POPULARITY
Categories
Vi diskuterer bedrifter som brukes pride og andre inkluderingssaker i markedsføringen sin. Er det ekte engasjement? Eller bare PR? Professor emerita Peggy Simcic Brønn som forsker på omdømme forklarer hvorfor det er et dilemma for bedriftene å ha et samfunnsansvar, samtidig som de skal tjene penger. Vi ser nærmere på et eksempel fra Freia som trakk et regnbueprodukt fra markedet og til slutt ser vi til USA der situasjonen er en helt annen.BI Innsikt er en podkast fra Handelshøyskolen BI hvor vi snakker med eksperter for å gi deg en bedre forståelse av det som preger nyhetsbildet og påvirker samfunnet. Denne episoden ble moderert av Veronica Turnage i kommunikasjonsavdelingen ved BI og produsert av Sebastian Aasen ved BIs læringssenter. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
USA har med Donald Trump som återvald president utvecklats i en auktoritär riktning. Det påverkar bland annat forskare, journalister och kulturskapare. Vad är det som hänt i USA och hur gör vi för att motverka en liknande utveckling i Sverige? Lyssna på denna inspelning av seminariet "Ett halvår med Trump som president – hur har demokratin påverkats?" arrangerat av Demokratins röstbärare i Almedalen 2025. Medverkar gör: Tora Holmberg, rektor, Umeå universitet Lars Strannegård , rektor, Handelshögskolan Leo Gerdén, Harvardstudent Hanna Nordell, Verksamhetschef, Svenska PEN Erik Larsson, talesperson, RSF Sverige Gabriele Messori, ordförande, Sveriges unga akademi Peppe Öhman, frilansjournalist Los Angeles Helene Larsson Pousette, fd kulturråd vid Sveriges ambassad i Washington DC Jesper Ahlin Marceta, moderator
Unsere Folgen sind nicht selten ungewöhnlich lang. Das hat seinen Grund: Wir möchten den Tiefsinn fließen lassen und Euch unsere Gesprächspartner so präsentieren, wie Ihr sie sonst nie – und vielleicht nie wieder – kennenlernen könnt. Und um Euch die Scheu zu nehmen, die man verspürt, wenn man einen über drei Stunden langen Zeitstempel sieht, aber auch, um Euch so richtig Lust auf den Kandidaten zu machen, präsentieren wir Euch immer einen Tag vor dem Release einen exklusiven Sneak in die neue Folge. Viel Spaß beim Hören, und wir freuen uns auf Euch mit einem herzlichen „Welcome back“ am Freitag. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH Silvio Nitzsche Bergahornweg 10 01328 Dresden silvio@sommelier.website und wird freundlichst unterstützt und begleitet von der Schlumberger-Gruppe mit den Handelshäusern: Schlumberger Segnitz Consigliovini sowie dem Privatkundenportal Bremer Weinkolleg
Blir du nervøs når du skal holde en presentasjon? Høyskolelektor ved BI, Nina Vogt, har lang erfaring med formidling og deler sine beste tips og råd for hvordan du holder gode presentasjoner og får frem budskapet slik du ønskerBI Innsikt er en podkast fra Handelshøyskolen BI hvor vi snakker med eksperter for å gi deg en bedre forståelse av det som preger nyhetsbildet og påvirker samfunnet. Denne episoden ble moderert av Martine Frich i kommunikasjonsavdelingen ved BI og produsert av Sebastian Aasen ved BIs læringssenter. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im gedimmten Keller der Hamburger Winebank hört man durch Katharina Iglesias eine komplett neue Weinsprache – lebendig, lebensfroh, klar. Es ist die Stimme einer Generation von Sommelièren, die mit dem Klischee der gestriegelten Weinhüter bricht und dennoch Wein schlichtweg durch und durch lebt. Katharina versucht nicht zu beeindrucken, sie will berühren. Sie ist da, um zu verbinden: Menschen, Momente, Essen und Trinken, Geschichten. Zwischen Glas und Gast entsteht eine neue Form des Dialogs – neugierig, empathisch, kenntnisreich und per Du. Diese Generation ist nicht geprägt von Prunk und Prestige, sondern von Präsenz. Klar kennt sie die großen Namen – aber was sie unterscheidet, ist die Art, wie sie darüber spricht. Katharina erzählt nicht von Lagen und Jahrgängen, um ihr Wissen zu zeigen. Sie erzählt, um ein Gefühl zu vermitteln – das einer Landschaft, einer Flasche, eines Abends mit Freunden. Die Weinkarte ist für sie kein Prüfungsbogen, sondern ein Einladungsschreiben: zum Genuss, zur Begegnung, zu einem kleinen Abenteuer in ihrer Winebank. Und ja – sie stellt Fragen, bevor sie Empfehlungen gibt. Katharina ist technisch brillant – das beweisen ihre Wettbewerbe. Doch ihr eigentliches Talent ist sozialer Natur. Sie spürt, wann Business gefragt ist – und wann es um Liebe geht. Sie hat einen Sinn für Lifestyle, aber keinen Hang zur Oberflächlichkeit. Katharina Iglesias verändert das Verständnis von Weinservice, weil sie versteht, dass Wein kein Statussymbol ist, sondern ein Kommunikationsmittel. Zwischen Generationen, über Zeiten hinweg, über Kulturen hinweg. Und sie beweist, dass auch das leiseste Glas den tiefsten Nachhall erzeugen kann. Katharina Iglesias Winebank Hamburg Stephansplatz 3 20354 Hamburg Telefon: 0 40 - 357 162 30 E-Mail: katharina.iglesias@winebank.de Mit herzlichen Grußworten von: Mathias Dirks Weinbanker, Wegbegleiter und Freund Bernd Muermans Weinbanker, Wegbegleiter und Freund ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Während der Episode verkosten wir folgende Weine: 2021 Terre di San Leonardo, San Leonardo, Trentino, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/dmj6c0 Link für Privatkunden: https://is.gd/u1kBMR Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: 2023 Silvaner Alte Reben Langenberg, Rudolf May, Franken, Deutschland Link für Geschäftskunden: https://is.gd/daLMTI Link für Privatkunden: https://is.gd/ersTq5 _____ 2022 Mardonna Rosé, Markowitsch, Carnuntum, Österreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/QsGjGo Link für Privatkunden: https://is.gd/suSjHt _____ 2022 Chablis Mont de Milieu, Joseph Drouhin, Burgund, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/mSUKAL Link für Privatkunden: https://is.gd/lDh2Qj ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website
Unsere Folgen sind nicht selten ungewöhnlich lang. Das hat seinen Grund: Wir möchten den Tiefsinn fließen lassen und Euch unsere Gesprächspartner so präsentieren, wie Ihr sie sonst nie – und vielleicht nie wieder – kennenlernen könnt. Und um Euch die Scheu zu nehmen, die man verspürt, wenn man einen über drei Stunden langen Zeitstempel sieht, aber auch, um Euch so richtig Lust auf den Kandidaten zu machen, präsentieren wir Euch immer einen Tag vor dem Release einen exklusiven Sneak in die neue Folge. Viel Spaß beim Hören, und wir freuen uns auf Euch mit einem herzlichen „Welcome back“ am Freitag. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH Silvio Nitzsche Bergahornweg 10 01328 Dresden silvio@sommelier.website und wird freundlichst unterstützt und begleitet von der Schlumberger-Gruppe mit den Handelshäusern: Schlumberger Segnitz Consigliovini sowie dem Privatkundenportal Bremer Weinkolleg
Många av de viktigaste samhällsfunktionerna drivs i stor utsträckning av privata aktörer. Trots näringslivets centrala roll i att upprätthålla samhällsviktig verksamhet i kris eller krig menar många företag att de inte är tillräckligt involverade i planeringen av Sveriges försörjningsberedskap. Medverkande Johan Berggren (M), statssekreterare hos Carl-Oskar Bohlin, minister för civilt försvar Lars Henriksson, professor vid Handelshögskolan i Stockholm, sekreterare i Utredningen om näringslivets försörjningsberedskap Peter Hultqvist (S), ordförande i försvarsutskottet Pär Malmberg, särskild utredare, Utredningen om näringslivets försörjningsberedskap (N 2022:08) Helena Markstedt, public affairs manager, Arla Foods Lars Redtzer, chef Branschutveckling, Byggföretagen Samtalet modereras av Anna Norén, forskningsledare på SNS.
