POPULARITY
Baggage and paperwork vocabulary & dative reflexive verbs and sentence structure: mir etwas anziehen, mir etwas kaufen, mir etwas leihen. Paul arrives at the train station in Westerland on the island of Sylt. He loses his backpack and unsuccessfully tries to get help in the lost-and-found office. He is desperate because the garage opener is in it, and he needs it to find Fritz's garage. He wants to give up, but then it occurs to him: Without his garage opener, Fritz has to park outside. In that case, Paul would be able to see his red BMW parked outside. Paul's mother calls, but the cell phone reception is poor on the island. She already tried to call him three times today. He tells her that he is looking for Fritz and the book on Sylt. She says she just wanted to tell him that she is proud of him for telling Grandpa the truth. Then the call is dropped due to bad reception. Paul sees a red BMW, but it's not Fritz's car. He borrows an e-scooter to look for him. Will Paul be able to find Fritz without the garage opener by looking for his red BMW parked outside? Or has Fritz found a way to park inside his garage, making Paul's search pointless? Transcript, lesson and extras: german-stories.com/79-mein-rucksack-ist-weg-reflexive-verbs-dative-accusative Learn German online with us! We have easy German speaking, reading, listening, and writing exercises for you - and also more difficult ones. And a lesson plan with progress tracker. It's all right here at german-stories.com Buy us a cup of coffee: Support us via PayPal Leave us a review on Google: Review us on Google Leave us a review on Apple Podcasts: Review us on Apple Podcasts You need to be logged in. You can also find us in the Apple Podcast app on your iPhone: Tap the search icon on top. Then search for “German Stories”. Once you're on our page, go down to "Ratings & Reviews". Then tap "Write a Review". Follow us on social media: Social media & more
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. In dieser Folge geht es unter anderem um folgende Themen: - Die Nordbahn fährt nun mit Akkuzügen durchs Land, der DB Regio ist erneut der Zuschlag auf der Strecke zwischen Hamburg-Altona und Westerland erteilt worden, es tut sich einiges im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Doch besonders auf der Schiene bleiben die Herausforderungen groß. Darüber haben wir gesprochen mit Dr. Arne Beck, dem Geschäftsführer des Nahverkehrsverbundes Schleswig-Holstein (Nah.SH). - Was lange währt wird endlich gut oder – wie es der Brunsbütteler Bürgermeister Martin Schmedtje sagt – dauern Wunder manchmal länger. Gemeint ist der dritte und letzte Bauabschnitt für den Ausbau der Justus-von-Liebig-Straße. Mittwochvormittag war der Spatenstich. Brunsbüttel erhält einen neuen Tunnel unter dem Nord-Ostsee-Kanal hindurch. Allerdings keinen, durch den Autos fahren können. Mithilfe dieses Tunnels soll das Gleichstromkabel Borwin 6 unter der Wasserstraße hindurch geführt werden. - Der vierte Advent des Jahres 2024 wird in die Geschichte der St.-Jürgen-Kirche eingehen. Am kommenden Sonntag erklingt die neue Orgel erstmals im Rahmen eines Gottesdienstes. Doch geplant ist mehr als die Orgelweihe.
Ein Gespräch mit Sven Wiezorek über seine wineBank in Westerland, Genuss und Günther Jauch.
Ein Gespräch mit Hauke Fuhrmann, der in Timmendorf an der Ostsee das Romantik Hotel Fuchsbau betreibt, über seine neue Rolle als Ferienvermieter auf Sylt, Lieblingsorte und den Wohlfühlfaktor auf der Insel.
Ein Gespräch mit Nico Overkott, der die Sylt Art Fair in List mit veranstaltet, über Künstler, Prominente die Malen und die Insel.
Ein Gespräch mit Christian Wirsich über die traditionsreiche Nobelherberge, treue Stammgäste und neue Appartements.
Ein Gespräch mit Niklas Seckler über das berühmte Restaurant Sansibar in den Dünen von Rantum, das sein Vater Herbert 1978 eröffnet hat. Niklas Seckler verrät einiges über den ganz normalen täglichen Sansibar-Wahnsinn.
