POPULARITY
Nach der Wahl gibt es viele personelle Änderungen bei den Parteien. FDP-Chef Lindner tritt ab, Grünen-Kanzlerkandidat Habeck ebenso. Wir sprechen mit Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier über die Veränderungen.
In der heißen Phase des Wahlkampfs schenken sich die Parteien nichts. FDP-Chef Christian Lindner stellt die Wähler in der Wirtschaftspolitik vor die Entscheidung: Lindner oder Habeck.
Fällt die „Brandmauer“ zur AfD, falls die Partei den Unionsanträgen zur Migrationspolitik zustimmt? Nein, sagt FDP-Chef Lindner. Eine mögliche Mehrheit mit AfD-Stimmen zeige nur, dass SPD und Grüne beim Thema Migration noch nicht umdenken. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mehr als 100 Quadratkilometer Fläche um Los Angeles in Kalifornien durch Waldbrände vernichtet, Tech-Milliardär Musk lädt AfD-Kanzlerkandidatin Weidel auf der Plattform X zum Gespräch, Vor Regierungswechsel in den USA erneutes Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein, Staatsbegräbnis für ehemaligen US-Präsidenten Carter, SPD-Politiker Rudolf Dreßler im Alter von 84 Jahren gestorben, FDP-Chef Lindner auf Wahlkampfveranstaltung in Greifswald mit Schaum beworfen, Forscher holen einen über eine Million Jahre alten Eiskern aus der Antarktis an die Oberfläche, Das Wetter
Mehr als 100 Quadratkilometer Fläche um Los Angeles in Kalifornien durch Waldbrände vernichtet, Tech-Milliardär Musk lädt AfD-Kanzlerkandidatin Weidel auf der Plattform X zum Gespräch, Vor Regierungswechsel in den USA erneutes Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein, Staatsbegräbnis für ehemaligen US-Präsidenten Carter, SPD-Politiker Rudolf Dreßler im Alter von 84 Jahren gestorben, FDP-Chef Lindner auf Wahlkampfveranstaltung in Greifswald mit Schaum beworfen, Forscher holen einen über eine Million Jahre alten Eiskern aus der Antarktis an die Oberfläche, Das Wetter
"Mehr Musk und Milei wagen" – diese Aussage von FDP-Chef Lindner muss nach Einschätzung des stellvertretenden FDP-Vorsitzenden Johannes Vogel differenziert gesehen werden: Elon Musks Leistung als Unternehmer sei bewundernswert, seine politischen Aussagen dagegen seien teilweise gefährlich, manchmal auch einfach „dummes Zeug“. Wirtschaftspolitisch aber stehe Deutschland vor einer Richtungsentscheidung, betont Vogel: nur mit mehr Freiheit gehe es mit der Wirtschaft wieder aufwärts. Das ARD Interview der Woche hat Hauptstadtkorrespondent Hans-Joachim Vieweger geführt.
Unser Kolumnist sorgt sich um die Verteidigungsbereitschaft unseres Landes. FDP-Chef Lindner kann zwar alles Mögliche abstreiten - aber garantiert Reißaus nehmen Eindringlinge erst bei den Gesprächen vor den Biometzgerstandln gentrifizierter Stadtviertel.
Wir sprechen mit dem FDP-Bundesvorsitzenden Christian Lindner über das „D-Day“-Papier und seine Forderung nach mehr Disruption à la Elon Musk und Javier Milei.
Detaillierte Ausstiegsszenarien, militärische Begriffe und eine akribisch geplante Medienstrategie: Nach den Enthüllungen der ZEIT rund um das "D-Day"-Papier muss sich die FDP neu organisieren. In den Fokus rückt dabei auch FDP-Chef Christian Lindner. Seine Beteuerungen, von dem Papier nichts gewusst zu haben, wirken angesichts seiner Teilnahme an den Geheimtreffen und seiner Position als Parteivorsitzender wenig glaubwürdig. Mehrere hochrangige FDP-Mitglieder sind bereits zurückgetreten. Die Liberalen drohen laut aktuellen Umfragen mit rund vier Prozent erneut aus dem Bundestag zu fliegen. Was als geplanter Befreiungsschlag gedacht war, hat sich für Lindner zu einem Bumerang entwickelt. Wie geht es für die FDP jetzt weiter? Mit welcher Strategie versucht Lindner, seinen Ruf zu retten? Steht seine Position als Parteichef auf dem Spiel? Das und mehr bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 68. Folge von Was jetzt? – Die Woche mit Robert Pausch, Redakteur im Politikressort der ZEIT und Autor des Berichts rund um das liberale Drehbuch des geplanten Regierungssturzes. Unseren Nachrichtenvideopodcast sehen Sie immer donnerstags auf zeit.de sowie auf YouTube.
Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
FDP Chef Lindner lehnt Rücktritt nach umstrittenen Strategiepapier ab und Wegen möglicher Weltkriegsbombe muss die Uniklinik in Hannover den Betrieb fast ganz runterfahren
Republikaner Donald Trump gewinnt US-Wahl, Deutsche Reaktionen auf die Wahl von Trump, Koalitionsausschuss über Zukunft der Ampel-Regierung, Reaktionen der EU auf die US-Wahl, Kabinett beschließt Plan von Verteidigungsminister Pistorius für neuen Wehrdienst, Sondierungsgespräche zwischen CDU und SPD mit BSW in Sachsen gescheitert, FDP-Chef Lindner soll laut Medienberichten Kanzler Scholz zur Auflösung des Koalitionsvertrags aufgefordert haben, Das Wetter
Im Mittelpunkt der Kommentare steht der Sieg des Republikaners Trump bei der Präsidentschaftswahl in den USA. Zuvor jedoch ein Kommentar zum Aus der Koalition in Berlin. Die Zeitung die WELT schreibt in ihrer Online-Ausgabe zur Haltung von FDP-Chef Lindner: www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Republikaner Donald Trump gewinnt US-Wahl, Deutsche Reaktionen auf die Wahl von Trump, Koalitionsausschuss über Zukunft der Ampel-Regierung, Reaktionen der EU auf die US-Wahl, Kabinett beschließt Plan von Verteidigungsminister Pistorius für neuen Wehrdienst, Sondierungsgespräche zwischen CDU und SPD mit BSW in Sachsen gescheitert, FDP-Chef Lindner soll laut Medienberichten Kanzler Scholz zur Auflösung des Koalitionsvertrags aufgefordert haben, Das Wetter
Die Wortmeldungen zum Grundsatzpapier zur Wirtschaftspolitik von FDP-Chef Lindner, reißen nicht ab, vorgestern, Freitag hatte Lindner seine Ampelpartner damit konfrontiert, jetzt bekommt er Applaus von Unions-Kanzlerkandidat Merz. Es war ein abruptes und aus Sicht von Umweltverbänden enttäuschendes Ende nach zwei Wochen Weltnaturkonferenz im kolumbianischen Cali, wir ziehen Bilanz und in der Fußball-Bundesliga meldet sich Borussia Dortmund zurück, mit einem leidenschaftlichen Einsatz gegen RB Leipzig.
Es kursiert seit Tagen, was eigentlich für den engsten Kreis bestimmt war, zieht jetzt aber weitere Kreise zieht, jetzt hat sich auch der Kanzlerkandidat der Union, Merz, dazu geäußert, schriftlich. In der Republik Moldau entscheiden die Menschen heute in einer Stichwahl, wer ihr Land künftig anführt und wo es hingeht - die pro-europäische Amtsinhaberin Sandu oder ihr russlandfreundlicher Herausforderer Stoianoglo. Der US-Wahlkampf steuert auf seinen Höhepunkt zu, unsere Korrespondentin war in Kentucky unterwegs und wir berichten von der Zeremonie bei der Vergabe des Büchner-Preises an Oswald Egger gestern Abend in Darmstadt. Von Gabi Gerlach
FDP-Chef Lindner hat einen "Herbst der Entscheidungen" angekündigt. Was er damit meint, bleibt unklar. Dabei ist der Herbst als Jahreszeit geradezu prädestiniert für aufregende Entwicklungen, meint Peter Knetsch in unserer Kolumne "Zwei Minuten".
FDP-Chef Lindner will diejenigen fördern, die mit ETFs und Aktien privat fürs Alter vorsorgen. Außerdem: Mit wem kann SPD-Ministerpräsident Woidke nach der Brandenburg-Wahl regieren?