Bitte erlebt nur einmal Holger Schramm. Und Ihr erlebt einen Dirigenten der feinen Nuancen zwischen Mensch und Raum. Dann könnt ihr greifen, was man meint, wenn man einen Sommelier nicht als Page mit Weinkenntnissen tituliert, sondern als stillen Meister der Atmosphäre, ein Hüter des Weinmoments ansieht. Bei den Besten, wie Holger Schramm, ist sein Wesen unaufdringlich, aber unverkennbar präsent. Er tritt nie in den Vordergrund, doch ohne ihn wirkt der Abend wie ein Werk ohne Rahmen – egal ob im privaten Rahmen oder in einem stilvollen Restaurant. Und ja, Holgers Erscheinung ist makellos – visuell wie, das könnt Ihr beurteilen, akustisch –, nie aufdringlich und dennoch präsent. Holger Schramm ist ein unglaublicher Fachmensch mit einem tiefen Gespür für Timing, Takt und Temperament. Er ist kein Schwätzer, er spricht eher selten, doch wenn er spricht, dann mit Worten, die mehr tragen als Information: Rücksicht, Takt, Respekt – und oft mehr Gefühl als viele große Reden. Was ihn letztlich auszeichnet, ist seine Haltung zum Dienen: nicht unterwürfig, sondern aufrecht. Sein Wirken ist kein Handwerk, sondern ein leises Kunstwerk. Und – er weiß, was gebraucht wird, bevor es ausgesprochen wird. Nicht aus Hellseherei, sondern aus gelebter Empathie. Er liest Räume wie ein Meteorologe das Wetter, spürt Stimmungen, bevor sie kippen, balanciert mit einem Blick die fragile Architektur sozialer Gefüge aus – ob im Gespräch, beim Servieren eines Weins oder beim dezenten Zurücktreten im richtigen Moment. Seine Fachkenntnis ist gewaltig, aber nicht dominant. Er ist Gastgeber ohne Heim, Vertrauter ohne Nähe, Stimme ohne Lautstärke. Er denkt Sommelier in leisen Übergängen: Er merkt, wenn das Licht zu grell ist, der Wein zu warm, der Moment der Ansprache zu lang geworden. Er kennt den Rhythmus eines gelungenen Abends und weiß, wann man ihn beschleunigen oder abbremsen muss. Dabei nutzt er nicht die Mittel der Kontrolle, sondern die Kunst der Lenkung durch Vertrauen – ein Vertrauen, das auch durch Liebe zum Detail, durch gelebte Erfahrung und einen modernen Blick auf Beziehung entsteht. Holger Schramm verlässt den Raum, ohne dass man merkt, dass er gegangen ist – doch sobald er fehlt, spürt man, dass etwas nicht mehr ganz stimmt. Denn was er gibt, ist keine Dienstleistung. Es ist Präsenz, die trägt. Schweigen, das wärmt. Und eine Würde, die sich nicht in Worten erklären lässt, aber in jedem Detail fühlbar bleibt. Er ist, was viele gerne wären: ein perfekter Sommelier – geprägt durch Reisen, geprägt durch die Liebe zum Genuss, zur echten Begegnung, zum aufrichtigen Trinken, zum ehrlichen Essen und zur Tiefe im Miteinander. Eine gute Flasche Wein in seiner Hand wird nie zum bloßen Objekt, sondern zum stillen Symbol für all das, was im Zusammenspiel von Herz, Tradition, Business und Stil möglich ist – wenn man weiß, wie man Menschen berührt. Holger Schramm Restaurant Christophorus Porscheplatz 5 70435 Stuttgart Telefon: 07 11 9112 59 80 E-Mail: restaurant-christophorus@porsche.de Mit herzlichen Grußworten von: Bernhard Diers, Diers Kaffee Sternekoch und Wegbegleiter Renate Mildenberger Stammgäste und Freunde ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: 2023 Mandus, Pietra Pura, Apulien, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/l1plPU Link für Privatkunden: https://is.gd/cMbIZw _____ It's not a SIN Himbeere & Gartenminze, Valckenberg, Rheinhessen, Deutschland Link für Geschäftskunden: https://is.gd/l1plPU Link für Privatkunden: https://is.gd/JMxD3A _____
Unsere Folgen sind nicht selten ungewöhnlich lang. Das hat seinen Grund: Wir möchten den Tiefsinn fließen lassen und Euch unsere Gesprächspartner so präsentieren, wie Ihr sie sonst nie – und vielleicht nie wieder – kennenlernen könnt. Und um Euch die Scheu zu nehmen, die man verspürt, wenn man einen über drei Stunden langen Zeitstempel sieht, aber auch, um Euch so richtig Lust auf den Kandidaten zu machen, präsentieren wir Euch immer einen Tag vor dem Release einen exklusiven Sneak in die neue Folge. Viel Spaß beim Hören, und wir freuen uns auf Euch mit einem herzlichen „Welcome back“ am Freitag. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH Silvio Nitzsche Bergahornweg 10 01328 Dresden silvio@sommelier.website und wird freundlichst unterstützt und begleitet von der Schlumberger-Gruppe mit den Handelshäusern: Schlumberger Segnitz Consigliovini sowie dem Privatkundenportal Bremer Weinkolleg
Både och istället för antingen eller - en podd om integrativ medicin och hälsa
I det här avsnittet leder vi – Leena Källqvist och Daniel Cremonini – ett gemensamt samtal med Jonas Dahl, ekonomie doktor och affilierad forskare vid Handelshögskolan i Stockholm. Jonas har nyligen disputerat med avhandlingen The Dynamics of Failure Sharing, där han undersöker hur individer i kunskapsintensiva organisationer delar – eller undviker att dela – sina misslyckanden. Vi pratar "growth mindset" i relation till "fixed mindset", skuld och skam, och hur dessa känslor påverkar individen genom organisationens kultur. Tillsammans utforskar vi vad som möjliggör psykologisk trygghet – i terapirummet, i arbetslivet och i samhället i stort. Daniel bidrar med sitt kliniska perspektiv som psykoterapeut med lång erfarenhet av arbete med trauma, anknytning och relationell komplexitet. Vi lyfter frågor om ansvar, lärande och vad som händer när vi vågar visa oss sårbara – inte som ett svaghetstecken, utan som ett steg mot utveckling. Välkommen in i ett samtal om att växa – tillsammans, genom både framgångar och misslyckanden! Här kan du ladda ner avhandlingen: https://research.hhs.se/esploro/outputs/doctoral/The-Dynamics-of-Failure-Sharing/991001619699606056 Tack för att just du lyssnar på ”Både och, istället för antingen eller – en podd om Integrativ medicin och hälsa. Följ oss på sociala medier, och ge oss gärna fem stjärnor på iTunes om det här var givande för dig. Prenumerera gärna på vår podd! ♥ Facebook: https://www.facebook.com/integrativmedicin ♥ Youtube: https://www.youtube.com/user/integrativMedicin ♥ Instagram: https://www.instagram.com/both_instead_of_either_or
Thomas H. Heinicke ist schlichtweg ein absolut perfekter Gastgeber. Er ist kein Entertainer, kein Oberkellner, kein Organisator – er ist ein stiller Architekt von Atmosphäre. Nicht nur mit Worten, sondern mit Gesten und mit dem Quäntchen Herzlichkeit mehr, das man nicht beschreiben kann, sondern einfach erleben muss. Er weiß, dass die wahre Kunst des Empfangens nicht im Glanz des Arrangements liegt, sondern in der Fähigkeit, anderen ein Gefühl zu geben – ein Gefühl von Ankommen, von Wärme, von Verbindung. Es geht ihm nicht um Inszenierung, sondern um Beziehung, nicht um Business, sondern um Begegnung. Thomas H. Heinicke braucht keine Bühne, keinen Applaus, keine Eitelkeit. Alles, was er tut, geschieht mit einer Selbstverständlichkeit, die nicht auffällt, aber bleibt – wie ein exzellent geführtes Restaurant, in dem Wein, Essen und Trinken zu einem einzigen Moment des Genusses verschmelzen. Er erkennt Bedürfnisse, bevor sie ausgesprochen werden, aber er zwängt das Wissen darum nicht auf. Seine Präsenz ist leise, fast unmerklich – und gerade deshalb spürbar. Er stellt keine Weine vor – er lässt sie sprechen. Thomas lebt seine Weine, rezitiert keine Etiketten, sondern inszeniert mit Herz und Haltung Weingeschichten, in denen jede Flasche ein Kapitel ist. Ob traditionell vinifiziert oder modern interpretiert – was zählt, ist der Ausdruck, nicht der Stil. Er hört zu, wenn man schweigt, und erzählt, wenn man fragt – mal über einen Winzer, mal über eine Reise, mal über eine Begegnung. Er schafft Raum, ohne sich aufzudrängen, und lässt Nähe zu, ohne Intimität zu erzwingen. Seine Weinbar ist kein Ort, der beeindrucken will, sondern einer, der berührt. Ein Raum, der von Liebe zum Detail und einem tiefen Verständnis für Gastlichkeit lebt. Egal ob Weinfreak, Wanderer, Gourmet oder neugieriger Flaneur – hier entsteht eine Atmosphäre, in der Genuss nicht nur erlaubt, sondern erwünscht ist. Und in der das Trinken einer guten Flasche Wein mehr ist als ein Akt – es ist ein Statement für Haltung, für Gastfreundschaft, für ein Lebensgefühl. Wer Thomas H. Heinicke erlebt hat, spürt: Gastgeben ist keine Leistung, die sich in Geld bemessen lässt. Es ist eine Gabe, mit der er Lifestyle, Emotion und Identität miteinander verwebt – modern im Anspruch, traditionell im Wesen. Das ist keine Dienstleistung. Das ist eine Kunstform. Thomas H. Heinicke to:mas Die Weinbar Rossmarkt 4 55232 Alzey Telefon : 067 31 – 947 94 10 E-mail : info @ to-mas.de Mit herzlichen Grußworten von: Jens Bäder, Weingut Bäder Winzer, Freund Daniel Wagner, Weingut Wagner-Stempel Winzer, Freund ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: 2023 Barbera d'Asti Lavignone Pico Maccario Piemont Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/H8uDGE Link für Privatkunden: https://is.gd/ur5VIY _____ 2018 Blanc de Noirs Gusbourne Estate Kent Großbritannien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/H8uDGE Link für Privatkunden: https://is.gd/ypGy0X _____ 2024 Reflets Secrets Rosé Pays d'Oc IGP Les Jamelles Languedoc Roussillon Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/H8uDGE Link für Privatkunden: https://is.gd/GzE18y ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website
