POPULARITY
Totalitärt tänkande, hur förhindrar man egentligen det? Eva-Lotta Hultén vill slå hål på några myter om lydnad och kunskap. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. ESSÄ: Detta är en text där skribenten reflekterar över ett ämne eller ett verk. Åsikter som uttrycks är skribentens egna.När Ron Jones tonåriga elever uttryckte förvåning över vanliga tyskars medlöperi under andra världskriget beslutade han sig för att visa vad det innebär att leva i en totalitär stat. Jones införde strikta regler för hur man skulle sitta, stå, gå och tilltala varandra. Han skapade en särskild hälsning, en vågrörelse med armen, och lät eleverna skandera slagord som ”styrka genom disciplin” och ”styrka genom gemenskap”. Eleverna fann sig snabbt till rätta.Det som kom att hända har bildat underlag för böcker och filmer. Fler och fler elever från andra klasser anslöt. Regelboken svällde och ungdomarna började ange varandra och utesluta dem som gjorde fel eller var kritiska.I slutet av veckan berättade Ron Jones att deras rörelse var del av en världsvid organisation med ett viktigt uppdrag och på eftermiddagen bjöd han in eleverna till skolans aula. Där visade han bilder från Nazityskland och berättade att de i själva verket hade låtit sig manipuleras in i en totalitär rörelse.Ett totalitärt system bygger en stark gemenskap och en känsla av ett högre syfte men kanaliserar också rädsla och pekar därför ständigt ut nya fiender. Filosofer, sociologer, socialpsykologer och författare som Hannah Arendt, Solomon Asch, Sigmund Freud, Elias Canetti och Gustave Le Bon har skrivit om den destruktiva mänskliga benägenheten att ge upp sin individualitet för en gruppidentitet och gett det namn som masshysteri och masshypnos.I boken ”Totalitarismens psykologi” finner den belgiske psykologiprofessorn Mattias Desmet en grogrund för dessa totalitära tendenser i vår tids mekanistiska världsbild. Vi ser världen som helt igenom mätbar och varandra som maskiner – och förlorar den kännande kontakten med vår omgivning och med oss själva. Hannah Arendt konstaterade i sitt stora verk ”Totalitarismens ursprung” att det är en mycket fruktbar grogrund för ett totalitärt samhälle. Siffror och logik fångar långt ifrån allt. Det innebär inte på något vis en förminskning av förnuftets betydelse, påpekar Desmet. Det för däremot med sig att vi inte kan avgöra vad som är gott med hjälp av mätningar och siffror. I stället krävs inlevelse, moral och empati. ”Livet”, skriver Desmet ”kan bara försvaras med metaforer och poesi och dessa har vanligtvis en lägre volym än dånet från de mekanistiska argumenten.” Samtidigt visar Mattias Desmet, oavsiktligt, hur vanskligt ett begrepp för att tillskriva andra extrem gruppmentalitet kan vara. Det går ju alltid att hävda att när stora skaror människor bildat sig åsikter man inte själv uppskattar så beror det på masshysteri, eller massbildning, som Desmet väljer att kalla det. Dit tycks han räkna acceptans av de flesta restriktioner under pandemier och alla önskemål om att anpassa sin livsstil efter planetära gränser, och det väcker min skepsis till hans bok.Vilket borde göra Desmet nöjd med mig. Han uppmanar ju till att ifrågasätta forskare och hänvisar till studier som visar att en stor del av all publicerad forskning bygger på mätfel, oklara frågeställningar eller vantolkade resultat. Forskare är bara människor. I några studier där man förhört sig om det hänt att de avsiktligt förvrängt sitt underlag för att driva hem en tes svarade en mycket stor andel ja.Mattias Desmet är förstås medveten om det motsägelsefulla i att hänvisa till forskning för att ifrågasätta densammas ställning men vill vi undvika ett totalitärt samhälle behöver vi hela tiden öva på att se saker ur flera synvinklar och våga ifrågasätta auktoriteter och vedertagna sanningar. Och varför inte börja redan i grundskolan? De senaste decennierna har hört många rop på att göra skolan striktare och minska på elevdemokratin. Det påstås vara för elevernas eget bästa: de lär sig ju inte tillräckligt om de får lägga tid på att resonera och vara med och bestämma. Det är som om vi glömt poängen med att ge elever medbestämmande.I en artikel i tidningen Vi lärare kallar fyra forskare 1947 års svenska, parlamentariskt tillsatta skolkommission för ”de svenska skolformernas stora frihetsbrev”. Andra världskriget var nyss avslutat och politiker från höger till vänster enades om att fostran av kritiskt tänkande medborgare som kunde stå emot totalitära krafter var ett av skolans mest centrala mål. Nu överskuggar kunskapsuppdraget alla andra som skolan har.Faktakunskap är förvisso viktigt men denna nedmontering av övriga uppgifter för utbildningsväsendet sker samtidigt som demokratin går ner över hela världen och antidemokratiska krafter i Sverige rekryterar barn på både nätet och skolgården. Och det sker helt i onödan. Skolans metoder ska bygga på vetenskap och den visar ingalunda på något motsatsförhållande mellan lärande och elevinflytande. Ordning, arbetsro och trivsel förbättras till och med om eleverna fått vara med och ta fram reglerna.Som Ron Jones experiment mycket tydligt visade så räcker det inte att förklara skillnaden mellan fascism och demokrati för att skydda det öppna samhället. Inte heller fungerar det att instruera barn att vara ifrågasättande när det passar.När jag som ung lärarvikarie undervisade om andra världskriget sa jag åt mina elever att ifrågasätta vad människor säger och att det även gällde vad jag sa. En elev svarade med viss upproriskhet i rösten ”Det gör vi också”. Men i stället för att protestera mot saker jag sa höll de sig resten av lektionen lugna och tysta och lade sig alltså platt för min auktoritet. I stället för att försöka befalla dem till uppstudsighet borde jag vid något tillfälle då de faktiskt framförde kritiska synpunkter tagit dem på allvar och uppmuntrat dem. Jag kunde också ha skapat rollspel där de fått träna praktiskt på att resonera och fatta beslut tillsammans.Att upprepa Ron Jones övning är emellertid inget jag kan rekommendera. Vad hade hänt om han inte lyckats väcka sina elever igen? Skaparna av dramafilmen Die Welle, som bygger på Jones experiment, väljer att visa vad som mycket väl hade kunnat hända. En av eleverna – en före detta mobbad pojke med verklig förebild – som äntligen välkomnats in i gemenskapen, blir så besviken att han drar en pistol och skjuter en av de andra eleverna och sedan sig själv.Året för Ron Jones experiment var 1967 och platsen Palo Alto i Kalifornien, som idag är starkt förknippad med den techindustri som gett oss internet, och med det oändliga möjligheter att hitta kunskap och finna gemenskaper men också att manipulera, sprida propaganda och radikalisera på sätt som mycket effektivt kan välta allt vad demokrati heter över ända.Vi är inte maskiner utan levande, kännande varelser invävda i relationer, normer och kunskapsvärldar. Vill vi skydda vårt öppna samhälle kan vi inte behandla varandra som kuggar i ett maskineri eller bildning och vetande som lösryckta fakta, vare sig i skolan eller i livet i övrigt.Eva-Lotta Hulténförfattare och journalistLitteraturMattias Desmet: Totalitarismens psykologi. Översättare: Urban Lindström. Bokförlaget Augusti, 2024.
