POPULARITY
Mit dem charismatischen Schauspieler Oliver Masucci (u.a."Phantastische Tierwesen", "Dark", "Der Schwarm", "Schachnovelle") spreche ich sehr persönlich über sein autobiographisches Buch "Träumertänzer" und seinen aktuellen Kino-Film "The Palace" (Regie: Roman Polanski). Was Kochen, Essen und Italien für Oliver bedeuten, wie er mit Mads Mikkelsen verwechselt wurde, wie er einmal einen Ferrari "zum Angeben" auslieh und vieles mehr. Es geht um Familie und Erfüllung, Ehrlichkeit und Passion. Und natürlich um Filme, Theater und das Kino. Hört rein! Hier könnt ihr Olivers Hörbuch kostenlos anhören: https://www.amazon.de/hz/audible/mlp/mfpdp/B0CHBC7FRT?actionCode=AZDOR06602162290MV&tag=bestellen0e3-21 Und hier geht es zum Buch: https://www.amazon.de/dp/3431070485/ref=nosim?tag=bestellen0e3-21 * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung -> Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher *
Schachnovelle Die Schachnovelle ist von Stefan Zweig, die er 1941 und 1942 im brasilianischen Exil schrieb. Es ist sein letztes und zugleich bekanntestes Werk. Nehmt euch Zeit und hört diese Geschichte als mein persönliches Weihnachtsgeschenk an. Sie handelt von so viel mehr, als nur von Schach. (Hördauer 162 Minuten) Allen im Folgenden aufgeführten Personen und Institutionen möchte ich ganz herzlich für Ihre Hörtreue, idelle oder praktische Unterstützung, Geduld, Toleranz, Arbeit in vielfältigster Form Vertrauen und Freundschaft danken.In diesen 8 Jahren des Radiomachen habe ich enorm viel Schönes, Ehrliches, Offenes und Wahrhaftiges, Liebes, Hilfreiches, Rührendes, Treues und Unerwartetes erfahren. Ich danke: All denen, die im In- und Ausland unsere Sendungen hören, liken und abonniert haben den Ko-operationspartnern, allen AutorInnen, HerausgeberInnen Verlagen, LektorInnen, ÜbersetzerInnen LiteraturvermittlerInnen, dem Kulturreferat, Sozialreferat und Referat für Bildung und Sport, die mir das Pixel (Im Gasteig) unentgeltlich zur Verfügung stellen) Bayerische Einigung, eV. (Carl H. Engleitner) die meine Veranstaltungen in Schwabing unentgeltlich ermöglichen meinem unermüdlichen Team in München, Halle, (Studio) Hamburg, (selbstverständlich auch denen, die nicht mehr dabei sind oder sein können) Angelika, die mich durch gesundheitlich schwere Zeiten bis heute immer unterstützt hat und ein nicht wegzudenkender Teil des Radios ist all denen, die seit Jahren mit mir zusammenarbeiten all denen, die unter schwierigen persönlichen Verhältnissen bei uns auftraten all denen, die sich bei den unterschiedlichsten Thema in meine moderierenden Hände begaben und uns zu tollen Sendungen verhalfen all denen, die mir unverlangt Bücher, Hörspiele etc. zugesandt habe und denen ich vergessen habe persönlich zu danken, auch wenn sie im Programm keine Berücksichtigung fanden. all denen, die mir meine vollständige Freiheit und Unabhängigkeit ermöglichen, unterstützen und dadurch ein von allen Einflüssen freien, von Anfang an ehrenamtlichen, werbefreien Radiopodcast ermöglichen. schlussendlich all denen, die mir meine Fehler, Fettnäpfchen, Unzulänglichkeiten und meinen (hoffenlich im goetheschen Sinne Dilletantismus auf vielen Gebieten) verzeihen konnten. Vielleicht feiert Ihr ja am 11. Jan. 2024 mit uns die 200. Sendung Hörbahn on Stage und Mitte des Jahres 2024 die 2.000. Sendung des Radios. Sprecher, Redaktion und Realisation Uwe Kullnick Euch allen schöne Weihnachten und gutes Jahr 2024. Komm doch mal zu unseren Live-Sendungen in Schwabing oder im Gasteig. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Schach ist das Spiel der Männer. Oder doch bald nicht mehr? Zumindest das Schachspiel selbst erlebt einen unglaublichen Boom: Serien wie "Das Damengambit" faszinieren das Publikum ebenso wie die Neuverfilmung der "Schachnovelle". Von Louisa Thomaswww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Jean-Philippe Toussaint est né à Bruxelles en 1957. Il est écrivain, cinéaste et photographe. Il est l'auteur de dix-huit livres publiés aux Éditions de Minuit. Lauréat du prix Médicis en 2005 pour « Fuir » et du Prix Décembre en 2009 pour « La Vérité sur Marie ». Ses romans sont traduits en plus de vingt langues. Il a réalisé quatre longs métrages pour le cinéma et présenté des expositions de photos dans le monde entier. En 2012, il a présenté au Musée du Louvre à Paris l'exposition LIVRE/LOUVRE. « Je voulais, écrit Jean-Philippe Toussaint, que ce livre traite autant des ouvertures que des fins de partie, je voulais que ce livre me raconte, m'invente, me recrée, m'établisse et me prolonge. Je voulais dire ma jeunesse et mon adolescence dans ce livre, je voulais débobiner, depuis ses origines, mes relations avec le jeu d'échecs, je voulais faire du jeu d'échecs le fil d'Ariane de ce livre et remonter ce fil jusqu'aux temps les plus reculés de mon enfance, je voulais qu'il y ait soixante-quatre chapitres dans ce livre, comme les soixante-quatre cases d'un échiquier. » (Présentation des éditions de Minuit) Connue, en France, sous le titre Le Joueur d'échecs, la Schachnovelle est le dernier texte qu'ait écrit Stefan Zweig avant de se donner la mort à Petrópolis en 1942.Jean-Philippe Toussaint a réalisé cette nouvelle traduction pendant l'écriture de son dernier livre, L'Échiquier, qui paraît simultanément aux éditions de Minuit.
SPOILER voraus: wir reden über die BESTEN Filmenden aller Zeiten. Natürlich nur persönlich gesehen und in Gestalt von Antje, Gregor und Sean David, die sich zu Schröck auf die Sofas gesellt haben. Davor gibt es aber noch ein paar Kurzeindrücke. Zum Beispiel zu MISSION: IMPOSSIBLE 7 - DEAD RECKONING TEIL EINS, den Antje und Daniel schon sehen konnten. Oder zu MUSCLES & MAYHEM: AN UNAUTHORIZED STORY OF AMERICAN GLADIATORS, eine Netflix-Serie, die Sean gerade verschlungen hat. Und weil Gregor in letzter Zeit viel Zeit fürs Kino übrig hatte, gehts kurz und knapp einmal quer durchs Programm von FAST X über THE FLASH, TENET oder RENFIELD bis hin zu INDIANA JONES UND DAS RAD DES SCHICKSALS. Ein paar aktuelle Kino- oder Streamingstarts gibt es diesmal nur per Ticker, dafür gehen wir dann aber noch kurz auf ein paar Mediatheken-Tipps ein. Dazu gehören gleich drei Filme, die zu großen Teilen auf hoher See spielen: HARPOON, SCHACHNOVELLE und STYX. Wer aber lieber ein paar schöne bis umtote Landschaften genießen möchte, kann ja mal einen Blick in DIE ADERN DER WELT oder ENDZEIT riskieren. Und wenn er schon mal da ist, dann soll er natürlich auch noch Werbung machen: Sean bringt ein paar News und erste Eindrücke zu seiner Klopperfilm-Hommage THE LAST KUMITE mit, die dann noch von Daniels Eindrücken komplettiert werden, da er als Komparse bei einem Drehtag mit dabei war. Darüber hinaus gibt es, neben ein paar weiteren Neuigkeiten aus der Filmwelt, erste Infos zu einer Dokumentation über DIE UNENDLICHE GESCHICHTE, an der Sean auch als Produzent beteiligt ist. Womit wir dann auch den perfekten Übergang zu den besten Enden der Filmgeschichte haben. Was haben sich die Vier ausgesucht? CASABLANCA? THE SHAWSHANK REDEMPTION? 2001? SIEBEN? Oder vielleicht doch eher was Ungewöhnliches wie TERMINATOR 2, COOL RUNNINGS und DAS DING AUS EINER ANDEREN WELT? Lasst Euch überraschen und ein wenig durch die Geschichte des Films mitnehmen. In diesem Sinne: Ende gut, alles gut, viel Spaß im Kino oder auf der Couch, bleibt gesund und gut drauf und bis zum nächsten Mal. Aber vorher noch ein weiteres und umso fetteres DANKE für 100.000 Abonnenten. From KINO+ with love.
