POPULARITY
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Offen gestanden warte ich auf den Tag, in dem wir bei Automobilvorstellungen nur noch am Rande erwähnen, welche Motor- und Fahrleistungen die neuen Autos haben. Dann sprechen wir nur noch über Assistenzsysteme und Komfort. Wobei die Leistungsfähigkeit von Assistenzsystemen in der Tat immer relevanter wird. Also erwähnen wir sie auch heute schon. Aufgrund der limitierten Sendezeiten aber eigentlich viel zu wenig! Darum geht es diesmal!Bekanntermaßen ist das Bessere des Guten Feind und im Falle das Lexus UX macht man das an einer Zahl fest. Denn aus dem Lexus UX 250h wurde im Jahr 2024 der UX 300h. Der bekam natürlich mehr Leistung, mehr Fahrspaß, eine bessere Kraftstoffeffizienz und viele weitere Neuerungen. Wir haben den Wagen in der F-Sport Ausführung getestet. Power und Drive! Unter der Haube des neuen Lexus UX 300h ist jetzt ein Hybridantrieb der fünften Generation am Werk. Konkret bedeutet das, dass seine Systemleistung von bisher 135 kW/184 PS um acht Prozent von auf jetzt 146 kW/199 PS ansteigt. Die Käufer können sich zwischen Front- und Allradantrieb entscheiden, der Allradantrieb, E-Four genannt, bringt neben der besseren Traktion bei schlechten Witterungsverhältnissen einen etwas besseren Beschleunigungswert von 0–100 km/h. Die frontgetriebene Variante benötigt 8,1 Sekunden, der Allradler 7,9. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei jeweils 177 km/h. Beide Modelle werden übrigens durch das Lexus Hybrid Drive mit stufenlos variablem Automatikgetriebe (E-CVT) geschaltet. Schauen wir auf den Verbrauch. Mit Frontantrieb benötigt der Lexus UX durchschnittlich 5,0 bis 5,2 Liter je 100 Kilometer, was CO2-Emissionen von 113 bis 118 g/km entspricht. Das E-FOUR Allradmodell kommt mit 5,6 bis 5,7 Litern 100 Kilometer weit, die CO2- Emissionen liegen bei 127 bis 128 Gramm pro Kilometer. Die Kosten!Der Blick in die Preisliste zeigt, dass der frontgetriebene UX 300h zwischen 43.700,00 Euro und 47.800,00 Euro liegt, der Allradler kostet als Luxury Line 60.900,00 Euro, unser Testkandidat, der F-Sport liegt bei 62.550,00 Euro. Zwar gibt es da auch noch ein paar Extras, aber eigentlich ist der F-Sport komplett ausgestattet. Das gilt auch für die Vielzahl der Assistenz- und Sicherheitssysteme an Bord. Genial finde ich die adaptive Geschwindigkeitsregelung, die eine neue Funktion zur automatischen Anpassung des Tempos vor und in Kurven umfasst. Und der neue „Fahrer-Monitor“ am Lenkrad erkennt, wenn der Fahrer müde, unaufmerksam oder gar bewusstlos ist. Dann wird das Fahrzeug notfalls kontrolliert zum Stehen gebracht.Alle Fotos: © Toyota Motor Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Winterreifen: Sinnvoll selbst im milden Winter - Die GTÜ nimmt Vorurteile unter die Lupe Alle Fotos: Christian Wiediger - UNSPLASH Zu Winterreifen gibt es viele Vorurteile: Sie würden nur auf Schnee nutzen, hätten ein lautes Abrollgeräusch und erhöhen den Spritverbrauch. Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH geht dem Thema auf den Grund. Ein Fazit vorweg: Bei kühlen Temperaturen haben Winterreifen klare Vorteile im Vergleich zu Sommerpneus und sind unbedingt zu empfehlen – ob nun Schnee liegt oder nicht. Dass Winterreifen nur bei Schnee nutzen, stimmt nicht. Die Gummimischungen von Winterreifen sind für kalte Temperaturen entwickelt und weicher. Sobald das Thermometer unter sieben Grad Celsius fällt, spielen sie ihre Vorteile aus. Denn Sommerreifen verhärten bei niedrigen Temperaturen und haften schlechter, selbst bei trockener Straße. Umgekehrt gilt: Winterreifen im Sommer zu fahren ist keine gute Idee. Bei höheren Temperaturen zeigen sie eklatante Schwächen, vor allem beim Bremsen auf trockener Straße. Ob Winterreifen einem höheren Verschleiß ausgesetzt sind als Sommerreifen hängt ebenfalls von den Temperaturen ab. Liegen diese um sieben Grad Celsius oder darunter, verschleißen diese Reifen nicht rascher. Bei höheren Temperaturen verlieren sie aufgrund der weicheren Gummimischungen flotter an Profil. Die weichere Gummimischung und das grobstolligere Profil erhöhen allerdings den Rollwiderstand ein wenig und damit den Verbrauch. Auch das mitunter höhere Gewicht eines Winterpneus fordert einen kleinen Tribut. Doch aufgrund der ständig fortschreitenden Reifenentwicklung wirken sich diese Faktoren kaum auf die Spritrechnung aus. Ob schmale oder breite Winterreifen bei Schnee besser sind, hängt von den Witterungsverhältnissen ab. Bei viel Schnee bieten schmale Reifen eine bessere Traktion, weil sie mehr Druck auf die Kontaktfläche zwischen Fahrbahn und Fahrzeug