Podcasts about kontaktadressen

  • 15PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jun 12, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kontaktadressen

Latest podcast episodes about kontaktadressen

KIDZ Podcast (Kidz-Podcast-mp4)
Kidz Kompakt 093: Mustererkennung

KIDZ Podcast (Kidz-Podcast-mp4)

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 9:04 Transcription Available


Eine gewaltvolle Kindheit verändert die Wahrnehmung. Manchmal sehr stark, so dass Kinder bspw. die Emotion eines Gesichtes nicht erkennen können. Dies hat Auswirkungen auf ihre Mustererkennung Kidz-pod kompakt soll kostenfrei bleiben, dafür brauchen wir Eure Unterstützung. Durch Spenden , ehrenamtliche Untertstützung, aber auch indem ihr einzelne Folgen, den Podcast oder unsere Arbeit weiterempfehlt. Wenn. Ihr mehr über uns erfahren wollt, ist Kinder in das Zentrum die beste Adresse. Oder mehr zu uns als Personen: https://bit.ly/3ziLMSt und http://bit.ly/3FeSTz7  Wenn ihr den Podcast oder unsere weiteren Aktivitäten unterstützen wollt, hier entlang. Vielleicht sind aber auch die Bilder von @momogibsnet euer Weg uns zu unterstützen. dann schaut mal bei MoWork.art vorbei. Wer uns gerne ein Geschenk machen will, kann gerne unsere Amazon Wishliste nutzen. Wollt ihr mit uns in Kontakt treten, dann am einfachsten per Mail: podcast@kinder-in-das-zentrum.de aber natürlich auch auf  Mastodon unter @Kidz_pod@podcasts.social, Bluessky unter @kidzpod.bsky.social oder den weiteren Kontaktadressen auf unserer Webseite.

KIDZ Podcast (Kidz-Podcast-mp4)
Kidzpod 0092: Akzeptanz und ein Rant über deren Abwesendheit

KIDZ Podcast (Kidz-Podcast-mp4)

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 44:21 Transcription Available


Akzeptanz geht weit über Toleranz hinaus. Wir müssen nicht nur das Gegenüber tolerieren, wir müssen es und seinen Lebensweg, seine Wünsche und Bedürfnisse akzeptieren. Wenn Ihr mehr über uns erfahren wollt, ist Kinder in das Zentrum die beste Adresse. Oder mehr zu uns als Personen: https://bit.ly/3ziLMSt und http://bit.ly/3FeSTz7 Wenn ihr den Podcast oder unsere weiteren Aktivitäten unterstützen wollt, hier entlang. Vielleicht sind aber auch die Bilder von @momogibsnet euer Weg uns zu unterstützen. dann schaut mal bei MoWork.art vorbei. Wer uns gerne ein Geschenk machen will, kann gerne unsere Amazon Wishliste nutzen. Der Podcast als solcher soll weiterhin kostenfrei bleiben, das ist uns wichtig. Wollt ihr mit uns in Kontakt treten, dann am einfachsten per Mail: podcast@kinder-in-das-zentrum.de aber natürlich auch auf Mastodon unter @Kidz_pod@podcasts.social, Bluessky unter @kidzpod.bsky.social oder den weiteren Kontaktadressen auf unserer Webseite.

Mama • Baby • Blase
#45 Postpartale Depression

Mama • Baby • Blase

Play Episode Listen Later May 31, 2024 68:20


In dieser Podcastfolge sprechen wir über ein Thema, das viele Eltern betrifft und dennoch oft im Verborgenen bleibt: peri- und postnatale Erkrankungen. Etwa 10-15% der Frauen erleben solche Krisen und doch wird in der Öffentlichkeit kaum darüber gesprochen. Für Betroffene können alltägliche Dinge zu riesigen Herausforderungen werden: das Anziehen der Kinder oder das Abzupfen einer verwelkten Rose. Es fühlt sich an, als müsste man einen ganzen Berg erklimmen.Diese Zeit ist besonders schwierig, weil im Gehirn etwas passiert, das die Kontrolle über die eigenen Gedanken erschwert. Man spürt, dass etwas nicht stimmt und trotz aller Anstrengung ist es nicht steuerbar. Das damit einhergehende Gefühl von Hilflosigkeit und Verzweiflung kann überwältigend sein. Angst wird zum ständigen Begleiter. Es scheint eine unüberwindbare Situation. Der Wunsch, diesen Gefühlen zu entkommen, kann so groß werden, dass Suizid oft der einzige Ausweg scheint.Doch es gibt Hilfe und Unterstützung, auch wenn es sich manchmal so anfühlt, als wäre man ganz allein. Wo können sich Betroffene hinwenden:Erste Hilfe Ambulanz in jedem Krankenhaus rund um die UhrZentrum für psychische Gesundheit: Hier kann man ohne Einweisung hingehen und erhält Unterstützung für eine entsprechend passende HilfeHausarzt:ärztin: Eine gute erste Ansprechperson, wenn man unsicher ist und eine erste Abklärung benötigtHebammen oder andere medizinische, psychologische oder psychotherapeutische Fachpersonen: Sie bieten Unterstützung und Beratung, sei es im stationären sowie im ambulanten Bereich wie z. B. im Gesundheitssprengel oder bei Mutter-Kind-Beratungsstellen.Werden Postpartum- oder andere Depressionen über einen langen Zeitraum nicht behandelt, können sie chronisch werden. Zu den Symptomen gehören:Einfache Alltagsaufgaben scheinen unbewältbarAnhaltende Ängste oder PanikgefühleÜber einen Zeitraum von mehr als zwei Wochen anhaltende ÜberforderungKraftlosigkeit, die es bereits am Morgen schwierig macht aus dem Bett zu kommenChronische Stimmungsschwankungen ohne Besserung, im Gegensatz zum vorübergehenden Baby-BluesSchlafstörungenKonzentrationsschwierigkeitenAnhaltende AppetitlosigkeitErledigen von Alltagsroutine nur oder die einfache Versorgung der Kinder erfolgt nur noch mit großer KraftanstrengungDie Planbarkeit von Dingen wird enorm wichtig, weil alles außerplanmäßige Stress verursacht.Hier einige mögliche HilfestellenFür eine erste Selbsteinschätzung empfehlen wir den Bogen „Schatten und Licht“, der über diesen Link abrufbar ist: https://schatten-und-licht.eu/Selbsttest/Fragebogen-Selbsteinschaetzung-BFAG.pdf Hier einige Kontaktadressen für Südtirol:Zentrum für psychische Gesundheit (ZPG), Krisentelefon für Hilfe bei psychischen Notfällen: 800 101 800Bruneck: 0474 586340Brixen: 0472 812 960Bozen 0471 305810Meran 0473 263600Für Kinder betroffener Eltern gibt es ansprechende Bücher zum Thema, damit auch Angehörige Worte finden, für das, was gerade erschüttert: Luka der traurige Blauwal - ab 3 JahreAls Mama nur noch traurig war - ab 4 JahreMolly und das große Nichts - ab 6 JahrePapas Seele hat Schnupfen - ab 6 JahreSonnige Traurigtage - ab 8 JahreUnd hier einige Links zu Liedern und Texten, die der Depression eine Sprache geben: Sarah Conner: Stark https://youtu.be/8P84rrWlTrEFindling: https://youtu.be/6KToQL1AlbMTorsten Sträter "Die acht am wenigsten hilfreichsten Phrasen bei einer Depression: https://www.youtube.com/watch?v=GXQ90Bo_Oz0

