Podcasts about china korrespondent

  • 30PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 1, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about china korrespondent

Latest podcast episodes about china korrespondent

SWR2 Forum
Von Mao bis Xi – 75 Jahre Volksrepublik China

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 44:13


Aus dem Bürgerkrieg geboren, von despotischen Herrschern regiert, Schauplatz blutiger Gewaltexzesse und radikaler gesellschaftlicher Experimente: Die Geschichte der Volksrepublik China ist faszinierend wie verstörend zugleich. Trotz der scheinbaren Widersprüche von marxistischer Ideologie, kapitalistischer Praxis und kaiserzeitlicher Tradition ist dem Land mit seinen 1,4 Milliarden Einwohnern der Aufstieg vom Armenhaus zur Supermacht gelungen. Die kommunistische Diktatur – ein Erfolgsmodell? Heute träumt Parteichef Xi Jinping den „chinesischen Traum“, will die Weltordnung nach seinen Vorstellungen verändern und stellt den Westen vor die Frage: Wie geht man mit dem chinesischen Machtanspruch um? Michael Risel diskutiert mit Johnny Erling - ehem. China-Korrespondent, Dr. Gerd Koenen - Historiker und Publizist, Prof. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik - Sinologin, Universität Wien

Beijing Briefing
#17 Wie ich als China-Korrespondent auf meine Heimat Deutschland blicke

Beijing Briefing

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 22:07


Wer einmal im Ausland gelebt hat, wird diesen Effekt kennen: Erst in der Ferne schärft sich der Blick auf die eigene Heimat. Und irgendwann einmal erfährt man auch einen umgekehrten Kulturschock. Viele Dinge, die einst als selbstverständlich galten, wirken dann plötzlich fremd. Andere Selbstverständlichkeiten hingegen muten wie kostbare Privilegien an. Genau so geht es mir derzeit während meines aktuellen Deutschland-Besuchs. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing reflektiere ich darüber, wie ich mittlerweile über meine Heimat denke - von den schönen Seiten bis hin zu dem, was nicht so gut läuft. Ebenfalls erkläre ich dir, warum ich direkt nach meiner Ankunft am Flughafen Berlin-Schönefeld das Gefühl hatte, plötzlich von Schwarz-Weiß in einen Farbfilm zu wechseln. Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Die China-Experten Frank Sieren und Jörg Wuttke über das Reich der Mitte

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 30:45


Thu, 23 Nov 2023 04:15:00 +0000 https://www.thepioneer.de/podcasts 18a8edd6107e42a692785e02885b8bb3 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Bilder aus dem Studio und Redaktionsalltag auf der Pioneer One: Das The Pioneer Podcast Team ist jetzt auch auf Instagram. Inhalt der heutigen Folge: Im Interview: Gabor Steingart diskutiert mit zwei China-Kennern über das Reich der Mitte. Ein Gespräch mit Frank Sieren, China-Korrespondent und Bestsellerautor (“China to go”) und Jörg Wuttke, ehemaliger Geschäftsführer der BASF in China. Die FDP-Basis und der Ampel-Frust! Mitglieder Abstimmung über den Austritt aus der Regierungskoalition. In London gibt es immer mehr “Plauder-Bänke” in der Innenstadt gegen Einsamkeit Die Sängerin “Nena” ist auf der Suche nach zwei verschollenen Strophen von “99 Luftballons”. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2445 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing no Gabor

Taiwancast
China-Korrespondent Philipp Mattheis erlebt Taiwan

Taiwancast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 56:40


Im Daan-Park von Taipeh trifft Klaus einen Journalistenkollegen, der jahrelang für namhafte deutsche Zeitschriften aus Shanghai berichtet hat und nun Taiwan kennen lernt. 2012 sah die Welt ganz anders aus. Xi Jinping war noch nicht an der Macht, der Westen blickte wohlwollend auf China. Auch in Taiwan glaubten viele an gedeihliche Zusammenarbeit. In dieser Stimmung berichtete Philipp Mattheis als Korrespondent der Wirtschaftswoche aus Shanghai, als es wild und aufregend war. Im Taiwancast erzählt Philipp von dieser Zeit - wieso die Repressionen unter Xi zunächst nur ganz langsam spürbar wurden und er damals kaum auf Taiwan blickte. 2016 ging er nach Istanbul. 2019 kehrte er für den Stern und Capital zurück nach Shanghai - in ein ganz anderes China. Kurz darauf schlug die Pandemie zu, Ende 2020 hielt ihn nichts mehr in dem Land. Heute lebt Philipp in München und schreibt noch immer kritisch über China. Für sein nächstes Buch mit dem Arbeitstitel “Chinas Alptraum” hat er gerade sechs Wochen lang Taiwan bereist. Was ist ihm hier aufgefallen, was denkt er über die aktuelle Berichterstattung über die Krisen in der Welt? FOLGE 35 – KAPITEL: 00:00 Vorstellung Philipp Mattheis 09:21 Stimmung in China um 2012 18:09 Was sich unter Xi Jinping änderte 26:36 Wieder in China 2019: Hongkong und Shanghai 35:36 Chinas aktuelle Krisen und “Die dreckige Seidenstraße” 41:04 Eindrücke in Taiwan 47:26 Wie deutsche Medien Taiwan darstellen MEHR ZUM PODCAST: Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2023/11/06/taiwancast-35-china-korrespondent-philipp-mattheis/ Alle Folgen in der Übersicht Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes RSS-Feed Taiwancast bei YouTube Taiwancast unterstützen bei Patreon Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano Auf Mastodon: Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen

Tagesgespräch
Rendez-vous mit China: Zwischen Kung-Fu und Mangas

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 17:22


An jeder Schule werden in der Freizeit Kung-Fu-Kurse angeboten. Auf diese Kultur ist China stolz, sie wird gepflegt. Zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler haben es dagegen schwerer. Chinakorrespondent Samuel Emch schildert seine kulturellen Erlebnisse in der Sommerserie. Chinas Kultur reicht tausende Jahre zurück und ist so gross und vielfältig wie das Land. In der Gegenwart dominieren jedoch Einflüsse von aussen: Die Manga-Kultur Japans oder taiwanesische Musik. Kultur gedeiht unter Zensur nicht zu grosser Blüte. So empfindet der China-Korrespondent von Radio SRF das Angebot an kulturellem Leben in Shanghai eher als schmal. 

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Deutschland und China im Schatten der USA

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 46:59


Chinas Regierungschef besucht Deutschland mit großer Delegation. Die Stimmung ist prächtig, die Ergebnisse der ›Regierungskonsultationen‹ dürftig. Das liegt an den verschiedenen Erwartungen beider Länder und daran, dass es der Volksrepublik vor allem um eines geht: Die Positionierung zu den USA.  Welchen Zweck hat diese intensive Symbolpolitik? Wie werden sich die wirtschaftlichen Beziehungen zu Deutschland entwickeln? Und warum geht es immer um die USA, wenn sich China Europa annähert? Darüber spricht Christoph Giesen, China-Korrespondent des SPIEGEL in dieser Folge.  Links zu dieser Episode:  Als Peking Fragen verbot und Applaus bestellte Diesen Schritt sollte Washington nun auf Peking zugehen Die Deutschen wollen verhandeln, die Chinesen schöne Fotos  Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

SWR2 Forum
Gefährliche Abhängigkeit – Kann die deutsche Wirtschaft ohne China?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 44:41


China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner – aber auch einer der umstrittensten: Das Regime in Peking schottet sich immer mehr ab, setzt auf Überwachung, Unterdrückung. Menschenrechtler und UN-Experten sprechen von Zwangsarbeit. Und was, wenn der Konflikt mit Taiwan eskaliert? Wirtschaftsminister Habeck will die deutsche Wirtschaft unabhängiger von China machen. Wie kann das funktionieren? Was halten die Unternehmen von den Plänen? Welche alternativen Handelsbündnisse wären möglich? Geli Hensolt diskutiert mit Merle Groneweg – freie Referentin für Handels- und Rohstoffpolitik, PowerShift e.V.; Felix Lee – Journalist, Table.Media, langjähriger China-Korrespondent der taz; Tim Wenniges – Arbeitgeberverband Südwestmetall

Auf den Tag genau
Der letzte Kaiser

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 9:33


Das dreieinhalbstündige Monumentalepos ‘Der letzte Kaiser‘ gehört zu den erfolgreichsten Werken des italienischen Filmregisseurs Bernardo Bertolucci. Es erzählt vom Leben Puyis, des letzten Kaisers von China, der bereits mit zwei Jahren auf den Drachenthron kam, 1912 mit eben sechs zur Abdankung gezwungen und zwanzig Jahre später als Kaiser des japanischen Marionettenstaates Mandschukuo gekrönt wurde, bevor er nach 1945 viele Jahre in Umerziehungslagern interniert war und, begnadigt und entlassen, 1967 schließlich als einfacher Gärtner und Bürger der Volksrepublik China lebte und starb. Zwischen 1912 und 1924 war er, wie auch der Film ausführlich schildert, buchstäblich Gefangener im alten kaiserlichen Palast, der sogenannten Verbotenen Stadt, in Peking, wo ihn auch der China-Korrespondent der Vossischen Zeitung Erich von Salzmann selbstredend nicht besuchen durfte. Interessante Einblicke in seine Situation und vor allem in die der von den westlichen Mächten kleingehaltenen Republik China außerhalb der Verbotenen Stadt gibt sein am 28. November 1922 erschienener Bericht trotzdem. Es liest Frank Riede.

