Podcasts about veruntreuung

  • 95PODCASTS
  • 115EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Nov 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about veruntreuung

Latest podcast episodes about veruntreuung

Regionaljournal Graubünden
Chur schnürt neues 16-Millionen-Entlastungspaket

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 13:46


Die Churer Stadtregierung warnt vor einer angespannten Finanzlage und legt ein Entlastungspaket vor, nachdem ein erster Versuch zu Protesten geführt hatte. Der Gemeinderat stellt sich nun hinter den Vorschlag und gibt grünes Licht für ein Paket im Umfang von 16 Millionen Franken. Weitere Themen: · Das Regionalgericht Maloja hat einen ehemaligen Leiter eines Forst- und Sägereibetriebs wegen mehrerer Straftaten, darunter Veruntreuung und Betrug, schuldig gesprochen. Er erhielt eine bedingte Freiheitsstrafe von acht Monaten. In den beiden Hauptanklagepunkten wurde er mangels Beweisen freigesprochen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. · Seit Oktober ist in Obersaxen St. Martin die neue Lochlitobelbrücke in Betrieb – die grösste Holzbrücke im Bündner Kantonsstrassennetz. Sie ersetzt eine schadhafte und zu enge Vorgängerbrücke und kostete rund zwei Millionen Franken.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#255 Die Grazer FPÖ-Finanzaffäre #2: mit Alexis Pascuttini

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 72:53


Von Michael Nikbakhsh. In dieser Ausgabe ist wieder der ehemalige Grazer FPÖ-Politiker Alexis Pascuttini zu Gast, er war im Juli 2025 schon einmal da (siehe Dunkelkammer Nummer 210). Seither ist einiges weitergegangen bei den staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen gegen steirische FPÖ-Funktionäre wegen der vermuteten Veruntreuung von Parteivermögen. Und: Pascuttini, der schon 2022 aus der FPÖ geworden wurde, wird mit Anzeigen überzogen. Der steirische FPÖ-Landeshauptmann Mario Kunasek wirft Pascuttini unter anderem vor, Ermittlungsakten an die ÖVP verkauft zu haben. // Vor den Mikros: Alexis Pascuttini, Michael Nikbakhsh. Audio Post Production: Konstantin Kaltenegger.// // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.   Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady   unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about   Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

apolut: Tagesdosis
Verkörperung des Niedergangs der EU | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 13:46


Ein Kommentar von Rainer Rupp.Das Europäische Parlament prüfte diese Woche gleich zwei Misstrauensanträge gegen die abgehobene, aber inkompetente Frau an der Spitze der EU-Kommission. Obwohl beide Anträge scheiterten, wird europaweit dennoch die Frage gestellt, wie lange sie sich noch in ihrer Position halten kann und ob die zunehmende Kritik an ihr auch mit ihren unhaltbaren und kriegstreiberischen Vorwürfen gegen Russland zu tun hat?Kaum war der Skandal um die ihr vorgeworfene Beteiligung an der Veruntreuung von Geldern für den Kauf von überteuerten COVID-Impfstoffen in Milliarden Höhe in den ihr gefälligen System-Medien abgeklungen, kündigte das Europäische Parlament gleich zwei weitere Misstrauensvoten gegen sie an. Das erste wurde von der konservativen Partei "Die Patrioten" eingebracht, das zweite von den Linken.Die polnische Abgeordnete Ewa Zajączkowska-Hernik empörte sich vom Rednerpult des Europäischen Parlaments aus:"Frau Präsidentin, diesmal fordern sowohl die rechte als auch die linke Seite des Europäischen Parlaments Ihren Rücktritt. Ihre Amtszeit ist ein Symbol für Arroganz, Chaos und Entscheidungen, die hinter verschlossenen Türen über die Köpfe der Bürger hinweg im Namen Ihrer diktatorischen Ambitionen getroffen werden. Sie treiben uns in einen Krieg zwischen der Ukraine und Russland. Vielleicht ist Krieg für Sie eine Chance, Ihre Machenschaften zu vertuschen? Aber warum sollten unsere Ehemänner, unsere Söhne und unsere Brüder für Ihre Interessen kämpfen?"Die ungarische Europaabgeordnete Kinga Gál pflichtete dieser Kritik an der Chefin der EU-Kommission bei:"Anstatt so schnell wie möglich Frieden zu schaffen, bestehen Sie auf einer Aufstockung der Waffen und Sanktionen, und anstatt unsere Grenzen zu schützen, zwingen Sie uns ein schädliches Migrationsabkommen auf. Mit dem 'Grünen Kurs' und schlechten Handelsabkommen haben Sie die Wettbewerbsfähigkeit Europas geschwächt und Familien, Landwirte und Unternehmen ihrem Schicksal überlassen. Mit dem beschleunigten Beitritt der Ukraine gefährden Sie zudem die Sicherheit und Wirtschaft der Mitgliedsländer Union."„Die EU-Kommission handelt ohne Mandat“, sagt die FPÖ -Abgeordnete @PetraStegerFPOE, „Sie verschiebt Milliarden, spaltet Europa und fördert Ideologie, Bürokratie und Migration, während Betriebe abwandern und Bürger kämpfen. Sie schützt ihre Macht statt Europas Grenzen, schließt geheime Verträge und bedroht Meinungsfreiheit."Als Antwort auf derartige Vorwürfe bezeichnete Ursula ihre Gegner als "Freunde Putins" und rief alle dazu auf, sich zusammenzuschließen angesichts der Bedrohung, die ihrer Meinung nach von Russland ausgeht. Sie sagte:"Die Welt befindet sich in der instabilsten und gefährlichsten Lage seit Jahrzehnten. Europa ist von Osten her bedroht und steht vor internen Herausforderungen."Aber laut von der Leyen ist nicht sie und ihre elitäre Brüsseler Kamarilla an den Miseren innerhalb der EU schuld, sondern – wie kann es auch anders sein - die Russen. Sie betonte:"Das ist der älteste Trick der Welt – Zwietracht säen, Desinformation verbreiten, einen Sündenbock schaffen. Alles, um die Europäer gegeneinander aufzubringen, unsere Standhaftigkeit und Entschlossenheit zu schwächen. Wir dürfen nicht in diese Falle tappen." ...https://apolut.net/verkorperung-des-niedergangs-der-eu-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ö1 Religion aktuell
Deradikalisierung, Reformen, Berufung

