Der Podcast aus dem Herzen der SPD-Parteizentrale. Wir nehmen euch mit hinter die Kulissen und auf die große Bühne. Wir reden mit Spitzenpolitiker*innen und den Menschen im Maschinenraum. Wir lassen unsere Mitglieder fragen und die Parteivorsitzenden antworten. Wir reden über Grundrente und SozenLiebe, über graue Haare und Feminismus, über den Sozialstaat und rote Rosen. Wir reden über Sozialdemokratie.
Vielleicht habt ihr schon davon gehört oder gelesen: über den unglaublichen Skandal, wie Konrad Adenauer jahrelang die SPD ausspionierte. Falls ihr nicht so genau wisst, was da passiert ist oder warum das auch heute noch so wichtig ist - wir haben bei einer Historikerin nachgefragt. Hört in den Podcast (16 Minuten) mit Dr. Kristina Meyer (Sprecherin des SPD-Geschichtsforums und Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung) rein und teilt ihn weiter! Damit ihr der Welt genau so empört von dem Skandal erzählen könnt, wie unser Generalsekretär Kevin Kühnert. Der findet, die CDU sollte "diesen ungeheuerlichen Vorgang" dringend aufarbeiten!
Zeit für eine neue Folge von Radio Nowabo, der Podcast unseres Parteivorsitzenden Norbert Walter-Borjans. Zu Gast in dieser Folge ist der Politikwissenschaftler Armin Schäfer, der an der Schnittstelle von vergleichender Politischer Ökonomie und empirischer Demokratieforschung forscht. Norbert Walter-Borjans und Armin Schäfer gehen deswegen gemeinsam der Frage nach, ob reiche Wähler*innen einen größeren Einfluss auf die politische Willensbildung in Deutschland haben, woran das liegt und was man dagegen tun kann. Eine spannende neue Folge von Radio Nowabo über Macht und Ohnmacht in der Demokratie, mit spannenden Beispielen aus den letzten Koalitionsausschüssen zwischen SPD und CDU/CSU und der Antwort auf die Frage, warum wir mehr Feuerwehrfrauen in den Parlamenten brauchen.
Wofür wir stehen. Was uns antreibt. Wonach wir streben. Das gesamte Wahlprogramm der SPD zum Anhören. Kapitel für Kapitel.
Wofür wir stehen. Was uns antreibt. Wonach wir streben. Das gesamte Wahlprogramm der SPD zum Anhören. Kapitel für Kapitel.
Wofür wir stehen. Was uns antreibt. Wonach wir streben. Das gesamte Wahlprogramm der SPD zum Anhören. Kapitel für Kapitel.
Wofür wir stehen. Was uns antreibt. Wonach wir streben. Das gesamte Wahlprogramm der SPD zum Anhören. Kapitel für Kapitel.
Wofür wir stehen. Was uns antreibt. Wonach wir streben. Das gesamte Wahlprogramm der SPD zum Anhören. Kapitel für Kapitel.
