POPULARITY
Wer darf Urlaub machen? Wer ist "urlaubsfähig" und bekommt eine entsprechende Bescheinigung? Wird die Urlaubsfähigkeit nicht attestiert, geht es in eine sogenannte "Pre-Holiday-Klinik", damit die Urlaubskandidaten nach kurähnlichen Maßnahmen auch wieder richtig urlaubsfähig werden. Das neue Urlaubsgewährungsgesetz macht den Urlaub zur Bürgerpflicht. Pandemie, Kriege, Inflation, Klima - die Multikrise hat ihre Spuren hinterlassen, die deutsche Bevölkerung ist zu erschöpft. Deutschland in naher Zukunft? Oliver Sturm schreibt, pünktlich zu Thomas Manns 150. Geburtstag und rund 100 Jahre nach der Veröffentlichung seines legendären "Zauberberg"-Romans die Sanatoriums-Geschichte um, versetzt sie an den Südhang des Oberen Wendelstocks und untersucht die "große Gereiztheit". In der zehnteiligen Hörspielserie kommt Tom Schilling als Sven Schmitz, und moderner Hans Castorp, ins Sanatorium "Haus Müßiggang". Über seine Rolle in der Hörspielproduktion, über die gegenwärtige gesellschaftliche Verfasstheit spricht der Schauspieler mit Katja Weise in NDR Kultur à la carte.
BAG, Urteil vom 15. Januar 2025 – 5 AZR 284/24 Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aus dem Ausland Sachverhalt: Kläger: Seit 2002 als Lagerarbeiter beschäftigt, Bruttogehalt 3.612,94 €. Vorfall: Beklagte: Kürzte die Vergütung und verweigerte die Entgeltfortzahlung mit Verweis auf Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit. Beweiswert der Bescheinigung: Grundsätzlich sind Bescheinigungen aus Nicht-EU-Staaten gleichwertig, wenn der Arzt klar zwischen Krankheit und Arbeitsunfähigkeit unterscheidet. In diesem Fall hat die Gesamtwürdigung des Sachverhalts durch die Vorinstanz jedoch gefehlt. Auffälligkeiten im Einzelfall: Bescheinigung für 24 Tage ohne Wiedervorstellung. Reisebuchung und Rückreise trotz attestiertem Reiseverbot. Wiederholte Vorlage von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen direkt nach Urlaubszeiten (2017, 2019, 2020). Folge: Diese Umstände begründen ernsthafte Zweifel am Beweiswert der Bescheinigung. Der Kläger trägt nun die volle Darlegungs- und Beweislast für seine Arbeitsunfähigkeit. Artikel: 1. Krankschreibung nach Kündigung´ 2. Ende der Krankschreibung - wann am letzten Tag? 3. Anzeige der Arbeitsunfähigkeit- was ist zu tun? Homepage: Anwalt Arbeitsrecht in Berlin
Warum ein Studium absolvieren? Um eine Bescheinigung zu erhalten, die es einem ermöglicht, einen Beruf zu ergreifen? Oder um Geld zu verdienen? Vielleicht ist es möglich, ohne Geld zurechtzukommen? Kostenfreies Essen über Food Sharing, Mobilität mit Fahrrad und zu Fuß, Übernachten im Zelt, Leben in Gemeinschaften, teilen statt besitzen. Manche würden dies als Leben in Ungewissheit beschreiben. Das Unmögliche wagen, um das Mögliche wahr zu machen. Ist das die Einstellung, die man für ein Leben ohne Geld braucht? Zuversichtlich, dankbar und selbstbestimmt den Tag so nehmen, wie er kommt. Aktiv sein, ein Ziel verfolgen, sich einer Aufgabe verschreiben. Wahres Glück entstehen sehen, wenn wir unseren Mitmenschen helfen, ihr Glück zu finden. Manche würden dies als Leben in Freiheit beschreiben. Brauchen wir Geld oder brauchen wir kein Geld in unserem Leben? Brauchen wir eine andere Herangehensweise an unser Leben, aus dem dann weniger Geldbedarf resultiert? Schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular unter http://geldbewusst.wordpress.com/kontakt
”Wer lesen kann, ist klar im Vorteil” - so ein lustiges Sprichwort. Das gilt für alle Dokumente, die ein Bauherr, Architekt oder Planungsbeteiligter bekommt. Wenn man die Dokumente nicht liest, sondern nur überfliegt und dann nur abheftet, kommt eines Tages die Stunde der Wahrheit. Spätestens im Streitfall wird es jemanden geben, der die Dokumente liest und mit der Realität vergleicht: Der von Gericht bestellte Sachverständige!
”Wer lesen kann, ist klar im Vorteil” - so ein lustiges Sprichwort. Das gilt für alle Dokumente, die ein Bauherr, Architekt oder Planungsbeteiligter bekommt. Wenn man die Dokumente nicht liest, sondern nur überfliegt und dann nur abheftet, kommt eines Tages die Stunde der Wahrheit. Spätestens im Streitfall wird es jemanden geben, der die Dokumente liest und mit der Realität vergleicht: Der von Gericht bestellte Sachverständige!
”Wer lesen kann, ist klar im Vorteil” - so ein lustiges Sprichwort. Das gilt für alle Dokumente, die ein Bauherr, Architekt oder Planungsbeteiligter bekommt. Wenn man die Dokumente nicht liest, sondern nur überfliegt und dann nur abheftet, kommt eines Tages die Stunde der Wahrheit. Spätestens im Streitfall wird es jemanden geben, der die Dokumente liest und mit der Realität vergleicht: Der von Gericht bestellte Sachverständige!
Herzlich willkommen zur 16. Folge von "Passierschein A38", dem Podcast der Kreisverwaltung Wittenberg! In dieser Episode beschäftigen wir uns mit einem besonders spannenden Thema: der Einbürgerung. Unser Gast ist Manuel Sandau, Abteilungsleiter der Ausländerbehörde und verantwortlich für die Einbürgerung im Landkreis Wittenberg. Wir werfen einen Blick darauf, wie der Prozess der Einbürgerung abläuft, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie sich die Gesetzeslage in den letzten Jahren verändert hat. Manuel Sandau gibt spannende Einblicke in seinen Arbeitsalltag und teilt interessante Erfahrungen sowie besondere Herausforderungen, denen er und sein Team täglich begegnen. Themen dieser Folge: Grundlegende Voraussetzungen für eine Einbürgerung im Landkreis Wittenberg Veränderungen in der Gesetzgebung und deren Auswirkungen auf den Einbürgerungsprozess Der Ablauf der Einbürgerung – von der Antragstellung bis zum deutschen Pass Herausforderungen und inspirierende Erfolgsgeschichten aus der Praxis Unterstützung und Integration von Neubürgern im Landkreis Wittenberg Ein Blick in die Zukunft: Digitalisierung und mögliche Verbesserungen im Einbürgerungsprozess Zum Abschluss gibt es hilfreiche Tipps für Menschen, die eine Einbürgerung anstreben, sowie Ratschläge für Angehörige und Freunde, wie sie während des Prozesses unterstützen können. Übrigens: hier gibt es grundlegende Informationen www.einbürgerung.de Was muss alles beim Antrag eingebracht werden? (jeweils im Original mit einer Kopie) Antrag auf Einbürgerung/ 1 Passfoto ausländischer Pass/ unbefristete Aufenthaltserlaubnis ausländische Geburtsurkunde mit deutscher Übersetzung ausländische Heiratsurkunde mit deutscher Übersetzung Erweiterte Meldebescheinigungen aller Wohngemeinden in Deutschland (die letzten acht Jahre) Mietvertrag/ Grundbuchauszug (bei Eigentum) Arbeitsvertrag/ Ausbildungsvertrag Lohn- bzw. Gehaltsbescheinigung bzw. Bescheinigung vom Jobcenter (letzten 3 Monate) keine Inanspruchnahme von Leistungen nach dem SGB II oder SGB XII (Negativbescheinigung vom Jobcenter) Gewerbegenehmigung (bei Selbstständigkeit) Nettoeinkünfte vom Steuerberater (bei Selbstständigkeit) Auskunft aus dem Schuldnerverzeichnis (www.vollstreckungsportal.de), Grund: „um wirtschaftliche Nachteile abzuwenden“ Versicherungsverlauf von der Deutschen Rentenversicherung (Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung Nachweise für Alterssicherung (Lebensversicherung/Riesterrente/private Rentenversicherung) Nachweis Krankenversicherung handgeschriebener, ausführlicher Lebenslauf in Textform mit Unterschrift (kein tabellarischer) Bekenntnis/Loyalitätserklärung/Einverständniserklärung Abschlusszeugnisse deutsche Schule Haupt/ Real/ Abitur oder deutsche Berufsausbildung/ Studium Zertifikat Deutschlehrgang (B 1 GER) Einbürgerungstest / Integrationskurs „Leben in Deutschland" Vergessen Sie nicht, uns zu abonnieren, Feedback zu hinterlassen und Ihre Themenwünsche für zukünftige Folgen mitzuteilen. Ihre Meinungen und Feedback sind uns wichtig – erreichen Sie uns unter presse@landkreis-wittenberg.de. Redaktion: Alexander Baumbach, Pressesprecher Kreisverwaltung Wittenberg Gesprächspartner: Manuel Sandau, Abteilungsleiter Ausländerbehörde Technik und Produktion: Alexander Baumbach
In dieser besonderen Folge von "Kein Grund zur Panik – Aus der Praxis für die Praxis" begrüßen wir unseren Gast Frau Dr. med. Andrea Boreatti, Fachärztin für Psychiatrie, Lohr am Main. Sie gibt wertvolle Tipps für Patienten, die mit einem auf BTM-Rezept verordneten Medikament ins Ausland reisen. Welche Bescheinigungen sind notwendig? Woher bekommt man sie? Was ist beim Reisen in den Schengen-Raum zu beachten? Erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um stressfrei in den Urlaub zu starten. Hören Sie rein und bereiten Sie sich bestens auf Ihre nächste Reise vor! Die vollständige Folge mit Frau Dr. med. Boreatti erscheint Ende des Monats. Besuchen Sie für weitere Informationen die Webseite des BfArM und laden Sie die benötigten Bescheinigungen herunter. https://www.bfarm.de/DE/Bundesopiumstelle/Betaeubungsmittel/Reisen-mit-Betaeubungsmitteln/_node.html Weitere Informationen zum Thema ADHS finden Sie unter www.gemeinsam-adhs-begegnen.de www.adhs-ratgeber.com; www.expertenrat-adhs.de; www.medice.com
Der Bundestag stimmt über das Selbstbestimmungsgesetz ab. Zukünftig sollen Menschen, die ihren Geschlechtseintrag ändern lassen möchten, keine ärztliche Bescheinigung mehr brauchen. "Ein einfaches, würdevolles Verfahren, sagt Sven Lehmann (Grüne). Von WDR 5.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt:innen (BVKJ) hat die Abschaffung der Kinder-AU für Kinder mit leichten Erkrankungen gefordert. Welche Erleichterungen würde das für Eltern und Arztpraxen bringen? Fragen an Michael Achenbach, BVKJ. Von WDR5.
In dieser Folge erkläre ich den Ablauf von der Planung bis zur Bescheinigung Brandschutz I. Es gibt noch die Bescheinigung Brandschutz II und Bescheinigung Brandschutz III, dazu findest Du weitere Videos auf diesem Kanal.
In dieser Folge erkläre ich den Ablauf von der Planung bis zur Bescheinigung Brandschutz I. Es gibt noch die Bescheinigung Brandschutz II und Bescheinigung Brandschutz III, dazu findest Du weitere Videos auf diesem Kanal.
In dieser Folge erkläre ich den Ablauf von der Planung bis zur Bescheinigung Brandschutz I. Es gibt noch die Bescheinigung Brandschutz II und Bescheinigung Brandschutz III, dazu findest Du weitere Videos auf diesem Kanal.
Wenn man (Psychologie) studieren möchte, muss man sich nicht nur für einen Studienort entscheiden, sondern auch, ob man eine Fachhochschule (FH) oder eine Universität besuchen möchte. Doch was ist denn eigentlich besser oder spielt das überhaupt eine Rolle? Das habe ich die Studienberaterin Sabina Marra vom uzh career service gefragt. Die Anerkennung schweizerischer Abschlüsse im Ausland ist Sache des Aufnahmestaates. Allerdings können die zuständigen Behörden in der Schweiz, auf Anfrage, eine Bescheinigung für das jeweilige Land ausstellen. Die Bescheinigung gibt in der Regel Auskunft über das Niveau der Schweizer Ausbildung. Hier einige Links, die dir weiterhelfen könnten https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/9115 https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/diploma/schweizerische-diplome-im-ausland.html#:~:text=Die%20Anerkennung%20schweizerischer%20Abschlüsse%20im,das%20Niveau%20der%20Schweizer%20Ausbildung.
In den letzten Monaten haben Arbeitnehmer vermehrt ärztliche Atteste vorgelegt, die besagen, dass eine Tätigkeit im Homeoffice aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen notwendig sei. Doch welche rechtlichen Implikationen haben diese Atteste eigentlich? Und inwieweit sind Arbeitgeber verpflichtet, ihnen nachzukommen? Herzlich Willkommen zu einer neuen Episode meines Podcasts Einfach Recht, in dem wir heute das Thema "Homeoffice-Atteste als Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?" diskutieren werden. ----- Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
- einrichtungsbezogene Impfpflicht in der Pflegebranche (16. März bis 31. Dezember 2022) - Fälle des Bundesarbeitsgerichts: - BAG, Urteil vom 14.12.2023 -2 AZR 55/23 (Pflegehelferin) und BAG, Urteil vom 14.12.2023 -2 AZR 66/23 (Krankenschwester) - Vorlage einer im Internet bezogenen Bescheinigung über ärztlich festgestellte Impfunfähigkeit (Coronavirus Sars-CoV-2) und damit Täuschung des Arbeitgebers - außerordentliche Kündigung durch Arbeitgeber wirksam - wahrheitswidrige Behaupt und Täuschung des Arbeitgebers Artikel: 1. Impfpflicht in der Pflegebranche 2. gefälschter Impfpass und Kündigung 3. Schmerzensgeld vom Arbeitgeber bei Corona-Infektion? Homepage: Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin - Andreas Martin
Wenn Kinder krank sind, müssen Eltern nicht unbedingt mit ihnen zum Arzt gehen. Weil die Wartezimmer so voll sind, gibt es gerade zwei neue Erleichterungen. Von Dorothee Machai.