Unsere Folgen sind nicht selten ungewöhnlich lang. Das hat seinen Grund: Wir möchten den Tiefsinn fließen lassen und Euch unsere Gesprächspartner so präsentieren, wie Ihr sie sonst nie – und vielleicht nie wieder – kennenlernen könnt. Und um Euch die Scheu zu nehmen, die man verspürt, wenn man einen über drei Stunden langen Zeitstempel sieht, aber auch, um Euch so richtig Lust auf den Kandidaten zu machen, präsentieren wir Euch immer einen Tag vor dem Release einen exklusiven Sneak in die neue Folge. Viel Spaß beim Hören, und wir freuen uns auf Euch mit einem herzlichen „Welcome back“ am Freitag. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH Silvio Nitzsche Bergahornweg 10 01328 Dresden silvio@sommelier.website und wird freundlichst unterstützt und begleitet von der Schlumberger-Gruppe mit den Handelshäusern: Schlumberger Segnitz Consigliovini sowie dem Privatkundenportal Bremer Weinkolleg
Afghanistan, Handelshögskolan, Budbee och Voi. Douglas Stark har ett av Techsveriges mest spännande CV:n – och nu är han tillbaka med bolaget Helsa, som ska göra våra hjärnor bättre. Men varför lämnade han egentligen Voi? Varför tackar han nej till riskkapital den här gången? Och vad har den 34-årige stjärnentreprenören lärt sig på resan hittills? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit der Gelassenheit des Chiemsees und der Präzision eines Uhrwerks führt Iiro Lutter durch die Welt des Weins, als hätte er sie selbst entworfen – nicht als Selbstdarsteller, nicht als Verkäufer, sondern als jemand, der die Verbindung zwischen Flasche, Mensch und Moment versteht. Bei ihm ist Wein kein Produkt, sondern ein Ausdruck von Haltung, ein Gespräch auf Augenhöhe, das sich zwischen Essen, Trinken und Zuhören entspinnt. Es geht nicht darum, zu beeindrucken. Es geht darum, etwas spürbar zu machen – Geschmack, Klarheit, Nähe. Wer mit Iiro spricht, spürt sofort: Hier ist jemand, der nicht nur weiß, wovon er redet, sondern auch, wann es besser ist zu schweigen. Jemand, der den Ton setzt, ohne je den Raum für sich zu beanspruchen. Und genau darin liegt seine Kraft. Seine Führung ist keine Frage von Status oder Business, sondern von Orientierung. Er macht nichts komplizierter, als es ist. In seinem Umfeld herrscht nicht Druck, sondern Struktur. Kein Lärm, sondern Präzision. Iiro verkörpert das, was man früher vielleicht “Autorität mit Herz” genannt hätte, heute aber kaum mehr so selbstverständlich findet: eine Mischung aus Wachheit, Verlässlichkeit und unaufdringlicher Menschlichkeit. Er führt mit Gefühl, aber ohne Sentimentalität. Mit Liebe zum Detail, aber nie zur Geste. Er bringt die Dinge in Bewegung, ohne sie zu dominieren. Was ihn besonders macht, ist, dass er beides zugleich lebt – das Moderne und das Traditionelle. Sein Denken ist offen, neugierig, wach. Doch sein Handeln wurzelt tief: in Respekt, in Disziplin, in der Überzeugung, dass echter Genuss nicht aus der Pose entsteht, sondern aus der Verbindung. In seinem Restaurant spürt man das sofort. Es geht hier nicht nur um gutes Essen oder eine gute Flasche Wein. Es geht um das, was dazwischen liegt – das, was passiert, wenn Menschen einander mit Aufmerksamkeit begegnen. Und man spürt: Diese Atmosphäre lässt sich nicht bauen, nicht buchen, nicht bezahlen. Sie entsteht, weil jemand da ist, der sie ermöglicht. Iiro lebt Gastfreundschaft nicht als Konzept, sondern als Konsequenz. Er spricht nicht über Lifestyle, aber man merkt, dass sein Leben Stil hat – nicht als Maske, sondern als Ausdruck von Haltung. Wer ihm begegnet, merkt schnell, dass Beziehung für ihn kein Nebenschauplatz ist. Ob mit Winzern, mit Gästen, mit Kolleginnen – er arbeitet daran, dass Vertrauen wächst. Ohne große Worte. Ohne Etikette. Einfach durch Zuverlässigkeit, durch Präsenz, durch klare Entscheidungen im richtigen Moment. Wenn man ihn beobachtet, wenn man ihn hört, versteht man, warum er Menschen prägt, ohne sich je in den Mittelpunkt zu stellen. Er ist kein Taktgeber, der zählt. Eher ein innerer Kompass, an dem sich andere unbewusst ausrichten. Er führt, weil es sonst keiner tut. Er bleibt, wenn andere längst gegangen sind. Und wenn er fehlt, fehlt nicht ein Name, sondern eine Struktur. Dass es in seiner Welt um Wein geht, um Reisen, um Genuss – das ist wahr. Aber eigentlich geht es um mehr. Um das, was bleibt, wenn die Flasche leer ist. Wenn das Essen vorbei ist. Wenn das Gespräch verstummt, aber etwas zurücklässt. Nichts Lautes, nichts Spektakuläres – aber ein Eindruck, der bleibt. Ein Gefühl von Echtheit. Von Substanz. Von jemandem, der nicht glänzt, weil er es nötig hätte – sondern weil er anderen Raum gibt, zu leuchten. Und genau das macht ihn so besonders. Iiro Lutter Es:senz Mietenkamer Str. 65 83224 Grassau Deutschland Telefon: 086 41 – 40 10 Email: sommelier@das-achental.com Mit herzlichen Grußworten von: Carolin Bergdolt, Weingut Bergdolt Klostergut St. Lamprecht Wegbegleiterin und Freundin Moritz Koschel, Es:senz Assistant, Kollege ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören.
Unsere Folgen sind nicht selten ungewöhnlich lang. Das hat seinen Grund: Wir möchten den Tiefsinn fließen lassen und Euch unsere Gesprächspartner so präsentieren, wie Ihr sie sonst nie – und vielleicht nie wieder – kennenlernen könnt. Und um Euch die Scheu zu nehmen, die man verspürt, wenn man einen über drei Stunden langen Zeitstempel sieht, aber auch, um Euch so richtig Lust auf den Kandidaten zu machen, präsentieren wir Euch immer einen Tag vor dem Release einen exklusiven Sneak in die neue Folge. Viel Spaß beim Hören, und wir freuen uns auf Euch mit einem herzlichen „Welcome back“ am Freitag. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH Silvio Nitzsche Bergahornweg 10 01328 Dresden silvio@sommelier.website und wird freundlichst unterstützt und begleitet von der Schlumberger-Gruppe mit den Handelshäusern: Schlumberger Segnitz Consigliovini sowie dem Privatkundenportal Bremer Weinkolleg
När universitetsvärlden i USA pressas hårt av Trump-administrationen hoppas EU och Sverige få välkomna amerikanska toppforskare hit istället. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Omvärlden ser Sverige som en delstat i USA, och i den jämförelsen har vi ungefär samma attraktionskraft som Ohio, säger professor Karl Wennberg på Handelshögskolan i Stockholm. Han saknar en långsiktig strategi för att locka hit utländska, och nu främst amerikanska forskare, i skarp konkurrens med omvärlden. Sverige erbjuder välfärdstrygghet och långa traditioner, men lönerna och den akademiska friheten är mycket lägre än i många andra länder. Medverkar gör också professor Susan Dynarski från Harvard, Karolinska Institutets prorektor Martin Bergö, professor Miriah Meyer från USA, numera vid Linköpings universitet, och Henrik Bresman, svensk professor verksam i Singapore.Reporter: Ylva Carlqvist Warnborgvet@sr.seProducent: Lars Broströmlars.brostrom@sr.se
26 maj. Hur har kriget och sanktionerna påverkat den ryska ekonomin? Hur länge kommer Ryssland ha förmåga att fortsätta kriget? Andreas Ericson gästas av Torbjörn Becker, chef för Östekonomiska institutet vid Handelshögskolan, som skrivit en rapport som nyligen presenterats för EU:s finansministrar.