Tagesgespräch
Martin Aldrovandi: Xi Jinping stärkt seine Macht

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 26:28


Die Wirtschaft Chinas wächst kaum noch. Covid lähmt den Alltag. Widerspruch ist nicht geduldet. Dennoch wird Xi Jinping nach dem 20. Parteitag eine weitere Amtszeit antreten, noch mehr Macht generieren. Martin Aldrovandi hat die Veränderungen als langjähriger Korrespondent von Radio SRF erlebt. Der Parteitag der Kommunistischen Partei in China ist immer ein Grossereignis, er findet alle fünf Jahre statt. Diesen Sonntag ist er besonders bedeutend, denn es ist der 20. Parteikongress. Besonders ist auch, dass der Generalsekretär der Partei, Xi Jinping sich zu einer dritten Legislatur wählen lässt, etwas, das andere Parteiführer vor ihm vermieden haben. In seiner Amtszeit hat er seine Macht nach und nach ausgebaut, den Staat zugunsten der Partei zurückgebunden und der Privatwirtschaft neue Grenzen gesetzt. Mit der Null-Covid-Strategie hat auch die Überwachung der Bevölkerung zugenommen, neue Berichte zur Situation der Uiguren zeigen eine deutliche Verschlechterung der Situation der Menschenrechte. Die Wirtschaft wächst kaum mehr, die Null-Covid-Strategie tangiert viele Menschen in ihrem Alltag, die Überwachung der Bevölkerung hat sich stetig vergrössert und die Situation der Menschenrechte massiv verschlechtert. Was hat sich in China während der Amtszeit von Xi Jinping verändert? Was bedeutet es, wenn er auf Lebzeiten an der Macht bleiben wird? Auslandredaktor Martin Aldrovandi war langjähriger China-Korrespondent von Radio SRF und zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Xi Jinpings China: Ideologie über Profit

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 22:22


Seit 10 Jahren ist Xi Jinping an der Macht. Mit dem Parteitag der Kommunistischen Partei beginnt nun seine dritte Amtszeit als chinesischer Staatsführer. Theoretisch könnte Xi das auf Lebenszeit bleiben – dafür hat er selbst gesorgt.Im täglichen Podcast «Apropos» erklärt Kai Strittmatter, Korrespondent der Süddeutschen Zeitung und Tamedia in Kopenhagen und zuvor lange China-Korrespondent, welche Projekte Xis bisherige Politik prägte. Wie er China in der Welt positionieren möchte, warum er am Ende auf der russischen Seite steht und den Konflikt mit dem Westen nicht scheut. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.Mehr zum Thema: Wie mächtig ist Xi Jinping? https://www.tagesanzeiger.ch/wie-maechtig-ist-xi-jinping-976749495537Treffen von Putin und Xi:Fest der Autokraten:  https://www.tagesanzeiger.ch/fest-der-autokraten-671765212086Kritik von Frauen ist unerwünscht: https://www.tagesanzeiger.ch/kritik-von-frauen-ist-unerwuenscht-856616034328

DAS! - täglich ein Interview
China-Korrespondent Daniel Satra im Talk über seine Zeit in Peking

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 40:18


Daniel Satra hat in den vergangenen Jahren aus und über China berichtet. In seinen drei Jahren in Peking hat er viel erlebt.

4x4 Podcast
«Das Schlimmste ist, man weiss schon lange von Internierungen»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2022 25:24


Neue Fotos und Dokumente zeigen die Massen-Internierung von Uigurinnen und Uiguren in der chinesischen Provinz Xinjiang. Ob dieses Datenleck allerdings langfristige Folgen für China hat, bezweifelt unser China-Korrespondent.  Die weiteren Themen:  Durch den Krieg in der Ukraine ist Weizen knapp geworden, dazu kommen steigende Preise für Öl und Gas. Am härtesten trifft das diejenigen, die ohnehin schon hungern. Das Welternährungsprogramm der UNO hat das Ziel, genau solche Menschen in Notsituationen zu ernähren. Wir haben darüber mit Martin Frick gesprochen, er ist Direktor des Welternährungsprogramms im Global Office in Berlin. Der deutsche Schriftsteller Christoph Brumme lebt in Poltawa, im Osten der Ukraine. Für uns berichtet er von seinen Erlebnissen nach drei Monaten Krieg.  Niemand bestellt den Johnson&Johnson Covid-Impfstoff aus südafrikanischer Produktion. Darum droht die einzige Impfstoffproduktionstelle auf dem afrikanischen Kontinent einzugehen.  Dass niemand den Impfstoff von Johnson&Johnson will, hängt auch mit der schlechten Wirksamkeit und Kommunilkation des Impfstoffherstellers zusammen, erzählt uns ein führender Infektiologe. 

