POPULARITY
Der Titel ist schon geschummelt, weil eigentlich soll das Geständnis verlautbart werden, dass wir ab sofort wieder zwei-wöchentlich senden. Es ist Tag der Arbeit und es stellt sich die Frage, ob der CEO für Nigeria oder Italien spielen soll. Manuel hat nach dem übergroßen Biber auch die längste Schlange des Waldviertels gesehen und offenbart die größte Schummelei seiner Schulzeit. Simon will über Work-Life-Balance sprechen. Manuel kommt daraufhin natürlich gleich wieder mit der Langsamkeit um die Ecke. Es geht wieder um fehlgeleitete Sprichwörter, die unterschätzte Langeweile, den Siegeszug der Teigtasche und den Papst.
Ein Kommentar von Rainer Rupp.Ach, die alte Leier: Die Regierungsmedien – allen voran die ARD-Sender, das ZDF und natürlich der Deutschlandfunk (DLF) – biegen sich ihre Nachrichtenprogramme mit einer solchen Kreativität zurecht, dass man glauben könnte, die Wahrheit sei ein elastisches Band.Doch wehe dem, der diese angeblichen „Kreativitäten“ der „Qualitätsmedien“ anspricht. Der wird flugs in die Ecke der Verschwörungstheoretiker oder gar der Rechtsradikalen verbannt. Schließlich darf die „Glaubwürdigkeit unserer Demokratie“ – ohnehin ein seltener Schmetterling – nicht beschädigt werden. Dass Dank der selbsternannten „Qualitätsmedien“, die besagte Glaubwürdigkeit bei einer wachsenden Zahl von Menschen schon lange auf der Strecke geblieben ist, wird ignoriert. Ach, was solls!Manipulation für FortgeschritteneDie hohe Kunst der Manipulation besteht natürlich darin, dass Otto Normalverbraucher, der nach einem langen Arbeitstag die Nachrichten eher nebenbei konsumiert, die Schummelei, wenn überhaupt, nur schwer erkennt. Hier ein jüngstes Paradebeispiel: Das „Interview der Woche“ des Deutschlandfunks vom 04.01.2025 in dem hochtrabend der „Trump-Berater Weinstein“ präsentiert wurde.Welch ein Glückstreffer für den DLF! Solch einen bedeutenden Mann aus dem Umkreis von Trump bekommen zu haben. Dumm nur, dass Weinstein gar kein Trump-Berater ist, sondern ein nicht ganz unbekannter, neokonservativer Kriegstreiber, den die Qualitäts-Journalisten aus Deutschland zum „Trump-Berater“ gemacht haben.Und was bekamen die geneigten Hörer des DLF zu hören? Weinstein, so fasste DLF das Interview auf seiner Webseite zusammen, rechne damit, dass die USA unter Trump den Druck auf Russland erhöhen würden. Hier der Text der Zusammenfassung (1) des Interviews wie es auf der DLF-Webseite veröffentlicht ist:"Im Interview der Woche des Deutschlandfunks sagte Weinstein, Trump wolle den russischen Präsidenten Putin durch mehr Druck zu Verhandlungen bewegen. Ziel sei dann ein Friedensplan, der mit erheblichen Sicherheitsgarantien für die Ukraine verbunden sein müsse. Da die Ukraine in absehbarer Zeit nicht Mitglied der NATO werden könne, müsse der Frieden von einer europäischen Sicherheitstruppe garantiert werden. Diese Einheit könne unter der Kontrolle der OSZE oder einer anderen Institution stehen, so Weinstein. Sollte sich Russland nicht zu Verhandlungen bereiterklären, wolle Trump die Ukraine massiv mit Waffen ausstatten. Der Republikaner hatte im Präsidentschaftswahlkampf angekündigt, den Ukraine-Krieg innerhalb von 24 Stunden zu beenden“.Ergänzend fügte DLF hinzu: „Der Politikwissenschaftler Kenneth Weinstein hatte Trump schon in dessen erster Amtszeit außenpolitisch beraten. Er arbeitet für das Hudson Institute in Washington."