POPULARITY
Diese Woche, sie steht im Zeichen des deutschen Showgeschäfts: Hans Rosenthal, der Moderator der Quizshow „Dalli Dalli“, wäre am 02.04.25 100 Jahre alt geworden. Vielleicht haben Sie ja in der ZDF Mediathek schon den Film über sein Leben entdeckt. Darin sprechen auch seine Kinder! Birgit und Gert. Wir freuen uns sehr, dass die beiden bei […]
Hans Rosenthal wäre am 2. April 100 Jahre alt geworden. Das ZDF widmet dem unvergessenen "Dalli Dalli"-Quizmaster eine Dokumentation und einen bewegenden Fernsehfilm mit Florian Lukas in der Hauptrolle. Der 90-Minüter zeigt den Berliner Entertainer in einem tiefen inneren Konflikt: zwischen dem unterhaltsamen Showgeschäft und seiner Biografie als Holocaust-Überlebender. Sein Sohn Gert Rosenthal stand beim Drehbuch und den Dreharbeiten beratend zur Seite.
Die Winterpause ist vorbei! Im März treffen sich Mirella Precek und Rea Garvey und die beiden quatschen über Gott und die Welt – also wirklich. Außerdem geht es um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer Berufe und welche Verletzungen die beiden schon so hatten. Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/teurer-fahren/13960205/ 1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit ist ein Podcast von SWR3. Produktion: Mit Vergnügen. Produktion: Lina Britt Bajorat und Jo Bischofberger Redaktion: Christina Gissi Winkler und Annamaria Herkt Technische Betreuung: Maximilian Frisch Schnitt Schnitt & Mix: Sebastian Wellendorf und Maximilian Frisch Sprecher*in: Maximiliane Hecke und in den Teasern Max Richard Leßmann Line Producer: Lisa Golinski und Marc Bürkle Außerdem an diesem Podcast beteiligt: Matze Hielscher, Maxi Stumm und Amelie Kern
Er hatte nie den Drang, ins Fernsehen zu kommen. Mittlerweile war und ist er bei den großen Fernsehsendern zu sehen. In „Gute Leude – Das Hamburg Gespräch“ mit Lars Meier spricht Elton über Lebensträume, erreichte Ziele und seinen Weg ins Showgeschäft.
Wiederholung: Heute unser Gast: Popstar Max Giesinger (@maxgiesinger), der dank seiner vielen Jahre im Showgeschäft so einiges zu erzählen hat – von ersten Herausforderungen bis zum Gefühl, verloren zu sein. Und wie sollte es bei "Unter Uns Gesagt" auch anders sein, wird es noch persönlicher: Denn Max Giesinger erzählt Janne von Liebeskummer, seiner starken Bindungsangst und was die frühe Trennung seiner Eltern damit zu tun hat. Viel Spaß!Unsere Rabattcodes sowie alle Links zu unseren Social Media Kanälen findest du hier: https://linktr.ee/unterunsgesagt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Buzz Bennett heisst bürgerlich Arturo Buzzetti. Als Buzz Bennett war er in den 70- und 80er-Jahren ein gefeierter Sänger. Er sang Schlager, Swing und Rock n Roll. Nun, mit 80 Jahren will Buzz Bennett kürzer treten. Buzz Bennett wollte nie auf die internationale Showbühne, obwohl ihm entsprechende Angebote von Plattenfirmen gemacht wurden. Er wollte immer sein eigener Chef sein, wie er im Gespräch mit der SRF Musikwelle sagt. Deshalb sei er nur in der Schweiz und Deutschland aufgetreten. Seine Auftritte im Stil des amerikanischen Superstars Frank Sinatra sind legendär. In seiner Heimatstadt spricht man deshalb auch vom «Frank Sinatra von Basel». Bennett will kürzertreten Buzz Bennett ist im Herbst 80 Jahre alt geworden. Er will sich aus dem Showgeschäft zurückziehen, wie er selber sagt. Er lässt aber eine Hintertüre offen. Vielleicht höre man wieder etwas von ihm, meint er im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Er experimentiere im Moment mit eigenen Bildinstallationen, die er noch musikalisch bearbeiten will. Buzz Bennett hat eben eine neue CD herausgebracht. Es sind alles Songs im Stil von Frank Sinatra. Die meisten wurden denn auch von Sinatra gesungen.
Liebeslieder, Dirndl-Hymnen, Regenbogen-Songs: In der Beatrice-Egli-Show wird Diversität gelebt. Hauptsache der Takt stimmt. Schlager, das heisst Mitsingen, Schunkeln und alles andere vergessen. «Kulturplatz» taucht ein in die Glitzerwelt des Showgeschäfts und fragt: Was macht den Schlager aus? Schlagermusik, oft mit einem Augenzwinkern konsumiert, hat sich über Jahrzehnte hinweg als fester Bestandteil der deutschsprachigen Musikszene etabliert. Der Schlager boomt und bietet für jeden Geschmack etwas – von traditionell in Lederhose bis hin zu modernen, vielfältigen Interpretationen. «Kulturplatz» wirft einen Blick hinter die Kulissen dieses faszinierenden Musikgenres. Der Schlager ist ein kommerziell erfolgreiches Stimmungs- und Unterhaltungslied. Die richtige Länge, der passende Zeitpunkt des Erscheinens sind wichtig – aber auch, ob mitgesungen und geklatscht werden kann. Was nach einfacher Formel klingt, ist äusserst facettenreich. Gerade die Fähigkeit des Schlagers, sich immer wieder neu zu erfinden und aktuelle Stile zu adaptieren, sich ganz dem Thema Liebe, Herzschmerz und Sehnsucht zu verschreiben und doch immer wieder gesellschaftskritisch und politisch zu texten, machen ihn einzigartig. Schlagermusik fungiert als Trostoase im stressigen Alltag, sie vermag die Menschen in Begeisterung und Euphorie zu versetzten. Ein paar Stunden abtauchen – das ist das Lebensgefühl, das der Schlager vermittelt. «Kulturplatz» taucht ein in die Welt der Schlagermelodien, die so viele Menschen verbinden und versucht, das Phänomen Schlager zu erfassen.
Wie gefällt Ihnen Eins zu Eins. Der Talk? Wen wollten Sie schon immer bei uns hören, an wen erinnern Sie sich gerne? Wir würden uns freuen, wenn Sie sich 5 Minuten Zeit für unsere Umfrage nehmen würden. Link in der Beschreibung. https://1.ard.de/umfrage-eins-zu-eins-der-talk- Er war der langjährige König der Samstagsabend-Fernsehunterhaltung: Thomas Gottschalk. Jetzt hat er mit seinem Buch "Ungefiltert - Bekenntnisse von einem, der den Mund nicht halten kann" und einigen Talkshow-Auftritten für kontroverse Diskussionen gesorgt. Im Talk mit Achim Bogdahn erzählt er von seinen Anfängen im Radio und viele Anekdoten aus dem Showgeschäft.