Wenn das Kind mal wieder krank ist, stresst das vor allem berufstätige Eltern sowieso. Und erst recht, wenn sie mit der knatschigen Rotznase noch extra in die Praxis müssen - um die nötige Bescheinigung für die "Kindkranktage" zu bekommen. Auch dann, wenn der Infekt selbst gar keinen Besuch bei Arzt oder Ärztin erfordern würde. Doch das soll sich ändern: Ab kommender Woche sollen Eltern auch telefonisch eine ärztliche Bescheinigungen für ihr krankes Kind bekommen können. Nicht nur Eltern dürften darüber erleichtert sein, auch die im Winter besonders überfüllten Kinderarztpraxen werden entlastet. Und weniger Kinder stecken sich in der "Infektionshöhle" namens Wartezimmer zusätzlich an, betont Till Reckert, Reutlinger Kinderarzt und Verbandssprecher der Kinder- und Jugendärzte. Ob Eltern die neue Möglichkeit nicht auch zum Freimachen nutzen? Die Antwort gibt der erfahrene Kinderarzt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler.
"Mir ist wichtig, dass sich die Überlebenden wahrgenommen und respektvoll behandelt fühlen”, sagt Hannah Efrat Voltmer in der neuen Folge 39 des Podcasts “Notaufnahme”. Die Hebamme war mit Ärzte ohne Grenzen in den vergangenen zwei Jahren im Irak, in der Zentralafrikanischen Republik, in der Demokratischen Republik Kongo und zuletzt in Haiti im Einsatz. Dort begleitete sie fast täglich Überlebende sexualisierter Gewalt. Zahlreiche Studien belegen, dass diese Gewalt weit verbreitet ist: Weltweit erlebt jede dritte Frau in ihrem Leben körperliche oder sexualisierte Gewalt – fast jede fünfte Frau dazu vor ihrem 18. Geburtstag. Im Jahr 2022 hat Ärzte ohne Grenzen weltweit 39.900 Patient:innen nach Übergriffen versorgt. Hannah Efrat Voltmer behandelt die Überlebenden medizinisch und stellt ihnen eine Bescheinigung aus, wenn sie rechtliche Schritte gegen die Täter:innen einleiten wollen. Bei den Konsultationen mit den Betroffenen sind teilweise auch Psycholog:innen anwesend. “Es ist wichtig, dass wir einen geschützten Raum für die Gespräche haben, und die Überlebenden sich auf Vertraulichkeit verlassen können”, sagt sie. Die Co-Moderatoren Christian Conradi und Christian Katzer sprechen mit der Hebamme über die Behandlungsangebote von Ärzte ohne Grenzen, den Einfluss von bewaffneten Konflikten und gesellschaftliche Normen sowie die Bedeutung von aufbauenden Ritualen. "Wir haben vor Arbeitsbeginn mit dem Team getanzt und gesungen, das hat uns auf den intensiven Alltag vorbereitet”, sagt Hannah Efrat Voltmer. Außerdem kommen in der Podcast-Episode Überlebende sexualisierter Gewalt und ein Fahrer eines Notdienstes, der betroffene Frauen unterstützt, zu Wort. Wenn Sie selbst sexualisierte und geschlechtsspezifische Gewalt erfahren haben, finden Sie hier Unterstützung: https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/sexualisierte-gewalt.html Die weltweite Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen ist nur möglich durch private Spenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen: www.msf.de/spenden. Für Fragen, Kritik oder Themenwünsche schreiben Sie uns gerne unter notaufnahme@aerzte-ohne-grenzen.de. Dieser Podcast wurde von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit Christian Conradi produziert. Redaktion und Projektleitung: Sebastian Bähr, Anna Hallmann und Nina Banspach. Moderation, Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin. Bild: MSF/privat
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Führerscheinumtausch geht in die nächste Runde - Jetzt sind die Jahrgänge 1965 bis 1970 dran Führerscheine sollen in Zukunft EU-weit fälschungssicher und einheitlich sein. Damit das umgesetzt werden kann, müssen in den kommenden Jahren Millionen von Führerscheinen umgetauscht werden. In Deutschland gibt es dafür einen zeitlichen Stufenplan, der sich nach Geburtsjahr sowie Ausstellungsjahr des Führerscheins richtet. Bis zum 19. Januar 2023 waren die Geburtsjahrgänge 1959 bis 1964 mit dem Umtausch an der Reihe. Nun sind die Jahrgänge 1965 bis 1970 dran. Ihre Umtauschfrist ist der 19. Januar 2024 - wenn ihr Führerschein bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellt wurde. Der Umtausch ist verpflichtend. Wer vor 1953 geboren ist, hat es am einfachsten: Der Stichtag für den Umtausch des alten Führerscheins ist immer der 19.01.2033. Mit Ablauf der Frist jedoch erlischt nicht die Fahrerlaubnis an sich. Lediglich das Führerscheindokument verliert seine Gültigkeit. Wird man ohne gültigen Führerschein erwischt, begeht man deshalb zwar keine Straftat aufgrund Fahrens ohne Fahrerlaubnis, es wird jedoch ein Verwarngeld in Höhe von 10 Euro fällig. Im Ausland kann es Probleme geben, wenn man nach Ablauf der Umtauschfrist weiter mit dem alten Führerschein unterwegs ist. Aufpassen müssen aber Inhaber der früheren Führerscheinklasse 3. Was viele vielleicht nicht wissen: Mit der Klasse 3 dürfen Sie nicht nur Pkw und Lkw bis 7,5 Tonnen fahren. Mit dem 7,5-Tonner können Sie auch Anhänger ziehen. Bis zwölf Tonnen zulässiges Gesamtgewicht kann ein solches Gespann haben. Dieses dürfen Sie als Inhaber der Klasse 3 auch nach einem Umtausch oder dem Erreichen des 50. Lebensjahres führen. Das ist jedoch nicht alles: Mit dem 7,5-Tonner dürfen Sie auch schwere Anhänger ziehen. Hier geht es um Gespanne über zwölf bis zu 18,75 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Züge bis 17,5 Tonnen (Einachsanhänger) bzw. 18,75 Tonnen (Anhänger mit Tandemachse) dürfen mit dem Führerschein der Klasse 3 geführt werden. Wer seinen Führerschein der Klasse 3 weiter in vollem Umfang haben möchte, inklusive der schweren Gespanne über zwölf Tonnen, der muss bei der Umstellung auf den Scheckkartenführerschein sein Kreuzchen auch bei der Klasse CE 79 setzen und, wenn das 50. Lebensjahr bereits erreicht wurde, außerdem eine ärztliche Bescheinigung vorlegen. Die Klasse CE 79 wird dann befristet für fünf Jahre erteilt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung wird für natürliche Personen ausgestellt und bestätigt, dass alle steuerlichen Pflichten wie Einkommensteuer ordnungsgemäß erfüllt wurden. Der Steuerzahler benötigt diesen Nachweis beispielsweise für wenn er eine Selbstständigkeit in einer bestimmten Branche aufnehmen möchte. Die Bescheinigung dient privaten Steuerzahlern als Bestätigung ihrer steuerlichen Zuverlässigkeit gegenüber Ämtern und Behörden. Wenn Sie ein Testament errichten und einer Ihrer Erben seinen Wohnsitz im Ausland hat, sollten Sie genau überlegen, wie Sie Ihre Erben einsetzen. Bilden Sie durch die Ernennung mehrerer Kinder zu Miterben eine Erbengemeinschaft, kann dies für Ihre Erben nämlich unter Umständen fatale Folgen haben. Die Banken, bei denen Ihr Vermögen wie Geld, Wertpapiere oder der Inhalt von Schließfächern in Verwahrung ist, werden diese Vermögenswerte einfrieren, bis das zuständige Finanzamt für die Erbschaftsteuer eine sogenannte Unbedenklichkeitsbescheinigung ausgestellt hat. Die Banken sind hier besonders vorsichtig, da sie ansonsten selbst für etwaige ausstehende Erbschaftsteuern haften könnten. Da die Bank nur an alle Miterben der Erbengemeinschaft gemeinschaftlich auszahlen darf, erfolgt in der Praxis häufig auch keine Auszahlung an die in Deutschland ansässigen Erben, bis die Angelegenheit mit dem im Ausland lebenden Erben geklärt ist. Überlegen Sie sich daher genau, ob eine Erbengemeinschaft mit Auslandsbezug für Ihre Hinterbliebenen tatsächlich die beste Lösung ist.
In dieser Folge sprechen wir über die Vorbereitung von Reisen und die Verfügbarkeit von Medikamenten und Impfungen. Ich empfehle Ihnen, sich vor jeder Reise Ihren Impfpass anzusehen und bei Bedarf auch impfen zu lassen bzw. mit dem Arzt über die Reisetauglichkeit zu sprechen. Eine gut ausgestattete Reiseapotheke mit Schmerzmitteln, Medikamenten gegen allfällige Beschwerden und Schutzprodukten ist wichtig. Achten Sie auf hygienische Maßnahmen und seien Sie besonders bei Tierkontakten vorsichtig. Es gibt auch gute Tricks gegen Reisekrankheit und speziellen Schutz vor Krankheiten wie dem Zika-Virus. Besprechen Sie bestehende gesundheitliche Probleme mit dem Arzt und lassen Sie eine Bescheinigung für mitgeführte Medikamente ausstellen. Ich wünsche Ihnen eine sichere Reise!
✅ Vous souhaitez accéder à la formation complète pour apprendre l'Allemand avec notre partenaire MosaLingua, accessible sur ordinateur et mobile (via une app dédiée) ? Cliquez ici pour en savoir plus.Pour accéder à la fiche de vocabulaire sur notre site, cliquez ici. Retrouvez-nous sur Pinterest : @CoursEtFiches. 1️⃣ la carte d'identité = Personalausweis 2️⃣ le certificat = die Zertifikat 3️⃣ le consulat = das Konsulat 4️⃣ la convocation = die Einberufung 5️⃣ le document = das Dokument 6️⃣ l'employé = der Arbeitnehmer 7️⃣ le formulaire = die Formular 8️⃣ la photocopie = Fotokopie 9️⃣ photocopier = kopieren
✅ Vous souhaitez accéder à la formation complète pour apprendre l'Allemand avec notre partenaire MosaLingua, accessible sur ordinateur et mobile (via une app dédiée) ? Cliquez ici pour en savoir plus.Pour accéder à la fiche de vocabulaire sur notre site, cliquez ici. Retrouvez-nous sur Pinterest : @CoursEtFiches. 1️⃣ la carte d'identité = Personalausweis 2️⃣ le certificat = die Zertifikat 3️⃣ le consulat = das Konsulat 4️⃣ la convocation = die Einberufung 5️⃣ le document = das Dokument 6️⃣ l'employé = der Arbeitnehmer 7️⃣ le formulaire = die Formular 8️⃣ la photocopie = Fotokopie 9️⃣ photocopier = kopieren
Was bedeutet kurz, lang, schnell, langsam? "Das geht dann jetzt schnell weiter." Was bedeutet das? Was heisst kurz, lang, dick, dünn… Beispiel: eine behördliche Sache. Eine klare Aussage war schwer zu bekommen. Ich fragte dann so: Kann es sein, dass die Bescheinigung noch diese oder nächste Woche rausgeht? JA, es kann sehr gut sein, dass sie diese Woche noch raus geschickt wird. Ich atme auf. Warum nicht gleich so? "Man" stellt sich ja etwas vor, wenn man eine solche Zeitangabe dauert länger, geht schnell macht. Nur, WAS? Jeder versteht es anders. Ist Ihnen als Unternehmer klar, wie wichtig klare Aussagen in der Kommunikation mit Ihren Interessenten und Kunden sind? Mehr zum Thema KLARE AUSSAGEN erfahren Sie in dieser Episode von INS GESPRÄCH KOMMEN im Austausch mit unserer Telefonexpertin Renate Witt-Frey von Connextions. Und immer ist am Ende das individuelle Üben und Ausprobieren im Training mit Renate Witt-Frey der Erfolgsfaktor Nummer Eins. Um die Wirkung des Ausprobierens zu erfahren, gibt es jeden Montag die Chance auf persönliches Erleben eines Mini Trainings, Kennenlernen und Fragen stellen... da findet nämlich Renates Umsetzungscall statt: Starte Deine Telefonate mit Leichtigkeit. Infos und Anmeldung unter: https://connextions.de/mehr-termine-mehr-umsatz-mehr-leben/ Sofort mehr erreichen? Mehr Spaß mit den Anrufen? DIENSTAGS gibt es eine (kostenpflichtige) ConnextionsPowercallCommunity- 90 Minuten via ZOOM zusammenschalten, Energie aufbauen, dann Mikro aus, gemeinsam/parallel telefonieren. Fachliches feedback von mir und kollegiales aus der Gruppe. Am Ende Erfolgsaustausch und Fragen. ggf. Einzelübung mit mir oder untereinander in einer Breakout-Session. Anmeldung erfolgt direkt hier: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZ0pduugqz4oGdXtbXR5faBKt8U7uF5A7J-o _______________________________________________ Weitere Informationen zu Renate Witt-Frey von Connextions finden Sie unter www.connextions.de. Erscheint Ihnen Ihr Telefon auch immer wieder gefährlich und schwer? Dabei wollen Sie so gerne mit Spaß, Leichtigkeit und Erfolg telefonieren, so dass Kunden wie von alleine zu Ihnen kommen? Dann machen Sie jetzt den ersten Schritt und nehmen den Hörer in die Hand! Wir zeigen Ihnen wie in einem ersten Infogespräch: https://www.terminland.de/connextions/ Der Podcast entsteht in Zusammenarbeit mit Corporate Podcast, einer Marke der NEW IMAGINE Werbung GmbH. Mehr Informationen zu diesem Service finden Sie unter https://www.corporate-podcast.eu
Wann dürfen Arbeitgeber die Rechtmäßigkeit einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung anzweifeln? Die Frage ist für die Beschäftigten wichtig, weil ihr Anspruch auf Entgeltfortzahlung davon abhängt.
Ist die Verletzung bei einer Schlägerei am Arbeitsplatz ein Arbeitsunfall? Wer haftet für die Verletzung eines Bauarbeiters durch ein Auto bei Straßenbauarbeiten? Die Urteile der Woche mit Immo Hesse.
Wenn der Arbeitgeber von Arbeitnehmern die Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ab dem 1. Tag verlangt, unterliegt das der Mitbestimmung des Betriebsrats - oder? Genau das ist Gegenstand einer aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts. In dieser Folge zeige ich Dir, wo die Grenze zwischen mitbestimmungspflichtiger Regel und mitbestimmungsfreier individueller Maßnahme verläuft.
