POPULARITY
Pontius Pilatus - eine legendenumwobene Randfigur der Passionsgesichte - ist wohl eher eine Symbolfigur für Entscheidungsschwäche. Wer war der Mann, der Jesus kreuzigen ließ? Henker oder Heiliger? Feigling oder Machtmensch. Alle historischen Quellen, auch die biblischen, färben Pilatus für ihre Absichten ein: Als Schwächling, als Schurke und als Bewunderer Jesu? Ein Porträt des Menschen Pontius Pilatus von Andreas Malessa.
Er war ein Vorbild unserer Kindheit ... also derer, die vor 1990 geboren wurden. Ja okay, für die meisten unserer Hörer ist Thomas Gottschalk eigentlich eher so was wie eine mediale Randfigur. Hat man halt schon mal irgendwo gehört und vielleicht hier und da mal was von gesehen auf YouTube oder TikTok. So wirklich relevant war er seit den frühen 10er Jahren aber nicht mehr und von Vorbild kann man schon mal gar nicht mehr sprechen. Heute fällt der ehemalige Showmaster eher mit Aussagen und Interviews auf, die völlig aus der Zeit fallen. Zuletzt sein Interview, das er dem Spiegel gegeben hat. Ein skurriles Interview, das Einblick in die Gedanken- und Wertewelt eines alten ehemals großen weißen Mannes, der heute in der Bedeutungslosigkeit gestrandet ist und allen anderen die Schuld gibt, außer sich selbst. Außerdem sprechen wir über den seltsamen Umgang der Deutschen mit Erfolg und Ehrgeiz. Was wir von den Amerikanern über Erziehung lernen können. (00:00:00) - Intro (00:02:15) - Was die Amerikaner besser machen als wir (00:14:20) - Hassen die Deutschen ihre Dialekte? (00:19:35) - Die deutsche schonungslose Ehrlichkeit (00:29:43) - Neid und Missgunst (00:35:00) - Schlechter Verlierer Clemens Meyer (00:39:38) - Thomas Gottschalk Interview im Spiegel (00:44:43) - Junge Menschen sagen oft "Digger" (00:53:39) - Früher war alles besser (00:56:56) - Wer war Jimi Hendrix? (00:59:48) - Gottschalk fürchtet sich vor #metoo (01:11:20) - Wir verstehen Frauenfeindlichkeit nicht (01:13:15) - Wann war ungefragtes Anfassen okay? (01:19:21) - Ihr kennt mich doch! Ihr wisst, wie ich bin!
In der neuesten Podcast-Folge haben wir Michael Lubomirski, einen Experten für PowerPoint-Präsentationen, zu Gast. Er teilt seine wertvollen Tipps und Tricks, wie du neben deiner PowerPoint-Präsentation nicht zur Randfigur wirst und die Aufmerksamkeit deines Publikums hältst. Michael erklärt, wie du gutes Storytelling in deine Präsentationen integrierst und die wesentlichen Elemente einer überzeugenden Dramaturgie nutzen kannst. Er spricht über die Rolle von Bildern und Videos und gibt praktische Hacks, die deine PowerPoint-Fähigkeiten sofort verbessern. iPhone 1 - Steve Jobs MacWorld keynote in 2007 SHOWNOTES: Hier findest du mehr noch mehr wertvollen Content von mir: Jetzt gratis Kennenlerngespräch buchen Schlagfertig in 3 Schritten (E-Book für 0€) Meine Website Instagram-Profil Email-Kontakt Und hier die Links von Michael Lubomirski Michael auf LinkedIn Homepage
Im Rahmen der diesjährigen Ostertage befassen wir uns heute mit einer Randfigur der Passionsgeschichte, nämlich mit Barabbas. Welche erstaunlichen Gemeinsamkeiten Jesus und Barabbas haben, welche eklatanten Dinge sie voneinander unterscheiden und wie man aufgrund dieser Geschichte lernen kann, Wahrheit von Lüge zu unterscheiden, erklärt Prof. Dr. Stephan Holthaus, Rektor der FTH.