116. epizóda Vertiga bude špeciálna. Blíži sa začiatok nového školského roka a tak sme sa rozhodli, že vám predstavíme filmy zo školského prostredia, ktoré nás výrazne zaujali. Pozrieme sa na rôzne príbehy žiačok a žiakov a rovnako aj pedagogického zboru. Dnes bude teda Vertigo obsahovo ideálne pre celé rodiny s množstvom tipov, čo sa oplatí pozrieť pred návratom do školských lavíc. Zoznam filmov z epizódy: Škola rocku / School of Rock (2003) Vysvetlenie na všetko / Magyarázat mindenre (2023) Keby / If.... (1968) Zimné prázdniny / The Holdovers (2023) Úsmev Mony Lísy / Mona Lisa Smile (2003) Ponaučenie / Fekete Pont (2024) Klub mŕtvych básnikov / Dead Poets Society (1989) Zborovňa / Das Lehrerzimmer (2023) The Breakfast Club (1985) Napoleon Dynamite (2004) Marečku, podejte mi pero! (1976) Božské deti / Children of Heaven (1997) Škola, základ života! (1938) Cesta do hlubin študákovy duše (1939) Vlna / Náš vodca / Die Welle (2008) Vyšší princip (1960) Nerob vlny / Pas de vagues (2024) Atomové gymnázium / Class of Nuke 'Em High (1986) Medzi stenami / Entre les murs (2008) Zmluva s diablom (1967) See omnystudio.com/listener for privacy information.
GlockenbachWelle – Die Welle mit Pierre Jarawan(Hördauer 51 Minuten)Die 31. Folge mit Pierre JarawanManche Romane eröffnen uns Welten. Sie tragen uns an Orte, die geprägt sind von tragischen Ereignissen, aber auch von persönlichen Erinnerungen und Momentaufnahmen. Pierre Jarawan versteht es wie kein zweiter, Geschichten zu erzählen. Seine Romane sind vielschichtig, tragikomisch und prall gefüllt mit Leben. In seinem neuesten Werk vereint er zwei reale Ereignisse mit einer Familiengeschichte und erzählt damit nicht nur eine, sondern ganz viele Geschichten, die sich wie Fäden eines Wandteppichs zu einem Bild verflechten. Es ist das Bild der „Frau im Mond“.In dieser Ausgabe reitet Pierre mit uns auf der GlockenbachWelle.Die Runde in der Glockenbachbuchhandlung:Pamela Scholz – Leidenschaftliche Buchhändlerin und Inhaberin der GlockenbachbuchhandlungSteffi Sack – Literaturblog „Nur Lesen ist schöner“ Pierre Jarawan, freier Fotograf und AutorWorum geht es diesmal?Lehnt euch zurück, haltet das Popcorn bereit und zählt den Countdown runter, bis sich der Vorhang öffnet und wir tief in den wunderbaren Kosmos eintauchen, den Pierre Jarawan mit seinem Roman „Frau im Mond“ für uns erschaffen hat.Wir streifen dabei verschiedene Kontinente und Zeiten, und begleiten die Mitglieder einer ganz besonderen Familie bei der Suche nach ihren Wurzeln. Pierre hat eine ordentliche Rakete in den literarischen Himmel geschossen und wir freuen uns sehr, dass er uns in dieser Folge einmal mit in seine „Bastlerwerkstatt“ nimmt.Worauf ihr euch freuen dürft:wie ein Raketenschweif zum Roman wurde – wie die „Frau im Mond“ zu Pierre kamwelche zwei historischen Ereignisse der 4. August eint und wie Pierre sie in seinem Roman verflochten hatwarum Fritz Lang mit seinem Stummfilm „Frau im Mond“ den Countdown erfunden hat und der Roman wie eine Verbeugung davor istwie armenische Kultur in Teppichen verborgen liegtwelche Themen sich während der Recherche bzw. während des Schreibens Pierre offenbart habendurch welches Symbol Pierre eine falsche Fährte in seinem Roman gelegt hatFilm meets Raketenbau meets armenische Teppichknüpfkunstwie drei Generationen in einem Roman zusammenfindenkleine Rechenspiele – warum Pierre u.a. Kanada als Roman-Schauplatz wählen mussteEine kleine Lesung aus „Frau im Mond“Pierres wunderbare BuchempfehlungenWir wünschen viel Freude beim Hören …Artikel zur Welle mit Pierre Jarawan auf Nur Lesen ist schönerPierres offizielle HomepagePierres Workshop-AngeboteProjektseite auf Nur Lesen ist schönerProjektseite der GlockenbachbuchhandlungHier geht's zur „Frau im Mond“ beim Berlin VerlagDie Lesungstermine zu „Frau im Mond“
GlockenbachWelle – Die Welle mit Takis WürgerDie 30. Folge mit Takis Würger (Hördauer ca.58 Minuten)Spiegel-Bestsellerliste Platz 3, Lieblingsbuch des Deutschschweizer Buchhandels, ausverkaufte Lesungen noch und nöcher – die Rede ist von „Für Polina“ von Takis Würger und wir freuen uns riesig, in dieser Folge den Autor ebenjener literarischen Perle zu Gast zu haben!In dieser Ausgabe reitet Takis Würger mit uns auf der GlockenbachWelle.Die Runde in der Glockenbachbuchhandlung:Pamela Scholz – Leidenschaftliche Buchhändlerin und Inhaberin der GlockenbachbuchhandlungSteffi Sack – Literaturblog „Nur Lesen ist schöner“ Takis Würger, preisgekrönter Journalist und BestsellerautorWorum geht es diesmal?Wir werden boxen, Siege verzeichnen und Rückschläge hinnehmen, wir werden zarte Melodien komponieren und schwere Klaviere schleppen, wir werden besondere Freundschaften schließen und allen voran – wir werden uns ganz schwer verlieben!!!Wir blicken gemeinsam hinter die Kulissen von Polina und lassen einige Tasten auf der Klaviatur von Takis Würgers Schriftstellerleben klingen.Worauf ihr euch freuen dürft:auf eine gefühlvolle Geschichte, die von den Melodien der Menschen und der Klaviermusik getragen wirdwarum es ein langer Weg war, Bestsellerautor zu werden und wie „Knockout“ den Grundstein dafür gelegt hatwarum Takis ein nahezu fanatisches Verhältnis zu Nudeln hat und warum Pasta con la mollica eine wunderbare Alternative zu aglio e olio istwarum Gegensätze ein guter Kompass für uns alle sindwarum sich ganz vieles, das mit „Für Polina“ verbunden ist, wie ein Geschenk anfühltvon New Yorker Nachbarn, die sich als Bestsellerautoren entpuppenwie die Figuren seiner Werke entstehen und an welche Menschen sie angelehnt sindwie man sich Wissen durchs Zuhören aneignen kannwarum der Diogenes Verlag für Takis ein Traumverlag ist und er dort ein Zuhause gefunden hatTakis Buchempfehlungen zum Entspannen, Eintauchen und Ehrfurcht habenWir wünschen viel Freude beim Hören …Artikel zur Welle mit Takis Würger auf Nur Lesen ist schönerSteffis Besprechung zu „Für Polina“ auf Nur Lesen ist schönerProjektseite auf Nur Lesen ist schönerProjektseite der GlockenbachbuchhandlungDie Lesungstermine von Takis Würger von August bis Oktober
Surfen hilft einfach Surfen mit allen Gefühlen. Aushalten, dass es nicht klappt und dann doch manchmal. Ich würde das am liebsten jede Woche machen!So berichtet eine Teilnehmer:in des Surftherapie-Projekts Surf.Bewusst.Sein. Und mal ehrlich: Trifft diese Aussage nicht einen der zentralen Aspekte der Faszination Wellenreiten? Wer kennt sie nicht die Intensität, den Frust, die kleinen Erfolge einer Session? Und am Ende dieses ganz besondere Gefühl, das fast immer mit einem zufriedenen Lächeln aus dem Wasser führt.In der heutigen Episode sprechen wir mit Psychotherapeut Nico über den Verein Surf.Bewusst.Sein, den Ablauf und ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Tom schwärmt von Autos, die aussehen wie aus den Achtzigern. Andi weiß, warum ein Geländewagen mehr Karbon trägt als ein Formel-1-Wagen. Und am Ende wird ernsthaft darüber diskutiert, ob man mit Roter Rübe Vampirismus light betreibt. Klingt wild? Ist es auch. Denn wir reiten die Retro-Welle nicht – wir rammen sie mit Anlauf. Wer also Lust auf schräges Fachsimpeln, halb ernst gemeinte Zukunftsthesen und zwei Hosts hat, die sich regelmäßig ins Wort fallen – hier bist du richtig!