Welchen Wert hat die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung? Diese Frage musste erneut ein Arbeitsgericht im Zusammenhang mit einer ausgesprochenen Kündigung beantworten. Wer trotz ärztlich attestierter Arbeitsunfähigkeit Party macht und in den Club geht und die Nacht durchtanzt, kann fristlos gekündigt werden. Das entschied das Arbeitsgericht Siegburg. Was das für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der Praxis bedeutet und wieso im Zweifel kein Entgelt bezahlt werden sollte bis der Mitarbeiter die konkrete Diagnose/Erkrankung offen legt, darum geht es in dieser Folge. ------------------------- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „einfach recht“. Dein Podcast und YouTube-Kanal. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war im Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
Bislang galt, was jeder weiß: Spätestens am vierten Tag einer Arbeitsunfähigkeit bedarf es der Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung beim Arbeitgeber in Papierform. Diese physische Vorlagepflicht soll nun – jedenfalls zum Teil – zum 1. Januar 2023 abgeschafft und durch eine „elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung“ ersetzt werden. Die Rechtsanwälte Arne Schrein und Sebastian Böhm gehen in diesem Podcast auf die Auswirkungen der elektronischen AU genauer ein. Themen in der heutigen Folge: I) Bisheriges Vorgehen AN muss AG die Arbeitsunfähigkeit und voraussichtlich Dauer unverzüglich mitteilen AU wird in Papierform von Arzt ausgestellt und an AN übergeben (gelbe Schein) AN ist für die Übermittlung verantwortlich: Muss die Bescheinigung sowohl AG als auch KK vorlegen II)Neues Vorgehen AN erhält von Arztpraxis einen Ausdruck („Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung" in Papierform). Dieser ist nur für ihn (NEU). Nur noch auf Wunsch des AN wird ausgedruckte AU-Bescheinigung für AG ausgestellt Am selben Tag Übermittlung der AU von Arzt an KK in elektronischer Form Seminarempfehlung aus dem Podcast:Seminar Arbeitsrecht Teil 2: https://www.waf-seminar.de/br129
Es gibt sie tatsächlich: Bauvorhaben, die zu 100% dem Baurecht entsprechen, einen geringen Schwierigkeitsgrad aufweisen und somit grundsätzlich nicht unter die Prüfpflicht fallen. Doch, wie so oft, gibt es sogar hier Ausnahmen. Dann nämlich, wenn die “Voraussetzungen für eine Abweichung der brandschutztechnischen Anforderungen” gegeben sind. Hier kommt die Bescheinigung Brandschutz III ins Spiel. Was es mit dieser formaljuristischen Aussage auf sich hat, um welche Abweichungen es sich handeln kann und wer für das Ausstellen dieses Papiers tatsächlich zuständig ist, erfährst du in der heutigen Folge.
Es gibt sie tatsächlich: Bauvorhaben, die zu 100% dem Baurecht entsprechen, einen geringen Schwierigkeitsgrad aufweisen und somit grundsätzlich nicht unter die Prüfpflicht fallen. Doch, wie so oft, gibt es sogar hier Ausnahmen. Dann nämlich, wenn die “Voraussetzungen für eine Abweichung der brandschutztechnischen Anforderungen” gegeben sind. Hier kommt die Bescheinigung Brandschutz III ins Spiel. Was es mit dieser formaljuristischen Aussage auf sich hat, um welche Abweichungen es sich handeln kann und wer für das Ausstellen dieses Papiers tatsächlich zuständig ist, erfährst du in der heutigen Folge.
Es gibt sie tatsächlich: Bauvorhaben, die zu 100% dem Baurecht entsprechen, einen geringen Schwierigkeitsgrad aufweisen und somit grundsätzlich nicht unter die Prüfpflicht fallen. Doch, wie so oft, gibt es sogar hier Ausnahmen. Dann nämlich, wenn die “Voraussetzungen für eine Abweichung der brandschutztechnischen Anforderungen” gegeben sind. Hier kommt die Bescheinigung Brandschutz III ins Spiel. Was es mit dieser formaljuristischen Aussage auf sich hat, um welche Abweichungen es sich handeln kann und wer für das Ausstellen dieses Papiers tatsächlich zuständig ist, erfährst du in der heutigen Folge.
Nach der Bauphase kommt irgendwann der Zeitpunkt für die Baubescheinigung Brandschutz II. Hoffentlich rechtzeitig! Aber wann ist der richtige Zeitpunkt? Und wer stellt sie aus? Und dann ist da noch das Thema Dokumentationen, Erklärungen, Zulassungen. Wann brauche ich was und von wem? Die Antworten auf diese Fragen verrate ich dir in der heutigen Folge. Und sogar noch ein bisschen mehr!
Nach der Bauphase kommt irgendwann der Zeitpunkt für die Baubescheinigung Brandschutz II. Hoffentlich rechtzeitig! Aber wann ist der richtige Zeitpunkt? Und wer stellt sie aus? Und dann ist da noch das Thema Dokumentationen, Erklärungen, Zulassungen. Wann brauche ich was und von wem? Die Antworten auf diese Fragen verrate ich dir in der heutigen Folge. Und sogar noch ein bisschen mehr!
Nach der Bauphase kommt irgendwann der Zeitpunkt für die Baubescheinigung Brandschutz II. Hoffentlich rechtzeitig! Aber wann ist der richtige Zeitpunkt? Und wer stellt sie aus? Und dann ist da noch das Thema Dokumentationen, Erklärungen, Zulassungen. Wann brauche ich was und von wem? Die Antworten auf diese Fragen verrate ich dir in der heutigen Folge. Und sogar noch ein bisschen mehr!
Du sollst die “Bescheinigung Brandschutz 1” beibringen und fragst dich, was es damit auf sich hat… - Wofür benötigst du dieses Dokument und was ist damit zu tun? - Wie sind die Abläufe? - Wer darf diese Bescheinigung ausstellen? - Für welche Brandschutznachweise ist sie tatsächlich erforderlich? Fragen über Fragen. Wir haben die Antworten. In dieser Folge erfährst du alles Wissenswertes über die “Bescheinigung Brandschutz I” und warum du keine Angst davor haben brauchst.
Du sollst die “Bescheinigung Brandschutz 1” beibringen und fragst dich, was es damit auf sich hat… - Wofür benötigst du dieses Dokument und was ist damit zu tun? - Wie sind die Abläufe? - Wer darf diese Bescheinigung ausstellen? - Für welche Brandschutznachweise ist sie tatsächlich erforderlich? Fragen über Fragen. Wir haben die Antworten. In dieser Folge erfährst du alles Wissenswertes über die “Bescheinigung Brandschutz I” und warum du keine Angst davor haben brauchst.
Du sollst die “Bescheinigung Brandschutz 1” beibringen und fragst dich, was es damit auf sich hat… - Wofür benötigst du dieses Dokument und was ist damit zu tun? - Wie sind die Abläufe? - Wer darf diese Bescheinigung ausstellen? - Für welche Brandschutznachweise ist sie tatsächlich erforderlich? Fragen über Fragen. Wir haben die Antworten. In dieser Folge erfährst du alles Wissenswertes über die “Bescheinigung Brandschutz I” und warum du keine Angst davor haben brauchst.
Fri, 29 Jul 2022 01:00:00 +0000 https://consilium.podigee.io/14-14-mit-prof-dr-kirsten-beyer-nahrungsmittelallergien-kuhmilch-und-ei 8c90ae28a37cfc4197fa1e90c0ea3692 Bei Nahrungsmittelallergien im Kindesalter denkt man zumeist an die Kuhmilchallergie. Was Viele jedoch nicht wissen: Noch viel häufiger ist die Hühnereiallergie. In der aktuellen Folge des Podcasts sprechen Gastgeber Dr. Axel Enninger und Frau Prof. Dr. Kirsten Beyer, Leiterin der Sektion Kinderallergologisches Studienzentrum an der Charité, über die beiden Nahrungsmittel, die am häufigsten für Allergien im Kindesalter verantwortlich sind. Dabei betrachten sie das Thema aus zwei Blickwickeln – aus Sicht des Gastroenterologen und aus Sicht der Allergologin. Das entspricht der Praxis, denn in aller Regel stellen sich Patienten mit IgE-vermittelten Reaktionen eher bei den Allergologen vor und die mit nicht-IgE-vermittelten Reaktionen bei Kinder-Gastroenterologen. Als typischerweise IgE-vermittelt ist die Hühnerei-Allergie eher ein Fall für die Allergologie. Und da ist ein Umstand ganz besonders wichtig, wie Herr Dr. Enninger bereits weiß: Ob das Ei roh oder gekocht gegessen wird. Das ist genau das Spannende, erklärt Frau Prof. Beyer, denn ungefähr 80 % der Kinder mit einer Allergie gegen Hühnerei vertragen Ei, wenn es durcherhitzt ist. Hören Sie in diesem spannenden Podcast darüber hinaus, welche Mythen rund um das Thema Kuhmilchallergie existieren, weshalb sich Kuhmilch- und Hühnereiproteine im Bett wiederfinden und was beim Impfen von Kindern mit Hühnereiallergie zu beachten ist. Weiterführende Links: AGATE Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie - Training und Edukation e. V.: https://www.anaphylaxieschulung.de/ Anaphylaxie-Pass: https://www.anaphylaxieschulung.de/informationen-fuer-betroffene/medikamentengabe-in-kita-und-schule/ Ärztliche Bescheinigung für Nahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten zur Vorlage in der Kindertagesstätte oder Schule: https://www.ble-medienservice.de/0460/formular-zum-umgang-mit-nahrungsmittel-allergien-und-unvertraeglichkeiten-in-der-kita Leitlinien: Leitlinie Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien, S2k, Registernummer 061-031, Stand: 30.06.2021. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/061-031.html Leitlinien Akuttherapie und Management der Anaphylaxie, S2k, Registernummer 061 – 025, Stand: 31.01.2021. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/061-025.html Patientenratgeber: Verständliche Broschüren für Eltern und Betreuungspersonen Allergie: https://www.infectopharm.com/fuer-patienten/patienten-ratgeber/allergie/ Anaphylaxie: https://www.infectopharm.com/fuer-patienten/patienten-ratgeber/anaphylaxie/ Kontakte: Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. full no Allergie,Kuhmilch,Kinderarzt,Arzt,Behandlung,Hühnerei,Eltern InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
Ob man als Arbeitgeber die Impfunfaehigkeits-Bescheinungung eines Mitarbeiters einfach so akzeptieren muss, erklaert Rechtsanwalt Arndt Stueckemann in dieser Folge. Den woechentlichen Rechtstipp der Kanzlei am Wall aus Lemgo (www.kanzleiamwall.de), koennen Sie jeweils ab Donnerstags als Podcast ueber iTunes oder das Web herunterladen, oder live auf Radio Lippe hoeren.
Was gilt eigentlich ab 20.03.2022 beim Thema: betriebliche 3G-Regelungen: Arbeitgeber und Beschäftigte müssen bei Betreten der Arbeitsstätte einen Impf- und Genesenennachweis oder eine aktuelle Bescheinigung über einen negativen Coronatest mitführen. Arbeitgeber müssen kontrollieren, ob die Beschäftigten dieser Verpflichtung nachkommen und diese Kontrollen dokumentieren. Homeoffice-Pflicht: Der Arbeitgeber hat den Beschäftigten im Fall von Büroarbeit oder vergleichbaren Tätigkeiten anzubieten, diese Tätigkeiten in deren Wohnung auszuführen, wenn keine zwingenden betriebsbedingten Gründe entgegenstehen. Die Beschäftigten haben dieses Angebot anzunehmen, soweit ihrerseits keine Gründe entgegenstehen. Die zur Zeit geltenden arbeitsrechtlichen Vorschriften im Rahmen der Corona-Pandemie sind befristet bis einschließlich 19. März 2022. Was gilt dann? Darum geht's in dieser Folge vom 13.03.2022. Ganz zum Schluss gibt's noch ein Argument, wieso die meisten arbeitsrechtlichen Maßnahmen zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht unwirksam sein werden. ——————— Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „einfach recht“. Dein Podcast und YouTube-Kanal. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war im Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner, Speaker und halte Keynotes. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sandro-wulf/message
Ausdruck der WocheKoreanisch: „확실해요?; hwaksilhaeyo“Deutsch: „Sind Sie sicher?“ErklärungDer Ausdruck setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen. 확실하- Verbstamm des Verbs 확실하다 für „zweifellos so sein“-여 Frageendung-요 HöflichkeitssuffixDer Ausdruck „확실해요?“ heißt wortwörtlich „Ist das zweifellos so?“ Der Sprecher richtet diese Frage an seinen Gesprächspartner, um zu überprüfen, ob die Worte des Gesprächspartners auch wirklich stimmen. Damit möchte er für alle Fälle sichergehen und alle Zweifel ausräumen. Der Ausdruck lässt sich also natürlicher mit „Sind Sie sicher?“ übersetzen.Gegenüber Personen, die man duzt, ist die nicht-höfliche Variante ohne das Höflichkeitssuffix erforderlich: 확실해?Ergänzungen진단서: Nomen für „ärztliche Bescheinigung“병원: Nomen für „Krankenhaus“
In dieser Folge beschäftigen mich hartnäckige Irrtümer der Arbeitsvertragsparteien, wenn es um die Frage der Arbeitsunfähigkeit und deren Vergütung geht. Durch eine aktuelle Entscheidung des BAG in diesem Jahr 2021 folgt das Bundesarbeitsgericht meiner damaligen Argumentation und geht sogar noch einen Schritt weiter. Es ändert seine bisherige Rechtsprechung zugunsten der Arbeitgeber. Danach wird die Position des Arbeitgebers gestärkt, wenn er begründeten Anlass für seine Annahme hat, dass der Mitarbeiter nicht krank ist und ihm deshalb kein Geld zahlt. Und das trotz Vorlage einer wirksamen Bescheinigung eines Arztes mit dem dieser die Arbeitsunfähigkeit attestiert. Was es in diesem Zusammenhang zu beachten gilt, erkläre ich dir in dieser Folge. Ich wünsche dir maximale Erkenntnisse. Hier der angekündigte Link zum Video: https://youtu.be/LyEla5pyrXY Sandro Wulf ist Inhaber der Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal. Er beantwortet Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Er erklärt grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Er war im Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte ist er wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Er ist Vortragsredner, Speaker und hält Keynotes. Hier erfährst Du mehr über Sandro: www.kanzlei-wulf.de https://www.facebook.com/ @einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Er diskutiert in einem weiteren Podcast unternehmerische Fragen und unterstützt bei der Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer und somit im Unternehmen. Dazu mehr unter: https://anchor.fm/pni Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sandro-wulf/message
Kündigt ein Arbeitnehmer sein Arbeitsverhältnis und wird er am Tag der Kündigung arbeitsunfähig krankgeschrieben, kann dies den Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung insbesondere dann erschüttern, wenn die bescheinigte Arbeitsunfähigkeit passgenau die Dauer der Kündigungsfrist umfasst. Arne Schrein und Carolin Wiesbauer, Fachanwälte bei der W.A.F. erklären die wichtigsten Details. Themen in der heutigen Folge: Bundesarbeitsgericht (BAG) Beschluss vom 08.09.2021 - 5 AZR 149/21 Seminarempfehlung aus dem Podcast: Arbeitsrecht Teil 2: https://www.waf-seminar.de/br129 Arbeitsrecht Teil 3: https://www.waf-seminar.de/br258 Gesundheitsschutz spezial - Krankheit und Fehlzeiten: https://www.waf-seminar.de/on346
Ganz aktuell hat sich das BAG (Urt. v. 8.9.2021 – 5 AZR 149/21) mit der Erschütterung des Beweiswerts einer AU-Bescheinigung beschäftigt. Wir ordnen den Fall in grundsätzliche Überlegungen ein und geben einen Überblick, was der Arbeitgeber tun kann, wenn der begründete Verdacht besteht, dass die AU-Bescheinigung eines Arbeitnehmers nicht den Tatsachen entspricht. Wie kann der Arbeitgeber adäquat reagieren und sich so von der Verpflichtung zur Entgeltfortzahlung befreien?