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Unternehmer Harald Christ (52) setzt sich für Demokratie und Vielfalt ein. Wie bewertet er das starke Abschneiden der AfD in Sachsen und Thüringen? "Wir verlieren den Zugang zu ganzen Bevölkerungsgruppen. Wir erreichen diese Menschen nicht mehr. Es sollte ein Warnzeichen an die derzeitige Politik sein.“ Die Bundesregierung der Ampel-Parteien macht unterdessen eher mit internem Streit auf sich aufmerksam. "Was wir nicht gebrauchen können, sind vorgezogene Neuwahlen. Es ist einfach, die Schuld immer auf der Ampel abzuladen, auch wenn viel besser gemacht werden könnte." Schafft die FDP noch die Fünf-Prozent-Hürde und ist FDP-Chef Lindner der richtige Mann? "Christian Lindner ist der richtige Mann. Ich wünsche mir, dass die FDP in den Bundestag einzieht." Der gesamte Talk über Christs Karriere, Erfolge und neue Projekte mit Manuel Koch und mehr Infos zum Salon Schinkelplatz auf https://www.salon-schinkelplatz.de - Musik von MIK (Instagram: @MIK_musik) Manuel Koch wurde eingekleidet von https://brummer-berlin.de Fashion-Styling: Alexandre Hoareau
Christian Lindner ist offen für Zurückweisungen an den deutschen Grenzen. Die Haltung der Grünen dazu hält der FDP-Chef für "nicht hilfreich", der CDU wirft er Taktik vor. Außerdem verrät er, wie er sich in den Sommerferien mit dem Haushalt beschäftigt hat – nicht nur als Finanzminister. Das ARD-Interview der Woche mit Christian Lindner hat Hauptstadtkorrespondentin Lissy Kaufmann geführt.
Christian Lindner ist offen für Zurückweisungen an den deutschen Grenzen. Die Haltung der Grünen dazu hält der FDP-Chef für "nicht hilfreich", der CDU wirft er Taktik vor. Außerdem verrät er, wie er sich in den Sommerferien mit dem Haushalt beschäftigt hat – nicht nur als Finanzminister. Das ARD-Interview der Woche mit Christian Lindner hat Hauptstadtkorrespondentin Lissy Kaufmann geführt.
Die Bundesregierung erwägt offenbar einen Nachtragshaushalt für 2025. FDP-Chef Lindner sagte dazu, wenn Einnahmen und Ausgaben auseinanderfielen, müsse man handeln. Ob das notwendig werde, könne er noch nicht sagen.
Die Themen: Aufgeheizte Stimmung beim Dreikönigstreffen - Dreikönigstreffen der FDP (Kommentar) ++ RP: Nicht alle Landwirte protestieren - BW: „Trittbrettfahrer können wir nicht brauchen“ - Das passiert bei den Protesten am Montag ++ Eine Woche E-Rezept, Umfrage - Mainz: Holpriger Start des E-Rezepts ++ Steinmeier empfängt Sternsinger ++ „Zwei Minuten“: Anspruch und Wirklichkeit
Die Themen: Bestürzung über den Tod der Geiseln und weitere massive Militärschläge ++ FDP-Chef Lindner gibt der Ampel Bestandsgarantie ++ Schweiz will wieder mit der EU verhandeln ++ Fußball-Protest führt zu massiven Ausschreitungen
Journalist Benjamin Gollme (t.me/bastaberlin) und Moderator Thomas Eglinski (thomaseglinski.de) diskutieren mit Milena Preradovic (t.me/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (t.me/paulbrandenburg) den Abgang des RKI-Präsidenten, das Ende der Maskenpflicht, Faesers Ablenkungsversuche mit dem Waffenrecht, die geplatzte Propagandalüge von "rechtsradikalen Silvesterprotesten" in Borna, das Vertuschen der Islam-Probleme als "Migranten"-Probleme, den amtlichen Nachweis der Sozial- und Versorgungseinwanderung, das Grüne "Jahr des Klimaschutzes" und den geplante Zwang zu "intellligenten Stromzählern", die Finanzierung woker Klimpapropaganda durch US-Milliardäre, die gewollte Zerstörung des Mittelstandes, Korruptionsvorwürfe gegen FDP-Chef Lindner und die Glaubwürdigkeit des dementen US-Präsidenten Biden (Erstveröffentlichung: 14.1.2022).