Im Gespräch
Ehemaliger China-Korrespondent Steffen Wurzel

Im Gespräch

Play Episode Listen Later May 23, 2022 33:47


Britta Bürgerwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

steffen wurzel china korrespondent
SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Neuer ARD-Podcast: „Welt.Macht.China“ | Host Steffen Wurzel im Gespräch

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 13, 2022 7:51


Für den Podcast arbeiten aktuelle und ehemalige China-Korrespondentinnen und Korrespondenten der ARD sowie China-Kennerinnen und Kenner der ARD zusammen. In der ersten Folge geht es um die Null-Covid-Strategie Chinas. Jochen Steiner im Gespräch mit Steffen Wurzel, ehemaliger China-Korrespondent und Host des Podcasts

Kreisky Forum Talks
FALTER Radio und Kreisky Forum Talks: Ist Putins Kriegskurs faschistisch?

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 68:41


Wie dramatisch verändert der Ukrainekrieg Russland und Europa? Sie hören eine Innenansicht und Außenansicht auf den Kriegskurs des Kreml. Im Gespräch: Die Russlandexpertin Nina Chruschtschowa, Urenkelin des sowjetischen Parteichef Nikita Chruschtschow, und Steven Lee Myers, China-Korrespondent der New York Times, moderiert von Raimund Löw. Eine Veranstaltung des Bruno Kreisky Forum vom 15. März 2022.

new york times europa vladimir putin forum im gespr kreml eine veranstaltung innenansicht steven lee myers china korrespondent raimund l falter radio
FALTER Radio
Ist Putins Kriegskurs faschistisch? - #703

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Mar 19, 2022 68:41


Wie dramatisch verändert der Ukrainekrieg Russland und Europa? Sie hören eine Innenansicht und Außenansicht auf den Kriegskurs des Kreml. Im Gespräch: Die Russlandexpertin Nina Chruschtschowa, Urenkelin des sowjetischen Parteichef Nikita Chruschtschow, und Steven Lee Myers, China-Korrespondent der New York Times moderiert von Raimund Löw. Eine Veranstaltung des Bruno Kreisky Forum.Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

4x4 Podcast
«Japan kam beim Erdbeben glimpflich davon»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 26:35


Das Beben hatte eine Stärke von 7,4 und hat die Region um die Atomruine von Fukushima sowie die Präfektur Miyagi erschüttert. Wie gut ist Japan auf solche Erdbeben vorbereitet - das klären wir hier. Die weiteren Themen:  * China kämpft mit Omikron. Immer mehr Menschen werden krank. Immer mehr Menschen müssen in den Lockdown - mittendrin ist unser China-Korrespondent. * In Finnland wollen immer mehr Menschen in die Nato. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs findet ein Sinneswandel in der Bevölkerung statt.  * Josef Bonnemain hat das Churer Bistum befriedet. Wir wollen wissen, wie er das geschafft hat. * ACHTUNG SPOILER! Angst vor dem Spoilern ist ein neues Phänomen, das nun auch von der Wissenschaft untersucht wird.

WDR 2 Jörg Thadeusz
Steffen Wurzel - sechs Jahre als Korrepondent in China

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 30:57


China hat sich in den letzten Jahren vom aufstrebenden Schwellenland zu einer führenden Weltmacht entwickelt. Im Inland werden die Bürger einer absoluten Kontrolle unterworfen. Wie hat Steffen Wurzel das Land in seinen sechs Jahren als China-Korrespondent erlebt?

Klima und wir - der Klima-Podcast
Klima und China: vom Spielverderber zum Gamechanger?

Klima und wir - der Klima-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 38:29


Wird das Reich der Mitte zum Vorbild beim Klimaschutz? China ist der weltgrößte CO₂-Emittent – das Land stößt mehr Kohlendioxidemissionen aus als alle anderen Industriestaaten zusammen. Gleichzeitig setzt sich die Volksrepublik unter Präsident Xi Yinping ambitionierte Ziele: Das bevölkerungsreichte Land der Erde will bis 2060 klimaneutral werden. In dieser Folge erzählt Sinologe Nis Grünberg vom Mercator-Institut for China Studies, ob die Welt das 1,5 Grad-Ziel auch ohne die Volksrepublik packt. Fabian Kretschmer, China-Korrespondent des RedaktionsNetzwerks Deutschland, berichtet aus Peking von Fortschritten und Problemen beim Umweltschutz. Außerdem erklärt er, warum das westliche Modell des Klimaaktivismus im Reich der Mitte nicht funktioniert – und sich Regierung und Bevölkerung stattdessen auf einen stillen Deal geeinigt haben. Feedback, Ideen, Kritik: Folgt uns auch auf Instagram @klimaundwir.