KIDZ Podcast (Kidz-Podcast-mp4)
Kidz kompakt 0091: Selbstversorgung

KIDZ Podcast (Kidz-Podcast-mp4)

Play Episode Listen Later May 29, 2024 10:01 Transcription Available


Kinder, die unterversorgt waren, übernehmen diesen Teil der elterlichen Aufgaben. Das ist anders als die Öffentlichkeit es gerne sieht kein Diebstahl, sondern bedarf Hilfe, nicht Bestrafung. Kidz-pod kompakt soll kostenfrei bleiben, dafür brauchen wir Eure Unterstützung. Durch Spenden , ehrenamtliche Untertstützung, aber auch indem ihr einzelne Folgen, den Podcast oder unsere Arbeit weiterempfehlt. Wenn. Ihr mehr über uns erfahren wollt, ist Kinder in das Zentrum die beste Adresse. Oder mehr zu uns als Personen: https://bit.ly/3ziLMSt und http://bit.ly/3FeSTz7  Wenn ihr den Podcast oder unsere weiteren Aktivitäten unterstützen wollt, hier entlang. Vielleicht sind aber auch die Bilder von @momogibsnet euer Weg uns zu unterstützen. dann schaut mal bei MoWork.art vorbei. Wer uns gerne ein Geschenk machen will, kann gerne unsere Amazon Wishliste nutzen. Wollt ihr mit uns in Kontakt treten, dann am einfachsten per Mail: podcast@kinder-in-das-zentrum.de aber natürlich auch auf  Mastodon unter @Kidz_pod@podcasts.social, Bluessky unter @kidzpod.bsky.social oder den weiteren Kontaktadressen auf unserer Webseite.

Dreimal besser
Trennung und Scheidung: So sparst Du Nerven und Geld

Dreimal besser

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 28:02


Die Trennung vom Partner ist immer ein Kraftakt - mit und ohne Kinder. Wie trennt man sich am besten? Und wie läuft eine Scheidung eigentlich ab? Darüber spricht unsere Host Birgit Frank mit Klaus Weil - er ist Fachanwalt für Familienrecht und sagt: Eine Scheidung kann nur fair ablaufen, wenn sich beide Seiten von einem Anwalt vertreten lassen. Außerdem erklärt uns die systemische Familientherapeutin Dr. Cornelia Ulrich, wie man bei einer Trennung mit dem Ex-Partner konstruktiv kommuniziert. Und wenn Kinder im Spiel sind: wie man sie am besten unterstützt, damit sie die Trennung der Eltern gut überstehen. So kommt ihr direkt zu den drei Ansätzen: 01´35 Auf was Du rechtlich achten musst 14´35 Wie Du am besten mit Deinem Ex-Partner kommunizierst 20´40 Wie Du bei einer Trennung Deine Kinder schützt Das sagt das Bundesjustizministerium zur Unterhaltspflicht: https://www.bmj.de/DE/themen/gesellschaft_familie/trennung_scheidung/unterhalt_scheidung/unterhalt_scheidung_node.html --- Die Düsseldorfer Tabelle enthält Richtlinien für den Unterhaltsbedarf: https://www.olg-duesseldorf.nrw.de/infos/Duesseldorfer_Tabelle/ --- Bundesjustizminister Buschmann plant Reform des Unterhaltsrechts: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/buschmann-will-faires-unterhaltsrecht,TnxOULc --- Hier beantwortet Familienanwalt Klaus Weil 111 Fragen zu Trennung, Scheidung und Unterhalt: https://www.familienanwaelte-marburg.de/fragen.html --- Rechtliches zur Scheidung: https://www.zdf.de/nachrichten/ratgeber/scheidung-rechte-pflichten-faq-100.html --- Hier geht's zum Elterntraining "Kinder im Blick” (KiB): https://www.kinder-im-blick.de/ --- In­for­ma­tio­nen und Tipps rund um die The­men Be­zie­hungs­kri­se, Tren­nung und Schei­dung - zusammengetragen von Fachleuten verschiedener Universitäten. Anlaufstellen und Kontaktadressen für Betroffene: https://stark-familie.info/de/ --- Umgangsbegleiter helfen getrennten Eltern, die sich um die Kinder streiten: https://www.br.de/nachrichten/bayern/scheiden-tut-weh-wenn-eltern-streiten,TghCGvK Unsere Doku Empfehlung: https://www.ardmediathek.de/video/echtes-leben/nach-der-scheidung-wenn-der-vater-fehlt/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2VjaHRlcyBsZWJlbi8yMDIzLTEwLTI1XzIzLTM1LU1FU1o Unsere Mailadresse: dreimalbesser@br.de Dreimal Besser ist ein Podcast von BR24.