Bent Gjendem er en pioner innen norsk fintech og en sentral skikkelse i utviklingen av digitale banker i Norge. Etter å ha jobbet flere år både på teknisk- og markedsiden i Skandiabanken hoppet han av for å starte Monobank, en av de første heldigitale forbrukerbankene her til lands, og har siden vært en drivkraft i flere finansielle innovasjoner. Etter å ha ledet NCE Finance Innovation, Norges nasjonale fintech-klynge, i to år var det på tide å starte en "ny" bank igjen. Reslutatet ble Heder Bank – en ny satsing på moderne banktjenester. Bent brenner for teknologi, kundeopplevelse og fremtidens finans, og i denne episoden deler han innsikt om hva han mener digitale banker burde gjøre mer av for å holde seg aktuelle for forbrukerne fremover. Denne episoden ble spilt inn I forbindelse med BI-kurset Digital transformasjon I finansnæringen. Jeg har vurdert denne samtalen til å ha interesse utenfor finansnæringen, og den er derfor åpent publisert etter avtale med både samtalepartner, Handelshøyskolen BI, og samarbeidspartnerne I kurset: Finansforbundet, Sparebanken1 og Finans Norge. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
P1:s veckomagasin om Sverige och världen politik, trender och analyser. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. I första timmen:Israel, som siktar på att återerövra Gaza, har kontinuerligt attackerat palestinska mål under veckan. Attackerna får förödande individuella konsekvenser, och de drabbar speciellt barn. Detta samtidigt som svälten är fortsatt svår och kritiken mot Israel tilltar. Hör vår mellanösternkorrespondent Samar Hadrous om veckan som varit. Tyskland står orubbligt fast vid sin solidaritet med Israel, som följd av Förintelsen. Samtidigt genomgår Tyskland ett identitetsskifte 80 år efter krigsslutet. Hur ser relationen ut idag och vad vill Tyskland med sin Israel-politik? Reportage av Tysklandskorrespondent Daniel Alling.Öka handeln mellan USA och Ryssland inom bland annat energi – och häv alla sanktioner som införts mot Ryssland sedan 2014. Det är två av de förslag på eftergifter som Donald Trump har lagt fram för att få till en fred mellan Ryssland och Ukraina. Hur står det till med moralen i internationell handel? Hör Torbjörn Becker vid Östekonomiska institutet på Handelshögskolan.I ett forskningsprojekt vid Solna BB testar forskare vilken effekt det kan ha att låta en sjukhushund vara med vid förlossningen. För bara några dagar sedan födde Jenny Edner dottern Liv och med i salen var sjukhushunden Liona. Reportage av Lotta Myhrén.Höst, vinter och vår har de kämpat – unga orkestermedlemmar. Nu närmar sig sommaren och Sverige fylls av avslutningskonserter. I dag i Berwaldhallen bara ett längre stenkast bort från Radiohuset är det sommaravslutning för Kulturskolans orkesterskola – som är ett sorts ständigt pågående demokratiarbete där unga får ta plats med sin röster på scen och i samhället. En av orkestrarna är Centrala orkestern i Stockholm och Jesper Lindau träffade Eila Stark och Miron Yakob när de repeterade.Krönika Ulrika Knutson.Panelen med Fredrik Haage, Smålandsposten, Frida Wallnor, Dagens Industri och Daniel Swedin, Arbetet.I andra timmen:Kritiken av det Israel gör i Gaza har blivit alltmer intensiv, från bland annat FN, alla stora hjälporganisationer, mänskliga rättighetsorganisationer och en del länder, som till exempel Norge. I veckan rörde sig Sverige – en aning – till mer skarpa ordalag mot Israel. Hör Lisa Strömbom, docent i statsvetenskap vid Lunds universitet om den svenska regeringens hållning i Gazafrågan.Efter sommaren kommer Trafikverkets förslag till ny nationell plan för vägar och järnvägar de kommande 12 åren. Och just nu vässar politiker runt om i landet argumenten för att just deras önskelista ska kunna infrias. Men hur långt kommer egentligen pengarna räcka? Reportage av Tobias Sandblad.Trumps tullar slår hårt mot Bangladeshs viktiga textilindustri. Reportage av Sydasienkorrespondent Naila Saleem.Satir av Radioskugga.Vad kan poesin betyda i Palestina? Samtal med Ida Börjel vars dokumentärdikter i ”Röd anemon” bygger på samtal med palestinska poeter på Västbanken.Kåseri av Emil Jensen.Programledare: Jesper LindauProducent: Mårten FärlinTekniker: Ludvig Matz
Er kommt nicht mit fliegenden Fahnen. Eher mit ruhigem Blick, festem Schritt und einem Habitus, der keinen Beifall sucht – aber ihn oft erhält. Wer ihn erlebt, spürt schnell: Hier ist jemand, der kein Bedürfnis hat, sich zu inszenieren. Und gerade darin liegt seine Kraft. Er hat kein Ritual, keine Show. Aber wer ihm zuhört, merkt, dass da einer spricht, der meint, was er sagt. Der nicht mit Wissen prahlt, sondern mit Interesse führt. Er ist kein Showman im Rampenlicht, kein disruptiver Denker, der permanent das Rad neu erfinden will. Er ist etwas viel Selteneres: verlässlich, konsequent, substanzbetont. Ein Unverrückbarer im besten Sinn. Sebastian Hernández Westpfahl lebt die Art von Ruhe, die nicht in Zurückhaltung wurzelt, sondern in echter Souveränität. Er steht nicht zwischen Lifestyle und Inszenierung, sondern auf festem Boden – da, wo Tradition auf Gegenwart trifft. Er versteht sich nicht als Star des Abends, sondern als Gastgeber, der Essen, Trinken und Beziehung in einen natürlichen Zusammenhang bringt. Er liest Menschen. Nicht ihre Kleidung, nicht ihre Gestik – sondern ihren Rhythmus. Wer mit ihm spricht, merkt schnell: Er hört zu, bevor er berät. Er denkt nicht in Empfehlungen, sondern in Gefühlen. Und er spricht nicht über Wein, um Eindruck zu machen – sondern, weil es ihm ernst ist. Seine Weinkarte ist ein stilles Statement. Keine Prestigeliste, kein Sammelbecken für Kultflaschen. Bei ihm ist die Auswahl kein Leistungsausweis, sondern ein Dialogangebot. Keine Trophäen. Viel Handwerk. Weine mit Ecken, mit Herkunft, mit Biografie. Jede Flasche erzählt eine Geschichte – von einem Winzer, einem Ort, einer Idee. Aber Sebastian Hernández Westpfahl zwingt diese Geschichten niemandem auf. Er schlägt vor, aber drängt nie. Sein Service ist präsent, nicht aufdringlich. Zuwendung ohne Zurschaustellung. Das, was er tut, ist geprägt von Liebe zum Produkt und Respekt vor dem Moment. Genuss ist bei ihm kein Luxus, sondern eine Form der Aufmerksamkeit. Im Restaurant ist er kein Dirigent, sondern ein ruhiger Taktgeber. Wer mit ihm reist, durch Aromen, durch Regionen, durch Stile, merkt schnell: Hier führt einer mit Herz – nicht mit Lautstärke. Bei ihm lernt man nicht das Theater, sondern die Genauigkeit. Kein Verkaufen, kein Überreden – sondern echtes Vermitteln. Ein Gastgeber mit Tiefe. Ein Verlässlicher. Er steht nicht im Licht – und doch orientieren sich viele an ihm. Nicht, weil er sich vordrängt. Sondern weil man weiß: Er ist da. Wenn etwas wirklich zählt, wenn es still wird im Raum, wenn einer gefragt ist, der nicht zögert, dann richtet sich der Blick auf ihn. Er beweist, dass Business und Gefühl keine Gegensätze sind. Dass man mit Herz erfolgreich sein kann – und mit Haltung bleiben. Am Ende geht es bei ihm nie nur um die Flasche. Sondern um das, was darin steckt: Zeit, Arbeit, Herkunft. Und um das, was daraus wird: ein Moment, den man behält. Sebastian Hernández Westpfahl Restaurant Jacobi Herrenstraße 43 79098 Freiburg Telefon: 0761 - 38030 Email: restaurant@jacobi-freiburg.de Mit herzlichen Grußworten von: Tobias Hess, Restaurant Helvetia - Sankt Gallen Sommelier, Freund Karoline Linka, makalié | Wein & Cidre Winzerin, Freundin ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Während der Episode verkosten wir folgende Weine: 2020 Reserva, Pesquera, Ribera del Duero, Spanien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/sJUvHl Link für Privatkunden: https://is.gd/zsCauL _____ 2023 Barbera d'Asti Lavignone, Pico Maccario, Piemont, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/Js8dvS Link für Privatkunden: https://is.gd/Exw5ke
Unsere Folgen sind nicht selten ungewöhnlich lang. Das hat seinen Grund: Wir möchten den Tiefsinn fließen lassen und Euch unsere Gesprächspartner so präsentieren, wie Ihr sie sonst nie – und vielleicht nie wieder – kennenlernen könnt. Und um Euch die Scheu zu nehmen, die man verspürt, wenn man einen über drei Stunden langen Zeitstempel sieht, aber auch, um Euch so richtig Lust auf den Kandidaten zu machen, präsentieren wir Euch immer einen Tag vor dem Release einen exklusiven Sneak in die neue Folge. Viel Spaß beim Hören, und wir freuen uns auf Euch mit einem herzlichen „Welcome back“ am Freitag. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH Silvio Nitzsche Bergahornweg 10 01328 Dresden silvio@sommelier.website und wird freundlichst unterstützt und begleitet von der Schlumberger-Gruppe mit den Handelshäusern: Schlumberger Segnitz Consigliovini sowie dem Privatkundenportal Bremer Weinkolleg
Hvorfor mener de fleste medarbeidere at de fortjener over gjennomsnittet i lønn? Hvordan påvirker lønnssamtaler motivasjon,og rettferdighetsfølelse? Og hva bør HR og ledere gjøre for å møte nye krav om mer lønnstransparens?Dagens gjest i HR-podden er Mads Nordmo Arnestad, psykolog og førsteamanuensis fra BI. Med bakgrunn fra både akademia og serien Hele Norge jobber, deler han forskningsfunn, humor, refleksjoner og konkrete råd til hvordan HR og arbeidsgivere kan rigge seg for økt lønnstransparens og sterkere rettferdighetsfølelse i organisasjonen. Og kanskje får du noen nye tanker om hvordan du selv forholder deg til lønn.Hvorfor betyr «rettferdig lønn» noe helt annet for hver enkeltHvordan påvirker lønn motivasjon, tillit og engasjementHva vil det kommende EU-direktivet om lønnstransparens bety i praksisHvorfor små ting påvirker hvordan folk snakker om deg som arbeidsgiverHvorfor HR bør være tydeligere på hva som belønnes – og hvorfor
Den europæiske civilisation har tabt sin modstandskraft, men vi kan genvinde den. Sådan lyder det i den nye bog De grænseløse af professor i filosofi Bent Meier Sørensen.Nej til nyt har inviteret ham med i podcasten for at tale om, hvorfor det helt sikkert er sådan. Og så handler det også om influenter på Instagram, som undergraver demokratiet og forgifter kvindesindet, og ikke mindst om Morten Dahlin, der mener vi skal kæmpe for kristendommen – utvivlsomt en god idé. Afsnittet skal også handle om Lars Boje, havearbejde, populærmusik og YouTube videoer.Vi er Nicolaj Bang, fast skribent ved aarsskriftet-critique.dk og rådmand for teknik og miljø for Det Konservative Folkeparti i Århus. Rasmus Ulstrup Larsen, politisk konsulent på Christiansborg og forfatter til bogen ”Tidens tegn” samt Christian Egander skov, redaktør ved Årsskriftet Critique og forfatter til bogen “Borgerlig krise”.Og så naturligvis Bent Meier Sørensen, professor ved Handelshøjskolen i København og forfatter til bogen ”De grænseløse – Hvorfor den europæiske civilisation tabte sin modstandskraft, og hvordan vi genvinder den.”