Von den Nationalsozialisten in die Emigration getrieben, nahm sich Stefan Zweig, der damals berühmteste deutschsprachige Schriftsteller, 1942 das Leben. Im gleichen Jahr erschien posthum sein für viele bester und heute millionenfach gedruckter Text.Von Christian Linderwww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei
Hörmann, Andiwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Eure Eulen machen fette Party und nehmen die Festivals auseinander. Sassi hat sogar Musik unters Intro gelegt! Die Geschwister Pierre und Sassi lassen die Woche Revue passieren und da war so einiges los in der Welt. In Sri Lanka herrscht seit Monaten der Ausnahmezustand, doch da wir in diesem Land kaum politische Ziele verfolgen, bekommt das Thema in unseren Medien leider kaum Sendezeit. Des Weiteren wird das Bürgergeld durch Hubertus Heil eingeführt, die Frauen sind im Halbfinale der Fußball-EM, die Affenpocken sind auf dem Vormarsch und auch der Leitzins findet wieder in unseren Podcast. In "Sassys kleine Bücherstunde" geht es um verrückte Menschen, die durchs Figuren verrücken noch verrückter werden! Vielen Dank fürs Reinhören und habt ganz viel Spaß! Eure Eulen https://open.spotify.com/track/3ujiq7yK4Uan5z4876fHLK?si=SH-SDM-kSNuKFHUNwG8xng&utm_source=copy-link
In “plan b: Da geht was, Deutschland” geht es um Menschen, die die Welt verbessern wollen, in „One Mic Stand“ werden fünf Prominente zu Stand-up-Comedians ausgebildet und in „Schachnovelle“ findet ein Kriegsgefangener im Zweiten Weltkrieg seine Erlösung im Schach. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laueft-heute-plan-b-da-geht-was-deutschland-one-mic-stand-schachnovelle
In “plan b: Da geht was, Deutschland” geht es um Menschen, die die Welt verbessern wollen, in „One Mic Stand“ werden fünf Prominente zu Stand-up-Comedians ausgebildet und in „Schachnovelle“ findet ein Kriegsgefangener im Zweiten Weltkrieg seine Erlösung im Schach. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laueft-heute-plan-b-da-geht-was-deutschland-one-mic-stand-schachnovelle
In “plan b: Da geht was, Deutschland” geht es um Menschen, die die Welt verbessern wollen, in „One Mic Stand“ werden fünf Prominente zu Stand-up-Comedians ausgebildet und in „Schachnovelle“ findet ein Kriegsgefangener im Zweiten Weltkrieg seine Erlösung im Schach. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laueft-heute-plan-b-da-geht-was-deutschland-one-mic-stand-schachnovelle
Kaum ein literarischer Autor hatte zu Lebzeiten so einen Erfolg beim deutschen Publikum wie der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig. Nach seinem Suizid in Brasilien machte ihn seine "Schachnovelle" auch international berühmt. Jetzt, 80 Jahre danach, erscheinen erstmals seine "Jüdischen Erzählungen und Legenden". Eine Rezension von David Eisermann Von Thilo Jahn.
Welkom bij 'Die Vorleser', de podcast over Duitstalige boeken van het Duitsland Instituut Amsterdam. In deze aflevering vertelt Thomas de Vries over de pro-Europese Oostenrijkse auteur Stefan Zweig en zijn klassieker 'Die Schachnovelle'. Thomas: "Je kunt het schaakspel op verschillende manieren benaderen. Heel rationeel en causaal, maar tegelijkertijd heeft het ook wel iets romantisch, het spreekt tot de verbeelding."
Der dritte Teil des Osterspecials ist zugleich die reguläre Wochenausgabe. In Folge 189 habe ich wieder einen filmischen Doppelpack für Euch und zwar die beiden Filme Platzspitzbaby und Schachnovelle.