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Der Fall Peng Shuai - Gespräch mit China-Korrespondent Benjamin Eyssel

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 16, 2022 4:34


Friebe, Matthiaswww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Der Fall Peng Shuai - Gespräch mit China-Korrespondent Benjamin Eyssel

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 16, 2022 4:34


Friebe, Matthiaswww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei

4x4 Podcast
«In Sachen Klima sieht sich China gerne als Vorreiter»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 24:42


China und die USA versprachen, den Umbau hin zu einer klimaneutralen Weltwirtschaft beschleunigen zu wollen. An der Klimakonferenz in Glasgow haben sie eine gemeinsame Erklärung zur Stärkung des Klimaschutzes präsentiert.Die Details dazu hat China Korrespondent, Martin Aldrovandi. Die weiteren Themen * In Brüssel haben die Parlamentarierinnen und Parlamentarier Gespräche geführt über das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU. Das Gespräch mit der Präsidentin der Aussenpolitischen Kommission, Tiana Moser. * In Belgrad führt ein gesprühtes Wandbild des verurteilten serbischen Kriegsverbrechers Ratko Mladic aktuell für Spannungen. Thomas Roser, freier Journalist, berichtet aus der serbischen Hauptstadt. * Die englische Behörde für Arzneimittel will mit der Abgabe von Rezepten für E-Zigarettenprodukte, die Anzahl von Tabak-Rauchenden in England senken. Wie das funktionieren soll, weiss Henriette Engbersen, SRF-Korrespondentin in London.

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - Das Interview - mit China-Korrespondent Adrian Geiges

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Nov 3, 2021 37:16


Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Adrian Geiges, langjähriger Peking-Korrespondent für das Magazin „stern“ und Buchautor „Xi Jinping. Der mächtigste Mann der Welt“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de

Die Presse 18'48''
Die Chinesen und der vorgetäuschte Kommunismus

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jun 30, 2021 17:12


Ist der Kommunismus in China noch eine Ideologie oder nur noch Nostalgie? Und, wie geht es mit der kommunistischen Partei nach ihrem 100. Geburtstag weiter? China-Korrespondent der „Presse“ Fabian Kretschmer über die Zukunft der größten Kommunisten-Partei der Welt.

Handelsblatt Disrupt
Autor Stephan Scheuer: So funktioniert Chinas Angriff auf die Weltwirtschaft

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 48:09


Während Europa noch über den Sinn von Impfpässen streitet, läuft die chinesische Wirtschaft längst wieder. So sehr, dass die enorme Nachfrage der deutschen Automobilwirtschaft durch die Krise hilft. Und nun setzen chinesische Firmen in immer mehr Feldern dazu an, ihren westlichen Rivalen Konkurrenz zu machen. Der Tesla-Herausforderer Nio bringt ein E-Auto auf den Markt, das 1000 Kilometer Reichweite hat. Der chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi gehört bei europäischen Kunden mittlerweile zu den beliebtesten Anbietern - und eröffnet eine Europazentrale in Düsseldorf. Und auch die technische Basis für die App Clubhouse kommt, was viele nicht wissen, auch aus China. Kurz vor Bekanntgabe des neuen Fünfjahresplans wird klar, dass China immer mehr zu einer Hightech-Weltmacht wird. Welche Technologiefelder spielen dabei die wichtigste Rolle? Welche jungen Firmen werden wichtig? Vor allem aber: Ist wirklich alles so erfolgreich, wie es der chinesische Staat gern behauptet? Und wo liegen die Grenzen der chinesischen Wirtschaftspolitik? Das erklärt der ehemalige China-Korrespondent und Handelsblatt-Technologiereporter Stephan Scheuer im Podcast Handelsblatt Disrupt. Die Neuauflage seines Buches “Der Masterplan - Chinas Weg zur High-Tech-Weltherrschaft“ kommt in den nächsten Wochen auf den Markt. Scheuer ist auch Mitautor der aktuellen Handelsblatt-Titelgeschichte, die Sie hier finden: https://hbapp.handelsblatt.com/cmsid/26952194.html *** Unser Morning Briefing finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/morningbriefing — Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann treten Sie unserer Handelsblatt Disrupt LinkedIn-Gruppe bei und schreiben Sie uns unter: https://www.linkedin.com/groups/8836249/. Sie können Sebastian Matthes auch bei Twitter (@smatthes) oder per Mail (matthes@handelsblatt.com) kontaktieren.

Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Halbherzige Öffnung in Österreich - Lernen von China?