Er ist einer der bekanntesten TV-Stars Deutschlands, Comedien, Jakobsweg-Pilgerer: Hape Kerkeling war in "Frühstück bei mir" auf Ö3 zu Gast. Mit Claudia Stöckl spricht er über seine Learnings und Donald Trump, über ein Gespräch mit dem Dalai Lama und den Preis von Berühmtheit. Und der 59jährige Bestseller-Autor erklärt, wie er herausgefunden hat, dass er mit King Charles verwandet ist und was seine Horror-Erlebnisse im Showgeschäft waren-all das hat er in seinem neuen Buch "Gebt mir etwas Ziet" niedergeschrieben. (Dieser Beitrag begleitet "Frühstück bei mir" vom 24.11.2024. von 9-11h im Hitradio Ö3.
5 Jahre Baywatch Berlin! Große Jubiläen feiert man im Kreise seiner Liebsten, so will es das Gesetz. Wenn man dann aber Gefahr läuft, am Ende mit Kabelpfeife und Kultkonsti vor einem Yes-Törtchen zu vergammeln, kümmert man sich besser gestern als morgen um eine würdevolle Alternative. Und wer steht da ganz oben auf der Gästeliste? Richtig: Barbara Schöneberger! Die lebende TV-Legende ist immer dort zur Stelle, wo Trostlosigkeit und Langeweile droht. Egal ob bei Preisverleihungen, Autopräsentationen, Gottschalk & Jauch oder Baywatch Berlin - Barbara Schöneberger schafft es, auch der müdesten Veranstaltung neues Leben einzuhauchen! Da sich Barbara dieser Verantwortung bewusst ist, hat sie den Hilferuf von Baywatch Berlin erhört und sitzt tatsächlich mit einer Fröhlichkeit vor dem Baywatch-Mikrofon, die Pfeifes Tonkerker bislang eher selten erleben durfte. Und es funktioniert! Als hätten sie nicht schon FÜNF JAHRE sinnloses Gelaber auf dem Buckel, legen Klaas, Schmitt & Lundt euphorisch los und torpedieren die TV-Legende mit allen Fragen zum Showgeschäft: Mit welchem Mindset begegnet man Quotenflops, Shitstorms, Günther Jauch, und Thomas Gottschalk? Wie reagiert man auf dämliche Ideen übereifriger TV-Produzent:innen? Muss man bei der Moderation einer Autopräsentation wirklich #passion für das Produkt #fühlen und warum schließt Stefan Raab bei Meetings generell die Jalousien? Aber Moment, Moment, das ist ja wirklich interessant - aber bleibt da überhaupt noch Platz für den 5 JAHRE erprobten Baywatch Berlin-Käse? Was ist zum Beispiel mit Rubriken? Liefert Schöneberger auch Antworten auf Checkerfragen? Jawohl. Wird sie indiskret und plaudert peinliche Geheimnisse von Promis aus? Absolut Freut man sich nach dieser Episode fast schon auf die nächsten 5 Jahre Baywatch Berlin? Let‘s cross that bridge when we get there. Doch für diesen Moment, zumindest für die Dauer dieser Folge, ist erstmal alles Lieb und alles Gut. Thank you for your service, Barbara Schöneberger. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Kaum ist Halloween vorbei, stellen wir uns dem größten Horror von allem: dem Älterwerden! In „The Substance“ treffen Schönheitswahn und Showgeschäft auf Sexismus und Shock-Value - mit einer gehörigen Portion pechschwarzen Humors. Coralie Fargeats Body-Horror-Satire haut enorm kräftig auf den Putz, verdreht den Zuschauern die Mägen und führt eindrucksvoll vor, was passiert, wenn der erbitterte Kampf gegen die Runzeln ein klein wenig aus den Fugen gerät... Aber ob hinter exzessiven Ekelbildern und doch wenig subtiler Jugendwahn-Schelte auch noch… nun ja… Substanz steckt, das erzählen euch die besten Versionen von Lukas und Philipp in einer ausführlichen und faltenfreien Review.
In dieser Episode sprechen Maxi Gstettenbauer und Alain über die emotionale Achterbahn von Erwartungen und Enttäuschungen in kreativen Projekten, insbesondere im Bereich Comedy. Sie teilen persönliche Geschichten über Hoffnung, Verletzlichkeit und die harten Realitäten des Showgeschäfts. Das Gespräch beleuchtet die Bedeutung von Dankbarkeit, das Navigieren von Karrierezielen und die Rolle des Respekts in der Comedy-Branche. Sie reflektieren über ihr Wachstum und die Herausforderungen der Mainstream-Comedy und beenden die Episode mit dem Versprechen, diese Themen in zukünftigen Episoden weiter zu erkunden. Hoffnung kann uns verletzlich machen. Erwartungen führen oft zu Enttäuschungen. Kreative Projekte können trotz harter Arbeit scheitern. Dankbarkeit ist entscheidend für persönliches Wachstum. Respekt ist in der Comedy-Branche von großer Bedeutung. Mainstream-Comedy hat ihre Herausforderungen. Persönliche Erfahrungen prägen unsere Perspektiven. Es ist wichtig, den Weg zu genießen, nicht nur das Ergebnis. Enttäuschung ist eine häufige Erfahrung für Kreative. Wir sollten Misserfolge nicht persönlich nehmen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Nach einem glanzvoll inszenierten Comeback hat Entertainer Stefan Raab offiziell seine Rückkehr ins Showgeschäft angekündigt. Bereits diesen Mittwoch fällt der Startschuss: Die neue Unterhaltungs- und Quizshow "Du gewinnst hier nicht die Million", zu sehen um 20:10 Uhr auf RTL+, markiert den Beginn seiner ambitionierten TV-Rückeroberung. Weitere Formate sind bereits in Planung. Der "King of Kotelett" ist zurück!Im ntv-Podcast "Ditt & Datt & Dittrich" beleuchten Verena und Ronny diese Woche das Vermächtnis eines Mannes, der über ein Jahrzehnt das deutsche Fernsehen prägte. Dabei stellen sie auch die Frage, ob Raab mit seinem gefeierten Comeback möglicherweise zu hohe Erwartungen geweckt hat. Dass er Entertainment beherrscht, steht außer Frage – doch ob sein einzigartiger Humor auch 2024 noch zeitgemäß ist, wird die Zukunft zeigen.Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das „Broadway Dreams Camp“ in der TALENT ACADEMY ist ein absoluter Geheimtipp und eine neue Ausstellung im „blue fire Dome“ begeistert die Gäste. Bei der „Broadway Dreams Camp Show“ der TALENT ACADEMY haben Teilnehmer aus ganz Deutschland, Frankreich, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich, Schottland und aus den Vereinigten Staaten zusammen mit den berühmten Broadway Dreams Celebrities aus New York ihr Können präsentiert. Im August durften die knapp 70 Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen an zahlreichen Workshops, Auditions und speziellen Coachings mit echten Größen aus dem Showgeschäft teilnehmen. Was ist das Besondere an dem Camp und was macht die TALENT ACADEMY aus? Wir hören drei Teilnehmerinnen.Außerdem erfahren wir was hinter der neuen Ausstellung von Fotografin Claudia Thoma „Artists“ steckt. Die Ausstellung im „blue fire Dome“ ist bis Ende Oktober zu sehen. Wir sprechen mit der Fotografin selbst und sie verrät Moderator Matthias Drescher wie es dazu kam und wo sie die schönen Aufnahmen geschossen hat. Das und noch viel mehr in der neuen Folge Zeit.Gemeisam.Erleben. Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europa.radio Unsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, VIP Talk, Ride & Slide, The World Beyond und Grenzenlos findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute unser Gast: Popstar Max Giesinger (@maxgiesinger), der dank seiner vielen Jahre im Showgeschäft so einiges zu erzählen hat – von ersten Herausforderungen bis zum Gefühl, verloren zu sein. Und wie sollte es bei "Unter Uns Gesagt" auch anders sein, wird es noch persönlicher: Denn Max Giesinger erzählt Janne von Liebeskummer, seiner starken Bindungsangst und was die frühe Trennung seiner Eltern damit zu tun hat. Viel Spaß! Unsere Rabattcodes sowie alle Links zu unseren Social Media Kanälen findest du hier: https://linktr.ee/unterunsgesagt
Als Star der 80er Jahre Kinderserien "Silas", "Jack Holborn" und Anna hat sich Patrick Bach in die Herzen der Deutschen gespielt. Selbst dem Kult-Showmaster Rudi Carrell ist er so nachhaltig im Gedächtnis geblieben, dass er ihn für "Am laufenden Band" verpflichtete. Bis heute ist er der Branche treu geblieben. Mit nur 13 Jahren trat Patrick Bach in die Rolle des abenteuerlustigen Waisenjungen Silas. Die Serie wurde ein voller Erfolg und bescherte Bach den Durchbruch im deutschen Fernsehen. "Silas war sozusagen die Auffahrt auf die Autobahn des Schauspielerlebens. Das hat mir den ersten richtigen Schub gegeben", erinnert sich Bach an diese Zeit. Er betont jedoch, dass er trotz des plötzlichen Ruhms bodenständig geblieben sei. Es gibt nur wenige Kinderstars, die den Sprung ins Erwachsenenalter im Showgeschäft erfolgreich meistern. Patrick Bach gehört zu diesen Ausnahmen. Nach dem Erfolg von "Silas" spielte er in zahlreichen weiteren Fernsehproduktionen mit, darunter in der ZDF-Weihnachtsserie "Anna" und als Kommissar in der RTL-Serie "Die Wache". Auch bei den Karl-May-Festspielen in Bad Segeberg stand er als Winnetou auf der Bühne und unterstrich damit seine Vielseitigkeit als Schauspieler. Bach war zudem in der beliebten Telenovela "Rote Rosen" als Sektenguru zu sehen und übernahm zahlreiche Episodenrollen in verschiedenen Vorabendserien. Trotz seiner erfolgreichen Karriere vor der Kamera betont er, dass ihm der Ruhm nie zu Kopf gestiegen ist. "Das Drehen war so ein bisschen Abenteuerurlaub", sagt er. Nach den Dreharbeiten sei er immer froh gewesen, in sein normales Leben zurückzukehren. Heute ist Patrick Bach in erster Linie als Synchronsprecher tätig und hat sich auch in diesem Bereich einen Namen gemacht. Besonders bekannt ist er als deutsche Stimme des amerikanischen Schauspielers Sean Astin, der unter anderem in den "Der Herr der Ringe"-Filmen als Samweis Gamdschie zu sehen war. Diese Arbeit hat ihm neue Perspektiven eröffnet, auch wenn er die Schauspielerei vor der Kamera nicht aufgegeben hat. "Ich habe einfach Spaß vor der Kamera und würde das auch gern wieder machen," sagt Bach, der weiterhin offen für neue Projekte ist. Im Gespräch mit Ilka Steinhausen verrät Patrick Bach auch, wie der Postbote auf die vielen Säcke mit Fanpost reagierte, wie er in Hamburg lebt und warum er schon mehrfach Kontakt mit der Polizei hatte. Hier geht es zur Podcastempfehlung von Ilka Steinhausen in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/rote-rosen-der-offizielle-podcast/94817246/
Moin aus Hamburg zu einer weiteren Folge von eurem Podcast Firlefanz & Zaubertrunken. Wir haben in unser Archiv geschaut und uns diese Sonderfolge für euch rausgesucht. Es wartet ein Gespräch mit dem wundervollen und einzigartigen Moderator Steven Gätjen auf euch! Lasst euch in die Welt der Oscars, Moderationsjobs und das Showgeschäft entführen und genießt diese unterhaltsame Podcastfolge! Wir wünschen euch viel Spaß dabei und eine gute Woche :) Disclaimer - Diese Folge wurde im Januar'22 aufgezeichnet Unser Spendenpott steht aktuell bei 229€. Unsere Spendenziele in diesem Jahr sind das Kriseninterventionsteam vom DRK und die Lesehilfe "Mentor". Unser Spendenpott freut sich über eure Spende :) Ihr wollt keine News mehr verpassen und immer auf dem aktuellen Stand bleiben? Dann kommt direkt mit rein in unseren What's App Kanal über diesen Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaCzNXk9MF93rjjPBW23 Wenn Ihr Bock auf gute und auch neue Musik auf Spotify habt, dann hört doch mal in unsere bunte Playlist namens Firlesounds rein ;) Hier geht es direkt zur Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0Yjs6rYsuzhLYNMWb0AJFR?si=ATqNnqrtTqqDsWJlOpa6NA&nd=1 Wenn Ihr möchtet, könnt Ihr unsere Stories und Geschichten auch auf Instagram verfolgen. Hier geht es zu unserem Profil: https://www.instagram.com/firlefanz_zaubertrunken/ Falls Ihr nicht bei Instagram aktiv seid, haben wir für auch einen Facebook-Account angelegt. Diesen findet Ihr hier: https://www.facebook.com/people/Firlefanz-Zaubertrunken/100071750391538/ Wir sind unter die TikToker gegangen und laden auch dort regelmäßig neue Videos hoch. Schaut gerne mal vorbei unter: https://www.tiktok.com/@tobirk_fz?