteidigungsmoralische Bankrotterklärung und der Honorar-Putinist Gerhard Schröder - darum geht es im „Kick-off Politik - Wochenrückblick“ mit WELT-Chefkorrespondent Sascha Lehnartz. Worüber wird heute diskutiert? Und was wird wichtig? Darum geht es im "Kick-off Politik". Montag bis Freitag ab 6 Uhr, in nur 10 Minuten ein politisches Thema und spannende Hintergrund-Informationen von Experten. Außerdem die wichtigsten Termine und Themen des Tages. Jeden Samstag hören Sie im "Kick-off Politik" den Wochenrückblick von Chefkorrespondent Sascha Lehnartz. "Kick-off" ist der Politik-Podcast von WELT und Upday. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/AllesaufAktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Die Presse 18'48''
Alpbach, Tag 2: Europa, wir haben ein Problem: Der Bundespräsident wird deutlich, die Expertin auch

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Aug 25, 2021 17:39


Alexander Van der Bellen will, dass Österreich Flüchtlinge aus Afghanistan aufnimmt. Auch Florence Gaub, Expertin für den arabischen Raum und Sicherheitspolitik sagt, wie wichtig ein gemeinsames Aktivwerden des Westens in puncto Afghanistan wäre.

Kasse machen. Alles, was Recht ist!
Podcast 25: Das rechtliche DACH der Welt – andere Länder, andere Vorgaben

Kasse machen. Alles, was Recht ist!

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 26:18


One World, one Future, one Fiskalpolitik? Nö - einfach könnte ja jeder. OK, Weltherrschaft ist auch schwierig, vielleicht dann wenigstens Europa… Wir blicken in den Dschungel der rechtlichen Vorgaben in der DACH Region. One World, one Future, one Fiskalpolitik? Nö - einfach könnte ja jeder. OK, Weltherrschaft ist auch schwierig, vielleicht dann wenigstens Europa… ach nein, es gibt auch Grenzen! Wir blicken in den Dschungel der rechtlichen Vorgaben in der DACH Region. Was kann, was darf, was muss ein Kassensystemhersteller tun? Das rechtliche DACH der Welt – andere Länder, andere Vorgaben – ein Reiseführer.

Zukunft Denken – Podcast
031 – Software in der modernen Gesellschaft – Gespräch mit Tom Konrad

