Podcasts about zugfahrzeug

  • 11PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zugfahrzeug

Latest podcast episodes about zugfahrzeug

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
madame electric über das Reisen mit E-Auto und Wohnwagen

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 23:47


In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Freude, mit Marie, besser bekannt als madame electric in den sozialen Medien, zu sprechen. Marie ist eine der bekanntesten Stimmen in der E-Mobilitäts-Community und teilt seit über drei Jahren ihre Erlebnisse auf Instagram, YouTube und LinkedIn. Besonders bekannt ist sie durch das ADAC-Format „Unter Strom“, wo sie regelmäßig über Elektroautos berichtet. In unserem Gespräch ging es um ein besonderes Abenteuer, das Marie letztes Jahr gewagt hat: eine Langstreckenreise mit einem Elektroauto und einem Wohnwagen. Marie erzählte, dass sie sich für diese Reise in ein „Abenteuer mit dem E-Auto und Wohnwagen gestürzt“ hat. Ihr Ziel war es, herauszufinden, ob diese Kombination alltagstauglich ist. Dabei entschied sie sich für den Knaus Yaseo 340PX, ein speziell für Elektroautos konzipierter, leichter und aerodynamischer Wohnwagen, und den Kia EV6 als Zugfahrzeug. Ihre Wahl fiel auf den Kia EV6, weil dieser „einen Allradantrieb und eine gute Ladeleistung“ bietet – ideal für die Höhenmeter, die sie auf der Fahrt über den Brenner erwarteten. Sie beschrieb die Herausforderungen des Reisens mit einem Gespann sehr anschaulich. Besonders beim Laden stieß sie auf Herausforderungen: „Am Brenner war es knifflig, weil die Ladesäulen im Parkhaus waren und ich mit dem Wohnwagen nicht hineinpasste. Da blieb mir nichts anderes übrig, als abzukoppeln.“ Sie erzählte weiter, wie sie von hilfsbereiten Motorradfahrern unterstützt wurde, die halfen, den Wohnwagen abzuschieben, damit sie rückwärts an die Ladesäule fahren konnte. „Das war zwar stressig, aber am Ende hatten wir eine tolle Begegnung. Die Motorradfahrer fuhren privat auch elektrisch – damit hatte ich gar nicht gerechnet. E-Mobilität verbindet wirklich.“ Neben den Herausforderungen hob sie aber vor allem die positiven Erfahrungen hervor. Besonders begeistert war sie von der Möglichkeit, den Wohnwagen über das Elektroauto mit Strom zu versorgen. Der Knaus Yaseo 340PX ist „komplett gasfrei, was bedeutet, dass man den Platz, den sonst eine Gasflasche einnimmt, anderweitig nutzen kann.“ Diese Autarkie bietet Reisenden mehr Flexibilität. Sie erklärte, dass sie den Kia EV6 auch dafür nutzte, um den Wohnwagen mit Strom zu versorgen, während sie auf Campingplätzen stand. „Wir haben es ausprobiert und es hat wunderbar funktioniert. Man kann Klimaanlage, Herd und Kühlschrank problemlos betreiben.“ Ihre Reise führte sie über den Brenner bis zum Gardasee, und obwohl das Reisen mit dem Wohnwagen und E-Auto mehr Zeit in Anspruch nimmt, blieb Marie entspannt. Sie sagte: „Natürlich dauert die Fahrt länger, wenn man regelmäßig laden muss, aber für mich gehört das zum Urlaub dazu. Der Weg ist das Ziel.“ Trotz der längeren Ladepausen war sie begeistert von der Kombination aus E-Auto und Wohnwagen. Sie betonte aber, dass diese Art des Reisens nicht für jeden etwas sei: „Man muss bereit sein, mehr Zeit für die An- und Abreise einzuplanen. Für mich ist das okay, aber ich weiß, dass nicht jeder so viel Geduld hat.“ Ein weiterer spannender Punkt im Gespräch war die Möglichkeit, das Elektroauto als Energiequelle für den Wohnwagen zu nutzen, um komplett autark zu campen. „Der Knaus Yaseo 340PX ist dafür vorbereitet, über die Bordbatterie des Autos mit Strom versorgt zu werden. So kann man auch mal abseits von Campingplätzen stehen und trotzdem den Komfort des Wohnwagens genießen.“ Zum Schluss des Gesprächs gab Marie einen Ausblick auf ihre kommenden Pläne. Für ihre nächste Reise plant sie, mit einem größeren Wohnwagen und möglicherweise einem anderen Zugfahrzeug, wie dem Audi Q6 e-tron, unterwegs zu sein. „Ich möchte das noch einmal ausprobieren, diesmal mit einem größeren Gespann, und bin gespannt, wie sich das dann verhält.“ Nun aber genug der Vorworte, lasst uns direkt in das Gespräch einsteigen!

Camping Caravan Podcast
CCP073 Wir sind im Winterlager

Camping Caravan Podcast

Play Episode Play 30 sec Highlight Listen Later Dec 4, 2023 81:33


In dieser Folge geht es um Marcos Erlebnisse im Sternberger Seenland, Jörns Winterlager, Marcos noch ausstehendes Winterlager, sowie Jörns neues Zugfahrzeug und einen Bericht über die Jahrhundertsturmflut an der Ostsee.