...hier weiterlesen: https://apolut.net/deutschlandfunk-mal-wieder-beim-manipulieren-erwischt-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge fragen sich Susi und Podcast-Produzentin Eileen: Darf man das? Ist es in Ordnung, die Laufuhr bei Pausen oder Ampelstopps zu pausieren? Ist Windschattenlaufen übermäßig unfair – oder einfach nur schlau? Wie sieht es mit Kopfhörern, unregistrierten „Pacing-Buddys“ oder dem Wechseln in einen schnelleren Startblock aus? Ist „Hamstern“ an den Verpflegungsstationen okay? Und wie viel Lärm darf man auf der Strecke machen?Unser Partner der Folge:Schaut doch mal bei Glow25 vorbei auf: https://serv.linkster.co/r/Aj5Y9c1dxe und spart 20% auf alle Kollagenpulver mit dem Code “runskills”.Dir gefällt der runskills-Podcast und du möchtest uns unterstützen? Dann kannst du runskills-Supporter auf Steady werden: https://steadyhq.com/de/runskillsOder du spendierst uns einen Kaffee über PayPal. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der BSW-Abgeordnete Klaus Ernst erklärt seine Abwesenheit während der Selenskyj-Rede im Bundestag. Eine neue Studie erklärt die Jugend. Und der britische Premier muss sich in einem zweiten TV-Duell erklären. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Die Reportage über die Konferenz: Lächeln, reden, bitten Mehr Hintergründe: Steile These, schwache Methodik Eine Einschätzung des ersten Duells: Ein Lacher, eine Schummelei und ein totgeschwiegenes Thema+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Apple Intelligence ist effizient, aber nur durchschnittlich "intelligent" Microsoft stampft CustomGPTs für Privatnutzer ein Musk zieht Klage gegen OpenAI zurück und Student setzt KI bei Prüfung ein und wird verhaftet https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki
Wenn sich eine kleine Schummelei zu einem großen Lügenkonstrukt ausweitet, kann es gefährlich werden. Wie sich Betrug erkennen lässt, inwiefern wir alle mal blenden und warum Menschen gerne Lügen glauben: Kriminalpsychologin Lydia Benecke spricht über die Psychologie der Manipulation. Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.
Die 24 Stunden von Daytona enden Wochen später in einem Skandal: Das Siegerteam Meyer-Shank-Racing muss einen handfesten Betrug beim Umgang mit den Reifenluftdrücken einräumen – und hat Glück, dass es trotzdem den Sieg behalten darf. Was steckt hinter der Schummelei, warum ist sie für den Rennausgang relevant gewesen, wieso gab es trotzdem nur solch' eine milde Strafe? All' de geht PITWALK-Chef Norbert Ockenga in dieser Morgenlage des Motorsports nach – kurz, kompakt und kompetent wie immer. Mehr Informationen zu der neuen Aktion von Ockenga, die am Mittwoch mit der Abreise zu den 12 Stunden von Sebring beginnt, findet Ihr hier: https://www.pitwalk.de/pitlive/bilder-des-tages/super-in-sebring Und mehr zur aktuellen Ausgabe der Zeitschrift PITWALK mit dem großen Daytona-LMDh-Sportwagen-Special steht hier: https://shop.pitwalk.de/magazin/111/ausgabe-71?c=6
In dieser Folge haben wir uns in die Höhle des schlechten Witzes gewagt und uns dabei kräftig die Zehen gestoßen. Doch nicht nur das, wir haben uns auch die Nase am Fortschritt der katholischen Kirche gerieben - ja, sie haben wirklich einen synodalen Weg eingeschlagen, wer hätte das gedacht? Bei der Post wird auch kräftig geliefert - zumindest wenn es um Tarifergebnisse geht. Und wir haben bewiesen, dass wir mindestens dreimal besser als Olaf Scholz als Kanzler geeignet sind - zumindest bei unserer Kategorie "dreimal ist Bremer Recht". Aber Moment mal, haben wir da etwa eine kleine Schummelei im Lebenslauf von Karl Lauterbach entdeckt? Und als wäre das nicht genug, fordert der Bund Deutscher Arbeitgeber jetzt auch noch, dass wir mehr Lust auf Arbeit haben sollen. Na dann mal los - wer braucht schon Freizeit, wenn man arbeiten kann?