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 4:52


Neues Programm für Religionslehrer:innen an der KPH zu Deradikalisierung ++ Deutsche Bischöfe tagen zu Reformen ++ Im Vatikan hat der Berufungsprozess gegen Kardinal Angelo Becciu begonnen, der wegen Veruntreuung verurteilt worden warModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 22.09.2025

Hört Hört - mit Pool Artists
173 - Ehrenwort - Ein Podcast über Skandale

Hört Hört - mit Pool Artists

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 22:39


Skandale sind der Dreh- und Angelpunkt des Podcast Ehrenwort mit Fabienne und Jakob. Das ist dabei nicht immer nur um Befindlichkeiten von Promis geht, sondern um Veruntreuung von Geld und Missbrauch von macht erzählt uns Jule in der neuen Hört Hört Folge. Ehrenwort könnt ihr überall hören wo es Podcasts gibt: https://www.ehrenwort-podcast.de/ Hört Hört ist ein Podcast von Pool Artists: [https://www.poolartists.de/](https://www.poolartists.de/) Folgt uns auch bei Instagram: [https://www.instagram.com/poolartists/](https://www.instagram.com/poolartists/)

hr4 Nord-Osthessen
Veruntreuung bei Förderstätten und Lebenshilfe, Hitzeprogramme der Städte, Bekämpfung Asiatische Hornisse

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 2:06


Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 13.08.2025

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 19:42


Insel-Gruppe entlässt Kadermann wegen Verdachts auf Veruntreuung, Wiederaufbaupläne in Blatten, Schweizer KMU suchen nach Strategien für das USA-Geschäft

hr4 Nord-Osthessen
Dienstwagen bei Behindertenverband werfen neue Fragen auf, "Schatzsuche" startet in Hünfeld

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 1:27


Veruntreuung bei den Sozialen Förderstätten Bebra. Vor knapp zwei Wochen hatten wir zuerst darüber berichtet, dass die Geschäftsleitung private Maschinen und Handwerker mit Förderstätten-Geld bezahlt haben soll. Jetzt gibt es neue Details. - Auf die Plätze, fertig, los geht die Schatzsuche! Im XXL-Sandkasten in der Hünfelder Innenstadt. Ab Sonntag können Kinder dort eine Woche lang nach kleinen Schätzen buddeln.

Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Mit Christian Kirchner und Jochen Siegert

Finanz-Szene - der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 39:31


Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unser Redakteur Christian Kirchner und „Payment & Banking“-Experte Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Groß war die Aufregung um die 30-Mrd.-Euro-Auftragsstudie zum digitalen Euro. Aber was steht eigentlich drin? #2: Die Probleme der Teambank – sind in der Konsumentenfinanzierung die fetten Jahre vorbei? #3: Der Saarbrücken-Move von Oddo BHF: Warum "On premise" manchmal sinniger ist als "Offshore" #4: Veruntreuung in der Flagship-Filiale der Deutschen Bank – wie kann sowas eigentlich passieren? #5: Der Geldautomat von Revolut – genialer Move oder Ausdruck von Einfallslosigkeit? #6: Die Sparkassen bringen immer mehr Kunden in die digitalen Kanäle. Aber ist das strategisch überhaupt sinnvoll? #7: Girocard, Lastschrift, Rechnungskauf – sind wir im Zahlungsverkehr überhaupt sooooo abhängig von den Amerikanern? =================== Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg

Gude, Rheinhessen!
Mainz 05 verpflichtet einen neuen Stürmer

Gude, Rheinhessen!

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 5:45


Untreue-Vorwürfe um den Mainzer Zollhafen, der 1.FSV Mainz 05 verpflichtet einen neuen Stürmer und Schlange in Gimbsheim ausgebrochen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/untreue-massive-vorwuerfe-gegen-ex-chef-der-stadtwerke-mainz-4661770 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/mainz-05-verpflichtet-stuermer-benedict-hollerbach-von-union-4681535 und https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-nationalmannschaft/nationalmannschaft-mainz-05-torjaeger-burkardt-reist-ab-4682298 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/metzgerei-in-rheinhessen-bietet-muenzwechsel-service-an-4673578 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-alzey-worms/verbandsgemeinde-eich/gimbsheim/mehrere-meter-lange-python-in-gimbsheim-ausgebuext-4682980 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/rettungsaktion-im-rhein-feuerwehr-rettet-schwimmer-in-not-4680616 und https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/person-springt-von-theodor-heuss-bruecke-und-wird-gerettet-4679468 Ein Angebot der VRM.

Radio-Athikan-Podcast
Folge 46: Kompetenzfreie Kultusministerin, Finanzbetrug als Religionsfreiheit, Bluttränen

Radio-Athikan-Podcast

Play Episode Listen Later May 10, 2025 32:20


Neue Kultusministerin Claudia Plakolm beweist wenig Ahnung von Religionspolitik. Niko hat wenig Toleranz für falsch verstandene Toleranz. Ungarische Pfingstkirche wegen Veruntreuung von staatlichen Geldern vor Gericht: Budgetbetrug fällt unter die Religionsfreiheit. Wenn der Staat Geld für eine Armenspeisung hergibt, heißt das ihnen zufolge nicht, dass das auch dafür verwendet werden muss. Und überhaupt, das Gericht sei unzuständig. Sie sind hier die Opfer. Ungarische staatliche Immobilien weiter verschenkt, diesmal an Baptisten und Reformierte. Bluttränen einer Madonna: Erst wenn sie mit der DNA einer Seherin übereinstimmen, ist es Betrug. Solange mit solchen Behauptungen die katholische Kirche Geld verdient, ist das Religionsfreiheit. Shownotes Spenden an den Zentralrat der Konfessionsfreien in Österreich: IBAN: AT68 2011 1853 9114 3700 Konfessionsfreier Quartalsrückblick – Für den Newsletter anmelden! Chat für diese Folge Signal-Gruppe (QR-Code rechts) Der Athikan – Athikan-Youtube-Kanal Mitwirkende im Web und auf Social Media: Niko Alm - Homepage – Blog/Newsletter Balázs: Beiträge beim Humanistischen Pressedienst Atheisten Österreich – Humanistischer Verband Österreichs – Trust Me: Skeptischer Blog Musik: Looking for a new universe von Romarecord1973 Podcast abonnieren: RSS - Spotify - Apple Podcasts - Amazon - Podcast Addict - Pocket Casts - Youtube