CamperStyle - Der Camping-Podcast
Antischlingersysteme für Wohnwagen

CamperStyle - Der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 40:06


Schlingern beim Wohnwagen – das ist ein häufiges, aber oftmals unterschätztes Thema. Neben einer angepassten Fahrweise und einer korrekten Beladung kann man sich als Caravaner auch technischer Helfer bedienen, die dieses Risiko deutlich verringern. Und genau darum geht es in der heutigen Folge. Zu Gast im Studio ist Lukas Schwehr, Produktmanager bei der Firma AL-KO Fahrzeugtechnik (https://www.alko-tech.com/de_de ), unter anderem für den Bereich Antischlingersysteme. Mit ihm haben wir unter anderem über diese Fragen gesprochen: - Was genau bedeutet “Schlingern” beim Wohnwagen und wie entsteht es? - Was kann passieren, wenn ein Caravan ins Schlingern gerät? - Was kann ich dagegen tun? - Welche Systeme gibt es aktuell auf dem Markt und worin liegen die Unterschiede? - Wie funktionieren Antischlingerkupplung und elektromechanische Antischleudersysteme? - Reicht nicht auch ein Anhänger-ESP beim Zugfahrzeug? - Können solche Systeme nachgerüstet werden? - Wie muss ich die Systeme warten? - Wie entstehen diese Geräusche? - Darf bzw. muss ich meine Anhängekupplung am Zugfahrzeug fetten, wenn ich eine Antischliingerkupplung nutze? - usw. Weiterführende Links Podcast: Campingfahrzeug richtig beladen: https://camperstyle.de/sicher-beladen/ Ratgeber: Wohnwagen richtig beladen: https://camperstyle.de/wohnwagen-richtig-beladen-sicherheit/ Podcast: Bremsenwartung beim Wohnwagen https://camperstyle.de/bremsenwartung-bei-campingfahrzeugen/ Ratgeber: Bremsenwartung beim Wohnwagen https://camperstyle.de/ratgeber-bremsenwartung-wohnwagen-anhanger/ Ratgeber: Antischlingerkupplung https://lexikon.camperstyle.de/antischlingerkupplung/ Unser Buch Camping – das große Handbuch https://camperstyle.de/campingbuch/ Impressum von CamperStyle: https://camperstyle.de/impressum/

CamperStyle - Der Camping-Podcast
Gewichte und Gewichtsgrenzen beim Caravan

CamperStyle - Der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2023 44:11


Heute geht's mal wieder um ein Wohnwagen-Thema und Nele musste aufgrund wackeliger Internetverbindung aussetzen. Dafür hat Sebastian Verstärkung durch einen tollen Gast bekommen, der regelmäßigen Hörer:innen schon bekannt ist: Anton Happacher, Kundendienstleiter bei der Firma Fendt-Caravan (https://www.fendt-caravan.com/index.html ). Häufig auftretende Fragen und Probleme bei Caravanern haben mit dem Gewicht bzw. den Gewichtsgrenzen zu tun. In dieser Folge klären wir unter anderem: - Welche Gewichtsgrenzen sollte ich unbedingt im Auge behalten? - Was sind diese ominösen “COC-Papiere”, von denen immer die Rede ist? - Was ist in der “Leermasse” eines Wohnwagens alles enthalten – und was nicht? - Wie hoch ist hier die Toleranz? - Warum sollte ich mich bei der Leermasse nicht blind auf die Angaben in den Fahrzeugpapieren verlassen? - Was hat es mit der Anhängelast auf sich? - Wie schwer darf ein Caravan im Verhältnis zum Zugfahrzeug sein? - Was muss ich in puncto Gewichtsgrenzen beachten, wenn ich einen im Ausland zugelassenen Wohnwagen kaufe? - und vieles mehr. Weiterführende Links & Infos Führerschein für Wohnwagen und Gespanne: https://camperstyle.de/fuehrerschein-fuer-wohnwagen/ Änderungen in der Führerscheinrichtlinie ab 2023: https://camperstyle.de/fuehrerschein-neuerungen-2023-das-aendert-sich-fuer-camper/ Wohnwagen richtig beladen: https://camperstyle.de/wohnwagen-richtig-beladen-sicherheit/ Stützlast & Anhängelast beim Wohnwagen: https://camperstyle.de/stuetzlast-wohnwagen-anhaenger-tipps/ Formel Mindestnutzlast Wohnwagen: 10 kg x (Anzahl der Schlafplätze + Fahrzeuggesamtlänge) Stützlastwaage: https://www.amazon.de/dp/B00C880DEU/?tag=cs-podcast-21 Abonniere gerne unseren Podcast, damit du immer up-to-date bist. Das kostet dich nichts und wir freuen uns über jede:n neue:n Abonnent:in. Impressum von CamperStyle: https://camperstyle.de/impressum/ Affiliate Hinweis Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Endkunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns dabei, weitere kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Honda Jazz mit optimiertem Hybridsystem und als Sportversion Foto:: Honda Motor Europe Ltd Mehr Fahrspaß und eine neue Sportversion: Honda hat den Jazz umfassend aufgewertet. An der Spitze des Angebotsprogramms steht künftig der Jazz Advance Sport, der sich innen und außen durch exklusive Design-Details auszeichnet. Auch die weiteren Ausstattungslinien präsentieren sich in einer attraktiveren Optik. Die Modelle Elegance und Advance verfügen über ein neues, eleganteres Kühlergrilldesign und dunklere Scheinwerfereinfassungen. Die stärker ausgeformten Stoßfänger an Front und Heck verleihen dem Jazz ein ausdrucksstärkeres Erscheinungsbild. Zudem wurde die Farbgebung der Leichtmetallfelgen überarbeitet. Foto:: Honda Motor Europe Ltd Auch der Jazz Crosstar Advance weist ein modifiziertes Außendesign auf und wirkt jetzt noch robuster und abenteuerlustiger. Der markantere Kühlergrill verfügt über ein akzentuiertes Wabenmuster, silberfarbene Einsätze im überarbeiteten Stoßfänger vermitteln die Optik eines Unterfahrschutzes. Hinzu kommen passende Seitenschweller. Komplettiert werden die Neuerungen von einer neuen Farbe für die Leichtmetallfelgen sowie der neuen exklusiven Außenlackierung Fjord Mist Blue. Foto:: Honda Motor Europe Ltd Optimiertes e:HEV Hybridsystem bietet mehr Leistung Das kompakte Erfolgsmodell profitiert von einem überarbeiteten e:HEV Hybridantriebssystem, das optimierte Fahreigenschaften und mehr Leistung bietet. Zudem eignet sich der überarbeitete Jazz e:HEV jetzt auch als Zugfahrzeug. Der überarbeitete Jazz verfügt weiterhin über das selbstladende, reaktionsschnelle und hocheffiziente e:HEV Hybridsystem von Honda. Die jüngste Generation des e:HEV Antriebs umfasst zwei Elektromotoren, einen sparsamen Verbrennungsmotor, eine automatische Kraftübertragung sowie drei intelligente Fahrmodi, um hohe Effizienz und Antriebskultur zu erreichen. Im Zuge der Überarbeitung wurde auch das e:HEV Hybridsystem umfassend modifiziert. Dabei sind deutliche Fortschritte im Hinblick auf Fahreigenschaften und Leistung erzielt worden. So ist die maximale Leistung des elektrischen Antriebsmotors von 80 KW (109 PS) auf 90 kW (122 PS) gestiegen. Der 1,5 Liter-Benzinmotor verzeichnet einen Leistungszuwachs von 7 kW auf 79 kW (107 PS). Das maximale Drehmoment des elektrischen Antriebsmotors (253 Nm) und des Benzinmotors (131 Nm) bleiben unverändert. Optimiert wurde auch die automatische Kraftübertragung, die ein sanfteres Ansprechverhalten bietet und zu einem noch aktiveren Fahrerlebnis beiträgt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