Die Nerven liegen blank beim heutigen Finale von »1 auf die Ohren«! Esthers Einsatz ist so hoch wie zukunftsweisend und sorgt für erhöhten Blutdruck – ausnahmsweise mal nicht beim König. Ebenso erwartet Euch ein bunter Mix aus Spiel, Spaß, Talk und musikalischer Darbietung – denn dafür ist Esther berühmt & berüchtigt. Außerdem verrät Euch die Österreicherin den Song ihres Lebens und erzählt von einer kleinen Schummelei während ihres Abis mit (möglicherweise) großen Konsequenzen. Beim großen Songzeilen-Quiz geht's deshalb nicht nur um ›echt oder ausgedacht?‹, sondern vielmehr um ›Abi oder kein Abi?‹ – DAS ist hier die Frage. Aber damit nicht genug: Ihr alle habt die Show und die Spiele maßgeblich mitgestaltet. Timo eröffnet den Podcast mit seinem höchstpersönlich eingesprochenen Intro, Max ist als Mitspieler dabei und Sarah und Léon helfen als Joker aus der Patsche. Und wenn ihr das nächste Mal dabei sein wollt, dann findet ihr alle Infos zum Mitmachen auf fanblast.com. Lasst die Spiele beginnen!
Samsung verändert bei mindestens zwei Fernsehern das Bild, wenn der Smart-TV eine Messung erkennt. Die Helligkeit wird künstlich nach oben geschraubt, um auf bessere Ergebnisse zu kommen. Samsung hat die Schummelei mittlerweile bestätigt und verspricht ein Software-Update.
Der Start dieser Jagd könnte nicht dubioser sein: Die Sneaker der Hamburger Rapperin Marie Curry werfen die beiden Rechercheure Christian Salewski und Felix Rohrbeck in einen ranzig aussehenden Container. Wo landen sie am Ende? Und was passiert mit den Sneakern der Moderatorin Janin Ullman? Denn die wurden bei der Deutschen Kleiderstiftung abgegeben, die Kleidung und Schuhe „fairteilen“ will. Die Sneakerjagd führt das Recherchteam dieses Mal nach Westafrika – in die Heimat der „Schlagloch-Sneaker“. Alle Infos rund um das Projekt findet ihr hier: https://ndr.de/sneakerjagd Die genaue Route aller Sneaker könnt ihr nach und nach hier auf einer interaktiven Karte verfolgen: https://sneakerjagd.letsflip.de/ Und hier noch eine Podcast Empfehlung: „Alles Bio?“ Oder Öko-Schummelei? Ist wirklich Bio drin, wo Bio draufsteht? Die Antwort hört ihr in der vierteilige NDR Info Podcast-Serie "Alles Bio? - Über die Kontrolle von Öko-Lebensmitteln" - in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/ndr-feature-box/alles-bio-podcast-serie-ueber-die-kontrolle-von-oeko-lebensmitteln/ndr-kultur/94955778/ Musik: Marteria - Neue Nikes Mistah F.A.B. - Sneakerhead Neonschwarz - Fliegende Fische Mac Miller - Nikes on my feet Togo All Stars - Kobi Lolo Neonschwarz - Hitzefrei Marteria - Neue Nikes Mangue Sylla & The Allstar Drummers of Guinea - Dundunba Sangba
Ciao Ragazzi, rechtzeitig vor dem großen EM-Finale haben sich unsere drei kulinarischen Weltenbummler am Funkgerät versammelt und eine frische Folge Seefahrer-Geschichten aufgenommen. Themen über die wir mehr oder weniger tiefgründig plaudern: - Zweifelhafte Bierkultur unserer Jugend - Pizza im Oberhitzegrill - Das Geheimnis knuspriger Pommes - Wie mögt ihr eure Eier? - Augsburger Backkunst - MHD, ist das Pelz oder kann das weg? - Wie ihr 5kg in einer Woche abnehmen könnt - Schummelei in der Eis-Produktion Und natürlich gibt es wieder unser Dish der Woche und Daniels Kauftipp für hungrige Leseratten. Die Getränke aus Folge 046: »Leichte Weisse« von Schneider Weisse »Hannover Helles« von Herrenhäuser »Double« von Grimbergen »Original Cider« von Cooper's