In einer Demokratie ist der Kompromiss ein wichtiges Instrument. Dabei werden die verschiedenen Positionen aller Beteiligten nebeneinander gehalten, abgewogen und basierend auf Mehrheiten, die gebildet werden, entstehen Entscheidungen. Damit wird sichergestellt, dass die Bevölkerung an Entscheidungen zumindest indirekt partizipiert. Demokratie bedeutet aber keineswegs das Diktat der Mehrheit und es geht auch darum, wie eine Gesellschaft mit Minderheiten umgeht, denn diese sind in einer Demokratie ebenfalls geschützt. Wie aber passen all diese Mechanismen in eine Krisensituation wie die Klimakrise? Diese lässt uns keinen Spielraum für Verhandlungen, Diskussionen und Deals, auch wenn Viele so handeln als sei es so. Können demokratische Prozesse dann überhaupt funktionieren? FDP-Chef Lindner schließt Tempolimit nicht mehr aus (RND, November 2022) https://www.rnd.de/politik/christian-lindner-fdp-schliesst-tempolimit-nicht-mehr-aus-AATIO3BKQVBDRHF6W6626HZG24.html Demokratie oder Diktatur: Das schützt besser vor der Klimakatastrophe (FR, November 2022) https://www.fr.de/politik/un-klimakonferenz-in-aegypten-cop-27-so-schuetzen-wir-uns-vor-klimakatastrophen-zr-91923545.html Klimakrise: Gute Klimapolitik ist Sozialpolitik (Momentum, November 2022) https://www.momentum-institut.at/news/klimakrise-gute-klimapolitik-ist-sozialpolitik
Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) setzt im Koalitions-Streit um das EU-weite Verbrenner-Aus auf eine Einigung mit der FDP. Sie sei optimistisch, dass die Koalition bei der bisher beschlossenen Linie bleiben werde, sagte Lemke im Dlf. Zuvor hatte FDP-Chef Lindner eine Zustimmung Deutschlands im Rat der EU ausgeschlossen.Steffi Lemke im Gespräch mit Thielko Grießwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Ende 2022 soll Schluss sein mit Strom aus Atomenergie. Wird diese Entscheidung durch den Ukraine-Krieg überdacht? FDP-Chef Lindner ist dafür offen, auch Sachsens Ministerpräsident Kretschmer. Reaktionen aus Sachsen:
Die Regierungskoalition ringt um Entlastungen bei Energiepreisen. FDP-Chef Lindner prescht mit der Idee eines Tank-Zuschusses vor. Was in der Ampel-Koalition nicht abgestimmt ist. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Für CDU-Politiker Mohring ist FDP-Chef Lindner der bessere Finanzminister als Grünenchef Habeck. Im Interview erzählt das Vorstandsmitglied, warum und wie groß der Einfluss des Ministers in der Bundesregierung ist.
Themen der Sendung: Zwickau will weiter juristisch gegen Schmäh-Wahlplakate vorgehen, Die Meinung, CDU-Kanzlerkandidat Laschet stellt sich in der ARD-Wahlarena den Fragen der Zuschauer, FDP-Chef Lindner auf Wahlkampftour in Schwerin, #mittendrin aus Altenahr: Wählen im Flutgebiet, Weitere Meldungen im Überblick, Flüchtlingspolitik Großbritannien: Wie die Briten Migranten aufhalten wollen, Sicherheitsgipfel in Tadschikistan: Der Umgang der Anrainer mit Afghanistan, Das Wetter
Themen der Sendung: Zwickau will weiter juristisch gegen Schmäh-Wahlplakate vorgehen, Die Meinung, CDU-Kanzlerkandidat Laschet stellt sich in der ARD-Wahlarena den Fragen der Zuschauer, FDP-Chef Lindner auf Wahlkampftour in Schwerin, #mittendrin aus Altenahr: Wählen im Flutgebiet, Weitere Meldungen im Überblick, Flüchtlingspolitik Großbritannien: Wie die Briten Migranten aufhalten wollen, Sicherheitsgipfel in Tadschikistan: Der Umgang der Anrainer mit Afghanistan, Das Wetter
FDP-Chef Lindner auf Wahlkampftour in Saarbrücken; Diskussion über 2G-Regel und Erfahrungen in Hamburg; Bilanz Evakuierung aus Kabul; Luca-App floppt im Saarland; Neue Studie über Ängste. Am Mikro: Peter Liebertz
Berichten aus Afghanistan • Drei Jahre nach Angriff auf Journalisten: Prozessauftakt in Fretterode • Interessenkonflikt: RTL-Chefreporterin Lehfeldt und FDP-Chef Lindner sind ein Paar • Schlagzeile von morgen: Nordseezeitung Bremerhaven www.deutschlandfunk.de, @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die FDP hat die härtesten Forderungen gegen den Klimawandel in ihrem Wahlprogramm. Das sagt jedenfalls FDP-Chef Lindner. In unserem (fast) täglichen Podcast erklärt die Hamburger FDP-Frau Ria Schröder, warum sie findet, dass das stimmt. Unser Partner in dieser Woche ist Meierlikör. Foto: FDP Hamburg
Für alle Parteien in Deutschland beginnt bald die heiße Phase des Wahlkampfs, spätestens nach den Sommerferien. Denn dann bleibt - vor allem in Bayern - nicht mehr viel Zeit bis zum Stichtag am 26. September. Für die Wahlberechtigten wichtig sind zum einen die Kandidatinnen und Kandidaten, aber natürlich auch die Ziele der Parteien und ihre Aussagen darüber, wie sie diese erreichen wollen. Und dann bleibt noch die Frage "wer mit wem?" - mit welchen anderen Partnern würde sich eine Partei zusammenzutun, wenn die Mehrheiten dafür reichen. Über all diese Themen hat unser Berlin-Korrespondent Tobias Betz im Interview der Woche mit FDP-Chef Lindner gesprochen.