Die geistige Welt zeigt uns, wie wir durch Zeiten kollektiver Verunsicherung – ob an der Börse, im Alltag oder im Inneren – ruhig, klar und bewusst unseren Weg gehen können.Statt dich von Angstwellen mitreißen zu lassen, bist du eingeladen, deine Entscheidungskraft und innere Ausrichtung zu stärken.
So ein The Ater aber auch! Da will man einfach nur den dummen Spruch auf Insta unter nen Beitrag setzen und schon hat man zwei coole Gäste am Start! :DHört rein und lasst euch von einer Welle spannender Geschichten aus dem Theaterjugendklub überschwemmen! Viel Spaß mit Lu, Valerie und uns!HAGEBUDDNÄÄÄ!!!
GlockenbachWelle – Die Welle mit Petra PelliniDie 29. Folge mit Petra Pellini (Hördauer ca. 46 Minuten)Herzlich Willkommen bei einer neuen Ausgabe der GlockenbachWelle. Endlich geht es wieder los und wir starten in die neue Saison mit einem Buch, das uns gleichermaßen begeistert wie tief berührt hat. Ein Debütroman, der sich dem schweren Thema der Demenz charmant und leichtfüßig nähert, und dabei viel Tiefgang beweist. Die Autorin ist heute bei uns und wir freuen uns schon sehr auf den Austausch mit ihr!****Die Runde in der Glockenbachbuchhandlung:Pamela Scholz – Leidenschaftliche Buchhändlerin und Inhaberin der GlockenbachbuchhandlungSteffi Sack – Literaturblog „Nur Lesen ist schöner“ Petra Pellini – Autorin des Romans „Der Bademeister ohne Himmel“****Worum geht es diesmal?Bananen auf dem Fensterbrett, getoastete Karotten, den Verlust des Verstandes, und den Gewinn, mit dem Herzen zu sehen. Es wird heute heiter, warmherzig und vor allem zutiefst menschlich, denn so ist auch der wundervolle Roman, über den wir heute sprechen werden.Worauf ihr euch freuen dürft:auf einen warmherzigen und humorvollen Roman, der sich darauf versteht, uns Leser*innen die schweren aber sehr wichtigen Themen wie Demenz, Pflege und auch die heutige Überforderung unsere Jugendlichen sanft, aber nachdrücklich näherzubringen. Wie man von einer Pflegerin zur Autorin wird Warum Jugendliche heutzutage so überfordert sind und wie man ihnen helfen kann Wie ein frischer Blick auf die Gegebenheiten sowohl für Demenzkranke als auch deren Angehörige wahre Wunder wirken kann Von Post-Its im Spind zu einem ganzen Buch – Der Schreibprozess hinter dem Bademeister Überraschende Momente in Petras Tätigkeit als Pflegerin Wie der Bademeister schon mit nur ein paar Seiten den Voralberger Literaturpreis eingeheimst hat eine kleine Lesung aus „Der Bademeister ohne Himmel“ Wir wünschen viel Freude beim Hören …Artikel zur Welle mit Petra Pellini auf Nur Lesen ist schönerProjektseite auf Nur Lesen ist schönerProjektseite der GlockenbachbuchhandlungLesungstermine von Petra Pellini zu Der Bademeister ohne Himmel
In Achtsamkeitsratgebern, auf Social Media und überhaupt bei jeder Gelegenheit bekommen wir gesagt, dass es wichtig ist, im Hier und Jetzt zu leben und uns auf die Dinge zu konzentrieren, die wir selbst beeinflussen können. Und gibt es auch Dinge, um die wir uns jetzt schon langfristig kümmern müssen? Was ist mit der finanziellen Vorsorge unserer Kinder? In dieser Folge teilen wir mit euch unsere Gedanken rund um die Zukunft und bleiben trotzdem im Hier und Jetzt. Folge direkt herunterladen
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon
Ein herzliches Willkommen bei Buddha-Blog, deinem Podcast mit Werten und tiefergehenden Inhalt. Ich bin Shaolin Rainer und begleite dich durch Themen rund um Buddhismus, Achtsamkeit und Meditation.Jetzt wünsche ich Dir viel Spaß in der heutigen Episode: Die Welle, die Du schlägstWenn Dir der Podcast gefallen hat:Danke, dass Du Buddha-Blog hörst. Ist Dir aufgefallen, dass hier keine Werbung läuft, dass Du nicht mit Konsumbotschaften überhäuft wirst?Bitte hinterlasse mir eine Bewertung bei Google oder Apple Podcasts. Dankeschön Unterstützung per Überweisung:Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805Support the showMeine Publikationen: 1.) App "Buddha-Blog" in den Stores von Apple und Android, 2.) Die Webseite "Shaolin-Rainer", auch als App erhältlich, Apple und Android. 3.) App "SleepwithSounds" bei Apple und Android. 4.)Buddha Blog Podcast (wöchentlich) 5.) Buddhismus im Alltag Podcast (täglich) 6.) Facebook (@BuddhaBlogApp) 7.) Telegram Kanal: https://t.me/buddhablog
Die Welle trägt dich – aber du bestimmst den Kurs. In dieser Folge nehme ich dich mit nach Lombok, wo Surfen und Leben auf magische Weise ineinanderfließen. Ich teile mit dir eine kraftvolle Erkenntnis meines Surf-Coaches: "Die Welle trägt dich, aber du führst den Weg." Wie sehr bist du die Leaderin in deinem eigenen Leben? Wo hältst du die Zügel in der Hand und wo darfst du dich mehr dem Fluss des Lebens hingeben? In dieser kurzen, aber intensiven Episode lade ich dich ein, über Balance, Intuition und Selbstführung nachzudenken – und wie du dein Leben noch authentischer gestalten kannst. Tauche ein und finde Antworten auf Fragen, die dein Leben transformieren können. https://open.spotify.com/episode/7kgoedQVg3sVCsXogASIwf?si=1c4aa42d51ed44f7
Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer
Als Flow Coach und Feng Shui Expertin verbindet Bettina dich auf besondere Art kraftvoll mit deinen inneren und äußeren Räumen – für mehr Flow, Gesundheit & Performance in deinem Leben sowie Business. Sie berät seit vielen Jahren mit Herzblut Privatpersonen und Unternehmen europaweit und hält Vorträge. Und als großer „Ocean Lover“ hat sie ein besonderes Herzensprojekt realisiert: den inspirierenden Film „Betty would go. Ride Waves – Surf Life – Save the Ocean“. Wenn du Bettina auf ganz persönliche Art kennen lernen willst, schau dir unbedingt ihren Film an! Zudem ist sie zweifache Teilnehmerin der Weltmeisterschaft im SUP Wave. Zum Gewinnspiel: https://www.instagram.com/reel/DEvF4Ihs7do/?utmsource=igwebcopylink&igsh=MzRlODBiNWFlZA== www.bettywouldgo.com www.bk-fengshui.de/coaching Instagram: @flowliving_by_bettina und @strandkind_am_meer ____________________________________________ Kostenfreier Live Online Workshop: https://workshop.katharinadauenhauer.com Instagram: https://www.instagram.com/katharinadauenhauer/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCaSuRObrglpQchBiIfKXwsg Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063805300481 Website: www.katharinadauenhauer.com Katharina ist Expertin für Vermögensaufbau und Finanzen. Nach einer Bankausbildung bei einer deutschen Großbank und einem Studium der Wirtschaftspädagogik leitete sie über viele Jahre an einer Berufsschule für Banken, Immobilien und Versicherungen den Fachbereich Wirtschaft und war lange als Prüferin im IHK-Prüfungsausschuss für Bankkaufleute tätig. Einen Ausgleich für ihre langjährige Tätigkeit in der Finanzwelt findet Katharina in ihrer Tätigkeit als Yogalehrerin und Lifecoach. Heute lebt sie in Berlin und auf Mallorca und begleitet Menschen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit und Freiheit.