Schach ist das Spiel der Männer. Oder doch bald nicht mehr? Zumindest das Schachspiel selbst erlebt einen unglaublichen Boom: Serien wie "Das Damengambit" faszinieren das Publikum ebenso wie die Neuverfilmung der "Schachnovelle". Von Louisa ThomasDirekter Link zur Audiodatei
Mon, 11 Apr 2022 07:00:00 +0000 https://maedelsdielesen.podigee.io/29-new-episode 555982d703bac7d35ca78b80612d04aa Mit Sarah habe ich mich übers Meditieren und den Begriff Mädels unterhalten. Außerdem haben wir geklärt, warum uns der Austausch zu Büchern wichtig ist. Wenn ihr mehr über Sarah erfahren wollt, schaut doch mal auf ihrem Instagram-Profil @aufallenseiten vorbei ♥ Über folgende Bücher haben wir gesprochen: Der Fall Collini von Ferdinand von Schirach (haben wir im August 2020 gelesen) Verbrechen von Ferdinand von Schirach Schuld von Ferdinand von Schirach Tabu von Ferdinand von Schirach Strafe von Ferdinand von Schirach Kaffee und Zigaretten von Ferdinand von Schirach Im Keller von Jan Philipp Reemtsma Psychopathinnen – Die Psychologie des weiblichen Bösen von Lydia Benecke Das Gleichgewicht der Welt von Rohinton Mistry Schöne Welt, wo bist du von Sally Rooney Normale Menschen von Sally Rooney (haben wir im Januar 2022 gelesen) So wie du mich kennst von Anika Landsteiner (haben wir im Februar 2022 gelesen) Spitzenreiterinnen von Jovana Reisinger (haben wir im März 2022 gelesen) Schachnovelle von Stefan Zweig Blaue Frau von Antje Rávik Strubel (haben wir im November 2021 gelesen) Adas Raum von Sharon Dodua Otoo (haben wir im September 2021 gelesen) Herkunft von Saša Stanišić (haben wir im August 2021 gelesen) Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde (haben wir im April 2020 gelesen) Das weibliche Prinzip von Meg Wolitzer (haben wir im Mai 2020 gelesen) Der Mauersegler von Jasmin Schreiber Marianengraben von Jasmin Schreiber Die Anomalie von Hervé Le Tellier Dschinns von Fatma Aydemir Eure Heimat ist unser Alptraum von Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah Am Ende bleiben die Zedern von Pierre Jarawan (haben wir im April 2021 gelesen) Ein Lied für die Vermissten von Pierre Jarawan Die Prophezeihung der Giraffe von Judith Pinnow (haben wir im Oktober 2021 gelesen) 29 full Mit Sarah habe ich mich übers Meditieren und den Begriff Mädels unterhalten. Außerdem haben wir geklärt, warum uns der Austausch zu Büchern wichtig ist. no Helen Daughtrey
Tue, 11 Jan 2022 08:00:00 +0000 https://maedelsdielesen.podigee.io/23-new-episode b4f513648bd66a9627b6b6647bd49d02 Von der Geburt des Buchclubs, über die Namensfindung bis hin zu den größten Herausforderungen: Zum 2. Geburtstag von 'Mädels, die lesen.' stellt mir mein Freund Christian die Fragen, die euch am meisten interessieren. Von der Geburt des Buchclubs, über die Namensfindung bis hin zu den größten Herausforderungen: Zum 2. Geburtstag von 'Mädels, die lesen.' stellt mir mein Freund Christian die Fragen, die euch am meisten interessieren. Und da er immer live mit dabei war, erzählt auch er seine ganz persönliche Sicht auf die Dinge. Über folgende Bücher haben wir gesprochen: Cat Person von Kristen Roupenian Three Women - Drei Frauen von Lisa Taddeo (haben wir im Februar 2020 gelesen) Gänsehautreihe von R.L. Stine Freche Mädchen – freche Bücher: Buchreihe des Thienemann-Esslinger-Verlags Harry Potter-Reihe von J.K. Rowling (Harry Potter und der Stein der Weisen, Harry Potter und die Kammer des Schreckens, Harry Potter und der Gefangene von Askaban, Harry Potter und der Feuerkelch, Harry Potter und der Orden des Phönix, Harry Potter und der Halbblutprinz, Harry Potter und die Heiligtümer des Todes) Das weibliche Prinzip von Meg Wolitzer (haben wir im Mai 2020 gelesen) Die Sommer von Ronya Othmann (haben wir im Februar 2021 gelesen) Ich war der letzte Bürger der DDR – Mein Leben als Enkel der Honeckers von Roberto Yáñez und Thomas Grimm Der Fall Collini von Ferdinand von Schirach (haben wir im August 2020 gelesen) Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde (haben wir im April 2020 gelesen) Schachnovelle von Stefan Zweig Die Känguruchroniken von Marc-Uwe Kling (Die Känguru-Chroniken, Das Känguru-Manifest, Die Känguru-Offenbarung, Die Känguru-Apokryphen) 23 full Von der Geburt des Buchclubs, über die Namensfindung bis hin zu den größten Herausforderungen: Zum 2. Geburtstag von 'Mädels, die lesen.' stellt mir mein Freund Christian die Fragen, die euch am meisten interessieren. no Helen Daughtrey