Info 3
Untersuchung gegen WEF-Gründer Klaus Schwab

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 12:52


Am Sonntag ist Klaus Schwab per sofort als Vorsitzender des WEF-Stiftungsrats zurückgetreten. Nun machen Vorwürfe wegen Veruntreuung die Runde. Der Stiftungsrat hat eine externe Untersuchung eingeleitet. Sind diese Vorwürfe der Grund für Schwabs sofortigen Rücktritt? Weitere Themen: Noch nie gab es in Appenzell Innerrhoden eine Regierungspräsidentin, immer war es ein Landammann. Das könnte sich ändern: für die Ersatzwahl an der kommenden Landsgemeinde stellt sich eine Frau zur Verfügung, die gute Voraussetzungen für das Amt mitbringt. Australien hat das härteste Anti-Tabak-Gesetz der Welt. Werbung ist gänzlich verboten und die Preise für Tabakprodukte sind extrem hoch. Diese Massnahmen zeigen Wirkung: die Anzahl der Raucherinnen und Raucher geht zurück. Allerdings blüht auch der Schwarzmarkt für Zigaretten.

Piratensender Powerplay
E209: Die Klartext-Koalition

Piratensender Powerplay

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 63:21


bell hooks, "Männer, Männlichkeit und der Wille zur Veränderung"Sarah Mesa, "Die Familie"Pressekonferenz zum KoalitionsvertragKoalitionsvertrag (PDF)"Warum eine Migrationspolitik der Härte scheitern wird" im SPIEGELKORREKTUREN:Neue Generation & WiderstandskollektivLiberation:"Zahlreiche Kommentatoren behaupten, dass die Entscheidung der Richter auf einem 2016 verabschiedeten Gesetz, dem so. „Sapin-2-Gesetz“, beruhe, das eine obligatorische Unwählbarkeitsstrafe im Falle einer Verurteilung wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder vorsieht – der Straftat, der Marine Le Pen für schuldig befunden wurde.Nur ist das falsch: Das Gesetz Sapin 2 war nicht die Grundlage für die verhängten Strafen. Dieser Text, der unter der Präsidentschaft von Hollande verabschiedet und von seinem Minister Michel Sapin getragen wurde, trat sehr genau am 11.12.2016 in Kraft. Seine Bestimmungen waren daher ursprünglich im Rahmen des RN-Prozesses anwendbar, da sich die verfolgten Taten vom 1.7.2004 bis zum 31.12.2016 erstreckten. Bis auf zwanzig Tage, genau genommen, fiel der Fall in den Anwendungsbereich des Gesetzes Sapin 2. Doch die Situation änderte sich später: Der Fall fiel schließlich aus dem Anwendungsbereich des Gesetzes heraus, da die Freisprüche „für drei im Januar 2016 unterzeichnete Verträge (bis zum 31. Dezember 2016 verfolgt)“ ausgesprochen wurden, wie in der von CheckNews eingesehenen Urteilsbegründung angegeben. (...)Obwohl sich die Richter nicht auf das Ende 2016 in Kraft getretene Gesetz stützen konnten, griffen sie auf das vorherige französische Recht zurück, um die Strafe der Nichtwählbarkeit zu verhängen. Lange vor der Verabschiedung dieses Textes – seit einem Gesetz vom 23. Juli 1992 – konnte bereits eine Unwählbarkeitsstrafe verhängt werden, wenn eine Person, die öffentliche Gewalt ausübte, wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder verurteilt wurde. (...)Zwar wurde Marine Le Pen und ihren Mitangeklagten somit eine Strafe wegen Nichtwählbarkeit gemäß dem vor 2016 geltenden Recht auferlegt. Aber in der Urteilsbegründung beziehen sich die Richter dennoch auf das Gesetz Sapin 2 und betonen nebenbei, dass sie dessen „Geist“ befolgt haben: „Auch wenn die Strafe der Nichtwählbarkeit zum Zeitpunkt der Taten, für die die Angeklagten für schuldig befunden wurden, nicht obligatorisch war, veranschaulichen die späteren Gesetze dennoch den Willen des Gesetzgebers, Verfehlungen gegen die Integrität besser zu bestrafen, um das Vertrauen der Bürger in die öffentlichen Entscheidungsträger wiederherzustellen.“– WERBUNG –Updates, Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartner:innen findet ihr hier Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 06.04.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 15:46


Tarifeinigung für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen, Mögliche deutsche Reaktionen auf US-Präsident Trumps Zollpolitik, Rückgang der Asylanträge in Deutschland um 41 Prozent, Israels Armee räumt nach Handyvideo mit beschossenen palästinensischen Krankenwagen Fehler ein, Proteste in Frankreich nach Verurteilung der Rechtspopulistin Le Pen wegen Veruntreuung, Gedenken der Opfer im KZ Buchenwald 80 Jahre nach der Befreiung durch die US-Armee, Sprengung eines Kohlekraftwerks im nordrhein-westfälischen Ibbenbüren, Ergebnisse des 28. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Fußball" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:45 Uhr, 06.04.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 22:05


Einigung im Tarifstreit im Öffentlichen Dienst nach vier Verhandlungsrunden und Schlichtung, Die Meinung, Gedenkveranstaltung 80 Jahre nach Befreiung des KZ Buchenwald durch die US-Armee, Demonstrationen in Frankreich für und gegen die Verurteilung von Rechtspopulistin Le Pen wegen Veruntreuung, Weitere Meldungen im Überblick, Der Sport, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "Fußball" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:45 Uhr, 06.04.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 22:05