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Es ist wohl das Gefühl der Unsicherheit ... das Gefühl, dass die Weltordnung immer mehr ins Wanken gerät. In den letzten Monaten und Wochen haben mich immer mehr Zuhörer gebeten, über Quellen zum "Great Reset" und zum Thema "Enteignung" zu sprechen. Dabei geht es auch um die Rolle der Medien, des Finanzsystems, es geht um die Geldpolitik, es geht um die Rolle der Zentralbanken und der Finanzinstitutionen sowie um Freiheitsrechte und deren möglichen Verlust. In diesem Podcast teile ich nun meine Sicht mit euch! ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de ► Den neuen Podcast “Buy The Dip” findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -
Wenn ein Thema das Potenzial hat, mehr Aufmerksamkeit als KI zu generieren, ist es das Thema Nachfolge in Familienunternehmen. Die Welle der anstehenden Nachfolgen nimmt nicht ab und vielen Unternehmen, die keinen passenden Nachfolger finden, droht am Ende die Stilllegung. Umso wichtiger, den Prozess frühzeitig anzustoßen und professionell zu planen. Hier kommen spezialisierte Unternehmensberatungen ins Spiel, die besonders Familienunternehmen auf vielen Ebenen strategisch unterstützen, ganz besonders beim Thema Nachfolge. Dr. Dominik von Au ist Partner und geschäftsführender Gesellschafter von PETER MAY Family Business Consulting und berät seit bald 20 Jahren Familienunternehmen bei allen wichtigen Entscheidungen. Gemeinsam tauchen wir tief in die Welt der Unternehmensnachfolge ab, beleuchten die Gründe hinter erfolgreichen Nachfolgen und diskutieren die Gefahren und Stolpersteine im Nachfolgeprozess. Wir beleuchten in dieser Episode:wie man Beiräte & Gremien besetzt,wie PETER MAY FBC Nachfolgen begleitet,was Inhaberstrategie und Familienverfassung sind,wo die Hauptgründe fürs Scheitern von Nachfolgen liegen,welchen Einfluss der Generationenwandel auf Nachfolgen hat,und vieles mehr... Viel Spaß beim Hören!***Timestamps:(00:00) Intro(02:34) Schnellfragerunde(03:27) Vita Dominik(07:44) Vorstellung PETER MAY FBC(13:52) Besetzung von Beiräten(24:16) Inhaberstrategie und Familienverfassung(37:56) Rolle von PETER MAY bei Unternehmensverkäufen(43:44) Patriarchen in Unternehmen(46:32) Generationenvergleich in der Nachfolge(55:44) Hauptgründe fürs Scheitern von Nachfolgen(57:32) Ausblick***Alle Links zur Folge:Kai Hesselmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hesselmann-dealcircle/Close the Deal auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/closethedeal-podcastDr. Dominik von Au auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dominik-von-au/PETER MAY FBC auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/peter-may-family-business-consulting/Website Close the Deal: https://dealcircle.com/ClosetheDeal/***AMBER ist die Plattform für sichere Unternehmensnachfolgen. Schaut bei AMBER vorbei, wenn ihr keinen relevanten Deal mehr verpassen oder die Reichweite eurer Verkaufsmandate zusätzlich erhöhen wollt: www.amber.deals***Du bist M&A-Berater im Small- oder Midcap-Segment und suchst einen Überblick über alle relevanten Deals?Wir haben die Lösung für dich: Du erhältst von unserem Analystenteam täglich alle relevanten Small- und Midcapdeals direkt und kostenfrei in dein Postfach. Jetzt schnell den
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
Louisa Dellert wird vor über zehn Jahren als Fitfluencerin auf Instagram bekannt, bis ihr Leben durch eine Herz-OP eine Wende nimmt. Danach setzt sie sich kritisch mit Schönheitsidealen und vermeintlich gesunder Ernährung auseinander. Sie engagiert sich für Feminismus und Umweltschutz, schreibt Bücher und moderiert Talkshows. Bis 2023 alles zu viel wird und Louisa an einer Depression erkrankt. In Social Media ruft sie das Format #Unshame ins Leben, in dem sie über Tabus aufklärt. Während ihrer Zwangspause entdeckt sie, wie gut ihr das Lesen tut, und verwirklicht einen Traum: Sie eröffnet einen kleinen Buchladen mit Café in Braunschweig, das SISU LOU. Im Buchclub erzählt sie Karla, welche Bücher sie als Kind verschlungen hat, welche Literatur in der Depression hilfreich war und welche gesellschaftsrelevanten Titel in ihrem Buchcafé nicht fehlen dürfen. Außerdem empfiehlt sie ihre Lieblingsromane, die sich im Übrigen bestens als Weihnachtsgeschenke eignen. Die Titel dieser Folge: "Briefe von Felix" von Annette Langen und Constanza Droop (Coppenrath); “Das Sams” von Paul Maar (Oetinger); “Die Welle” von Morton Rhue (Ravensburger); “Mein schwarzer Hund” von Matthew Johnstone (Kunstmann); „Stress“ von Emily und Amelia Nagoski (Kösel); „Nincshof“ von Johanna Seebauer (Dumont); "Meet me in Maple Creek" von Alexandra Flint (Ravensburger); “Wie erkläre ich Kindern Rassismus?” von Josephine Apraku und Le Hong (familiar faces); “Ich bin anders als du” von Constanze von Kitzing (Carlsen); “Exit Racism” von Tupoka Ogette (Unrast); “Weißen Feminismus canceln” von Sibel Schick (Fischer); "Die Wand“ von Marlen Haushofer (Ullstein); “Der Wald, vier Fragen, das Leben und ich” von Tessa Randau (dtv); “White Lives Matter” von Jasmina Kuhnke (We Create Books) +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Elyas M'Barek wurde am 29. Mai 1982 in München geboren. Bereits während seiner Schulzeit entdeckte er seine Leidenschaft für die Schauspielerei und erhielt seine erste Rolle in der Komödie "Mädchen, Mädchen" (2001). Seinen Durchbruch feierte M'Barek mit der Rolle des Cem Öztürk in der ARD-Serie "Türkisch für Anfänger" (2006-2008), für die er 2006 den Deutschen Fernsehpreis als bester Seriendarsteller erhielt. Die Serie wurde 2012 erfolgreich als Kinofilm adaptiert. Weitere Bekanntheit erlangte er durch seine Rolle als Zeki Müller in der erfolgreichen Filmreihe "Fack ju Göhte" (2013, 2015, 2017), die ihn endgültig zum Star machte. Neben seinen komödiantischen Rollen zeigte M'Barek auch sein Talent in ernsteren Filmen wie "Die Welle" (2008), "Zeiten ändern dich" (2010), "Der Medicus" (2013) und "Der Fall Collini" (2019). Zurzeit ist Elyas M'Barek mit "Alter weißer Mann" im Kino zu sehen.
No episódio de hoje, mergulhamos em "A Onda" (Die Welle), um filme que revela o lado sombrio do desejo de pertencimento e controle. Em uma escola alemã, um professor decide demonstrar os perigos do fascismo criando um experimento social. O que começa como uma lição transforma-se rapidamente em um movimento real, onde os alunos passam a adotar uma nova identidade, excluindo e dominando aqueles que não pertencem ao grupo. A Onda é um alerta sobre como o autoritarismo pode emergir mesmo em sociedades democráticas e sobre como, diante das condições certas, o desejo de unidade pode se tornar uma força perigosa.
Wie kriegt man Filme über den 2. Weltkrieg, Jessica Alba sowie Jim Knopf beruflich unter einen Hut? Dennis Gansel heißt die Antwort. Als einer der renommiertesten Deutschen Filmregisseure hat er sich mit Filmen wie „Das Phanton“, „Napola“, „Die Welle“, „Mädchen Mädchen“ und „Wir sind die Nacht“ einen Namen gemacht. In den letzten Jahren hat er vor allem mit großen und internationalen Produktionen wie „The Mechanic - Resurrection“, der Fernsehserie „Das Boot“, aber auch den Verfilmungen von „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ und „Jim Knopf und die Wilde 13“ viel Aufsehen erregt. In der neuen Folge von HIN & WEG: der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz erzählt Dennis über seine „Welt des Reisens“ zwischen Berlin, Bangkok, Prag und Malta. Unter anderem teilt er wie es ist eine „Reise“ mit 300 Crewmitgliedern zu planen, erzählt von einem ungewöhnlichen Dreh in einem Gefängnis und wie es ist in nur 10 Tagen einen ganzen Dreh für Tommy Lee Jones durch ein ganzes Land zu „jagen“. Ein absolutes Muss für alle Film- UND Reisefans. Jetzt online, jetzt hören!