„Die Schachnovelle“ erzählt von den Traumata eines ehemaligen Gestapo-Gefangenen. Stefan Zweig schrieb die Geschichte kurz vor seinem Tod im brasilianischen Exil, wo er sich im Februar 1942 das Leben nahm. „Die Schachnovelle“ erschien im September desselben Jahres in Rio de Janeiro zuerst auf Portugiesisch. Das deutsche Original folgte kurz darauf in verschiedenen Exilverlagen. Heute gilt „Die Schachnovelle“ als Longseller. Zweimal wurde sie zudem verfilmt: 1960 von Gerd Oswald und 2021 von Philipp Stölzl. Auch der Autorin Channah Trzebiner bedeutet „Die Schachnovelle“ viel, wie sie auf SWR2 erzählt. Channah Trzebiner debütierte selbst vor einigen Jahren mit dem Memoir „Die Enkelin“. Darin erzählt sie auch von ihren Großeltern, die die Lager der Nazis überlebten. Verletzt und traumatisiert. Und mit deren Traumata auch die jüngere Generation noch lebt. Lesetipp von Channah Trzebiner. Penguin Edition, 112 Seiten, 8 Euro ISBN 978-3-328-10673-9
Das erste Nach-Nobelpreis-Buch von Louise Glück ist erschienen. In "Winterrezepte aus dem Kollektiv" erzählt die zurückgezogen lebende Lyrikerin vom Leben und vom Sterben. Die Autorin Channah Trzebiner empfiehlt Stefan Zweigs "Schachnovelle" zur Re-Lektüre: die Geschichte eines ehemaligen Gestapo-Gefangenen, der in der Isolationshaft nur ein Buch über Schach hatte. Erfolgsautorin Mieko Kawakami berichtet in "Heaven" von Mobbing und sozialem Ausschluss an einer japanischen Mittelschule. Anschließend erzählt Shichiro Fukazawa in den "Narayama-Liedern" von einer alten Japanerin, die sich zum Sterben auf einen Berg zurückzieht. Fernanda Melchors "Paradais" ist eine Gated Community in Mexiko. Reiche Leute unter sich. Das Paradies auf Erden? Zum Schluss feiern wir Gustave Flauberts 200. Geburtstag mit einer Lesung. Schon als 15-Jähriger machte er der Gesellschaft in seinen Briefen leidenschaftlich den Prozess - enthalten in der neuen Ausgabe der "Memoiren eines Irren". Louise Glück - Winterrezepte aus dem Kollektiv. Gedichte Aus dem Englischen von Uta Gosmann Luchterhand Verlag, 80 Seiten, 16 Euro ISBN 978-3-630-87680-1 Gespräch mit Claudia Kramatschek Stefan Zweig - Die Schachnovelle Penguin Edition, 112 Seiten, 8 Euro ISBN 978-3-328-10673-9 Lesetipp der Autorin Channah Trzebiner Mieko Kawakami - Heaven Aus dem Japanischen von Katja Busson Dumont Verlag, 192 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-8321-8374-5 Gespräch mit Isabella Arcucci Shichiro Fukazawa - Die Narayama-Lieder Aus dem Japanischen von Thomas Eggenberg Unionsverlag, 128 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-293-00574-7 Lesetipp von Katharina Borchardt Fernanda Melchor - Paradais Aus dem mexikanischen Spanisch von Angelica Ammar Wagenbach Verlag, 140 Seiten, 18 Euro ISBN 978-3-8031-3338-0 Rezension von Victoria Eglau Brief des 15-jährigen Gustave Flaubert an seinen Freund Ernest Chevalier Aus: Gustave Flaubert - Memoiren eines Irren Aus dem Französischen von Elisabeth Edl Hanser Verlag, 240 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-446-26845-6 Lesung zu Flauberts 200. Geburtstag von Dominik Eisele Musik: Aki & Kuniko - Ha Label: Acoustic Music Records
Wir besprechen Stefan Zweigs kleines Meisterwerk "Schachnovelle", ordnen es zeitlich ein und geben ein paar Hintergrundinformationen zum Autor und zur Entstehung des Werkes. Wie gewohnt gehen wir dann das komplette Buch Schrittweise durch und analysieren die entscheidenden Textpassagen.
In dieser Episode des The Bad and the Ugly Podcasts besprechen wir die neuen Kinofilme The French Dispatch und Schachnovelle
Ostsee gegen Nordsee - das ist wie Matthias Reim gegen die achte Mutter seines zwölften Kindes. Nur gut, dass der Bernstein so schön glatt ist. Da freut sich dann auch der Seeadler.
Der Deutsche Filmpreis gilt als wichtigste nationale Auszeichnung in der Filmbranche. Gestern wurden die begehrten LOLAS auf dem Berliner Messegelände verliehen. Mit 10 Nominierungen ging die Literaturverfilmung "Fabian oder Der Gang vor die Hunde" von Dominik Graf ins Rennen. Auf sieben Nominierungen kam eine weitere Literaturverfilmung – die "Schachnovelle" von Regisseur Philipp Stölzl. Wer die LOLAs wirklich bekam, verrät uns Christine Deggau.