Julia kennt die Antwort und hat dir in diesem Video eine Checkliste mitgebracht. Wusstest du, dass du mit einem einzigen Medikament Fieber, Schmerzen und Entzündungen in den Griff bekommen kannst, dass viele Wirkstoffe als Saft, Schmelztablette oder Zäpfchen mitgenommen werden können und du dir in der Apotheke eine Bescheinigung holen kannst, die dir die Mitnahme deiner Medikamente ins Ausland bestätigt? Für eine ausführliche Beratung lohnt sich immer der Weg zu deiner Apotheke vor Ort, damit du rundum versorgt in den Urlaub fahren kannst. Julia Berends arbeitet als Apothekerin in der MediosApotheke am Oranienburger Tor und ist eine unserer Profis, wenn du zu den wichtigen und richtigen Medikamenten für deine Urlaubsreise beraten werden möchtest. Als Mutter von zwei Kindern weiß sie zudem aus dem ff, welche Utensilien du für die Grundversorgung deiner Kinder immer mit dabeihaben solltest. Sie kennt außerdem die unerlässlichen Waffen gegen Sonnenbrand, Insektenstiche und Reiseübelkeit. Aber sie ist nicht nur eine Spezialistin in Sachen Urlaubsapotheke; sie ist schon so viele Jahre in der Apotheke tätig, dass du dich mit jedem Rezept und jeder Frage jederzeit an sie wenden kannst. Aufgrund der Komplexität des Themas bietet dieses Video lediglich einen ersten Einblick in das Thema. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt oder eine medizinische Behandlung darstellt. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung. Link zur Ärztlichen Bescheinigung: http://www.indro-online.de/dat/englishgerman.pdf
woodwalkers.friends@gmail.com das Ende tut mir leid daß es es so schnell war nur die Technik wollte nich tut was ich will. mir leid und am 25.Juli ist Pause --- Send in a voice message: https://anchor.fm/wolfsfreundin/message
Der EuGH hat vor kurzem entschieden, dass das europäische Verbot der Doppelbestrafung einer Festnahme entgegenstehen kann, die ein außereuropäischer Staat über ein Interpol-Ersuchen verfolgt – sofern ein Gericht festgestellt hat, dass dieses Verbot zugunsten der Betroffenen eingreift. Bislang liefert die deutsche Rechtsordnung aber keinen Rechtsbehelf, um an eine entsprechende „Bescheinigung“ zu gelangen. In der neuen Folge des Criminal Compliance Podcasts erfahren Sie, welche Folgen die Entscheidung des EuGH für die EU-Mitgliedsstaaten und die Praxis bringt und was der EuGH hierbei zur Datenspeicherung entschieden hat. Dr. Christian Rosinus liefert dabei auch einen Überblick zu einigen der wichtigsten Begriffe des internationalen Wirtschaftsstrafrechts, wie dem der Interpol Red Notice und des transnationalen Strafklageverbrauchs.
Menschen ohne Symptome werden von der Corona-Politik als potenziell infektiös behandelt und ausgegrenzt. Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Hans-Joachim Maaz aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt KenFM diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien! „Im Zweifel für den Anklagten“ heißt es in der Gerichtssprache. Normalerweise gilt auch: Im Zweifel gelten Menschen, denen es gut geht und die keine Symptome zeigen, als gesund und können am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. In Zeiten der Corona-Hysterie kam es aber zu einer Beweislastumkehr. Wenn Sie Ihr „Nichtinfiziertsein“ nicht per Bescheinigung nachweisen können, bleiben Ihnen viele Türen verschlossen. Sie kommen nur noch eingeschränkt in den Genuss Ihrer Grundrechte, als seien diese eine Gnadengabe von Vater Staat. Dies ist nicht nur rechtlich und ethisch fragwürdig — auch medizinisch macht es wenig Sinn. Dass positiv getestete, jedoch symptomfreie Menschen andere anstecken, ist so unwahrscheinlich, dass ein Entzug von Rechten in höchstem Maße unverhältnismäßig ist. Von Abir Ballan und Helen Tindall. Weltweit wurde die offizielle Gesundheitspolitik während der Covid-19-Pandemie von der Sorge untermauert, dass Menschen ohne Krankheitssymptome das Virus übertragen könnten. Dies führte zu Empfehlungen wie universelle Maskenpflicht, soziales Distanzieren, Massentests, Quarantänevorschriften und Schließungen von Schulen und Geschäften.„Das Suchen nach asymptomatischen Menschen, die angeblich infektiös sind, ist so, wie die Stecknadel im Heuhaufen zu suchen, wobei die Nadel vorübergehend auftaucht und dann wieder verschwindet, vor allem dann, wenn die Infektionsziffern fallen“ (1). Die Besorgnis, dass SARS-CoV-2 von asymptomatischen Personen übertragen werden könne, stammte von einer einzigen Fallstudie. Angeblich habe eine asymptomatische Chinesin das Virus an 16 Kontakte in Deutschland weitergegeben. Später wurde in Studien ermittelt, dass diese Chinesin zu dieser Zeit Medikation für grippeähnliche Symptome einnahm, also ganz und gar nicht „asymptomatisch“ war. Dies macht die Beweislage für die asymptomatische Übertragung völlig ungültig.Wie bei anderen geläufigen Atemwegsinfektionen durch Viren verbreitet sich auch SARS-CoV-2 durch Ausatmen, Husten oder Niesen durch die Luft (2). Die größten Tröpfchen fallen schnell zu Boden, aber die leichtesten Partikel, die sogenannten Aerosole, können mehrere Tage lang in der Luft schweben (3). Wenn das Virus erst einmal in der Umgebung präsent ist, verbreitet es sich, indem es sich in die Atemwege von neuen Wirten einfindet und in ausreichenden Mengen — „Viral Load“ oder „Infektiöse Dosis“ genannt — diese dann infiziert. Die Theorie der fomiten Übertragung — durch Berühren von kontaminierten Flächen und dann des eigenen Gesichts — hat keine wissenschaftlich fundierte Basis (4). Der bedeutendste Risikofaktor für die Covid-19-Erkrankung ist ein fortgeschrittenes Alter zusammen mit Gesundheitsproblemen wie Herz-Kreislauf Erkrankungen, Fettleibigkeit und Diabetes Typ 2 (5, 6). Dies führt zu einem gebrechlichen Immunsystem. Zusätzlich zu dem Gesundheitsstatus der dem Virus ausgesetzten Person bestimmt auch das Umfeld die Wahrscheinlichkeit der Erkrankung. Infektiöse Aerosole halten sich länger in kalter, trockener Luft. Deswegen ist die Übertragungsrate in kälteren Saisons wesentlich höher (7). Die Menschen verbringen bei kaltem Wetter mehr Zeit in geschlossenen Räumen, wo dann die unzureichende Belüftung dafür sorgt, dass höhere Konzentrationen der infektiösen Aerosole in der Luft verbleiben. Je mehr Zeit man in überfüllten Räumen verbringt, desto höher ist das Risiko der Übertragung (8, 9, 10). Außerdem führt eine unzureichende Aufnahme der Sonnenstrahlung für einen Vitamin-D-Mangel und damit eine größere Anfälligkeit für die Krankheit, wenn man infiziert wird (11). Eine Infektion mit dem SARS CoV-2-Virus kann dazu führen, dass bestimmte Personen an Covid-19 erkranken. Viele Menschen waren schon vorher ähnlichen Coronaviren ausgesetzt. Diese Personen erleben normalerweise einen milden Krankheitsverlauf oder zeigen gar keine Symptome bei einer SARS-CoV-2-Infektion, vor allem durch die Immunität dank vorheriger Infektion. Diese Art der Kreuzimmunität wurde in mehreren Studien demonstriert (12, 13, 14, 15). Die Beweislage für die Theorie, dass ein Teil der Bevölkerung über ein kreuzreaktives T-Zellen-Repertoire durch Aussetzung gegenüber ähnlicher Coronaviren verfügt, ist sehr stark…weiterlesen hier:https://kenfm.de/krank-bis-zum-gesundheitsbeweis-von-abir-ballan-und-helen-tindall/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/das-nackte-leben-von-giorgio-agamben Mit der Impfideologie wird jeder Mensch als asymptomatisch erkrankt definiert — die Sorge um die Existenz hat jeden Wertepluralismus eingeebnet. Von Giorgio Agamben. Glaube? Liebe? Hoffnung? Heutzutage ist das nackte Leben der einzige Wert, der als bewahrenswert gilt. Ihm haben einstmals hoch bewertete Ideale wie Menschenwürde und Lebensqualität zu weichen — vom „Luxusgut“ Freiheit zu schweigen. Der menschliche Wertekatalog nähert sich somit wieder dem der Tiere an, mit denen wir den Überlebenstrieb gemeinsam haben. Unsere nicht menschlichen Mitgeschöpfe gelten ja als Lebewesen mit ohnehin reduziertem Anspruch auf Freiheit und würdige Behandlung, Wesen, über die nach Belieben verfügt werden kann. Mit dem Fokus auf die körperliche Weiterexistenz wird zugleich Krankheit zum No-Go. Gesundheit im engeren Sinne gibt es nicht mehr; mit der aktuellen Impfagenda ist sie identisch mit Krankheit im Stadium der Potenzialität. Mehrfach in meinen vorhergehenden Einmischungen habe ich die Figur des nackten Lebens evoziert. In der Tat scheint es mir, als zeige die Epidemie ohne jeden Zweifel, dass die Menschheit an nichts mehr glaubt als nur die nackte Existenz, die es als solche um jeden Preis zu erhalten gilt. Die christliche Religion mit ihren Werken der Liebe und des Erbarmens und ihrem Glauben bis zum Martyrium, die politische Ideologie mit ihrer bedingungslosen Solidarität, sogar der Glaube an die Arbeit und an das Geld scheinen an die zweite Stelle zu rücken, kaum dass das nackte Leben bedroht wird, und sei es in Form eines Risikos, dessen statistische Entität labil und vorsätzlich unbestimmt ist. Der Zeitpunkt ist gekommen, den Sinn und den Ursprung dieses Konzepts zu benennen. Es ist deshalb notwendig, in Erinnerung zu rufen, dass das Menschliche nichts ist, was sich ein für alle Mal definieren ließe. Es ist eher der Ort unentwegt aktualisierter historischer Entscheidung, die jedes Mal die Grenze festlegt, die den Menschen vom Tier scheidet, das, was im Menschen menschlich ist, von dem, was in ihm und außerhalb seiner nicht menschlich ist. Als Linné für seine Klassifikation ein charakteristisches Merkmal sucht, das den Menschen vom Primaten scheidet, muss er eingestehen, es nicht zu kennen, und er endet damit, dem Gattungsnamen homo nur das alte philosophische Motto nosce te ipsum, erkenne dich selbst, beizugesellen. Dies ist die Bedeutung des Terminus sapiens, den Linné in der zehnten Auflage seines „Systems der Natur“ beifügen wird: Der Mensch ist das Tier, das sich als menschlich erkennen muss, um es zu sein, und das deshalb das Menschliche unterscheiden muss — per Entscheidung — von dem, was es nicht ist. Man kann das Dispositiv, durch das sich diese Entscheidung historisch vollzieht, als anthropologische Maschine bezeichnen. Die Maschine schließt das tierische Leben des Menschen aus und produziert das Menschliche vermittels dieses Ausschlusses. Aber damit die Maschine funktionieren kann, muss Exklusion auch Inklusion sein, muss es zwischen den beiden Polen — dem Tierischen und dem Menschlichen — ein Gelenk und eine Schwelle geben, die sie zugleich trennen und verbinden. Dieses Gelenk ist das nackte Leben, also ein Leben, das nicht eigentlich tierisch und nicht wirklich menschlich ist, aber in welchem sich jedes Mal die Entscheidung zwischen dem Menschlichen und dem nicht Menschlichen vollzieht. Diese Schwelle, die notwendigerweise durch das Innere des Menschen verläuft und in ihm das biologische Leben vom sozialen trennt, ist eine Abstraktion und eine Virtualität, aber eine Abstraktion, die real wird, indem sie sich jedes Mal in konkreten historischen und politisch festgelegten Figuren inkarniert: dem Sklaven, dem Barbaren, dem homo sacer, den in der antiken Welt jeder töten kann, ohne ein Verbrechen zu begehen; dem enfant sauvage, dem Wolfsmensch und dem homo alalus als fehlendem Glied zwischen dem Affen und dem Menschen von der Aufklärung bis ins 19. Jahrhundert; dem Bürger im Ausnahmezustand, dem Juden im Lager, dem Komatösen im Reanimationsraum und dem Körper, der im 20. Jahrhundert für die Entnahme von Organen aufbewahrt wird. Welche Gestalt des nackten Lebens steht heute bei der Bewältigung der Pandemie zur Diskussion? Es ist nicht so sehr der Kranke, der isoliert und behandelt wird, wie nie ein Patient in der Geschichte der Medizin behandelt wurde; es ist eher der Angesteckte oder — wie es mit einer selbstwidersprüchlichen Formel definiert wird — der asymptomatisch Erkrankte, etwas, was praktisch jeder Mensch ist, auch ohne es zu wissen. Es geht nicht so sehr um die Gesundheit als vielmehr um ein Leben, das weder gesund noch krank ist, dem als solches, insofern es potenziell pathogen ist, die Freiheiten entzogen werden können und das jeder Art von Verbot und Kontrolle unterworfen werden kann. Alle Menschen sind in diesem Sinne praktisch asymptomatisch Kranke. Die ganze Identität dieses Lebens, das zwischen der Krankheit und der Gesundheit fluktuiert, besteht darin, Empfänger des Teststäbchens oder der Impfung zu sein, die, wie die Taufe einer neuen Religion, die ruinierte Gestalt dessen definieren, was es einmal hieß, Bürger zu sein. Einer Taufe, die nicht mehr auslöschbar ist, aber notwendigerweise provisorisch und erneuerbar, weil der Neu-Bürger, der immer seine diesbezügliche Bescheinigung wird vorweisen müssen, keine unveräußerlichen und unkündbaren Rechte mehr besitzt, sondern nur Pflichten, die unentwegt entschieden und erneuert werden müssen.…weiterlesen hier: https://kenfm.de/das-nackte-leben-von-giorgio-agamben +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/s/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Seit Montag gibt's den digitalen Impfpass. Dieser Impfnachweis, also eine Bescheinigung mit einem QR-Code, ist unter anderem in Apotheken erhältlich. Aber noch nicht alle Apotheken sind an die entsprechende Software angeschlossen. Zum Start des Impfpasses war Geduld gefragt. Und: Im dritten Anlauf hat die Frankfurter FDP doch dem Koalitionsvertrag mit den Grünen, der SPD und Volt zugestimmt.