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte
Umgang mit sterbenden Patienten und deren Angehörigen

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 29:55


Die Palliativmedizin kann belastende Symptome einer schweren Erkrankung optimal kontrollieren. Trotzdem kommt diese Versorgungsform im Behandlungsverlauf meist zu spät zum Zug, beklagt Dr. Matthias Thöns, Palliativ- und Notfallmediziner aus Witten. Zusammen mit Andrey Weyand, Koordinatorin und Palliative Care Fachkraft vom Hospizverein Auxilium Wiesbaden e.V. diskutiert er in dieser Folge von O-Ton Allgemeinmedizin, wie man diese Prozesse verändern könnte, welche Schlüsselrolle Hausärzte und Hausärztinnen dabei spielen und welche Chancen eine Sterbebegleitung durch Ehrenamtliche aus den Hospizvereinen bietet. Links: - Allgemeine Informationen und Antworten auf Fragen rund um die Palliativmedizin: https://www.dgpalliativmedizin.de, https://www.dasistpalliativ.de/, https://www.kbv.de/media/sp/PraxisWissen_Palliativversorgung.pdf - Fragen rund um die Abrechnung der Palliativmedizin: https://www.arzt-wirtschaft.de/abrechnung/palliativmedizin-ebm-kurativ-geht-nichts-mehr-was-jetzt/ - Kontaktadressen zu allen Hospizvereinen in Deutschland: https://www.dhpv.de/start.html

KIDZ Podcast (Kidz-Podcast-mp4)
Gewalt hat viele Gesichter

KIDZ Podcast (Kidz-Podcast-mp4)

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 18:25


Um was geht es, wir planen eine Ausstellung. Eine Ausstellung in der es nicht darum geht, wie sieht Gewalt gegen Kinder aus oder wie kann man sie verhindern, sondern darum, welche Folgen hat Gewalt in der Kindheit für die Betroffenen. Etwas das wir nun schon lange versuchen zu vermitteln, denn in der gesellschaftlichen Diskussion werden diese Folgen immer und immer wieder ausgeblendet. Stattdessen werden die Opfer von Gewalt im Großen und Ganzen mit diesen Folgen alleine gelassen. Aber wenn wir ernsthaft etwas gegen Gewalt tun wollen, ist der erste Schritt – unserer Meinung nach – sie zu erkennen. Zu erkennen, dass wenn ein Kind ständig aggressiv reagiert, wenn es scheinbar den ganzen Tag in sich zurückgezogen ist, kann dies auch an erlebter Gewalt in seinem Alltag liegen. Einen ersten Ausstellungsort haben wir bereits. Die technischen Vorbereitungen sind in Arbeit, aber auch da muß noch viel geschehen. Die eigentliche Ausstellung soll nun mit Eurer Mithilfe entstehen. Ziel ist ein multimediales Ereignis. Auf der einen Seite die Bilder von Mo. Zu jedem der Bilder gibt es einen erklärenden Text, indem wir auf einzelne Aspekte der Folgen von Gewalt hinweisen. Und dann brauchen wir Eure Hilfe. Wir erklären diese Bereiche als Aussenstehende, als Beobachtende. Wir wissen aber, dass es viele Hörer gibt, die diese Beschreibungen anreichern könnten, durch ihr Erleben. Mit anderen Worten. Was wir von Euch erbitten, ist Mitarbeit, die wir uns folgendermaßen vorstellen. Hört Euch ein Kapitel an. Schaut Euch das dazugehörige Bild dabei an. Und dann schickt uns Eure Gedanken, Assoziationen, Geschichten. Schickt sie uns als Audio oder als Text. Helft uns, diese Ausstellung mit Leben zu füllen. Ihr könnt auch gerne Kritik äußern. Fehlen Aspekte? Habt ihr noch Ideen? Immer her damit. Das Ergebnis wird zum einen eine neue Version dieses Podcastes werden, die wir wie alle unsere Folgen frei zur Verfügung stellen, aber auf gar nicht so lange Sicht auch eine Ausstellung, mit der wir hoffen viele Besucher für das Thema zu sensibilisieren. Wir haben noch viele Ideen, was noch alles möglich wäre, aber jetzt erst einmal Schritt für Schritt, denn nun wäre es an Euch. Wer den Text schriftlich braucht: Hier IN DIESER FOLGE GEHT ES UM DIE KONKRETEN PERSÖNLICHEN FOLGEN VON GEWALTERFAHRUNGEN. PASST AUF EUCH AUF. MUTET EUCH NICHT ZUVIEL ZU Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, ist Kinder in das Zentrum die beste Adresse. Wenn ihr den Podcast oder unsere weiteren Aktivitäten unterstützen wollt, hier entlang. Vielleicht sind aber auch die Bilder von @momogibsnet euer Weg uns zu unterstützen. dann schaut mal bei MoWork.art vorbei. Wer uns gerne ein Geschenk machen will, kann gerne unsere Amazon Wishliste nutzen. Der Podcast als solcher soll weiterhin kostenfrei bleiben, das ist uns wichtig. Wollt ihr mit uns in Kontakt treten, dann am einfachsten per Mail: podcast@kinder-in-das-zentrum.de aber natürlich auch auf Twitter unter @kidz_pod oder den weiteren Kontaktadressen auf unserer Webseite.

