POPULARITY
Heute vor 200 Jahren entwickelte sich eine der schwersten Nordseesturmfluten der letzten Jahrhunderte. Sie verursachte massive Schäden entlang der Küsten Deutschlands, Dänemarks und der Niederlande. Die Wucht der gewaltigen Brecher traf auf marode Deiche, diese waren durch vorangegangene Fluten und Regenfälle durchweicht und der Küstenschutz wegen wirtschaftlicher Krisen vernachlässigt. Die Folgen: Etwa 800 Menschen und 45 000 Tiere ertranken in den Fluten! Teile Sylts brachen durch die Sturmwellen ins Meer und das nördliche Jütland wurde zu einer Insel, ganze Halligen wurden überschwemmt.Während unseres letzten Herbsturlaubs erlebten wir einmal selbst eine kleine Sturmflut. Dort, wo wir am Tag zuvor noch bei friedlichem Sonnenschein und spiegelglatter See eine Strandwanderung unternommen hatten, brachen in den Folgetagen die ungezügelten Wassermassen über den Küstenstreifen herein. Ein wirklich atemberaubender, aber auch erschreckender Anblick.Die Bibel verwendet nicht umsonst solche uns bekannten wuchtigen Naturphänomene, um zu beschreiben, wie gewaltig Gott ist. Sind die großen Wellen schon mächtig, so Gott noch viel mehr. Seine Macht ist gigantisch, atemberaubend, zugleich erschreckend. Wer möchte, ja, wer kann einem solchen Gott begegnen? Zumal er aufgrund unserer Lebensschuld zu Recht zornig auf uns ist! Es ist daher unverzichtbar, zu verstehen, dass Jesus den gewaltigen Sturm des Zornes Gottes über unsere menschliche Ungerechtigkeit längst gestillt hat. Wer zu ihm flieht, der muss sich nicht mehr davor fürchten, diesem mächtigen Gott zu begegnen. Denn durch Jesus (allein) wird Gott zu unserem Vater, der seine Kinder liebt. Wer sich zu ihm stellt, zu dem stellt sich Gott!Arndt PlockDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Der historische Absturz des Nikkei Anfang der Woche in Japan hat Anleger kurzzeitig in einen Schockzustand versetzt. Weltweit reagierten die Aktienmärkte ebenfalls mit dicken Minuszeichen. In den Folgetagen kehrte wieder Ruhe ein. Aber wie konnte es dazu kommen, wie geht es jetzt weiter und welche Rolle haben die sogenannten "Carry Trades" gespielt?Darüber sprechen Raimund und Etienne in dieser aktuellen Folge - bei Fragen und Anregungen: brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die mediale Berichterstattung der vergangenen Woche stand ganz im Zeichen des Skandals rund um den bayrischen Wirtschaftsminister und Vizeministerpräsidenten Hubert Aiwanger. Ein vermeintlich von Aiwanger vor 16 Jahren verfasstes Flugblatt mit antisemitischen Aussagen ist von der Süddeutschen Zeitung veröffentlich worden. Früh wurden Rücktrittsforderungen, gerade seitens der SPD und der Grünen, laut. In den Folgetagen wurden die Vorwürfe jedoch immer unsicherer - auch weil sich Aiwangers Bruder zu den Flugblättern bekannte und der Focus und das junge Onlinemagazin Apollo News mit ehemaligen Mitschülern Aiwangers sprach, die nichts der Vorwürfe bestätigen konnten. Aufgrund dieser kontroversen Causa haben wir heute zwei Gäste im Podcast: Reka Molnar, Vorsitzende der Jusos in Bayern erklärt uns, warum sie Hubert Aiwanger als nicht mehr tragbar für die bayrische Landesregierung sieht. Danach klärt uns der Chefredakteur von Apollo News, Max Mannhart, darüber auf, was die Recherchen seiner Redaktion ergeben haben und weshalb Aiwanger in seinen Augen im Amt bleiben muss.