Einigung im Tarifstreit im Öffentlichen Dienst nach vier Verhandlungsrunden und Schlichtung, Die Meinung, Gedenkveranstaltung 80 Jahre nach Befreiung des KZ Buchenwald durch die US-Armee, Demonstrationen in Frankreich für und gegen die Verurteilung von Rechtspopulistin Le Pen wegen Veruntreuung, Weitere Meldungen im Überblick, Der Sport, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "Fußball" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 06.04.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 15:46


Tarifeinigung für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen, Mögliche deutsche Reaktionen auf US-Präsident Trumps Zollpolitik, Rückgang der Asylanträge in Deutschland um 41 Prozent, Israels Armee räumt nach Handyvideo mit beschossenen palästinensischen Krankenwagen Fehler ein, Proteste in Frankreich nach Verurteilung der Rechtspopulistin Le Pen wegen Veruntreuung, Gedenken der Opfer im KZ Buchenwald 80 Jahre nach der Befreiung durch die US-Armee, Sprengung eines Kohlekraftwerks im nordrhein-westfälischen Ibbenbüren, Ergebnisse des 28. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Fußball" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

apolut: Tagesdosis
Der Fall Marine le Pen – Politjustiz in der EU | Von Uwe Froschauer

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 17:16


Ein Kommentar von Uwe Froschauer.Ein Pariser Gericht befand die Vorsitzende der Partei Rassemblement National (RN), Marine Le Pen und acht weitere ehemalige Mitglieder des Europäischen Parlaments am 31. März 2025 wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder für schuldig.Straftatbestand und VerurteilungLe Pen und 25 weitere Funktionäre des Rassemblement National – Vorgänger bis Juni 2018 war der „Front National“ (FN) – sollen in den Jahren 2004 bis 2016 im EU-Parlament ein System von Scheinbeschäftigungen – insgesamt 46 Assistentenverträge – aufgebaut, und die Fördermittel hierfür eingestrichen haben. Diese Assistenten hätten laut Staatsanwaltschaft jedoch mit der Arbeit der EU-Abgeordneten nichts zu tun gehabt, sondern seien vorwiegend für die Forcierung des FN in Frankreich eingesetzt worden, um einen finanziellen Engpass auf Kosten des EU-Parlaments zu überwinden. Aber hat die Arbeit für Abgeordnete nicht immer auch etwas mit der Partei zu tun? Kann man das wirklich so strikt trennen? Den Angeklagten wurde die zweckentfremdete Finanzierung dieser Schein-Assistenten durch das Europaparlament in Höhe von insgesamt 4,5 Millionen Euro – laut Staatsanwaltschaft – zur Last gelegt. Le Pen selbst, die vier Assistenten beschäftigte, habe einen Schaden für die Öffentlichkeit von 474.000 Euro verursacht.Marine Le Pen wurde zu vier Jahren Haft – davon zwei auf Bewährung – und zu fünf Jahren Amtsverbot verurteilt. Das Gericht sprach die sofortige Unwählbarkeit von Marine Le Pen aus, wodurch eine bereits im Vorfeld angekündigte Berufung der Angeklagten für den Fall einer Verurteilung keine aufschiebende Wirkung hat, und die Kandidatur von Marine Le Pen für die Präsidentenwahl 2027 praktisch nicht stattfinden kann. Sie ist bereits dreimal als Präsidentschaftskandidatin für das Rassemblement National (RN) angetreten. Das Urteil ist – Stand 3. März 2025 – noch nicht rechtskräftig.Hier tun sich mehrere Fragen auf: Warum kommt das Urteil jetzt, neun Jahre nach der Veruntreuung? Warum die drakonische Härte dieses Urteils? Warum fiel beispielsweise bei der amtierenden EZB-Chefin Christine Lagarde, die 2016 ebenfalls der Veruntreuung von 400 Millionen Euro (!!) für schuldig befunden wurde, das Urteil sehr milde aus?Gründe für die Härte des UrteilsInteressant ist, dass erst Ende 2023 Anklage erhoben wurde, obwohl Martin Schulz, der damalige Präsident des EU-Parlaments, bereits im Jahr 2015 Anzeige erstattete. Weiterhin ist auffällig, dass nur drei Tage zuvor, am 28. März, das französische Verfassungsgericht in einem anderen Fall entschied, dass ein sofortiger Ausschluss von politischen Ämtern bereits bei erstinstanzlichen Verurteilungen – wie bei Marine Le Pen der Fall – wegen eines Verbrechens statthaft sei. Der Verdacht einer Politjustiz – nicht nur in Frankreich – drängt sich unweigerlich auf....hier weiterlesen: https://apolut.net/der-fall-marine-le-pen-politjustiz-in-der-eu-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 05.04.20251

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 19:02


Heute: Marine Le Pen: Der Paukenschlag von Paris und deutsche Grüne Die letzte Woche begann mit einem Paukenschlag. Ein Pariser Gericht verurteilte die Chefin der französischen Konservativen, Marine Le Pen. Sie darf unter anderem nicht zur nächsten Präsidentschaftswahl antreten. Sie wurde wegen Veruntreuung von Steuergeldern verurteilt. Ihre Parteimitglieder im Europäischen Parlament hätten Arbeiten sowohl für die Abgeordneten in Straßburg und Brüssel erledigt als auch Arbeiten für die Partei. Dies ist verboten. Das gleiche Vergehen oder Verbrechen wie Le Pen beging unter anderem auch die Vorsitzende der Grünen, Franziska Brantner. Doch die eine Politikerin wird verdammt und verbannt von politischen Ämtern, und die anderen machen freudig weiter. Kein Wunder, daß Politik und Medien kein Vertrauen mehr genießen. Ein Gespräch mit TE-Hauptstadtkorrespondent Mario Thurnes. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Marine Le Pen: Geldstrafe, Fußfessel, Wahlausschluss - aber auch das Ende?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 29:17