Den europæiske civilisation har tabt sin modstandskraft, men vi kan genvinde den. Sådan lyder det i den nye bog De grænseløse af professor i filosofi Bent Meier Sørensen. Nej til nyt har inviteret ham med i podcasten for at tale om, hvorfor det helt sikkert er sådan. Og så handler det også om influenter på Instagram, som undergraver demokratiet og forgifter kvindesindet, og ikke mindst om Morten Dahlin, der mener vi skal kæmpe for kristendommen – utvivlsomt en god idé. Afsnittet skal også handle om Lars Boje, havearbejde, populærmusik og You Tube videoer. Vi er Nicolaj Bang, fast skribent ved aarsskriftet-critique.dk og rådmand for teknik og miljø for Det Konservative Folkeparti i Århus. Rasmus Ulstrup Larsen, politisk konsulent på Christiansborg og forfatter til bogen »Tidens tegn« samt Christian Egander skov, redaktør ved Årsskriftet Critique og forfatter til bogen »Borgerlig krise«. Og så naturligvis Bent Meier Sørensen, professor ved Handelshøjskolen i København og forfatter til bogen »De grænseløse – Hvorfor den europæiske civilisation tabte sin modstandskraft, og hvordan vi genvinder den.«
Wer ist er eigentlich, dieser Manu Rosier? Ist er der Pariser Sommelier, der neuseeländische Winewaiter, der Rookie aus der Cordobar, der Stratege bei CCM3, der Akademiker, der Leader, der schon mit 24 fünf Dutzend Köpfe unter seinen Fittichen hatte, der Kritiker, der die nationale Weinkartenkompetenz repräsentiert? Oder ist er längst mehr als all das – ein Kurator von Beziehung, ein Übersetzer zwischen Winzer und Gast, zwischen Flasche und Gefühl? Eines ist sicher: Er ist nicht weder Fisch noch Fleisch, sondern Surf & Turf. Kein Entweder-oder. Sondern ein Sowohl-als-auch. Er fällt nicht auf, weil er laut ist. Er fällt auf, weil er sich nicht einordnen lässt. Nicht in Funktionsbeschreibungen, nicht in Karriereleitern, nicht in das Schema eines typischen Berufslaufs. Wer ihn trifft, merkt schnell: Hier arbeitet jemand, der seine Branche nicht nur von außen kennt, sondern sie von innen her begreift – aus verschiedenen Perspektiven, mit unterschiedlichen Werkzeugen, in variierenden Rollen. Ein Multitalent im wörtlichen Sinn – zwischen Tradition und Moderne, zwischen Genuss und Geschäft, zwischen Herz und Business. Mit seiner tiefen Erfahrung und seinem feinen Gespür orchestriert, verbindet, integriert Manu Rosier heute Prozesse, Menschen, Ideen. Nicht aus bloßem Ehrgeiz, sondern aus einem inneren Antrieb heraus, das Ganze zu verstehen. Was passiert im Restaurant, wenn ein Wein nicht passt? Wie verändert ein Glas das Gespräch, das Essen, das Trinken – den Abend? Welche Flasche erzählt wirklich, woher sie kommt? Er arbeitet an der Schnittstelle zwischen Emotion und Kalkulation. Dort, wo das Produkt endet und das Erlebnis beginnt. Wo es um Geld geht – aber auch um Liebe. Um Timing, aber auch um Haltung. Dabei ist Manu Rosier kein Hansdampf in allen Gassen. Was ihn auszeichnet, ist nicht bloß Breite, sondern Tiefe auf mehreren Ebenen. Er kann Zahlen analysieren – und gleichzeitig Narrative entwickeln. Er kann eine Weinkarte strukturieren – und eine Beziehung zwischen Gast und Winzer vermitteln. Sein Denken ist vernetzt, sein Handeln strategisch. Und sein Selbstbild? Weniger „Alleskönner“ als „Dolmetscher für Lebensgefühl“. Natürlich passt ein solcher Lebenslauf nicht immer in die üblichen Raster. Er irritiert. Weil er nicht linear ist. Weil er Brüche hat. Weil er sich nicht auf eine Berufsbezeichnung reduzieren lässt. Aber genau das macht ihn in einer Zeit des Wandels so wertvoll. In Zeiten, in denen sich Wein neu definiert, in denen Reisen und Lifestyle, Modernität und Tradition nicht mehr gegeneinanderstehen, sondern gemeinsam gedacht werden – ist er da. Mit einem Werkzeugkasten, der nicht auf einen Bereich beschränkt ist. Mit einem Blick, der nicht an der Flasche endet. Und mit einer Haltung, die im Genuss beginnt – und im Herzen bleibt. Emanuel „Manu“ Rosier CCM3 Consulting UG Fritschestraße 65 10585 Berlin E-Mail: contact@ccm3-consulting.com Mit herzlichen Grußworten von: …. Gerhard Retter, Branchengröße Chef, Freund, Wegbegleiter Mathias Brandweiner, Hafenküche Berlin Freund und Wegbegleiter ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Während der Episode verkosten wir folgende Weine: 2023 Étoile Rosé, Domaines Ott, Provence, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/aCSgEa Link für Privatkunden: https://is.gd/pMqlJ6 Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: 2021 Ghiaia Nera, Tenuta Tascante, Sizilien, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/GIJp9v Link für Privatkunden: https://is.gd/R4Noao _____ 2019 I Quadri 2019, Tenuta Vallocaia, Toskana, Italien Link für Geschäftskunde
Unsere Folgen sind nicht selten ungewöhnlich lang. Das hat seinen Grund: Wir möchten den Tiefsinn fließen lassen und Euch unsere Gesprächspartner so präsentieren, wie Ihr sie sonst nie – und vielleicht nie wieder – kennenlernen könnt. Und um Euch die Scheu zu nehmen, die man verspürt, wenn man einen über drei Stunden langen Zeitstempel sieht, aber auch, um Euch so richtig Lust auf den Kandidaten zu machen, präsentieren wir Euch immer einen Tag vor dem Release einen exklusiven Sneak in die neue Folge. Viel Spaß beim Hören, und wir freuen uns auf Euch mit einem herzlichen „Welcome back“ am Freitag. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH Silvio Nitzsche Bergahornweg 10 01328 Dresden silvio@sommelier.website und wird freundlichst unterstützt und begleitet von der Schlumberger-Gruppe mit den Handelshäusern: Schlumberger Segnitz Consigliovini sowie dem Privatkundenportal Bremer Weinkolleg
Folk elsker trikken, men det har ikke alltid vært sånn. Hvordan får man fornøyde kunder som oppfatter virksomheten din som best på bærekraft? Konsernsjef i Sporveien, Birte Sjule, forteller oss hvordan Sporveien jobber med å ta markedsandeler fra bilen og hva som ligger bak seks seiere på rad i Norsk Bærekraftbarometer.Men bryr vi oss egentlig om bærekraft, når vi som forbrukere skal velge hvilke varer og tjenester vi kjøper? Og hva burde bedrifter gjøre for å få en større effekt av bærekraftsatsingen sin? Pål Rasmus Silseth, høyskolelektor på BI og ansvarlig for forskningsprosjektet Norsk Bærekraftbarometer, gir oss innsikt i forbrukernes meninger og forklarer hvorfor noen bedrifter lykkes bedre enn andre.BI Innsikt er en podkast fra Handelshøyskolen BI hvor vi snakker med eksperter for å gi deg en bedre forståelse av det som preger nyhetsbildet og påvirker samfunnet. Denne episoden ble moderert av Synne Knutsen i kommunikasjonsavdelingen ved BI og produsert av Sebastian Aasen ved BIs læringssenter. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vi samtalar med Magnus Tyreman, mångårig partner och senior chef på McKinsey och numera bland annat styrelseordförande för Handelshögskolan. Det blir ett samtal om lärdomar från tre decennier i den globala managementkonsultvärlden och varför utbildning och talangförsörjning är viktigare än någonsin.