ausüben. Zusätzlich reduziert sich die Gefahr von Aquaplaning. Sobald die Straßen schneefrei sind, spielen breitere Reifen bei den Aspekten Stabilität und Kurvenhaftung ihre Vorteile aus. Aber nicht auf alle breiten Winterreifen lassen sich Schneeketten aufziehen Heutige Winterreifen sind auch für höhere Geschwindigkeiten geeignet. Lässt die Motorleistung ein höheres Tempo zu als der jeweilige Winterreifen, muss ein Aufkleber im Sichtfeld des Fahrers angebracht sein, der daran erinnert, dass die Reifen nicht über ihre zulässige Geschwindigkeit hinaus zu belasten sind. Es gibt übrigens Winterreifen, die bis 270 km/h gefahren werden können. Das sollte nun wirklich reichen, besonders im Winter. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Mit diesen Themen:3500 Hirsche auf der Hochjagd erlegt: Das Bündner Amt für Jagd und Fischerei blickt auf einen zweiten Jagdblock mit guten Witterungsverhältnissen zurück. Erste Bilanz zur Wolfsregulierung: Bislang wurden im Kanton Graubünden 16 Wölfe erlegt, geholfen hat auch die Jägerschaft.Kräftebündeln im Bündner Gesundheitswesen: Warum der Bündner Spital- und Heimverband und der Spitex Verband Graubünden sich zusammenschliessen.Völkerrechtliche Verträge sollen von Volk und Ständen abgesegnet werden müssen:Das will eine Volksinitiative von Unternehmern mit Bündner Beteiligung.Nach dem Saisonende: Benno Patt, Präsident des Bündner Schwingverbands, blickt auf die Saison der Bündner Schwinger zurück.
+++ Nagelsmann plant beim Testspiel gegen die Niederlande mit der Lyon-Elf +++ Zverev und Koepfer im Achtelfinale von Miami - Struff verliert +++ Frühere Boxweltmeisterin Graf gestorben +++ Weltcup-Abfahrten am Matterhorn wegen Witterungsverhältnissen gestrichen
Mitten im tiefen Winter gibt es ein Wunder in unserer Natur und dieses Wunder ist eine Blume, die mitten im Winter blüht. Und zwar ist das die Schneerose. Die Schneerose ist auch bekannt als Christrose oder Schwarze Nieswurz. Die Pflanzenart kommt vor allem in den Alpen vor, in Deutschland gibt es sie nur in Bayern. Sie ist allerdings vom Aussterben bedroht und daher geschützt, in Deutschland steht sie sogar auf der roten Liste der gefährdeten Pflanzen. Die Hauptblütezeit ist von Jänner und Februar bis in den April hinein, je nachdem wie viel Schnee es gibt und wie hoch er liegt. Es gibt sie auch in den Gärten, vor allem in Steingärten. Die Schneerose ist eine Rose, die sehr beglückend zu sehen ist. Einfach aus dem Grund, dass wenn man ein Schneefeld sieht und plötzlich weiße Blüten herausstehen, man begeistert ist. Die Schneerose wird grundsätzlich normal von Bienen bestäubt, aber durch die frühe Blütezeit ist das manchmal nicht möglich. Deshalb sind sie sehr lange bestäubbar und sie können sich sogar selbst bestäuben, wenn die Witterungsverhältnisse und die Klimaverhältnisse es ermöglichen. Der volkstümliche Name Schneerose bezieht sich auf den Schnee, also auf die frühe Blütezeit zu Jahresbeginn. Der Name Christrose kommt daher, dass man diese Pflanze so kultivieren konnte, dass die Blüten sich ungefähr um die Weihnachtszeit entfalten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Sheldon van der Linde, DTM-Champion: über seinen Titelgewinn: Es fühlt sich immer noch wie ein Traum an. Ich bin weiterhin in meinem Tunnel nach dem Rennen. Samstag war auch eine Katastrophe, als ich erfahren habe, dass ich eine Strafe von zehn Plätzen habe. Die Strafe hat mich zurückversetzt. Ich habe gedacht, dass ich die WM verloren habe. Von Platz 16 ist es nie einfach. Vor allem, wenn Luggi auf der Pole steht. Dann hast du mehr Druck, musst performen. Es geht um die Wurst und du musst da sein. Es gab viele Crashs, zwei Rote Flaggen. Es hat mir geholfen, dass ich aus dem Kram geblieben bin. Dennoch ist es nicht leicht durchzukommen. Es ging um alles und alle sind viel mehr Risiko gegangen. über den Druck vor dem letzten Rennen: Es ist so viel Druck. Als ich über die Ziellinie gefahren bin, bin ich fast 300 Kilo leichter geworden. Ich habe gut geschlafen, aber wenn du aufwachst, weißt du, worum es geht, und kannst es nur verlieren. über seinen Umgang mit dem Druck: Du versuchst zu zeigen, dass du cool bist, da es ansonsten eine Schwäche ist, wenn du es der Kamera zeigst. Einige Leute sagten mir, ich müsse cool bleiben. Es ist mein Anspruch, das zu machen. Ich bin happy, wie ich damit umgegangen bin. über seine Zukunft: Ich hoffe, in der DTM zu bleiben. Ich weiß nicht, ob ich in der DTM bleibe. Mit Rene Rast bei BMW kommt vielleicht ein Teamkollege dazu. Ich muss es genießen und alles andere ist mir eigentlich egal. über die Hilfe durch seinen Bruder: Mein Bruder hat mir viel geholfen. Er war letztes Jahr selbst im Titelkampf, er weiß genau, wo er Fehler gemacht hat. Ich habe den Vorteil als kleiner Bruder, aus den Fehlern zu lernen. Für ihn war es das Problem, dass er niemanden mit Erfahrung zum Reden hatte. Martin Tomczyk, DTM Representative Brand & Sports: über die DTM-Saison: Dieses finale Wochenende hat gezeigt, wie spannend die gesamte Saison war. Man kommt zum Wochenende und hat theoretisch zehn Fahrer, die noch um die Meisterschaft fahren. Das zeigt, wie hart umkämpft die Saison war. Mit Sheldon van der Linde einen würdigen Meister. Er hat gezeigt, dass er mit seinem jungen Alter zu einem top GT-Piloten entwickelt hat. Unter so einem Druck bis zum Schluss zu halten, ein verdienter Sieger. zur Frage, ob die DTM die ultimative GT-Profiliga sei: Das ist das Ziel. Es gibt immer wieder Schrauben, die man nachdrehen kann. Das wird auch im Winter unser Ziel sein, diese Schrauben zu finden. Dennoch hat auch dieses Wochenende wie die Saison gezeigt, dass wir auf einem top Level arbeiten. Das wird auch von den Teams, Fahrern und Herstellern akzeptiert. Daher freue ich mich auf nächstes Jahr. Der Zuspruch ist da diesen sieht man nicht nur bei den Teams, sondern auch bei den Zuschauern. Das ist auch ein Signal ins nächste Jahr. Lutz Leif Linden, AvD Geschäftsführer: zur DTM-Saison: Es war eine spannende Saison, die wir hatten. Speziell das letzte Rennen war sehr außergewöhnlich. Wir haben letztes Jahr mit 19 Autos begonnen, waren nun bei 29 Autos diese Saison. Wir haben Fahrer aus elf Ländern am Start, was das fahrerische Niveau zeigt. Internationale Fahrer sind hier und wollen DTM-Champion werden. zu den möglichen Reglement-Änderungen: Es wird sich am technischen Reglement wenig ändern, aber am sportlichen Reglement werden wir uns zu einem Workshop zusammensetzen. Wir sind im ständigen Austausch mit den Teams, was man verändern und verbessern könnte. zur Zusammenarbeit mit der FIA: Wir haben ein unglaublich hohes Anerkennungsmerkmal mit der DTM geschaffen. Sie sagen, dass es die härteste GT-Serie der Welt. Das kann man auch sagen, nach dem, was die Saison uns gezeigt hat. Wir werden uns mit alternativen Kraftstoffen auseinandersetzen. Darüber hinaus werden in den nächsten Jahren vielleicht Hybrid-Units Einzug erhalten. Christian Danner, SPORT1 Experte: über Sheldon van der Linde: Du weißt, dass du nur etwas zu verlieren hast. Wenn du als Führender in das letzte Rennen gehst, ist das ein komisches Gefühl. Das spricht für ihn, dass er als junger Bursche mit so viel Souveränität drangegangen ist. Ein großes Kompliment von mir. über die Regelauslegung beim Formel-1-Rennen in Suzuka: Die Regel ist glasklar. Wenn man sie richtig liest, kommt raus, dass er Weltmeister ist. Die Regel wurde in der Vergangenheit anders angewendet. Charlie Whiting hat sie anders interpretiert. Das, was sie gemacht haben, ist allerdings völlig in Ordnung. Dass es früher anders gemacht wurde, sieht man daran, dass selbst Red Bull nicht damit gerechnet hat. über Max Verstappen: Verstappen hatte so viel Vorsprung, war so souverän die gesamte Saison. Er hätte eh gewonnen. Ein überlegener, souveräner und verdienter Weltmeister in Max Verstappen." über den Vorfall zwischen Pierre Gasly und einem Bergungskran: Das ist an sich der Wahnsinn. Wir dürfen nicht vergessen: Jules Bianchi ist durch so einen Bergungskran verunglückt. In Suzuka, bei solchen Witterungsverhältnissen. Daher war der Schreck, die Wut und der Ärger bei den Fahrern sehr groß. Wie das wieder passieren kann, kann ich mir nicht erklären. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Sheldon van der Linde, DTM-Champion: über seinen Titelgewinn: Es fühlt sich immer noch wie ein Traum an. Ich bin weiterhin in meinem Tunnel nach dem Rennen. Samstag war auch eine Katastrophe, als ich erfahren habe, dass ich eine Strafe von zehn Plätzen habe. Die Strafe hat mich zurückversetzt. Ich habe gedacht, dass ich die WM verloren habe. Von Platz 16 ist es nie einfach. Vor allem, wenn Luggi auf der Pole steht. Dann hast du mehr Druck, musst performen. Es geht um die Wurst und du musst da sein. Es gab viele Crashs, zwei Rote Flaggen. Es hat mir geholfen, dass ich aus dem Kram geblieben bin. Dennoch ist es nicht leicht durchzukommen. Es ging um alles und alle sind viel mehr Risiko gegangen. über den Druck vor dem letzten Rennen: Es ist so viel Druck. Als ich über die Ziellinie gefahren bin, bin ich fast 300 Kilo leichter geworden. Ich habe gut geschlafen, aber wenn du aufwachst, weißt du, worum es geht, und kannst es nur verlieren. über seinen Umgang mit dem