Ein Pariser Gericht hat Marine Le Pen für fünf Jahre von Wahlen ausgeschlossen. Die Rechtspopulistin will nun ein rasches Berufungsverfahren. Kann sie so ihre politische Karriere retten? Anfang der Woche, nach ihrer Verurteilung wegen Veruntreuung von EU-Geldern, schien die Lage für Marine Le Pen noch aussichtslos. Ein Pariser Gericht hatte entschieden, dass Le Pen, Frontfrau des rechten »Rassemblement National«, von der Wahl 2027 ausgeschlossen werden sollte. Und da die Gerichte in Frankreich langsam arbeiten, schien ein frühes Berufungsverfahren ausgeschlossen. Doch nun könnte es doch schneller gehen. Der amtierende Justizminister, Éric Dupond-Moretti, der der Macron-Regierung angehört, sagte, er fände es gut, wenn Marine Le Pen die Möglichkeit bekäme, noch vor der Präsidentschaftswahl das Berufungsverfahren zu durchlaufen. In der aktuellen Folge von »Acht Milliarden« spricht Moderator Juan Moreno mit Britta Sandberg, Korrespondentin des SPIEGEL in Paris, über ein Urteil, das wie eine Bombe einschlug. »Le Pen ist politisch sicher nicht am Ende, aber Fakt ist auch, dass sich die Justiz fast zehn Jahre Zeit gelassen hat für dieses Urteil und es sehr gut vorbereitet hat. Selbst wenn sie jetzt durch diesen Berufungsprozess in die Lage versetzt werden sollte, 2027 zu kandidieren – wollen die Franzosen dann eine Präsidentin, die eigentlich zwei Jahre lang eine elektronische Fußfessel tragen müsste, nur von 9 Uhr bis 16 Uhr auf der Straße sein könnte und sich nicht aus Paris wegbewegen darf, weil sie Meldeauflagen hat?«, fragt Sandberg.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Frankreich nach der Verurteilung Marine Le Pens

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 48:03


Nach zehnjährigen Ermittlungen ist die Parteichefin des rechtspopulistischen französischen Rassemblement National, Marine Le Pen, am Montag von einem Pariser Gericht wegen systematischer, jahrelanger Veruntreuung von EU-Geldern in Millionenhöhe zu einer vierjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Die muss sie nicht im Gefängnis absitzen, aber gleichzeitig verhängte das Gericht - wie es in Frankreich obligatorisch vorgesehen ist - eine Aberkennung des passiven Wahlrechts. Beginn sofort, Dauer fünf Jahre, keine Aussetzung während eines laufenden Berufungsverfahrens. Damit kann Le Pen vermutlich nicht wie geplant für die französische Präsidentschaftswahl im Frühjahr 2027 kandidieren. Le Pen und ihre Partei selbst, aber auch rechtsextreme und rechtspopulistische Politiker*innen weltweit geißeln das Urteil als politisch motiviert, es gehe nur darum, eine aussichtsreiche Kandidatin kaltzustellen. Für das kommende Wochenende mobilisiert das Rassemblement National zu landesweiten Protesten in Frankreich. Was bedeutet das Urteil für die französische Politik, für die Gesellschaft, für die Demokratie? Radikalisiert sich Le Pens Partei, die unter ihrer Führung jahrelang versuchte, ihr rechtsradikales Image loszuwerden, jetzt ganz offen und schärfer denn je? Und was ist unter diesen Umständen von Frankreich innerhalb der neu aufgekommenen Diskussion zu stärkerer europäischer Einheit zu erwarten? Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit Frankreich-Korrespondent Rudolf Balmer und Frankreich-Kennerin und "Wahrheit"-Redakteurin Harriet Wolff.

apolut: Tagesdosis
Hintergründe zum Wahlausschluss von Marine Le Pen | Von Norbert Häring

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 6:35


Erst Rumänien, nun Frankreich.Erst hat das rumänische Verfassungsgericht einen rechten Präsidentschaftskandidaten mit guten Siegeschancen von der Wahl ausgeschlossen, nun tut das französische dasselbe. Die Personalie des Vorsitzenden ist dabei besonders interessant und anrüchig.Ein Kommentar von Norbert Häring.Am 28. März urteilte der französische Verfassungsrat im Fall eines Lokalpolitikers, dass es verfassungsmäßig ist, einem verurteilten Politiker sofort nach einem ersten Urteil die Wählbarkeit für politische Ämter zu entziehen und nicht erst nach Erschöpfung des Rechtswegs und Rechtskräftigkeit des Urteils.Drei Tage später, am 31. März, verhängte ein Pariser Gericht diese Strafe gegen die aussichtsreiche Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen, weil sie der Veruntreuung von Geldern des EU-Parlaments für schuldig befunden wurde. Das ist ein Vergehen, das in Brüssel geradezu grassiert. Die Verfassungsmäßigkeit des bisher unüblichen sofortigen Vollzugs dieser Strafe, die Le Pen von den Präsidentschaftswahlen 2027 ausschließt, war also vom Verfassungsrat schon vorab festgestellt.Der Vorsitzende des Verfassungsrats ist erst seit 8. März ein gewisser Richard Ferrand. Seine Person und die Umstände seiner Ernennung sind ebenso interessant wie anrüchig – und auch ironisch. Denn der enge Vertraute von Präsident Emmanuel Macron kam nur in dieses Amt, weil sich die Abgeordneten von Le Pens Partei Rassemblement National (RN) im Nationalrat am 19. Februar der Stimme enthielten. Dadurch fehlte der Opposition eine Stimme um Macrons Nominierung des langjährigen Spitzenpolitikers seiner Partei La République En Marche (LREM) abzulehnen und Macron damit eine schwere Niederlage zuzufügen.In der übrigen Opposition wurde damals über eine geheime Absprache von RN mit der Regierung gemutmaßt, dahingehend, dass Le Pen versichert worden sein könnte, sie werde nicht von der Wahl ausgeschlossen. RN erklärte die eigene Stimmenthaltung demgegenüber damit, dass Ferrand der am wenigsten schlimme der zur Auswahl stehenden Kandidaten gewesen sei. Außerdem habe Ferrand erklärt, dass es „keine Regierung der Richter“ geben dürfe.Die anstehende Grundsatzentscheidung des Verfassungsrats darüber, ob die sofortige Vollstreckung der Aberkennung des passiven Wahlrechts verfassungsgemäß ist, war bei dieser Diskussion um Ferrands Nominierung bereits Thema...hier weiterlesen: https://apolut.net/hintergrunde-zum-wahlausschluss-von-marine-le-pen-von-norbert-haring/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Di. 1.4.2025 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 9:09


Guten Morgen! Heute werfen wir einen Blick auf die Kehrtwende beim Heizungsgesetz. Danach geht es darum Gold und Silber als Zahlungsmittel einzuführen – zumindest erwägen das einige Bundesstaaten der USA. Als Drittes geht es um Marine Le Pen, die wegen der Veruntreuung von Geldern des EU-Parlaments schuldig gesprochen wurde.