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 70:38


Vor fast 10 Jahren hat der Slogan des IT-Unternehmers und Gründers von Netscape Marc Andreessen »Software isst die Welt« (»Software is eating the world«) seine Kreise gezogen. Er hatte mit einem Recht: Software ist das digitale Nervensystem unserer modernen Gesellschaft geworden. Es gibt keine Lebensbereiche mehr – vom fließenden Wasser über die Versorgung mit Lebensmitteln, Mobilität, Kommunikation, Medizin bis zur Politik und Verwaltung – die nicht vollständig von Software abhängig geworden ist. Die meisten traditionellen Unternehmen und Organisationen (auch Verwaltungen) haben diese fundamentale Erkenntnis noch nicht vollzogen: sie sind in den letzten Jahrzehnten (ob sie das wollen oder nicht) zu Software-Unternehmen geworden, mit allen positiven aber auch negativen Effekten.  Dabei haben wir als Management, als Entwickler, als Fachbereiche, als Nutzer, als Gesellschaft vergessen auf die Qualität und die Architektur dieser überlebenswichtigen Systeme zu achten. Software hat – ohne dass das den meisten Menschen bewusst wäre – vielfach bei weitem nicht die Qualität, die für die Rolle die sie spielt angemessen und notwendig wäre. Etwas direkter ausgedrückt: wir haben ein richtiges, tiefreichendes Problem. In dieser Episode spreche ich mit Tom Konrad, einem Kollegen von mir und langjährigen Software- und Security-Experten über dieses Themenfeld. Er ist seit über zehn Jahren als Penetration-Tester und Software-Entwickler im Security-Team bei SBA Research tätig und ist Mitbegründer der sec4dev-Konferenz, einer Security-Konferenz speziell für Softwareentwickler. Eine wichtig Anmerkung dabei: Dieses Gespräch richtet sich nicht in erster Linie an Techniker oder Software-Entwickler, sondern auch und besonders an nicht-Experten. An eine breitere Gesellschaft, Bürger, Management und Politik. Wir sprechen über die Rolle von Software in unserer Gesellschaft, welche gravierenden Folgen mangelnde Qualität bereits heute hat und was für die Zukunft zu erwarten ist.  Was bedeutet dies für kritische Infrastruktur und wie kommt es, dass große Unternehmen nicht in der Lage sind etablierte (und offen gesagt langweilige) Standardsoftware einzuführen und diese Projekte häufig in große Probleme mit Millionen-Verlusten geraten? Als Nutzer, der nicht hinter die Kulissen blicken kann, lassen wir uns zu häufig vom »Glanz an der Oberfläche« täuschen. Tatsächlich ist Software heute mehr eine Art von Archäologie, wo die Aquädukte der Römer noch ein Kern-Bestandteil der Wasserversorgung einer modernen Stadt sind (ohne, dass die meisten Bürger das wissen und ohne, dass wir in der Lage sind, diese noch zu warten). xkcd – Dependency Wir haben die zahlreichen neuen Möglichkeiten (Programmiersprachen, Tools, Prozesse) leider nicht genutzt, um wichtige Software stabiler und besser zu machen, sondern um immer mehr Software auf fragwürdigem Niveau zu entwickeln. Welche Rolle spielt dabei Komplexität verteilter Systeme? Wie steht es um Abhängigkeiten innerhalb und außerhalb von Unternehmen? 80% des Softwarecodes eines typischen Softwareprojektes sind externe Abhängigkeiten, die nicht im direkten Einflussgebiet der Entwickler liegen, aber integraler Teil der eigenen Software sind. Zuletzt stellen wir die Frage: wie können wir diese fundamentale Infrastruktur auf ein Qualitätsniveau heben, das unbedingt für eine resiliente Gesellschaft notwendig ist? Wer hat welche Verantwortung? Was ist konkret die Verantwortung von Entwicklern? Vom Management? Von Gesellschaft und Politik? Wie verhält es sich mit kurzfristigen und langfristigen Anreizsystemen? Was ist die geopolitische Dimension und – in die Zukunft gedacht – für Europa? Wir benötigen neue Narrative – organische Bilder. Software ist viel besser als Ökosystem begreiflich als als »technisches System des 19. Jahrhunderts« oder als »Projekt«.  Wir brauchen aber auch klare gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen und Gesetze. Referenzen Tom Konrad SBA-Research / Professional Services Tom @ SBA Tom auf Twitter Sec4Dev Konferenz Andere Episoden Episode 30: (Techno)Optimismus – ein Gespräch mit Tim Pritlove Episode 27: Wicked Problems Episode 24: Hangover, Was wir vom Internet erwartet und was wir bekommen haben – Gespräch mit Peter Purgathofer Episode 19 und Episode 20: Offene Systeme  Episode 10: Komplizierte Komplexität fachliche Referenzen Marc Andreessen, Software is eating the world I Pencil (When ideas have sex) I, Pencil, Artikel I, Pencil, YouTube Video Matt Ridley, When ideas have sex, TED-Talk World biggest data breaches and hacks (website) Fingerabdruck von Foto von Glas BSI/NIS-Richtlinie Lidl 500Mio Projekt scheitert Nachfolge von Safe Harbour gekippt (Max Schrems)

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Fokus Deutsche Minderheiten. Mit Rudolf Urban

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later May 28, 2020 26:41


Deutsch-polnische Ortsschilder und Deutsch als Minderheitensprache in der Schule sind in der Woiwodschaft Oppeln/Opole in Polen keine Seltenheit: Etwa 100.000 Angehörige der deutschen Minderheit leben in der Region. Wie engagieren und organisieren sie sich? Und welche Rechte haben sie und andere Minderheiten im östlichen Europa? Wir sprachen mit Rudolf Urban, dem Chefredakteur von Wochenblatt.pl, der größten Zeitung der deutschen Minderheit in Polen.