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later Feb 5, 2021 82:58


Die Fallzahlen sind weiterhin hoch, Lieferengpässe rücken die Durchimpfung der Bevölkerung in weite Ferne. Fehlt es nach wie vor an einer klaren Linie? Droht weiterhin ein Leben im Stop-and-Go? Der Blick ins Ursprungsland der Krise macht hingegen viele neidisch: In China brummt die Wirtschaft und Corona spielt im öffentlichen Leben allenfalls eine Nebenrolle. Wie hat das Reich der Mitte das Corona-Virus so schnell unter Kontrolle bringen können? Was kann man von Peking lernen? Profitiert China gar vom Corona-Virus? Und werden Europa und die USA im wirtschaftlichen Wettbewerb von China bald schon uneinholbar abgehängt?Zu Gast sind u.a. der langjährige China-Korrespondent und TV-Journalist Thomas Reichart, der Botschafter Chinas in Österreich Li Xiaosi, der das konsequente Handeln Pekings im Umgang mit der Krise betont, der Mediziner und Autor Gunter Frank, der ein generelles Umdenken in der Corona-Politik fordert, die Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik, die vor blindem Vertrauen gegenüber China warnt, und der Arzt Jörg Hutter, der die Chinesen für ihre Disziplin im Umgang mit der Seuche bewundert.Gäste: Thomas Reichart, TV-JournalistLi Xiaosi, Botschafter Chinas in ÖsterreichGunter Frank, Mediziner und AutorSusanne Weigelin-Schwiedrzik, SinologinJörg Hutter, Arzt

Thema des Tages
Wie hat China die zweite Corona-Welle verhindert?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 14:46


Österreich verzeichnet gerade täglich mehrere Tausend Corona-Neuinfektionen – in China sind es im Schnitt nicht einmal 20. Obwohl dort vor rund einem Jahr das neuartige Virus ausgebrochen ist, bleibt die zweite Corona-Welle aus. Wie China das geschafft hat, ob wir uns daran ein Beispiel nehmen sollten und was das alles für die Wirtschaft bedeutet, erklärt Philipp Mattheis, der China-Korrespondent vom STANDARD.

DOK HD
Mein anderes China – Über den Himalaya ins Glück

DOK HD

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020 51:15


Seine Zeit als China-Korrespondent verbrachte Pascal Nufer vor allem im Smog der Mega-Städte. Die Sehnsucht nach Natur und Stille wuchs beständig. Im Himalaya-Gebirge hofft er nun auf Versöhnung mit dem Land. Die Himalaya-Überquerung hat ihre Tücken. Vor 15 Jahren – als Pascal Nufer nicht ahnte, dass er dereinst für das Schweizer Fernsehen aus China berichten würde – versuchte er es schon einmal. Den Trip musste er damals auf 3300 Metern über Meer wegen Höhenkrankheit abbrechen. Für die «DOK»-Serie «Mein anderes China» unternimmt der Journalist einen neuen Versuch, den Traum zu verwirklichen. Ausgangspunkt ist die Stadt Chengdu im Südwesten Chinas. Die Stadt ist vor allem wegen ihrer Panda-Aufzuchtzentren bekannt. Nufer und sein Team lernen die beiden Fahrer kennen, in deren Hände sie ihr Schicksal legen. Gemeinsam legen sie eine Route fest, die über sieben Pässe führt, jeder über 4500 Meter hoch. Mit im Gepäck: Sauerstoffflaschen – man weiss ja nie. Was dann folgt ist im wahrsten und im übertragenen Sinn atemraubend. Das Himalaya-Gebirge Osttibets ist von einer landschaftlichen Vielfalt und Schönheit, die ihresgleichen sucht. Pascal Nufer nähert sich der tibetischen Kultur und macht Begegnungen, die er nicht vergessen wird. Hirten, die aussehen wie Models, oder ein ehemaliges Waisenmädchen, das jetzt als 26-jährige Chefin einer erfolgreichen Bierbrauerei in Shangri-La ist, sind nur zwei dieser neuen Bekanntschaften. Der Journalist, der in seiner Korrespondenten-Zeit so oft fast verzweifelte über das Katz- und Maus-Spiel mit den Autoritäten, findet hier genau das, was er für diese «DOK»-Serie sucht: Das andere China. Das anmutige, das bescheidene, das naturverbundene China. Ein weiterer Schritt in Richtung Versöhnung mit dem Riesenreich. Pascal Nufers Reise endet dort, wo sie vor 15 Jahren begonnen hat: In der ehemaligen Backpacker-Stadt Dali. Heute ist sie vor allem Heimat für diejenigen, die vom Leben in den Grossstädten genug haben und ein Leben im Einklang mit der Natur suchen.