Die "Schachnovelle" ist das letzte und wohl berühmteste Werk von Stefan Zeig. Geschrieben zwischen 1938 und 1941 im brasilianischen Exil wurde es erst posthum nach Zweigs Selbstmord 1942 veröffentlicht. Da die Geschichte weitgehend als innerer Monolog im Kopf des Helden stattfindet, gilt sie als schwer verfilmbar. Nun hat sich Philipp Stölzl an die Verfilmung des literarischen Meisterwerks gewagt. Wie ihm das gelungen ist, sagt unsere Filmkritikerin Anke Sterneborg.
Oliver Masucci ist auf den großen deutschen Bühnen zuhause und mittlerweile auch gefragter Filmstar. Jetzt spielt er die Hauptrolle in der Verfilmung von Stefan Zweigs "Schachnovelle". Daniel Finkernagel spricht mit ihm über seinen Film, extreme Rollen, italienische Küche und seine Kindheit in Bonn.
Filmpodcast 712 Woche 38 2021 – Kino im Kopf – mit Michael Sennhauser. In Zürich läuft das ZFF, ich habe mit Michael Steiner und seinem Drehbuchautor Urs Bühler über ihren Film «Und morgen seid ihr tot» geredet. Zuerst aber stellt Ann Mayer die neue Verfilmung der «Schachnovelle» vor. Und Georges Wyrsch «Réveil sur Mars» bzw. «Wake up on Mars». Der gehört auch neu zu den Unverpassbaren der Woche. Und eine angemessene Tonspur haben wir auch.
Fuggetaboutit: THE MANY SAINTS OF NEWARK ist kurzfristig verschoben worden. Wir reden trotzdem drüber. Genau wie über DIE HELDEN DER WAHRSCHEINLICHKEIT, TOUBAB, ZORN DER BESTIEN - JALLIKATTU, die Roman-Adaption SCHACHNOVELLE oder DOGS DON'T WEAR PANTS. Darüber hinaus sprechen Simon, André, Neuzugang und Podcast-Urgestein Chris, sowie Schröck aber über so einige Filme, die sie zuletzt gesehen haben. Zum Beispiel die Netflix-Produktionen SCHUMACHER und KATE. Oder über das Original, sowie das Remake von THE WICKER MAN. Über die viel zu oft ignorierte Marc Dacascos-Perle DRIVE. Und über DUNE - DER WÜSTENPLANET, genauer gesagt über die TV-Fassung von David Lynchs Version, die kurioserweise von einem Alan Smithee in Szene gesetzt wurde. Und natürlich gehts auch noch mal um den neuen DUNE von Denis Villeneuve. Der schreibt nämlich erfreuliche Zahlen in den Ländern, in denen er bisher gestartet ist, und das wollen wir natürlich in den News diskutieren. Außerdem geht es noch kurz um die Neuauflage von THE LOST BOYS und um ein wenig Mitleid für TOM CRUISE, der jetzt doch nicht als erster Star tatsächlich im All dreht. Da waren ein paar russische Produzenten schneller. Dazwischen wird noch ein wenig gelacht, denn wir suchen in BILLIG ODER WILL ICH nach einem deutschen Titel für CIApe und bevor bevor Ihr zu unterfüttert ins Bettchen geht, schicken wir Euch noch mit ein paar Streaming-Tipps nach Hause. Unter anderem geht es kurz um DER VOGEL, A SPARK STORY oder DIE INSEL und dann noch etwas länger um MESSER IM HERZ und die echt spannende Dokumentation YOU CANNOT KILL DAVID ARQUETTE, die jetzt demnächst bei Sky startet. Damit sollten die Watchlisten gefüllt und das Wochenende halbwegs gerettet sein. Und bevor Ihr so gar nicht wisst, was Ihr machen sollt: geht einfach (noch mal) in DUNE. Oder schaut Kinoplus. Kann auch nicht verkehrt sein. In diesem Sinne: bleibt gesund und drauf und hoffentlich viel Spaß mit der neusten Ausgabe. Don't stop believing…
Ein Psychoduell auf und abseits des Schachbretts mit Oliver Masucci in der Hauptrolle. "Schachnovelle" ist die Verfilmung des gleichnamigen Bestellers von Stefan Zweig. Hoch in den norwegischen Norden zieht es eine junge Amerikanerin, die dort die Welt mit neuen Augen zu sehen beginnt - in der Tragikomödie "The Sunlit Night". Und wie ein Münchner Boxtrainer Problemjugendliche von der schiefen Bahn holen will, zeigt der Dokumentarfilm "Lionhearted - Aus der Deckung".