CamperStyle - Der Camping-Podcast
Renault Zoe mit Zeltanhänger

CamperStyle - Der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 63:31


Heute sprechen wir mit einem Camperkollegen, der mit einer ganz besonderen Gespann-Kombination unterwegs ist: Als Zugfahrzeug dient der Renault Zoe, ein elektrischer Kleinwagen, und das Urlaubsdomizil bildet ein Zeltanhänger mit sehr stattlichen Ausmaßen. Wie unser Interviewgast Mark, seine Frau und seine beiden Kinder damit ihre Reisen gestalten, welche Touren sie schon unternommen haben, wie das mit dem Nachladen läuft und ob er sich nochmal für die gleiche Konfiguration entscheiden würde, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. Auf Twitter hat er den 2.200-km-Familienroadtrip dokumentiert: https://twitter.com/medoingthings/status/1548613812684820480 Außerdem gibt Mark im Podcast wertvolle Tipps für die Auswahl eines elektrischen Zugfahrzeugs und berichtet über die Charakteristika seines Zeltanhängermodells Campooz Lazy Jack – das ausgeklappt auf mehr als 7 Meter kommt und damit mehr Raum bietet als so mancher "echter" Wohnwagen. Video zum Campooz: https://www.youtube.com/watch?v=9tv82_ltUfs&t=205s Ganz wichtig ist beim Zugfahrzeug natürlich auch die Anhängekupplung. Wie Mark das gelöst hat, erklärt er in diesem Thread: https://twitter.com/medoingthings/status/1454030402570657792 Und hier kannst du Mark auf Twitter folgen: twitter: https://twitter.com/medoingthings ---- Unsere Werbepartner Burmeister Caravan Center am Bodensee: Das Burmeister Caravan Center (https://www.caravan-center.de/) ist die Top-Adresse für Reisemobile und Wohnwagen am Bodensee. Neben einer großen Auswahl an Wohnmobilen, Caravans und Kastenwagen und erstklassigem Service wirst du in einer einzigartigen Erlebniswelt empfangen, in der die persönliche Begegnung noch im Vordergrund steht. Auf der weitläufigen Verkaufsfläche präsentiert Burmeister über 150 Ausstellungsfahrzeuge, viele davon mit sofortiger Verfügbarkeit. Ein Besuch bei Burmeister lohnt sich: neben den vielen Reisemobilen und Wohnwagen lädt ein modern eingerichteter Concept Store zum Stöbern ein. Und neben den praktischen Dingen, die man für einen Caravaning-Urlaub braucht, findet ihr hier auch schöne Lifestyle- und Design-Produkte. Wer mit Kids kommt, kann diese im Spielmobil toben lassen, und währenddessen an der Cafébar einen liebevoll zubereiteten Cappuccino genießen. Weitere Infos: https://www.caravan-center.de/ CamperDays: CamperDays.de (https://www.camperdays.de/) ist die führende Buchungsplattform für Wohnmobile und Campervans in Europa mit Mietfahrzeugen an 300 Stationen weltweit. Hier könnt ihr euer Wunschmobil ganz einfach online aussuchen und den Rückgabeort festlegen – total flexibel und mit transparenten Vergleichspreisen der Partner. Über die Versicherung des Wohnmobils oder Campers müsst ihr euch ebenfalls keine Sorgen machen. CamperDays zeigt euch bei der Suche direkt alle Kosten für Versicherungen und Gebühren vor Ort an. Zusätzlich könnt ihr über die kostenlose telefonische Beratung von Reiseexperten eure Fragen stellen. Solltet ihr euren Urlaub doch nicht antreten wollen - kein Problem: In der Regel bis zu zwei Monate vor Antritt der Reise, wickelt CamperDays die Stornierung über die Plattform kostenfrei ab. CamperDays bietet somit ein Rundum-Sorglos-Paket für euren nächsten Traumurlaub. Übrigens: Früh buchen lohnt sich: CamperDays gibt je nach Vermieter bis zu 15 Prozent Rabatt auf Buchungen bis 31. Dezember 2022, wenn ihr jetzt bereits eure Reise plant! **Unser Buch** (Camping – das große Handbuch)[https://camperstyle.de/campingbuch/] **Impressum** Impressum von CamperStyle: https://camperstyle.de/impressum/

CamperStyle - Der Camping-Podcast
Wohnwagen mit E-Auto ziehen - Interview mit Kai Möller