"So geschlossen wie noch nie" - sieht der neue und alte FDP-Chef Lindner nach seinen Worten die Liberalen auf dem virtuellen Bundesparteitag. Moderatorin Denise Ferchow hat mit Haupstadtkorrespondent Tobias Betz über die Ziele der FDP im Bundestags-Wahljahr 2021 gesprochen.
Die Spitze des DFB hat mehrere Rücktritte angekündigt. Der Verband konnte nicht mit seinem Zwitter-Dasein zwischen Erwerbsladen und Sozialverband umgehen. *** weitere Informationen zu unserem Sponsor finden Sie hier: https://tinyurl.com/quirinmai
Er nennt das 3G Regel...Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein Woche noch bis Ostern, eine Woche Zeit für das Virus, sich weiter fleißig und garstig zu verbreiten. Die Infektionszahlen heute könnte man als ersten Tsunami der dritten Welle bezeichnen: 22.675 Ansteckungen, 40 Prozent mehr als gestern, 30 Prozent mehr als letzten Donnerstag. Über Sinn und Optimierungen der Ministerpräsidentenkonferenzen, kurz MPK, sprechen wir heute unter anderem mit FDP-Chef Christian Lindner.
Bund und Länder einigen sich auf Öffnungen. Christian Lindner gehen sie nicht weit genug. Den Menschen dürfe man mehr Eigenverantwortung zutrauen, sagt der FDP-Chef. Mehr als nur der Termin im Friseursalon: Bund und Länder haben sich nach einer sehr langen Konferenz auf eine Öffnungsstrategie mit verschiedenen Stufen geeinigt. Handel, Kultur und Sport: Ab einer gewissen Inzidenz soll alles wieder unter Bedingungen wie negativen Schnelltests und genügend Platz öffnen dürfen. Wenn es zu viele Neuinfektionen in einem Landkreis geben sollte, wird dort die Notbremse gezogen. Die Öffnungen gehen Christian Lindner nicht weit genug. Der FDP-Vorsitzende fordert, man müsse wegkommen von der Sieben-Tage-Inzidenz als wichtigstem Maßstab. Weitere Themen: Stiko gibt Astra-Zeneca-Impfstoff für Ü-65-Jährige frei, Lufthansa mit großen Verlusten. [Die Öffnungsschritte können Sie hier nachlesen.](https://www.sueddeutsche.de/politik/lockdown-lockerung-beschluss-neue-regeln-1.5224192) **Moderation, Redaktion:** Jean-Marie Magro **Redaktion:** Antonia Franz **Produktion:** Valérie Nowak _Zusätzliches Audiomaterial über MPK._
Die Spitzen von Union und SPD haben sich gestern Abend auf weitere Corona-Hilfen unter anderem für Familien, Kultur und Gastronomie geeinigt. FDP-Chef Christian Lindner begrüßte die Vereinbarungen.
Ab Mittwoch fährt Deutschland das öffentliche Leben deutlich herunter. Eine Notbremse, die vor allem den Einzelhandel schwer treffen wird. Was fordern die Händler jetzt von der Politik? Wir sprechen unter anderem mit Stefan Genth, dem Geschäftsführer des Handelsverbands Deutschland und mit FDP-Chef Christian Lindner.