Ein Gespräch mit Katharina Siegling über das neue CPTN Nicolai Resort in Westerland, edle Immobilien und das Inselleben.
Heute im Fokus: Wie die Polizei mitteilt, hat sich an Pfingsten ein weiterer rassistischer Vorfall auf offener Straße gegen eine schwarze junge Frau in Kampen ereignet. Und am Sonntagabend grölte jemand in der Friedrichstraße in Westerland.
in Gespräch mit Thorsten Möller über sein neues Leben als Makler, die Lage auf dem Immobilienmarkt und seine Zeit als Gastronom.
Ein Gespräch mit Hans Jessel über die Leidenschaft für seinen Beruf, Lieblingsmotive und sein neues Buch.
Sechs Personen wurden wegen Spionageverdachts seit vergangener Woche in Deutschland festgenommen. Was wollen sie hier? Und wie groß ist die Gefahr? Das ordnet der ARD-Terrorismus- und Geheimdienstexperte Michael Götschenberg für uns ein. Der BND erklärt uns, wie man in Deutschland eigentlich Spion werden kann. Und es geht um das große Streitthema Bürgergeld: FDP und Union finden, es gebe mittlerweile zu wenige Anreize zum Arbeiten. Deshalb fragen wir die Wirtschaftswissenschaftlerin Lilly Fischer vom ifo-Institut: Lohnt sich Arbeiten noch? Außerdem sprechen wir unter anderem über die neue Trendstudie Jugend und das TikTok-Verbot in den USA. - Top Tagesschau-Posts mit den meisten Interaktionen (02:37) Erster "420 Day" seit der Teillegalisierung Saharastaub über Griechenland TikTok-Hoax "National Rape Day" Steinmeier serviert Döner in der Türkei Punks wollen wieder auf Sylt protestieren - Spionage in Deutschland: Wie groß ist die Gefahr? (07:55) Gespräch mit dem ARD-Terrorismus- und Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und mit einer Sprachnachricht von Martin Heinemann vom BND - Trendstudie Jugend: Junge Menschen rücken weiter nach rechts (21:19) - TikTok-Verbot in den USA (26:54) - Streit um Bürgergeld: Lohnt sich Arbeiten noch? (31:36) Gespräch mit der Wirtschaftswissenschaftlerin Lilly Fischer vom ifo-Institut - Kurzkurznews (39:48) Privatpersonen melden häufiger Falschparker:innen Gorillas und Getir ziehen sich wahrscheinlich aus Deutschland zurück Noro-Virus auf den Cannstatter Wasen - Ausblick auf die nächste Woche (43:12) Das ändert sich im Mai - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/ - Moderation: Leo Braun, Berit Ström Redaktion: Berit Ström, Julika Kott Redaktion funk: Leo Braun, Magdalena Stefely, Johanna Ewald Ton: Stanley Baldauf Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk - Redaktionsschluss: Freitag, 26. April 2024, 10.00 Uhr
Ein Gespräch mit Vanessa Kallenbach über ihre Tätigkeit als Leiterin einer neuen Buchhandlung im Herzen von Westerland, ihre Lieblingslektüre und ihre Lieblingsorte.