Hör mal Werder hämmert
#SCFSVW: EUROPA WIR KOMMEN!!!11elf

Hör mal Werder hämmert

Play Episode Listen Later May 24, 2020 36:10


Hallo, wir haben gewonnen. Viel Spaß!

kommen europa wir
Europa, wir müssen reden!
Folge 1 - Europa, wir müssen reden!

Europa, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Sep 19, 2019 31:08


In meiner ersten ersten Folge spreche ich mit Nicolae Ștefănuță, Europaabgeordneter der rumänischen Partei URS, über Hunde im Wahlkampf, Erasmus für Rentner und die schwierige deutsche Sprache. Renew Europe.

Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Wo Innovation und Politik harmonieren mit Edward Strasser

Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.

Play Episode Listen Later Jul 4, 2019 29:36


Edward Strasser und sein Team suchen europaweit politische Innovationen und lassen sie von Bürgern und Fachjury bewerten. Dafür verleihen sie die „Innovation in Politics“ Awards: Wie er europaweit Politiker an einen Tisch bringt und parteiübergreifendes Vertrauen schafft und vieles mehr, erzählt Edward Strasser in dieser Folge. Idee und Vertrauen Nach einigen Jahren in der PR-Branche hatte Edward Strasser eine Frage, die er sich im Gespräch mit Freundinnen und Freunden immer wieder stellte: „Wie muss Politik heute sein, damit sie funktioniert? Das heißt Wertschätzung der Bürger und gute Ergebnisse“. Niemand hatte damals eine Antwort. Die Suche nach Antworten führte durch ganz Europa: „Wir haben uns europaweit auf die Suche begeben, nach jenen Menschen in der Politik, die bereits erfolgreich neue Wege beschreiten“. Diese neuen Wege mussten auch zur Folge haben, dass die Bürger sich der Politik wieder zuwenden.Neu oder wiedergewonnenes Vertrauen ist für Strasser eine essentielle Eigenschaft. Wir erleben eine massive Erosion des Vertrauens in Politik. Quer durch alle Schichten, Berufsgruppen und Menschentypen, die die Politik zum Teil auch aufgegeben haben“, sagt Strasser. „Gesetze werden im Parlament gemacht, unser Zusammenleben wird in der Politik ausgemacht, nicht in der Zivilgesellschaft“.Fundamentale Veränderung mit ungewissem AusgangInnovation und Politik sind keine Felder die sich üblicherweise gut ergänzen. Innovation ist mit Scheitern verbunden, Scheitern von politischen Projekten geht oft mit dem Abgang der Verantwortlichen einher. Warum steigt die Bereitschaft zur Innovation trotzdem? Nach dem Motto besser spät als nie, meint Strasser: „Es ist sehr menschlich, dass die Bereitschaft zur Weiterentwicklung, zur Veränderung dann zunimmt, wenn das Wasser bis zum Hals steht. Unsere Demokratie durchläuft gerade eine fundamentale Veränderung mit ungewissem Ausgang“.Dieser Prozess habe manchen Politiker und Politikerin angeregt, Denkprozesse und traditionelle Arbeitsweisen zu verändern. Alle stellen sich die Frage nach dem Wie, aber niemand hat den Königsweg gefunden. „Nur gemeinsames Lernen kann hier helfen“. Praktische Beispiele für diesen neuen Weg ist eine Gesetzverfassung in Frankreich, die im Rahmen einer Beteiligung von 21.000 Menschen per Crowdsourcing entstand.Kooperation statt KonkurrenzPolitik ist kein Ort, an dem sich gewählte Repräsentant*innen gerne von anderen dreinreden lassen. Wie lässt sich seine Dienstleistung erklären, dass er europaweites Policy-Scouting und sogar parteiübergreifenden Dialog anbieten kann?„Die Bereitschaft auf die Erfahrungen und Wissen von anderen Menschen in der Politik zurückzugreifen ist sehr hoch. Üblicherweise sind Politikerinnen und Politiker sehr skeptisch, wenn ihnen Experten gegenüberstehen, aber andere Leute aus der Politik werden viel leicht akzeptiert“, erklärt Strasser einen zentralen Unterschied. „Solange die Personen nicht in einem unmittelbaren Wettbewerb stehen, ist die Bereitschaft zum Erfahrungsaustausch selbst über Parteigrenzen hinweg sehr groß“.Viele Themengebiete, etwa Umwelt, lassen sich ohnehin nicht von Staatsgrenzen beeindrucken. Andere Situationen erfordern weniger Erfindergeist als vielleicht anfangs angenommen. „Probleme – und die Lösungen – für Jugendarbeitslosigkeit können bis zu einem gewissen Grad parallel existieren und funktionieren“, sagt Strasser. Man müsse das Rad nicht immer neu erfinden, sondern könne auf bestehende und geprüfte Antworten zurückgreifen.