Der ehemalige Weltkriegssoldat und Freikorpskämpfer Albert Leo Schlageter zählte im Dritten Reich neben Horst Wessel und Wilhelm Gustloff zu den großen NS-Märtyrerfiguren. Als er im Mai 1923 wegen Spionage und mehrerer Sprengstoffanschläge im besetzten Ruhrgebiet von einem französischen Militärgericht zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde, war er zwar kein ‘ordentliches‘ NSDAP-Mitglied, entstammte aber exakt jenen Milieus, aus denen jene in den Folgejahren zunehmend ihre Funktionäre und Schlägertrupps rekrutierte, und gehörte auch der NSDAP-Tarnorganisation Großdeutsche Arbeiterpartei an. Die Hinrichtung Schlageters war in den Folgetagen in den deutschen Zeitungen insgesamt kein übergroßes Thema. Berichtet wurde über die Personalie aber schon, und zumal in der rechts-nationalen Presse finden sich bereits hier deutliche Spuren der Verklärung der Person Schlageters. So auch in der Deutschen Allgemeinen Zeitung, deren Nachruf am 2. Juni von der Bewertung seiner Freischärler-Umtrieben im Baltikum bis zum unterstellten Verrat durch die Kommunisten schon bemerkenswert nah am späteren NS-Narrativ formuliert und mit einer düsteren, sich leider tatsächlich später erfüllenden Prophezeiung schließt. Es liest Paula Rosa Leu.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: R+V verliert beim Beitragsvolumen Die Beitragseinnahmen der R+V Gruppe gingen 2022 um 3,1 Prozent auf 19,5 Milliarden Euro zurück. Im deutschen Erstversicherungsgeschäft lagen die Beitragseinnahmen bei 15,6 Milliarden Euro und damit 3,8 Prozent niedriger als 2021. Die Zahl der Versicherten blieb dagegen stabil: Zum Jahresende 2022 zählte die R+V rund 9 Millionen Versicherte mit mehr als 29 Millionen Verträgen. Allianz stellt EqualPensionCheck vor Die Allianz Lebensversicherungs-AG will Arbeitgeber und insbesondere deren Arbeitnehmerinnen unterstützen. Dabei soll der EqualPensionCheck helfen. Dieser soll für Firmenkunden Anzahl und Volumen bestehender Verträge der betrieblichen Altersversorgung (bAV) im Unternehmen visualisieren. Mit diesem Überblick sehen Arbeitgeber, ob in Ihrem Unternehmen eventuell ein Gap in der bAV besteht. Huk-Coburg mit Elementarschutz-Pflicht Mit ihrer neuen Wohngebäudeversicherung will die Huk-Coburg sicherstellen, dass bei schweren Naturkatastrophen künftig kein Kunde mehr schutzlos ist. Denn das neue Produkt enthält immer einen Elementarschutz. Deutsche Familienversicherung mit deutlichem Wachstum Die DFV Deutsche Familienversicherung AG hat im vergangenen Jahr ein Konzernergebnis vor Steuern von 1,7 Millionen Euro erreicht. Die gebuchten Bruttobeiträge wuchsen um 18 Prozent auf 184 Millionen Euro, einschließlich des in 2021 aufgenommenen Rückversicherungsgeschäfts. In der Erstversicherung lag das Neugeschäftsvolumen mit 17 Millionen Euro im Rahmen der Erwartungen. Die Geschäftsentwicklung der aktiven Rückversicherung verlief ebenfalls planmäßig mit einem Neugeschäft von 18 Millionen Euro. Das Nettowachstum der Beiträge fiel mit 34 Millionen Euro noch deutlicher aus. Allianz verlängert Sponsoring beim FC Bayern Der Rekordmeister FC Bayern und der Versicherer Allianz verlängern den Sponsoringvertrag, berichtet die "Sport Bild". Künftig sollen 13 Millionen Euro statt bisher 8 pro Jahr fließen. Bauzinsen im verhaltenen Seitwärtstrend Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen starteten zwischen Anfang Januar und Anfang Februar eine leicht schwankenden Seitwärtstrend. Bei den 10-jährigen Zinsbindungen folgte nach einem Anstieg von 3,46 Prozent auf 3,51 Prozent nun ein Rückgang auf 3,25 Prozent. Die 15-jährigen Zinsbindungen stiegen von 3,53 Prozent bis auf 3,65 Prozent und sanken zurück auf 3,46 Prozent. Die Renditen 10-jähriger Bundesanleihen zeigten sich direkt im Anschluss an den EZB-Entscheid zwar unruhig und sanken zeitweise um knapp 9 Prozent, stabilisierten sich aber in den Folgetagen.