“Habt ihr euch jetzt wirklich von Hartz IV verabschiedet?” - “Wie wollt ihr es hinkriegen, dass Menschen es aus eigener Kraft schaffen können?” - “Das mit dem Bürgergeld wusste ich nicht, es klingt aber gut. Wie genau soll das funktionieren?” Das sind nur einige der Fragen, die Menschen zu unserem Zukunftsprogramm und an Olaf Scholz haben. Wir sind als Programmreporter*innen losgezogen und haben mit Menschen über unser Zukunftsprogramm gesprochen, die keine Genoss*innen sind. In unserer ersten Podcast-Folge der Programmreporter*innen geht es um Hartz IV. Denn die Frage, wie die SPD und Olaf Scholz dazu stehen, taucht immer wieder auf - im Freundeskreis, beim Stammtisch oder beim Familientreffen. Deshalb haben wir Olaf zu diesem Thema gelöchert. Was sich mit dem Bürger*innengeld ändert, warum das so wichtig für unsere Gesellschaft ist und welche persönlichen Erfahrungen Olaf mit diesem Thema verknüpft, erklärt er in unserem neuen “The Talking Red”-Podcast. +++ Auch ihr könnt Programmreporter*innen werden! +++ Freunde, Verwandte, Kolleginnen habt, bei denen ihr denkt: Hmmm, die könnten eine Frage an Olaf haben - geht auf sie zu. In der nächsten Folge geht es um das Thema Wohnen. Kennt ihr jemanden, der eine Meinung zum Mietendeckel hat oder jemanden, der Angst hat seine Wohnung zu verlieren und wissen will, was die Politik dagegen tun will? Schickt uns einfach eine Sprachnachricht bei Telegram. >>> Hier steht, wie es geht! >>> https://www.spd.de/unterstuetzen/programmreporter
Turn your Radio on: Hier kommt die dritte Folge von #RadioNowabo, dem Podcast mit unserem Parteivorsitzenden Norbert Walter-Borjans! Für diese Folge hat Norbert den meinungsstarken Publizisten, Politikwissenschaftler und Juristen Albrecht von Lucke eingeladen. Mit ihm spricht Norbert über unsere gesellschaftliches Klima in diesen Tagen und darüber, warum Volksparteien so wichtig sind. Außerdem geht es um viel tagesaktuelle Politik, Gesetzesentwürfe in durchgehend weiblicher Form, dem Arbeiten als Doppelspitze – und wieviel Olaf Scholz in unserem am Wochenende beschlossenen Programm steckt. All das hört ihr jetzt, hier in der neusten Folge von Radio Nowabo!
Wir brauchen deine Unterstützung! Werde jetzt Programm-Reporter*in und hilf uns, Fragen zu unserem Regierungsprogramm zu sammeln, das wir jetzt am Sonntag bei unserem großen Bundesparteitag beschließen. Wir wollen mit möglichst vielen Menschen darüber ins Gespräch kommen! Wir nennen es Zukunftsprogramm, denn auf diesen 50 Seiten geht es um unsere Zukunft. Es geht darum, wie unser Land aussehen soll in dieser entscheidenden, besonderen Zeit nach Corona. Unser Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat uns gebeten, herauszufinden, welche Fragen du, deine Freunde, deine Mutter, dein Mitbewohner oder deine Arbeitskollegin zum Programm haben. Diese Fragen sind ihm super wichtig! Wie das genau geht und warum Olaf das so wichtig ist, erfährst du in diesem Podcast. #AusRespekt #SPDBPT21 Oder lies es dir hier auf der Website durch: https://www.spd.de/unterstuetzen/programmreporter/
Vor rund drei Wochen haben wir euch unser Zukunftsprogramm vorgestellt. Darin steht unser Plan für die Zukunft unseres Landes. Euer Feedback dazu ist uns sehr wichtig, deshalb haben wir dazu aufgerufen, uns eure Fragen zum Programm auf unserem Telegram-Kanal zu schicken. Mit dem Versprechen, dass Saskia, Norbert und Lars sie persönlich beantworten werden. Hör dir jetzt das Ergebnis in diesem Podcast an. Aber es gibt noch eine weitere tolle News für euch: Wir planen gerade etwas Großes, etwas sehr Wichtiges und auch ihr könnt ein Teil davon werden. Denn nach diesem Podcast soll noch lange nicht Schluss sein. Unser Kanzlerkandidat Olaf Scholz möchte weiter in den Dialog treten. Ihm ist wichtig: Welche Fragen stellen sich eigentlich eure Eltern, eure großen Brüder und kleinen Schwestern, eure Freund*innen, Kolleg*innen, Omas und Opas? Er möchte auch ihnen Antworten auf ihre Fragen geben. Und da kommt ihr ins Spiel! Ihr könnt jetzt Programm-Reporter*in werden und uns ihre Fragen zukommen lassen. Setzt euch dafür doch einfach mal entspannt mit euren Leuten zusammen und redet bei einem Kaffee mit ihnen über das Thema „Bürgergeld“. Erklärt ihnen, worum es uns dabei geht. Diskutiert mit ihnen! Und fragt sie, welche Unklarheiten es zu diesem Thema gibt. Nehmt gemeinsam mit ihnen eine Audiodatei auf, in der sie ihre Frage stellen dürfen. Und schickt sie dann einfach über den SPD-Telegram-Kanal an uns. Olaf Scholz wird sie dann in einem weiteren Podcast beantworten. Wir sind sehr gespannt auf die Fragen und freuen uns über alle Programmreporter*innen, die uns so im Wahlkampf unterstützen wollen.