Kate Fletcher är pionjär inom forskning om mode och hållbarhet. Hon har under flera decennier anlagt ett designperspektiv på frågan. Hon har skrivit flera böcker om att använda plagg på annat sätt, om att mode och naturen är sammankopplade och hur vi kan påminnas om det, om att designen måste inbegripa en annan syn på material och plagg. Hon har också myntat begreppet Slow fashion. Många av hennes idéer och arbeten har fått stort genomslag i modeindustrin. Vilka är då modeindustrins allra största hinder för att bli hållbar idag, enligt Kate Fletcher? Hur vore det att göra mer slitstarka plagg? Och spelar det någon roll? Hur är idéer kring vad som är hållbart kopplat till koloniala maktstrukturer? Hur kan hållbart mode frodas i det lokala? Kan Slow Fashion mobilisera folk i dagens modelandskap? I dagens avsnitt intervjuar vi Kate Fletcher, Professor i Sustainability, Design and Fashion Systems vid Manchester Metropolitan University och vid Oslo Metropolitan University. Vi tar oss sedan över till Manhattan där Sofia Hedström de Leo pratar med The Public Foundations vd Kerry Bannigan. Hon berättar om Fashion Impact Fund, en organisation som stöttar unga kvinnor i modeindustrin, framförallt med utbildning och stöd för bättre arbetsvillkor. Programmet leds av Jenny Lantz, docent i företagsekonomi med inriktning på kulturekonomi vid Handelshögskolan i Stockholm. Bakom podden står också forskaren Tina Sendlhofer, SEI — Stockholm Environment Institute, och modejournalisten Sofia Hedström de Leo. Tack för att du lyssnar! Följ oss gärna på Instagram.
Guntram Fahrner betritt keinen Raum, er verändern und prägt ihn. Und das nicht durch Lautstärke, nicht durch Kalkül – sondern durch etwas Tieferes, das sich nicht inszenieren lässt: Substanz. Und wenn man ihn sieht, irgendwo zwischen Gläsern, Stimmen, Spuren von Erde und Eleganz, dann weiß man – er war schon immer da. Nicht nur als Gestalter einer Branche. Sondern mehr dessen als Maßstab und Bewusstsein. Man nennt ihn gern ein Urgestein, was viel zu geologisch klingt für einen Menschen, der so durchlässig bleibt für Zeit, Wandel und Gegenwart. Und doch passt der Begriff, weil er diese Art von Gewicht mit sich bringt, die keine Pose kennt. Die Jahre tragen ihn nicht, sie spiegeln sich in ihm. Er ist kein Nostalgiker, aber ein Träger von Geschichte. Was ihn ausmacht, ist nicht sein Wissen, sondern seine Ruhe. Er hört mehr zu, als er redet – und wenn er spricht, dann nicht, um zu beeindrucken, sondern um zu verbinden. Er besitzt die seltene Fähigkeit, mit wenigen Sätzen Atmosphäre zu schaffen. Und manchmal genügt eine Geste, ein Nicken, ein stilles Anstoßen – und der Raum gehört ihm. Man spürt: Guntram Fahrner hat nicht nur vieles gesehen – er hat alles durchlebt, was man in dieser Branche durchleben kann. Und trägt es nicht als Last, sondern als Geschenk. Ein Geschenk und eine Erfahrung die er weiterreichen möchte. Er lebt das, was heute oft nur gepostet wird: Beständigkeit und Echtheit. Und vielleicht ist genau das seine größte Stärke – dass er nie etwas beweisen musste. Denn alles, was ihn ausmacht, ist längst spürbar. In den Händen. In der Stimme. In der Art, wie er ein Glas hält. Und in dem stillen Respekt, den ihm jeder zollt, der ihn kennt. Guntram Fahrner Weinlade am Gutenbergplatz Nelkenstr. 33 76135 Karlsruhe Telefon: 07 21 / 8 30 77 70 Email: Info@Weinlade.de Mit herzlichen Grußworten von: …. Inge von Geldern, Schloßgut Liebig Winzerin, Wegbegleiterin Hans-Jörg Knecht Freund und Wegbegleiter ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Während der Episode verkosten wir folgende Weine: 2023 San Vincenzo Veneto Bianco, Anselmi, Venetien, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/nOx0N5 Link für Privatkunden: https://is.gd/oPJqeH Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: 2021 Saperavi Superiore, Château Mukhrani, Kartlien, Georgien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/Heanav Link für Privatkunden: https://is.gd/RtjyN2 _____ 2020 Monterotondo, Villa Sparina, Piemont, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/nOx0N5 Link für Privatkunden: https://is.gd/lOkxgK _____ 2015 Pantocrátor, Bodegas Taron, Rioja, Spanien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/nOx0N5 Link für Privatkunden: https://is.gd/yhbciN ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website
Hvor fornøyd er norske kunder? Hva skal til for at en bedrift lykkes med kundetilfredshet? Vi skal dykke ned i resultatene fra Norsk Kundebarometer 2025 og finne ut hvilke bedrifter som har Norges mest fornøyde og minst fornøyde kunder. Vi snakker med den rykende ferske vinneren- Vinmonopolet og spør administrerende direktør, Elisabeth Hunter, om suksessoppskriften. Pål Rasmus Silseth, høyskolelektor ved BI og ansvarlig for Norsk Kundebarometer, forteller om årets overraskelser og hva som skal til for å klatre på lista. BI Innsikt er en podkast fra Handelshøyskolen BI hvor vi snakker med eksperter for å gi deg en bedre forståelse av det som preger nyhetsbildet og påvirker samfunnet. Denne episoden ble moderert av Veronica Turnage i kommunikasjonsavdelingen ved BI og produsert av Sebastian Aasen ved BIs læringssenter. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unsere Folgen sind nicht selten ungewöhnlich lang. Das hat seinen Grund: Wir möchten den Tiefsinn fließen lassen und Euch unsere Gesprächspartner so präsentieren, wie Ihr sie sonst nie – und vielleicht nie wieder – kennenlernen könnt. Und um Euch die Scheu zu nehmen, die man verspürt, wenn man einen über drei Stunden langen Zeitstempel sieht, aber auch, um Euch so richtig Lust auf den Kandidaten zu machen, präsentieren wir Euch immer einen Tag vor dem Release einen exklusiven Sneak in die neue Folge. Viel Spaß beim Hören, und wir freuen uns auf Euch mit einem herzlichen „Welcome back“ am Freitag. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH Silvio Nitzsche Bergahornweg 10 01328 Dresden silvio@sommelier.website und wird freundlichst unterstützt und begleitet von der Schlumberger-Gruppe mit den Handelshäusern: Schlumberger Segnitz Consigliovini sowie dem Privatkundenportal Bremer Weinkolleg
Wenn wir ganz ehrlich sind, müssen wir konstatieren, dass eine Weinwelt ohne Riedel zwar möglich, aber eigentlich kaum vorstellbar ist. Nichts hat die Weinwelt in ihrer Gesamtheit und auf globaler Ebene so nachhaltig geprägt und beeinflusst wie die Weingläser aus dem Hause Riedel. Das wirklich Interessante ist, dass es zwar eine Schlüsselidee gab, sich aber in dieser Manufaktur in über 60 Jahren niemand darauf ausgeruht hat – vielmehr wurde sie kontinuierlich, zeitgemäß und eigendynamisch weiterentwickelt. Und genau hier hat Maximilian Riedel mit eigener Energie und eigenem Antrieb vermocht, dieses Familienunternehmen in der 11. Generation weiterzuführen und es der Marktwahrnehmung unserer Zeit anzupassen. Er ist mehr als ein Mann, mehr als eine Stimme – er ist eine Ikone, weil er nicht gefallen will. Sondern weil er da ist, in aller Konsequenz, in aller Klarheit, ohne doppelten Boden. Seine Shows sind keine Show. Jeder Satz von ihm klingt nach – nicht, weil er laut ist, sondern weil er trifft. Er ist kein Produkt. Kein Ergebnis. Kein Trend. Er ist Ursprung. In seinem Tun schwingt eine Ethik mit, die nicht predigt, sondern lebt. Was er anfasst, hat Richtung – nicht, weil er sich über andere erhebt, sondern weil er aus sich selbst heraus Visionen gibt und Verständnis vermittelt. Er prägt seine Marke nicht durch Logos, sondern durch Linien. Nicht durch Posen, sondern durch Präsenz. Er gibt Kontext, Tiefe, Sinn – nicht durch viele Worte, sondern durch die richtigen. Er ist schon jetzt eine Legende. Nicht, weil er sich dazu gemacht hat. Sondern, weil er nichts anderes sein kann. Wie ich darauf komme? Hört selbst. Maximilian Riedel Riedel Glas Weissachstraße 28 6330 Kufstein +43 5372 64896 www.riedel.com Mit herzlichen Grußworten von: Sepp Greil, Hotel Greil / Söll Fan, Freund und Begleiter ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: It's not a SIN, Ingwer & Bitterorangenschale, Valckenberg, Rheinhessen, Deutschland Link für Geschäftskunden: https://is.gd/z3lkdw Link für Privatkunden: https://is.gd/d23OyW _____ 2021 Rosso di Montalcino, Biondi-Santi, Toskana, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/z3lkdw Link für Privatkunden: https://is.gd/d94f8l _____ 2023 La Balena, Petra, Toskana, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/z3lkdw Link für Privatkunden: https://is.gd/HQQvv2 ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website