KIDZ Podcast (Kidz-Podcast-mp4)
Kidz 0073: Ausstellungsvorbereitung

KIDZ Podcast (Kidz-Podcast-mp4)

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 13:38


Um was geht es, wir planen eine Ausstellung. Eine Ausstellung in der es nicht darum geht, wie sieht Gewalt gegen Kinder aus oder wie kann man sie verhindern, sondern darum, welche Folgen hat Gewalt in der Kindheit für die Betroffenen. Etwas das wir nun schon lange versuchen zu vermitteln, denn in der gesellschaftlichen Diskussion werden diese Folgen immer und immer wieder ausgeblendet.

Stattdessen werden die Opfer von Gewalt im Großen und Ganzen mit diesen Folgen alleine gelassen. 

Aber wenn wir ernsthaft etwas gegen Gewalt tun wollen, ist der erste Schritt - unserer Meinung nach - sie zu erkennen. Zu erkennen, dass wenn ein Kind ständig aggressiv reagiert, wenn es scheinbar den ganzen Tag in sich zurückgezogen ist, kann dies auch an erlebter Gewalt in seinem Alltag liegen.

Einen ersten Ausstellungsort haben wir bereits. Die technischen Vorbereitungen sind in Arbeit, aber auch da muß noch viel geschehen. Die eigentliche Ausstellung soll nun mit Eurer Mithilfe entstehen. Ziel ist ein multimediales Ereignis. Auf der einen Seite die Bilder von Mo. Zu jedem der Bilder gibt es einen erklärenden Text, indem wir auf einzelne Aspekte der Folgen von Gewalt hinweisen. Und dann brauchen wir Eure Hilfe. Wir erklären diese Bereiche als Aussenstehende, als Beobachtende. Wir wissen aber, dass es viele Hörer gibt, die diese Beschreibungen anreichern könnten, durch ihr Erleben.

Mit anderen Worten. Was wir von Euch erbitten, ist Mitarbeit, die wir uns folgendermaßen vorstellen. Hört Euch ein Kapitel an. Schaut Euch das dazugehörige Bild dabei an. Und dann schickt uns Eure Gedanken, Assoziationen, Geschichten.
Schickt sie uns als Audio oder als Text. Helft uns, diese Ausstellung mit Leben zu füllen. Ihr könnt auch gerne Kritik äußern. Fehlen Aspekte? Habt ihr noch Ideen? Immer her damit.

Das Ergebnis wird zum einen eine neue Version dieses Podcastes werden, die wir wie alle unsere Folgen frei zur Verfügung stellen, aber auf gar nicht so lange Sicht auch eine Ausstellung, mit der wir hoffen viele Besucher für das Thema zu sensibilisieren.

Wir haben noch viele Ideen, was noch alles möglich wäre, aber jetzt erst einmal Schritt für Schritt, denn nun wäre es an Euch. Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, ist Kinder in das Zentrum die beste Adresse. Wenn ihr den Podcast oder unsere weiteren Aktivitäten unterstützen wollt, hier entlang. Vielleicht sind aber auch die Bilder von @momogibsnet euer Weg uns zu unterstützen. dann schaut mal bei MoWork.art vorbei. Wer uns gerne ein Geschenk machen will, kann gerne unsere Amazon Wishliste nutzen. Der Podcast als solcher soll weiterhin kostenfrei bleiben, das ist uns wichtig. Wollt ihr mit uns in Kontakt treten, dann am einfachsten per Mail: podcast@kinder-in-das-zentrum.de aber natürlich auch auf Twitter unter @kidz_pod oder den weiteren Kontaktadressen auf unserer Webseite.

Conversion Copywriting Podcast
So erschaffst du Kunden, die exklusiv bei dir kaufen wollen

Conversion Copywriting Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 20:20


#386 - Nur ein kleiner Teil deiner Zielgruppe ist sofort kaufbereit. Der weitaus größere Teil aber nicht. Ich nehme diese Podcast-Episode auf, weil ich gerade aus einem Interview mit einem meiner Kunden komme. Nach mehreren Interviews ist mir aufgefallen, dass die erfolgreichsten von Ihnen ihr Business einfach machen, indem sie Kontaktadressen einsammeln. Der Großteil dieser Kunden ist jedoch NOCH nicht kaufbereit. Deswegen spreche ich heute darüber, wie du diese schlafenden Riesen weckst und wie du den großen Teil deines Marktes so ansprichst, dass auch sie Kaufinteresse entwickeln. Du möchtest wissen, wie du es schaffst, dass Kunden exklusiv bei dir kaufen wollen? Die Antwort gibt es in dieser Episode. Wichtige Links: www.timnews.de

SEMICOOLON PROJECT PODCAST
Schatten & Licht - eine Initiative zu peripartalen psychischen Erkrankungen