Turn your Radio on: Hier kommt die zweite Folge von #RadioNowabo, dem Podcast mit unserem Parteivorsitzenden Norbert Walter-Borjans! In dieser Spezialausgabe geht es um Staatsfinanzen, Schulden und Investitionen. Norbert hat gleich mehrere Gäste zum Gespräch geladen, darunter Philippa Sigl-Glöckner vom Dezernat Zukunft, Sebastian Dullien von der Hans-Böckler-Stiftung, den Wirtschaftsweisen Achim Truger, den Bundestagsabgeordneten Michael Schrodi und Gustav Horn aus unserem Parteivorstand. Als Special Guest ist zudem Kevin Kühnert dabei, der die Diskussion moderiert. Ein spannendes Thema, mit vielen starken Argumenten für die aktuelle Debatte: Denn nicht nur Norbert ist davon überzeugt, dass es gerade jetzt mehr Investitionen in alle Bereiche der öffentlichen Daseinsvorsorge braucht. Ob und wie das mit der schwarzen Null zusammenpasst? Das hört ihr jetzt, hier in der neusten Folge von Radio Nowabo!
Bis zum heutigen Tag haben Frauen in Deutschland de facto umsonst gearbeitet, während Männer seit Jahresanfang Geld verdienen. Die Gründe für diese ungleiche Verteilung sind vielfältig: Frauen arbeiten häufiger in schlecht bezahlten Berufen, seltener in Führungspositionen und stemmen nebenbei noch Haushalt und Kinderbetreuung. Mit diesem verstaubten Rollenmodell muss endlich Schluss sein, finden unsere Parteivorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans. Zum Equal Pay Day haben sie im Podcast mit Verena Hubertz (Kitchen Stories, Bundestagswahlkandidatin SPD Trier), Rasha Nasr (Bundestagswahlkandidatin SPD Dresden) und Anne Dittmann (Journalistin) darüber diskutiert, warum Babys im Plenarsaal erlaubt sein sollten, wie ein Kulturwandel in der Arbeitswelt aussehen kann und welchen Ratschlag keine der Frauen jemals wieder hören möchte.
In sieben Monaten ist Bundestagswahl und unser Zukunftsprogramm für Deutschland steht. Wir haben einen Plan. Wir sind optimistisch. Und wir haben sozialdemokratische Antworten für 83 Millionen Menschen in Deutschland. Doch wie entsteht so ein Programm eigentlich? Was haben die Mitglieder selbst in das Programm mit eingebracht? Über welche Punkte wurde besonders leidenschaftlich diskutiert und was machen wir mit unserem Programm besser als die Konkurrenz? Bei einem Blick hinter die Kulissen haben wir mit den Menschen aus dem Willy-Brandt-Haus gesprochen. Menschen, ohne die es das Zukunftsprogramm so nicht geben würde. Die wenig geschlafen und um jedes Wort gerungen haben. Denen Corona einen Strich durch die strategische Planung gemacht hat und die dennoch die Nerven behielten. Und die heute mit der Sonne um die Wette strahlen, weil sie wissen: uns ist ein richtig guter Wurf gelungen.
Seit Wochen sind Kitas und Schulen geschlossen und nur eine Notbetreuung möglich. Viele Eltern zerreißt es zwischen Arbeit - Kinderbetreuung - Homeschooling. Diese Belastung setzt viele Familien enorm unter Druck: emotional, körperlich aber auch finanziell. Zu alledem sorgen sich viele Eltern um den Schutz der Kinder, wenn die Schulen und Kitas wieder öffnen. Wie geht's also weiter mit Schulen und Kitas, Franziska? Unsere Familienministerin Franziska Giffey beantwortet eure Fragen.