Die Ankunft in Westerland auf Schienen naht. Carina Dawert ist voller Vorfreude und erläutert dem Schaffner, weshalb sie die Insel liebt. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
Inmitten dieser Weinwelt steht ein Mann wie ein Fels in der Brandung - ein unerschütterliches Symbol der Beharrlichkeit. So unglaublich diese Worte scheinen, strahlt alleine seine Präsenz eine besondere Aura der Ruhe und Kraft aus, die selbst in den stürmischsten, nein, chaotischsten Hochsaisonzeiten Sylts Bestand hat. Sein Name ist längst zu einem festen Begriff in der Sommelier-, oder passender, in der Weinwelt geworden, ein beständiges Symbol der Verlässlichkeit. Er verkörpert die solide Verankerung, eine unerschütterliche Konstante, auf die man sich verlassen kann. Aber um nicht um den heißen Brei herumzureden, ist Ben Müller der Hüter einer der wohl ausgesuchtesten Weinkarten unserer Republik. Keine Position ist fehlplatziert, keine überlagerte oder nicht perfekt ausgereifte Providenz. Sein Sommeliercharakter ist geprägt von einer tiefen Verbundenheit mit den Traditionen und Werten der bewährten Weinwelt, die ihm und damit und darüber hinaus seinen Gästen und Mitarbeitern Halt und Orientierung geben. Wie eine majestätische Klippe ragt seine Weinarbeit aus den Wellen des Sylter Weinlebens empor. Sein Tiefenwissen und seine unfassbare Erfahrung sind wie ein Leuchtturm, der auch anderen Kollegen den Weg weist. Durch seine ruhige Gelassenheit und weisen Rat wird er zu einem Ankerpunkt für all jene, die in ihrer Weinwelt Hilfe und Orientierung suchen. Seine Zuversicht und Beständigkeit machen ihn zu einem wertvollen Verbündeten und Vertrauten ausnahmslos aller Weinliebhaber. Und durch seine gezielten Empfehlungen schafft er es, einen Restaurantbesuch bei Jörg Müller zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen. Er ist die unverrückbare Säule, auf die man sich verlassen kann, ein Symbol der Beständigkeit und Verlässlichkeit in einer schnelllebigen Welt. Klingt pathetisch, aber wenn man bei vielen Sommeliers nicht weiß, ob diese auch im kommenden Jahr noch in der gleichen Position oder dem gleichen Haus sind, kann man bei „Big Ben“ davon ausgehen, dass er in der Süderstraße 8 die Tür zuschließt und das nicht nur allabendlich. Ein Geschenk für die Branche, wie Ben halt so ist. _____ Benjamin Müller-Birkholz, Restaurant „Jörg Müller“ Süderstraße 8, 25980 Sylt, Telefon: 04651 – 27788, http://www.jmsylt.de, info@jmsylt.de, Mit herzlichen Grußworten von: Klaus-Peter Keller, Winzer, Weingut Klaus-Peter Keller, Flörsheim-Dalsheim Vera Hüsken, Freundin ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: 2020 Poggio Valente, Fattoria Le Pupille, Toskana, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/QQvjj8 Link für Privatkunden: https://is.gd/3gPwAo _____ 2015 Pinot Noir Geisberg, Wageck Pfaffmann, Pfalz, Deutschland Link für Geschäftskunden: https://is.gd/QQvjj8 Link für Privatkunden: https://is.gd/suyxJY _____ Triple Sherry Cask, Kavalan, Taiwanesischer Whisky, Taiwan Link für Geschäftskunden: https://is.gd/Jrkq2O Link für Privatkunden: https://is.gd/rkZHOB ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website
Ein Gespräch mit Christine Loerke über ihre Entscheidung für Sylt als Wahlheimat, ihre aktuellen Projekte und Lieblingsorte.
Ein Gespräch mit Bernd Ahlert über seine Weinexpertise, edle Tropfen und 8000 Flaschen im Keller. Der 49-Jährige ist als Sommelier im Tipken's by Nils Henkel Gourmetrestaurant – das nach der Podcast-Aufzeichnung mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde - im luxuriösen Severin's Resort & Spa in Keitum tätig.
Ein Gespräch mit Elke Wenning über ihr bewegtes Leben, ehrenamtliches Engagement und ihre Arbeit als Veranstaltungsleiterin für den kursaal3 in Wenningstedt. Die Wahlinsulanerin kümmert sich im zehnten Jahr um das Programm und sorgt so für viel Kultur auf der Insel, prominente wie Schauspiel- und Kinostar Christoph Maria Herbst geben sich in diesem Jahr wieder die Ehre.
Ein Gespräch mit Holger Bodendorf über seine Fünf-Sterne-Superior Nobelherberge Landhaus Stricker in Tinnum, sein hauseigenes Sternerestaurant Bodendorf's und Auszeichnungen.