Nuevo programa de "Cine de barra": "La ola (Die Welle)" y el peligro del auge de la extrema derecha. ¿Alguna vez has pensado lo fácil que es caer en la manipulación de masas? En este episodio de Cine de barra, nos ponemos serios (bueno, solo un poco) y hablamos de "La ola (Die Welle)", esa película alemana de 2008 que nos pone los pelos de punta con su retrato del totalitarismo y cómo los movimientos radicales pueden resurgir de manera alarmante. Nuestros amigos del equipo, Plissken, Valdis, Luigi Vercotti y Benalmadelman, diseccionan esta obra maestra con el humor ácido que les caracteriza, mientras lanzan advertencias sobre los peligros del auge de la extrema derecha. Porque no todo en la vida es risa, ¡aunque aquí siempre haya hueco para una! Analizamos las dinámicas del poder, la falta de memoria histórica y cómo una simple clase experimental puede derivar en algo mucho más peligroso. Pero, como esto es "Cine de barra" y siempre nos gusta darle la vuelta a las cosas, no todo iba a ser tan serio. Para cerrar con broche de oro, hacemos un salto cuántico en el tiempo hacia 1999 y en un Cosas que nos hacen sentir viejos, repasamos lo que la parrilla televisiva en España nos ofrecía en esa época. ¡Vaya año aquel! ¡Tanta nostalgia noventera y tantas series inolvidables! Desde "Al salir de clase" hasta los infaltables concursos de la época, te recordamos qué veíamos cuando no estábamos frente a un VHS de "La momia" o "Matrix". Así que ya sabes, si quieres pasar un buen rato hablando de cine, historia y un poco de televisión vintage, dale al play y acompáñanos en este divertido y revelador episodio de "Cine de barra". ¡No te lo pierdas!
GlockenbachWelle – Die Welle mit Andrea O‘Brien (Hördauer ca. 67 Minuten) Die 27. Welle mit Andrea O‘Brien Herzlich willkommen bei der 27. Ausgabe der GlockenbachWelle. Bevor in diese Folge reinhört, solltet ihr mal einen Blick auf euer Bücherregal werfen und zählen, wie viele eurer Lieblingsbücher im Original in einer anderen Sprache erschienen sind. Und nun macht euch bewusst, wie es wäre, wenn ihr diese nie hättet lesen können, weil ihr die Sprache nicht sprecht … Übersetzer und Übersetzerinnen überwinden für uns sprachliche Grenzen, sie eröffnen uns Kulturen und fremde Welten und erweitern unser Verständnis für diese. Es ist uns also eine Ehre, euch in dieser Ausgabe eine Übersetzerin vorstellen zu dürfen, die sich diesem Handwerk mit großer Leidenschaft und großem Erfolg widmet. Die Runde in der Glockenbachbuchhandlung: Pamela Scholz – Leidenschaftliche Buchhändlerin und Inhaberin der Glockenbachbuchhandlung Steffi Sack - Literaturblog „Nur Lesen ist schöner“ Andrea O'Brien – Übersetzerin zeitgenössischer Literatur aus dem Englischen Worum geht es dieses Mal? „Wie überhaupt jeder einen bestimmten Gegenstand in der Sinnenwelt auf eine andere Weise sieht, so sieht auch jeder in einem bestimmten Buche etwas anderes als der andere. Folglich muss auch der Übersetzer ein geistig begabter Mensch sein, denn er muss im Buche das Bedeutendste und Beste sehen, um dasselbe wiederzugeben. Den Wortverstand, den körperlichen Sinn kann jeder übersetzen, der eine Grammatik gelesen, und ein Wörterbuch sich angeschafft hat. Nicht kann aber der Geist von jedem übersetzt werden.“ Heinrich Heine In dieser Folge wollen wir Übersetzer*innen eine Bühne geben. Denn sie sind es, die es uns ermöglichen in internationale Werke einzutauchen. Indem sie Wort und Geist in unsere Sprache übersetzen. Worauf ihr euch freuen dürft: wie Andrea auf Umwegen zum Übersetzen kam wie schaut der Alltag einer Übersetzer*in aus? wie viele (Roh)Fassungen gibt es vor dem übersetzten Werk? wie manche englischen Begriffe "Facettenhaufen" aufmachen wie man Zugang zum Stil von Autor*innen findet was sind redundante Wörter? was verbirgt sich hinter der Wirkungsäquivalenz? wie man mit Begriffen Gefühle verbindet wie wirkt sich KI auf das Übersetzer*innen-Handwerk aus? wie begegnen sich Übersetzer*innen und Autor*innen auf emotionaler Ebene? warum Übersetzer*innen aufs Cover gehören wie der Hashtag #namethetranslator Bewusstsein schafft englisch vs. deutsch - wenn sich Original und Übersetzung treffen Wir wünschen viel Freude beim Hören … Artikel zur Welle mit Andrea O'Brien auf Nur Lesen ist schöner Projektseite auf Nur Lesen ist schöner Projektseite der Glockenbachbuchhandlung Website von Andrea O‘Brien Zum Roman „Jeanie und Julius“ Zum Roman „Mitternachtsschwimmer“
Die ARD steckt in einem Reformprozess. Auch unser Programm bei WDR 5 wird umgebaut. Die Welle wolle ein besseres Angebot schaffen und effektiver mit anderen Programmen der ARD zusammen arbeiten, sagt Matthias Kremin, Wellenchef von WDR 5 und WDR 3. Von WDR 5.
O primeiro episódio do Terapia Remota que foge à estrutura standard tem como tema, na realidade, uma tentativa de criar uma selecção de filmes obrigatórios para a fase de transição de adolescentes para a idade adulta que possam contribuir para a sua formação cultural e de personalidade. A Mónica Moreira, o Miguel Tomar Nogueira e o Ricardo Correia escolheram 5 filmes cada, e a lista é a seguinte: Kids, Larry Clark (1995) Os respigadores e a respigadora, Agnès Varda (2000) O Fabuloso Destino de Amélie, Jean-Pierre Jeunet (2001) Cidade de Deus, Fernando Meirelles e Kátia Lund (2002) Close, Lukas Dhont (2022) Billy Elliot, de Stephen Daldry (2000) The Big Fish, de Tim Burton (2003) Rize, de David LaChapelle (2005) The Perks of Being a Wallflower, de Stephen Chbosky (2012) Jojo Rabbit, de Taika Waititi (2019) Precious, de Lee Daniels (2009) Thirteen, de Catherine Hardwicke (2003) Dead Poets Society, de Peter Weir (1989) Die Welle, de Dennis Gansel (2008) Le Bal, de Ettore Scola (1983)
In diesem Wochentalk kommen wir nicht um Kamala Harris herum, die bei der Gen Z Hoffnungen weckt. Außerdem beschäftigt uns Shirin Davids Fitness. Gehlen, Dirk von + Mesch, Stefan + Thiam, Boussa www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
X-Men Apocalpyse war der letzte Film, der veröffentlicht wurde, bevor sich auch Regisseur Bryan Singer nicht mehr vor MeToo verstecken konnte. Die Welle schwappte über ihn herab, als er gerade Bohemian Rhapsody drehte. Das Queen Biopic wurde letztlich von Newton Thomas Sigel und Dexter Fletcher fertiggestellt. Hätten sie das bloß auch mal besser mit Apocalypse gemacht. Denn bis auf ein paar wenige nette Charaktermomente und weiterhin beeindruckende Quicksilver Special FX hat die Fortsetzung von Days of Future Past nicht mehr wirklich viel zu bieten. Halbherzig werden Cyclops, Storm und Jean Grey in die Handlung gepresst, halbherzig wird der Film mittendrin für eine unnötig lange Sequenz unterbrochen, damit ein Wolverine-Cameo mit der Brechstange eingefügt werden kann, und welches Potential verschenkt wurde, als einer der beliebtesten X-Men-Gegner, besetzt mit einem der besten Schauspieler in Hollywood, nicht wirklich viel machen kann außer steif in der Gegend herumzugucken, während um ihn herum Bilder aus dem Computer die Action ersetzen? Das ist alles ziemlich traurig. Trotz alledem ist X-Men Apocalypse auf handwerklicher Ebene durchaus souverän heruntergekurbelt. Was Mariella und Micha sonst so gefallen hat? Heute bei Movigilantes!