Unser Vorsitzender, Norbert Walter-Borjans, trifft sich bei #RadioNowabo mit spannenden und streitbaren politischen Persönlichkeiten zum inhaltlichen Schlagabtausch. In Folge eins geht es dabei direkt um eines seiner Lieblingsthemen: Steuern. Und damit um einen Eckpfeiler unseres Zusammenlebens. Über ihre Bedeutung aber vor allem darum, wie man die Steuerlast gerecht verteilt, spricht Nowabo deswegen mit dem Präsidenten des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel. Freut euch auf eine spannende Auseinandersetzung und abonniert unseren Podcast-Channel #TheTalkingRed.
In der Top-Etage vieler deutscher Firmen sitzt keine einzige Frau. Das wollen wir bei großen Unternehmen ändern. Nach zähem Ringen mit den Konservativen soll nun ein Gesetz für mehr Frauen in Führungspositionen kommen – endlich!! Wir haben mit Olaf Scholz darüber gesprochen, warum er die Frauenquote wichtig findet, was das für einen Bundeskanzler Scholz bedeuten würde und warum Leute, die das unwichtig finden, ganz falsch liegen.
Wir haben uns mit unserem Vizekanzler zusammengesetzt und ihm eure Fragen zum „Wellenbrecher-Lockdown“ gestellt. Wir haben mit ihm über das Verzweiflungsvideo von Jazzmusiker Till Brönner gesprochen und ihm den offenen Brief von Künstler Helge Schneider vorgelesen. Klare Antworten und eine kleine Vision gibt es in diesem Podcast. Shownotes Video von Till Brönner in voller Länge https://fb.watch/1qVVkB82k0/ Alle Maßnahmen des Wellenbrecher-Lockdown: https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/wir-brechen-die-welle-jetzt/28/10/2020/ Brief von Helge Schneider: https://twitter.com/helgenews/status/1321775746810056709?s=20 SPD bei telegram abonnieren: https://www.spd.de/unterstuetzen/messenger/
Werden Kitas wieder schließen müssen? Welche Maske ist die richtige? Was lässt die Fallzahlen eigentlich am meisten steigen? Ihr habt uns auf Telegram eure Fragen als Sprachnachricht geschickt. Wir haben sie unserem Gesundheitsexperten Karl Lauterbach weitergeleitet und er hat sich die Zeit genommen, möglichst viele davon persönlich zu beantworten. Hört rein! Mehr Infos zu den aktuellen Corona-Maßnahmen gibt es auf spd.de
Ohne Angst der LGBTTIQ*-Community angehören - das ist in Polen aktuell nicht möglich: Aufgrund von immer heftiger werdenden Anfeindungen haben 50 Botschafter*innen fast aller EU-Länder - darunter auch Deutschland - die polnische Regierung jetzt aufgefordert, ihre Bürger*innen vor Gewalt und Diskriminierung zu schützen. Staatsminister Michael Roth kämpft für eine Rechtsstaatlichkeitsklausel in der Europäischen Union, die genau solche Verstöße bestraft. Wie das funktionieren soll, wieso sich deswegen gestritten wird und warum das eine Riesenchance für Europa ist, erklärt Michael in diesem "The Talking Red"-Podcast. Disclaimer: Das Gespräch wurden bereits am 6. August 2020 aufgezeichnet!
In dieser Woche hat Olaf Scholz den Bundeshaushalt für 2021 vorgestellt. Neue Schulden: 96 Milliarden Euro. Wir haben den Wirtschaftsexperten und Konjunkturforscher Gustav Horn gefragt, wieso der Wumms in der Krise genau die richtige Antwort ist. Dieses Podkästchen enthält Wissen aus mindestens einem Semester Ökonomie und eine Prognose für das kommende Jahr. Enjoy!