Wenige Stunden nach der EZB-Sitzung vom vergangenen Donnerstag sind S&P500 und DAX kräftig nach oben gedreht. In den Folgetagen hat sich der Kursanstieg bei den Indizes beschleunigt, während sich Euro-Dollar kräftig erholt hat. Im Fokus der Investoren standen zudem das Apple-Event, sowie die Nachrichten zu RWE, Deutscher Telekom und Oracle. Nun warten Anleger auf die Daten zum US-Verbrauchervertrauen am Freitag. Wie es in dem Umfeld bei S&P500, DAX, Euro-Dollar und Gold weitergeht, analysiert Finanzspezialist Egmond Haidt in der Sendung.Wichtige rechtliche Hinweise (www.bnp.de/service/disclaimer/rechtliche-hinweise)Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte (https://www.derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/mad-mar)Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers (https://news.derivate.bnpparibas.com/wp-content/uploads/egmond_pdfs/Offenlegung_EgmondHaidt.pdf
Unmittelbar nach der FED-Tagung am 4. Mai ging es an der Wall Street zunächst bergauf, nur um an den drei Folgetagen deutlich schwächer zu tendieren. Wir sehen heute das gleiche Strickmuster, mit vorbörslich schwächeren Futures. Dass am 17. Juni ein grosser Optionsverfall stattfindet, facht die Vola zusätzlich an. Zudem berichtet Nikkei, dass Samsung die Aufträge für Komponenten reduziert. Ein schlechtes Omen, eventuell auch für Apple. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Der DAX hält sich vor dem Fed-Event merklich zurück und pendelt in einer engen Range um die 15.500er-Marke. Damit sind die Erwartungen hoch, was an Volatilität heute Abend bzw. an den Folgetagen geschehen kann.
Sat, 18 Sep 2021 18:10:55 +0000 https://wolfgang-picken.podigee.io/396-gefahrliches-gift 7a085991053e35cdca3a36615cff8816 Egoismus und Konkurrenz Wir befinden uns im Übergang zum Sonntag. Dieser erste Tag einer Woche gilt seit alten Zeiten der Ruhe und Besinnung. Nicht zuletzt der Besinnung auf Gott. Man könnte auch sagen, wir sind aufgefordert, reflektierend Rückschau zu halten. Das bedeutet, Dank zu sagen für das Gelungene und kritisch auf das zu sehen, was problematisch und sorgenvoll war. Anregung und Maßstab bietet dabei immer auch das Wort Jesu, das uns in der Messfeier begegnet. Es wirft Fragen auf, die der Reflexion dienen und meist einzelne Aspekte herausgreifen, damit wir in der Fülle dessen, was es zu überdenken geben könnte, nicht ins Beliebige abgleiten. Der Fokus richtet sich auf Lebens- und Glaubenserkenntnisse, die schließlich ihre Nützlichkeit dadurch erweisen, dass wir sie in den Folgetagen ganz bewusst berücksichtigen und in unseren Alltag übersetzen. Diese Übung erscheint wichtig und bedeutsam, zumal in einer so schnelllebigen und reizüberfluteten Zeit. Es macht sehr deutlich den Anschein, als seien wir zunehmend mehr Getriebene. Wir sind ständig im Fluß, immer in Anspannung und fahren im gleichen Modus. Es gibt wenig Unterbrechung und Infragestellung. Fast möchte man sagen, dass das, was vielleicht zu früheren Zeiten in manchen Epochen zu stark ausgeprägt war, verliert beinahe vollständig an Bedeutung: die Prüfung durch das Gewissen und die Infragestellung des eigenen Verhaltens. 396 full Egoismus und Konkurrenz no Sonntag,Tag des Herrn,Gott,Sunday,Impuls,Stadtdechant,Bonn,Evangelium,Sonntagsevangelium Dr. Wolfgang Picken
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