Müssen wir alle Wellen reiten? - Heute stellen wir uns gemeinsam mit unserem Gast
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
Müssen wir alle Wellen reiten? - Heute stellen wir uns gemeinsam mit unserem Gast
Müssen wir alle Wellen reiten? - Heute stellen wir uns gemeinsam mit unserem Gast
Ein junger Mann macht einen Ausflug zum Leuchtturm von Westerhever. Ein heißer Sommertag. Nach einer kurzen philosophischen Betrachtung über die Monotonie der Nordseewellen bei St Peter Ording und der Absurdität des Massentourismus besteigt er den 42 Meter hohen Leuchtturm. Eine Monsterwelle oder auch Tsunami genannt, ausgelöst durch ein Seebeben, zerstört innerhalb von Minuten die europäische Nordseeküste. Er überlebt oben auf dem Turm.Ähnlich wie bei dem Filmregisseur Hitchcock wird eine harmonisch alltägliche Idylle von einem Moment auf den anderen zerstört – die Monotonie des Alltags wird für immer eine andere sein.
Elf Filme müsst Ihr sein: Wir wollen über Fußball reden. Also im Film. Und über Fußballfilme. Von GOAL über THE DAMNED UNITED, FUßBALL IST UNSER LEBEN bis hin zu SHAOLIN KICKERS oder DEUTSCHLAND - EIN SOMMERMÄRCHEN. Was gehört dazu? Wie sollte es sein? Was sind die Probleme? Wo liegen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu anderen Sportfilmen? Für all das und mehr sitzen heute Tobi Escher, Timo, Etienne und Schröck auf der Trainerbank, die jeweils 3 ihrer Lieblinge ausgewählt haben, mit der sie einen schlagkräftigen wie internationealen Kader an Rasenschach-Streifen auf die Beine stellen wollen. Dabei kommen sie natürlich nicht an all den inzwischen doch recht umfangreichen Ultra- oder Szene-Ablegern wie FOOTBALL FACTORY, (GREEN STREET) HOOLIGANS, ULTRA - BLUTIGER SONNTAG oder 66/67 - FAIRPLAY WAR GESTERN vorbei. Oder am deutschen Block, zu dem selbstverständlich DAS WUNDER VON BERN gehört, aber auch Neueres wie TRAUTMANN oder WOCHENENDREBELLEN. Komplettiert durch eine bunte Auswahl an Titeln wie GOAL OF THE DEAD, FEVER PITCH, KICK IT LIKE BECKHAM; LOOKING FOR ERIC oder FLUCHT ODER SIEG, die aufzeigen, dass das runde Leder vom Drama über Romanzen oder Weltkriegsabenteuer bis hin zur Zombie-Komödie nun schon durch so einige Genres gekickt wurde. Und falls diese Aufstellung allein noch nicht ausreichen sollte, gibt es auch noch einen kurzen Einblick in ein paar aktuelle Neustarts. Allen voran: A QUIET PLACE: DAY ONE. Gefolgt von DADDIO - EINE NACHT IN NEW YORK, KALKI 2898 AD und THELMA & LUISE, der als Wiederaufführung erscheint. Zudem gibt es noch ein paar Mediatheken-Tipps, zu denen unter anderem GATTACA, DISTRICT 9, DIE WELLE, GIRLS GIRLS GIRLS und eine komplizierte Rechnung anhand von SCANNERS - IHRE GEDANKEN KÖNNEN TÖTEN gehören, sowie die Streifen, die die Jungs zuletzt gesehen haben. Also so was wie den ersten MAD MAX, ALLES STEHT KOPF 2 oder ICH - EINFACH UNVERBESSERLICH 4. Und damit wären wir dann auch bei Herbert Zimmermann: Aus! Aus! Das Spiel ist aus! Soll heißen: damit wären 2 Halbzeiten und ein wenig Verlängerung voll. Wir wünschen Euch viel Spaß. Bleibt gesund, gut drauf & fair. Viel Spaß im Kino, auf der Couch, bei der EM oder wo immer Ihr ihn haben wollt. Macht's gut. Abpfiff. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Nach der Schule arbeitete Mayla Wedkind auf Bali als Surf-, Fitness- und Yogalehrerin, wo sie sich einen Namen in der Surfszene machte, bevor sie als Mentorin und Motivatorin jungen Frauen das Selbstvertrauen gab, ihren Weg in der von Männern dominierten Welt des Surfens zu finden. Und doch stellte sie sich immer wieder die Fragen: Bin ich gut genug? Was, wenn ich versage? Doch Welle um Welle lernte Mayla sich freizumachen: von Anspruchsdenken und Ängsten. Von dem Wunsch, alles kontrollieren zu wollen, und von Perfektionismus. In ihrer Autobiografie "Das Meer, die Welle und Ich", die voller Erkenntnisse steckt, zeigt Mayla, was auch wir vom Meer lernen können – über Mut, Vertrauen und den richtigen Flow im Leben. In der heutigen Folge sprachen wir unter anderem über: – wie man lernt, auf die eigene, innere Stimme zu hören – warum der eigene Tribe so wichtig ist – warum Loslassen oft besser ist, als sich an Dinge zu klammern – warum Erwartungen uns nicht unbedingt glücklich machen – wie das Mama-Dasein ihren Alltag verändert hat – Bali vs rauhe Nordsee – das Ego als Teil des Beginner-Mindset Shownotes: Mayla Wedekind auf Instagram Das Buch "Das Meer, die Welle und Ich" Join GET WET SOON on Instagram > Join us on our Jivamukti Yoga & Surf Retreats The best Month for best waves: Surfing Worldwide Map Meld Dich für den GET WET SOON Newsletter an.
Pfiff liebt starke Wellen und kauert ganz vorne im Bug vom Fischkutter "Seegurke". Er pfeift mit dem Wind um die Wette, bis eine Welle stärker ist als alle anderen... (Eine Geschichte von Kilian Leypold, erzählt von Stephan Zinner)
4 Blocks vous salue : Frederick Lau et Kida Khodr Ramadan sont au départ de la nouvelle série allemande de Netflix, Crooks. Derrière la série se trouve le showrunner de 4 Blocks, Marvin Kren, selon lequel il s'agit « des grands thèmes de l'amitié face à une menace extrême, de la cohésion, de la famille et de la vraie vie dans un mauvais environnement » ou même « Bud Spencer et Terence Hill en noir ». Un mélange des genres : gangsters, action, buddy comedy et road movie, et une fuite de Berlin à Vienne en direction de Marseille. https://youtu.be/HGInrug61bs?si=0v5zVAQKFx5GA26c Charly, joué par Frederick Lau (Die Welle), mène une vie tranquille à Berlin avec sa famille jusqu'à ce qu'il soit rattrapé par son sombre passé. D'anciennes connaissances menacent la vie de sa famille et le forcent à voler une pièce de monnaie de grande valeur. Joseph, chauffeur d'un clan de Vienne, incarné par Christoph Krutzler (Freud), est chargé de ramener le butin en Autriche. Mais le plan bien conçu tourne mal, une fusillade éclate et quelqu'un meurt. Inévitablement, les destins de Charly et de Joseph entrent en collision. Ils doivent s'enfuir et mettre la famille de Charly en sécurité. En se cherchant et en essayant de sauver ce qui est important pour eux dans la vie, deux escrocs doivent affronter les clans de Berlin, Vienne et Marseille. Pour les deux, c'est le début d'un road trip plein d'aventures et d'action à travers trois frontières nationales. Charly Markovich était un voleur. Un perceur de coffres-forts et l'un des meilleurs dans son genre. Un criminel professionnel et un membre d'une bande de cambrioleurs notoires, jusqu'à ce qu'il soit arrêté lors d'un cambriolage ayant entraîné la mort à Marseille et qu'il soit condamné à une longue peine de prison. Après sa libération, il a renoncé à la vie de criminel et a trouvé un nouveau but dans son amour pour Samira, jouée par Svenja Jung (Dark), et son fils Jonas. Protéger sa famille est son objectif principal. « Joseph est une toute petite lumière » c'est ainsi qu'il est décrit avec dédain par le Rouge, le chef viennois d'une organisation criminelle et en même temps son oncle. Il est un simple chauffeur de call-girls et fait des courses illégales, mais en secret, il a un cœur énorme, une force incroyable, du courage et déteste l'injustice. Il préférerait rester loin de la grande ville, dans sa ferme improvisée, pour y produire son délicieux jus de pomme - un objectif simple, mais beau. [bs_show url="crooks"] Crooks est produit par Wiedemann & Berg, qui - comment pourrait-il en être autrement - a déjà produit 4 Blocks, en plus de séries comme Darkou encore Le griffon. Retrouvez Crooks sur Netflix.