Die Café-Terrassen sind voll, nach Monaten des Lockdowns geht wieder was. "Es wird ein herrlicher Sommer", prognostiziert Micky Beisenherz. Wohl dem, der immer ein Exemplar seiner Bescheinigung als Getesteter, Geimpfter oder Genesener bei sich hat: "Wichtige Belege laminieren - das ist der digitale Trend im Analog-Weltmeisterland Deutschland 2021". Aber da sind auch diejenigen, die die neue Angst vor dem alten Leben plagt, nach Corona kommt FOGO - Fear of going out.
Die Café-Terrassen sind voll, nach Monaten des Lockdowns geht wieder was. "Es wird ein herrlicher Sommer", prognostiziert Micky Beisenherz. Wohl dem, der immer ein Exemplar seiner Bescheinigung als Getesteter, Geimpfter oder Genesener bei sich hat: "Wichtige Belege laminieren - das ist der digitale Trend im Analog-Weltmeisterland Deutschland 2021". Aber da sind auch diejenigen, die die neue Angst vor dem alten Leben plagt, nach Corona kommt FOGO - Fear of going out.
Hörtexte Teil 1 Beispiel (Sprecher) Guten Tag, Frau Baumgart. Hier ist Peter Libertz von der Firma Sinus. Sie haben sich bei uns als Mitarbeiterin in unserem Call-Center beworben. Wir haben Ihre Bewerbungsunterlagen durchgesehen und möchten Sie zu einem Kennenlerntag am Mittwoch, den 8. März einladen. Das heißt, Sie kommen einfach vorbei und schauen sich an, wie wir hier arbeiten. Falls Sie Fragen haben, rufen Sie bitte Frau Heine unter der Nummer 47 48 19 an. Auf Wiederhören. Nummer 1 (Sprecherin) Guten Tag, hier ist Claudia Kessler von den Stadtwerken Düsseldorf. Herr Matuschek, wir waren gestern bei Ihnen, weil wir in Ihrem Haus den Stromzähler ablesen wollten. Leider waren Sie nicht zu Hause. Bitte rufen Sie uns an und machen Sie einen neuen Termin. Unsere Telefonnummer ist die 50 68 14. Vielen Dank und auf Wiederhören. Nummer 2 (Sprecher) Hallo, hier ist Adam Fischer von der Agentur für Arbeit. Frau Böhmer, Ihr Bildungsgutschein ist da. Sie können jetzt eine Weiterbildung machen. Die Kosten dafür übernehmen wir. Außerdem bezahlen wir während Ihrer Weiterbildung die Kinderbetreuung für Ihre beiden Töchter. Wir brauchen nur eine Bescheinigung des Kindergartens. Kommen Sie doch bitte am 5. April in mein Büro und wir füllen die Formulare zusammen aus. Danke, und auf Wiederhören. Nummer 3 (Sprecherin) Guten Tag, Praxis Dr. Beck, Marion Hauser am Apparat. Herr Holstein, ich möchte Sie an die Impfung Ihres kleinen Sohnes Alexander erinnern. Dr. Beck kann dann auch gleich die Kontrolluntersuchungen machen. Kommen Sie einfach zu unseren Sprechzeiten vorbei. Montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr. Freitags ist unsere Praxis bis 12.30 Uhr geöffnet. Bitte vergessen Sie den Impfpass von Alexander nicht. Auf Wiederhören. Nummer 4 (Sprecher) Guten Tag, hier spricht Markus Neuner von der Autowerkstatt Friedrich. Herr Lee, Ihr Auto ist fertig, Sie können es morgen früh ab 8 Uhr abholen. Die Bremsen hinten waren kaputt und die Batterie mussten wir auch austauschen. Außerdem haben wir neue Glühbirnen eingebaut und das Motoröl gewechselt. Die Reparaturen kosten ca. 400 Euro. Vielen Dank. Teil 2 Nummer 5 Liebe Hörer, es ist Viertel nach acht und Zeit für unseren Blick in die Sterne. Hier ist Ihr Horoskop für Montag, den 6. April. Fische: Sie hatten in letzter Zeit viel Stress. Ein Kurzurlaub würde Ihnen guttun. Stier: Ihr Partner braucht Ihre Hilfe. Lassen Sie ihn nicht im Regen stehen. Zwillinge: Sind Sie in Ihrem Beruf unzufrieden? Ihr Traumjob wartet schon. Löwe … Nummer 6 Hier noch eine Kurzmeldung der Deutschen Bahn. Auf der Strecke zwischen Mannheim und Hockenheim werden am kommenden Wochenende Bauarbeiten durchgeführt. Die Regionalbahnen zwischen Mannheim und Hockenheim fahren deshalb am Samstag und Sonntag nicht. Stattdessen gibt es eine Busverbindung. Die Busse fahren alle 30 Minuten. Aktuelle Informationen zum Fahrplan finden Sie an den Service-Schaltern der Deutschen Bahn und im Internet. Nummer 7 Willkommen zu einer neuen Runde unseres beliebten Gewinnspiels „Deutschland-Tour“. Gewinnen Sie diese Woche eine Kurzreise nach Dresden. Lassen Sie sich in einem 4-SterneHotel verwöhnen und lernen Sie die wunderschöne Stadt Dresden kennen. Wenn Sie mitspielen möchten, rufen Sie uns an und beantworten Sie unsere Gewinnfrage. Die Telefonnummer sage ich Ihnen nach einer kurzen Werbepause. --- Support this podcast: https://anchor.fm/heidar-sadeghzadeh/support
Tr a n s k r i p t i o n Teil 1 1. Abschnitt Firma: Hier Firma Kaldeweit. Guten Tag. Bewerberin: Guten Tag, meine Name ist Wegerhaupt. Ich habe Ihre Anzeige in der „Berliner Morgenpost“ gelesen. Ich interessiere mich für die Tätigkeit als … F: Moment, da sind Sie bei mir nicht an der richtigen Stelle. Ich verbinde Sie mit unserer Personalabteilung. F: Hier Personalabteilung der Firma Kaldeweit. Mein Name ist Böge. Guten Tag, was kann ich für Sie tun? B: Guten Tag, ich heiße Elvira Wegerhaupt. Am Wochenende habe ich Ihre Anzeige in der „Morgenpost“ gelesen … F: Welche Anzeige meinen Sie? Wir haben mehrere Stellenangebote in der Zeitung. B: Hier steht: Nur ein Beruf, der Spaß macht, bringt auch Erfolg. Und dazu gehört eine qualifizierte Ausbildung in einem interessanten Beruf: Fachverkäuferin in einem Nahrungsmittelhandwerk. F: Ach, diese Anzeige meinen Sie. Ja, wir bieten mehrere Ausbildungsplätze zur Fachverkäuferin an. Sie würden also gern eine Ausbildung bei uns machen? B: Ja. 2. Abschnitt F: Wie alt sind Sie denn? B: 17, hm, in zwei Monaten 18. Und ich mache Anfang nächsten Jahres meinen erweiterten Hauptschulabschluss. F: Und haben Sie vielleicht schon einmal in der Nahrungsmittelbranche gearbeitet? B: Ja, meine Tante hat eine Bäckerei, da helfe ich oft aus. Und ich habe im letzten Jahr ein dreiwöchiges Praktikum bei der Firma „Butter Kalle“ gemacht, das ist ein Lebensmittelgeschäft in unserem Stadtteil. Das hat mir sehr gut gefallen, denn ich konnte mir vieles ansehen. Ich habe auch beim Verkauf geholfen und durfte manchmal sogar kassieren. F: Haben Sie vielleicht auch eine Bescheinigung über dieses Praktikum? B: Ja, die habe ich, und man hat mir auch gesagt, dass ich wiederkommen könnte. F: Warum bewerben Sie sich dann bei uns? B: Nun, die Firma „Butter Kalle“ ist nur ein kleiner Betrieb mit fünf Angestellten. Ich möchte mich gerne aber nach der Ausbildung weiterqualifizieren. Und da dachte ich … F: Dann sind Sie wahrscheinlich bei uns doch an der richtigen Stelle. Wie sind denn Ihre Noten in der Schule? B: Also, ich weiß, dass man bei dieser Ausbildung vor allem auf Deutsch und Mathematik Wert legt. Ich habe in beiden Fächern die Note gut, und ich denke: Ja, auch sonst kann sich mein Zeugnis sehen lassen. F: Klingt ja nicht schlecht. Sie wissen, dass Sie in der Ausbildungszeit auch einmal in der Woche in die Berufsschule gehen müssen. B: Ja, das ist mir bekannt. 3. Abschnitt B: Und jetzt noch einige Fragen. Ich habe gehört, die Ausbildung zur Fachverkäuferin dauert zwei Jahre. Stimmt das? F: Ja, das ist richtig. Und wir haben natürlich auch eine Probezeit von drei Monaten. Möchten Sie denn gar nicht wissen, wie viel Sie als Auszubildende verdienen? B: Doch, sehr gern. Zahlen Sie nach Tarif? F: Im ersten Lehrjahr bekommen Sie monatlich 410 Euro und im zweiten dann schon 520. Wenn Sie gut sind, zahlen wir nach der Ausbildung übertarifliche Löhne. Übrigens, Ihren Urlaub können Sie selbstverständlich in den Schulferien nehmen. B: Besteht denn überhaupt die Möglichkeit, dass ich nach meiner Ausbildung zur Fachverkäuferin von Ihrer Firma übernommen werde? --- Support this podcast: https://anchor.fm/heidar-sadeghzadeh/support
Wer sich gegen Covid19 impfen lässt, erhält in Baden-Württemberg entweder eine Bescheinigung in Form eines Papiers oder einen Eintrag in den mitgebrachten Impfausweis. Diese beiden Möglichkeiten beschreibt der Leiter des Stuttgarter Impfzentrums Jan Steffen Jürgensen im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern. Hier erklärt er auch, wie es um die Digitalisierung der Daten bestellt ist.
In dieser Folge, die nahtlos and die Folge rund um's "Home Office" anknüpft haben Martin & John wieder mit Dr. Michaela Felisiak gesprochen. Sie ist nicht nur eine erfahrene Arbeitsrechtsanwältin aus München, sondern kennt sich in Sachen A1-Bescheinigung und weiteren angrenzenden Themen sehr gut aus, erzählt u.a. auch von einer interessanten Web-App, die Firmen bei der Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland weiterhilft. Die ausführlichen Shownotes zu dieser spannenden Folge rund um die A1-Bescheinigung gibt es auf https://www.steuerberaterfinden.net/a1-bescheinigung/
Hast Du schon mal vollkommen unerwartet einen Brief von den Anwälten eines großen Unternehmens bekommen, in dem Du aufgefordert worden bist, eine sechsstellige Summe zu bezahlen? Und hast Du schon mal aus dem Ausland Ware importieren wollen, diese aber nicht bekommen, weil der Zoll aufgrund von Markenrechtsverletzungen die gesamte Sendung konfisziert hat um alles auf Deine Kosten zu vernichten? So etwas kann passieren, wenn Du eine Kleinigkeit vergessen hast. Auch wenn Du „eigentlich“ alles richtig gemacht hast. Worum es genau geht, wie Du dem vorbeugst und wie Du für einen problemlosen Prozessfluss in Deinem Projekt sorgst, erfährst Du in der heutigen Folge. Jetzt anhören! Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist. Dieser Podcast wird produziert von https://www.image-sells.de/ (Image-Sells Podcast Media)
Einschränkung des öffentlichen Lebens, Ausweitung der Maskenpflicht, eine Sperrstunde für die Gastronomie. Aber keinen Lockdown. Das sind kurz gesagt die neuen Massnahmen, die der Bundesrat gestern beschlossen hat. Expertinnen forderten das schon vor Tagen. * Auch Frankreich reagiert mit massiven Einschränkungen auf die Pandemie. Das hat Präsident Emmanuel Macron gestern via Fernsehansprache verkündet. Man darf das Haus nur noch aus bestimmten Gründen verlassen. Etwa um einkaufen zu gehen oder wenn man zum Arzt muss. Und dafür brauchts eine schriftliche Bescheinigung. * Seit dem Wochenende gehen in Italien Bürgerinnen und Bürger auf die Strasse. Sie protestieren gegen die verschärften Corona-Massnahmen. Seit Montag müssen alle Restaurants und Bars um 18 Uhr schließen. Gänzlich zu sind Kinos, Theater, Fitnessstudios, Bäder, Skiresorts und Konzerthallen. Vor allem in Rom, Neapel und Turin gab es Proteste, es kam zu Ausschreitungen, Verletzten und Festnahmen. * Die Corona-Pandemie trifft auch die Türkei hart. Ihre Währung, die Lira, ist seit Jahresbeginn um 20 Prozent abgestürzt. Die Touristinnen und Touristen bleiben aus. Die Arbeitslosigkeit liegt offiziell bei über 13 Prozent – Gewerkschaften schätzen sie auf das Doppelte. Entsprechend greifen viele zum Alkohol. Nur können sich viele den Schnaps nicht mehr leisten, weil hohe Steuern darauf erhoben werden. Und das hat fatale Folgen.