Warum braucht man die FDP? Weil die eine Volkspartei voller romantischer Straßenkampflieder-Sänger°innern ist, die andere voller machthungriger Mini-Machiavellis. Die FDP aber ist die Mitte, die FDP weiß, was Gerechtigkeit ist. Neben #Aristoteles-Vibes versorgt uns FDP-Chef Lindner in dieser Folge von "Licht auf die Schattenjahre" mit einer philosophisch untermauerten Gerechtigkeitstheorie für die soziale Marktwirtschaft. John Rawls gefällt das! Mit Musik von den Schulzenbrothers: Das Schulzzuglied. Online unter https://www.youtube.com/watch?v=0rrG3SKT3po
Die Bundesregierung gibt pro Tag mehr Geld für soziale Aufgaben aus als für den Breitbandausbau im ganzen Jahr. Diese Behauptung hat FDP-Chef Lindner aufgestellt. Hat er damit Recht?
Clans in NRW . Innenminister Reul stellt das neue Lagebild bei der Bekämpfung dieser Organisierten Kriminalität vor. Aufklärungsbedarf. Die Opposition in NRW hat Fragen zum Polizeieinsatz von Düsseldorf. In Ungnade gefallen. FDP Chef Lindner trennt sich von Generalsekretärin Teuteberg. Unser Kommentar.
Bund und Länder wollen den weiteren Weg durch die Corona-Pandemie festlegen. Christian Lindner, Chef der FDP, fordert eine grundlegende Neuausrichtung der Maßnahmen.
FDP-Chef Christian Lindner findet, auch mittelständische Firmen sollten in der Corona-Krise eine Soforthilfe vom Bund bekommen. Im SWR-Interview der Woche sagte Lindner, auch Betriebe mit bis zu 50 Beschäftigten sollten damit vor der Pleite bewahrt werden können. Eine Vermögensabgabe, wie Linke und SPD sie fordern, lehnte Lindner dagegen ab. Mit Blick auf ein Ende der Kontaktverbote sagte Lindner, die Bundesregierung solle täglich prüfen, wann Wirtschaft und Gesellschaft stufenweise wieder hochgefahren werden könnten. Freiwillige Smartphone-Apps, die datengeschützt und anonym gegen die Ausbreitung des Coronavirus eingesetzt werden könnten, begrüßte der FDP-Chef ausdrücklich.
Schicksalstag. In Berlin stellt sich FDP Chef Lindner der Vertrauensfrage. Warner ist tot. Der Arzt, der schon früh auf die Gefahren des Coronavirus aufmerksam machte, ist an der Krankheit gestorben. Grundrente kann kommen. CDU und SPD einigen sich auf Kompromiss. Moderation: Katrin Schmick.
Rücktritt und Neuwahlen. In Thüringen wollen FDP und Ministerpräsident einen Neustart. Rückhalt oder nicht. FDP Chef Lindner will morgen die Vertrauensfrage stellen. Rauswurf. Der Deutsche Handballbund trennt sich von Bundestrainer Prokop. Moderation: Katrin Schmick.
Außerdem: Es gibt neue schwere Vorwürfe gegen Boeing. Heribert Prantl geht mit FDP-Chef Lindner hart ins Gericht. Die Lebensverhältnisse in Deutschland sind in Deutschland nach wie vor sehr unterschiedlich. Sophie Schimansky berichtet aus New York über die schlechten Geschäftszahlen von Boeing und dem Einstieg eines neuen Investors bei SAP.
Außerdem: Streit um Mietenexplosion - Grünen-Chef Robert Habeck und FDP-Chef Lindner liefern sich Schlagabtausch. Börsen-Reporterin Sophie Schimansky zur beginnenden US-Berichtssaison und Boykott-Aufruf von George Clooney zeigt Wirkung.
...vom 29. Oktober 2018 über den BPK-Tag nach der hessischen Landtagswahl mit FDP-Chef Lindner, Linken-Chefs Kipping & Riexinger, Grünen-Chefin Baerbock sowie dem medial absolut vernachlässigten AfD-Vorsitzenden Gauland und seiner Diskussion mit einem ZDF-Reporter. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Auf Twitter: - https://twitter.com/aahsh - https://twitter.com/TiloJung