Wenn es nach der neuen Familienministerin Christine Lambrecht geht, sollen Kinder und Jugendliche einen unbeschwerten Sommer haben. Gleichzeitig gibt es große Vorwürfe gegen einen Schnelltestzentren-Betreiber aus NRW. Die Details gibt es im neuen Corona Update von Nico Schmidt
Annika und Tilly sind überglücklich: 150 Folge voller Pimmelbrötchen, Pflaumenmus und EarlGrey Tee! Und das ist NICHT geschummelt… Und darum geht es heute: Das in unserer Gesellschaft Schummeln geradezu Salonfähig geworden ist. So ein bisschen Beschönigen, so ein bisschen "Ich bin in einer Besprechung", wenn man eigentlich klönt und Kaffee trinkt. So ein bisschen die Steuererklärung aufrüschen. Alles nicht so schlimm, oder? Es ist eine grundsätzliche Frage. Und es ist kein Kavaliersdelikt, wenn man sich anderen Menschen gegenüber einen Vorteil erschleichen möchte -Sei es in der Eigendarstellung oder mit einen tatsächlichen Gewinn. Notlügen und Wahrheitsschmeicheler benutzen wir oft, um Menschen nicht zu verletzen. Trotzdem ist der Übergang vom Abschreiben, von der kleinen Schummelei bei der Bewerbung zum ausgewachsenen Lügengebilde, was sehr schnell zusammenbrechen kann, fließend. Und die Erfahrung hat gezeigt, dass Schummeleien, Lügen und Betrügereien irgendwann wie ein Bumerang zu uns zurückkommen. Halten wir es also mit dem alten Spruch: "Ehrlich währt am längsten".
Comedy: Angie fast allein zu Haus!
Was Selbermachen mit dem ersten Töpfchengang zu tun hat, dass „hobbylos“ langweilig bedeutet und weshalb sich Host Bettina Billerbeck eventuell bald Rote Bete-Butter auf ihren Wangen verreibt, wird in dieser Folge von SFSG besprochen. Die Moderatorinnen erfreuen sich an Wörtern wie „Muffe“, „Dremel“ und „Ratsche“, geben aber zu, dass in diesem Leben wohl keine weiblichen MacGyvers mehr werden, die aus Briefklammern und Kaugummipapieren mal eben eine Leselampe basteln. Anne Zuber meckert ein bisschen an den fertigen Bastelsets herum und empfindet sie als Schummelei obwohl sie selbst früher gerne Malen nach Zahlen praktiziert hat. Aus der Schöner Wohnen Redaktion kommt Johannes Hünig dazu, der schon in der Renovierungsfolge die Herzen der Hörer*innen mit seinem Laserpointer gewonnen hat. Er berichtet davon, wie er Stühle vom Flohmarkt aufmöbelt und Nasen vermeidet. Zum Schluss gibt es als Einstimmung auf die Adventszeit noch ein Live-Bastel-Event, bei dem sich keiner schneidet und fast gar kein Kleber an das Aufnahmegerät kommt. +++ Die heutige Folge wird präsentiert von MIELE. Koch-Profis wissen: Das Dampfgaren ist die beste Möglichkeit, um Nährstoffe und Vitamine zu erhalten. Aber es ist auch nicht ganz unkompliziert – schließlich haben verschiedene Lebensmittel auch unterschiedliche Garzeiten. Noch dazu entscheiden die Temperatur und die Dampfverteilung darüber, wie gut das Essen gelingt. Der neue Miele Dampfgarer regelt all das ganz automatisch! Der ist nämlich mit der DualSteam-Technologie ausgestattet, die für schnelle Aufheizzeiten und eine optimale Dampfverteilung im gesamten Garraum sorgt. Zudem vereint der Dampfgarer von Miele gleich drei Funktionen in einem Gerät. So können Sie mit der Mikrowellenfunktion leckeres Popcorn zaubern oder eben Fleisch oder Gemüse schonend dampfgaren. Plus: Wird die Dampfgarfunktion mit der Mikrowelle kombiniert, verkürzt sich die Garzeit automatisch. Durch das kombinierte Schnellgaren bleibt mehr Zeit, um neue Rezepte zu entdecken oder die Zeit mit den Liebsten zu verbringen. Sie wollen mehr über die Generation 7000 erfahren? Dann schauen Sie vorbei auf miele.de/gen7000.