CamperStyle - Der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2022 74:33


Vielleicht hast du es bereits auf der Straße gesehen - Elektroautos mit Wohnwagen. Auch im Bereich des Campings macht sich der Fortschritt bemerkbar. Kai Möller von Destillatio.com [https://www.destillatio.com/] lebt mit seiner Frau in einem Gespann, das aus einem Tesla und einem Wohnwagen besteht. Mit seinem Elektroauto hat er bereits ganz Europa bereist und denkt noch lang nichts ans Aufhören. Elektromobilität ist oft noch ein großes Diskussionsthema. Daher sprechen wir in dieser Episode über die folgenden Punkte: - Welche Vorteile und Nachteile gibt es gegenüber einem Diesel als Zugfahrzeug? - Wie ist derzeit die Infrastruktur in den verschiedenen europäischen Ländern aufgestellt? - Werden wir in der Lage sein, genügend Strom für eine größere - Anzahl an E-Fahrzeugen zu erzeugen? - Ist das Ganze wirklich schon nachhaltig, wenn man alle Faktoren im aktuellen Rohstoffgewinnungs-, Herstellungs- und Stromerzeugungsprozess mit einbezieht? - uvm. Abonniere gerne unseren Podcast, damit du immer up-to-date bist. Das kostet dich nichts und wir freuen uns über jede:n neue:n Abonnent:in. Impressum von CamperStyle: https://camperstyle.de/impressum/

CamperStyle - Der Camping-Podcast
Stützlast beim Wohnwagen

CamperStyle - Der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2022 49:47


In der heutigen Folge geht es um ein etwas komplexes Thema, das vor allem bei Neu-Caravanern für viel Kopfzerbrechen sorgt: Die Stützlast bei Wohnwagen und anderen Anhängern. Damit du nicht dieselben Fehler begehst, wie Nele und Jalil in ihrer Anfängerzeit, klären wir unter anderem folgende wichtige Punkte: - Was ist Stützlast überhaupt und wo finde ich die entsprechenden Daten? - Die maximale Stützlast des Zugfahrzeugs und die des Wohnwagens unterscheiden sich – welchen Wert muss ich einhalten? - Warum ist eine optimale Stützlast wichtig? - Was passiert, wenn die Stützlast überschritten oder unterschritten wird? - Wie kann ich eine zu hohe oder zu niedrige Stützlast ausgleichen? - Darf bzw. muss ich die Stützlast dem Zugfahrzeug zurechnen? - Was hat es mit der Anhängelast auf sich und was hat sie mit der Stützlast zu tun? - Wie kann ich die Stützlast messen? Abonniere gerne unseren Podcast, damit du immer up-to-date bist. Das kostet dich nichts und wir freuen uns über jede:n neue:n Abonnent:in. Impressum von CamperStyle: https://camperstyle.de/impressum/

Campertalk Podcast: Camping, Vanlife & Co. mit Hans und Tobi
Urlaubsplanung, wie planen wir unsere Camping-Trips?

Campertalk Podcast: Camping, Vanlife & Co. mit Hans und Tobi

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 28:28


Diese Woche wollen wir mit euch unsere typische Urlaubsplanung aus Sicht eines Wohnwagen- (Tobi) und Campervan- (Hans) Fahrers durchspielen? Es wird um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Planung gehen und wir werden uns eine riesige Anzahl an Fragen stellen, wie etwa: Was soll uns der Camping-Platz bieten? Welche Versorgung brauchen wir auf unserer Parzelle oder dem Stellplatz? Wo sucht man am besten nach camping- und Stellplätzen? Muss man seinen Platz reservieren oder buchen? Und ist das “Navi” des Autos für Fahrten als Zugfahrzeug geeignet?

Campermen
#61: Caravan of Love

Campermen

Play Episode Listen Later Jul 7, 2021 48:19


So weit waren Henning und Gerd bisher in keiner Folge voneinander entfernt. Während der eine immer noch auf Sardinien rumlungert und den Italienern bei der EM zujubelt, ist Henning von der Halbinsel Møn verzaubert. Zuerst war eine Woche im Camp Møns Klint, den Rest des Urlaubs verbringt er auf dem idyllischen Platz Møn Camping am Hårbølle Strand. Und natürlich geht es auch in Dänemark derzeit viel um Fußball – den man dann gerne in Gemeinschaft mit den anderen Campern schaut. Aber genug von Hyyge, wie wäre es mit ein paar Wohnwagen? Gerd hat drei ganz spannende Modelle gefunden. Da ist erst einmal der Beauer 3X aus Frankreich. Wird er gezogen, sieht er aus wie eine flache und runde Brotdose. Auf dem Platz wird er dann wie ein Teleskop auseinander gezogen und verdreifacht sie Grundfläche so auf 12 m2. Auch Lustig ist der Bicycle Camper, ein kleiner Caravan, der von einem leistungsstarken E-Bike gezogen werden kann. Auch der Zwerg wird auseinander geklappt und schafft so Platz für bis zu zwei Personen. Der Dritte im Bunde ist der der Beachy der Firma Hobby, sozusagen der Wohnwagen für die Generation Vanlife – nur, dass man hier noch ein Zugfahrzeug benötigt. Die Innenausstattung ist perfekt auf den Strandurlaub ausgerichtet, den Caravan gibt es in drei Größen. Wer aber doch lieber gebrauchte Wohnwagen sucht, erfährt in der Folge 61, worauf man beim Kauf achten sollte. Ach ja, ein Produkt der Woche gibt es auch: Diesmal hat Henning eine Säge dabei, mit der es noch leichter fällt, ein Lagerfeuer in Gang zu bringen. Und weil ja Sommer ist, gibt es zum Schluss noch ein paar Hits: Auf Gerds Playlist lauf derzeit drei Songs heiß: Chet Faker mit "Feel Good", James Vincent McMorrow mit "I Should Go" und Thomas Dybdahl mit "45". Klingt gut? Ist gut! Viel Spaß mit dieser Folge. https://open.spotify.com/episode/2ccFbWDqOopXfelHnIDip1?si=a397203103334035 Links zur Sendung Møn Campinghttps://moencamping.dk The Friendly Swedehttps://thefriendlyswede.com/de Beauer 3xhttps://beauer.fr/de Bicycle Camperhttps://widepathcamper.com/bicycle-camper/ Beachy (Hobby)https://www.beachy.de Chet Fakerhttps://www.chetfaker.com James Vincent McMorrowhttps://www.jamesvmcmorrow.com Thomas Dybdahlhttps://www.thomasdybdahl.no "Die Camping-Bibel"https://www.adac-shop.de/reiseliteratur/campingfuehrer/12521/yes-we-camp-die-adac-campingbibel Campermen auf Instagram: https://www.instagram.com/thecampermen Campermen-Radio bei Spotify