Druck: Du versuchst zu zeigen, dass du cool bist, da es ansonsten eine Schwäche ist, wenn du es der Kamera zeigst. Einige Leute sagten mir, ich müsse cool bleiben. Es ist mein Anspruch, das zu machen. Ich bin happy, wie ich damit umgegangen bin. über seine Zukunft: Ich hoffe, in der DTM zu bleiben. Ich weiß nicht, ob ich in der DTM bleibe. Mit Rene Rast bei BMW kommt vielleicht ein Teamkollege dazu. Ich muss es genießen und alles andere ist mir eigentlich egal. über die Hilfe durch seinen Bruder: Mein Bruder hat mir viel geholfen. Er war letztes Jahr selbst im Titelkampf, er weiß genau, wo er Fehler gemacht hat. Ich habe den Vorteil als kleiner Bruder, aus den Fehlern zu lernen. Für ihn war es das Problem, dass er niemanden mit Erfahrung zum Reden hatte. Martin Tomczyk, DTM Representative Brand & Sports: über die DTM-Saison: Dieses finale Wochenende hat gezeigt, wie spannend die gesamte Saison war. Man kommt zum Wochenende und hat theoretisch zehn Fahrer, die noch um die Meisterschaft fahren. Das zeigt, wie hart umkämpft die Saison war. Mit Sheldon van der Linde einen würdigen Meister. Er hat gezeigt, dass er mit seinem jungen Alter zu einem top GT-Piloten entwickelt hat. Unter so einem Druck bis zum Schluss zu halten, ein verdienter Sieger. zur Frage, ob die DTM die ultimative GT-Profiliga sei: Das ist das Ziel. Es gibt immer wieder Schrauben, die man nachdrehen kann. Das wird auch im Winter unser Ziel sein, diese Schrauben zu finden. Dennoch hat auch dieses Wochenende wie die Saison gezeigt, dass wir auf einem top Level arbeiten. Das wird auch von den Teams, Fahrern und Herstellern akzeptiert. Daher freue ich mich auf nächstes Jahr. Der Zuspruch ist da diesen sieht man nicht nur bei den Teams, sondern auch bei den Zuschauern. Das ist auch ein Signal ins nächste Jahr. Lutz Leif Linden, AvD Geschäftsführer: zur DTM-Saison: Es war eine spannende Saison, die wir hatten. Speziell das letzte Rennen war sehr außergewöhnlich. Wir haben letztes Jahr mit 19 Autos begonnen, waren nun bei 29 Autos diese Saison. Wir haben Fahrer aus elf Ländern am Start, was das fahrerische Niveau zeigt. Internationale Fahrer sind hier und wollen DTM-Champion werden. zu den möglichen Reglement-Änderungen: Es wird sich am technischen Reglement wenig ändern, aber am sportlichen Reglement werden wir uns zu einem Workshop zusammensetzen. Wir sind im ständigen Austausch mit den Teams, was man verändern und verbessern könnte. zur Zusammenarbeit mit der FIA: Wir haben ein unglaublich hohes Anerkennungsmerkmal mit der DTM geschaffen. Sie sagen, dass es die härteste GT-Serie der Welt. Das kann man auch sagen, nach dem, was die Saison uns gezeigt hat. Wir werden uns mit alternativen Kraftstoffen auseinandersetzen. Darüber hinaus werden in den nächsten Jahren vielleicht Hybrid-Units Einzug erhalten. Christian Danner, SPORT1 Experte: über Sheldon van der Linde: Du weißt, dass du nur etwas zu verlieren hast. Wenn du als Führender in das letzte Rennen gehst, ist das ein komisches Gefühl. Das spricht für ihn, dass er als junger Bursche mit so viel Souveränität drangegangen ist. Ein großes Kompliment von mir. über die Regelauslegung beim Formel-1-Rennen in Suzuka: Die Regel ist glasklar. Wenn man sie richtig liest, kommt raus, dass er Weltmeister ist. Die Regel wurde in der Vergangenheit anders angewendet. Charlie Whiting hat sie anders interpretiert. Das, was sie gemacht haben, ist allerdings völlig in Ordnung. Dass es früher anders gemacht wurde, sieht man daran, dass selbst Red Bull nicht damit gerechnet hat. über Max Verstappen: Verstappen hatte so viel Vorsprung, war so souverän die gesamte Saison. Er hätte eh gewonnen. Ein überlegener, souveräner und verdienter Weltmeister in Max Verstappen." über den Vorfall zwischen Pierre Gasly und einem Bergungskran: Das ist an sich der Wahnsinn. Wir dürfen nicht vergessen: Jules Bianchi ist durch so einen Bergungskran verunglückt. In Suzuka, bei solchen Witterungsverhältnissen. Daher war der Schreck, die Wut und der Ärger bei den Fahrern sehr groß. Wie das wieder passieren kann, kann ich mir nicht erklären. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Es ist der 1. Januar 2001. Am Neujahrsabend versuchte eine 15-jährige in einem kleinen Ort bei Niedersachen eine Mitfahrgelegenheit in ihren knapp 13 Kilometer entfernten Heimatort zu ergattern. Aufgrund schlechter Witterungsverhältnisse wollte sie aber niemand fahren. Sie beschloss, den Bus zu nehmen, Zeug:innen sahen sie sogar noch an der Haltestelle. Doch zu Hause kam sie nie an. Ihr Verbleib ist bis heute ungeklärt. Heute bei True Crime Germany: Was geschah mit Katrin K.?