Shots KW38 (Schachnovelle, Je Suis Karl, Ted Bundy - No Man of God, Sunlit Night, u.v.m.) Review, Kritik Lockere Filmkritiken zum selbst mitmachen! Meldet euch via Mail (info@tele-stammtisch.de), Facebook, Twitter oder Instagram für den nächsten Podcast an! Website | PayPal | BuyMeACoffee In dieser Ausgabe: Atomkraft Forever Trailer Bori Trailer Die außergewöhnliche Reise der Celest Garcia Trailer Geschlechterkrise Trailer Herr Mo Trailer Je Suis Karl Trailer Kabul City In The Wind Trailer Madison Trailer Moskau Einfach! Trailer Operation Portugal Trailer Schachnovelle Trailer Bundy No Man Of God Trailer The Sunlit Night Trailer Twittering Birds Never Fly Trailer Why Are We (Not) Creative? Trailer Dogs Don't Wear Pants Trailer Ein Fremder am Strand Trailer Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! i used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen
Diese Folge kommt einen Tag früher als sonst und das hat auch einen besonderen Grund: Und zwar ist heute die Veröffentlichung des Films SCHACHNOVELLE! Und dieser ist auch Thema der Episode! Gemeinsam mit dem renommierten Regisseur des Films Philipp Stölzl und der Bildungsreferentin beim jüdischen Bildungswerk für Demokratie – gegen Antisemitismus (JBDA) Anastassija Kononowa haben...
Antje Wessels' Kritiken zu Philipp Stölzls SCHACHNOVELLE und zur Musical-Adaption EVERYBODY'S TALKING ABOUT JAMIE.
Themen der Sendung: UN-Generaldebatte: US-Präsident Biden mahnt zu gemeinschaftlichem Handeln, Die Meinung, Maskengegner tötet Tankstellenmitarbeiter in Idar-Oberstein, Renommierter Chemiepreis für Katalin Kariko, Özlem Türeci und Ugur Sahin für die Entwicklung des mRNA-Vakzins gegen Corona, Wahlkampfendspurt in Norddeutschland, Weitere Nachrichten im Überblick, Neuverfilmung von Stefan Zweigs "Schachnovelle" in den Kinos, Das Wetter
Themen der Sendung: UN-Generaldebatte: US-Präsident Biden mahnt zu gemeinschaftlichem Handeln, Die Meinung, Maskengegner tötet Tankstellenmitarbeiter in Idar-Oberstein, Renommierter Chemiepreis für Katalin Kariko, Özlem Türeci und Ugur Sahin für die Entwicklung des mRNA-Vakzins gegen Corona, Wahlkampfendspurt in Norddeutschland, Weitere Nachrichten im Überblick, Neuverfilmung von Stefan Zweigs "Schachnovelle" in den Kinos, Das Wetter
Der Doku-Regisseur Carsten Rau erklärt, wie es zu seinem Film "Atomkraft Forever" gekommen ist und wie die Dreharbeiten abliefen. Außerdem in Eine Stunde Film: Filmemacher Philipp Stölzl, dessen "Schachnovelle" mit fast einem Jahr Verspätung in die Kinos kommt, und "The Many Saints of Newark", der Prequel-Film zur Kultserie "The Sopranos".
"Schach ist demokratisch". Das sagt der Regisseur der Schachnvovelle, Philipp Stölzl. Am 23.09.21 ist es endlich soweit: Die Verfilmung des Buchklassikers von Stefan Zweig kommt in die deutschen Kinos. Der bekennende Podcast-Fan Stölzl beantwortet u.a., ob er selbst Schach spielt, und welche Schachrequisiten er im Film eingesetzt hat. Außerdem: Was hat die Schachnovelle mit der Serie "Damengambit" zu tun? Und warum gibt es in Schachfilmen immer Bösewichte und Besessene? Ein akustischer Appetizer - nicht nur für Schachfans - auf einen hochkarätigen Film.