CamperStyle - Der Camping-Podcast
Campingfahrzeug versichern - Interview mit Detlef Scheffler von der RMV Reisemobil-Versicherung

CamperStyle - Der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2021 83:09


Das Thema mit der Fahrzeugversicherung ist sehr, sehr umfangreich und zudem noch komplex. Daher haben wir uns einen Experten mit ins Bott geholt - Dieter Scheffler, Geschäftsführer der RMV Reisemobilversicherung GmbH. Er steht uns, in dieser zugegebenen sehr langen Episode Rede und Antwort. Mit den folgenden Fragen haben wir ihn gelöchert :) Was ist die günstigste bzw. beste Wohnmobil- bzw. Wohnwagenversicherung? Kann man das überhaupt so pauschal beantworten und wovon hängen die Beiträge ab? Welche Arten von Versicherungen für Campingfahrzeuge gibt es? Welche davon brauche ich wirklich und welche sind "nice to have"? Was ist an der häufig gehörten/gelesenen Aussage dran, dass man den Wohnwagen beim selben Versicherer wie das Zugfahrzeug versichern muss? Wie kann ich einen Selbstausbau oder generell vorhandene oder nachgerüstete Zusatzausstattung (Solar, Klima, Markise etc.) versichern? Was hat es mit dem Punkt Neuwert vs. Zeitwert auf sich, sowohl beim Fahrzeug selbst als auch bei der Ausstattung? Wie viel kostet eine Wohnmobilversicherung im Schnitt, wie viel eine Wohnwagenversicherung (Vollkasko, Teilkasko, reine Haftpflicht) bzw. wovon hängen die Beiträge ab? uvm. Dies hier ist nur ein kleiner Ausschnitt aus unserem Fragenkatalog an ihn. Zusammenfassung - Günstig nicht gleich gut - Achte bei der Wahl deiner Versicherung auf deine Bedürfnisse - Vollkasko oder Teilkasko

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Wussten Sie eigentlich, wann der erste Land Rover gebaut wurde? Es war im Jahr 1947. Seitdem baut das Unternehmen Fahrzeuge, die die Grenzen des Machbaren verschieben und ihre Besitzer dazu inspirieren, immer wieder Neuland zu betreten und anspruchsvolles Gelände zu erobern. Der Land Rover Discovery wurde 1989 vorgestellt. Er ist aktuell im Modelljahr 2021 und absolut auf der Höhe der Technik! Darum geht es diesmal!Wenn man es genau betrachtet, gehört der Land Rover Discovery, über den wir heute berichten, zu einer selten gewordenen Spezies, denn er verfügt noch über ein Sechszylinder-Aggregat. Genauer gesagt, über zwei unterschiedliche neue 3.0 Liter-Diesel-Ingenium-Reihensechszylinder mit 183 kW (249 PS) bzw. 221 kW (300 PS) und einen Benziner mit 265 kW (360 PS). Nicht verschweigen wollen wir, dass es auch einen 2.0 Liter Vierzylinder-Benziner mit 221 kW (300 PS) gibt. Die Discovery Reihensechszylinder sind mit einer modernen Mild-Hybrid-Technologie (MHEV) ausgestattet, die zur Leistungsoptimierung und zur Senkung von Verbrauch und Emissionen verhilft. Power und Drive!    Unser Testkandidat war der D250 AWD, der mit seinem serienmäßigen Acht-Gang-Automatikgetriebe eine Beschleunigung von 8,1 Sekunden für den Spurt von 0-100 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von 194 km/h mitbringt. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt bei 7,4 Liter Diesel auf 100 km, die CO2 -Emissionen betragen ebenfalls kombiniert 196 g/km. Beeindruckend ist das maximale Drehmoment von 570 Nm bei 1.250 – 2.250 U/min. Die maximale Anhängelast liegt bei 3.500 Kilogramm, das macht den Discovery zum idealen Zugfahrzeug für Pferde- und Bootsanhänger. Die Kosten!Wer einen Discovery sein eignen nennen will, muss zugebenermaßen tief in die Tasche greifen. Mit 62.045,16 Euro geht es los. Dafür bekommt man den D250 AWD 3.0 Liter 6-Zylinder MHEV Diesel mit 183 kW / 249 PS . Mit 67.022,64 Euro ist die Version D300 AWD mit 221 kW / 300 PS nicht allzu viel teurer. Deutlich mehr, exakt 87.509,11 Euro, sind für die Topversion Discovery R-Dynamic HSE P360 AWD mit 265 kW / 360 PS fällig. Fakt ist allerdings, dass man in jedem Fall ein hervorragendes Auto mit großem, serienmäßigem Fahrvergnügen bekommt. Von der umfangreichen Serienausstattung zu berichten hieße, die sprichwörtlichen Eulen nach Athen zu tragen. Das gilt natürlich auch für die Fahrassistenzsysteme, Konnektivität und Infotainment und natürlich auch das Interieur. Mit steigernder Ausstattungsversion wird natürlich die jeweilige Serienausstattung umfangreicher. Alle Fotos: © Jaguar Land Rover Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

KEEP CALM AND GO CAMPING -  Geschichten - Tipps und Tricks zum Thema Camping mit Wohnwagen oder Zelt