In vielen Städten und Gemeinden im Landkreis Göttingen gibt es sie bereits: Kunstrasenplätze. Damit Fußballvereine ganzjährig, auch bei schlechten Witterungsverhältnissen, draußen spielen und trainieren können, werden die künstlichen Grünflächen immer mehr zum Standard. In der Gemeinde Rosdorf sieht das derzeit aber noch anders aus und so fallen nach Regengüssen regelmäßig die Spiele der örtlichen Fußballvereine aus. Dominic Steneberg hat mit Luca Heinemann, Mitglied des ...
Markus selbst bevorzugt die eher einsamen und nicht asphaltierten Wege abseits der ausgefahrenen Radtouristenpfade. Kein Pass ist ihm zu hoch oder steil und widrige Witterungsverhältnisse sind für ihn schon bar kein Grund, nicht auf's Rad zu steigen. Wir plaudern über Radfahren in Schottland.
Wir werden ausreichen, gesunde Weihnachtsbäume haben.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Viele Autos sind heute mit einer Lichtautomatik ausgestattet. Fälschlicherweise verlässt man sich darauf, dass diese Automatik zu jeder Zeit das passende Licht aktiviert. Dies ist aber gerade bei Nebel, Schnee und Regen nicht der Fall. Für die Automatik sind diese Witterungsverhältnisse zu wenig dunkel: Das Abblendlicht muss dann trotz Lichtautomatik manuell eingeschalten werden. Erich Schwizer (Experte Mobilitätsberatung beim TCS) erklärt uns, wann Nebellicht und Nebelschlusslicht zum Einsatz kommen und wieviel Abstand wir zu anderen Autos halten sollen.
Thema heute: Knöllchen aus der weiten Welt Lieber nicht zu schnell fahren: Wer mit dem Auto in den Urlaub fährt, muss oft strenge Geschwindigkeitsbeschränkungen einhalten - und bei Überschreitungen mit deutlich höheren Bußgeldern rechnen als in Deutschland. "Vielen Autofahrern ist zudem nicht klar, dass die Bußgelder auch zu Hause vollstreckt werden. In Österreich ist die Grenze mit 25 Euro besonders schnell erreicht", sagt man bei der R+V24-Direktversicherung.Und viele Deutsche fahren gern mit dem Auto in den Urlaub. "Sie sollten jedoch wissen, dass sie in einigen Ländern 500 Euro oder mehr bezahlen müssen, wenn sie zu schnell fahren", so der Versicherer. Hinzu kommt: Wenn die Bußgelder nicht direkt vor Ort fällig sind, kommt das böse Erwachen nach dem Urlaub - sie werden in den meisten Ländern der EU über die Grenzen hinweg eingetrieben. Grundlage dafür ist eine EU-Verordnung von 2010. Bei Bußgeldern von 70 Euro oder mehr unterstützen die deutschen Behörden die Vollstreckung. "Der Betrag gilt jedoch inklusive Verfahrenskosten. Dadurch ist er selbst bei kleinen Verkehrsverstößen schnell erreicht", erklärt man. Und: Zwischen Österreich und Deutschland gibt es ein spezielles Abkommen, die Vollstreckung greift schon ab 25 Euro. Andere Länder, andere Sitten Die R+V24-Experten raten Autofahrern, sich grundsätzlich vor dem Urlaub über Geschwindigkeitsbeschränkungen und andere Verkehrsregeln zu informieren - denn sie unterscheiden sich selbst in EU-Ländern zum Teil erheblich. "Und immer wieder gibt es Änderungen oder es gelten unterschiedliche Tempolimits je nach Tageszeit oder Witterungsverhältnissen". Bußgelder aus Nicht-EU-Ländern Schweiz, Liechtenstein oder beispielsweise Norwegen: Strafzettel aus Nicht-EU-Ländern werden nicht in Deutschland eingetrieben. Dennoch bleiben sie vor Ort vollstreckbar: "Das Bußgeld kann zum Beispiel bei einer Verkehrskontrolle im Tatortland eingefordert werden. Oder bei der Passkontrolle am Flughafen des Ziellandes", sagt man beim Versicherer. Aktuelle Informationen über die Verkehrsregeln der jeweiligen Länder bekommen Autofahrer beispielsweise bei den Konsulaten, den Fremdenverkehrsämtern oder den Automobilclubs. Reiseführer sind in puncto Bußgelder schnell überholt, darauf sollte man sich besser nicht verlassen. Und selbst wenn Bußgelder unter der Grenze liegen, bei deren Vollstreckung die deutschen Behörden helfen, sollte man sich gut überlegen, ob man es drauf ankommen lässt, sie nicht zu bezahlen. Wenn man irgendwann wieder einmal in das jeweilige Land reist, kann das böse Erwachen kommen. Denn bei Kontrollen können alte Geldstrafen auch nachträglich noch eingetrieben werden. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Union verliert bei widrigen Witterungsverhältnissen 3:4 in Kaiserslautern und wir wissen gerade nicht weiter. Ein Teil des Podcastteams ist genervt und ein kleiner Teil (Sebastian) lässt sich nicht beirren und hält noch alles für möglich.