Kann der Arbeitgeber von mir eine Bescheinigung verlangen, dass ich gesund und arbeitsfähig bin? Darf ich bei einer aktuellen Krankschreibung trotzdem oder auch vor Ablauf wieder zur Arbeit gehen? Mit diesen Fragen beschäftige ich mich in der heutigen Folge. Ich stelle dir den Unterschied zwischen der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und der Gesundschreibung dar. Ich erkläre dir, was der Arbeitgeber verlangen kann und welche Konsequenzen das hat. Sandro Wulf ist Inhaber der Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal. Er beantwortet Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Er erklärt grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Er war im Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte ist er wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Er ist Vortragsredner, Speaker und hält Keynotes. Hier erfährst Du mehr über Sandro: www.kanzlei-wulf.de https://www.facebook.com/ @einfachrecht XING.com/Profile/SandroWulf https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Er diskutiert in einem weiteren Podcast unternehmerische Fragen und unterstützt bei der Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer und somit im Unternehmen. Dazu mehr unter: https://anchor.fm/s/14164edc/podcast/rss Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sandro-wulf/message
Sollen Menschen, bei denen Corona-Antikörper nachgewiesen worden sind, einen "Immunitäts-Ausweis" bekommen? Darüber hat der Deutsche Ethikrat lange beraten - und heute haben die 26 unabhängigen Sachverständigen erklärt: Nein, so eine Bescheinigung sei derzeit nicht sinnvoll. Was die Einschränkung bedeutet und wieso der Ethikrat so entschieden hat, erklärt das Ratsmitglied Prof. Carl Friedrich Gethmann im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel.
Wenn alle Voraussetzungen vorliegen, können verteilt über 3 Jahre maximal 40.000 € Einkommensteuer und zusätzlich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer gespart werden. Wenn Sie Ihr Haus oder ihre Wohnung sanieren oder renovieren, können sie daher neben der Energieersparnis gleichzeitig erheblich Steuern und damit Geld sparen. Der Gesetzgeber hat zur Förderung der Einsparung von Energie ein neues Gesetz geschaffen, nach dem bestimmte energetische Baumaßnahmen und Sanierungsmaßnahmen am zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäude (Eigenheim) von der Steuer abgesetzt werden können. Maximal können 40.000 € Einkommensteuer gespart werden. In dieser Folge stelle ich die Vorrausetzungen dieser Steuerermäßigung vor. Sind generell alle Häuser oder Eigentumswohnungen begünstigt oder müssen bestimmte Voraussetzungen vorliegen? Was sind energetische Baumaßnahmen? Ab wann sind die Maßnahmen begünstigt? Wer stellt die notwendige Bescheinigung fürs Finanzamt aus und wer muss die energetischen Baumaßnahmen ausführen? Wie viel kann ich für energetische Baumaßnahmen/ Sanierungsmaßnahmen von der Steuer absetzen? Beispiel der Steuerersparnis für energetische Baumaßnahmen/Sanierungsmaßnahmen am Eigenheim Was passiert, wenn die Steuerermäßigung für energetische Baumaßnahmen höher ist als die festzusetzende Einkommensteuer? Gibt es darüber hinaus eine Erstattung? Wenn der Höchstbetrag für die Steuerermäßigung noch nicht ausgeschöpft ist, kann der Rest in anderen Jahren in Anspruch genommen werden? Was ist nicht für die Steuerermäßigung für energetische Baumaßnahmen/Sanierungsmaßnahmen begünstigt? Welche weiteren Voraussetzungen sind für die Steuerermäßigung für energetische Baumaßnahmen zu erfüllen? Zusammenfassung des Steuervorteils durch energetische Baumaßnahmen weiterlesen: https://www.vesting-stb.de/durch-energetische-baumassnahmen-am-eigenheim-haus-bis-zu-40-000-e-steuern-und-geld-sparen/ Für Fragen, Anregungen, Feedback oder Themenwünsche nehmen Sie gern Kontakt mit Vesting & Partner auf oder vereinbaren Sie mit uns einen Termin. Mail: podcast@vesting-stb.de Tel: 0551/498010 Steuerberatung Vesting & Partner: https://www.vesting-stb.de/leistungen/steuerberatung-steuererklaerung/ Lohn & Gehalt Personalwesen Vesting & Partner: https://www.vesting-stb.de/leistungen/personalwesen/ Für viele weitere Informationen, Impulse, Tipps und zum Nachlesen des Inhalts besuchen Sie uns gern auf unserem Blog https://www.vesting-stb.de/blog oder unserer Webseite https://www.vesting-stb.de/. Hier können Sie sich zum Newsletter anmelden https://www.vesting-stb.de/aktuelles/informationenfuerheilberufe/. Abonnieren Sie den Podcast, damit Sie keine Folge mehr verpassen https://www.vesting-stb.de/podcast! Besuchen, abonnieren und folgen Sie uns auf Facebook, XING, Twitter, Instagram, YouTube, LinkedIn! Wenn Ihnen die Folge gefallen hat, würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung und eine kurze positive Rezension bei iTunes freuen. Sie tragen dazu bei, dass der Podcast in den Podcast Apps und auf diversen Plattformen leichter gefunden wird und somit noch mehr Zuhörer erreicht. Alle Folgen behandeln ausschließlich das im Zeitpunkt der Aufnahme geltende deutsche Recht und geben die persönliche Meinung von Vesting & Partner und von Sabine Banse-Funke wieder. Die Folgen enthalten lediglich einen Überblick zu einzelnen Themen und können keine individuelle Beratung er-setzen. Die Gesetzesänderungen und der ständige Wandel durch Rechtsprechung machen es notwendig, Haftung und Gewähr auszuschließen. Bis bald. Ihre Sabine Banse-Funke
IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
Die Abkürzung TPM steht für Trusted Platform Module. Es handelt sich hierbei um einen Mikrochip, der Computer oder ähnliche Geräte um grundlegende Sicherheitsfunktionen erweitert, um die Plattformintegrität sicherzustellen. Sobald es auf einem System installiert ist, dient es zur sicheren Hinterlegung von Schlüsseln, Passwörtern und digitalen Zertifikaten, um eine Plattform-Validierung zu ermöglichen, eine zentrale Vertrauensbasis einzurichten und die Voraussetzungen für das Management von Anwender-Legitimationen zu schaffen. Außerdem lässt sich mit dem TPM verifizieren, dass an der Hardware keine Veränderungen vorgenommen wurden und am BIOS keine Manipulationen erfolgt sind. TPM-Chips werden grundsätzlich nach der TCG-Spezifikation entwickelt. Die TCG-Spezifikation basiert auf einem offenen herstellerneutralen Industriestandard, der durch die Trusted Computing Group, einer Non-Profit-Organisation von Firmen, für das Trusted Computing entwickelt, definiert und gefördert wird. Das TPM ist laut TCG-Spezifikation ein passives Modul. Das bedeutet, dass jede Aktion einer TPM-Komponente von außerhalb des TPM über eine entsprechende Schnittstelle angestoßen werden muss. Auf den ersten Blick ist es mit einer Chipkarte vergleichbar. Das heißt es enthält unter anderem logische Einheiten, Speicherbereiche und einen Ein-/Ausgabekanal. Der signifikante Unterschied besteht jedoch darin, dass ein TPM-Chip an eine Plattform bzw. ein System gebunden ist, wogegen eine Chipkarte in aller Regel einen einzigen Besitzer hat. Die Sicherheitsfunktionen, die die TPM-Module bieten, sind umfassend. Dazu zählen: Versiegelung, Auslagerung, Bescheinigung, Schutz für kryptografische Schlüssel und sicherer Zufallsgenerator. Mit der Verschlüsselung, die auch als Sealing bezeichnet wird, können Daten an das Gerät verbunden verschlüsselt werden. Die krypotgrafischen Schlüssel werden direkt im TPM Modul abgelegt. Damit wird die Sicherheitsfunktion 'Schutz für kryptografische Schlüssel' implementiert. Vor einem Hard- oder Softwareangriff sind die Schlüssel so sehr weitreichend geschützt. Durch die als Binding oder Wrapping bezeichnete Auslagerung lassen sich Schlüssel auf externe Speicher exportieren, wodurch die Zahl der Schlüssel bei TPMs nahezu unbegrenzt ist. Mittels Remote Attestation oder Bescheinigung sichert die Technik einer entfernten Partei Fähigkeiten und Zustand des Systems zu. Meist kommen dafür das Privacy CA (Trusted Third Party) Verfahren oder die Direct Anonymous Attestation zum Einsatz. Über das Sicherheitsfeature sicherer Zufallsgenerator garantiert Ihnen das TPM gemäß der TCG-Spezifikation einen zuverlässigen Zufallsgenerator bereitzustellen, der für eine sichere Verschlüsselung unabdingbar ist. Außerdem sind im Trusted Platform Module diverse Zertifikate und Schlüsselpaare enthalten, die zum einen die Korrektheit des Herstellungsprozesses bestätigen sollen und zum anderen das Modul eindeutig identifizieren und zum Verschlüsseln oder digitalen Signieren von Daten dienen. Endorsement Zertifikat — Dieses Zertifikat bestätigt die Echtheit des TPM. Genaugenommen wird sichergestellt, dass das TPM von einem autorisierten Hersteller bereitgestellt wurde. Das TPM wird in dem Zertifikat durch ein 2048 Bit langes Schlüsselpaar, dem sog. Endorsement Key, eindeutig repräsentiert. Dieses Schlüsselpaar wird entweder bei der Herstellung des TPM-Chips vom Hersteller erzeugt oder erst zu einem späteren Zeitpunkt im Chip gebildet. In beiden Fällen verlässt der Endorsement Key das Trusted Platform Module niemals. Der Endorsement Key wird verwendet, um sog. Attestation Identity Keys, kurz AIK zu erzeugen. Der Attestation Identity Key schützt das Gerät gegen unautorisierte Firmware und modifizierte Software. Dafür wird ein Hash kritischer Sektionen der Firmware oder der Software erstellt, bevor sie ausgeführt wird. Will sich das System mit einem Netzwerk verbinden, werden diese Hash-Werte zu einem Server geschickt, der sie mit gespeicherten, legitimen Daten abgleicht. Wurden Teile seit dem letzten Start modifiziert, schlägt die Überprüfung fehl und das jeweilige System erhält keinen Zugriff aufs Netzwerk. Platform Zertifikat — Das Plattform-Zertifikat wird vom Hersteller der Plattform — also etwa eines PCs, Laptops oder Mobiltelefons — ausgestellt. Es bestätigt, dass alle Plattform-Komponenten der TCG-Spezifikation genügen und dass die Plattform ein gültiges Trusted Platform Module enthält. Es wird also bescheinigt, dass das aktuelle System eine vertrauenswürdige Plattform darstellt. Conformance Zertifikat — Dieses Zertifikat bestätigt, dass das TPM-Design in der Plattform der TCG-Spezifikation genügt und das TPM korrekt implementiert ist. Validation Zertifikat — Dieses Zertifikat stellt für Komponenten oder Komponentengruppen wie beispielsweise Grafikkarten oder Eingabegeräte die Übereinstimmung und Korrektheit der Implementierung gegenüber der TCG-Spezifikation sicher. Die genannten Zertifikate dienen dem Nachweis der Vertrauenswürdigkeit des Computersystems im Auslieferungs- bzw. Herstellungszustand. Alle entsprechenden Schlüssel befinden sich an ausgezeichneten Speicherplätzen innerhalb des TPMs. Neben diesen Zertifikaten und Schlüsseln enthält jedes Trusted Platform Module einen eindeutigen Storage Root Key, kurz SRK. Der SRK dient zur Ableitung weiterer Schlüssel, so dass eine Schlüssel-Baumstruktur entsteht. Die Blätter dieses Baumes werden zur Verschlüsselung von Daten herangezogen. Der SRK wird erzeugt, sobald die Plattform durch ihren Eigentümer in Besitz genommen wird. Als weitere fundamentale Basiskomponenten des Trusted Platform Module sind die Roots of Trust zu nennen. Die Roots of Trust for Measuring Integrity Metrics (RTM) sind für das Messen und Aufzeichnen von bestimmten sicherheitsrelevanten Zuständen und das Protokollieren der Zustände im Trusted Platform Module verantwortlich. Durch die Roots of Trust wird sichergestellt, dass sich das Computersystem in einem vertrauenswürdigen Nachfolgezustand befindet, wenn eine das System verändernde Aktion ausgeführt wurde. In einem PC heißt die RTM auch CRTM. Bevor wir nun zum Ende unseres heutigen Podcast kommen, möchte ich kurz die wichtigsten Punkte noch einmal zusammenfassen. Mit einem Trusted Platform Modul können Sie ihre Geräte wie Mainboards von PCs, Notebooks und Mobiltelefone um grundlegende Sicherheitsfunktionen erweitern. Zusammen mit einem angepassten Betriebssystem und einer geeigneten Software erstellen Sie mit einem Trusted Platform Modul eine Trusted Computing Plattform. Diese ermöglicht eine weitreichende und umfangreich konfigurierbare Zugriffs- und Verwendungskontrolle, die typischerweise in Bereichen wie dem Lizenzschutz und dem Datenschutz genutzt wird. TPM-Chips stellen Ihnen verschiedene Sicherheitsfunktionen bereit um die Plattformintegrität zu gewährleisten. Kurzum: Auf ein TPM kann immer dann zurückgegriffen werden, wenn es gilt, sichere kryptografische Operationen durchzuführen und/oder ein sicheres Speichermedium bereitzustellen. Kontakt: Ingo Lücker, ingo.luecker@itleague.de