Presseschau - Deutschlandfunk
01. April 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 8:58


Ein Thema sind die Beziehungen von US-Präsident Trump zu Russland und zur Ukraine. Zunächst geht es um die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen, die wegen Veruntreuung von EU-Geldern verurteilt und mit einem Kandidatur-Verbot belegt wurde. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Apokalypse & Filterkaffee
Marine Le Flenn (mit Yasmine M'Barek & Markus Feldenkirchen)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 40:29


Die Themen: Apofika stellt auf UHD und aktiviert Hörertelefon; Kölner schmuggeln Merz-Portrait in den Louvre; Marine Le Pen wegen Veruntreuung verurteilt; SPD und Union streiten über Reichensteuern; Sind Kompromisse Reformgift?; Über 2.000 Erdbeben-Tote in Myanmar bestätigt; Feuerwehrmann gesteht Brandstiftung – aber nicht in allen Fällen; Remmo-Clan betrieb Inder-WG-Wohnhaus; Lindner verklagt Titanic wegen Ultraschall-Cover; Wochenlanger Internetausfall weil Anbieter Strom nicht zahlte und Podcast-Abschied unter Tränen Hosts der heutigen Folge sind Yasmine M'Barek (Zeit Online) und Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

SBS German - SBS Deutsch
French right-wing populist Marine Le Pen sentenced. What happens now? - Französische Rechtspopulistin Marine Le Pen verurteilt. Wie geht es jetzt weiter?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 11:03


French right-wing populist Marine Le Pen has been suspended from political office for five years due to misappropriation of public funds. As a result, she cannot, as planned, take part in the 2027 presidential elections for her Rassemblement National (RN) party. The judge has also ruled that she will receive two years of house arrest. What consequences does this verdict have on French and her party, the RN? - Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen ist wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder für fünf Jahre für politische Ämter gesperrt. Damit kann sie nicht, wie geplant, für ihre Partei Rassemblement National (RN) an den Präsidentschaftswahlen 2027 teilnehmen. Außerdem hat die Richterin entschieden, dass sie zwei Jahre Hausarrest erhält. Welche konkreten Folgen hat dieses Urteil auf die Politik Frankreichs und den RN?

HeuteMorgen
Marine Le Pen nennt ihre Verurteilung "politisch motiviert"

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 12:26


Die französische Rechtsaussen-Politikerin Marine Le Pen reagiert scharf auf ihre Verurteilung wegen Veruntreuung von EU-Geldern. In einem Interview sprach Le Pen von einem politisch motivierten Urteil. Unter anderem darf sie fünf Jahre lang nicht in ein politisches Amt gewählt werden. Weitere Themen: · Israel soll im Süden des Gazastreifens 15 Hilfskräfte getötet haben. · China führt eine umfassende Militärübung rund um Taiwan durch. · Die Schweizer Luftwaffe übt: Beim Flughafen Bern-Belp starten und landen neben Passagierflugzeugen auch Kampfjets. · Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit ist zurück in Afghanistan.

4x4 Podcast
Marine Le Pen: Welche Folgen hat das Urteil?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 25:49


Marine Le Pen ist wegen Veruntreuung von EU-Geldern verurteilt worden. Nun darf sie unter anderem fünf Jahre lang nicht in ein politisches Amt gewählt werden - ein Erdbeben in der politischen Landschaft Frankreichs. Eine Expertin ordnet ein. Weitere Themen: · Die Verkäufe von Tesla sind eingebrochen. Wir haben die neuesten Zahlen aus der Schweiz · Ein umstrittenes Kanalprojekt soll Pakistan fruchtbar machen. Kritiker:innen fürchten eine Wasserknappheit. · Erste erfolgreiche Transplantation einer Schweineleber: In China ist eine Schweineleber einem hirntoten Menschen eingesetzt worden. Ein medizinischer Meilenstein, sagen Fachleute.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Marine Le Pen, die Chefin der rechtsextremen Partei Rassemblement National, wurde von einem französischen Gericht wegen Veruntreuung schuldig gesprochen. Sie soll über Jahre Millionen von Euros des Europaparlaments in die Kasse ihrer Partei geleitet haben.Die Strafe: Zwei Jahre Haft mit Fussfessel, 100'000 Euro Strafzahlung – vor allem aber ist Marine Le Pen für fünf Jahre von politischen Wahlen ausgeschlossen. Das hat entsprechend Konsequenzen für Frankreich, denn Le Pen schielte schon lange auf das Präsidentinnenamt.Rechte Kräfte in Frankreich und Europa sind entsprechend entsetzt und sprechen von einem politisch motivierten Urteil. Inwiefern treffen diese Vorwürfe zu? Hat Marine Le Pen noch eine politische Zukunft? Und was wird nun aus Frankreichs Rechten, die so stark sind wie noch nie? Darüber spricht Frankreich-Korrespondent Oliver Meiler in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Moderation: Philipp LoserProduktion: Noah Fend, Mirja Gabathuler  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.chPodcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht

WDR 5 Morgenecho
Urteil für Marine Le Pen: "Eine Frage der Erzählung"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 7:04


Marine Le Pen ist wegen Veruntreuung von EU-Geldern verurteilt worden. Fünf Jahre kann sie nicht gewählt werden. "Sie hatte selber noch für schärfere Gesetze plädiert und jetzt ist es wie ein Boomerang-Effekt", sagt Politologin Hélène Miard-Delacroix. Von WDR 5.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Frankreich - Reaktionen auf das Urteil gegen Marine Le Pen

