POPULARITY
Wenn's strafrechtlich eng wird, wird's finanziell enger – Wer übernimmt die Verteidigungskosten? In der neuen Folge des Criminal Compliance Podcasts spricht Dr. Christian Rosinus über die Übernahme von Verteidigungskosten durch Unternehmen. Was passiert, wenn ein Ermittlungsverfahren plötzlich nicht nur Einzelpersonen trifft, sondern mittelbar auch das Unternehmen? Darf das Unternehmen die Kosten übernehmen, wenn es z.B. ein erhebliches Interesse am Ausgang des Verfahrens hat? Muss es das sogar? Oder machen sich in solchen Situationen die Verantwortlichen im Unternehmen selbst strafbar? Dr. Rosinus klärt, wann eine Pflicht zur Kostenübernahme besteht, welche arbeits- und gesellschaftsrechtlichen Spielregeln gelten und weshalb Unternehmen gut daran tun, bei derartigen Entscheidungen juristisch auf Nummer sicher zu gehen. Denn was als Fürsorge beginnt, kann bei falscher Handhabung schnell strafrechtliche Konsequenzen mit sich bringen. Reinhören lohnt sich – insbesondere für alle, die Verantwortung tragen und Haftungsrisiken im Blick behalten wollen. Hier geht‘s zur Folge Nr. 49 „Ersatz von Anwaltskosten für interne Untersuchungen“: https://criminal-compliance.podigee.io/49-neue-episode Hier geht‘s zu Folge Nr. 207 „Rechtsprechungsupdate: Verteidigerkosten als Werbungskosten“: https://criminal-compliance.podigee.io/207-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Frühverrentung bei Babyboomern belastet Rentensystem Rund 900.000 Menschen aus den geburtenstarken Jahrgängen der Babyboomer erhielten Ende 2023 eine gesetzliche Altersrente, obwohl sie das reguläre Renteneintrittsalter noch nicht erreicht hatten. Das geht aus einer neuen IW-Analyse hervor. Insgesamt beziehen bereits 4,5 Mio. Babyboomer eine Altersrente. Die Frühverrentung belastet das Rentensystem – und zeigt, dass Anreize für einen späteren Renteneintritt bislang kaum Wirkung zeigen. ASCORE aktualisiert Scoring für PHV, Diensthaftpflicht und Cyber ASCORE Analyse hat die Scoring-Ergebnisse 2025 für die Private Haftpflicht-, Diensthaftpflicht- und Cyberversicherung veröffentlicht. Neue Kriterien und angepasste Benchmarks berücksichtigen aktuelle Markttrends. In der Privathaftpflicht erreichten nur 26 Familien- und 31 Single-Tarife die Höchstwertung. Im Bereich Cyber schaffte es lediglich ein Tarif auf sechs Kompasse. Auch die Diensthaftpflicht wurde um neue Kriterien wie eine Innovationsklausel erweitert. Managerhaftung: Cyberrisiken bleiben Top-Thema für Führungskräfte Cyberangriffe und Datenverluste stellen laut aktueller D&O-Studie von Willis und Clyde & Co. die größten Haftungsrisiken für Manager dar. In Deutschland sehen 88 % der Führungskräfte Cyberattacken als Top-Risiko – doch nur 17 % geben an, dass Risikomanagement unter den drei wichtigsten Themen ihres Boards rangiert. Neben Cyber zählen auch Gesundheit, Arbeitssicherheit und regulatorische Risiken zu den größten D&O-Herausforderungen. Generali und Laureus: Neue Partnerschaft für mehr Chancengleichheit durch Sport Die Generali Deutschland und die Stiftung Laureus Sport for Good kooperieren künftig im Rahmen des „Ökosystem Sport“, um benachteiligte Kinder und Jugendliche durch Sport zu fördern. Im Fokus stehen soziale Sportprojekte zur Inklusion, Bildung und Gesundheit. Mit der Partnerschaft baut Generali ihr gesellschaftliches Engagement weiter aus und verbindet ihre Sponsoringstrategie mit konkreter sozialer Wirkung. Ziel ist es, durch gemeinsame Programme neue Förderregionen zu erschließen und bestehende Projekte nachhaltig zu stärken. VGH mit Wachstum in allen Sparten – Lebensversicherung legt besonders zu Die VGH Versicherungen melden für 2024 einen Anstieg der Beitragseinnahmen auf 2,94 Mrd. EUR (+4,3 %). Besonders