Nicht unbedingt optimal begann das Jahr 2018 für Borussia Dortmund, denn das Trainingslager in Marbella wurde aus unterschiedlichen Gründen vorzeitig abgebrochen. Einige Akteure hatten sich unter der Sonne Spaniens einen Magen-Darm-Virus zugezogen, zudem sorgten die Witterungsverhältnisse dafür, dass der Platz in einem extrem schlechten Zustand war und daher entschied man sich für eine frühere Reise in die Heimat. Dennoch brachten die vergangenen Tage einige interessante Erkenntnisse. Vor Ort dabei war RN-Redakteur Dirk Krampe, der zusammen mit Moderator Sascha Staat versucht vor allem das Personalpuzzle zu lösen und gleichzeitig vorausblickt auf den Start der Rückrunde am Sonntag gegen den VfL Wolfsburg.
Es gibt winterliche Witterungsverhältnisse, Adventskalender, suboptimal agierende Kollegen, einen Weihnachtsmarktbesuch mit Ralph und Michael, das Ende des Raidenger-Podcasts, die Finalfolge von Puerto Patida, Kranarbeiten und andere Baustellen. Ach ja, und eine Zollkontrolle mit zu wenig Ausweisen.
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com SBF See Fragebogen 9 Hier kannst du dir vom SBF See Fragebogen 9 herunter laden: FB9 SBF-See Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-See, gültig für Prüfungen ab Mai 2012 bzw. 16.01.2013 Fragebogen 9 Antwort a. ist immer richtig Wann ist ein Fahrzeug in Fahrt? Wenn es weder vor Anker liegt noch an Land festgemacht ist noch auf Grund sitzt. Wenn es weder vor Anker liegt noch an Land festgemacht ist noch Fahrt über Grund macht. Wenn es weder auf Grund sitzt noch vor Anker liegt noch manövrierbehindert oder manövrierunfähig ist. Wenn es weder an Land festgemacht ist noch vor Anker liegt noch Fahrt durchs Wasser macht. Zwei Motorboote nähern sich auf kreuzenden Kursen. Es besteht die Gefahr eines Zusammenstoßes. Wer ist ausweichpflichtig? Dasjenige Fahrzeug muss ausweichen, welches das Andere an seiner Steuerbordseite hat. Dasjenige Fahrzeug muss ausweichen, welches das Andere an seiner Backbordseite hat. Es muss das luvwärtige Fahrzeug dem leewärtigen Fahrzeug ausweichen. Es muss das leewärtige Fahrzeug dem luvwärtigen Fahrzeug ausweichen. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Verbot der Durchfahrt und Sperrung der Schifffahrt. Verbot der Durchfahrt und Sperrung für Kleinfahrzeuge. Verbot der Durchfahrt, jedoch für Kleinfahrzeuge ohne laufende Antriebsmaschine befahrbar. Verbot der Durchfahrt, jedoch für Kleinfahrzeuge ohne Antriebsmaschine befahrbar. Wie viel Ankerkette bzw. -leine soll man unter günstigen Verhältnissen beim Ankern an einem geschützten Ankerplatz ausstecken? Mindestens die dreifache Wassertiefe bei Kette oder die fünffache bei Leine. Mindestens die fünffache Wassertiefe bei Kette oder die dreifache bei Leine. Mindestens die dreifache Wassertiefe bei Kette oder die vierfache bei Leine. Mindestens die vierfache Wassertiefe bei Kette oder die fünffache bei Leine. Was ist zu unternehmen, wenn Treibstoff oder Öl in die Bilge gelangt? Mit Lappen aufnehmen und umweltgerecht entsorgen. Räume lüften und abwarten. Gleichmäßig verteilen. Mit entsprechendem Mittel neutralisieren. Welche Anlegeseite ist mit rechtsdrehendem Propeller empfehlenswert und warum? Die Backbordseite - der Radeffekt zieht das Fahrzeug an die Pier. Die Steuerbordseite - der Radeffekt zieht das Fahrzeug an die Pier. Die Steuerbord- oder Backbordseite je nach Ruderlage. Es gibt keine empfehlenswerte Anlegeseite. Wodurch wird bei einem Fahrzeug mit Außenbordmotor und ohne Ruderanlage die Ruderwirkung erzielt? Durch Schraubenstrom und Richtung des Propellers. Durch Schraubenstrom und Anstellwinkel des Propellers. Durch den Schraubenwiderstand und Anstellwinkel des Propellers. Durch den Schraubenwiderstand und Richtung des Propellers. Welche Sicherheitsmaßnahmen hat der Fahrzeugführer im Rahmen seiner seemännischen Sorgfaltspflicht vor Fahrtantritt zum Schutze und für die Sicherheit der Personen an Bord zu treffen? Der Fahrzeugführer hat die Besatzungsmitglieder und Gäste über die Sicherheitsvorkehrungen an Bord zu unterrichten, in die Handhabung der Rettungs- und Feuerlöschmittel einzuweisen und