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 4:00


Nach ihrer Verurteilung wegen Veruntreuung von EU-Geldern beklagt Marine Le Pen im Fernsehen, sie werde von der Politik ferngehalten. Bis auf Weiteres darf sie sich für kein politisches Amt zur Wahl stellen. Die Politikerin will das Urteil anfechten.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk
01. April 2025 - Die internationale Presseschau

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 8:58


Ein Thema sind die Beziehungen von US-Präsident Trump zu Russland und zur Ukraine. Zunächst geht es um die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen, die wegen Veruntreuung von EU-Geldern verurteilt und mit einem Kandidatur-Verbot belegt wurde. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Echo der Zeit
Politischer Paukenschlag: Schuldspruch gegen Marine Le Pen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 43:45


Die französische Rechtsaussen-Politikerin Marine Le Pen ist wegen Veruntreuung von Geldern durch Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen worden. Sie wurde zu einer vierjährigen Haftstrafe verurteilt. Und darf für fünf Jahre keine politischen Ämter mehr übernehmen. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:24) Politischer Paukenschlag: Schuldspruch gegen Marine Le Pen (05:58) Nachrichtenübersicht (10:31) Geheimdienstarbeit im Zeitalter der Trump-Regierung (16:35) Myanmar: Zensur inmitten der Erdbebenkatastrophe (19:38) Ecuador: Korruption bis in die höchsten Sphären (26:09) Die Baustellen beim Bevölkerungsschutz (31:24) Die Polizei - deine Freundin und Helferin? (36:16) Wenn die Lüge zur Wahrheit wird

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 31.03.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 16:08


Hartes Urteil gegen französische Politikerin Le Pen wegen Veruntreuung von EU-Geldern, Mehr als 2000 Tote nach Erdbeben in Myanmar, Protektionismus zentrales Thema bei Hannover Messe, Auswirkungen der amerikanischen Zölle auf die Börse, Lehrkräftepreis in Berlin verliehen, 75 Jahre ARD, Das Wetter

Tagesgespräch
Hélène Miard-Delacroix: Urteil gegen Marine Le Pen

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 27:35


Marine Le Pen, Gesicht des rechtspopulistischen Rassemblement national in Frankreich, ist wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder schuldig gesprochen worden. Das hat das Pariser Strafgericht am Montag verkündet. Das Gericht hat Marine Le Pen das passive Wahlrecht entzogen. Damit kann sie bei der nächsten Präsidentschaftswahl 2027 nicht antreten. Hélène Miard-Delacroix ist Politologin und Historikerin, sie hat eine Professur an der Uni Sorbonne in Paris. Im Tagesgespräch analysiert sie das Urteil und spricht über dessen Folgen für Frankreich. Sie ist zu Gast bei Simone Hulliger.

Auf den Punkt
Frankreich: Endet so die Ära Le Pen?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 10:02


Das Urteil gegen Marine Le Pen könnte ihre Anhänger weiter radikalisieren. Wer sie in ihrer Partei beerben könnte.

Info 3
Politischer Paukenschlag: Schuldspruch gegen Marine Le Pen

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 13:21


Die französische rechtsaussen Politikerin Marine Le Pen ist wegen Veruntreuung von Geldern durch Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen worden. Sie wurde zu zwei Jahren Haft per Fussfessel verurteilt und darf für fünf Jahre kein politisches Amt mehr übernehmen. Weitere Themen: Am Dienstag tritt der neue Verteidigungsminister Martin Pfister offiziell sein Amt an. Auf ihn warten einige Projekte, die in Schieflage geraten sind. Dazu gehören auch Projekte im Bevölkerungsschutz. Sie müssten eine sichere Kommunikation im Krisenfall ermöglichen. Die Erdbebenkatastrophe in Myanmar forderte laut Behörden über 2000 Todesopfer, Hunderte werden noch vermisst. Doch Hilfe kommt nur spärlich an. Das hat nicht zuletzt mit der burmesischen Militärjunta zu tun: Sie kontrolliert den Zugang zum Land und unterdrückt den Informationsfluss.

Rendez-vous
Frankreich: Marine Le Pen wegen Veruntreuung schuldig gesprochen

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 29:55


Marine Le Pen, das Gesicht des rechtspopulistischen Rassemblement national in Frankreich, ist wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder schuldig gesprochen worden. Noch bevor das Strafmass verkündigt worden ist, verliess Le Pen das Gericht.

Tagesthemen (320x180)
ts1200 tagesschau 310325_ts-70468_ATT.mxf

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 9:52


Französische Rechtspopulistin Le Pen wegen Veruntreuung von EU-Geldern vor Gericht, Ringen um zentrale Punkte bei Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD, Hannover Messe öffnet Tore für Gäste, Situation nach Erdbeben in Myanmar, Tik Tok-Shop startet in Deutschland, Das Wetter

B5 Thema des Tages
Marine Le Pen verurteilt: Auswirkungen auf Frankreichs Politik

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 10:13


Marine Le Pen, die führende Persönlichkeit der französischen Rechtsnationalen, wurde heute wegen Veruntreuung von EU-Geldern schuldig gesprochen. Das Urteil: Zwei Jahre Haft mit Fußfessel, eine Geldstrafe von 100.000 Euro und ein fünfjähriges Verbot, bei Wahlen anzutreten. Was bedeutet das für Frankreichs politische Landschaft? Darüber sprechen wir mit unserem Frankreich-Experten Jan-Marie Magro im Thema des Tages.