"Warum sind Ihre Depots eigentlich so erfolgreich und wie unterscheidet sich Ihre Anlagestrategie von den anderen?" Viele meiner Podcasthörer denken immer wieder, ich wäre ein großer Fan vom "passiven Investieren". Das bin ich aber nicht. Nur zum Teil. Ich favorisiere eine regelbasierte Strategie, die Buy and Hold, Disziplin und ein rebalancieren der vereinbarten individuellen Aktien/Rentenquoten vornimmt und somit optimiere ich Indexstrategien durch wesentlich breitere Streuungen und einem PROGNOSEFREIEN Ansatz. Warum? Ein Beispiel: Indexanpassungen sind eine Routineangelegenheit, die Aufnahme Teslas in den S&P 500 hatte enorme Aufmerksamkeit erregt. Tesla ist das größte Unternehmen, das jemals in diesen Index aufgenommen wurde; am 18. Dezember 2020 war Tesla das sechstgrößte Unternehmen im S&P 500. Bereits am 16. November wurde die Aufnahme Teslas in den Index bekannt, der Aktienkurs schoss alleine an diesem Tag von 408,09 auf 441,61 US-Dollar (+8,2%). In den Folgetagen stieg der Kurs weiter deutlich. Bis zum 18. Dezember legte Tesla um insgesamt 70,3% !!! zu, die Rendite des S&P 500 im gleichen Zeitraum fällt aber mit 2,3% vergleichsweise mager aus. Vor der Aufnahme in den S&P 500 war Tesla für Anleger attraktiv, doch das änderte sich schnell: Die Aktie kletterte in den fünf Tagen bis zur Indexaufnahme am 18. Dezember um 13,9%, brach jedoch in der darauffolgenden Woche um 4,8% ein. Passives Management bedeutet für Indexfonds weniger Flexibilität – da Sie an einem fixen Tag den Index anpassen müssen und sie können damit weder reagieren und dem Indexkäufer zusätzlich hohe Kosten verursachen "Kaufzwang" am Tag der Indexaufnahme bzw. Performance kosten, da die Kurse der neuen Titel im Index im Vorfeld häufig stark steigen, aber der Indexkäufer erst ab Aufnahme profitiert. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp ------ Meine Finanz-Seminare in 2021 So gelangen Sie mittelfristig zu wahrem Wohlstand, ohne dabei die typischen Fehler bei Geldanlagen zu begehen!https://wissen-schafft-geld.de/ ------ Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristige, sichere und erfolgreiche Kapitalanlage auch anbieten, wenn ihr weniger als 6-stellige Beträge anlegen möchtet: https://www.werte-strategie.de Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? www.matthiaskrapp.com Du findest mich auch bei Facebook oder Twitter. Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@meine-vermoegensmanager.de Folge meinem Podcast auch via Apple/iTunes oder Stitcher/Android. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle 5 Sterne Bewertung bei iTunes - Vielen Dank. Weitere regelmäßige Infos über aktuelle Neuigkeiten, neue gesetzliche Vorgaben und alles rund um die Themen Vermögensmanagement und Finanzplanung im Newsletter: https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/
Endlich hast du es geschafft. Du hast Kontakt mit der Frau aufgenommen, die du schon so lange begehrst. Ihr habt Nummern getauscht und euch zu eurem ersten offiziellen Date verabredet.Voller Vorfreude, holst dein bestes Outfit aus dem Schrank, duschst und rasierst dich, stylst deine Haare und trägst noch kurz vorher Parfüm auf.Schon auf dem Weg zu ihr machst du die Gedanken über den Sitz deiner Klamotten und Haare und überlegst dir erste Fragen, die du ihr stellen kannst. Aber beim Date selbst kommst du irgendwie nicht in Stimmung. Du bist nicht so locker wie du dich kennst, wenn du z.B. mit deinen Kumpels abhängst. Dadurch fühlt sich dein Date auch nicht wirklich wohl.Mit der Zeit erzählt sie etwas von sich, aber du kannst ihr nicht richtig zuhören, weil du schon an den nächsten Schritt denkst. Du bist nicht Gegenwärtig und verpasst den Moment mit ihr. Ihr verabschiedet euch, schreibt in den Folgetagen noch ein wenig, aber der Kontakt ebbt ab und es kommt zu keinem zweiten Date. Du warst zu verkopft beim Date!Und damit dir das nicht passiert, erklären dir die Dating Bros, wie du deine Dates angehen kannst und dir und deinem Date eine schöne Zeit bescheren kannst.