_t=8Yzg3c2M0RC&_r=1 Falls Ihr uns mal während der Aufnahme beobachten möchtet, könnt ihr dies gerne tun. Wir laden unsere Folgen als Videopodcast bei YouTube hoch. Hier kommt ihr direkt zu den Videos: https://www.youtube.com/@birkerdmann5681/videos Wir freuen uns über eure Nachrichten, bedanken uns für euren Support und wissen es zu schätzen, dass Ihr uns eure Zeit schenkt! Danke sagen eure beiden Ulknudeln :)
Heute bin ich mit gleich 2 beeindruckenden Ladies im Gespräch. Cristina Sloman und Gitta Welter. Beide haben eine unglaubliche Karriere bereits hinter sich, die international geprägt war und Abwechslungsreicher wahrscheinlich nicht sein könnte. Als ich sie nach ihren Highlights frage, da staune ich nicht schlecht über ihre Antworten. Damit hatte ich nicht gerechnet, das solltest auch Du Dir anhören! Überhaupt staune ich viel über die die tollen Antworten, die besonderen Ansichten, die neuen Perspektiven… sei es über die Krisen über die wir reden und wie der Glaube dabei helfen kann, über Sprache und die internationalen Karrieren und was das von einem fragt, über das Lebenslange Lernen und das lebenslange Leben. Longevity - das neue Trendwort dazu. Und dann unterhalten wir uns natürlich über den 9. Global Female Leaders Summit vom 2-4 Juni 2024 in Frankfurt. Ein Summit, in dem Frauen aus der Wirtschaft, wichtige und spannende Impulse zu den folgenden Themen geben: Geopolitischer Wandel, Finanzen, Leadership durch Vertrauen, AI und Resilience, Gesundheit als neue Währung…. Wie es zu der Idee gekommen ist und welche besondere Frau dahinter steht, bereden wir. Wir gehen auf die unterschiedlichen Themen und beeindruckenden Speaker / Frauen aus der Wirtschaft. Um es konkret werden zu lassen, frage ich auch nach den Teilnahmemöglichkeiten (wenn du zum Beispiel nicht an allen Tagen kannst oder alle Themen dich interessieren, gibt es dann auch Tagestickets: ja die gibt es). Für wen der Summit etwas ist, wird klar im Gespräch (und ja, auch Männer sind als Gäste willkommen) und auch was an dem Sonntag Abend als Auftakt Tolles zu erleben gibt und wie man da das (internationale) Netzwerk auch stärken kann… Ich bin dabei und hoffe wir sehen uns da auch. Das lasse ich mir nicht entgehen.
Unglaubliches trägt sich zu, als Melody Haase unsere liebste Trash Tv Insel mit ihrem Besuch beehrt! Außerdem lüftet sie eines der am schlechtesten gehüteten Geheimnisse des Showgeschäfts und sorgt für einen der der aufregendsten Momente der Podcast Geschichte! Dazu gibt es ein Fazit zur Christopher Nolan Serie Love Fool und Lottie revidiert ihren ersten Eindruck zu Reality Backpackers komplett! On Top gibt es überraschende Tipps und ein Gedicht über Antonia Hemmer! Das alles und noch viel mehr! Nur hier! Auf Radio Island! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/radioisland Folgt uns gerne für mehr Insights auf Social Media: INSTAGRAM https://www.instagram.com/radioisland.podcast/ TikTok https://www.tiktok.com/@radioisland.podcast
Wie macht er das nur? Seit Jahrzehnten im Showgeschäft und auch mit 70 keine Spur von Müdigkeit oder gar Rente. Alle Achtung, Dieter.
"Aufrecht geh'n" – Mary Roos ist eine Ikone im Showgeschäft: festivalerprobt, eurovisionsgeprüft und unverwechselbar. Nun feiert die vielseitige Künstlerin ihren 75. Geburtstag.
Arbeiten bis der Arzt kommt: Das gilt für Freiberufler, Angestellte, Leute in sozialen Berufen, im Showgeschäft. Warum lassen sich viele nicht einfach mal krankschreiben? Wir fragen den Hochschullehrer, Organisationspsychologen und DJ Bertolt Meyer. Harrabi, Kais; Watty, Christine; Meyer, Bertolt
Aber bitte mit Schlager - Der Podcast von Schlagerplanetradio
Maximilian Arland singt die Hits von Roy Black. Welche besondere Verbindung er zu dem Kultstar hat und wieso seine Songs zum Familiengut gehören, verrät er uns im Podcast. Außerdem erzählt uns der Sänger von einer aufregenden Schiffsreise mit Piratenwarnung. Wir erfahren seinen Wunsch fürs neue Jahr, seine Wunsch-Duettpartnerin und nach 30 Jahren im Showgeschäft, sagt uns Maximilian ganz offen, ob er sich nochmal für diesen Job entscheiden würde.