EUROPA Roadtrip Expedition EU - 15 Länder in 15 Tagen. Der Podcast zur Europawahl von Euranet plus
EUROPA - Wir kommen! Der Trailer zur Expedition EU, einer crossmedialen Reise durch 15 Länder in 15 Tagen vor der Europawahl

EUROPA Roadtrip Expedition EU - 15 Länder in 15 Tagen. Der Podcast zur Europawahl von Euranet plus

Play Episode Listen Later Apr 30, 2019 4:02


Drei Reporter, eine Mission: 15 Länder in 15 Tagen! Begleite Joris, Tom und Matthias bei ihrer crossmedialen Recherchetour quer durch die EU. Ziel der Reise ist Brüssel zu den Europawahlen am 26. Mai. Was tut die EU für jeden von uns? Warum ist die EU wichtig? Was könnte besser laufen? Was passiert bei den Recherchen, wie ist die Stimmung hinter den Kulissen? Darum geht es auch in diesem Podcast! Die 3 Reporter berichten für die Mediengruppe Neue Westfälische, das Redaktionsnetzwerk Deutschland und die Radiosender des europäischen Radionetzwerks Euranet Plus. In den beiden Wochen berichten sie jeden Tag aus einem anderen Land - crossmedial und in den sozialen Medien: www.expedition-eu.de Deine Postings zum Thema: #expeditioneu Die Expedition EU wird unterstützt von der Bertelsmann Stiftung.

Die Nachhaker
Folge 9 - Die linke Sicht auf die EU - mit Andrej Hunko - Europapolitischer Sprecher der Linken

Die Nachhaker

Play Episode Listen Later Apr 11, 2019 15:18


Der Brexit beschäftigt uns nach wie vor. Wie schaut die Linke auf den Brexit und auf Europa? Wir haben auch über die NATO, Trump und Putin gesprochen.

HSV - Meine Frau
#09 Europa wir kommen :)!!

HSV - Meine Frau

Play Episode Listen Later Aug 28, 2017 24:08


2 Spiele 2 Siege!!!! Nur der HSV, Europa! 0:01 der HSV wird gefeiert 2:50 Gato nimmt das Studio auseinander 3:30 Ali als Ersatz für Kai 4:30 Erkenntnisse aus Köln 8:40 "HSV-Meine Frau" Hörer Lutz gibt seinen Senf dazu 11:22 Ali hat Ekdal Insiderwissen 12:40 Game of Bonez (Aktuelle Transfernews und Gerüchte) 16:30 Sonderlob für Holtby 19:20 Hörergrüße eines Nachwuchs Hockey Teams 21:25 Abschlussspiel Tops und Flops

Digital – detektor.fm
Diskussion um Panoramafreiheit in Europa - "Wir werden diese Fehlentscheidung umkehren können"

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 3, 2015 5:21


Sind Fotos vom Eiffelturm oder vom Berliner Fernsehturm künftig verboten? Die EU-Abgeordnete Julia Reda hat die Panoramafreiheit in Europa stärken wollen. Ein Kollege hat ihren Vorschlag aber ins Gegenteil verdreht, mit möglicherweise weitreichenden Folgen: Ist das Selfie im Urlaub nun in Gefahr? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/diskussion-um-panoramafreiheit-in-europa