deutlich legte die Lebensversicherung zu: Das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen wuchs um 34,2 % – entgegen dem Marktrend. Die Wohngebäudeschäden blieben 2024 moderat, das Eigenkapital der Gruppe wurde um 131 Mio. EUR gestärkt. Auch in der privaten Krankenversicherung konnte die VGH über Marktniveau zulegen. Für 2025 kündigt das Unternehmen neue Produkte wie eine betriebliche Krankenversicherung an. Fünf Tierseuchen gleichzeitig – VTV meldet Rekordschäden Die Vereinigte Tierversicherung (VTV) verzeichnete 2024 mit 96 Mio. EUR das teuerste Schadenjahr ihrer Geschichte – vor allem durch Tierseuchen wie Blauzungenkrankheit, Afrikanische Schweinepest und Vogelgrippe. Für 2025 wurde erstmals der gleichzeitige Ausbruch von fünf Tierseuchen in Deutschland registriert. Besonders betroffen: Wiederkäuer in NRW, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz. Eine staatliche Entschädigung gibt es nicht – Versicherungsschutz ist damit wichtiger denn je. Gleichzeitig meldet das Statistische Bundesamt einen Preisanstieg von +9,8 % für tierische Erzeugnisse gegenüber dem Vorjahr – ein Indiz für knapper werdendes Angebot und steigenden wirtschaftlichen Druck auf Tierhalter.
In dieser neuen Folge von VERWALTUNG4U geht's um ein Thema, das jede Verwaltung kennt – und das regelmäßig für Ärger, Unsicherheit und sogar Haftungsrisiken sorgt: die Betriebskostenabrechnung. Unser Host Massimo Füllbeck spricht mit Christian Seip – Dozent am EBZ, Mitglied in mehreren IHK-Prüfungsausschüssen und ausgewiesener Experte für die Immobilienwirtschaft – über die feinen, aber entscheidenden Unterschiede zwischen umlagefähigen und nicht-umlagefähigen Kosten, über typische Fehlerquellen und über die Rolle der Rechtsprechung. Was bedeutet "Allgemeinstrom" eigentlich wirklich? Wieso darf ein Vollwartungsvertrag nicht einfach komplett umgelegt werden? Und was sollten Verwalter/innen tun, um rechtssicher und transparent abzurechnen – auch bei veralteten Mietverträgen? Highlights der Folge: Aufzugswartung, Hausmeister, Rauchwarnmelder: Wer zahlt was – und warum? Die große Grauzone: Was fällt unter „sonstige Betriebskosten“? Formelle vs. materielle Fehler in der Abrechnung – und was sie kosten können Praxiswissen zum § 556 Abs. 4 BGB: Digital statt Papier – was jetzt gilt Warum man mit „Allgemeinstrom“ juristisch auf Glatteis gerät Hausmeisterkosten, Allgemeinstrom, Wartungsverträge – wir sprechen darüber, was häufig schiefläuft und worauf es wirklich ankommt. Konkret, verständlich und mit Blick auf die aktuelle Rechtsprechung liefert das Gespräch mit Christian Seip wertvolle Impulse für den Abrechnungsalltag – und schärft das Gespür für Fallstricke, die leicht übersehen werden. Ihre EBZ Akademie Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark
Moin und herzlich willkommen zu unserer neuen Episode des Makler und Vermittler Podcasts! In dieser Folge begrüßt Torsten Antje Lier und Milan Jarosch von der DMB Rechtsschutz-Versicherung, die ihre Einblicke in die Welt der Rechtsschutzversicherung teilen. Antje beschreibt ihre Rolle als "Übersetzerin", die komplexe Rechtsschutzthemen verständlich macht und daraus einfache und übersichtliche Lösungen entwickelt, die sowohl für Makler als auch für Kunden von Nutzen sind. Sie stellt das Prinzip des "Schnell und Sicher" vor – ein Komplettpaket, das den gesamten Bedarf an Rechtsschutz abdeckt und gleichzeitig Haftungsrisiken für Makler minimiert. Milan unterstreicht die Bedeutung eines solchen Pakets im Vergleich zu modularen Ansätzen, die viele Unsicherheiten bergen können. Mehr über innovative Vertriebsansätze und die wichtigen Merkmale eines wirksamen Rechtsschutzes erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören!