Mit dem Gesundheits- und Krankenpfleger Alexander Jorde diskutiert SPD-Chefin Saskia Esken über die richtigen Antworten für eine menschenwürdige Pflege – und für bessere Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte. Auch unsere Spitzenkandidatin für die Landtagswahl im kommenden Jahr in Sachsen-Anhalt, Katja Pähle, ist dabei. Es geht um bessere Bezahlung, die Bürgerversicherung, neue Ideen für die Versorgung – und die Ausbildung. Wichtige Punkte, die auch in unserer Programmdiskussion eine Rolle spielen. Moderiert hat das Gespräch die Journalistin und Autorin Hatice Akyün.
„Es darf nicht sein, dass wir uns empören, weil 'mal wieder' etwas Schreckliches passiert ist. Wir müssen dauerhaft und nachhaltig gegen rechten Terror und Hass vorgehen." Das fordert unsere stellvertretende Parteivorsitzende Serpil Midyatli. Im Podkästchen erklärt sie, wie die SPD das mit dem "Pakt für das Zusammenleben in Deutschland" anpacken will, was sie von Schutzgräben um das Reichstagsgebäude hält und was sie aus einem Treffen mit Migrant*innenorganisationen in dieser Woche mitgenommen hat. Disclaimer: Wir haben das Podkästchen am 1. September aufgezeichnet. Der Kabinettsausschuss zur Bekämpfung von Rassismus und Rechtsextremismus fand am 2. September statt. Er tagte zum zweiten Mal und soll bis Oktober konkrete Maßnahmen erarbeiten.
Wenige Tage nach seiner Nominierung als Kanzlerkandidat war Olaf Scholz im Willy-Brandt-Haus. Dort hat er Carline aus der Kommunikationsabteilung große und kleine Fragen beantwortet: Was muss die SPD in den nächsten anderthalb Jahren schaffen? Welcher Moment HINTER den Kameras war diese Woche ganz besonders? Und was würde euch mit einem Bundeskanzler Olaf Scholz erwarten?
Matthias Brümmer ist Geschäftsführer der Gewerkschaft "Nahrung-Genuss-Gaststätten" in der Region Oldenburg/Ostfriesland und vergleicht Werkverträge mit "organisiertem Sklavenhandel". Welche schlimmen Zustände er in Schlachtbetrieben mitbekommen hat, was sich durch Hubertus Heils Gesetzentwurf zum Verbot von Werksverträgen endlich ändern wird und wie teuer Fleisch in Zukunft sein wird, erfahrt ihr in diesem Podkästchen.
In der Corona-Krise hat die SPD für viel sozialdemokratischen Wumms gesorgt. Warum gewinnt in den Umfragen trotzdem vor allem die Union? Und was bedeutet das für die Bundestagswahl 2021? Das haben wir den Chefstrategen aus dem Willy-Brandt-Haus Alexander Petring gefragt. Die wichtigsten Punkte haben wir hier nochmal für euch zusammengefasst: https://www.spd.de/index.php?id=7200 #SPDMaschinenraum
Was haben die tänzerischen Qualitäten von Kevin Kühnert und Lars Klingbeil mit ihrer politischen Arbeit zu tun? Gar nichts. Warum sich die beiden in dieser Folge von #DiesDas trotzdem darüber unterhalten? Weil auch Politiker mal ein bisschen Urlaub brauchen und das hier die letzte Folge vor der Sommerpause ist. Aber natürlich entlassen euch Lars und Kevin nicht unpolitisch in den Sommer und diskutieren unter anderem, ob es an der Zeit ist, die Wehrpflicht wieder einzuführen. Aber hört selbst rein.
„Ich möchte es noch erleben, dass ich im Alter mehr Lebensqualität in Anspruch nehmen kann“, das hat Frau Kaschel, Rentnerin aus Mecklenburg-Vorpommern, vor einem Jahr in einem Brief an Andrea Nahles geschrieben. Die beiden haben sich daraufhin ausgetauscht und darauf geeinigt: Die Grundrente muss kommen! Diese Woche wurde sie endlich im Bundestag beschlossen und wir haben Frau Kaschel einfach noch mal angerufen. Was sie bewegt hat, den Brief zu schreiben und wie es ihr heute geht, erfährst du in diesem Podkästchen.