Am Wochenende soll die BBL endlich mit ihrer neuen Saison beginnen. Eigentlich. Doch es wird coronabedingt eine schwierige Saison. Schon am Auftaktspieltag müssen Spiele ausfallen Viele, viele Fragenzeichen gibt es da rund um den Basketballsport aktuell. Vor allem natürlich steht auch die Frage im Raum, wie die Vereine das alles finanziell überstehen werden. Das können Malte Asmus und Andreas Wurm im ersten Sportpodcast des Tages nicht klären. Aber sie können ihren Tipp in der Meisterfrage abgeben. Das machen sie zum Start und kümmern sich dann noch um diese Themen: Bundesliga: Wir haben 5 Fragen an den 7. Spieltag Härteste Regatta der Welt: Mit Hightech-Boot und Astronauten-Nahrung gegen die Elemente Außerdem geht es um ein Tennis spielendes Geburtstagskind, Betrugsvorwürfe im MotoGP und allgemein um einen Tag, der in der Sportgeschichte wenig Berauschenden zu bieten hatte. ...
Am Wochenende soll die BBL endlich mit ihrer neuen Saison beginnen. Eigentlich. Doch es wird coronabedingt eine schwierige Saison. Schon am Auftaktspieltag müssen Spiele ausfallen Viele, viele Fragenzeichen gibt es da rund um den Basketballsport aktuell. Vor allem natürlich steht auch die Frage im Raum, wie die Vereine das alles finanziell überstehen werden. Das können Malte Asmus und Andreas Wurm im ersten Sportpodcast des Tages nicht klären. Aber sie können ihren Tipp in der Meisterfrage abgeben. Das machen sie zum Start und kümmern sich dann noch um diese Themen: Bundesliga: Wir haben 5 Fragen an den 7. Spieltag Härteste Regatta der Welt: Mit Hightech-Boot und Astronauten-Nahrung gegen die Elemente Außerdem geht es um ein Tennis spielendes Geburtstagskind, Betrugsvorwürfe im MotoGP und allgemein um einen Tag, der in der Sportgeschichte wenig Berauschenden zu bieten hatte. ...
Am Wochenende soll die BBL endlich mit ihrer neuen Saison beginnen. Eigentlich. Doch es wird coronabedingt eine schwierige Saison. Schon am Auftaktspieltag müssen Spiele ausfallen Viele, viele Fragenzeichen gibt es da rund um den Basketballsport aktuell. Vor allem natürlich steht auch die Frage im Raum, wie die Vereine das alles finanziell überstehen werden. Das können Malte Asmus und Andreas Wurm im ersten Sportpodcast des Tages nicht klären. Aber sie können ihren Tipp in der Meisterfrage abgeben. Das machen sie zum Start und kümmern sich dann noch um diese Themen: Bundesliga: Wir haben 5 Fragen an den 7. Spieltag Härteste Regatta der Welt: Mit Hightech-Boot und Astronauten-Nahrung gegen die Elemente Außerdem geht es um ein Tennis spielendes Geburtstagskind, Betrugsvorwürfe im MotoGP und allgemein um einen Tag, der in der Sportgeschichte wenig Berauschenden zu bieten hatte. ...