SEMICOOLON PROJECT PODCAST

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 32:56


Schatten & Licht e. V. Eine Initiative zu peripartalen psychischen Erkrankung „Schatten & Licht“ wurde 1996 als bundesweiter, gemeinnütziger Verein von betroffenen Frauen als Selbsthilfe-Organisation zum Problemfeld der peripartalen (rund um die Entbindung auftretenden) psychischen Erkrankungen von Müttern wie peripartale Depression, Angst- und Zwangsstörung, Psychose und Geburtstrauma, gegründet. Er ist dem weltweiten Netzwerk „Postpartum Support International“ und mehreren medizinischen Fachgesellschaften angeschlossen. Die Organisation wird von ehemals betroffenen Frauen und Fachleuten getragen und verfügt über einen interdisziplinären wissenschaftlichen Beirat. Der Verein hilft betroffenen Müttern und ihren Familien auf vielfältige Weise. Es werden Plakate, Broschüren und Flyer verteilt, auf denen die betroffenen Frauen erste Erläuterungen zum Krankheitsbild, Angebote zu Informationsmaterial und Kontaktadressen zur Geschäftsstelle, zu telefonischer Beratung oder zur Website finden können. Des Weiteren werden ein bundesweites Netz von Beraterinnen und Selbsthilfegruppen und eine Online-Therapie-Gruppe angeboten. Außerdem wird eine Kontaktliste mit ehemals betroffenen Frauen geführt, die bereit sind, sich mit erkrankten Müttern auszutauschen, um diesen mit ihren eigenen Erfahrungen zu helfen. Eine Angehörigen-Liste zum Erfahrungsaustausch, Angehörigen-Tipps, Angehörigen-Beratung und eine Online-Väter-Gruppe helfen, die familiäre Situation zu erleichtern. Um gute professionelle Anlaufstellen zu vermitteln, führt der Verein eine Liste, in der zur Zeit etwa 1.000 Fachleute verschiedenster Berufsgruppen aufgeführt sind, die sich mit der Problematik der peripartalen Erkrankungen näher auseinandergesetzt haben. Darüber hinaus stellt der Verein ausführliche Informationen zu den Mutter-Kind-Einheiten an psychiatrischen Kliniken in Deutschland zusammen. Der Verein bietet Vorträge und Fortbildungen sowohl für die breite Öffentlichkeit als auch für Fachleute der verschiedensten Fachrichtungen an und unterhält die dreisprachige Website www.schatten-und-licht.de, die umfangreiche Informationen zu der Thematik enthält, ein moderiertes Forum beinhaltet und sehr gut besucht wird. www.schatten-und-licht.de

Auf den Tag genau
Aussichtsvolle Berufe für gebildete Frauen

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 8:59


Wie stand es 1922 um die Berufsaussichten von gebildeten Frauen? Das Berliner Tageblatt vom 28. Februar versucht ganz praktisch und mit konkreten Kontaktadressen gespickt darüber Auskunft zu geben. Heute mutet dieser Artikel etwas skurril an, beinahe so als handele es sich um eine Satire. Aber nein. Der Weg zu einer Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt war noch ein weiter. Unter gebildeten Frauen verstand man Frauen mit einer Ausbildung, gewarnt wurde vor akademischer Bildung und das Hauptarbeitsfeld der Frauen war die Pflege und Hauswirtschaft. Frank Riede gibt uns einen Einblick in das Frauenbild vor hundert Jahren.

KIDZ Podcast (Kidz-Podcast-mp4)
Die Sache mit Weihnachten

KIDZ Podcast (Kidz-Podcast-mp4)

Play Episode Listen Later Dec 5, 2021 32:39


Der Kidz-Podcast wünscht frohe Weihnacht, mit einer besonderen Weihnachtsgeschichte. Dazu wollen wir uns bei einer Hörerin bedanken, die uns diese wunderschöne - besondere Weihnachtsgeschichte zur Verfügung gestellt hat. Es ist die Geschichte, die sie einem ihrem inneren Anteilen geschrieben hat, um Weihnachten zu überstehen. Innerer Anteil ... das muß man vielleicht erklären. Von Viele sein spricht man im Zusammenhang mit Trauma dann, wenn traumatische Erfahrungen dazu führen, dass Teile dieser Erfahrungen abgespalten werden, in einzelne Persönlichkeitsanteile. Definition gibt es hier. Die besten Bücher zum Thema, die wir gelesen haben, sind von Michaela Huber. Der beste Blog, den wir zu dem Thema aus betroffenen Sicht kennen, weil er vor allem viele Tools und Hilfen enthält ist Dis-sos.com Vor allem aber, viel Spaß mit der Geschichte Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, ist Kinder in das Zentrum die beste Adresse. Wenn ihr den Podcast oder unsere weiteren Aktivitäten unterstützen wollt, hier entlang. Vielleicht sind aber auch die Bilder von @momogibsnet euer Weg uns zu unterstützen. dann schaut mal bei MoWork.art vorbei. Wer uns gerne ein Geschenk machen will, kann gerne unsere Amazon Wishliste nutzen. Der Podcast als solcher soll weiterhin kostenfrei bleiben, das ist uns wichtig. Wollt ihr mit uns in Kontakt treten, dann am einfachsten per Mail: podcast@kinder-in-das-zentrum.de aber natürlich auch auf Twitter unter @kidz_pod oder den weiteren Kontaktadressen auf unserer Webseite.

Positiv Führen mit Christian Thiele
Burn-out erkennen, vermeiden, vorbeugen als Führungskraft – mit Lukas Entezami

Positiv Führen mit Christian Thiele

Play Episode Listen Later May 13, 2021 33:53


Einfach mal raus! Der Podcast für Kurzreisen und Ausflüge in die Metropolregion Hamburg

In dieser Folge geht es ins Sternberger Seenland, zum Schloss Kaarz und zu WinstonGolf. Hier fassen wir euch nochmal alle Kontaktadressen aus dieser Folge zusammen - für weitere Informationen oder eure Urlaubsbuchung wendet euch direkt an: Region Mecklenburg Schwerin und das Sternberger Seenland: www.mecklenburg-schwerin.de/sternberg Schloss Kaarz: www.schlosskaarz.de WinstonGolf: www.winstongolf.de Copyright: "Einfach mal raus!" ist eine Produktion von Feuer & Flamme. Die Agentur im Auftrag der Metropolregion Hamburg und in Zusammenarbeit mit vielen tollen Menschen aus der Metropolregion. Moderation & Produktion: Andreas Wurm Folge direkt herunterladen

Einfach mal raus! Der Podcast für Kurzreisen und Ausflüge in die Metropolregion Hamburg