Ein Gespräch mit Silke von Bremen über ihren Debütroman Stumme Zeit, ihre Gästeführungen mit Anspruch und Architektursünden.
Ein Gespräch mit Dorit von der Osten, die das luxuriöse Gesundheitsresort in List führt, über Fasten, internationale Gäste und ihre Leidenschaft für Musik.
Ein Gespräch mit Hannelore Lay, Vorstandsvorsitzende der Hamburger Stiftung Kinderjahre, über ihr Lieblingsreiseziel seit bald 50 Jahren, ihre Lieblingsorte und ein besonderes Jubiläum.
Ein Gespräch mit Tim Becker über sein neues Restaurant Strandhalle am Lister Ellenborgen, wie man Mitarbeiter an sich bindet und wie er seine Liebe zu Sylt entdeckte.
Ein Gespräch mit Christian Andresen und Christian von Järten über ihre Leidenschaft für Immobilien, ihr neu gegründetes Unternehmen und Lieblingsorte auf der Insel.
Ein Gespräch mit Stephan Hippe über Charles Aznavour. Zum 100. Geburtstag widmet der Künstler dem weltberühmten Chansonnier eine Show im kursaal³ in Wenningstedt.
Ein Gespräch mit Schleswig-Holsteins Tourismuschefin Bettina Bunge darüber, warum Sylt die Nummer eins im Norden ist, Lieblingsorte und Herausforderungen.
Und weiter gehts dann mit EPISODE 40 der Podcast-Retro-Show ALS FUSSBALL NOCH ROCKNROLL WAR. Mit Folge 4 Noch einmal auf die Insel, nochmal zurück nach Westerland, geht es dann auch weiter.Zunächst ging es aber einmal mit Gina wieder nach Oberbayern an den Tegernsee, mit einem Abstecher nach Österreich und nach Kitzbühel mit Promis.Dann natürlich obligatorisch auch München. Danach ging es mit Hannes ebenfalls nach Österreich zum Versuch einer neuen Bergtour, die aber leider infolge von Blessuren der Füße abgebrochen werden musste. Es folgte dann im Business der Umzug von Laatzen nach Hannover-Linden und in ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Manche wollen zurück nach Westerland, die drei mittelalten Herren wollen lieber zurück nach Khazad-dûm. Wie gut, daß es ein neues Videospiel gibt, das genau das ermöglicht: Return to Moria. In diesem Coop-Multiplayer-Spiel macht man mit bis zu 7 Freunden im 4. Zeitalter nochmal den Balin und hofft, daß die Neubesiedlung ohne Balrog besser läuft. Wir haben knallhart an der Front recherchiert und präsentieren unsere fundierten Erkenntnisse im Podcast.
Manche wollen zurück nach Westerland, die drei mittelalten Herren wollen lieber zurück nach Khazad-dûm. Wie gut, daß es ein neues Videospiel gibt, das genau das ermöglicht: Return to Moria. In diesem Coop-Multiplayer-Spiel macht man mit bis zu 7 Freunden im 4. Zeitalter nochmal den Balin und hofft, daß die Neubesiedlung ohne Balrog besser läuft. Wir haben knallhart an der Front recherchiert und präsentieren unsere fundierten Erkenntnisse im Podcast.
Ein Gespräch mit Claudia Thesenfitz über ihre Bücher, in denen die Insel die Hauptrolle spielt und warum es Zeit brauchte, bis sie ihre Liebe zu Sylt entdeckte.
Farin Urlaub ist ein Drittel der besten Band der Welt: Die Ärzte aus Berlin. Oder anders gesagt: Es gibt nur einen Gott: BelaFarinRod. Seit über 40 Jahren ist Farin Urlaub Rockstar, Fotograf, Weltreisender, unfassbar kreativ, immer dauergrinsend, politisch engagiert. Von "Junge" bis "Westerland" - es gibt so viele fantastische Lieder von ihm. Arnim trifft einen seiner Jugendhelden und liebt sein Lied: "Mach die Augen zu". Instagram: @arnimteutoburgweiss | @dieärzte Mehr Musik von Die Ärzte gibts hier Die Playlist zum Podcast findet ihr hier: Poparazzi Fanclub "Poparazzi" wird produziert von BosePark Productions. Hier findet ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern: Levi's, Mio Mio und Teufel. Credits: Mach die Augen zu // Wenn es Abend wird // Friedenspanzer // Schrei nach Liebe // Für uns - Die Ärzte, mit freundlicher Genehmigung von Hot Action Records. Hey Du - Beatsteaks, mit freundlicher Genehmigung von Epitaph.