Wir reden übers Schummeln. Über das Gefühl, das beim Schreiben eigentlich immer zu tun. Entweder, weil wir einen Beruf ausüben, bei dem wir nur darauf warten, dass endlich jemand merkt, wie sehr wir die ganze Zeit schummeln. Und warum haben eigentlich nie die Leute Imposter-Syndrom, die es besonders vierdient hätten? Till täuscht Tiefe vor, Alena womöglich Recherche. Aber ist das wirklich Schummeln? Wo verläuft die Grenze zwischen Ausdenken und Schummeln, und wollen wir sie überhaupt kennen? Kurze Eskalation bei der Diskussion über die gängigen Schummel-Elemente im Krimi, und warum insbesondere der "Tatort" ein einziges Bescheißungs-Kartell ist. Sind womöglich ganz viele Plotelemente einfach nur Schummelei? Und gibt es Schornsteinfeger*innen, die an Imposter-Syndrom leiden? Und wie fühlt sich eigentlich unsere Mailbox, so leer und ungeliebt? Helft ihr unter 0178-1547373
Für Buschi undenkbar: Er sieht echte Gefühle bei den Bayern. Schmiso kanns nicht fassen: Triple-Sieger und 1:5 Luschen - das gleiche Team. Außerdem hat er Basketball endlich verstanden! Buschi vermutet Schummelei.
Die Formel 1 diskutiert über Racing Point und den „pinken“ Mercedes! Gilt etwa die neue Regel: Nur wer kopiert gewinnt? Wir gehen den Anschuldigungen, aber vor allem auch den Tatsachen auf den Grund und behandeln dabei auch grundsätzliche Fragen wie: Ist reines „Kopieren“ wirklich illegal? Was entspricht der DNS der Formel 1 und was nicht? Gibt es wirklich Betrug in der Königsklasse? Dabei beleuchten wir neben dem Streit zwischen Racing Point, dem nächstjährigen Aston Martin F1 Werksteam, und Renault auch noch einmal die Situation um die Ferrari-Motoren aus dem Vorjahr und werfen andere Fragen auf, etwa: Sind Grauzonen gut oder schlecht? Ist es Schummelei oder nicht? Dazu analysieren wir den Saisonauftakt der Formel 1 und der MotoGP: Wer sind unsere Gewinner und Verlierer der ersten Saisonrennen in beiden Serien. Was war gut, was war schlecht, was hat uns überrascht? Weiter diskutieren wir über den Saisonstart von Mick Schumacher in der Formel 2, die Verletzung von Marc Marquez bei Honda und natürlich beantworten wir wie üblich Eure Fragen aus der gesamten Welt des Motorsports – von der F1 über die Motorrad-WM bis hin zur DTM, Formel E und mehr. Stelle Deine Frage einfach als Superchat (um sie garantiert beantwortet zu bekommen) oder im Live-Chat. Wer die Wiederholung anschaut: bitte stelle Deine Frage mit dem Hashtag #ASKMSM in den Kommentaren. Wir freuen uns darauf! Mehr von Motorsport-Magazin.com:Web: www.motorsport-magazin.comApp (iOS & Android): www.motorsport-app.com Folge Motorsport-Magazin.com auf:Facebook: www.facebook.com/motorsportmagazinTwitter: www.twitter.com/MSM_OnlineInstagram: www.instagram.com/motorsportmagazin Abonniere Motorsport-Magazin.com auf:YouTube: www.youtube.com/motorsportmagazincomApple