Was haben Sharon Stone und Ferdinand Hodler gemeinsam? Eine Passion für die Malerei. «Kulturplatz» besucht die Hollywood-Ikone in ihrem Atelier und nimmt mit der Gegenwartskunst den Mythos des Nationalmalers ins Visier. Nach der Leinwand ist vor der Künstlerkarriere. Silvester Stallone, Jonny Depp, David Lynch – sie alle haben nach ihren grossen Filmkarrieren zum Pinsel gegriffen, die neueste Zugabe ist die ehemalige «Femme Fatale» der 90er-Jahre Sharon Stone, bekannt aus ihrem Blockbuster «Basic Instinct». Nach einem Hirnschlag Anfang der 2000er-Jahre kam sie nur langsam wieder ins Leben zurück. Jetzt malt sie seit einigen Jahren und hat damit Erfolg. In der Ausstellung «Apropos Hodler» im Kunsthaus Zürich thematisieren zeitgenössische Künstler den Mythos Hodler. Denn wer kennt ihn nicht, den Nationalmaler, der vom Tell bis zum Holzfäller die grossen Ikonen der Schweizer Malerei geschaffen hat und gleichzeitig als Provokateur die grössten Skandale in der Kunst verursachte. Der Malerfürst ist bis heute Garant für hohe Besucherzahlen, jetzt will die Gegenwartskunst davon profitieren. Zu Lebzeiten galt er als eine etwas verrückte Randfigur, erst nach seinem Tod wurde Vincent van Gogh weltberühmt. Und das hat er vor allem einer Frau zu verdanken: Johanna van Gogh-Bonger. Sie war die Frau von van Goghs Bruder Theo. Nachdem sich nämlich Vincent mit der Pistole eine Kugel in den Bauch schoss und sein Kunsthändlerbruder kurz drauf an Syphilis starb, blieb sie als Witwe allein zurück mit Hunderten van Gogh-Gemälden. Wie hat es die Witwe geschafft, Vincent zum berühmtesten Künstlernamen des letzten Jahrhunderts zu machen?
In vielen Weihnachtsgeschichten und Krippenspielen bleibt Josef eine recht farblose Randfigur – Alexander Hirsch sagt in seiner Predigt vom 26. Dezember 2023: Josef ist einer der ganz Großen in Gottes Geschichte. Auch wenn er keine spektakulären Taten vollbracht hat, war er Gott in scheinbar kleinen, aber bedeutsamen Schritten gehorsam, wie wir z. B. in Matthäus … „Alexander Hirsch: Maria und Josef“ weiterlesen The post Alexander Hirsch: Maria und Josef first appeared on Marburger Predigten.
Lange Zeit wurden Frauen unsichtbar gemacht. Neueste theologische Kenntnisse zeigen, dass einer theologischen Randfigur, sehr viel größere Bedeutung zukommt: Maria Magdalena. Inwiefern und was das heißt für Frauen überhaupt, darum geht es in dieser Predigt.