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Folge habe ich Pop-Legende, Weinliebhaber und Hobbykoch Thomas Anders zu Gast. Es ist auch eine ganz besondere Episode, da wir erstmalig live vor anwesendem Publikum im KENT Club in Hamburg aufgezeichnet haben. Nicht nur auf der musikalischen Bühne sondern auch in der Küche entfaltet Thomas Anders seine Leidenschaft. So sehr, dass er bereits sein zweites Kochbuch veröffentlicht hat: "Meine Lieblingsrezepte". Seine 60 Lieblingsgerichte - von Fingerfood über raffinierte Salate und leckere Hauptgerichte bis zum köstlichen Dessert präsentiert Thomas in diesem Buch, die allesamt sehr gut erklärt und einfach nach zu kochen sind. Kurzum Wohlfühlküche zum sofortigen Nachkochen. Dabei geht es dem Genussmensch Thomas Anders aber nicht nur um leckeres Essen, sondern auch ganz besonders um gute, möglichst nachhaltig produzierte und regionale Zutaten. Im Gespräch gibt er uns Einblicke über die Entstehung seines Kochbuchs und erzählt, worauf es ihm beim Kochen ankommt, warum Vorbereitung das Ein und Alles ist und worauf man achten sollte, wenn man für Gäste kocht. Außerdem spricht er über die Gemeinsamkeiten beim Performen auf der Bühne und dem Kochen. Sehr früh war Thomas schon auf der Bühne, aber mit dem Kochen begann er erst, als er durch den Erfolg mit Modern Talking kein Restaurant mehr unbemerkt betreten konnte und stattdessen zu Hause für Freunde kochte und großen Gefallen daran fand. Thomas Anders, der sein Zuhause in Koblenz hat, wo Rhein und Mosel aufeinandertreffen, hat fast zwangsläufig eine innige Beziehung zum Wein. Diese mündete in eine Zusammenarbeit mit Winzer Dirk Würtz, vom Niersteiner Weingut St. Antony, mit dem Ergebnis, dass Thomas Anders kürzlich seine ersten Weine präsentierte. Jung, frisch und zugänglich – der "Anders Grauburgunder" spiegelt dieser die Vorlieben des Musikers wider, genau so wie der seit neuestem erhältliche fruchtige Rosé. Selbstverständlich haben wir die Weine auch gemeinsam mit dem Publikum verkostet und Sommelier Jonas Hauke hat uns dann auch noch mit einer Blindverkostung auf die Probe gestellt. Eine sehr launige Episode über Kulinarik, Showgeschäft, Genuss und Wein mit einem bestens aufgelegten Thomas Anders und einem tollen Publikum. Links zu dieser Episode: Thomas Anders Webseite: https://www.thomas-anders.com Anders Weine: https://www.anders-weine.com Das Buch "Meine Lieblingsrezepte": https://tretorri.de/Thomas-Anders-Meine-Lieblingsrezepte/978-3-96033-173-5 Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack https://www.der-grosse-guide.de CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg https://www.cucinaria.de
Retriever mit sensiblen Ohren müssen für diese Episode ganz stark sein, denn zweierlei ist geschehen: 1. Thomas wurde von einem D-Zug gerammt (im Sinne von “er hat unnötig stark unter der Woche gefeiert und das hört man aus jeder Pore”) 2. Es handelt erstmalig nicht um eine Live-Folge, sondern um eine Voraufzeichnung, weil Frank mal wieder in der Weltgeschichte rumreisen muss. Soundtechnisch macht das aber nur im Gamma-Wellenbereich einen Unterschied. Seid also nicht zu kritisch. Dafür gibt es endlich mal wieder einen Gast. Cutter Janbob (oft schon Thema) kommt endlich leibhaftig in Franks Kabuff geschlendert und zusammen schwelgt man in Erinnerungen und gibt absurde Einblicke ins Schnitt- und Showgeschäft. Oder wusste bisher irgendjemand da draußen, was ein Swoosh, ein Woosh oder ein Swish ist? Aha. Also, einschalten und wieder wichtige Gesprächsthemen für die Kantine aufsaugen! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
Pit Weyrich hat als Kameramann, Regisseur und Moderator das deutsche Fernsehen mitgeprägt. Seine Karriere hat er beim Saarländischen Rundfunk begonnen. In SR 3 "Aus dem Leben" erlaubt er einen (persönlichen) Blick hinter die Kulissen des Showgeschäfts.
Pop-Sänger, Schlagerikone und Publikumsliebling Matthias Reim ("Verdammt ich lieb‘ Dich") ist seit mehr als 30 Jahren im Showgeschäft. 2022 war für ihn ein Jahr der Höhen und Tiefen: der 65-jährige Künstler wurde zum siebten Mal Vater - gesundheitliche Probleme zwangen ihn, Konzerte abzusagen. Seit März ist Matthias Reim wieder auf Tour und am 14. Juli erscheint sein neues Live-Album. Auf dem Roten Sofa spricht Matthias Reim über Familienglück, Gesundheit und seine Freude, wieder für die Fans da sein zu können.
Er macht nach der Schule eine Ausbildung zum Friseur, legt bereits mit 22 Jahren die Meisterprüfung ab, aber ein Berufsleben lang im Salon zu stehen, kann sich Torsten Schupp nicht vorstellen. Mit 27 wechselt er ins Showgeschäft, wird als "Torty de Banana" DJ, Sänger und Moderator, legt in Koblenzer Diskotheken auf sowie sechs Sommer lang am bulgarischen Sonnenstrand. Schon früh engagiert er sich aber auch in der Lokalpolitik. Von 2009 bis 2019 sitzt er für die FDP im Koblenzer Stadtrat, kandidiert 2017 sogar für das Amt des Oberbürgermeisters. Nach einem Zerwürfnis mit Parteikollegen gründet er 2019 die Wählergruppe Schupp (inzwischen Wählergruppe Schängel) und wird erneut in den Stadtrat gewählt. Für Diskussionen sorgt Torsten Schupp aktuell als Texter des Ballermann-Songs "Kim", der ähnlich wie "Layla" von Kritikern als niveaulos und sexistisch empfunden wird. Wie das Lied entstanden ist und warum er die Aufregung nicht nachvollziehen kann, auch darüber sprechen wir in diesem Podcast.
Kampf der Realitystars beschäftigt Julian FM Stoeckel und Jim Krawall in dieser Ausgabe besonders. Denn das Ausscheiden von Paul Jahnke kam völlig überraschend. Genau wie der letzte Platz für den deutschen Beitrag beim ESC. Oder doch nicht? In dieser Folge geht es zudem um die Frage von Freundschaften im Showgeschäft, das Taktieren im Reality-TV und die Nachfolge von Peter Urban, der kein Arzt mit eigenem Krankenhaus in Berlin ist, sondern Kommentator des Eurovision Song Contests und nun in den Ruhestand geht. Viel Spaß mit der Folge!
Toni verbringt mehr Zeit vor dem Spiegel als die meisten Frauen. Er ist die Drag Queen Antonella Rossi. Bei Family fatal erzählt er von seinen Anfängen im Showgeschäft als Transvestit, wie sein Berufswunsch bei seiner katholischen Familie ankam und von Sir Henry, seinem Dalmatiner.