Von intensivem Training hat man oftmals auch an den Folgetagen ein "gutes" Gefühl. Muskelkater, jeder kennt das Phänomen. Aber wodurch kommt er zustande? Kann man was dagegen tun? Darf man mit Muskelkater überhaupt weiter trainieren oder wartet man besser ab? Darüber sprechen Achim, Sebastian und Johannes in dieser Folge von Spindgespräche. Ihr habt Fragen oder Themenwünsche? Immer her damit, per e-mail an: podcast@spindgespraeche.de
Der DAX hat an Fronleichnam und den Folgetagen eine Korrektur hingelegt, das Minus aber in dieser Woche schon wieder aufgeholt. Was sehen wir da? Heiko Thieme: "Was wir zurzeit erleben ist die größte Volatilität in der Börsengeschichte und das in einem komprimierten Zeitraum." Sind wir schon wieder zu schnell unterwegs? "Wenn wir das extrapolieren, was wir in den vergangenen Tagen erlebt haben, dann würden wir schien am Wochenende auf einem neuen Allzeithoch stehen, da sollte jedem einleuchten: Das ist unmöglich." Was sind die Gründe? Geht es nur um Liquidität der Notenbanken? Und sind bei einer "Buy the Dip" Mentalität überhaupt noch größere Rücksetzer oder Korrekturen möglich? "Der DAX wird innerhalb der nächsten 12 Monate noch deutlich tiefer stehen als jetzt." Gesamtlänge für Clubmitglieder: über 1 Stunde. Zu aktuellen Ausgabe: https://go.brn-ag.de/41 Werden Sie Mitglied: https://www.heiko-thieme.club/anmeldung-monatsabo/
Im Februar 1945 ist bereits klar, dass Nazideutschland den selbst angezettelten Zweiten Weltkrieg verlieren wird. Während von Osten die Rote Armee anrückt, demonstrieren die Westalliierten durch Luftangriffe Stärke. Am 13. Februar 1945 legen sie in einer verheerenden Bombenacht sowie an den Folgetagen das bislang weitgehend unzerstörte Dresden in Schutt und Asche. Autorin: Daniela Wakonigg
Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt
Auf dem Weg mit dem beeindruckenden Johannes Grasser - der ein ganz besonderer und vielfältiger Athlet des Lebens ist und aktuell an der Deutschen Sporthochschule in Köln Sport & Gesundheit in Prävention und Therapie studiert. Johnny hat von Geburt an eine Tetraspastik - offiziell infantile Zerebralparese genannt. Plump und einfach ausgedrückt (Worte von Johnny) bedeutet das, er hat eine zu hohe Grundspannung in der Muskulatur als Folge von einer Schädigung im Nervensystem bzw. einer Fehlsteuerung aus dem Gehirn. Das hängt damit zusammen, dass er 3 Monate zu früh geboren wurde und wegen Unterkühlung in den Folgetagen einen Krampfanfall bekommen hat. Dies hat auch zur Folge, dass er sich koordinativ nicht gut bewegen kann und er durch die hohe Muskelspannung eigentlich unkontrollierte Muskelzuckungen haben und theoretisch „total verkrüppelt sein“ müsste. In der Schwere seiner körperlichen Behinderung „dürfte“ Johnny eigentlich Nichts können. D.h. nicht sitzen, stehen oder gehen und teilweise sogar nicht eigenständig essen. Warum er aber sehr wohl ne Menge kann, neben sitzen, stehen oder gehen, u.a. Radfahren, Schwimmen, Klettern, Skateboarden, das erzählt Johnny sehr ausführlich in Folge 16 von #AufDemWeg. Seine Bewegungsfähigkeit hängt übrigens u.a. damit zusammen, dass seine Eltern ihn sehr früh auch mal haben hängen lassen. Johnny nimmt uns sehr interessant mit in die Entwicklung und Konstruktion seines speziellen Equipments, das er braucht, um seine Lieblingssportarten machen zu können. Besonders spannend ist da sein cooles motorisiertes Longboard. In dem Zusammenhang haut Johnny motivierend raus: „für mich gibt es Nichts was nicht geht.