Hallo und Willkommen! In dieser Folge geht es um das Packen bzw. Beladen des Wohnwagen / Zugfahrzeug! Wenn dir der Podcast gefällt, würde ich mich freuen, wenn du ihn abonnierst und mir eine ehrliche Bewertung auf Apple Podcast gibst und vielleicht eine kleine Rezension schreibst. Du kannst mir auch über meine anderen Social-Media-Kanäle ein Feedback geben. Vielen Dank! Homepage: michaels-camping-blog.jimdofree.com/ Instagram: www.instagram.com/keep_calm_and_go_camping_blog/ Facebook: www.facebook.com/keep.calm.and.go.camping.podcast/ YouTube: www.youtube.com/channel/UCvH-iAHWiMPLuEEm3Q3DeRg --- Send in a voice message: https://anchor.fm/keep-calm-and-go-camping/message

CamperStyle - Der Camping-Podcast
Auflastung und Ablastung - Die richtige Zuladung beim Wohnmobil/Wohnwagen

CamperStyle - Der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2021 64:29


Viele Camper haben Schwierigkeiten mit der Zuladung. Immer mehr Zusatzausstattung wird in den Fahrzeugen verbaut und gleichzeitig haben viele Camper oft nur den B-Führerschein gemacht. Die Hersteller versuchen vieles um unter der magischen Grenzen von 3,5 Tonnen zu bleiben. Doch, wenn ihnen das gelingt, dann zu Lasten der Zuladung, die in Extremfällen nur noch 200 kg oder weniger beträgt.

Camping Caravan Podcast
CCP050: Tesla, Technik, E-Camping

Camping Caravan Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2020 151:42


In dieser Folge geht es viel um Camping mit dem Wohnwagen, was erst einmal nichts besonderes ist, aber Sven berichtet uns von seinen ersten Ausfahrten mit dem Wohnwagen und dem Tesla Model X als Zugfahrzeug. Damit aber nicht genug, Sven lässt und teilhaben an seiner Campingsaison 2020 die trotz Corona noch funktionierte, wenn auch nicht immer ganz nach Plan...

CamperStyle - Der Camping-Podcast
100er Zulassung Wohnwagen

CamperStyle - Der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2020 26:12


In dieser Episode dreht sich alles um die 100er Zulassung für einen Wohnwagen. Da ich und meine Frau direkt eingestiegen sind mit einem Wohnmobil, standen wir nie vor der Fragen: „Wie geht das und was muss ich dafür tun?“ Nele hat uns an ihrem Wissen teilhaben lassen und ich war wirklich beeindruckt was wirklich dahintersteckt. Generell ist es so, dass wenn man mit Anhänger fährt eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h nicht überschritten werden darf. Das gilt für den Wohnwagen sowie auch einen Transportanhänger. Allerdings kann man es bei der entsprechenden Behörde beantragen. Wenn du vor hast einen Wohnwagen neu zu kaufen, dann sind diese Modelle meistens bereits zugelassen auf die 100 km/h. Nele erklärt die bestimmten Voraussetzungen, die ein Wohnwagen und auch das Zugfahrzeug erfüllen muss um sich zu qualifizieren. Wusstest du, dass die Reifen deines Caravans nicht älter als 6 Jahren sein dürfen? Wusstest du auch, dass auf deinen Reifen eine sogenannte DOT-Nummer steht, die dir genau das Produktionsdatum verrät? Diese und noch weitere interessanten Daten und Fakten bekommst du in dieser Episoden mit an die Hand. Sponsor dieser Episode ist Fendt-Caravan (https://www.fendt-caravan.com/)

Pferdekarussell
Folge 40, Pferdetransporte (Silvia Sverak)

Pferdekarussell

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 30:57


Ich spreche über Pferdetransporter und habe Euch viel Mehrwert in diese Folge reingepackt. Ihr erfahrt die wichtigsten Begriffe rund ums Zugfahrzeug und um den Hänger bzw. LKW. Ab wann Ihr eine Zusatzbefähigung braucht. Bestimmungen rund um die Einstreu im Hänger / LKW. Ihr bekommt auch viele Praxistipps rund ums Thema Fahren mit dem Pferdehänger und vieles mehr. Ihr könnt mir gerne über Instagram unter: silvia_sverak_pferdekarussell oder über: pferdekarussellpodcast@gmail.com schreiben. Viel Spaß beim zuhören! Eure Silvia Sverak

Roadtrip - Der Auto-Podcast
Roadtrip - Der Auto-Podcast Folge 30

Roadtrip - Der Auto-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2020 9:04


SsangYong gilt bei uns immer noch als Geheimtipp. Ob der neue Korando das Zeug hat, dieses zu ändern, schauen wir uns in dieser Folge einmal genauer an. Die Koreaner haben mit der neuen Generation ein schickes, komplett neues Kompakt-SUV vorgestellt, das in Sachen Fahrassistenzsysteme und Sicherheit manche Premium-Hersteller alt aussehen lässt.

Roadtrip - Der Auto-Podcast
Roadtrip - Der Auto-Podcast Folge 08

Roadtrip - Der Auto-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2019 7:24


Vor einem Vierteljahrhundert hat Toyota mit dem RAV4 den Grundstein für das SUV-Segment gelegt. Er war auch das erste SUV, das mit einem Hybrid-Antrieb bestellt werden konnte. Mit der fünften Generation will Toyota an die Erfolge der Vorgänger anknüpfen und hat einen komplett neuen RAV4 auf die Räder gestellt.