Bundestag beschließt Aus für "gelben Schein" Klimabelastung durch IT steigt Baden-Württemberg testet Einführung des E-Rezepts Entwurf für "Masterplan Ladeinfrastruktur" vorgelegt Der Bundestag hat das Aus für den "gelben Schein" beschlossen. Die Krankmeldung auf Papier soll künftig durch eine digitale Bescheinigung für den Arbeitgeber ersetzt werden. Das sieht ein umfangreiches Gesetzespaket zum Bürokratieabbau vor, das am Abend den Bundestag passiert hat. Die hierfür erforderliche Anbindung der Vertragsärzte an die Telematik-Infrastruktur soll flächendeckend bis zum 1. Januar 2021 vollzogen sein. Die Klimabelastung durch die vernetzte Informationstechnik werde immer höher, moniert der erste Chief Digital Officer bei der Bundesregierung, Martin Wimmer. "Die Schlote der Digitalisierung rauchen genauso wie die in Gelsenkirchen früher", erklärte der IT-Beauftragte des Bundesumweltministeriums bei der Tagesspiegel-Talkrunde "Data Debates" im Telefónica-Basecamp in Berlin. Insgesamt werde für den Online-Betrieb Strom auf zahllosen Rechnern bis in den Weltraum hinauf benötigt. Die Kurve steige zudem "noch unglaublich" an, da weltweit erst rund 50 Prozent der Menschen im Internet seien. Vom eigenen Sofa aus per Videochat mit dem Arzt sprechen und das elektronische Rezept im Anschluss an eine Apotheke senden: Für Patienten in der Region Stuttgart und im Kreis Tuttlingen ist das ab November möglich. Das E-Rezept-Projekt ist größer angelegt als das der Techniker Krankenkasse, die E-Rezepte seit Anfang des Jahres in einem Hamburger Stadtteil erprobt. Wenn der Test in Baden-Württemberg positiv verläuft, soll es das E-Rezept ab 2020 im ganzen Land geben. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat einen Entwurf für einen Masterplan Ladeinfrastruktur vorgelegt. Ziel ist es, den Aufbau von Ladestationen vor allem für Elektrofahrzeuge deutlich zu beschleunigen, sagte der CSU-Politiker der dpa. Es gehe um gezielte Förderungen, verbesserte gesetzliche Rahmenbedingungen und eine "aktive Koordination" zwischen Bund, Ländern, Kommunen und Industrie. Drei Milliarden Euro sollen dort hineinfließen. Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de
Thema heute: Die Last mit der A1-Bescheinigung Nach derzeitiger Rechtslage sind Beschäftigte dazu verpflichtet, auch bei nur kurzen, beruflich veranlassten Auslandsaufenthalten eine A1-Bescheinigung mitzuführen. Wird man kontrolliert und kann eine solche Bescheinigung nicht vorweisen, drohen ihnen und dem Unternehmen hohe Bußgelder. Darauf weist der Arbeitgeberverband vem.die arbeitgeber e.V. hin. Zahlreichen Unternehmen und Arbeitnehmern ist bzw. war die Pflicht zur Einholung und Mitführung einer A1-Bescheinigung insbesondere bei nur kurzen Auslandsaufenthalten bisher gänzlich unbekannt. Unternehmen sind daher gut beraten, spätestens mit der verpflichtenden Nutzung des elektronischen Antrags- und Bescheinigungsverfahrens einen internen Prozess zu etablieren, der die Beantragung einer A1-Bescheinigung und deren Weitergabe an den Arbeitnehmer noch vor Beginn der Auslandsdienstreise sicherstellt. Entsprechende Verpflichtungen treffen im Übrigen auch Selbstständige. Insbesondere in Frankreich und Österreich finden vermehrt Kontrollen statt. Können die Beschäftigten keine A1-Bescheinigung vorweisen, haben Sie mit empfindlichen Bußgeldern von bis zu EUR 10.000 pro Einzelfall zu rechnen, die sowohl den Arbeitgeber als auch die Beschäftigten selbst treffen. Rechtlicher Hintergrund Doch welcher rechtliche Hintergrund steht hinter der Verpflichtung, bei beruflich bedingten Auslandsaufenthalten eine A1-Bescheinigung mitzuführen? Nach dem sogenannten Territorialitätsprinzip gilt das deutsche Sozialversicherungsrecht grundsätzlich nur für Personen, die innerhalb Deutschlands beschäftigt sind. Dies hätte zur Konsequenz, dass Arbeitnehmer auf Auslandsdienstreisen nicht mehr dem deutschen Sozialversicherungsrecht unterliegen würden. § 4 Abs. 1 SGB IV regelt daher, dass im Falle einer Entsendung weiterhin deutsches Sozialversicherungsrecht Anwendung findet und in der Folge auch weiterhin Beiträge zur deutschen Sozialversicherung zu entrichten sind (sogenannte Ausstrahlung). Probleme können aber dort entstehen, wo sich das deutsche Sozialversicherungsrecht weiterhin für anwendbar hält, die jeweilige ausländische Rechtsordnung aber nicht zulässt, dass das Sozialversicherungssystem eines anderen Staates das eigene entkräftet. In diesen Fällen droht eine Doppelversicherungspflicht in den Sozialversicherungssystemen. Zur Vermeidung einer solchen Doppelversicherungspflicht im Sozialversicherungssystem versuchte man dies durch eine EG- und die dazugehörige Durchführungs- Verordnung für Entsendungen innerhalb der EU, des EWR und der Schweiz dies zu harmonisieren. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Thema heute: Die Last mit der A1-Bescheinigung Nach derzeitiger Rechtslage sind Beschäftigte dazu verpflichtet, auch bei nur kurzen, beruflich veranlassten Auslandsaufenthalten eine A1-Bescheinigung mitzuführen. Wird man kontrolliert und kann eine solche Bescheinigung nicht vorweisen, drohen ihnen und dem Unternehmen hohe Bußgelder. Darauf weist der Arbeitgeberverband vem.die arbeitgeber e.V. hin.Zahlreichen Unternehmen und Arbeitnehmern ist bzw. war die Pflicht zur Einholung und Mitführung einer A1-Bescheinigung insbesondere bei nur kurzen Auslandsaufenthalten bisher gänzlich unbekannt. Unternehmen sind daher gut beraten, spätestens mit der verpflichtenden Nutzung des elektronischen Antrags- und Bescheinigungsverfahrens einen internen Prozess zu etablieren, der die Beantragung einer A1-Bescheinigung und deren Weitergabe an den Arbeitnehmer noch vor Beginn der Auslandsdienstreise sicherstellt. Entsprechende Verpflichtungen treffen im Übrigen auch Selbstständige. Insbesondere in Frankreich und Österreich finden vermehrt Kontrollen statt. Können die Beschäftigten keine A1-Bescheinigung vorweisen, haben Sie mit empfindlichen Bußgeldern von bis zu EUR 10.000 pro Einzelfall zu rechnen, die sowohl den Arbeitgeber als auch die Beschäftigten selbst treffen. Rechtlicher Hintergrund Doch welcher rechtliche Hintergrund steht hinter der Verpflichtung, bei beruflich bedingten Auslandsaufenthalten eine A1-Bescheinigung mitzuführen? Nach dem sogenannten Territorialitätsprinzip gilt das deutsche Sozialversicherungsrecht grundsätzlich nur für Personen, die innerhalb Deutschlands beschäftigt sind. Dies hätte zur Konsequenz, dass Arbeitnehmer auf Auslandsdienstreisen nicht mehr dem deutschen Sozialversicherungsrecht unterliegen würden. § 4 Abs. 1 SGB IV regelt daher, dass im Falle einer Entsendung weiterhin deutsches Sozialversicherungsrecht Anwendung findet und in der Folge auch weiterhin Beiträge zur deutschen Sozialversicherung zu entrichten sind (sogenannte Ausstrahlung). Probleme können aber dort entstehen, wo sich das deutsche Sozialversicherungsrecht weiterhin für anwendbar hält, die jeweilige ausländische Rechtsordnung aber nicht zulässt, dass das Sozialversicherungssystem eines anderen Staates das eigene entkräftet. In diesen Fällen droht eine Doppelversicherungspflicht in den Sozialversicherungssystemen. Zur Vermeidung einer solchen Doppelversicherungspflicht im Sozialversicherungssystem versuchte man dies durch eine EG- und die dazugehörige Durchführungs- Verordnung für Entsendungen innerhalb der EU, des EWR und der Schweiz dies zu harmonisieren. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Der Start der Sommerferien steht vor der Tür. Millionen Reisende planen, in den nächsten Wochen mit dem Flieger zu ihrem Traumziel abzuheben. Ganz klar: Ins Gepäck gehört auch eine Reiseapotheke. Was viele allerdings nicht wissen: In einigen Ländern kann es selbst mit alltäglichen Hustenstillern zu Problemen bei der Einreise kommen. Marlene Haufe, Gesundheitsexpertin bei apomio.de erklärt, worauf Flugreisende bei der Mitnahme von Arzneimitteln achten sollten. Wenn der Koffer verloren geht, kann die Urlaubsfreude bereits zu Beginn einen erheblichen Dämpfer erfahren. Fatal können die Folgen werden, wenn sich im Koffer dringend benötigte Arzneimittel etwa für chronisch Kranke befinden. Daher lautet der wichtigste Hinweis von Marlene Haufe: „Die Reiseapotheke gehört ins Handgepäck.“ Aber auch dieser Grund spricht dafür: Im Laderaum eines Flugzeugs kommt es mitunter zu extremen Temperaturschwankungen. In einigen Flugzeugtypen können sogar Minusgrade erreicht werden. „Dadurch kann die Wirksamkeit von einigen Medikamenten beeinträchtigt werden“, erklärt die Gesundheitsexpertin und verweist auf das Beispiel Insulin, welches durch Einfrieren unwirksam wird. Doch wie verträgt sich diese Empfehlung mit den EU-Richtlinien in Bezug auf das Handgepäck? Diese schreibt vor, dass Flüssigkeiten, Cremes und Gels nur in kleinen Behältern und Mengen von maximal 100 ml im Handgepäck mitgeführt werden dürfen. „Arzneimittel sind von diesen Vorgaben ausgeschlossen“, weiß Marlene Haufe: „Allerdings müssen Reisende bei einigen Medikamenten einen Nachweis des behandelnden Arztes vorlegen können, welcher die Erkrankung und die Medikation beinhaltet und bescheinigt, dass die Medikamente nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind.“ Das ist auch wichtig, wenn es um die Mitnahme von Spritzen etwa für Diabetiker geht, da diese ansonsten als Waffen gelten. Für Reisen innerhalb der EU können so Medikamente für den Eigenbedarf in der Regel problemlos mitgenommen werden. „Wer auf Betäubungsmittel angewiesen ist, muss allerdings ein vom Arzt ausgefülltes und dem zuständigen Gesundheitsamt unterzeichnetes Formular vorlegen können“, verdeutlicht die Expertin. Dieses Formular steht auf der Website des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte zum Download bereit. In den Ländern außerhalb der EU bestehen mitunter völlig unterschiedliche Bestimmungen. Vor allem in islamisch geprägten Ländern sind die Regelungen sehr streng und die Ermittler gehen bei manchen Mitteln, die bei uns als Medikamente anerkannt sind, von Drogen aus. Im Zweifel sollten sich Reisende nur auf die Auskunft der jeweiligen Landesvertretung verlassen und sich diese Informationen schriftlich bestätigen lassen. „Hier erfahren Sie, welche Mengen Sie einführen dürfen und welche Dokumente nötig sind.“ Die entsprechenden Bescheinigungen sind in der Regel mehrsprachig verfasst. Wer abseits der üblichen Touristenrouten reist, der sollte in jedem Fall auch eine Bescheinigung in Landessprache mit sich führen. Auch wer im Normalfall nicht auf Medikamente angewiesen ist, der sollte ein Minimum an Arzneimitteln mit sich führen. Unabhängiges Preisvergleichsportal für Apothekenprodukte apomio.de MEDIZIN ASPEKTE www.medizin-aspekte.de Weitere Informationen für unsere Hörerinnen und Hörer: https://bit.ly/2JAhthQ
Mon, 07 May 2018 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/155-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-155-auto-fahren-mit-handicap-so-bleiben-sie-mobil b2198ea899260eab1fabea6e2cb59817 Menschen mit Handicap können, sofern es keine medizinischen Bedenken gibt, jederzeit eine Fahrerlaubnis erwerben. Dazu ist ein Fahrzeug mit entsprechenden technischen Hilfen erforderlich. Sind Sie hingegen im Besitz eines Führerscheins und es kommt aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit später zu Beeinträchtigungen, wird er Ihnen zwar nicht entzogen, Sie sollten jedoch Maßnahmen ergreifen, um nicht im Falle eines Unfalls mit unangenehmen Konsequenzen rechnen zu müssen. Was ist ein Behindertenführerschein? Ein Behindertenführerschein wird, wie die reguläre Fahrerlaubnis, durch Unterrichtsstunden und eine Prüfung erworben. Anschließend dürfen Sie ein der Art Ihrer Behinderung entsprechend ausgestattetes Fahrzeug führen. Zum Erwerb der Fahrerlaubnis können Sie eine spezielle Fahrschule für Behinderte aufsuchen, die über die technischen Voraussetzungen verfügt und für eine Handicapausbildung geschulte Fahrlehrer beschäftigt. Auskunft erhalten Sie vom Bundesverband der Fahrlehrerverbände. Der Weg zum Führerschein bei einer Beeinträchtigung Gleich, ob Sie eine neue Fahrerlaubnis erwerben oder aufgrund einer Beeinträchtigung eine Nachschulung absolvieren, sind verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen. Zunächst ist ein Facharzt mit verkehrsmedizinischer Qualifikation aufzusuchen, um grundsätzlich medizinische Bedenken gegen das Führen eines Fahrzeugs auszuschließen. Ein in der Verkehrsmedizin versierter Arzt stellt weiterhin Art und Grad der Beeinträchtigung hinsichtlich der Teilnahme im Straßenverkehr fest. Sie erhalten eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Fahrschule. Ein kompetenter Fahrlehrer wird zunächst ein Gespräch mit[nbsp]Ihnen führen und sich im Anschluss darum kümmern, dass für den Unterricht ein Fahrzeug mit technischen Hilfsmitteln zur Verfügung steht. Welche dies sind, muss von Fall zu Fall entschieden werden - ein Handbediengerät oder auch ein Multifunktionsgerät sind nur einige Beispiele, um trotz Handicap mobil zu bleiben Nach Erwerb der Fahrerlaubnis Mit Erwerb der Fahrerlaubnis wird bescheinigt, dass Sie ein Fahrzeug mit einer bestimmten Sonderausstattung führen dürfen und entsprechend geschult wurden. Ein Vermerk mit Auflagen oder Beschränkungen wird vom Straßenverkehrsamt vorgenommen. Nun müssen Sie Ihr Auto vorschriftsgemäß umbauen. Nach dem Einbau von technischen Hilfen wie einem Multifunktionsdrehknopf oder Ähnlichem ist der TÜV aufzusuchen, um das Fahrzeug nach Begutachtung durch einen Sachverständigen abnehmen zu lassen Besteht auch nur der geringste Verdacht einer Beeinträchtigung, sollten Sie sich absichern und sich gegebenenfalls eigenständig um eine Fahrerlaubnisprüfung mit Handicap kümmern weiß Hermann Frisch, für den Behindertenführerschein ausgebildeter Fahrschulexperte aus Münster: "Grundsätzlich braucht niemand den Führerschein abgeben. Der Führerschein wurde ordnungsgemäß erworben und er soll auch bis zum Lebensende beim Klienten verbleiben. Die Frage ist, ob er von seinem Führerschein noch Gebrauch machen darf. (...) So lange nichts passiert, ist alles im grünen Bereich. Aber wenn es zu einem Unfall kommt, dann haben wir §315 c StGB, der besagt, dass wenn jemand trotz eines körperlichen oder geistigen Mangels ein Fahrzeug führt und dabei Leib oder Leben eines anderen oder Sachen von bedeutendem Wert gefährdet, dass dieser mit Freiheitsstrafe oder Geldstrafe bestraft wird. Das ist etwas, das muss ich wirklich sagen, das darf man nicht auf die leichte Schulter nehmen." so Herrmann Frisch Die Kosten für den Behindertenführerschein werden möglicherweise von der Krankenkasse, der Berufsgenossenschaft, der Agentur für Arbeit oder einem anderen Träger übernommen. 155 full no Jörg