Diese Wochen haben Lars und Kevin im #DiesDas darüber gesprochen, warum Innenminister Seehofer eine Journalistin der taz anzeigen will und kommen zu dem Schluss, dass das großer Mist ist. Hat Merkel Seehofer da irgendwann zurück gepfiffen? Hört selbst! Außerdem ging es um den Corona-Ausbruch bei Tönnies, das Verhalten des Herrn Tönnies und warum die Union jetzt in der Verantwortung ist, sich beim entscheidenden Gesetz nicht querzustellen, damit die Arbeitsbedingungen endlich verbindlich verbessert werden können!
Diese Woche haben Kevin Kühnert und Lars Klingbeil im #DiesDas Stellung bezogen, wie wir den nächsten Fall Amthor verhindern können: Nur mit einem verpflichtenden Lobbyregister! Außerdem ging es um die große Kanzler*innen-Frage - Aber hört selbst!
"Ich freue mich, dass wir Sozialdemokrat*innen es geschafft haben, den Kinderbonus und die Milliarden für den Ausbau von Kitas und Schulen zu erkämpfen", sagt die stellvertretende Parteivorsitzende Serpil Midyatli. Wichtig sei es aber auch, dass die Familien mehr Wertschätzung dafür erfahren, was sie in der Corona-Krise leisten. Gemeinsam mit Alexander Nöhring vom Zukunftsforum Familie sprechen wir in diesem Podcast über den schwierigen Corona-Alltag von Eltern und Kindern, diskutieren darüber wie wir sie langfristig noch besser unterstützen können und verraten, mit welchen Tricks sie gut durch die Krise gekommen sind. Mehr zum Thema Familien und was für sie im Konjunkturpaket drinsteckt gibt es hier: https://www.spd.de/aktuelles/unser-konjunkturprogramm/familie-und-bildung/
"Die alte Normalität des kontinuierlichen Schritt-für-Schritt-Wachstums wird es so nicht mehr geben können", sagt die Zukunftsforscherin und Unternehmerin Cornelia Daheim. Große globale Megatrends wie Klimawandel, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stellen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik vor Herausforderungen. Der SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil sagt dazu: "Man muss sich bewusst sein, dass Zukunft auch gemacht wird." Doch haben wir heute noch das Selbstvertrauen und die Geschlossenheit die nötig sind, um innovativ zu sein? Es geht darum, den Anschluss nicht zu verlieren; Forschung und Entwicklung zu stärken und gleichzeitig Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Innovationen auch in Deutschland erfolgreich sind. Nur wenn wir innovativ sind – technologisch wie sozial –, werden wir Antworten auf sie finden, Wohlstand und Zusammenhalt sichern und weiterentwickeln können. Diese Podcast-Folge ist ein Ausblick auf die dritte "In die neue Zeit"-Onlinekonferenz der SPD zum Thema "Innovationskultur". Mehr dazu auf spd.de/innovationskultur
Warum wir nicht zulassen wollen, dass Corona die Gleichberechtigung um drei Jahrzehnte zurückwirft und wie wir Frauen in dieser Krise stärken: Darüber haben wir mit unserer stellvertretenden SPD-Parteivorsitzenden Klara Geywitz gesprochen! Im Talk geht es um die Ungerechtigkeiten, die Corona gerade zu Tage fördert und darum, was das Konjunkturpaket für Frauen tut! Dieses Podkästchen haben wir zuerst bei Telegram veröffentlicht. Mehr Infos zu dem Thema gibt es hier: https://www.spd.de/aktuelles/unser-konjunkturprogramm/
Wir präsentieren: Die erste Sondersendung. Vor dem Hintergrund der Situation in den USA, aber auch hier bei uns, hat Lars diesmal seinen Account der wunderbaren Jasmina Kuhnke aka Quattromilf zur Verfügung gestellt. Jasmina und Kevin sprechen über Rassismus in Deutschland, was die Demos hier für Jasmina bedeutet haben und was jetzt folgen muss.