Die US-amerikanische Autorin Elizabeth Strout, deren aktueller Roman mit dem Titel Lucy by the sea vor nicht allzu langer Zeit im Studio B rezensiert wurde, veröffentlichte bereits im Jahr 2007 ihren Roman Olive Kitteridge, der drei Jahre später unter dem einfallsreichen Titel Mit Blick aufs Meer im Luchterhand Verlag auf Deutsch erschien. 2009 brachte ihr ebendieses Werk den Pulitzer Preis für Romane ein. Ich selbst habe die Autorin Ende des letzten Jahres für mich entdeckt und mich seitdem durch ihr Oeuvre gelesen. Auch Mit Blick aufs Meer und der Folgeroman, der jedoch erst 2019 auf Englisch unter dem Titel Olive, again und ein Jahr später auch als deutsche Ausgabe unter Die langen Abende erhältlich waren, entgingen mir dabei nicht. Umso aufgeregter war ich, als ich entdeckte, dass Mit Blick aufs Meer bei Amazon als Miniserie erhältlich ist und die Hauptrolle zudem von der wunderbaren Frances McDormand gespielt wird.Die aus vier Folgen bestehende, vom Fernsehsender HBO produzierte und 2014 veröffentlichte Miniserie dreht sich hauptsächlich um die titelgebende Person – Olive Kitteridge. Sie, ehemalige Mathelehrerin, die man zu Beginn der Serie auch noch in Ausübung ihres Berufes sieht, lebt zusammen mit ihrem Mann Henry, gespielt von Richard Jenkins, seines Zeichens Apotheker und seit Jahrzehnten Olives Ehemann. Sie haben außerdem einen Sohn namens Christopher und leben in der fiktiven Stadt Crosby in Maine.Olive wirkt zunächst schroff und unnahbar. Auch gegenüber ihrer Familie schlägt sie mitunter einen harten Ton an und dass sie oft gerade heraus ihre Meinung sagt, auch wenn sie verletzend ist, lässt sie eher streng erscheinen. Ebenso schnell wird aber auch deutlich, dass sie eine sehr gutherzige Person ist, die stets dazu bereit ist, anderen zu helfen, auch ohne dass man sie um Hilfe bitten muss. Ihr Wesen ist das Tagende sowohl der Serie als auch des Romans, wobei ihr Charakter im Roman auch dadurch deutlich wird, dass sie oftmals eher als Randfigur im Leben der anderen Bewohner erscheint, wohingegen sie in der Serie im Mittelpunkt steht. Und Frances McDormand gelingt es perfekt, diese Rolle auszufüllen. Sie führt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine Olive Kitteridge vor Augen, deren Leben geprägt ist von Gram und unerfüllter Liebe, Zerrissenheit, Depressionen und Selbstmordgedanken. Aber auch das Altern und der Umgang mit selbigem, sowie der Kampf, trotz aller Widrigkeiten ein glückliches Leben führen zu wollen, sind maßgeblich für sie. Es ist die perfekte Verbindung aus Drama und Komödie und die Entwicklung bzw. das Streben Olives mitzuverfolgen, machen die Serie so sehenswert. Aber auch die Gefühlswelten der übrigen Figuren werden sehr eindrücklich dargestellt, was vor allem am großartigen Ensemble liegt, welches völlig zu Recht etliche Auszeichnungen für seine Leistung erhielt.Die Handlung selbst wird, wie im Roman auch, anhand von verschiedenen Ereignissen entwickelt. Das kann beispielsweise ein Todesfall, eine Hochzeit oder ein Überfall sein, durch die letztlich das Innenleben und die Motivationen der handelnden Personen offen gelegt werden. Zentrale Aspekte sind dabei vor allem immer wieder die Ehe zwischen Olive und Henry, deren starke Dynamik vor allem auf ihren extrem unterschiedlichen Charakteren fußt, aber auch die Mutter-Sohn-Beziehung zwischen Olive und Christopher, die eher als Mutter-Sohn-Konflikt beschrieben werden kann. Der Fortgang der Geschichte erstreckt sich dabei sowohl im Buch als auch in der Serie über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten, wodurch Auslassungen unvermeidlich sind, die sich dem Zuschauenden jedoch erschließen oder erklärt werden.Aber auch die Bildwelt, in die die Handlung eingebettet ist, ist beeindruckend in Szene gesetzt. Die raue Küste Maines wirkt dabei auch als ständiger optischer Verstärker des rauen Lebens und der persönlichen Konflikte, der einzelnen Personen. Die vier Stunden, die diese Miniserie umfasst, haben ihr für mich weniger den Charakter einer Serie, sondern mehr den eines Films gegeben, wobei die klassische Buchverfilmung im Allgemeinen natürlich durchaus kürzer ist. Daher wirkt sie auch auf mich eher wie ein eigenständiges Kunstwerk, denn wie die übliche Serie oder ein Film. Auch die Art wie sich die Handlung entfaltet und sich die Geschichten der einzelnen Personen entwickeln, habe ich trotz der teilweise dramatischen Umstände, als sehr ruhig empfunden.Diese Serie ist zu Recht hochgelobt worden und ein absolutes Must-See, egal ob man bereits Elizabeth Strouts Roman kennt oder nicht. Ein bisschen schade finde ich, dass es bisher keine Fortsetzung gibt, was aber daran liegen mag, dass der zweite Roman über Olive Kitteridge, Olive, again oder Die langen Abende, wie er auf Deutsch heißt, erst vor wenigen Jahren erschienen ist. Wer also dennoch wissen will, wie es mit Olive und ihrem Leben weitergeht, für den gibt es die einfache Möglichkeit, sich Strouts Roman zu kaufen und einfach weiter zu lesen. Meine Empfehlung. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Natascha Gillenberg spricht über 1. Samuel 25,4-38 in der Serie "Ungeschminktes Leben: David und Gottes Gnade".