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Gerade in der Krise eines Unternehmens gibt es für Aufsichtsräte zahlreiche Haftungsrisiken, wenn sie ihren Überwachungspflichten nicht oder nur unzureichend nachkommen. Insolvenzverwalter nehmen Aufsichtsräte häufig in Anspruch, um Geld für die Gläubiger zu sichern. Der Fall Wirecard hat dies einmal mehr bestätigt, auch wenn vor dem Landgericht München nur die Klage des Insolvenzverwalters gegen drei ehemalige Vorstände erfolgreich war. Der ebenfalls beklagte ehemalige stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende wurde hingegen nicht verurteilt. Angesichts steigender Insolvenzahlen und einer aktuellen Entscheidung des Bundesgerichtshofs sollten Aufsichtsräte jedoch genau wissen, auf welche Punkte sie achten sollten und wie sie sich schützen können. Über dieses Thema sprechen wir heute mit Thomas Dömmecke. +++ Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Der Aufsichtsrat.
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt rasant – 2024 bereits um 24,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Doch was bedeutet das für GmbH-Geschäftsführer? Wann muss eine Insolvenz angemeldet werden, welche Haftungsrisiken drohen, und gibt es Alternativen zur Liquidation? In dieser Folge klären wir die wichtigsten Fragen: - Insolvenzpflicht & Geschäftsführerhaftung: Wann liegt Insolvenzreife vor, und warum kann eine verspätete Anmeldung strafbar sein? - Ablauf eines Insolvenzverfahrens: Welche Schritte folgen nach dem Antrag, und gibt es Sanierungsmöglichkeiten? - Schutzschirmverfahren: Wie funktioniert die Eigenverwaltung, und für welche GmbHs lohnt sich dieser Weg? - Geordnete Liquidation: Welche Fristen, Pflichten und steuerlichen Aspekte sind zu beachten? - Alternativen zur Liquidation: Wie kann eine GmbH ohne Sperrjahr beendet werden – durch Verschmelzung oder Asset-Deal? - Steuern in der Liquidation: Welche steuerlichen Folgen hat die Auszahlung an Gesellschafter? Insolvenz vermeiden oder geordnet beenden – wir erklären, welche Optionen Sie haben und welche Fehler Sie vermeiden sollten. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch erscheint am 14.01.2025, jetzt vorbestellen: https://amzn.eu/d/hhFdFNV Anzeige: Buchhaltungslösung Lexware Office 6 Monate kostenlos testen unter www.lexware.de/steuerfabi
Dr. Oliver P. Kronenberg ist Chief Legal Officer sowie Corporate Secretary bei Santhera Pharmaceuticals und seit 25 Jahren in börsennotieren Unternehmen in stark regulierten Umfeldern tätig. Mit Podcast-Host Ingo Notthoff spricht er über rechtliche Aspekte in regulierten Umfeldern, besonders kritische Haftungsrisiken und regulatorische Veränderungen, die sich auf Strategien und Entscheidungen des Verwaltungsrates auswirken.Thank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.