Diese Woche haben Lars Klingbeil und Kevin Kühnert im #DiesDas über die Situation in den USA gesprochen, wo nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd Menschen im ganzen Land auf die Straße gehen, um gegen Rassismus und Polizeigewalt zu demonstrieren und Präsident Trump es nicht schafft, die Menschen zusammenzubringen, sondern weiter Öl ins Feuer gießt. Lars erzählt von einer sehr persönlichen Begegnung mit einem ganz Großen der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und Kevin macht deutlich, wie alltäglich Rassismus auch hier in Deutschland ist.
Auf Instagram quatschen Kevin Kühnert und Lars Klingbeil (fast) jede Woche live über Politik, die Highlights der Woche und DiesDas. Jetzt gibt es das ganze Gespräch auch als Podcast! Diesmal ging es um das Konjunkturpaket, europäische Solidarität und wie Lars Wolfgang Kubicki auf die Palme gebracht hat. Kevin erklärt, warum der Kinderbonus vor allem Familien mit geringem Einkommen zu Gute kommt und Lars erzählt von einem unvergesslichen Fußballspiel, dass er lauthals jubelnd neben Richard von Weizsäcker in der Türkei gesehen hat.
Wird es das goldene Dienstjubiläum mit Blumenstrauß und Armbanduhr in der Arbeitswelt der Zukunft noch geben? Welche Ansprüche hat die Generation Y an den Job? Wer profitiert wirklich von der Flexibilisierung und Digitalisierung? Und wie können wir Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in einer sich immer schneller wandelnden Arbeitswelt Sicherheit bieten? Welche Rahmenbedingungen muss die Politik herstellen? Über diese und andere Themen diskutieren SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil und Alice Greschkow, Autorin und Beraterin zum Thema Zukunft der Arbeit. Diese Podcast-Folge ist ein Ausblick auf die zweite "In die neue Zeit"-Onlinekonferenz der SPD zum Thema "Arbeitswelten". Mehr dazu auf spd.de/arbeitswelten
Zusammenhalt ist kein Selbstläufer: Was wir für mehr Solidarität in unserer Gesellschaft tun können und wodurch diese bedroht wird, darüber sprechen wir mit SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil und Laura-Kristine Krause, Geschäftsführerin von More in Common Deutschland. Das neoliberale, ökonomische Denken spaltet und zerreißt die Gesellschaft mit vielfach dramatischen Folgen. Wir wollen das Gemeinwohl wieder mehr in den Mittelpunkt stellen. Bildung, Gesundheit, Pflege, Wohnen und vieles mehr dürfen nicht alleine Marktmechanismen und Renditelogik unterworfen werden. Auch in der Wirtschaft muss sich stärker die Einsicht durchsetzen, nicht nur für die Shareholder, sondern auch für das Gemeinwohl verantwortlich zu sein. Diese Podcast-Folge ist ein Ausblick auf die erste "In die neue Zeit"-Onlinekonferenz der SPD zum Thema "Zusammenhalt". Mehr dazu auf spd.de/zusammenhalt
Wir haben mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil über seinen Stufenplan für einen neuen Alltag mit Corona gesprochen. Welche Schwerpunkte hat der Plan und wie sicher ist er? Außerdem berichtet Stephan Weil von der Ministerpräsidentenkonferenz mit der Bundeskanzlerin und worauf er sich nach den Lockerungen am meisten freut.
Die Bundesregierung arbeitet intensiv daran, die Leute nicht allein zu lassen und sie zu unterstützen, sagt Bundesfamilienministerin Franziska Giffey. Im Podcast spricht sie über die Maßnahmen, die sich speziell an Familien richten. Und zeigt sich überzeugt, dass wir gut durch die Krise kommen, wenn alle ihren Beitrag leisten.
Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil zeigt sich im Podcast beeindruckt, über die große Mitwirkungsbereitschaft in der Bevölkerung bei der Corona-Krise. „Ganz viele Leute haben begriffen, worum es geht.“
Das Corona-Virus werden wir nicht allein national in den Griff bekommen, sagt Bundesaußenminister Heiko Maas. Im Podcast spricht er über europäische Solidarität und erklärt, wie deutsche Touristen aus dem Ausland zurückgeholt werden.