Wir sind später dran. Aber irgendwie hatten wir auch keinen Redebedarf. Hat sich etwa die Superheldenmüdigkeit dann doch eingestellt? Moon Knight kam erst spät in Fahrt, der gute Doktor ist seinem eigenen Filme eher eine Randfigur und Top Gun ist... naja, Top Gun halt ;) Wir finden dennoch, diese Stunde Helden-Podcast macht Laune und geht gut ins Ohr. Viel Spaß. Was ist Deine Meinung zu "Moon Knight" und "Dr. Strange 2" ? Schickt uns Euer Feedback per E-Mail an info@nerdizismus.de, Whatsapp an +49 152 596 477 09 oder auf unserem Discord
Wir sind später dran. Aber irgendwie hatten wir auch keinen Redebedarf. Hat sich etwa die Superheldenmüdigkeit dann doch eingestellt? Moon Knight kam erst spät in Fahrt, der gute Doktor ist seinem eigenen Filme eher eine Randfigur und Top Gun ist... naja, Top Gun halt ;) Wir finden dennoch, diese Stunde Helden-Podcast macht Laune und geht gut ins Ohr. Viel Spaß. Was ist Deine Meinung zu "Moon Knight" und "Dr. Strange 2" ? Schickt uns Euer Feedback per E-Mail an info@nerdizismus.de, Whatsapp an +49 152 596 477 09 oder auf unserem Discord
Pontius Pilatus - eine legendenumwobene Randfigur der Passionsgesichte - ist wohl eher eine Symbolfigur für Entscheidungsschwäche. Wer war der Mann, der Jesus kreuzigen ließ? Henker oder Heiliger? Feigling oder Machtmensch. Alle historischen Quellen, auch die biblischen, färben Pilatus für ihre Absichten ein: Als Schwächling, als Schurke und als Bewunderer Jesu? „Pontius Pilatus - Der Richter, der den Prozess verliert“. Hören Sie in Camino in hr2 kultur dazu eine Sendung von Andreas Malessa.