Katja spricht über die Unterschiede zwischen einem Notar und einer Anwaltsnotarin. Sie erklärt die verschiedenen Aufgaben, die sie übernimmt, und den Ablauf einer Beurkundung. Zudem thematisiert sie die rechtlichen Verantwortlichkeiten und Haftungsrisiken, Viel Spaß beim Reinhören & Anhören - genießt gemeinsam den Einblick hinter die Kulissen. Abonniert gerne den Podcast & Instagram - wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein. www.berufsinsider.de
Vom KI-Betreiber zum Anbieter: Haftung und Risiken Künstliche Intelligenz verändert viele Branchen grundlegend. Doch wer haftet eigentlich, wenn KI-Systeme eingesetzt werden? Während Anbieter KI-Modelle entwickeln und bereitstellen, sind Betreiber diejenigen, die diese Modelle für ihre Zwecke nutzen. Doch in manchen Fällen können Betreiber rechtlich zu Anbietern werden – mit weitreichenden Konsequenzen. Prof. Dr. Philipp Hacker auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/philipp-hacker Betreiber vs. Anbieter: Wo liegt der Unterschied? Ein Betreiber ist eine Organisation oder Person, die ein KI-System unter eigener Aufsicht einsetzt. Typischerweise sind das beispielsweise Ärztinnen und Ärzte, die ein KI-gestütztes Diagnosetool verwenden. Ein Anbieter hingegen entwickelt oder vertreibt ein KI-Modell Die entscheidende Frage ist, wann Betreiber die Grenze zum Anbieter überschreiten. Dafür gibt es mehrere relevante Faktoren. Branding – Die „Scheinhaftung“ Wer eine bestehende KI-Lösung unter eigenem Namen oder eigener Marke anbietet, übernimmt rechtlich Verantwortung. Wenn ein Unternehmen beispielsweise eine bestehende KI in „BoschGPT“ umbenennt, wird es nicht mehr nur als Betreiber, sondern rechtlich wie ein Anbieter behandelt. Unternehmen sollten vermeiden, ein generisches KI-Modell mit der eigenen Marke zu verknüpfen, um unerwünschte Haftungsrisiken zu umgehen. Zweckänderung – KI für Hochrisikoanwendungen nutzen Ein KI-Modell ist nicht automatisch „hochrisikoreich“. General Purpose AI wie GPT oder Claude fällt nicht per se in diese Kategorie. Wird ein solches Modell jedoch in einem Hochrisikobereich wie medizinischer Diagnostik oder Recruiting-Prozessen eingesetzt, wird das Unternehmen rechtlich zum Anbieter. Der ursprüngliche Entwickler kann nicht nachvollziehen, wie Millionen von Nutzern seine KI einsetzen. Deshalb trifft die Verantwortung denjenigen, der die KI für ein Hochrisiko-Szenario nutzt. Sobald eine KI zur Kreditbewertung oder Personalauswahl eingesetzt wird, greift die Hochrisikoklassifizierung. Das Unternehmen muss sicherstellen, dass das Modell für diesen Zweck zertifiziert und geeignet ist. Feintuning – Anpassung eines bestehenden Modells Wer ein KI-Modell durch Feintuning verändert, kann ebenfalls zum Anbieter werden. Das gilt insbesondere dann, wenn das Modell ursprünglich nicht für den Hochrisikobereich bestimmt war. Wenn ein Unternehmen eine offene KI wie Llama oder Mistral mit spezifischen Daten für ein HR-Tool trainiert, kann es als Anbieter eingestuft werden. Die bloße Nutzung einer spezialisierten Software, die bereits als Hochrisikoprodukt zertifiziert ist, macht ein Unternehmen nicht zum Anbieter. Entscheidend ist, ob durch Feintuning eine wesentliche Änderung am Modell vorgenommen wird. Fine-Tuning kann neue Transparenz- und Compliance-Pflichten auslösen, insbesondere nach Artikel 55 der KI-Verordnung. Unternehmen müssen sich mit zusätzlichen Anforderungen wie Red-Teaming und Risikoanalysen auseinandersetzen. Möglichkeiten zur Risikominimierung