Das Wirtschaftsprogramm der Libertären ist kein Weg zur Freiheit, sondern zur Entfremdung und Unterdrückung. Es ist, kurz gesagt, eine sehr radikale Version des Neoliberalismus. In den letzten Jahren sind die Regierungen in mehreren lateinamerikanischen Ländern von einer Welle rechtsgerichteter, liberal-konservativer politischer Akteure übernommen worden. Auf der Grundlage klassischer neoliberaler und konservativer Programme gewannen Nayib BukeleWeiterlesen
Surf-Rock ist Musik, die so klingt wie die Wellen des Ozeans. Rau, kraftvoll und verspielt. Sie begeistert seit den 60er Jahren Musikfans rund um die Welt. Autor: Christian Schaaf (BR 2021)
Mein heutiger Gast ist die Schauspielerin Johanna Gastdorf, die zu Beginn ihrer Karriere hauptsächlich auf Theaterbühnen stand – bis Filmregisseur Sönke Wortmann sie entdeckte und 2003 für eine Rolle im Kinohit „Das Wunder von Bern“ verpflichtete. Seitdem zählt die Hamburgerin zu den meistbeschäftigten Darstellerinnen Deutschlands. Johanna Gastdorf glänzt in Kinofilmen wie „Sophie Scholl“ oder „Die Welle“ und in TV-Produktionen wie „Unsere Mütter, unsere Väter“, „Das Zeugenhaus“ oder „Tatort“. Jetzt ist sie im ZDF-Justizdrama SIE SAGT. ER SAGT. nach der Vorlage von Ferdinand von Schirach als Richterin zu sehen. Ich habe Johanna Gastdorf in der Club-Lounge des Excelsior Hotel Ernst in Köln zu einem gemütlichen Plausch bei Cappuccino und Espresso getroffen und dort hat mir Johanna verraten, wieso sie und ihr Mann seit Jahren ehrenamtlich in einem Hospiz tätig sind, warum sie das aktuelle kollektive Eindreschen auf Olaf Scholz nur bedingt nachvollziehen kann und warum sie in manchen Momenten unter ihrem körperlichen Älter werden regelrecht leidet. Wir sprechen über Ihre Lust auf gute Laune, die Kunst, sich selbst nicht allzu ernst zu nehmen, warum sie sich selbst als ewiges Glückskind bezeichnet und es für sie immer wieder Momente gibt, in denen sie Menschen für einen gigantischen Fehlversuch der Evolution hält. Hast du meinen Podcast bereits abonniert? Dann freue ich mich riesig! Falls nicht, dann hole das doch bitte jetzt nach, damit du in Zukunft garantiert keine neue Folge mehr verpasst. Und jetzt wünsche ich Dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Johanna Gastdorf!
Roman Späni aus Freienbach (SZ) fliegt mit seiner Familie auf die Kapverdischen Inseln an die Wärme. Im Meer will er seinen Kindern zeigen, wie man durch eine Welle taucht. Ein Vorhaben mit fatalen Folgen. Der damals 42-Jährige springt aus dem Stand durch eine Welle, prallt dahinter mit dem Kopf auf eine Sandbank und bleibt regungslos im Wasser liegen. Nach den ersten drei Monaten der Rehabilitation im Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) in Nottwil (LU), erzählt er uns in der Begegnungshalle der Spezialklinik von seinem Unfall. In dieser Audioreportage erfährst du seine ganze Geschichte. Moderation: Manuela Marra
Am Rande der Klimakonferenz in Dubai hat die Schweiz mehrere Abkommen unterzeichnet, um in anderen Ländern Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren. Die Schweiz ist eines von wenigen Ländern, die diese Reduktionen im Ausland bald dem eigenen Klimaziel anrechnen kann. Weitere Themen in dieser Sendung: * Der Nationalrat hat knapp dem Budget für das nächste Jahr zugestimmt. Um die Schuldenbremse einzuhalten, werden 18 Millionen Franken weniger in die Bahninfrastruktur investiert. * Die Schweiz befindet sich inmitten einer starken Coronawelle, heisst es vom Bundesamt für Gesundheit BAG. Die Welle habe bereits im August begonnen und sich im Herbst verstärkt. * Frankreichs Parlament lehnt das neue Migrationsgesetz ab.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Der Dax hat eine fulminante Woche aufs Börsenparkett gelegt und visiert das Allzeichthoch immer klarer an - welche Chancen und Risiken gibt es jetzt für Anleger? „Wir haben Grund zum Feiern. Viele Belastungsfaktoren sind vom Tisch. Der Druck auf weitere Zinserhöhungen geht von den Notenbanken weg und man spekuliert jetzt sogar darauf, dass es früher statt später zu Leitzinssenkungen kommt. Zudem hat sich das Konsumklima aufgehellt und die Inflation geht weiter zurück. Aber wir haben auch Bremsspuren in der Wirtschaft”, sagt Börsenhändler Mike Seidl. Der Marktexperte für Tickmill weiter: "Wir haben ganz klar Chancen im Aktienmarkt. Gold ist interessant und die Schwankungen am Währungsmarkt bringen eine gute Performance." Alle Details - auch über Börsenlegende Charlie Munger - im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf dem YouTube-Kanal von Tickmill Deutsch https://www.youtube.com/@tickmilldeutsch
In San Francisco dürfen autonome Fahrzeuge zahlende Taxigäste durch die Stadt fahren. Kurz nachdem die Behörden dafür die Bewilligung erteilt haben, haben die Taxis einen Stau verursacht: Mitten auf einer Kreuzung haben sie den Dienst verweigert. Was bedeutet der Fail in San Francisco für die Vision von Autos, die uns ganz automatisch durch Städte fahren? Darüber reden wir mit Guido Berger, der sich als SRF-Digitaljournalist mit neuen Technologien beschäftigt. Er sagt: «Von dieser Fantasie sind wir noch sehr, sehr weit weg und es ist offen, ob man die überhaupt je erreichen wird.» Optimistischer ist Andreas Herrmann, er leitet an der Universität St.Gallen das Institut für Mobilität: «Es gibt eine Reihe von Städten, die nachziehen. Die Welle rollt.» Ihr habt Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch unter 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch.
Selbstzweifel - darüber sprechen Thomas und Tobias heute im PAXCAST. Wann trauen die beiden sich nicht viel zu? Was könnte ein gesundes Maß an Stärke, die man zeigt, sein?