Das christliche Wort zum Alltag von Ralph Krieger von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de
Das christliche Wort zum Alltag von Ralph Krieger von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de
Das christliche Wort zum Alltag von Ralph Krieger von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de
Das christliche Wort zum Alltag von Ralph Krieger von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de
Das christliche Wort zum Alltag von Ralph Krieger von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de
Das christliche Wort zum Alltag von Ralph Krieger von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de
Das christliche Wort zum Alltag von Ralph Krieger von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de
Ich werde nicht schwiegen. Ich werde gehen und ich werde gehört werden! Hure oder Heilige? Maria Magdalena, verkannt, verleumdet, verfemt. Oder doch alchemical priestess, Schamanin, geliebte Gefährtin gar? Sie begleitet mich schon seit sooo vielen Jahren. Mal mehr. Mal weniger. Und gerade jetzt zeigt sie sich mir wieder sehr präsent und stark. Auch wenn ihre Botschaften mich eher subtil erreichen. In der heutigen Folge erzähle ich dir meine Sichtweise. Meine Wahrheit. ~ Darf nicht sein, was nicht ins patriarchale Denkmuster passt? ~ Wurden die Hinweise und Schriften über Maria Magdalena manipuliert? Gar verboten? ~ War diese Frau in Wahrheit viel mehr als eine Randfigur? Shownotes: Zur Unterstützung um dein kristallklares Unterscheidungsvermögen zu schärfen, erhalte hier mein Geschenk an dich: mein Energie Booster mit 5 praktischen, sofort umsetzbaren Tipps aus meiner täglichen Praxis, um in deiner eigenen Energie, ganz bei dir zu bleiben https://bit.ly/39GZwZC Über deine ***** und Bewertung auf iTunes freue ich mich sehr! https://bit.ly/39XeAlK #derweiblicheweg #mariamagdalena #empowerwomen #feminineleadership
In vielen Weihnachtsgeschichten und Krippenspielen bleibt Josef eine recht farblose Randfigur – Alexander Hirsch sagt in seiner Predigt vom 26. Dezember 2020: Josef ist einer der ganz Großen in Gottes Geschichte. Auch wenn er keine spektakulären Taten vollbracht hat, war er Gott in scheinbar kleinen, aber bedeutsamen Schritten gehorsam, wie wir z. B. in Matthäus … „Alexander Hirsch: Josef“ weiterlesen The post Alexander Hirsch: Josef first appeared on Marburger Predigten.
Um die 30 Jahre alt ist der unbekannte Sohn bereits, als der Vater diesen endlich finden und kennenlernen will. Doch von dieser Geschichte schweift der Schriftsteller Bernd Cailloux immer wieder ab - und widmet sich stattdessen der Stadt New York. Von Michael Opitz www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Um die 30 Jahre alt ist der unbekannte Sohn bereits, als der Vater diesen endlich finden und kennenlernen will. Doch von dieser Geschichte schweift der Schriftsteller Bernd Cailloux immer wieder ab - und widmet sich stattdessen der Stadt New York. Von Michael Opitz www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
JOIN OUR TEAM! Hast DU Lust auf ein motiviertes jugendliches Team mit flachen Hierarchien? Du interessiert dich dafür im Mediengeschehen eine kleine Randfigur zu werden? Dann bist du bei uns GENAU RICHTIG! Wir suchen eine aufgeschlossene hippe Person, die unser Team mit seiner Wortgewandtheit ergänzt! Du schmiedest Denkmäler mit deinen Worten? Du bist die wandelnde Empathie? Du hast du schon mal Podcast-Beschreibungstexte verfasst? Du liebst unentgeltliche Arbeit? Dann melde dich bei uns! Zur Bewerbung: schicke uns bitte deinen Vorschlag für den perfekten Proseccolaune Podcast Folgen-Beschreibungstext mit einem kurzen Motivationsschreiben an studiostengerab@gmail.com LETS PROSECCO THE LAUNE TOGETHER!