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
022 - Auf was man vor der Abfahrt unbedingt achten sollte

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky

Play Episode Listen Later Jun 25, 2017 18:23


Egal ob es vor der Fahrt in den Urlaub, Weiterfahrt von einem Campingplatz zum anderen oder dann für die Rückreise ist. Bevor man los fährt gilt es doch nochmal so einiges zu prüfen. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um ein Wohnmobil, oder ein Gespann aus Auto und Wohnwagen, handelt. Die Unterschiede sind marginal. Zugfahrzeug bzw. Fahrzeugteil des Wohnmobils Ölstand kontrollieren. Insbesondere bei Dieselfahrzeugen muss der Ölstand sowieso immer mal wieder kontrolliert werden. Kontrolle der Scheibenwischer. Mit abgenutzten und schmierenden Scheibenwischern in den nächsten Regen geraten ist nicht gerade lustig. Lichter kontrollieren (Standlicht, Abblendlicht, Blinker, Warnblinker und Rücklichter) Reifenprofil und optischer Zustand der Reifen Warnwesten und erste Hilfe Koffer sind vorhanden und leicht zugänglich. Fahrzeugschein, Versicherungsunterlagen und ggf. Kontaktdaten des Automobilclubs mit dabei Scheibenwischwasser aufgefüllt. Wohnwagen bzw. Aufbau Wohnmobils außen Alle Stauklappen verschlossen und verriegelt Fahrräder sicher verstaut und Warntafel angebracht Markise vollständig eingefahren Stützen bzw. Stützfüße komplett hochgekurbelt Dachluken und Fenster geschlossen Stromkabel abgebaut Antenne / SAT-Schüssel eingefahren Wasserhähne geschlossen speziell Wohnwagen Bremse gelöst  Antischlingerkupplung geschlossen Stützrad komplett oben und fest Mover zurückgefahren und über Trennschalter ausgeschaltet Abreißseil eingehängt 13-Pol Stecker eingesteckt Funktionskontrolle der Beleuchtung analog Zugfahrzeug durchführen (Bremsen, Blinker, etc.) Wohnwagen bzw. Aufbau innen Alle Schränke und Staufächer verschlossen und gesichert Raumtrenner gesichert Schieber des WC geschlossen Kühlschrank auf 12V umgestellt Es liegt nichts lose rum was durch den Raum fliegen kann Glasbehälter (Öl, Essig, etc.) gesichert Innenraumbeleuchtung ausgeschaltet Wasserhähne geschlossen    Abschließend die Parzelle nochmals kontrollieren das auch nichts mehr rum liegt wie Auffahrkeil, Heringe, Stromkabel, etc.   Umfrage Ich habe eine kleine Umfrage erstellt. Diese dauert ca. 5 Minuten und ich wäre sehr froh wenn sich möglichst viele Podcast-Zuhörer daran beteiligen. Gebt mir bitte mal etwas Feedback. Wie gefällt euch der Podcast, was interessiert euch, kennt ihr wen der hier mal zum Interview rein soll, etc. Am besten nutzt ihr dazu die Umfrage. Ihr dürft mir aber auch gerne in die Kommentare schreiben Link zur Umfrage: http://www.camperontour.de/umfrage

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
017 - Die Stützlast mit einfachen Mitteln feststellen und warum diese so wichtig ist!

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky

Play Episode Listen Later Jun 18, 2017 12:40


Allgemeines zur Stützlast Was ist eigentlich die Stützlast? Mit ganz einfachen Worten gesagt: Die Stützlast ist das Gewicht welches von der Deichsel auf den Kugelkopf der Anhängerkupplung drückt. Wichtig ist hier das man sich die maximal zulässigen Stützlasten an Anhänger und Zugfahrzeug kennt. Ausschlaggebend ist letztlich immer der niederere Wert. Wenn also euer Anhänge bzw. Wohnwagen 100kg Stützlast hat und euer Zugfahrzeug 85kg, dann ist die maximal zulässige Stützlast die 80kg.     Wie kann man die Stützlast individuell ermitteln? Hier gibt es natürlich diverse Möglichkeiten. Im Zubehörhandel gibt es die unterschiedlichsten Stützlastwaagen. Zum einen sind das einfache Standwaagen* auf welche man die Deichsel auflegt, oder auch kleine Waagen* welche man zunächst auf die Anhängerkupplung legt und dort dann die Deichsel auflegt. Dann gibt es noch Stützräder mit integrierter Stützlastwaage bzw. Stützlastanzeige. Hier mal ein Beispiel des Winterhoff Deichsellaufrad* und das ALKO Premium Rad* Hier muss man jedoch gut aufpassen. Denn das Stützrad befindet sich deutlich weiter hinten an der Deichsel. Somit würden hier prinzipiell unterschiedliche Werte bei rauskommen. Manche Stützräder haben diesen Unterschied berücksichtigt. Hier wurde bereits ein Korrekturfaktor beim Bau des Stützrades integriert und der abgelesene Wert ist sozusagen der umgerechnete und somit korrekte Wert. Dann gibt es Stützräder wo keine Korrektur vorgenommen wurde. Hier wird meist eine kleine Tabelle mitgeliefert anhand man den abgelesenen Wert dann umrechnen kann. Am einfachsten und günstigsten ist es allerdings wenn man sich eine Personenwaage* schnappt - vermutlich fast jeder hat eine zu Hause - sich ein Kantholz in passender Länge zu sägt und dieses dann unter die Deichsel stellt. Der abgelesene Wert entspricht dann auch der reellen und tatsächlichen Stützlast. Am besten sägt man sich hier ein Kantholz in der Länge zu das der Höhe des Kugelkopfes der Anhängerkupplung entspricht. Denn die tatsächliche Stützlast ist vom Winkel abhängig. Mit jedem cm höher oder tiefer ändert sich dieser Wert. Von daher macht es durchaus sinn die Stützlast auf der Höhe zu messen in welcher der Anhänger später eh angehängt wird.     Warum ist es wichtig die zulässige Stützlast auszureizen? Dies erhöht schlicht und einfach die Fahrsicherheit und die Stabilität des Gespanns. Versuche haben gezeigt das bei einer geringen Stützlast ( +-25kg) der Anhänger deutlich früher ins schlingern geraten ist als bei einer hohen Stützlast (+-80kg).   Wie kann ich die Stützlast beeinflussen? Ist die Stützlast zu hoch oder zu tief geht das durch einfaches umpacken. Ist die Stützlast zu hoch muss man einfach etwas näher zur Achse oder gar hinter die Achse packen Ist die Stützlast zu niedrig muss man einfach etwas weiter nach vorne Richtung Achse oder vor die Achse (Bsp. Gaskasten) packen. 