Hier nun der zweite Teil des großen Animationfilm Fördergeld Specials mit Karsten Matern. Diesmal geht es darum, welche Verantwortung die öffentlich rechtlichen Sender gegenüber der deutschen Animationsfilmindustrie haben und das für ambitionierte Animationsfilmemacher im deutschen Fördersystem leider nicht so richtig mitgedacht wurde. Genau deshalb kommen wir zu dem Schluss: Animatoren müssen Banden bilden! Hier wichtige Links aus unserem Gespräch: Eine Kurzfilmfördersumme die Hoffnung macht. Die MFG (Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg) zeigt wie es gehen kann https://film.mfg.de/service/presse/details/373-mfg-vergibt-33-millionen-euro/ Blackbox Magazin http://www.blackbox-filminfo.de/ Nachwuchsförderung in Deutschland (keine Rede von Animation in dieser Broschüre) http://www.firststeps.de/presse/news/einzelansicht/article/erste-schritte-zweite-filme.html Zitat Website: „Bitte schicken Sie uns einen adressierten und mit € 2,20 frankierten DIN A 4 Rückumschlag und wir senden Ihnen die Broschüre postwendend zu.“ >> pffff! what? Studie über die Animationsfilm Produktion in Europa Mapping the European Animation (PDF) https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/challenges-and-opportunities-european-animation-industry Kürzer und lesbarer. Focus on Animation (PDF) https://ec.europa.eu/digital-single-market/news/focus-animation BKM https://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Bundesregierung/BeauftragtefuerKulturundMedien/beauftragte-fuer-kultur-und-medien.html Das Amt mit dem lustigen Formular: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle http://www.bafa.de/DE/Wirtschafts_Mittelstandsfoerderung/Film_Technik/Filmfoerderung/filmfoerderung_node.html Die BAFA-Bescheinigung ist der Herkunftsnachweis deines Films und die Bescheinigung ist eine Teil der Förderbürokratie. Unter Formulare gibt es dann auch das berühmte „Kulturelle Kriterien“- Formular zum runterladen. GANZ WICHTIG!! https://www.ag-animationsfilm.com/ ____________________________________ Podcast Intro/Outro by Kirrin Island @kirrinisland kirrinisland.bandcamp.com/ www.youtube.com/user/heifirec
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com SBF See Fragebogen 9 Hier kannst du dir vom SBF See Fragebogen 9 herunter laden: FB9 SBF-See Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-See, gültig für Prüfungen ab Mai 2012 bzw. 16.01.2013 Fragebogen 9 Antwort a. ist immer richtig Wann ist ein Fahrzeug in Fahrt? Wenn es weder vor Anker liegt noch an Land festgemacht ist noch auf Grund sitzt. Wenn es weder vor Anker liegt noch an Land festgemacht ist noch Fahrt über Grund macht. Wenn es weder auf Grund sitzt noch vor Anker liegt noch manövrierbehindert oder manövrierunfähig ist. Wenn es weder an Land festgemacht ist noch vor Anker liegt noch Fahrt durchs Wasser macht. Zwei Motorboote nähern sich auf kreuzenden Kursen. Es besteht die Gefahr eines Zusammenstoßes. Wer ist ausweichpflichtig? Dasjenige Fahrzeug muss ausweichen, welches das Andere an seiner Steuerbordseite hat. Dasjenige Fahrzeug muss ausweichen, welches das Andere an seiner Backbordseite hat. Es muss das luvwärtige Fahrzeug dem leewärtigen Fahrzeug ausweichen. Es muss das leewärtige Fahrzeug dem luvwärtigen Fahrzeug ausweichen. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Verbot der Durchfahrt und Sperrung der Schifffahrt. Verbot der Durchfahrt und Sperrung für Kleinfahrzeuge. Verbot der Durchfahrt, jedoch für Kleinfahrzeuge ohne laufende Antriebsmaschine befahrbar. Verbot der Durchfahrt, jedoch für Kleinfahrzeuge ohne Antriebsmaschine befahrbar. Wie viel Ankerkette bzw. -leine soll man unter günstigen Verhältnissen beim Ankern an einem geschützten Ankerplatz ausstecken? Mindestens die dreifache Wassertiefe bei Kette oder die fünffache bei Leine. Mindestens die fünffache Wassertiefe bei Kette oder die dreifache bei Leine. Mindestens die dreifache Wassertiefe bei Kette oder die vierfache bei Leine. Mindestens die vierfache Wassertiefe bei Kette oder die fünffache bei Leine. Was ist zu unternehmen, wenn Treibstoff oder Öl in die Bilge gelangt? Mit Lappen aufnehmen und umweltgerecht entsorgen. Räume lüften und abwarten. Gleichmäßig verteilen. Mit entsprechendem Mittel neutralisieren. Welche Anlegeseite ist mit rechtsdrehendem Propeller empfehlenswert und warum? Die Backbordseite - der Radeffekt zieht das Fahrzeug an die Pier. Die Steuerbordseite - der Radeffekt zieht das Fahrzeug an die Pier. Die Steuerbord- oder Backbordseite je nach Ruderlage. Es gibt keine empfehlenswerte Anlegeseite. Wodurch wird bei einem Fahrzeug mit Außenbordmotor und ohne Ruderanlage die Ruderwirkung erzielt? Durch Schraubenstrom und Richtung des Propellers. Durch Schraubenstrom und Anstellwinkel des Propellers. Durch den Schraubenwiderstand und Anstellwinkel des Propellers. Durch den Schraubenwiderstand und Richtung des Propellers. Welche Sicherheitsmaßnahmen hat der Fahrzeugführer im Rahmen seiner seemännischen Sorgfaltspflicht vor Fahrtantritt zum Schutze und für die Sicherheit der Personen an Bord zu treffen? Der Fahrzeugführer hat die Besatzungsmitglieder und Gäste über die Sicherheitsvorkehrungen an Bord zu unterrichten, in die Handhabung der Rettungs- und Feuerlöschmittel einzuweisen und auf geeignete Maßnahmen gegen das Überbordfallen hinzuweisen. Der Fahrzeugführer muss die Besatzungsmitglieder und Gäste anweisen, dass sie sich über die Sicherheitsvorkehrungen an Bord informieren, sich die Gebrauchsanweisungen der Rettungs- und Feuerlöschmittel ansehen und auf geeignete Maßnahmen gegen das Überbordfallen achten. Der Fahrzeugführer hat die verantwortlichen Besatzungsmitglieder über die Sicherheitsvorkehrungen an Bord zu unterrichten, in die Handhabung der Rettungs- und Feuerlöschmittel einzuweisen und auf geeignete Maßnahmen gegen das Überbordfallen hinzuweisen. Der Fahrzeugführer hat die Gäste an Bord über die Sicherheitsvorkehrungen an Bord zu unterrichten, in die Handhabung der Rettungs- und Feuerlöschmittel einzuweisen und auf geeignete Maßnahmen gegen das Überbordfallen hinzuweisen. Wann gilt ein Fahrzeug als überholendes Fahrzeug? Wenn es sich einem anderen Fahrzeug aus einer Richtung von mehr als 22,5° achterlicher als querab (Bereich des Hecklichtes) nähert. Wenn es sich einem anderen Fahrzeug aus einer Richtung von mehr als 112,5° achterlicher als querab (Bereich der Seitenlichter) nähert. Wenn es sich einem anderen Fahrzeug gegenüber in einer Richtung von mehr als 22,5° achterlicher als querab (Bereich des Hecklichtes) befindet. Wenn es an einem anderen Fahrzeug aus einer achterlichen Richtung von mehr als 22,5° querab kommend (Bereich des Topplichtes) vorbeifährt. Welche Positionslaternen und Schallsignalanlagen dürfen auf Sportbooten unter deutscher Flagge verwendet werden? Solche, deren Baumuster vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) zur Verwendung zugelassen sind oder eine als gleichwertig anerkannte Zulassung eines EU-Staates besitzen. Solche, die die vorgeschriebene Mindesttragweite von drei Seemeilen, die Größe und Farbgebung bzw. Lautstärke erreichen und mit einer Bescheinigung einer Klassifikationsgesellschaft versehen sind. Solche, die gemäß der Kollisionsverhütungsregeln (KVR), der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) und der Schifffahrtsordnung Emsmündung (EmsSchO) vorgeschrieben sind und ein CE-Zeichen haben. Solche, die vom Technischen Überwachungsverein (TÜV) geprüft und mit dem Zeichen für geprüfte Sicherheit (GS) versehen sind. Was bedeutet sichere Geschwindigkeit? Die Geschwindigkeit muss der Verkehrslage, den Sicht- und Witterungsverhältnissen angepasst sein und es muss jederzeit aufgestoppt werden können. Die Geschwindigkeit muss der Verkehrslage, den Sicht- und Witterungsverhältnissen angepasst sein und der Verkehr darf nicht behindert werden. Die Geschwindigkeit muss der Verkehrslage, den Sicht- und Witterungsverhältnisen und dem Treibstoffverbrauch angepasst sein. Die Geschwindigkeit muss der Verkehrslage, dem Verkehrsaufkommen, den Seegangs- und Windverhältnissen angepasst sein, so dass kein Sog und Wellenschlag entsteht. Was bedeutet es, wenn jedes Fahrzeug eines Schleppverbandes einen schwarzen Rhombus führt? Schleppverband von mehr als 200 m Länge. Schleppverband von mehr als 100 m Länge. Schleppverband von mehr als 50 m Länge. Schleppverband von weniger als 50 m Länge. Welches Fahrzeug führt diese Signalkörper? Ein Grundsitzer. Ein manövrierunfähiges Fahrzeug.... www.segelpodcast.com
Mon, 01 Feb 2016 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/91-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-091_auto-fahren-mit-handicap-so-bleiben-sie-mobil 9f15bf15c3d2d32490bdeeb062a3dcbc Menschen mit Handicap können, sofern es keine medizinischen Bedenken gibt, jederzeit eine Fahrerlaubnis erwerben. Dazu ist ein Fahrzeug mit entsprechenden technischen Hilfen erforderlich. Sind Sie hingegen im Besitz eines Führerscheins und es kommt aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit später zu Beeinträchtigungen, wird er Ihnen zwar nicht entzogen, Sie sollten jedoch Maßnahmen ergreifen, um nicht im Falle eines Unfalls mit unangenehmen Konsequenzen rechnen zu müssen. Was ist ein Behindertenführerschein? Ein Behindertenführerschein wird, wie die reguläre Fahrerlaubnis, durch Unterrichtsstunden und eine Prüfung erworben. Anschließend dürfen Sie ein der Art Ihrer Behinderung entsprechend ausgestattetes Fahrzeug führen. Zum Erwerb der Fahrerlaubnis können Sie eine spezielle Fahrschule für Behinderte aufsuchen, die über die technischen Voraussetzungen verfügt und für eine Handicapausbildung geschulte Fahrlehrer beschäftigt. Auskunft erhalten Sie vom Bundesverband der Fahrlehrerverbände. Der Weg zum Führerschein bei einer Beeinträchtigung Gleich, ob Sie eine neue Fahrerlaubnis erwerben oder aufgrund einer Beeinträchtigung eine Nachschulung absolvieren, sind verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen. Zunächst ist ein Facharzt mit verkehrsmedizinischer Qualifikation aufzusuchen, um grundsätzlich medizinische Bedenken gegen das Führen eines Fahrzeugs auszuschließen. Ein in der Verkehrsmedizin versierter Arzt stellt weiterhin Art und Grad der Beeinträchtigung hinsichtlich der Teilnahme im Straßenverkehr fest. Sie erhalten eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Fahrschule. Ein kompetenter Fahrlehrer wird zunächst ein Gespräch mit[nbsp]Ihnen führen und sich im Anschluss darum kümmern, dass für den Unterricht ein Fahrzeug mit technischen Hilfsmitteln zur Verfügung steht. Welche dies sind, muss von Fall zu Fall entschieden werden - ein Handbediengerät oder auch ein Multifunktionsgerät sind nur einige Beispiele, um trotz Handicap mobil zu bleiben Nach Erwerb der Fahrerlaubnis Mit Erwerb der Fahrerlaubnis wird bescheinigt, dass Sie ein Fahrzeug mit einer bestimmten Sonderausstattung führen dürfen und entsprechend geschult wurden. Ein Vermerk mit Auflagen oder Beschränkungen wird vom Straßenverkehrsamt vorgenommen. Nun müssen Sie Ihr Auto vorschriftsgemäß umbauen. Nach dem Einbau von technischen Hilfen wie einem Multifunktionsdrehknopf oder Ähnlichem ist der TÜV aufzusuchen, um das Fahrzeug nach Begutachtung durch einen Sachverständigen abnehmen zu lassen Besteht auch nur der geringste Verdacht einer Beeinträchtigung, sollten Sie sich absichern und sich gegebenenfalls eigenständig um eine Fahrerlaubnisprüfung mit Handicap kümmern weiß Hermann Frisch, für den Behindertenführerschein ausgebildeter Fahrschulexperte aus Münster: "Grundsätzlich braucht niemand den Führerschein abgeben. Der Führerschein wurde ordnungsgemäß erworben und er soll auch bis zum Lebensende beim Klienten verbleiben. Die Frage ist, ob er von seinem Führerschein noch Gebrauch machen darf. (...) So lange nichts passiert, ist alles im grünen Bereich. Aber wenn es zu einem Unfall kommt, dann haben wir §315 c StGB, der besagt, dass wenn jemand trotz eines körperlichen oder geistigen Mangels ein Fahrzeug führt und dabei Leib oder Leben eines anderen oder Sachen von bedeutendem Wert gefährdet, dass dieser mit Freiheitsstrafe oder Geldstrafe bestraft wird. Das ist etwas, das muss ich wirklich sagen, das darf man nicht auf die leichte Schulter nehmen." so Herrmann Frisch Die Kosten für den Behindertenführerschein werden möglicherweise von der Krankenkasse, der Berufsgenossenschaft, der Agentur für Arbeit oder einem anderen Träger übernommen. 91 full no J