Podcasts: www.motorsport-magazin.com/goto/applepodcastsAndroid-User suchen bitte nach "Motorsport-Magazin.com" in der Podcast-App ihrer Wahl. Unsere Redakteure auf Twitter:Michael: www.twitter.com/m_hoellerMarkus: www.twitter.com/mzoerwegChristian: www.twitter.com/msm_christianJonas: www.twitter.com/jonasfehlingFlorian: www.twitter.com/MSM_FlorianRobert: www.twitter.com/msm_robsStephan: www.twitter.com/msm_stephan Unterstütze uns mit einem einmaligen oder monatlichen Beitrag: www.motorsport-magazin.com/goto/support/ Wenn Du Fragen zur Formel 1, MotoGP, Formel E, DTM oder Motorsport-Magazin.com hast, stelle sie uns hier und vielleicht beantworten wir sie in einem unserer Q&As:www.motorsport-magazin.com/goto/askmsm Hol Dir 3 Ausgaben unseres Print-Magazins im Probe-Abo:www.motorsport-magazin.com/goto/abo Mehr über unser Magazin erfährst Du hier:www.motorsport-magazin.com/goto/Print
Mit jemandem, der mogelt, möchte man eigentlich nicht zusammen spielen. Doch zu mogeln ist allemal besser, als zu betrügen.
"Im Grunde arbeite ich erst seit sieben Jahren ohne Schummelei", sagt die Schauspielerin Miriam Maertens im ZEIT-ONLINE-Podcast "Frisch an die Arbeit". Die heute 49-Jährige hat seit ihrer Geburt Mukoviszidose, eine nicht heilbare Stoffwechselerkrankung, die unter anderem zu viel Schleim in der Lunge produziert. Bis zu ihrer Lungentransplantation vor sieben Jahren erzählte sie nur wenigen Kollegen und Regisseuren von ihrer Krankheit. In den Pausen ging sie nach Hause, um Übungen zu machen, und später, um sich an der Sauerstoffmaschine zu stärken. Miriam Maertens kommt aus einer Hamburger Theaterfamilie. Schon als Kind wusste sie, dass sie einmal Schauspielerin werden würde. Dass die Ärzte bei ihr eine Lebenserwartung von fünf Jahren prognostiziert hatten, verdrängte sie. Sie sagt im Podcast: "Das Verdrängen war in der Familie hoch angesagt, um auch Spaß am Leben zu haben." Mit 20 Jahren spielte sie ihre ersten Rollen, unter anderem an der Schaubühne in Berlin, dann als festes Ensemblemitglied am Schauspielhaus Zürich. Die Arbeit habe sie am Leben gehalten, sagt sie. Aber irgendwann ging es nicht mehr. Vor sieben Jahren bekam sie eine Spenderlunge. Im Podcast erzählt Maertens, wie sie mit der Krankheit arbeiten konnte – und auch, wie sich Arbeit für sie verändert hat, seitdem sie eine neue Lunge hat. So arbeitete sie in den ersten Jahren nach der OP zunächst sehr viel, weil sie endlich alles konnte. Aber sie sagt auch: "Ich mache manche Sachen nicht mehr, wenn ich sie nicht wirklich machen will." Stattdessen wolle sie lieber auch mal reisen – was sie früher auch nicht immer konnte. Zur neuen Spielzeit wechselt sie ins Ensemble des Schauspiels Hannover. Im vergangenen Jahr ist ihr Buch „Verschieben wir es auf morgen“ über ihren Kampf gegen Mukoviszidose erschienen.