Unternehmen können verschiedene Strategien nutzen, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Es ist ratsam, keine eigene Marke auf bestehende KI-Modelle zu setzen, um eine Anbieterhaftung zu umgehen. General Purpose AI sollte nicht für Hochrisiko-Anwendungen genutzt werden, es sei denn, das Modell ist dafür zertifiziert. Feintuning sollte nur mit Bedacht eingesetzt werden. Alternativen wie Prompt Engineering oder Retrieval-Augmented Generation (RAG) verändern das Modell selbst nicht und können eine bessere Argumentationsgrundlage bieten, um nicht als Anbieter zu gelten. Ein weiterer Ansatz ist die Nutzung kleinerer Modelle mit weniger als 10^25 FLOPs, da diese unter regulatorischen Schwellenwerten bleiben. In manchen Fällen kann es auch sinnvoll sein, Haftung gezielt auszulagern, etwa durch die Gründung einer separaten Fazit Unternehmen, die KI-Modelle einsetzen, sollten sich bewusst sein, dass sie schnell vom Betreiber zum Anbieter werden können – mit erheblichen rechtlichen und regulatorischen Konsequenzen. Die sichere Nutzung von KI erfordert daher ein grundlegendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen. Wer auf Hochrisikobereiche setzt oder Feintuning betreibt, sollte sich intensiv mit den Pflichten und Risiken auseinandersetzen. Wer Feintuning oder Hochrisiko-KI einsetzt, sollte sich frühzeitig mit KI-Compliance-Experten austauschen, um Haftungsrisiken zu minimieren. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1000 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1000 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 380 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen
Themen: - Haftungsrisiken für Führungskräfte in 2025 - Meldepflichten für Kryptowert-Transaktionen ab dem 1. Januar 2026 Weitere Informationen finden Sie unter: https://blogs.pwc.de/de/steuern-und-recht
Heute im Podcast im Rahmen unseres Jahresrückblicks 2024 die TOP 2-Episode des Jahres. Die heutige Folge dreht sich rund um den Compliance Officer. Im Gespräch mit Volker Pietzsch erklärt Dr. Rosinus zunächst was ein Compliance Officer ist und welche Unternehmen einen solchen bestellen sollten bzw. müssen. Anschließend erläutert Dr. Rosinus den Aufgabenbereich eines Compliance Officers und welche Anforderungen es an die Stelle sowie die Person des Compliance Officers gibt. Außerdem skizziert Dr. Rosinus die zivilrechtlichen und strafrechtlichen Haftungsrisiken und gibt Tipps, wie sich Compliance Officer und Unternehmen absichern können und sollten. Falls Sie Fragen oder Anmerkungen haben, wenden Sie sich bitte jederzeit gerne an uns unter info@rosinus-on-air.com. https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Du wünschst dir Unterstützung um die Herausforderungen deines unternehmerischen Alltags leichter zu bewältigen und dein Unternehmen gleichzeitig noch profitabler zu machen? Dann bewirb dich jetzt auf einen Platz im Geschäftsführertraining
In dieser Episode des Verwaltung4U-Podcasts stehen zwei zentrale Themen der WEG-Verwaltung im Fokus: die rechtssichere Beschlussfassung und der Umgang mit Schadenersatzforderungen innerhalb der Eigentümergemeinschaft. Massimo Füllbeck und Cathrin Fuhrländer erklären, welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Beschlussfassung gelten und worauf Verwalter achten müssen, um fehlerhafte Beschlüsse zu vermeiden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, wie Eigentümer und Verwalter in der Praxis mit Schäden umgehen können, die vom Gemeinschaftseigentum