Anders als der Hauptprotagonist, in Stefan Zweigs "Schachnovelle", werdet ihr von uns nicht lang' allein gelassen und erhaltet diese Woche eine Folge, welche auch ohne den Einsatz einer Streckbank lang geworden ist. Mit Cape und Partyhut bekleidet schnitzen wir zwar keine Dame doch machen trotzdem eine gute Figur. Um euch nicht zu lange auf die Folter zu spannen, wünschen wir viel Spaß beim hören! - Eure Stabile Seitenlage
Interview zu Stefan Zweig und Monolog über die Monografie Stefan Zweig - Ein Grenzgänger. Da Zweig eine echter Europäer der ersten Stunde war und Themen vertrat, Akzeptanz der Homoxexualität, Gleichstellung der Frau und Pazifismus, um nur drei zu nennen, die in seiner Zeit mit Strafe und Ächtung versehen waren, finde ich, sollten sich mehr mit ihm, seinen kritischen Essays und grundsätzlichen Gedanken zum Humanismus machen. Christine kannte wie die meisten die eingängigen Texte, die Sternstunden beispielsweiseund die Schachnovelle. Nach einem gemeinsamen Video, das wir aus technischen Gründen nie eingestellt haben, trafen wir uns ein zweites Mal: was sie am meisten beschäftigt ist das Leben von Zweig inklusive seinem Freitod. Sie macht sich Sorgen, weil fast alle meiner Vorbilder tragisch endeten. Auf so einfache Fragen wie Warum? gibt es leider und manchmal auch dankenswerterweise keine einfachen Antworten. Überhaupt geht es mir mehr darum Fragen zu stellen, zu sensibilisieren, das gewohnte Muster aufzubrechen, denn nur Krisen helfen weiter. Über euer Feedback würde ich mich sehr freuen; vielleicht werde ich dadurch besser oder verstehe mehr von dem, was da draußen die Menschen bewegt. carpe diem Bernd Oei
Kontakt: buchklub@mail.de Buch der Woche: Stefan Zweig - Schachnovelle Timestamps: 0:00 - Start 01:00 - Schachnovelle 32:55 - kommende Bücher Folgt uns: https://buchklub.podbean.com/ https://twitter.com/dbuchklub https://www.goodreads.com/user/show/129399110
Er spielt mit seinem ganzen Körper. Schauspiel-Star Oliver Masucci („Dark“, „Werk ohne Autor“) hat für seine Rolle als Rainer Werner Fassbinder in „Enfant Terrible" 25 Kilo zugenommen - und sie danach für „Schachnovelle“ (2021 im Kino) in anderthalb Monaten wieder abgenommen. Aktuell steht er für eine internationale Großproduktion in London vor der Kamera. In „Wie geht‘s uns denn heute?“, der etwas anderen Sprechstunde mit Dr. Michael Lehnert und Michael Schacht, spricht Oliver Masucci über seinen Körper als Werkzeug, seine Leidenschaft für gutes Essen, das Glück des Kochens sowie seine Bereitschaft, für seine Kunst ins Risiko zu gehen - und Opfer zu bringen. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wir haben uns auf dem Podstock 2018 an einen Tisch gesetzt um Schach zu trinken…äh zu Podcasten. Und damit da mal ein bisschen Zucht und Sitte einkehrt hat der @zweitzehtee uns beehrt. Viel Spaß mit der Sendung und der Frage – Ist Gott ein Wadenbeißendes Echsenwesen? Diesmal mit langen Outtakes! Die Shownotes: 00:00 Intro und Begrüßung 00:50 Zeitliche Einordnung * Bill Pronzini 02:03 Inhalt 04:53 Allgemeine Besprechung * H.P. Lovecraft * E.A. Poe * Terry Pratchett – Zauberer Reihe * Ich mag Züge * Schachnovelle – Stefan Zweig 20:50 Symbolik 23:26 Querverbindungen / Verwertungen * Turm Reihe * Christine * Creepshow * Die Kiste Comic 25:59 Zitate 27:33 Bewertungen 29:36 Hausmeisterei, Abschied, Outro * Die Leseliste 30:46 Outtakes
HofnarrGiaccomo liest den urheberrechtsfreien Klassiker Die Kurzgeschichte von STEFAN ZWEIG "Die Schachnovelle" Das Buch (und viele andere Klassiker) könnt ihr übrigens alle kostenlos bei Amazon mit Kindle der gratis Kindle-App oder im Browser lesen unter AMAZON.DEOder einfach im YouTube Kanal mitlesen! Or read along in my YouTube Channel. Jedes Feedback ist willkommen...Every feedback ist appreciated. Support my work Support the show (https://www.tipeeestream.com/hofnarrgiaccomo/donation)
Stefan Zweig (1881-1942) schrieb seine berühmte Schachnovelle 1941 im brasilianischen Exil. Er wuchs auf im Wiener Großbürgertum der k.+k.-Zeit und lebte zwischen den zwei Weltkriegen in Salzburg. Autorin: Christine Pitzke