In dieser Folge geht es in die Barockstadt Ludwigslust. Hier fassen wir euch nochmal alle Kontaktadressen aus dieser Folge zusammen - für weitere Informationen oder eure Urlaubsbuchung wendet euch direkt an: Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e.V.: Euer Ansprechpartner für die komplette Region, Unterkunftsvermittlung und überregionales Infomaterial Puschkinstr. 44, 19055 Schwerin, Tel. 0385 - 59189875, info@mecklenburg-schwerin.de, www.mecklenburg-schwerin.de/ludwigslust Ludwigslust-Information: Euer Ansprechpartner für Informationsmaterial, Ticketservice, Unterkünfte, öffentliche Stadtführungen und Rundgänge, Veranstaltungskalender usw. in Ludwigslust Schlossstraße 36, 19288 Ludwigslust, Tel. 03874 - 526 251, tourimus@ludwigslust.de, www.ludwigslust.de Palais Bülow: Familie Leithold, Kanalstr. 28, 19288 Ludwigslust, Tel. 03874 - 5708959, palais-buelow@gmx.de, www.palais-buelow.de Ev.-Luth. Stadtkirchengemeinde Ludwigslust: Clara-Zetkin-Str. 12, 19288 Ludwigslust, Tel. 03874-21968, ludwigslust-stadtkirche@elkm.de, www.stadtkirche-ludwigslust.de Schloss Ludwigslust: Schlossfreiheit,19288 Ludwigslust, Tel. 03874 - 57190, info@schloss-ludwigslust.de, www.mv-schloesser.de Natureum am Schloss Ludwigslust: Schlossfreiheit 4, 19288 Ludwigslust, natureum-ludwigslust@naturforschung.info, www.naturforschung.info Ludwigsluster Schloss-Cafe: Schlossfreiheit, 19288 Ludwigslust, Tel. 03874 – 620919, ludwigslusterschloss-cafe@t-online.de Sanddornwiege Ludwigslust: Friedrich-Naumann-Allee 26, 19288 Ludwigslust, info@sanddornwiege-ludwigslust.de, www.sanddornwiege-ludwigslust.de Copyright: "Einfach mal raus!" ist eine Produktion von Feuer & Flamme. Die Agentur im Auftrag der Metropolregion Hamburg und in Zusammenarbeit mit vielen tollen Menschen aus der Metropolregion. Moderation & Produktion: Andreas Wurm Folge direkt herunterladen

Einfach mal raus! Der Podcast für Kurzreisen und Ausflüge in die Metropolregion Hamburg

In dieser Folge geht es in die Holsteinische Schweiz. Hier fassen wir euch nochmal alles Wissenswerte und die Kontaktadressen aus dieser Folge zusammen: Die Holsteinische Schweiz liegt in Schleswig Holstein zwischen der Nord- und Ostsee. Mehr als 200 Seen, weite Wälder, Wiesen und sanfte Hügel machen die Holsteinische Schweiz zu einer der spannendsten Ecken Schleswig-Holsteins. Und das, nur einige Kilometer von der Ostsee entfernt! Nichts liegt hier näher als in der Natur aktiv zu entschleunigen. Ob beim Wandern durch schönste Natur, Radfahren, Golfen, Picknicken auf Stegen, Schlafen unter freiem Himmel, Camping am See, auf dem Wasser per Kanu, SUP, segelnd – jeder kommt in diesem Naturpark zu seiner kleinen, persönlichen Auszeit. Ein großes kulturelles Angebot, Sightseeing und Shopping gibt es in den historischen Städtchen. Auf Familien wartet Landlust mit reetgedeckten Häusern, kleinen Hofläden, Urlaub auf dem Bauernhof und wunderbaren Naturerlebnissen. Tipps zum Radfahren: Wie in Amsterdam, nur mit Seenlandschaft. www.holsteinischeschweiz.de/radfahren Die Holsteinische Schweiz mit dem Fahrrad zu erkunden ist einfach ein Erlebnis! Man radelt zu zweit, in der Gruppe oder mit der Familie auf verkehrsarmen, überwiegend befestigten Seitenstraßen oder auf ausgebauten Radwegen. Windgeschützt führen die Touren entlang der typischen „Knicks“, über romantische Wege, durch Wälder, zu Herrenhäusern und Aussichtstürmen. Bauerndörfer und kulturträchtige Kleinstädte liegen am Wegesrand. Man erreicht verwunschene Picknickplätze, verbringt ruhige Mußestunden an verträumten Ufern und springt zur Erfrischung in einen der klaren Seen. Wer mag, schippert zwischendurch mit einem Ausflugsschiff über das Wasser - eine wunderbare Art, die Region kennen zu lernen! Alle 15 angebotenen Tagestouren sind zwischen 25 und 61 Kilometer lang und gut ausgeschildert. Man braucht jeweils nur dem kleinen Piktogramm zu folgen. Bei der Städtchen-Tour beispielsweise lernt man Malente, Plön und Eutin kennen. Mit ihren kilometerlangen Seeuferpromenaden, zwei Schlössern, Räucherkaten und den historischen Gebäuden. Und die Innenstädte mit ihren kleinen Gassen und Geschäften sind sowieso einen Stopp wert. Gegen den Uhrzeigersinn geradelt sind bei dieser Tour grandiose Ausblicke garantiert! Allen Naturfreaks sei zudem die 204 Kilometer lange Holsteinische-Schweiz-Radtour ans Herz gelegt. Sehr bequem: Bei diesem 5-Tages- Radurlaub auf der Naturpark-Rundtour kann man den Gepäckservice gleich mitbuchen. Kontaktadressen: Allgemeine Informationen zu Unterkünften, Aktivitäten und Urlaubsangeboten bekommt ihr bei der Tourismuszentrale Holsteinische Schweiz: https://www.holsteinischeschweiz.de und dem Tourismusverband Ostsee Holstein: https://www.ostsee-schleswig-holstein.de/startseite Unsere vorgestellten Unterkünfte und Ausflugstipps: Strandhäuser Bosau: https://www.strandhaus-bosau.de Outdoor / Survival Schule Malente: https://www.survival-malente.de/ Schlossküche Eutin: https://www.schlosskueche-eutin.de Copyright: "Einfach mal raus!" ist eine Produktion von Feuer & Flamme. Die Agentur im Auftrag der Metropolregion Hamburg und in Zusammenarbeit mit vielen tollen Menschen aus der Metropolregion. Moderation & Produktion: Andreas Wurm Folge direkt herunterladen