SWR Aktuell im Gespräch
Urteil gegen Marine Le Pen: Was macht das mit Frankreich?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 4:15


Frankreichs bekannteste rechtspopulistische Politikerin, Marine Le Pen, ist wegen Veruntreuung von EU-Geld verurteilt worden. Geldstrafe, elektronische Fußfessel, Haft zur Bewährung - und: Sie darf fünf Jahre lang nicht bei Wahlen antreten. Was bedeutet das für die Präsidentschaftswahl 2027? Hören Sie, wie Jacob Ross von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik die Chancen von Le Pens Partei Rassemblement National einschätzt: "Deren Parteichef, Jordan Bardella, ist doch recht jung und unerfahren". Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Julia Kretschmer geht Ross auch der Frage nach, wie die französische Gesellschaft auf Le Pens Verurteilung reagieren könnte.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Frankreich - Le Pens Präsidentschaftskandidatur in Gefahr

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 18:43


Marine Le Pen steht wegen mutmaßlicher Veruntreuung von EU-Geldern vor Gericht. Der Prozess fällt mitten in den Wahlkampf – ein Schuldspruch könnte ihre Präsidentschaftschancen zerstören. Ihre Anhänger sehen sie als Opfer eines politischen Angriffs. Kaess, Christiane; Kapern, Peter www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Türkei in Aufruhr: Was können die Proteste bewirken?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 18:29


Letzte Woche liess der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan den Mann festnehmen, der sein Nachfolger werden will. Der Verhaftete, Istanbuls Oberbürgermeister Ekrem İmamoglu, ist Mitglied der oppositionellen CHP. Erdogans Behörden werfen ihm Verbindungen zu Terroristen und die Veruntreuung öffentlicher Gelder vor.Die Festnahme führt in der Türkei zu riesigem Widerstand. Seit İmamoglus Verhaftung sind Hundertausende Menschen auf die Strassen. Und bei den Vorwahlen am Wochenende haben über 15 Millionen Menschen İmamoglu zum Präsidentschaftskandidaten der oppositionellen CHP gewählt.Was passiert hier gerade? Wie gefährdet ist die türkische Demokratie angesichts dieses Vorgehens gegen die Opposition? Und ist das der Anfang vom Ende von Erdogans Herrschaft? Oder Diese Fragen beantwortet Raphael Geiger, Korrespondent in Istanbul, in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».Host: Philipp LoserProduktion: Laura BachmannMehr zum Thema:Analyse: Kommt es zum Aufstand gegen Erdogan? Kommentar: Erdogan fürchtet um seine Macht Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.chPodcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht

200 Sekunden Baden
Maka in Freiburg – Sprengung Rosskopf verzögert sich – Prokurist aus Emmendingen verurteilt

200 Sekunden Baden

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 3:41


Eine Delegation aus Kamerun hat in Freiburg die Überbleibsel ihrer Ahnen besucht. Die geplante Sprengung eines Windrades auf dem Rosskopf am Donnerstag verzögert sich. Ein kaufmännischer Leiter aus dem Kreis Emmendingen wurde wegen Veruntreuung verurteil

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Winterthurer Unternehmen hadern mit ihrem Standort

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 7:20


Die Winterthurer Unternehmen hadern etwas mit ihrem Standort: Zwar zeigen sich in einer Umfrage noch immer knapp 70 Prozent mit den Rahmenbedingungen zufrieden, es handelt sich dabei aber um den tiefsten Wert der vergangenen Jahre. Weitere Themen: - ZKB von Hackerangriff betroffen. - Sanija Ameti verlässt die GLP. - 62-Jähriger gibt vor Gericht sexuelle Übergriffe an Knaben zu. - Geschäftsführer gesteht Veruntreuung in Rheinfall-Besucherzentrum.

Europa heute - Deutschlandfunk
Prozess in Frankreich - Le Pen beklagt Androhung der "politischen Todesstrafe"

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 7:00


In Paris ist die bekannteste Politikerin des rechtsnationalen Rassemblement National der Veruntreuung von EU-Geldern angeklagt: Marine Le Pen droht eine Haft- und Geldstrafe sowie der Entzug des passiven Wahlrechts. Sie wittert politische Motive. Kaess, Christiane www.deutschlandfunk.de, Europa heute

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Merz offen für Schuldenbremsen-Reform, Politologe warnt vor Trump, Le Pen droht Amtsverbot

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 5:36


CDU-Chef Friedrich Merz zeigt sich offen für eine Reform der Schuldenbremse. Politologe Stephen Walt warnt vor negativen Folgen für Europa durch Donald Trump. Und in Frankreich muss sich Marine Le Pen vor Gericht verantworten. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Mögliche Koalitionspartner: FDP kritisiert Merz für Aussagen zur Schuldenbremse Politologe Stephen Walt über die Zukunft der USA: »Europa ist geliefert« Veruntreuung in Frankreich: Staatsanwalt fordert Haft und jahrelanges Amtsverbot für Marine Le Pen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

HeuteMorgen
Vorwurf der Veruntreuung: Marine Le Pen vor Gericht

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 10:04


Wurden Angestellte nur zum Schein beschäftigt, um an EU-Gelder zu kommen? Die Chefin der Rechtaussenpartei Rassemblement National steht vor Gericht - zusammen mit zwei Dutzend anderen Mitgliedern ihrer Partei, und der Partei selbst.  Weitere Themen: * Der UNO-Sicherheitsrat zeigt sich besorgt über die Sicherheit der Blauhelmsoldaten in Libanon. Er verlangt von Israel und der Hisbollah-Miliz, die Beobachtermission Unifil zu respektieren.  * Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich auf strengere Grenzwerte geeinigt im Kampf gegen Luftverschmutzung. * Google steigt in die Energiebranche ein. Das Tech-Unternehmen will künftig eigene modulare Atomreaktoren betreiben.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Die SPD und der Wille zum Sieg, Warten auf dem Balkan, Le Pen vor Gericht

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 4:35


Die SPD vertagt die schwierigen Themen auf später. Die EU-Hoffnungen der Westbalkanstaaten müssen warten. Und die Angeklagte Marine Le Pen wird ein altes Thema einfach nicht los. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Fünf Versprechen der SPD, um Friedrich Merz zu schlagen Kampf gegen Marburg-Virus: Warum darf man nicht zugelassene Impfstoffe an Menschen testen? Beschäftigungsaffäre: Staatsanwaltschaft will Le Pen wegen Veruntreuung anklagen  +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Tagesschau
Tagesschau vom 14.10.2024

Tagesschau

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 24:53


Krankenkassen kämpfen mit Unterdeckung, der Westbalkan und die Frage des EU- Beitritts, Marine Le Pen wegen möglicher Veruntreuung von EU-Geldern vor Gericht, Trainer Murat Yakin äussert sich zum Formtief der Fussball-Nati