In dieser Folge bespreche ich das Buch "Wir sind die Guten" von Dora Heldt. Es handelt von einem Ermittlerteam auf Sylt, das mit einem mysteriösen Fall konfrontiert wird. Karl Sonnigstenen, der Polizist von Westerland, und seine Truppe werden in die Suche nach Sabine Schäfer, einer verschwundenen Haushaltshilfe, verwickelt. Gleichzeitig ermittelt die Polizei von Sylt in einem Fall eines unbekannten Toten, der am Roten Cliff bei Kampen gefunden wurde. Es stellt sich heraus, dass beide Fälle miteinander zusammenhängen. Obwohl ich zunächst skeptisch war und das Buch aufgrund seiner Länge von 500 Seiten zögerte, habe ich mich letztendlich dafür entschieden. Die Geschichte hat mich schnell in ihren Bann gezogen und die Vielzahl an Charakteren war gut ausgearbeitet. Die Autorin hat es geschafft, die Handlungsstränge logisch miteinander zu verweben und Spannung aufzubauen. Es gibt lustige Situationen und das Buch eignet sich perfekt zum Lesen am Strand von Sylt. Ich mochte besonders, dass jede Figur wichtig für die Auflösung des Falls war. Ich hoffe, dass es eine Fortsetzung geben wird, da die Geschichte des Teams noch nicht zu Ende erzählt ist. Das Buch ist 2017 erschienen und kann noch immer zu einem Preis von 10,95 Euro erworben werden. Tschüss, Euer Markus
Ein Gespräch mit Pia Möller über Gesundheitsmedizin, Behandlungsmethoden und Prominente Patienten.
Beschreibung: Seit Februar führt Kristina Kosakowski-Sammann das Hotel Strand am Königshafen in List. Eigentlich ist die 56-Jährige Marketingexpertin, hat aber den Einstieg in die Tourismusbranche nicht bereut und spricht offen darüber, wie es zu dem Seitenwechsel kam und wie es sich auf der Insel als Zugezogene lebt. Mehr dazu unter https://www.abendblatt.de/podcast/sylt/
Seit 14 Jahren widmet sich Torsten Paulsen dem Thema Immobilien auf Sylt. Der Vertriebsleiter von Grossmann & Berger berichtet über fallende Preise, warum Kampen so begehrt ist und welches besondere Objekt er aktuell vermarktet. Mehr dazu unter https://www.abendblatt.de/podcast/sylt
MausMix - Deine Musikwünsche. Heute: mit vielen Musikwünschen, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Moritz möchte auf die Dschungelparty (00:00) Henriette hat sich Let it go gewünscht (04:47) Judo und Karate möchte Timo machen (09:26) Mavla ist Just like fire (12:25) Arend möchte nach Westerland (16:57 ) Jonathan mag Roboter (21:32) und Oskar sagt: Ich tanz überall (25:55) Von Nina Heuser.
Der Flughafen in Westerland auf Sylt, mit dem Code GWT ist der nördlichste Airport in ganz Deutschland. Besonders im Sommer ist dort eine ganze Menge los. In diesem Podcast hört ihr viele spannende Infos über diesen Flughafen am Meer. Viel Spaß. #Luftfahrt #Flughafen
Beschreibung: Der gebürtige Insulaner Lars Bendix Düysen berichtet über sein Rad- Event, bei dem die legendäre Eroica in der Toskana als Vorbild dient. Was die Teilnehmer erwartet, was den Veranstalter antreibt und in welcher Branche der Vater von zwei Söhnen ansonsten erfolgreich ist. Mehr dazu unter https://www.abendblatt.de/podcast/sylt/
Ein Gespräch mit Dennis Bergmann über Dünenwolle, Nachhaltigkeit und Kreativität
Ein Gespräch mit Sina Beerwald über ihr neues Buch, Lieblingsorte und Sylt als Wahlheimat.