auf geeignete Maßnahmen gegen das Überbordfallen hinzuweisen. Der Fahrzeugführer muss die Besatzungsmitglieder und Gäste anweisen, dass sie sich über die Sicherheitsvorkehrungen an Bord informieren, sich die Gebrauchsanweisungen der Rettungs- und Feuerlöschmittel ansehen und auf geeignete Maßnahmen gegen das Überbordfallen achten. Der Fahrzeugführer hat die verantwortlichen Besatzungsmitglieder über die Sicherheitsvorkehrungen an Bord zu unterrichten, in die Handhabung der Rettungs- und Feuerlöschmittel einzuweisen und auf geeignete Maßnahmen gegen das Überbordfallen hinzuweisen. Der Fahrzeugführer hat die Gäste an Bord über die Sicherheitsvorkehrungen an Bord zu unterrichten, in die Handhabung der Rettungs- und Feuerlöschmittel einzuweisen und auf geeignete Maßnahmen gegen das Überbordfallen hinzuweisen. Wann gilt ein Fahrzeug als überholendes Fahrzeug? Wenn es sich einem anderen Fahrzeug aus einer Richtung von mehr als 22,5° achterlicher als querab (Bereich des Hecklichtes) nähert. Wenn es sich einem anderen Fahrzeug aus einer Richtung von mehr als 112,5° achterlicher als querab (Bereich der Seitenlichter) nähert. Wenn es sich einem anderen Fahrzeug gegenüber in einer Richtung von mehr als 22,5° achterlicher als querab (Bereich des Hecklichtes) befindet. Wenn es an einem anderen Fahrzeug aus einer achterlichen Richtung von mehr als 22,5° querab kommend (Bereich des Topplichtes) vorbeifährt. Welche Positionslaternen und Schallsignalanlagen dürfen auf Sportbooten unter deutscher Flagge verwendet werden? Solche, deren Baumuster vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) zur Verwendung zugelassen sind oder eine als gleichwertig anerkannte Zulassung eines EU-Staates besitzen. Solche, die die vorgeschriebene Mindesttragweite von drei Seemeilen, die Größe und Farbgebung bzw. Lautstärke erreichen und mit einer Bescheinigung einer Klassifikationsgesellschaft versehen sind. Solche, die gemäß der Kollisionsverhütungsregeln (KVR), der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) und der Schifffahrtsordnung Emsmündung (EmsSchO) vorgeschrieben sind und ein CE-Zeichen haben. Solche, die vom Technischen Überwachungsverein (TÜV) geprüft und mit dem Zeichen für geprüfte Sicherheit (GS) versehen sind. Was bedeutet sichere Geschwindigkeit? Die Geschwindigkeit muss der Verkehrslage, den Sicht- und Witterungsverhältnissen angepasst sein und es muss jederzeit aufgestoppt werden können. Die Geschwindigkeit muss der Verkehrslage, den Sicht- und Witterungsverhältnissen angepasst sein und der Verkehr darf nicht behindert werden. Die Geschwindigkeit muss der Verkehrslage, den Sicht- und Witterungsverhältnisen und dem Treibstoffverbrauch angepasst sein. Die Geschwindigkeit muss der Verkehrslage, dem Verkehrsaufkommen, den Seegangs- und Windverhältnissen angepasst sein, so dass kein Sog und Wellenschlag entsteht. Was bedeutet es, wenn jedes Fahrzeug eines Schleppverbandes einen schwarzen Rhombus führt? Schleppverband von mehr als 200 m Länge. Schleppverband von mehr als 100 m Länge. Schleppverband von mehr als 50 m Länge. Schleppverband von weniger als 50 m Länge. Welches Fahrzeug führt diese Signalkörper? Ein Grundsitzer. Ein manövrierunfähiges Fahrzeug.... www.segelpodcast.com
Wie kannst du jemandem helfen, in dem du Harschheit siehst? Woran erkennt man eigentlich Harschheit? Wie kann man einem Menschen helfen, vom spirituellen Standpunkt aus? Harschheit kann man sehen als Laster, als Schattenseite - aber auch als Ausdruck eines wertzuschätzenden Anliegens. Folgendes findest du im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale: Harschheit ist das Substantiv zu harsch. Das Adjektiv harsch bedeutet hart, rau, eisig. Schnee z.B. kann harsch sein. Insbesondere bei einer Schneekruste spricht man von Harsch. Es kann auch harsche Witterungsverhältnisse, harsches Wetter geben. ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Derbheit, Unfreundlichkeit, Taktlosigkeit, Aggressivität. Autor und Sprecher dieses Podcasts ist Sukadev Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Kloster Urlaub bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.