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
012 - Die Abreißleine! Ein brisantes Thema

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky

Play Episode Listen Later Jun 11, 2017 19:39


Allgemeines zum Abreißseil / zur Abreißleine Ja die liebe Abreißleine. In dieser Folge gehe ich auf dieses derzeit sehr häufig und vielseitig diskutierte Thema eingehen. Denn die ordnungsgemäße Befestigung der Abreißleine ist keine Erfindung der Holländer, Schweizer oder Österreicher. Es ist vielmehr lediglich die Umsetzung der Richtlinie bzw. Regelung ECE R55 welche seit 2014 in Kraft ist.   Warum überhaupt ein Abreißseil / eine Abreißleine Unterm Strich geht es darum das ein Anhänger, hier ein Wohnwagen oder ien Anhänger welcher ein kleines Fahrzeug hinter dem Wohnmobil her zieht, selbstständig innerhalb kurzer Zeit zum Stillstand kommt, wenn sich der Anhänger vom Zugfahrzeug löst.   Was ist denn nun Stand der Dinge in Bezug auf das Abreißseil / die Abreißleine Gemäss der Regelung ECE R55, welche die 94/20/EG ablöst, muss an den Zugfahrzeugen eine Haltevorrichtung angebracht sein welche 7500N stand hält im Falle eines lösen des Anhängers und ansprechen der Abreißleine. Neuwagen mit werkseitig ausgestatteter AHK haben mittlweile sehr häufig eine entsprechende Öse an der AHK. Diese kann dann zum durchschleifen des Abreißseiles verwendet werden. Auf dem Typenschild der AHK sollte dies auch ersichtlich sein ( E1 R55 ....... sollte da zu finden sein). Ist keine solche Öse vorhanden muss diese nachgerüstet werden. Für feste AHKs gibt es entsprechende Schellen welche man sich direkt an die AHK anschrauben kann. Bei einschwenkbaren AHKs ist dieses nachrüsten teilweise nicht möglich bzw. bei abnehmbaren auch nicht zulässig. Grund ist das es sich hierbei dann um keinen festen Bestandteil des Zugfahrzeuges handelt (= abnehmbar = trennbar). Hier muss also eine, den Regeln entsprechende Vorrichtung, an einem festen Punkt des Zugfahrzeuges , nachgerüstet werden. Zum Beispiel am Grundträger des Zugfahrzeuges- Federhaken und Abreißseil / Abreißleine Der oft verbaute dünne Federhaken darf keinesfalls DIREKT eingehängt werden. Dieser entspricht nicht den Anforderungen für ein direktes einhängen. Mit dem Federhaken darf man lediglich eine Schlaufe durch die Öse Bilden und diesen dann wieder in das Abreißseil einhängen. Alternativ kann man sich einen sogenannten Feuerwehrkarabiener gemäß DIN 5299 zulegen welcher einer Kraft von 7500N stand hält (offen bleibt hier die Diskussion ob sich die 7500N auf Zugkraft oder Bruchkraft beziehen. Dies ist ein Unterschied). Was ich so erfahren habe ist, das wohl ein Feuerwehrkarabiner mit 7x70mm* als Mindestgröße gewählt werden soll. Aber ob dies tatsächlich dann auch ausreichend ist, kann ich abschließend nicht beurteilen. Bei den 2 x Karabinerhaken 7x70 mm mit Kausche Feuerwehrkarabiner Karabiner Haken Edelstahl V4A* bei Amazon ist die Bruchkraft mit 1200kg, was etwas 12000N entspricht angegeben. Das sollte ausreichend sein. Jedoch fehlt hier noch die Angabe zur DIN5299.   Mein Fazit zum Abreißseil / zur Abreißleine Dies ist meine ganz persönliche Meinung! HIe rin Deutschland sind wir letztlich bis dahin mit einem blauen Auge davon gekommen. Denn die ECE R55 ist für alle Vertragsparteien umzusetzen. Das dies hier nur selten kontrolliert wird, oder man hie rin Deutschland kulant bzw. mit einer einfachen Verwarnung davon kommt, ist unser Glück. Letztlich ist es so das wnen man irgendwohin ins Ausland fährt dies ruck zuck geahndet werden kann. Deshalb ist es sinnvoll das ganze entsprechend nachzurüsten und immer so hand zu haben. Denn wer denkt dann schon kurz vor der schweizer Grenze daran, das Abreißseil umzuhängen und danach dann wieder zurück, oder wie? Des weiterenist das ganze auch ein nicht unerheblicher Sicherheitsaspekt. Denn ein ungebremster Wohnwagen oder Anhänger mit Kleinwagen drauf ist ein gefährliches Geschoß.   Linksammlung zum Abreißseil / zur Abreißleine Deutsche Übersetzung der ECE R55 : http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:227:0001:0061:DE:PDF Mitgliedsstaaten der ECE/UN: https://de.wikipedia.org/wiki/ECE-Regelungen#Liste_der_Teilnehmerstaaten Info des ADAC: https://www.adac.de/sp/rechtsservice/_mmm/pdf/2015-35-NIEDERLANDE-SCHWEIZ-Erforderlichkeit-eines-Sicherungsseils-bei-Anh%C3%A4ngern_245234.pdf Beitrag der Zeitschrift Caravaning: http://www.caravaning.de/ratgeber/das-abreissseil-im-caravan-erfuellt-lebenswichtige-aufgaben-6639338.html Bild des schweizerischen Infoblattes: https://www.wohnmobilforum.de/w-t121605.html Video Test Abreißleine: https://www.youtube.com/watch?v=XRUlB9CSedM