Updates zu Google Recordstrafen und Staatstrojaner, Schummelei bei Internetspeed, ElektromobilitätDigitale Welt - Donnerstags im Morgenmagazin bei multicult.fm.Redaktion: Christian Boris SchmidtModeration: Andreas Kabisch
Die EU Kommission verklagt Deutschland wegen schlechter Luft, Bier ist nicht mehr bekömmlich, eine Studie über die besten Orte Deutschlands und Schummelei bei der Berechnung des Hartz 4 Satzes. Hier ist das Video zur Sendung: https://youtu.be/ciIp72h10Io
Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Lügenhaftigkeit zeigt? Was sind die Charakteristika von Lügenhaftigkeit? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Lügenhaftigkeit kann man nicht nur sehen als Schattenseite, als negative Eigenschaft - man kann dahinter auch irgendwo den Wunsch sehen, Liebe zu empfangen oder zu geben. Folgendes findest du im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale: Lügenhaftigkeit ist etwas, was mit Lügen zu tun hat. Lügenhaftigkeit kann das Charakteristikum eines Menschen sein. Man kann jemandem unterstellen, dass er lügenhaft sei. Lügenhaftigkeit ist aber auch die Bezeichnung für ein Werk oder ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Betrug, Mogelei, Schummelei, Unehrlichkeit, Täuschung. Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yoga Urlaub in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.
Karl aus Wien hat ein Problem: Bei 100 Selfies ist nur 1 (!!!) brauchbar, Betty aus Pattendorf berichtet von einem schrecklichen Blind-Date mit einem schlimmen Foto-Schwindler, Berna aus Wien ist mit keinem Foto von sich zufrieden und muss mit Filtern und Co. kräftig nachhelfen, Ivan aus Wien ist ganz radikal und würde Retusche unter Strafe stellen und Andi aus Wien findet die Schummelei ebenfalls mehr als unnötig.
Christian ist empört! Er behauptet, dass Doris bei der heutigen "Schlacht der Geschlechter" geschummelt hat und fordert eine Entschuldigung.
Großer Einbruch: „Wetten, dass..?“ im Quotentief; Großer Bruder: „Big Brother 11“ gestartet; Große Aufregung: Steffen Seiberts Twitter-Vertipper; Große Latte: Der KI.KA und die Erektion.
Timm ist weg! Der digitale schwule Spartenkanal ist seit einigen Tagen nicht mehr über die Kabelnetze zu empfangen. Wieso und inwiefern das plötzliche Aus mit der Insolvenz des Senders zu tun hat, wird ab Minute 9:35 besprochen. Auch die KuH kommt nicht um das Thema „Eurovision Song-Contest“ herum. In der letzten Woche wurde bekannt, dass die Zusammenarbeit ARD/ProSieben 2011 in die nächste Runde geht. Dann castet Stefan Raab erneut einen deutschen Grand-Prix-Teilnehmer. Körber und Hammes lassen sich ab Minute 15:15 über die Kooperation aus. Neues gibt es auch vom RTL-Schummelskandal um die Sendung „Unterm Hammer“ zu berichten. Moderatorin Tine Wittler will nun rechtliche Schritte gegen die Produktionsfirma einleiten. Was genau geschah und wieso der Eklat dennoch nicht „KuH der Woche“ wurde, ab Minute 18:08. Ebenfalls knapp an der fragwürdigen Auszeichnung vorbei geschlittert ist Ex-„Titanic“-Chefredakteur Martin Sonneborn, der für die Satiresendung „heute show“ einen Pharma-Lobbyisten in einem Interview linkte. Die ganze Story ab Minute 25:10. Von und diese Woche ganz klarer Favorit auf den „KuH der Woche“: Die Twitter-Streitigkeiten zwischen ProSieben und den Fans des Jungspunds Justin Bieber. Ein „Taff“-Beitrag erhitzte die Gemüter und führte zu einer kleinen Social-Network-Eskalation. Mehr dazu ab Minute 31:30. Zudem machen Körber und Hammes diese Woche erstmalig vom Humorschutzgesetz (HumSchG) Gebrauch... Außerdem gibt es in Folge 42 ein Wiederhören mit unserer KuHlumnistin Frau Engels. Dieses Mal sah sie sich die Vorpremiere von „Streetdance 3D“ und spricht ab Minute 39:40 ihr Urteil zum Film aus. Klar: Bisschen „Sex and the City 2“ gibt's auch noch auf die Ohren.