Mon, 25 Apr 2016 22:00:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/97-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-097_es-war-eine-phanomenale-zeit d43bc6f588d45f159b6493a38c0b4aca Boris Guentel erinnert sich an die Zeit im letzten Sommer zurück, als er mit seinem Handbike in Rekordzeit eine über 300 Kilometer lange Strecke von Cloppenburg nach Kappeln zurücklegte. Dem ging ein 130-tägiges Training voraus, auch einige Hindernisse mussten überwunden werden. Aus dieser Zeit und einmal mehr während der Fahrt sowie natürlich bei der Ankunft in Kappeln schildert Boris Guentel seine eindrucksvollen, teils überwältigenden emotionalen Ergebnisse: "Das war eine 300-Kilometer-Tour. In dieser phänomenalen Zeit, in der sämtliche Gefühlszustände erlebbar und teilweise sichtbar waren, bis hin zu wirklich sehr emotional, wenn ein gestandener Kerl Tränen aus den Augen drückt und kaum noch die Straße sieht, da kann man sich ungefähr vorstellen, wie die 300 Kilometer vorher abgelaufen sind". Als unvergesslich bezeichnet er seine Ankunft in Kappeln an der Schlei, die ihm auch gleich das nächste Vorhaben bescherte. Jetzt sollen es über 1.000 Kilometer werden Seine erste Tour hat Boris Guentel auf den Geschmack gebracht. Künftig möchte er sich verstärkt als Motivator Jugendlichen und dem Rollstuhlsport widmen, denn er ist von der positiven Wirkung auf Körper und Gesundheit überzeugt. Für sich selbst hat er ein neues Ziel gesetzt, angeregt durch einen mit Liegebike aufgestellten Rekord. Ein solches schwebte Guentel auch vor - nun wird eine spezielle Konstruktion für ihn angefertigt. Bis zur Fertigstellung und besseren Witterungsverhältnissen trainiert der sportliche Rollstuhlfahrer zu Hause mit einem geliehenen Gerät auf dem Rollentrainer. Vorgenommen hat er sich, mit seinem eigenen Gefährt im August eine Strecke von über 1.000 Kilometern in weniger als 42 Stunden zurückzulegen. Das würde wiederum einen neuen Rekord bedeuten. Enthusiasmus ist ansteckend Seit einigen Wochen laufen die Vorbereitungen. "Ein achtköpfiges Rennradteam wird mich begleiten", berichtet Boris Guentel. Weitere Personen haben sich angekündigt - auch andere Handbiker sind eingeladen, sich streckenweise anzuschließen. "Ich bin mein eigener Motivator" führt er weiter aus, und er wird auch diesmal alles dafür tun, sein neues Ziel zu erreichen. 97 full no Jörg Dommershausen
Geht es euch nicht auch so - ihr seid festgefahren in einem Problem, konzentriert euch darauf und irgendwie dreht sich die ganze Welt nur noch darum dieses Problem zu lösen. Und plötzlich werdet ihr mit etwas konfrontiert, was euch total umhaut. Das eigene Problem wird ganz ganz klein und unwichtig und ihr erkennt - ok, mein Problem lässt sich über kurz oder lang lösen, aber die andere Situation erscheint aussichtslos, mit unter lebensbedrohend. Eine Situation, die sicher jedem von uns nicht unbekannt ist. Und genauso erging es mir. Die Wahnsinns Hitze ließ meine Gedanken nur noch darum kreisen und wie ich diesen Witterungsverhältnissen am besten begegne. Ich war fast schon panisch, wie ich all meine Aufgaben bei nahezu 40 Grad, die wir wahrlich nicht gewohnt sind, werde erledigen können. Wie glücklich war ich doch, als wir bei der ersten Hitzewelle im Hohen Norden, in Norwegen waren. Dort haben wir zwar mit gelitten, mit allen Zuhause-Gebliebenen. Dennoch waren wir äußerst dankbar, dass wir es nicht erleben mussten. Tja und plötzlich traf es mich wie ein Hammer, als mir bewusst wurde, was diese Hitze an anderer Stelle bedeutet. Ein Gedanke, der mich seitdem nicht mehr los lässt.
Schäfer Heinrich Interview-VERSCHOBEN Leider mussten wir das Interview mit Schäfer Heinrich aufgrund der Witterungsverhältnisse auf unbestimmte Zeit verschieben. Ihr könnt aber weiterhin Fragen schicken an: info@rpg-cast.net RPG-Features Seit einiger Zeit haben wir für euch einige Features bereitgestellt, wie z.B. die Telefon-Nummer unter der ihr RPG auch von unterwegs hören könnt, oder auch RPG @Twitter Außerdem haben wir ein BRANDNEUES Feature. Mehr dazu in der Sendung. Kinotipp: Friendship Berlin, 1989. Kaum ist die Mauer weg, wollen die jungen Ossis Tom und Veit nach San Francisco, wo Veit seinen Vater vermutet. Leider reicht die Kohle gerade mal bis New York und mit den Englischkenntnissen hapert es auch ganz gewaltig. Doch ob Präsentation eines etwas anderen Heimatfilms, Verkauf von "zertifizierten" Berliner Mauersteinen oder einem heißen Strip in Russen-Uniform - ein paar Dollars gehen immer. Am Ende haben die zwei ihr Ziel erreicht - nur aus Veits erhoffter Familienzusammenführung wird leider nichts. Quelle: kino.de Trailer: Offizielle Seite: Friendship - Der Film Kinostart in Deutschland: Am 14. Januar 2010