Unsere Folgen sind nicht selten ungewöhnlich lang. Das hat seinen Grund: Wir möchten den Tiefsinn fließen lassen und Euch unsere Gesprächspartner so präsentieren, wie Ihr sie sonst nie – und vielleicht nie wieder – kennenlernen könnt. Und um Euch die Scheu zu nehmen, die man verspürt, wenn man einen über drei Stunden langen Zeitstempel sieht, aber auch, um Euch so richtig Lust auf den Kandidaten zu machen, präsentieren wir Euch immer einen Tag vor dem Release einen exklusiven Sneak in die neue Folge. Viel Spaß beim Hören, und wir freuen uns auf Euch mit einem herzlichen „Welcome back“ am Freitag. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH Silvio Nitzsche Bergahornweg 10 01328 Dresden silvio@sommelier.website und wird freundlichst unterstützt und begleitet von der Schlumberger-Gruppe mit den Handelshäusern: Schlumberger Segnitz Consigliovini sowie dem Privatkundenportal Bremer Weinkolleg
I dagens avsnitt hyllar vi allt som är lite skevt, rörigt och härligt imperfekt. Vi pratar om varför vi inte mår bättre av perfekta hem, felfritt beteende eller överdrivna krav – och hur vi istället kan vinna SÅ mycket mer på att släppa taget. Hur hamnade vi egentligen i jakten på perfektion? Och hur kan vi börja tänka för att våga vara mer mänskliga, mer fria och mycket lyckligare? Vi slår ett slag för imperfektionens magi! Åsa klantar till det allt som oftast och Helena avslöjar en hemlig och ful möbeldröm. Gäst: Emma Stenström, docent i företagsekonomi vid Handelshögskolan i Stockholm och krönikör i Dagens Industri. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
I dag är ex-spelaren och entreprenören Philip Haglund aktiv som nyvald styrelseledamot i IFK Göteborg. När jag poddintervjuade honom i maj 2019 talade han om vägen från BP till proffslivet i Nederländerna, om varför han avstod över tio miljoner kronor för att lämna Heerenveen, om besvikelsen över tiden i Hammarby, om varför ”Real Blåvitt” inte lyfte, om pressen på spelare i stora klubbar, om att sluta läsa tidningen och om tuffa förutsättningar i Sirius. Haglund berättade även om sitt val att prioritera studier på Handelshögskolan, om att starta och driva företag parallellt med fotbollen, om att Sef och klubbarna borde utbilda spelare mer i ekonomi, om hans roll som ”hjälpgumma” där han ofta skiftat position och om att ständigt äta smärtstillande för ett ens kunna spela fotboll. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Oljepriset dyker och den ryska reservfonden är på rekordlåga nivåer. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Hör: Torbjörn Becker, chef för Östekonomiska Institutet vid Handelshögskolan i Stockholm. Joakim Paasikivi, militärexpert och senior rådgivare på Mannheimer Swartling. Ekots Johanna Melén, radions tidigare Moskvakorrespondent.
P1:s veckomagasin om Sverige och världen politik, trender och analyser. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. I första timmen:Efter en vecka med flera tullbesked har både marknaden och siffrorna stelnat för helgen. EU har dragit tillbaka sitt svar på amerikanska tullar, medan Kina och USA har eskalerat sina tullkvoter till tresiffriga nivåer. Hör korrespondenterna Andreas Liljeheden och Moa Kärnstrand, Bryssel respektive Peking.I och med tullarna så är handelskriget mellan världens två största ekonomier, Kina och USA, ett faktum. Så hur påverkas resten av världen av det, både ekonomiskt och säkerhetsmässigt? Hör nationalekonomen Rikard Forslid och säkerhetspolitiska analytikern Katarina Engberg.Samtidigt som president Donald Trump infört tullarna har han också genomfört omfattande förändringar som påverkar de amerikanska universiteten, och eventuellt deras federala stöd. Det har lett till diskussioner om akademisk frihet, och nu vill Handelshögskolans rektor att Sverige agerar för att få hit de skarpaste hjärnorna. Reportage av Klara von Gegerfeldt.Krönika av Amat Levin.Panelen med Heidi Avellan, Sydsvenskan och Helsingborgs Dagblad, Tove Lifvendahl, Svenska Dagbladet och Anders Lindberg, Aftonbladet.I andra timmen:Tre veckor efter att han fick en Oscarsstatyett för dokumentären ”No other land” som skildrar våldet på Västbanken så överfölls Hamdan Ballal i sitt hem. Love Lyssarides har träffat honom.Under lördagen kom representanter från Iran och USA till Oman för att inleda förhandlingar om det tidigare avskaffade kärnenergiavtalet. Samtalen har beskrivits som positiva, men hur långt verkar de ha kommit? Hör fristående mellanösternexperten Alexander Atarodi.När gängen rekryterar unga så visar forskning att de riktar in sig på de som befinner sig ute och inte har någonstans att vara. Kristin Holmberg har träffat de i Göteborg som gör allt för att ungdomarna ska ha någonstans att vara, även efter skolans slut.”Nya minnen” heter utställningen på Nationalmuseum där Ernst Billgren bland annat omtolkat den så välkända tavlan Karl den XII:s likfärd av Gustaf Cederström. Programledaren Jesper Lindau har sett utställningen och intervjuar Ernst Billgren om det kanske lite ovanligare greppet.Ecuador har på kort tid blivit Latinamerikas våldsammaste land. Särskilt svår är situationen i hamnstaden Guayaquil där gängen tagit över hela stadsdelar. I området Socio Vivienda har 260 personer skjutits ihjäl sedan i januari. Sveriges Radios Latinamerikakorrespondent Lotten Collin följde med polisen i Socio Vivienda under två dagar för att skildra våldets orsaker och konsekvenser. Hon mötte rädsla - men också hopp.Kåseri av Mark Levengood.Programledare: Jesper LindauProducent: Gustav FranzénTekniker: Fabian Begnert
Det råder inget tvivel om att modevärldens creative directors ofta är stöpta i en och samma form: vita män. Kanske blir det aldrig så uppenbart som i kristider som dessa. Ser man till de stora modehusen är bristen på mångfald bakom kulisserna – på huvudkontoren – ofta slående. Detta är förstås ett problem ur en mängd perspektiv: Vem får göra avtryck? Vem har karriärmöjligheter? Men också ur affärssynpunkt. Det rör sig trots allt om en industri som är oerhört global både i produktion och konsumtion. Ett av de främsta affärsskälen för att bedriva arbete kring mångfald och inkludering är att öka graden av kreativitet och innovation. Något som nog står högt upp på många modeföretags agendor just nu. Samtidigt är modevärlden en sluten värld. Det är svårt att röra sig från, säg, byggbranschen till modebranschen. Precis som på alla kulturproduktionsfält är det viktigt att kunna läsa fältet, förstå dess inneboende mekanismer i värdeskapandet. Men det finns initiativ som överbryggar dessa problem. I dagens avsnitt träffar vi Jamie Gill, tidigare vd på brittiska modehuset Roksanda, styrelsemedlem i British Fashion Council och också grundare och vd för The Outsiders Perspective, en organisation som syftar till att hjälpa lyx-, mode-, skönhets- och mediaindustrierna att förändras och bli mer innovativa med hjälp av ytterst skickliga yrkespersoner från andra industrier och som dessutom tillhör etniska minoriteter och just nu är underrepresenterade i modeindustrin. Vi gör också ett besök på Latin American Fashion Summit, som också är ett initiativ för att bredda modeindustrin och skapa nya kontaktytor. Programmet leds av Jenny Lantz, docent i företagsekonomi med inriktning mot kulturekonomi vid Handelshögskolan i Stockholm. Intervjuerna från Latin American Fashion Summit görs av modejournalisten Sofia Hedström de Leo. Bakom podden står också Tina Sendlhofer, Stockholm Environment Institute. Tack för att du lyssnar! Följ oss gärna på Instagram.