Ein Gespräch mit Nicolas Rathge über sein Restaurant, seine Oma Wilma und Nachwuchsförderung.
Der Autozug von Westerland auf Sylt Richtung Festland fährt pünktlich ab, wird aber nicht pünktlich sein Ziel erreichen. Denn, was keiner der Fahrgäste weiß: Lokführer Johannes Sörensen und sein Sohn Kai haben einen Plan. Die Welt soll endlich erfahren, wie schwierig die Lebensbedingungen für Insulaner geworden sind und dafür ist Kai fast jedes Mittel recht. Dass die Innenministerin in einem der Autos sitzt, kann ihnen nur nützlich sein. Harry Denon bekommt trotz der Temperaturen Schweißausbrüche, weil er sich darum sorgt, dass doch noch jemand einen Blick in seinen Kofferraum werfen könnte. Sylvia und Thomas, gestern noch ein Liebespaar, geraten in Streit und Rick hat die junge Tramperin Tamara mitgenommen, mit der er andere Pläne hat, als eine Reise in die Hauptstadt, davon ahnt das Mädchen aber nichts. Skript: Anja Goerz Sprecher: Peter Lontzek Ton & Schnitt: Denis Steinwachs Eine Produktion von Der Apparat Berlin für Podimo.
Ein Gespräch mit Marc Weinstock über das XXL-Bauprojekt in List, bezahlbaren Wohnraum und Handball
Ein Gespräch mit Thomas Collien über Lieblingsorte, Rituale und Wohnraum
MausMix - Deine Musikwünsche. Heute: wieder mit viel Musik, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. David wünscht sich das Schlagzeuglied (00:04) Malte möchte In my mind hören (03:16) Paula, Elena und Anna gefällt La Bamba (07:00) Jonas freut sich auf Lieblingsmensch (11:25) Olivia reist nach Westerland (15:10) Lia mag ABC (19:20) Helen möchte Prinzessin Peach hören (22:45) Joris bewegt sich zu I like to move ist (26:00) Von Marie Güttge.
Punks vor dem Rathaus, Dosenbier am Strand: Das ist nicht das Bild, das man normalerweise von Sylt hat. Die Insel gilt als Urlaubsort für Besserverdienende. Doch mit dem 9-Euro-Ticket kommen nun auch Schaulustige und Systemkritische nach Westerland.Schaar, Jörnwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Schon 1988 grölten die Ärzte "Ich will zurück nach Westerland!", in den Neunzigern ließ dann Christian Kracht seinen Roman "Faserland" am Fischbrötchenstand in List beginnen. Jetzt wollen linke Krawallos angeblich die Insel stürmen: Sylt, so viel ist klar, ist für Deutsche ein besonders emblematischer Ort: als Metapher für das ungestörte Leben der Reichen, die hier unterm Reetdach sitzen und sich abschotten, aber auch für eine überwältigend schöne Natur, die von Menschen droht verwüstet zu werden. Welche dieser Bilder stimmen eigentlich heute noch? Wird die Idee von Sylt zerstört oder im Gegenteil endlich wunderbar demokratisiert, wenn in diesem Sommer alle mit dem ÖPNV auf die Insel kommen? Trägt man dort immer noch Wachsjacken oder brennen bald die Strandkörbe? Und was ist das eigentlich für eine komische teure Klinik, die dort neu gebaut wird und die eine Rundum-Premiumvariante medizinischer Vorsorge anbietet, von Schlaftherapie bis Darmspiegelung? In der neuen Folge des Feuilletonpodcasts "Die Sogenannte Gegenwart" widmen sich Lars Weisbrod und Nina Pauer einem Ort, der für Deutschland einzigartig und immer wieder Gegenstand politischer Debatten unserer Gegenwart ist, egal ob sie sich an Zugtickets entzündet oder an Gambas mit Knoblauchsoße. In dieser Folge sprechen Lars und Nina über die Bücher: - Christian Kracht: "Faserland", Kiepenheuer und Witsch, 1995 - Fritz J. Raddatz: "Mein Sylt", Mare, 2006
Endlich kann sich auch Satire Deluxe einen Abstecher nach Westerland leisten - und das sogar inkl. Witzplatzreservierung. Während Sylt nur drei "harte Monate" befürchtet, steht es um den Planeten noch schlimmer. Wie viele Erden bekommt man eigentlich für 9 Euro? Laut Studie haben wir Deutschen 2022 nämlich schon eine aufgebraucht. Von WDR 5 Satire Deluxe.