Unsere Gossip und Genuss Helden haben sich in dieser Woche mal wieder einen Live-Gast in die heiligen Hamburger Podcast-Hallen geholt, nämlich Schauspielerin, Moderatorin, Podcasterin und Unternehmerin Jessica Stockmann. Nach ihrer Karriere im Showgeschäft, widmet sich die zweifache Mutter inzwischen Immobilien, die sie kauft, nach ihrem Geschmack umbaut und wieder verkauft. Diese Ausgabe wird also fast ein bisschen zum Einrichtungs-Podcast, denn es gibt spannende Fragen zu klären: Zum Beispiel, wieso Baustellen Jessicas große Leidenschaft geworden sind. Warum sie Besitzern einer Traumimmobilie, in die sie sich verliebt hat, auch gern mal einen handgeschriebenen Brief zukommen lässt. Oder: Weshalb in Luxusimmobilien inzwischen ein Ankleidezimmer die altehrwürdige Bibliothek ersetzt. Also, schiebt Eure Sofas um, dekoriert schön den Esstisch und dann lauscht einfach unseren Podcast-Helden und Heldinnen. Lebensmittel der Woche ist in dieser Folge der Sesam. Vorschläge und Anregungen jederzeit an podcast@isswashase.de Jessicas Homepage: https://www.stockmann3.com/ Jessica auf Instagram: https://www.instagram.com/_jessicastockmann_/?hl=de Cornelias Skrei-Rezept: SKREI - WINTERKABELJAU MIT BLUMENKOHL, ROMANESCO & KAPERNSCHAUM Rezept für 2 Personen ZUTATEN ZUBEREITUNG Für den Kapernschaum: 1 Limette 1 EL Butter 1 EL Kapern, nonpareille 1 Schalotte 1 Knoblauchzehe 100 ml Weißwein 50 ml Noilly Prat Kapernwasser 150 ml Geflügelbrühe 80 ml Sahne Für das Püree: 250 g Blumenkohl 120 ml Milch 120 ml Schlagsahne 20 g gebräunte Butter Für den Skrei: 2 Stücke Skreifilet mit Haut (je ca. 200 g) 1 Knoblauchzehe 1 Zweig Thymian Olivenöl zum braten Für das Kohlgemüse: 1/2 kleinen Blumenkohl 1/2 kleinen Romanesco 4 Zweige Petersilie 1 EL Butter Feines Meersalz Pfeffer aus der Mühle Zur Fertigstellung: Salt Flakes Einige frittierte Kapernbeeren Die Limette filetieren. Die Schalotten und den Knoblauch in feine Streifen schneiden. Die Butter in einem Topf erhitzen und die Schalotten, den Knoblauch, die Kapern und die Limettenfilets darin anschwitzen. Mit dem Noilly Prat und dem Weißwein ablöschen und einkochen lassen. Die Brühe und die Sahne angießen, aufkochen und auf 2/3 einkochen lassen. Die Sauce mit dem Stabmixer mixen und durch ein feines Sieb passieren. Mit Salz und Kapernsaft abschmecken. Den Blumenkohl mit der Milch und der Sahne in einen großen Topf geben und etwa 25 Minuten köcheln lassen, bis der Blumenkohl gar ist. Den Blumenkohl mit etwas Kochflüssigkeit im Standmixer fein pürieren, nach Bedarf noch etwas mehr von der Flüssigkeit zugeben und mit der braunen Butter und Salz abschmecken. Die Skreifilets kalt abbrausen und trocken tupfen. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Skreifilets darin zuerst auf der Fleischseite anbraten. Wenden, die Thymianzweige dazu geben und im vorgeheizten Ofen bei 120 °C ca. 5 Minuten fertig garen. Die Blumenkohl- und Romanescoröschen getrennt in reichlich gesalzenem, kochendem Wasser bissfest blanchieren. In gesalzenem Eiswasser abschrecken. Die Petersilie waschen, trockenschütteln und die Blättchen fein schneiden. Die Kohlröschen trocken tupfen und in schäumender Butter goldbraun braten und mit Salz, Pfeffer und Petersilie abschmecken. Das Blumenkohlpüree, und das gebratene Kohlgemüse auf 2 vorgewärmten Tellern anrichten. Den Fisch mit Salt Flakes würzen und dazu anrichten. Den Kapernschaum aufschäumen und dazu anrichten. Mit den Kapernbeeren fertig stellen und sofort servieren. ------Werbung------ NORWEGIAN SEAFOOD CCOUNCIL: Erfahren Sie auf Skrei.com in einer einzigartigen Geschichte mehr darüber, wie der Winterkabeljau Skrei nur für kurze Zeit in Norwegen gefangen wird. ------Werbung------ ____________________ falkemedia: https://www.falkemedia.de/ hesse und hallermann: http://www.hessehallermann.com/ Carl Group: https://www.carl-group.de/
Charlie Chaplin begann schon früh im Showgeschäft und wurde mit seiner Paraderolle des „Tramp“ und mit dem Film „Goldrausch“ ein Star des amerikanischen Stummfilms und zu einem der bestbezahlten Schauspieler seiner Zeit.
Good morning in the morning sagt Tobi und Andreas geht bald schon wieder ins Bett. Zu unchristlichen Uhrzeiten wird heute die #mspWG aufgenommen. Zumindest in Deutschland. Aber das soll Andreas und Tobi nicht davon abhalten bei bester Laune über dies das und Tennis zu sprechen. Die Handball-WM ist vorbei. Zumindest was die Titelambitionen der deutschen Männermannschaft betrifft. Frankreich und ein Leistungsabfall in Halbzeit zwei führten zum Aus in Viertelfinale. Andreas und Tobi äußern sich ungewohnt gnädig. Fußball wurde heute mal bewusst verschwiegen. Die beiden besten Mannschaften steigen ja auch erst am kommenden Wochenende ins Showgeschäft ein. Dafür gab es die eher schwereren Themen. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Lukas Staier ist auf TikTok, Instagram und vielen anderen Online-Plattformen vor allem unter dem Namen Cossu bekannt. In den vergangenen zwei Jahren hat er diese mit lustigen Clips im badischen Dialekt im Sturmlauf erobert. Doch angefangen hat er eigentlich als Musiker – das beweist der in Haslach geborene Schwarzwälder auch in seinen aktuellen Songs, in denen er Bezug auf seine Heimat nimmt. In diesem Interview verrät Cossu uns, wie er in Showgeschäft gekommen ist, was seine Heimat heute für ihn bedeutet und wie er mit Vorurteilen oder Klischees zu seiner Person umgeht.
Eckart von Hirschhausen: Schluß mit Bühne, jetzt wird´s ernst. Im Mutmachpodcast von Funke erklärt der Entertainer, warum er sich nach 30 Jahren im Showgeschäft vollständig auf seine Stiftung „Gesunde Erde, gesunde Menschen“ konzentriert, wie man Ideen pflanzt, warum bei Hitze mehr gehasst wird, ob er den Howard-Carpendale-Trick versucht, warum jute Politik wichtiger ist als Jutebeutel, was Purpose mit Gülle zu tun hat, wie man unter einer Decke im Ulmer Hauptbahnhof keine Interviews gibt, warum kluges Investieren funktioniert, wie ihn eine alte Mitschülerin auf FFF hinwies, wie man Allianzen für Herzen und Hirne und Hände schmiedet und warum alle anderen Krisen egal sind, wenn man die größte Krise nicht in den Griff bekommt. Plus: Verzicht? Aber ja, vor allem auf auf Herzinfarkt und Hitzehass. Folge 481.
Vom Kinder- zum Weltstar: Seit rund 80 Jahren ist Petula Clark im Showgeschäft. 1964 gelang ihr mit "Downtown" der internationale Durchbruch. Nun wird die Künstlerin 90 Jahre alt.
Sie stehen mittlerweile im 50. Jahr gemeinsam auf der Bühne, doch auch privat sind Marianne und Michael Hartl ein unzertrennliches Paar. Michael erlitt im März diesen Jahres einen schweren Schlaganfall, lag tagelang im Koma. Der 73-Jährige sagt heute: "Ohne meine Marianne wäre ich nicht mehr da, sie hat mir durch ihr schnelles Handeln das Leben gerettet." Wie die beiden dennoch in diesem Herbst auf Weihnachtstournee gehen und warum sich das Volksmusik-Duo langsam aus dem Showgeschäft zurückziehen will, erzählen Marianne und Michael auf dem Roten Sofa.