Mit brachialem Deutschrock sind sie erfolgreich. Jetzt steht Rammstein wegen schwerer Vorwürfe im Rampenlicht. Ein Social-Media-Post der Nordirin Shelby Lynn hat eine regelrechte Welle von Veröffentlichungen, Anschuldigungen und Reaktionen ausgelöst. Die Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt, es gehe um Vorwürfe aus dem Bereich der Sexualdelikte und der Abgabe von Betäubungsmitteln. In dieser 11KM-Folge sortieren wir die Lage, mit Investigativ-Journalist Daniel Drepper von der Recherchekooperation NDR/WDR/SZ. Er erzählt, wie er und sein Team die Vorwürfe gegen Rammstein unter Zeitdruck überprüfen und wie sie trotz juristischen Gegenwinds weiterrecherchieren. Vorwürfe gegen Rammstein und Lindemann: Worum geht es? https://www.tagesschau.de/thema/rammstein Ressort Investigation im NDR: https://www.ndr.de/nachrichten/investigation/Ressort-Investigation-im-NDR,investigation102.html An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Stephan Beuting Mitarbeit: Marc Hoffmann Produktion: Hanna Brünjes, Victor Veress, Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Zum nun mehr achten Mal ehren wir unsere Banausen-Supporter mit ausschließlich aus dem berüchtigten Lostopf gezogenen Wünschen. Und wie ihr unschwer am Vorschaubild erkennen könnt, haben wir diesmal einige richtige Klopper von Filmen dabei. Viel Freude gewünscht, und danke an alle Losbefüller bei Steady und Patreon.
Endlich wieder neue Mario-Kart-Strecken! Die vierte DLC-Welle ist für Mario Kart 8 Deluxe auf der Nintendo Switch erschienen und wie immer hat sich Johannes gleich der Neuzugänge angenommen. Die Welle ist insgesamt zwar eher mittelmäßig, doch unter den acht neuen Strecken befindet sich ein herausragendes Highlight ... Außerdem gibt's etliche Pokémon-Neuheiten, denn wie immer wurde zum jährlichen Pokémon Day eine neue Pokémon Presents veröffentlicht! 16:10 - Mario Kart 8 Deluxe - 4. DLC-Welle 39:30 - Pokémon Presents - alle Spiele, alle Neuigkeiten The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom bei Amazon vorbestellen: https://www.pcgames.de/Podcast-ZeldaTearsOfTheKingdom Der Nintendo-Podcast bei Facebook: https://www.facebook.com/DerNintendoPodcast
Zu seinen bislang größten Erfolgen zählen Filme wie „Napola“, „Die Welle“ oder „Im Angesicht des Verbrechens“. Max Riemelt zählt zweifellos zu den talentiertesten und erfolgreichsten Schauspielern Deutschlands. Der 39-Jährige Berliner ist ein Mann, der sich mit Vorliebe an extreme Rollen wagt – und spätestens seit der Netflix-Serie „Sense 8“ auch international bekannt ist. Max hat mir im Gespräch verraten, was ihn an seiner Schulzeit ganz besonders gestört hat, worin er den Sinn des Lebens sieht und wieso es für ihn echte Sicherheit niemals geben kann. Wir sprechen über Angst vor Veränderung, die für ihn furchtbare Vorstellung, eine feste Rolle als „Tatort“-Kommissar zu haben und darüber, dass wir alle die Wahl haben, wie wir die Welt sehen und empfinden. Wenn Du wissen willst, warum es für Max so wichtig ist, dass die Karten des Lebens immer wieder neu gemischt werden, weshalb er es für gut und wichtig hält, dass wir auch mal Langeweile spüren und warum Max am liebsten auf seine innere Stimme hört, dann solltest Du dir diese Episode nicht entgehen lassen. Ich wünsche Dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Max Riemelt!
In Jerusalem ist es letzte Nacht zu Unruhen gekommen: Hunderte von Palästinensern im mehrheitlich arabisch bevölkerten Ost-Jerusalem gingen auf israelische Sicherheitskräfte los, zwei von ihnen wurden verwundet. Die Welle der Gewalt begann mit einer Serie von tödliche Terroranschlägen gegen Juden und Jüdinnen Anfang Jahr. Gespräch mit unserer ehemaligen Nahost-Korrespondentin Susanne Brunner. Weitere Themen: - Genfer Verkehrsbetriebe streiken - Französische Regierung droht mit Zwangsmassnahmen - Wird Donald Trump angeklagt? - Den Schulden ihren Schrecken nehmen - Tagesgespräch: Martin Aldrovandi über den Parteitag der KP China
Frederick Lau ist einer der bekanntesten Schauspieler Deutschlands. Schon mit 19 gewann er seinen ersten Deutschen Filmpreis für „Die Welle“, heute ist er 32 und weiter erfolgreich, mit Kinofilmen wie „Victoria“ oder als rauer Undercover-Polizist Vince in der Gangster-Serie „4 Blocks“. Sowieso sind Freddys Rollen oft düster-krawallige, oder zumindest sehr impulsive Typen, die das Herz auf der Zunge tragen und nicht viel drauf geben, was andere denken. Ich wollte herausfinden: Spielt er vielleicht die ganze Zeit sich selbst, oder ist er in Wahrheit ganz anders? Wie passt das Rowdy-Image zu seinem glücklichen Familienleben mit Häuschen im Grünen? Wir haben über sehr alte und sehr junge Väter gesprochen, über Perfektionismus, Will Smith und Freddys Freund Kida Ramadan. ►►► Folgt Freddy auf Instagram: https://www.instagram.com/officialfredericklau ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Gnarly waves, bro! Und nicer swell! Um es mal in der Surfer-Sprache unseres heutigen Gastes auszudrücken. Paul errät schnell, dass es sich um den Außnahme-Sportler und einzigen deutschen Big Wave Surfer Sebastian Steudtner handelt, der gerade die Big Wave Saison in Portugal/ Nazaré hinter sich hat. Sebastian und Joko kennen sich schon seit MTV Home Zeiten. Crazy lange her. Pauls Surf-Skills beschränken sich auf den Spot der Alten und Talentfreien „Blackies“ bei ihm in Newport Beach, bei dem er sich vom Boden abstoßen kann, weil es so flach ist. Sebastian bereitet sich gerade auf das größte Projekt in seiner Karriere vor. Sein Ziel: Eine 50 m Monsterwelle zu surfen. Der aktuelle Rekord liegt bei 25 m! Ok, ciao! Big Wave Surfen ist auch zum großen Teil eine Wissenschaft und Berechnungen und steckt noch in der Entwicklung. Safety first! Typisch deutsch vielleicht, aber Sebastian du sein Team versucht unter anderem durch deutschen Ingenieurskunst immer größere Wellen zu surfen. Was passiert, wenn man richtig gewaschen wird von einer Monsterwelle? Worst Wipeouts of all time! Wie kommt man danach wieder aufs Brett? Ah, so nach ner halben Stunde? Laut Sebastians Erfahrung bekommt er die besten Wellen, wenn es ihn davor so richtig zerlegt hat. Was ist da passiert, als Sebastian und sein Team letztes Jahr einem Surfer das Leben gerettet haben? Das Thema mit der Angst ist auch so ein Ding. Man hat keine Zeit Angst zu haben, während man in eine Welle gezogen wird, die so groß wir ein fünfstöckiges Haus ist. Er hat also vor Medien und Marketing mehr Angst als vor der Welle? Was ist da in seinem Kopf los?! Sebastian ist einfach stoked und Paul ist sprachlos. Dass Sebastian nicht ganz dicht ist, hat Paul spätestens jetzt auch festgestellt. Mentale Stärke ist key! Auch eine krasse Belastung für sein Umfeld. Seine Mutter ist allerdings die Ruhe in Person, zumindest als sie ihn in Nazaré gesehen hat. Das Orakel Paul sagt jedenfalls voraus, dass es am 08. Februar 2022 so weit sein wird. Sebastian bricht den Weltrekord. Die Welle wird 47,40 m hoch sein. Einzige Bedingung, dass Paul und Sebastian davor einmal gemeinsam surfen gehen. Talk it into existence! Was macht er denn nachdem er die größte Welle der Welt gesurft hat? Auf einem weißen Blatt Papier, was kommt dann? Fettes Merci an Sebastian und viel Glück bei deinem Weltrekordversuch! Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unter https://linktr.ee/AWFNR