DOK
Mein anderes China – Über den Himalaya ins Glück

DOK

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020 51:15


Seine Zeit als China-Korrespondent verbrachte Pascal Nufer vor allem im Smog der Mega-Städte. Die Sehnsucht nach Natur und Stille wuchs beständig. Im Himalaya-Gebirge hofft er nun auf Versöhnung mit dem Land. Die Himalaya-Überquerung hat ihre Tücken. Vor 15 Jahren – als Pascal Nufer nicht ahnte, dass er dereinst für das Schweizer Fernsehen aus China berichten würde – versuchte er es schon einmal. Den Trip musste er damals auf 3300 Metern über Meer wegen Höhenkrankheit abbrechen. Für die «DOK»-Serie «Mein anderes China» unternimmt der Journalist einen neuen Versuch, den Traum zu verwirklichen. Ausgangspunkt ist die Stadt Chengdu im Südwesten Chinas. Die Stadt ist vor allem wegen ihrer Panda-Aufzuchtzentren bekannt. Nufer und sein Team lernen die beiden Fahrer kennen, in deren Hände sie ihr Schicksal legen. Gemeinsam legen sie eine Route fest, die über sieben Pässe führt, jeder über 4500 Meter hoch. Mit im Gepäck: Sauerstoffflaschen – man weiss ja nie. Was dann folgt ist im wahrsten und im übertragenen Sinn atemraubend. Das Himalaya-Gebirge Osttibets ist von einer landschaftlichen Vielfalt und Schönheit, die ihresgleichen sucht. Pascal Nufer nähert sich der tibetischen Kultur und macht Begegnungen, die er nicht vergessen wird. Hirten, die aussehen wie Models, oder ein ehemaliges Waisenmädchen, das jetzt als 26-jährige Chefin einer erfolgreichen Bierbrauerei in Shangri-La ist, sind nur zwei dieser neuen Bekanntschaften. Der Journalist, der in seiner Korrespondenten-Zeit so oft fast verzweifelte über das Katz- und Maus-Spiel mit den Autoritäten, findet hier genau das, was er für diese «DOK»-Serie sucht: Das andere China. Das anmutige, das bescheidene, das naturverbundene China. Ein weiterer Schritt in Richtung Versöhnung mit dem Riesenreich. Pascal Nufers Reise endet dort, wo sie vor 15 Jahren begonnen hat: In der ehemaligen Backpacker-Stadt Dali. Heute ist sie vor allem Heimat für diejenigen, die vom Leben in den Grossstädten genug haben und ein Leben im Einklang mit der Natur suchen.

Life Design in the Digital Age
Von der Digitalmacht China lernen: Gespräch mit Stephan Scheuer, Leiter Technologieteam Handelsblatt

Life Design in the Digital Age

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 40:57


Wie kann sich Deutschland im Spannungsfeld der großen Digitalmächte USA und China in Zukunft behaupten? Was kann eine "USP" Europas in der Gestaltung der digitalen Zukunft im internationalen Wettbewerb sein? Was können wir von China lernen? Wie hält ein Technologie-Journalist sein Wissen aktuell? Über diese Fragen hat Yasmin Weiß mit Stephan Scheuer gesprochen, der erklärt, wie sein Interesse für das Land China schon früh geweckt worden ist, wie seine Zeit als China-Korrespondent in China und die Einblicke in diese aufstrebende Technologie-Supermacht seine weitere Karriere beeinflusst hat und was er vor diesem Hintergrund jungen Talenten gerne mit auf den Weg geben würde. Shownotes: 01:15 Stephan stellt sich vor 02:43 Stephan, wie bist du zu deinem heutigen Job gekommen und was umfasst dieser genau? 06:02 Stephan, warst du schon immer ein neugieriger Mensch? 07:20 Wie hast du dich gefühlt, als du das erste Mal nach China gereist bist? 08:40 Stephans Affinität für neue Technologien 11:15 Stephan, inwiefern hat es dir geholfen China aus verschiedenen Perspektiven zu erleben? 14:25 Die Kernbotschaft aus Stephans Buch “Masterplan” 16:58 Ist es ein Wettbewerb der Ideen oder ein Wettbewerb der politischen Systeme? 20:22 Was bedeutet das für Deutschland und Europa? 22:15 Hat Europa deiner Meinung nach eine Digitalstrategie? 26:00 Kann Datenschutz der USP für Europa werden? 29:50 Wie sieht ein klassischer Tag als Technologie-Journalist aus? 31:45 Stephan, verfolgst du einen Purpose? 33:30 Hättest du in jungen Jahren gedacht, dass du einmal hier stehst? 35:00 Die Yoloa Speedstatetements

4x4 Podcast
«Es ist unbeschreiblich»: 31 Jahre «Tian'anmen Massaker»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2020 24:09