Im Hotel ihrer Eltern am Rhein hat Mary Roos - damals noch Rosemarie Marianne Schwab - ihre ersten Auftritte. Mit Neun nimmt sie eine Single auf ("Ja, die Dicken sind so gemütlich") und geht als Jugendliche auf Tour. Es folgt eine rasante Karriere der "Valente vom Mäuseturm". Zweimal tritt sie für Deutschland beim Eurovision Song Contest an. Mary Roos gehört seit Jahrzehnten fest zum deutschen Showgeschäft. Und sie traut sich was. Anfang 60 macht sie einen Fallschirmsprung, sie feiert Erfolge mit einer Satireshow, in der sie die Schlagerbranche aufs Korn nimmt ("Nutten, Koks und frische Erdbeeren") und spricht auch ein jüngeres Publikum an bei "Sing meinen Song".
„Andere Leute“ ist das, was Klaas Heufer-Umlauf als erstes nennt, wenn er erzählt, was ihm geholfen hat, seine Träume zu verwirklichen. Im Podcast spricht der Moderator, Produzent, Late-Night-Talker oder, wie Steven Gätjen es zusammenfasst, „Tausendsassa“ über seine erreichten Träume, den Weg auf die Bühne und das Sichtbare und Unsichtbare des Showgeschäfts.
Bernhard Brink bringt ein neues Album raus: „50“. Vivien Neuburg und Normen Sträche vom Neuen Schlager Radio Morgen unterhalten sich mit dem Schlagerstar über die letzten 50 Jahre im Showgeschäft.
Zu enge Unterhosen, Paare, die nicht einmal wissen, welche Augenfarbe der andere hat, Frauen, die ihre Partner in aller Öffentlichkeit bloßstellen: "Das Sommerhaus der Stars" sorgt wieder für Gesprächsstoff. Und mit wem bespricht man die teils wahnwitzigen Ereignisse in Bocholt am besten? Mit jemandem, der sich im Showgeschäft bestens auskennt! Für die neue Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" hat sich Verena mal wieder keinen Geringeren eingeladen als Julian F. M. Stoeckel.Gemeinsam plaudern die beiden über die Highlights und Aufreger im diesjährigen Sommerhaus. Verena gelingt es, "Frau Stoeckel" sogar die eine oder andere Anekdote zu entlocken, denn der alte Showhase kennt etliche der Teilnehmer persönlich.Was ist so bezaubernd an Kader und ihrem Mann "Isi"? Wie schlimm steht es wirklich um Eric Sindermann und seine "Katha" und was denkt Julian über die Dürrs? Ein knallbuntes Trash-TV-Kolloquium über jene, für die "das Sommerhaus" ein Entrée ins Showgeschäft sein kann, aber ebenso gleich wieder der Ausgang.Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena
Zu enge Unterhosen, Paare, die nicht einmal wissen, welche Augenfarbe der andere hat, Frauen, die ihre Partner in aller Öffentlichkeit bloßstellen: "Das Sommerhaus der Stars" sorgt wieder für Gesprächsstoff. Und mit wem bespricht man die teils wahnwitzigen Ereignisse in Bocholt am besten? Mit jemandem, der sich im Showgeschäft bestens auskennt! Für die neue Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" hat sich Verena mal wieder keinen Geringeren eingeladen als Julian F. M. Stoeckel.Gemeinsam plaudern die beiden über die Highlights und Aufreger im diesjährigen Sommerhaus. Verena gelingt es, "Frau Stoeckel" sogar, die eine oder andere Anekdote zu entlocken, denn der alte Showhase kennt etliche der Teilnehmer persönlich.Was ist so bezaubernd an Kader und ihrem Mann "Isi"? Wie schlimm steht es wirklich um Eric Sindermann und seine "Katha" und was denkt Julian über die Dürrs? Ein knallbuntes Trash-TV-Kolloquium über jene, für die "das Sommerhaus" ein Entrée ins Showgeschäft sein kann, aber ebenso gleich wieder der Ausgang.Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die zweite Folge der drei Sommer-Wiederholungen ist die fünfzigste Podcast-Ausgabe. Mit einem Gast, den Millionen bei "Schlag den Raab" lieben gelernt haben: Frank "Buschi" Buschmann. Aktuell moderiert er mit "Ninja Warrior Germany" eine der ganz großen RTL-Erfolgsshows. Wir kennen uns schon seit den Neunzigern. Damals war er vor allem bei Basketball-Fans Kult. Mich interessiert, wie er den Sprung aus der Sport-Schublade ins große Showbusiness geschafft hat und wie er seine Show-Karriere heute sieht. Er erklärt Dir, wie er sich seine Träume vom Leben verwirklicht hat - und was für ihn heute wichtig ist. Natürlich ist auch Stefan Raab Thema - und auch Buschis Blick auf die Medienwelt ist spannend. Immerhin hat er seinen Facebook-Account mit rund 500.000 Fans einfach sausen lassen. Warum erklärt er im Podcast. Viel Spaß mit uns und der Jubiläumsfolge!
Wie schön: Pierre M. Krause ist da! Seine Karriere verfolge ich schon viele Jahre - seit er mit "DasDing.tv" Fernseh-Neuland betrat. Das ist ewig her. Aktuell ist der Fernsehpreisgewinner nach dem Ende seiner "Pierre M. Krause Show" aktiver denn je. Nachdem er jahrelang die Fahne der Late Night im SWR hoch hielt und unter anderem Sidekick von Harald Schmidt war, startet er die neue Show "Gute Unterhaltung" und seine "Kurzstrecke" wurde online zum Dauerbrenner. Bei Sat 1 scheucht er die Promis über die Bühne und bei "Krause kommt" macht er weiter auf fremden Sofas Station. Im Podcast berichtet er von seiner Zeit bei Harald Schmidt, es geht um die Tücken des Showgeschäfts - und ich habe ihn mit einer guten alten gemeinsamen Bekannten überrascht. Das war wirklich klasse. Pierre und ich waren uns vorher nie wirklich begegnet - sowas finde ich immer spannend. Und es war ein tolles Kennenlernen und eine, wie ich finde, richtig gute Unterhaltung. Viel Freude mit uns!