12 februari. Efter massmordet i Örebro vill regeringen begränsa tillgången till vissa halvautomatiska vapen så som AR-15. Är det en klok åtgärd? PM Nilsson, VD på Timbro, Erik Lakomaa, docent vid Handelshögskolan, och Pia Clerté, skribent och sportskytt, diskuterar med Andreas Ericson
Kan Georgien undvika att återigen hamna under rysk kontroll? Det är ett öde som landet historiskt sett ofta drabbats av, skriver Per Ekman, forskare vid Handelshögskolan i Stockholm. Inläsare: Staffan Dopping
Efter massmordet i Örebro har regeringen föreslagit ett förbud mot halvautomatiska gevär av AR-typ. Men gärningsmannen använde inte ett sådant vapen. Dagens gäst är Erik Lakomaa som är docent vid Handelshögskolan i Stockholm och expert på frågor om vapenlagstiftning. Han kallar det för paniklagstiftning – symbolpolitik som slår mot landets 200 000 sportskyttar och 300 000 jägare, utan att åtgärda problemet med insmugglade vapen. Det vill säga vapnen som används i kriminella sammanhang. I detta avsnitt diskuterar vi hur vapenfrågan blivit ett politiskt slagfält där fakta och löften till väljarna ofta ignoreras.Prenumerera på eller stötta Rak högerI takt med att fler blir betalande prenumeranter har Rak höger kunnat expandera med fler skribenter och mer innehåll. Vi får inget presstöd, vi tar inte emot pengar från någon intresseorganisation eller lobbygrupp. Det är endast tack vare er prenumeranter vi kan fortsätta vara självständiga röster i en konform samtid. Så stort tack för att ni är med, utan er hade det inget av detta varit möjligt.Den som vill stötta oss på andra sätt än genom en prenumeration får gärna göra det med Swish, Plusgiro, Bankgiro, Paypal eller Donorbox.Swishnummer: 123-027 60 89Plusgiro: 198 08 62-5Bankgiro: 5808-1837Utgivaren ansvarar inte för kommentarsfältet. (Myndigheten för press, radio och tv (MPRT) vill att jag skriver ovanstående för att visa att det inte är jag, utan den som kommenterar, som ansvarar för innehållet i det som skrivs i kommentarsfältet.) This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.enrakhoger.se/subscribe
Hvor annerledes hadde Norge sett ut dersom økonomer fikk bestemme politikken? Hadde skattene vært lavere? Hadde velferdsstaten vært mindre omfattende? Og hva med samferdselspolitikken? Og hvor uenig er økonomer internt om hva som er den beste politikken? Gjester: Steinar Juel, samfunnsøkonom i Civita, Øystein Olsen, samfunnsøkonom i Civita, Ola Kvaløy, professor i samfunnsøkonomi ved Universitetet i Stavanger, Maria Berg Reinertsen, journalist i Morgenbladet, Ellen Kathrine Nyhus, professor i markedsføring ved Handelshøyskolen ved Universitetet i Agder og Olav Slettebø, seniorrådgiver i SSB.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Putin syns allt oftare i nya utspel sen Trump svors in. Men han har ett nytt sätt att hantera USA:s president. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Den ryska krigskassan kan få det fattigare när fler vänder sig bort från rysk energi. Samtidigt hotar Donald Trump att pressa Ryssland ytterligare om inte landet gör upp med USA om ett slut på kriget. Medverkande: Torbjörn Becker, ekonomie doktor vid Handelshögskolan i Stockholm med Östeuropa som specialområde. Malcolm Dixelius, dokumentärfilmare om rysk gas och tidigare korrespondent i Moskva. Maria Persson Löfgren, Sveriges Radios Rysslandskorrespondent.Programledare: Fredrik WadströmProducent: Marina Nilsson MalmströmPublicering: Podden släpps vanligtvis torsdag morgon.I P1:Torsdag kl. 18.35. Repris: Fredag kl. 02.35 samt söndag kl. 06.30.
Inför Trumps tillträde skrotar mängder av amerikanska bolag sina DEI-program, som infördes efter Metoo och Black lives matter-protesterna. Bland annat Meta, Amazon, Walmart och Ford. Nu ska allt som uppfattas som woke städas bort. Samtidigt skärper EU sina hållbarhetsregler. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Programledare:Hanna MalmodinMedverkande och röster i programmet:Emanuel Sidea, USA-korrespondent DISven Carlsson, reporter Ekot Annika Höög, jurist DiskrimineringsombudsmannenRobert Bergqvist, senior ekonom SEBJakob König, projektledare Fair finance guideBo Becker, professor Handelshögskolan i StockholmMark Zuckerberg, vd MetaDonald Trump, tillträdande president USAEkin Ergun Björstedt, generalsekreterare Global Child Forum ekonomiekotextra@sverigesradio.se
Putin har lärt sig av Irans sanktionsmaffia och lyckas runda västs sanktioner och sälja olja över pristaket med hjälp av en skuggflotta. Detta avsnitt sändes första gången den 10 maj 2024. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Västvärlden har infört historiskt hårda sanktioner mot Ryssland efter den fullskaliga invasionen av Ukraina 2022. Men trots det fortsätter pengar att rulla in i krigsindustrin, då Ryssland ställt om sin ekonomi och sin handel. Och då Ryssland via en så kallad skuggflotta kan sälja olja över pristaket på 60 dollar fatet, som är en del av sanktionerna. Konflikt åker till Skagen, till Jyllands nordligaste spets och hittar fartyg som flaggar för Gabon, Antigua Barbuda och Panama, och en stor svart oljetanker som misstänks tanka den ryska skuggflottan. Skagenbon Ole Riis ser dagligen skuggflottan inifrån i sitt arbete som lots.– Det är galet att de kan ligga här och bunkra ostört, säger han.Ryssland har kunnat ställa om och köpa in en skuggflotta rekordsnabbt. Men de har haft en bra konsult: Iran, som efter decennier av sanktioner skapat ett parallellt system för att runda sanktionerna och en så kallad sanktionsmaffia. Medverkande: Ole Riis, Skagenbo och lots, Jakob Kjøgx Bohr, undersökande journalist vid Danwatch, Nadereh Chamlou, analytiker vid den amerikanska tankesmedjan Atlantic Council, Tobias Billström, utrikesminister, Maria Berlin, nationalekonom vid Handelshögskolan, Mattias Lindholm, kommunikatör Kustbevakningen mflProgramledare: Fernando Ariasfernando.arias@sr.seReporter: Rouzbeh DjalaieTekniker: Fabian BegnertProducent: Anja Sahlberganja.sahlberg@sr.se
Få högtider bryter mot de kristna idealen så tydligt som julen. Men den ökade konsumtionen gör samhället bättre, skriver Klas A. M. Eriksson, forskare vid Handelshögskolan i Stockholm. Inläsare: Staffan Dopping
Influencern och entreprenören Matilda Djerf har varit i rejält blåsväder sedan Aftonbladet i förra veckan avslöjade hur det egentligen är att jobba för Djerf. Elva nuvarande och tidigare anställda vittnar om en nedbrytande arbetsmiljö, mobbning och offentliga utskällningar. Djerf bildade Djerf Avenue 2019 och har blivit en av Sveriges mest framgångsrika inom modebranschen. Djerf Avenue har runt 30 personer anställda i bolaget och nyheten om hur personalen behandlas i företaget har spridit sig över världen. Nu har hon tillslut bett om ursäkt. Hur påverkar det här Matilda Djerfs varumärke? Vilken betydelse har hennes ursäkt och finns det en chans för företaget att vända det här? Gäst: Eva Ossiansson, varumärkesforskare på Handelshögskolan i Göteborg. Programledare och producent: Jenny Ågren. Klipp från: Aftonbladet, BBC, Instagram. Kontakt: podcast@aftonbladet.se.
Hur ser sambandet mellan betyg och högskoleprovsresultat ut? Nationalekonomen Magnus Henrekson, som är regeringens utredare för ett nytt betygssystem, analyserar Handelshögskolans nya försök att kombinera gymnasiebetyg med högskoleprovsresultat i antagningen. Han gläntar samtidigt på dörren till det förslag till nytt betygssystem som kommer att presenteras i februari. Inläsare: Staffan Dopping
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | In dieser Episode sprechen Joel Kaczmarek und Marcus Diekmann über die erneute Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten und deren potenzielle Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Gemeinsam analysieren sie, wie sich Trumps Wirtschaftspolitik auf den europäischen Binnenmarkt und den Euro auswirken könnte. Es geht um die möglichen Folgen von Strafzöllen und die Herausforderungen, die damit für den internationalen Handel verbunden sind. Außerdem diskutieren sie, wie Trumps Wiederwahl Druck auf den asiatischen Markt ausübt und welche strategischen Schritte deutsche Unternehmen jetzt in Betracht ziehen sollten. Erfahre, welche Macht die amerikanische Wirtschaft ausübt und welche Risiken und Chancen sich für Europa daraus ergeben. Du erfährst... …welche Auswirkungen Trumps Wiederwahl auf die Wirtschaft hat …was es mit den Strafzöllen auf sich hat …warum der Europäische Binnenmarkt ein Problem hat …wie die Wiederwahl sich auf den Euro auswirkt …welche Branchen in Deutschland am stärksten von Trumps Wirtschaftspolitik betroffen sein könnten …warum Strafzölle unserer Wirtschaft schaden können …welche Chancen deutsche Exporteure trotz neuer Handelshürden nutzen können …warum Trumps Wiederwahl Druck auf den globalen Wettbewerb verstärken könnte Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um E-Commerce: Dazu spricht Joel regelmäßig mit den innovativsten Händler:innen und Hersteller:innen des Landes, um dir konkrete Praxisbeispiele, Erklärungen und Handlungsempfehlungen für die sich rapide wandelnde Handelslandschaft aufzuzeigen. Wir wollen nämlich nicht, dass du angesichts von Digitalisierung, Globalisierung, Marktfortschritt und der Coronapandemie deine Felle davonschwimmen siehst. Stattdessen versorgen wir dich mit dem Wissen der Besten – egal ob stationär oder online, Mittelstand oder Konzern, Traditionsunternehmen oder Startup. Denn nur gemeinsam sind wir in der Lage, diese großen Herausforderungen zu meistern! __________________________ ||||| PERSONEN |||||