“ Er erzählt sehr emotional und inspirierend welches Gefühl das Fahrradfahren bei ihm auslöst. Er nimmt uns mit in sein 3-4 stündiges Training, dass er fast täglich absolviert, um überhaupt beweglich zu bleiben. Johnny erzählt von einer total blöden Verletzung und von erschreckenden Erlebnissen bei seinen Arztbesuchen. Er spricht ganz offen darüber, dass sein Weg vor allem in den letzten 2 Jahren häufig echt mies war, und das in den unterschiedlichsten Bereichen. Das hält ihn aber nicht davon ab, immer wieder neue Wege zu finden und verrückte Dinge zu tun, um den Leute zu zeigen, dass es irgendwie weitergeht. Wir sprechen intensiv darüber, was es für Johnny bedeutet normal behandelt zu werden und auch sozial integriert zu sein. Er nimmt uns mit in konkrete, wirklich traurige Situationen in seinem Alltag als Rollstuhlfahrer. In dem Zusammenhang kommt von Johnny dieser Satz: „Inklusion muss nicht bei irgendwelchen Stufen anfangen, die abgeschafft werden müssen, Inklusion muss in den Köpfen anfangen.“ Während seiner Zeit in Australien hat Johnny übrigens ganz andere, extrem positive Erfahrungen im Umgang mit seiner Behinderung und der Inklusion gemacht. Zum Ende dieser Folge gibt es wieder eine sehr unterhaltsame Ausgabe von „Entweder Oder“ - die Johnny an einigen Stellen ziemlich gemein findet, dafür aber hervorragend meistert. U.a. geht es um Liegestütze oder Klimmzüge? Am Ende der Folge verrät Johnny noch sein nächstes sehr besonderes sportliches Ziel. Danke Dir lieber Johnny für dieses so ehrliche, motivierende und angenehme Gespräch. Cool auch, dass Du meine Einladung in der Folge angenommen hast:) Links zu Johnny: https://www.instagram.com/theofficial_johnny/ https://www.facebook.com/johannes.grasser http://sportec-performance.com
QualityHeroes - der Podcast über Softwarequalität für agile Köpfe
Freunde der Qualität, wir begrüßen Euch zu unserer 5. Podcast-Ausgabe! Christian Brandes, Team Lead Requirements Engineering bei QualityMinds, hat diesmal Alex Schladebeck von der BREDEX GmbH zu Gast und plaudert mit ihr über Qualität, Agilität und Buffy The Vampire Slayer. Viel Spaß dabei! (Technische Randnotiz: Die Aufnahme dieser Folge sah sich gleich mehreren Impediments gegenüber - z.B. einem erstmals zum Einsatz kommenden Recording-Plugin sowie einer instabilen DSL-Verbindung, die während der Aufnahmesession sogar komplett abschmierte und Christian in den Folgetagen noch weitere Offline-Sessions und viele Telefonate mit der Hotline seines Providers bescherte. Das Ergebnis entspricht technisch in vielerlei Hinsicht also nicht unseren Qualitäts-Vorstellungen, und wir entschuldigen uns dafür. Trotzdem wollen wir den unter widrigen Umständen aufgenommenen Content veröffentlichen - ganz im Einklang mit agilen Ideen wie Experiment, Inspect & Adapt und Fail Faster. ;-) Wenn Ihr diese Entscheidung nicht so toll findet, gebt uns bitte entsprechendes Feedback. Und ein Extra-Dankeschön an Sebastian Karg für seinen Einsatz & Support!) Sprecher: Christian Brandes: https://www.xing.com/profile/Christian_Brandes11 Twitter: https://twitter.com/cb_REteam Alex Schladebeck: http://www.schladebeck.de Twitter: https://twitter.com/@alex_schl