In dieser Folge rede ich mit @carinaschwarz.at über Themen: Bisschen was über ihren Background - Wie sie zum TV gekommen ist - Ihr Coaching - Alltag im Showgeschäft Abschalten im Alltag und vieles mehr. Folgt mir auf Instagram:https://instagram.com/taekwondoartistnew?igshid=YmMyMTA2M2Y= Folgt Carina:https://instagram.com/carinaschwarz.at?igshid=YmMyMTA2M2Y= schaut bei ihrem Coaching vorbei:https://www.vertrauensreise.at/
Schon lange ist Xavier Naidoo weniger für seine Musik als dafür bekannt, den krudesten Verschwörungsmythen verfallen zu sein. Von QAnon über Reichsbürgertum bis hin zur Leugnung der Corona-Pandemie: Der Sänger hat kaum etwas ausgelassen. Nach einem etwa drei Minuten langen Video aus der vergangenen Woche, in dem der 50-Jährige Abbitte leistet, ist Naidoo mal wieder in aller Munde. Er sei auf "einem Irrweg" gewesen, habe sich "verrannt". Erst der Krieg in der Ukraine habe im gezeigt, wie wichtig es ist, "sich selbst zu reflektieren."In dieser Episode des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Ronny über den Mann, der wegen seiner abstrusen Meinungen und Thesen nicht nur im Showgeschäft zur Persona non grata wurde. Wie glaubhaft sind die Reue und der plötzliche Sinneswandel von Xavier Naidoo und: Hat er eine zweite Chance verdient?]]
Schon lange ist Xavier Naidoo weniger für seine Musik als dafür bekannt, den krudesten Verschwörungsmythen verfallen zu sein. Von QAnon über Reichsbürgertum bis hin zur Leugnung der Corona-Pandemie: Der Sänger hat kaum etwas ausgelassen. Nach einem etwa drei Minuten langen Video aus der vergangenen Woche, in dem der 50-Jährige Abbitte leistet, ist Naidoo mal wieder in aller Munde. Er sei auf "einem Irrweg" gewesen, habe sich "verrannt". Erst der Krieg in der Ukraine habe im gezeigt, wie wichtig es ist, "sich selbst zu reflektieren."In dieser Episode des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Ronny über den Mann, der wegen seiner abstrusen Meinungen und Thesen nicht nur im Showgeschäft zur Persona non grata wurde. Wie glaubhaft sind die Reue und der plötzliche Sinneswandel von Xavier Naidoo und: Hat er eine zweite Chance verdient? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
„Was labert der denn schon wieder so lange rum?“ Die vertraute Stimme gehört dem nicht ganz unbekannten TV-Autor, Podcaster und Moderator Micky Beisenherz. Joko freut sich sehr, was an der Laustärke seiner Lache unschwer zu erkennen ist. Und die Flashbacks lassen nicht lange auf sich warten. Wärmste Erinnerungen an einen gemeinsamen Hüttenabend, mit Musi und bruchhaftstücken Texten. Ja gut, der Abstieg war schon ziemlich grenzwertig. An den Tagen sind auch herrliche kulinarische Show-Ideen entstanden. Micky hat allerdings auch ein paar Fragen vorbereitet. Unter anderem wie wohl ein Joko Winterscheidt in die Sommerpause geht? Was ist das für ein Gefühl? Gibt es Watch-Partys im Hause Winterscheidt wenn seine eigene Show läuft? Besser nicht! Die beiden haben rausgearbeitet, dass Joko auch mal gerne Ralf Moeller irritieren würde. Micky ist zuversichtlich, dass das klappt. Ein absolutes Rätsel bleibt allerdings, wie Micky Beisenherz sein Leben organisiert und gestresst ist der Mann auch nie. Joko ist verliebt! Micky hat noch jede Menge Fragen im Gepäck: Wie wichtig ist für Joko der Erfolg seiner Show? Joko erzählt, warum er sich in München wohler fühlt als in Berlin und was das mit seiner ehemaligen WG in Hamburg zu tun hat. Und was ist mit den substanzlosen Labersäcken? Und wie wichtig ist Joko die Beurteilung von außen? Hauptsache man bleibt immer neugierig, egal in welchem Alter. Von Faszinationen für Brote, über Sneakers bis hin zu Kai Pflaume, einem ganz Großen des deutschen Showgeschäfts. Dadurch kommen Joko und Micky auch auf Wertegerüste und Superkräfte. Aber was ist denn die größte Scheiße, die Joko je gemacht hat? Es hat definitiv etwas mit einer Tanzshow zu tun und mit einer lattenstrammen Entschuldigung. In diesem Sinne nochmal Shoutout an Kai Pflaume und vielen Dank an Micky Beisenherz, dass du die Überraschung mitgemacht hast. Diese Folge wurde euch präsentiert von o2 – dem sehr guten Netz zum sehr guten Preis. WERBUNG: SKY Q Kennst du schon Sky Q? Es macht mehr aus deinem Fernseher, denn neben der gesamten Sky-Vielfalt und Free TV hast du auch alle deine Lieblingsapps (wie z.B. Netflix, DAZN, Prime Video oder Disney Plus) bequem an einem Ort. Und für den nächsten Serienabend gibt es auch noch einen Tipp: Hol dir jetzt für nur 20 € monatlich mit Sky Q exklusive Sky Serien plus Netflix, natürlich in HD. Alle Infos zu deinem Abo findest du auf sky.de O2 Willkommen im sehr guten Netz von o2. Alle Details zum sehr guten Netz von o2, zum härtesten Branchenvergleich des Landes und zum kostenlosen Testangebot gibt es auf o2.de Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unter https://linktr.ee/AWFNR
Sexismus, sexy Damen und eine Drag-Queen im Märchenwald, die sich als Brunnenvergifterin entpuppt: "Promi Big Brother 2020" erhitzt die Gemüter. In der neuen Folge von "Ditt & Datt & Dittrich" trifft Verena auf vielfachen Wunsch erneut auf Julian F. M. Stoeckel - die "Joan Collins des deutschen Showgeschäfts". Neben den aktuellen Themen des TV-Märchenlandes sprechen die beiden auch über unsere Gesellschaft, Menschen, die unbedingt berühmt sein wollen und was das alles mit der momentanen Auszubildenden-Situation in Deutschland zu tun hat.Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für Verena? Schreibt ihr auf Twitter: twitter.com/vm_dittrichUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Sie ist erst 30 und doch schon ein alter Hase im Showgeschäft. Senta-Sofia Delliponti nahm schon als 13-jährige an Castingshows teil und landet bei "Star Search" prompt auf dem 2. Platz. Dann ging es Schlag auf Schlag: Auszug mit 16, es folgen eine Schauspielschule und das Engagement bei „Gute Zeiten, Schlechte Zeiten“. Dann die große Transformation: aus Senta-Sofia Delliponti wird Oonagh. Mit Joel und Sebastian spricht Senta über die Vorurteile, mit denen sie als Castingstar kämpfen musste und erzählt, warum sie sich bei GZSZ als Marionette gefühlt hat. Außerdem verrät sie lustige Anekdoten zur falschen Aussprache ihres Künstlernamens Oonagh. Du erfährst... 1) …was Oonagh antreibt, im Rampenlicht zu stehen 2) …welche Gemeinsamkeit sie mit Helene Fischer hat 3) …wie Oonagh mit dem gesellschaftlichen Druck umgeht 4) …welche entscheidende Rolle Familie und Freunde spielen, um nicht abzuheben