Farin Urlaub ist Sänger und Gitarrist und ich kann mir nicht vorstellen, dass es hier jemanden gibt, der seine Band DIE ÄRZTE nicht kennt. Die Ärzte sind die erste Lieblingsband meines Lebens, mein ganzes Kinderzimmer war voll mit ihren Postern und obwohl ich christlich erzogen wurde, gibt es auch für mich nur einen Gott. Bela Farin Rod. Obwohl ich keine Ärzte-Poster mehr an der Wand habe, höre ich mir jedes Album der Band an - natürlich auch ihr neues Album “Dunkel”. Was mich seit Jahren fasziniert ist, wie kreativ die Band und vor allem Farin Urlaub ist. Es gibt so viele fantastische Lieder von ihm. “Teenagerliebe”, “Du willst mich küssen”, “Zu spät”, “Junge”, “Schrei nach Liebe”, “Meine Explodierte Freundin”, “Westerland”, “Deine Schuld”, “Ich, am Strand”, “Leben vor dem Tod” oder “Bonjour Tristesse”. Für wen schreibt er diese Lieder, was bedeuten sie ihm? Überhaupt: Was bedeutet ihm was? Wir sprechen ausführlich über sein kreatives Schaffen. Es geht um seine Beziehung zu Bela und Rod und auch ein bisschen zum Rest der Welt. Es geht um Zweifel, Antrieb, Balance, Neo-Nazis und Messebau. Für mich ist es nicht nur deswegen eine besondere Folge, weil ich einen Starschnitt in echt getroffen haben. Es ist auch ein kleiner Geburtstag, denn die erste Folge Hotel Matze ist heute – am 27. Oktober – vor fünf Jahren erschienen. Damals saß ich mit Ronja von Rönne an der Hotelbar. Das Interview mit Farin Urlaub ist das 166. Gespräch. Und noch was ist besonders: Farin Urlaub hat heute auch noch Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch uns beiden! Hipp Hipp Hurra, alles ist super, alles ist wunderbar. Ein richtiger Feiertag. MEIN GAST: https://bademeister.com/aktuell DINGE: Reise Reise Podcast Gast Farin Urlaub: https://reisen-reisen-der-podcast.de/reisen-reisen-spezial-farin-urlaub/ Buchempfehlungen: Flake - Heute hat die Welt Geburtstag: https://tidd.ly/3vM2uX8 * Flake - Der Tastenficker https://tidd.ly/3jFQ4LU * Neil MacGregor - Deutschland: Erinnerungen einer Nation https://tidd.ly/3bj1j89 * Paul Watzlawick - Menschliche Kommunikation https://tidd.ly/3Go5T3j * Franz Kafka - Neun Kurzgeschichten https://tidd.ly/3BiOW6C * TC Boyle - Wassermusik https://tidd.ly/3bdC33e * SUPPORTER: Athletic Greens AG 1 - http://athleticgreens.com/matze Emma Matratze - http://emma-matratze.de CODE “MATZE” fraenk - https://fraenk.de/fraenk-for-friends/ CODE “HOTELMATZE1” MITARBEIT: Redaktionelle Mitarbeit: Annie Hofmann Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Die Hotel Matze Suite: https://patreon.com/hotelmatze Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy *Affiliate Link (Thalia)