Ressourcen online: Alex & Christian sind beide live am German Testing Day 2018 zu erleben: https://www.germantestingday.info/german-testing-day-2018/programm/konferenzprogramm.html Training mit Janet Gregory zu „Whole Team Approach for Agile Quality“: https://janetgregory.ca/services/the-whole-team-approach-to-agile-testing-3-day/ Zweiteiliger Artikel zu Architektur & Testbarkeit (Stichwort „Points of Control/of Observation“): https://www.architecture4testability.com Leadership as a host: http://sfwork.com/downloads/HostLeadership2009.pdf Meetups zu verschiedenen Themen an verschiedenen Standorten: https://www.meetup.com/de-DE/ Über QualityMinds: www.qualityminds.de https://twitter.com/qualitymindsde Feedback & Themenwünsche an: christian.brandes@qualityminds.de
Ben Schneider #DeinBusinessCoach | Online Marketing Strategien und Onlineshop/E-Commerce Fachwissen
Bevor du im E-Commerce mit einem eigenen Onlineshop einsteigst, solltest du deine Idee testen. Zum Testen deiner Idee eignen sich Marketplaces wie beispielsweise Ebay sehr gut. Wie genau du das machen kannst und warum du dafür vorerst kein Online Marketing benötigst, erkläre ich dir in dieser Podcast-Folge. Heute zeige ich dir, wie du deine Idee am besten testen kannst und gezielt vorbeugst, Geld unnötig zu verprassen. Nun, vielleicht fragst du dich, was der Sinn eines solchen Tests ist? Ein Test dient vor allem dem planvollen Start des eigenen Vorhabens und liefert dir aussagekräftige Daten, auf denen du aufbauen kannst. Wer ins Blaue hinein agiert, wird nicht selten teure Fehler begehen und damit wertvolles Geld verlieren. Im worst case könnte dies sonst folgendermaßen aussehen: Du bestellst eine Vielzahl an Produkten, errichtest einen Onlineshop samt weiterer Accounts und hast vielleicht sogar schon ein großes Lager in Planung. Nun, all dieser zeitliche und finanzielle Aufwand ist sinnlos, wenn du keines deiner Produkte schlussletztlich verkaufst. „Ich wusste, ich musste meine Idee testen!“ Daher möchte ich dir erläutern, wie ich damals vorgegangen bin. Ich wollte mich mit meinem Shop auf Urzeitkrebse und Aquaristik spezialisieren. Allerdings nicht, ohne meine Idee vorher zu testen. Denn wenn auch es bereits damals viele Verkäufer gab, die mit dieser Idee Erfolg hatten, war unklar, ob sich mein Vorhaben auch lohnen würde. Einzig das Potenzial dieses Produkts konnte ich bereits damals erkennen. Es folgte ein erster Versuch auf eBay. Dort platzierte ich eine kleine Menge an Triops-Eiern die ich zuvor importierte. Meine Kosten blieben stets überschaubar. Zusammen mit zusätzlichem Futter und selbstverfassten Anleitungen bot ich drei verschiedene Sets auf eBay an. Orientiert habe ich mich immer an den bekanntesten Urzeitkrebsarten. Am 20.01.2013, meinem ersten Verkaufstag, konnte ich bereits zwei Verkäufe ausmachen, die sich in den Folgetagen und Wochen sogar noch steigerten - und das weltweit. Damit war bewiesen, dass meine Idee funktionieren konnte und ich ging am 10.02.2013 mit meinem eigenen Onlineshop an den Start. „Nimm jedes Resultat ernst!