Während des Martyriums des hl. Stephanus, des ersten Blutzeugen der Kirche, betritt – zunächst als Randfigur – ein geradezu fanatischer Christenverfolger die Bühne. Später sollte aus ihm einer der streitbarsten Verkündiger des Evangeliums werden: Saulus, später Paulus aus Tarsus. Wir wissen nicht, welche Wirkung die Begegnung der beiden auf Saulus hatte. Beide waren jung, beide gebildet und begabt, beide begeistert und für Gott entbrannt – und beide auf das Erbittertste gegeneinander gestellt. Welche Spuren mögen die letzten Worte des Sterbenden – die Schau des erhöhten Christus und das Gebet für seine Mörder – in Paulus hinterlassen haben? Noch viel später wird er sich an diese Szene erinnern (Apg 22,20) Da behauptet einer, in einer Beziehung zu Jesus von Nazareth zu stehen, die bis vor das Angesicht Gottes reicht. Da erlebt einer seine letzten Minuten schon im Schauen und Angeschautwerden Gottes. Und da bittet einer sterbend darum, dass das auch mir geschenkt wird, obwohl mich der Hass gegen ihn schier verzehrt. „Saulus war mit dem Mord einverstanden“, heißt es zum Schluss. Das war keine emotionale Aufwallung. Das war eine Haltung. Das Zeugnis des seelenverwandten Feindes sollte noch eine Inkubationszeit brauchen, bis Paulus selbst dem Auferstandenen begegnet und ihm glaubt. Fulgentius von Ruspe (ca. 462-533) schreibt über Stephanus: „In der Kraft der Liebe besiegte er den grausam wütenden Saulus, und der ihn auf Erden verfolgte, durfte im Himmel sein Freund werden. […] Getötet durch die Steine des Paulus schritt Stephanus voraus, Paulus folgte. Sein Helfer war das Gebet des Stephanus.“ Fra' Georg Lengerke
"Alexander Nübel ist in der Schalker Geschichte nur eine Randfigur", kommentiert RevierSport-Gründer Uli Homann in unserer neuen Folge. Der Anlass: der ablösefreie Wechsel von Alexander Nübel von Schalke zum FC Bayern München. Im Gespräch mit Moderator Christian Hoch zeigt Homann zu diesem Thema klare Kante - alle Aussagen gibt es im Podcast. Borussia Dortmund ist aktuell im Trainingslager in Marbella - wir schalten zu unserem Reporter Sebastian Weßling nach Spanien und sprechen natürlich über Neuzugang Erling Haaland. Zum Abschluss vergleicht Homann die Winterpause von früher mit der heutigen und plaudert Anekdoten sowie Erinnerungen aus.
Die Macht ist stark beim Goldenen Lauch! Ein neuer Star Wars-Film kommt. Grund genug für uns, eine ganze Folge der weit, weit entfernten Galaxis zu widmen! Natürlich gibt es wieder viele unserer beliebten Kategorien, diesmal im Jedi-Gewand. Freut euch auf die Frage nach dem ultimativen Laserschwert-Kampf, dem schönsten Planeten zum Leben, der beliebtesten Randfigur und unnützem Angeber-Wissen für Nerds. Sogar eine kleine Advents-Lesestunde haben wir euch mitgebracht! Möge die Macht mit euch sein! Folgt uns auch auf Facebook: https://www.facebook.com/GoldenerLauch/ Für einige Jingles wurden Sounds verwendet, die unter https://freesound.org/people/tyops/sounds/398256/ zu finden sind. Für manche Jingles und Einspieler werden Sounds von musikalisch weitaus talentierteren Menschen als uns gemacht. Hier die Credits dafür: Für „Spiel mir den Film vorm Tod“: Titel „Cowboy / Spy Loop“ von Rodeoclash (https://freesound.org/s/401192/) und Titel „distant Hollywood-western rifle-simulation“ von Timbre (https://freesound.org/s/370308/). Für „Ich weiß nicht, was du letzten Monat getan hast“: Titel „Creepy Lullaby, A“ von InspectorJ (https://freesound.org/s/412224/). Für „Die Glorreichen Fünf“: Titel „remix of 102437__shawshank73__scottstoked_yeehaw_variants“ von Timbre (https://freesound.org/s/102545/).