„Wir kämpfen um jeden Job und wir haben die Kraft dafür“, sagt Hubertus Heil. Im Podcast erklärt er das Sozialschutzpaket der Bundesregierung und zeigt sich zuversichtlich, dass wir die Corona Krise bewältigen werden. Deutschland habe eine vernünftige Gesellschaft und einen handlungsfähigen Staat – wer, wenn nicht wir, sollte diese schwierige Zeit gut miteinander bewältigen?
„SPD-Sensation! “„Die alte Tante rückt nach links“, „Sie lebt!“ So oder so ähnlich lauteten die Schlagzeilen, als Saskia und Norbert die neuen Parteivorsitzenden wurden. Wir haben die Community gefragt, was von den ersten hundert Tage mit Saskia und Norbert hängen geblieben ist. Das Ergebnis haben wir den beiden Parteivorsitzenden vorgespielt und sie um eine Antwort gebeten.
Podkästchen-Mini-Serie zum Frauentag (Teil 4/4): „Ich muss immer schmunzeln, wenn ich an Bananen-Ingwer-Marmelade denke“, sagt Maria Noichl. Welche Geschichte dahinter steckt, warum wir geheime „Bügelfrauen“ sichtbar machen müssen und wie wir Familien mehr Zeit schenken können, erzählt die Bundesvorsitzende der "Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen" (ASF) im Talk.
Podkästchen-Mini-Serie zum Frauentag (Teil 3/4): Anja Weusthoff will Sorgearbeit umverteilen. Sich zeitweise mehr um die Familie zu kümmern, soll sowohl für Frauen als auch für Männer einfacher werden. Anja fordert Unternehmen dazu auf, dafür Konzepte zu entwickeln. Außerdem will sie Dienstleistungen im Haushalt bezuschussen lassen. Hör jetzt den Talk mit einer Vertreterin von Deutschlands größter Frauenlobby, dem Frauenrat.
Podkästchen-Mini-Serie zum Frauentag (Teil 2/4): Wir haben uns mit der Pflegewissenschaftsstudentin Clarissa Schiffel darüber unterhalten, warum es das Arztserien-Klischee von der Fingernägel lackierenden Pflegekraft nicht gibt und wie der Beruf wirklich aussieht. Warum wird die bezahlte Care Arbeit überhaupt zu 80 Prozent von Frauen geleistet?
Podkästchen-Mini-Serie zum Frauentag (Teil 1/4): Wir haben mit vier Frauen über Sorgearbeit, Kinder, Geld und Gleichberechtigung gesprochen. Unser erster Gast ist Anne-Luise Kitzerow, genannt „Alu“. Sie ist dreifache Mama, lebt in Berlin und bloggt gemeinsam mit ihrem Mann über das Elternsein. Wir haben sie gefragt, wer kocht und wer wäscht, welche Probleme auftreten, wenn die Kinder krank sind und wie weit wir wirklich gekommen sind mit der Gleichberechtigung.
Die niedersächsische Gesundheitsministerin Carola Reimann erzählt uns im Talk, wie die aktuelle Situation zu bewerten ist, wie die Zusammenarbeit zwischen Politik und Ämtern funktioniert und wie man sich am besten selbst schützt.
Es kann nicht sein, dass wir so lange brauchen, um wenigstens den Kindern zu helfen. Die Bilder sind unerträglich. Der Bundesinnenminister muss zustimmen, dass wir jetzt Menschen aufnehmen.“ Wir haben mit unserer stellvertretenden Vorsitzenden Serpil Midyatli über die aktuelle Lage im griechisch-türkischen Grenzgebiet gesprochen.
„Wir vergasen dich wie die Antifa“ – solchen Anfeindungen sind Politiker*innen jeden Tag ausgesetzt. Besonders hart trifft es diejenigen, die sich vor Ort engagieren: Bürgermeister*innen, Mitglieder in Kommunalparlamenten und Ehrenamtliche. Der SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil hat einen Runden Tisch mit Betroffenen ins Leben gerufen. Wir haben mit ihm gesprochen.