Einfach mal raus! Der Podcast für Kurzreisen und Ausflüge in die Metropolregion Hamburg

In dieser Folge geht es nach Schwerin. Hier fassen wir euch nochmal alles Wissenswerte und die Kontaktadressen aus dieser Folge zusammen: Allgemeine Informationen zu Unterkünften, Aktivitäten und Urlaubsangeboten bekommt ihr bei der Tourist-Info Schwerin Am Markt 14 19055 Schwerin Tel.: 0385/5925212 info@schwerin.info www.schwerin.de/kurzreisen Hier bekommt ihr auch Infos zu Unterkünften und Übernachtungsmöglichkeiten und könnt direkt buchen. Eintrittskarten, Veranstaltungstickets, Schwerin Souvenirs und natürlich auch Gutscheine bekommt ihr hier. Auf www.schwerin.de/inspiriert könnt ihr die kleinste Landeshauptstadt und viele ihrer Sehenswürdigkeiten virtuell besuchen und euch auf euren Besuch in Schwerin einstimmen. Unter https://www.schwerin.de/kultur-tourismus/Information/Tourist-Information/informationsmaterial-und-prospekte-ueber-schwerin-bestellen/ könnt ihr euch auch ganz bequem zu Hause das Prospektmaterial runterladen. Alle Infos zum Schloss Schwerin liefert euch dieser Link: https://www.schwerin.de/kultur-tourismus/sehenswuerdigkeiten/schloss-schwerin/ Hier könnt ihr euch über die Öffnungszeiten, das Museum, Veranstaltungen, die Gastronomie und vieles mehr informieren. Heiraten kann man im Schloss übrigens auch! Wenn ihr das Freilichtmuseum Muess besuchen wollt, könnt ihr euch vorab hier informieren: https://www.schwerin.de/kultur-tourismus/kunst-kultur/bildende-kunst-museen/freilichtmuseum-schwerin-muess/ Copyright: "Einfach mal raus!" ist eine Produktion von Feuer & Flamme. Die Agentur im Auftrag der Metropolregion Hamburg und in Zusammenarbeit mit vielen tollen Menschen aus der Metropolregion. Moderation & Produktion: Andreas Wurm Folge direkt herunterladen

Christadelphians Talk
(Audio only) Unsere Hoffnung(Our Hope)-

Christadelphians Talk

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 11:09


Einige Mitglieder unserer Jugendgruppe haben während des Lockdowns dieses Video erstellt! Darin haben wir die wichtigsten Punkte unseres Glaubens zusammengefasst, die uns gerade zu dieser Zeit täglich stärken und uns mit Hoffnung, Zuversicht und Vorfreude auf die Zukunft erfüllen! Diese Hoffnung wünschen wir auch DIR! Also viel Spaß beim Zuhören und kontaktiere uns gerne mit den Kontaktadressen am Schluss des Videos. Kontakt über unsere Hompage: http://christadelphians.de/kontakt/ Some members of our youth group created this video during the lockdown! In it we have summarized the most important points of our faith, which strengthen us every day especially at this time and fill us with hope, confidence and anticipation for the future! We wish this hope to YOU ​​too! So have fun listening and feel free to contact us using the contact addresses at the end of the video. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/christadelphians-talk/message

Serienweise
Die Serienweise Awards 2020

Serienweise

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 91:52


Bevor es zum Jahresende wieder unsere Bestenlisten geben wird (an dieser Stelle wieder der Aufruf für eine Hörer Top 10, über die wir uns an die bekannten Kontaktadressen via mail, Twitter oder https://serienpodcast.de sehr sehr freuen würden), hat sich Rüdiger für Michael schon mal einen etwas anderen Rückblick auf das Serienjahr 2020 überlegt. In den nicht immer ganz ernsten Serienweise Awards 2020 küren die beiden in 28 Kategorien unter anderem die besten Cliffhanger des Jahres, die beste Folge einer schlechten Serie, die meisten Stereotypen oder die überfälligsten sowie ärgerlichsten Serieneinstellungen - und sie verraten, mit welcher Serienfigur sie am liebsten Zeit verbringen würden. Dazu gibt es eine Top 10 der etwas anderen Art, den Halle Berry Award für die überflüssigsten Nacktszenen sowie den "I don't get it award", bei dem sie verraten, mit welchen beliebten Serien sie nichts anfangen konnten. Cold Open Frage: "Was ist die bestbesetzte Serie aller Zeiten"