Vor 31 Jahren ereignete sich in Peking das sogenannte «Tian'anmen Massaker». Peter Achten war damals China-Korrespondent von Radio DRS und erzählt, wie er die blutige Nacht auf den 4. Juni 1989 in Peking erlebt hat. Die weiteren Themen * Rudolf Balmer, SRF-Mitarbeiter in Paris weiss, weshalb gerade in Frankreich nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd sehr viele Menschen auf die Strasse gehen. * Karl Resch von den Zürcher Elektrizitätswerken sagt, weshalb der Strompreis in der Schweiz trotz eines Überangebots derzeit nicht sinkt. * Peter Buchmann, SRF-Digitalredaktor erklärt, wie die Schweizer Contact Tracing App funktioniert, mit der neue Infektionswege nachverfolgt werden können.

WDR 5 Tischgespräch
China-Korrespondent Johnny Erling

WDR 5 Tischgespräch

Play Episode Listen Later Feb 18, 2020 53:36


Während der Kulturrevolution war Johnny Erling das erste Mal in China. Er war dort, als Mao starb, hat die Öffnung und den Aufstieg des Landes erlebt und das Massaker auf dem Tiananmen Platz. Im Tischgespräch mit Maria Ott blickt er auf ein zerrissenes Land. Moderation Maria Ott

SWR2 Forum
Schaut auf diese Stadt! Hongkong und der Kampf um die Freiheit

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Sep 4, 2019 44:19


Es diskutieren: Stefan Baron - Buchautor und China-Experte, Felix Lee - langjähriger China-Korrespondent der „taz“, Berlin, Steffen Wurzel - Korrespondent im ARD-Hörfunkstudio Shanghai

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Merkel und die Medien - China Korrespondent zu G-20

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2019 19:15


Gespräch mit unserem China-Korrespondenten Frank Sieren zum Treffen von Trump mit Xi Jinping. Wird der Handelskrieg entschärft oder neu angefacht? Die Nacht der Frontrunner und ein Überraschungsangriff - die Highlights der zweiten Fernsehdebatte der Demokraten. Börsen-Reporterin Anne Schwedt zu den Ergebnissen der Deutschen Bank beim zweiten Banken-Stresstest der Fed. Und das Duell zwischen Juso-Chef Kevin Kühnert und CDU-Politiker Philipp Amthor.

Focus
Kai Strittmatter: «Ich will den Leuten in den Hintern treten»

Focus

Play Episode Listen Later Jun 17, 2019 55:59


«China digitalisiert die Diktatur», sagt Kai Strittmatter, langjähriger China-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung und Buchautor. In «Focus» spricht er über grosse Mythen und harte Fakten. Auf Hongkongs Strassen wird gegen das umstrittene Auslieferungsgesetz protestiert, China und die USA streiten sich um den Handel, und wöchentlich bereisen Hundertschaften von Chinesen die Schweiz. China sorgt täglich für Schlagzeilen und bereitet zunehmend Sorgen. Das Reich der Mitte strebe nichts weniger als die Neuerfindung der Diktatur an, sagt der Buchautor Kai Strittmatter. Im Gespräch mit Hannes Hug verrät der China-Kenner, was wir über China wissen sollten.

Analysen und Diskussionen über China
#74 Kai Strittmatter: "Die chinesische Diktatur verpasst sich ein digitales Update"

Analysen und Diskussionen über China

Play Episode Listen Later Mar 22, 2019 65:45


22. März 2019 China baut derzeit systematisch einen digitalen Überwachungsstaat auf und verpasst der Einparteien-Diktatur damit ein digitales Update, sagt der langjährige China-Korrespondent und Buchautor Kai Strittmatter. Die KPC China nutze dabei das tiefverwurzelte Misstrauen in der Gesellschaft für ihre Herrschaftszwecke. Warum Strittmatter trotzdem gern in China gearbeitet hat und das chinesische Essen vermissen wird – er lebt jetzt in Kopenhagen – das erläuterte er am 25. Februar 2019 vor rund 150 Gästen in der Merics China Lounge im Gespräch mit MERICS-Kommunikationschefin Kerstin Lohse und Mareike Ohlberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin am MERICS. Hören Sie einen gekürzten Mitschnitt der Veranstaltung im neuen MERICS Experts Podcast.

Das Thema
Reich der Daten: Wie China seine Bürger überwacht

Das Thema

Play Episode Listen Later May 2, 2018 31:53


In China erfüllt sich gerade der Traum aller autoritären Herrscher: die totale Überwachung des eigenen Volkes. Wie erfolgreich die neuen Methoden sind, erklärt in dieser Folge Kai Strittmatter, China-Korrespondent der SZ.