Sichtbar Leben - Der Work Life Balance Podcast für dein entspanntes Leben
Manchmal fühlen wir uns schon sehr an den Rand unseres Lebens gedrängt. Wir sind nur noch die funktionierende Randfigur, der Hampelmann, der für jeden alles machen muss. Dabei geht ein Stück unseres eigenes Lebens, unserer eigenen Werte verloren. In dieser Podcast Episode dreht es sich wieder um Dein Leben und wie Du mit Hilfe einer kleinen, aber umfassenden Übung feststellen kannst, wo Du im Leben stehst. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sichtbar-leben/message
Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games
Auch im neuen Jahr starren die Männer wieder auf Videos. Gemäß unseres selbstauferlegten und nicht bestellten Bildungsauftrags bringen wir erneut Licht in die dunklen und verstaubten Ecken der Rumpelkammer im glitzernden Schloss der Unterhaltungsindustrie. In dieser Episode wollen wir euch Ernest P. Worrell vorstellen – eine Hassliebe unserer Jugend – dessen Spielfilme im Samstagmorgenprogramm bei uns bleibenden Schaden hinterlassen haben. Während Ernest in Deutschland nur eine Randfigur blieb, war der „Mr. Bean für Rednecks“ in den Vereinigten Staaten durch seine Präsenz als Werbefigur ein viel größeres Ding. Aber taugt das maschinengewehrartige Klamauk- und Slapstickfeuerwerk der Ernestfilme noch immer als adäquate Abrissbirne für den gesunden Menschenverstand? Furchtlos stellen wir uns auch diesem Selbstversuch und haben uns für euch wieder eine dicke Packung gegönnt. Doch wir schauen Ernest nicht nur vor seine runzelige Stirn. Wir versuchen auch zu ergründen, was sich dahinter verbirgt. So gibt es neben den üblichen Filmbesprechungen auch einiges über den Ernest-Darsteller Jim Varney zu erfahren. Knowhutimean? Homepage: mdavs.de Twitter: @MdaVs_Podcast Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com Speakpipe: https://www.speakpipe.com/MdaVs
Zwischen Köln und Düsseldorf herscht Beef. Bei der Band Randfigur zum Glück nicht, die Mitglieder des Trios kommen aus den beiden Städten und trotzdem verstehen sie sich prächtig. Randfigur machen Singer/Songwriter-Pop und sind unsere Band des Monats. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/musikzimmer-band-des-monats-randfigur
"Randfigur" ist ein Trio bestehend aus Julia, Chris & Mathias. Die drei sind Singer/Songwriter und machen Akustik-Pop mit Seele. Wie sie zusammenfanden und erfolgreich ihren Weg als Band gehen, hört ihr in dieser Folge von "Die Gesprächsvollzieher". Die Musik im Intro verwendet den Titel "Manga-Action" von: http://www.Frametraxx.de Die Musik im Outro ist von: Whiskey on the Mississippi Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Im Musikzimmer bringen wir Newcomer ins Radio. Und ihr kürt unsere Band des Monats. Im Juni in der Demoecke: Natszo, Jante, #zweiraumsilke, Atlantis Rain und Randfigur. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/musikzimmer-demoecke-0617
ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
Als Karl Schmidt, Opfer eines depressiven Nervenzusammenbruchs am Tag der Maueröffnung, nach Jahren der Versenkung von alten Kumpels zufällig in Hamburg als Bewohner einer drogentherapeutischen Einrichtung wiedergefunden wird, ist das der Anfang einer seltsamen Zusammenarbeit: Die alten Freunde, mittlerweile zu Ruhm und Reichtum gelangt, wollen mit ihrem Plattenlabel auf einer Tour durch Deutschland den Rave der 90erJahre mit dem Hippiegeist der 60er versöhnen und brauchen dazu einen, der immer nüchtern bleiben muss. Das kommt Karl Schmidt gerade recht, denn der hat keine Lust mehr, sich in einer Parallelwelt aus Drogen-WG, Hilfshausmeisterjob und gruppendynamischen Wochenendausflügen zu verschanzen. »Wie es wohl wäre, einen Roman zu schreiben, in dem Lehmanns Freund Karl Schmidt die Hauptrolle spielt? Frank Lehmann würde dann als Randfigur durch die Kulissen geistern.« Sven Regener 2008