“ Ihr erinnert euch, dass ich mit einem Einsatz von weniger als 500 Euro startete und inzwischen sechsstellige Umsätze verzeichnen kann? So war es: Mein damaliger Gambio-Shop kostete mich lediglich 150 Euro. Heute sind die Möglichkeiten aufgrund zahlreicher Shopanbieter selbstredend noch gestiegen. Als Neuling auf dem Markt entschied ich mich anfangs für vergleichsweise niedrige Preise. Bedenke, dass du deine Preise jederzeit anziehen kannst, sobald du erste Stammkunden generiert und dir einen Namen gemacht hast. Solltest du einen Test starten und über Wochen nichts verkaufen, dann nimm auch dieses Zeichen ernst. Entweder ist dein Vorgehen falsch oder du hast mit deinem Produkt schlichtweg keine Chancen auf dem Markt. Wähle für deine Testverkäufe einen Kanal, auf dem du schnell und unkompliziert agieren kannst. eBay ist hier die erste Wahl, da diese Plattform sich nicht nur an einer enormen Bekanntheit erfreut, sondern dich auch unbürokratisch und ohne gewerblichen Account verkaufen lässt. Achte hierbei jedoch auf die vorgegebenen Stückzahlen. Die ebenso bekannte Plattform Amazon ist hier klar zu differenzieren. Zwar kannst du dort ebenfalls sofort verkaufen - wirkliche Erfolge stellen sich jedoch erst ein, wenn du dir hinsichtlich Verkaufszahlen und Kundenbewertungen ein gewisses Ranking erarbeitet hast. „Fixiere dich niemals auf nur eine Verkaufsplattform!“ Was ebenso immer wieder in aller Euphorie vergessen wird, sind rechtliche Regulatorien. Mach dich daher vorab eingehend schlau, ob der Verkauf deines Produktes auch konform mit diversen Patent- und Markenrechtsbestimmungen geht. Spezialisierst du dich auf Elektronik-Artikel, dann setzt dies beispielsweise vorab eine Registrierung bei der AER voraus. Auch die Versandkosten fallen je nach Produktart gänzlich unterschiedlich aus. Während du beispielsweise 1000 Hundeleinen problemlos per Luftfracht importieren kannst, sieht der Fall bei großen und schweren Produkten, wie zum Beispiel Teleskopen, schon deutlich anders aus. Verwende möglichst eigene Produkt-Fotos, um dir Individualität zu sichern und Probleme mit Copyright zu vermeiden. Auf der Plattform Fivver beispielsweise kannst du auch kleinere Arbeiten, wie das Freistellen von Bildern, von Experten für wenig Geld erledigen lassen. Beachte bei deiner Produktbeschreibung die 80-20-Regel von Pareto. Halte diese möglichst einfach und aussagekräftig. Übersichtliche Absätze und Bullet-Points sind optimal, um die Stärken deines Produktes hervorzuheben. Wenn dein Vorhaben gelingt und du gute Verkäufe erzielst, kannst du auch nachträglich deine Preise variieren oder dein Sortiment mit passenden Produktarten aufstocken. Erst wenn die Verkäufe auf eBay für sich sprechen, sollte ein Onlineshop folgen. Fixiere dich keinesfalls auf einen einzigen Verkaufskanal. eBay und Amazon haben strenge Restriktionen und eine ungewollte Sperrung kann mitunter immense Umsatzeinbußen nach sich ziehen. Deinen Onlineshop kann dir keiner nehmen. Ich hoffe, ich konnte dir mit meinen Erfahrungen helfen und dir eine hilfreiche Anleitung an die Hand geben. Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich über eine Fünf-Sterne-Bewertung, denn nur so komme ich mit meinem Podcast weiter nach oben und wir können gemeinsam wachsen. Mein Name ist Ben Schneider, ich in dein Business Coach und mit mir machst du mehr Umsatz! Wenn dir der Podcast gefällt, dann freue ich mich über deine Unterstützung. Hinterlasse mir gerne eine 5 Sterne Bewertung. Herzlichen Dank! Dein Ben Links: BenSchneider.biz Website Ben Schneider Facebook Page Mein YouTube Channel für Online Marketing und E-Commerce