Die digitale Viertelstunde
Die digitale Viertelstunde mit Lukas Steinhilber

Die digitale Viertelstunde

Play Episode Listen Later Jul 19, 2019 19:24


Ein Auto kaufen oder leasen, dann jahrelang dafür bezahlen: Eine Idee, die im digitalen Zeitalter nicht mehr optimal funktioniert. Lukas Steinhilber erzählt in der neuen Ausgabe der "Digitalen Viertelstunde", wie er mit seinem Start-up Vehiculum das Autoleasing revolutionieren möchte. Für (fast) alles im Leben gibt es eine digitale Entsprechung. Beim Thema Autoleasing allerdings haben Interessenten lange Zeit nur irgendwelche Kontaktadressen im Netz gefunden. Die Suche nach einem passenden Fahrzeug blieb so schwierig wie eh und je. Davon abgesehen, dass die meisten Anbieter an ihrem Geschäftsmodell starr festhielten - die neuen Gewohnheiten und Ansprüche einer digitalen Generation wurden dort also so gut wie gar nicht berücksichtigt. Lukas Steinhilber hat deswegen sein Start-up Vehiculum gegründet, das das Autoleasing revolutionieren soll. Wie kam er auf diese Idee? Im Jahr 2014 suchte Steinhilber nach einem neuen Dienstwagen. Trotz intensiver Recherche und unzähligen Händlergesprächen - erfolglos. Schnell wurde ihm klar: Der Leasingmarkt ist extrem intransparent und komplett offline. Gemeinsam mit Melchior Bauer, zuvor als Banker tätig, und Guy Moller, dem ehemaligen CTO von Brands4Friends und T-Labs, gründete er 2015 Vehiculum. Dieses Jahr will Vehiculum Leasingverträge im Wert von rund 500 Millionen Euro vermitteln und kooperiert mit über 100 Partnern in ganz Deutschland. Dazu zählen unter anderem Marken wie Audi, BMW oder Ford.

LEAD Podcast
Die digitale Viertelstunde mit Lukas Steinhilber

LEAD Podcast

Play Episode Listen Later Jul 19, 2019 19:24


Ein Auto kaufen oder leasen, dann jahrelang dafür bezahlen: Eine Idee, die im digitalen Zeitalter nicht mehr optimal funktioniert. Lukas Steinhilber erzählt in der neuen Ausgabe der "Digitalen Viertelstunde", wie er mit seinem Start-up Vehiculum das Autoleasing revolutionieren möchte. Für (fast) alles im Leben gibt es eine digitale Entsprechung. Beim Thema Autoleasing allerdings haben Interessenten lange Zeit nur irgendwelche Kontaktadressen im Netz gefunden. Die Suche nach einem passenden Fahrzeug blieb so schwierig wie eh und je. Davon abgesehen, dass die meisten Anbieter an ihrem Geschäftsmodell starr festhielten - die neuen Gewohnheiten und Ansprüche einer digitalen Generation wurden dort also so gut wie gar nicht berücksichtigt. Lukas Steinhilber hat deswegen sein Start-up Vehiculum gegründet, das das Autoleasing revolutionieren soll. Wie kam er auf diese Idee? Im Jahr 2014 suchte Steinhilber nach einem neuen Dienstwagen. Trotz intensiver Recherche und unzähligen Händlergesprächen - erfolglos. Schnell wurde ihm klar: Der Leasingmarkt ist extrem intransparent und komplett offline. Gemeinsam mit Melchior Bauer, zuvor als Banker tätig, und Guy Moller, dem ehemaligen CTO von Brands4Friends und T-Labs, gründete er 2015 Vehiculum. Dieses Jahr will Vehiculum Leasingverträge im Wert von rund 500 Millionen Euro vermitteln und kooperiert mit über 100 Partnern in ganz Deutschland. Dazu zählen unter anderem Marken wie Audi, BMW oder Ford.

Cycle Cafe Pott Cast
1. Etappe - Aller Anfang ist schwer

Cycle Cafe Pott Cast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2018 36:11


Brühwarm aus der Barista, die allererste Folge des frischen Cycle Cafe Podcast. Alles was es zum Radsport zu sagen gibt und leider noch viel mehr. Augen zu und durch! Mehr zum Podcast, Videocontent zur Episode, Kontaktadressen fürs Feedback auf www.bodensee-rennrad.de

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 047_ Hilfe für Verkehrsunfallopfer – die DIVO

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Nov 24, 2014


Mon, 24 Nov 2014 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/47-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-047_-hilfe-fur-verkehrsunfallopfer-die-divo b274c4f78973f51c9bc36d907996af74 "Bevor betroffene Unfallopfer eine Abfindungserklärung unterschreiben sollten sie sich darüber im Klaren sein, dass es danach keinen Weg mehr zurück gibt. Mit der Unterschrift wird, wenn kein entsprechender Vorbehalt über Ausnahmen vereinbart wurde, auf alle weitergehenden Ansprüche verzichtet. Dies kann unter Umständen fatale Folgen haben. Aus diesem Grunde kann die Einholung einer "2. Meinung" durchaus sinnvoll sein." So Eduard Herwartz von der Deutschen Interessengemeinschaft für Verkehrsunfallopfer e.V. (DIVO). Er weist ebenfalls darauf hin, dass immer noch erhebliche Ansprüche nicht geltend gemacht werden, wenn sich der Unfall im Familienverbund ereignet hat. Hier wird auch, da die besonderen Berechnungsmodalitäten vielfach nicht beachtet werden, viel Geld verschenkt. Diese Gefahr besteht auch bei Pflege- und Betreuungskosten. Statt sich an das MDK-Pflegegutachten zu orientieren, das ohnehin nicht alle Aspekte in schadensersatzrechtlicher Hinsicht berücksichtigt, sollte ein entsprechendes Gutachten durch Pflegesachverständige erstellt werden. Auch hier ist DIVO in der Lage, Kontaktadressen zu benennen. Zu beachten ist in jedem Falle auch, dass weder durch die gesetzliche Unfallversicherung (Berufsgenossenschaften und Unfallkassen) geschweige denn durch die Pflegekasse dieser Anspruch in vollem Umfange ausgeglichen wird. Selbst bei Anrechnung derartiger Leistungen bleibt ein erheblicher Differenzbetrag offen, zumal die Pflegegeldzahlungen durch die Pflegekassen bzw. Berufsgenossenschaften "gedeckelt sind". Weitere Informationen und wertvolle Hinweise für Betroffene und deren Angehörigen können über die Internet-Seite von DIVO (www.divo.de) abgerufen werden. 47 full no