auf Sondereigentum übergreifen. Diese und weitere wichtige Aspekte werden anhand praxisnaher Beispiele anschaulich erläutert: Kernpunkte der Folge: Wann ist ein Beschluss rechtmäßig, und wo liegen die Grenzen der Beschlusskompetenz? Wie unterscheiden sich rechtswidrige von nichtigen Beschlüssen? Schadenersatzfälle in der Praxis: Was gilt bei Schäden, die vom Gemeinschaftseigentum ausgehen? Welche Maßnahmen müssen Verwalter treffen, um Haftungsrisiken zu minimieren? Tipps zum Umgang mit schwierigen Eigentümerversammlungen und komplexen Beschlusslagen. Mit dieser Episode erhalten Verwalter und Eigentümer hilfreiche Einblicke in die rechtliche Praxis und konkrete Handlungsempfehlungen, um typische Stolperfallen zu vermeiden. Die Diskussion liefert nicht nur rechtliches Hintergrundwissen, sondern zeigt auch, wie sich Herausforderungen der WEG-Verwaltung erfolgreich lösen lassen. Ihre EBZ Akademie Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark
In dieser Podcast-Folge spricht Dirk Schippel, Begründer der HPA Heilpraktiker Akademie Deutschland, mit DEM Experten für Heilpraktikerrecht: Rechtsanwalt Dr. René Sasse. In diesem spannenden Austausch klären die beiden die wichtigsten Fragen zur Online-Psychotherapie für Heilpraktiker: Was ist erlaubt? Welche rechtlichen Fallstricke gibt es? Und wie schützt man sich vor möglichen Haftungsrisiken? Erhalte tiefe Einblicke und hilfreiche Praxistipps für Deine sichere Praxis-Tätigkeit im Heilpraktikerbereich. In diesem Video findest Du: 00:00 - 05:00 Begrüßung und Vorstellung von Dr. René Sasse 05:01 - 15:30 Rechtliche Grundlagen: Dürfen Heilpraktiker Online-Psychotherapie anbieten? 15:31 - 25:00 Haftungsfragen und Sorgfaltspflichten bei der Online-Therapie 25:01 - 35:00 Werbung und rechtliche Einschränkungen für Fernbehandlungen 35:01 - 45:09 Praxisbeispiele, Tipps und Ausblick auf die Zukunft der Online-Therapie
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Gut oder Geldfalle? Auf diese Versicherungen können Verbraucher getrost verzichten 475,5 Millionen Versicherungsverträge verzeichnet der Verband der Versicherer GDV für 2023. Damit hat jeder Haushalt in Deutschland im Schnitt 11,5 Versicherungen. Doch ob die Personen im Haushalt damit auch gut versichert sind, darüber gibt die Zahl der Versicherungsverträge keine Auskunft. Viele dieser Versicherungsprodukte erscheinen auf den ersten Blick nützlich, erweisen sich jedoch bei näherer Betrachtung als wenig sinnvoll. „Der Einfallsreichtum der Versicherer ist groß, wenn es darum geht, neue Produkte auf den Markt zu bringen. Längst nicht alle wurden zum Nutzen der Verbraucherinnen und Verbraucher entwickelt“, sagt man beim Bund der Versicherten e. V. (BdV). Denn vorrangig sollten Verbraucher Versicherungen abschließen, die existenzielle Risiken abdecken – etwa Haftungsrisiken, den Verlust der Arbeitskraft, die Absicherung der Familie und des Wohneigentums. Der Verlust eines Handys oder eines Gepäckstückes ist zwar ärgerlich, führt aber nicht in eine wirtschaftliche Schieflage, die den Lebensstandard gefährdet. Oft ist die Prämie gegenüber den versicherten Leistungen zudem unverhältnismäßig hoch, es gibt Leistungsausschlüsse, entschädigt wird nur zum Zeitwert oder der Versicherungsschutz ist bereits in einer anderen Versicherung enthalten. Eine reine Brillenversicherung deckt nicht alle Kosten ab. Beispielsweise wird eine neue Brille nur dann übernommen, wenn die aktuelle Brille mindestens zwei Jahre alt ist oder sich die Sehstärke um mindestens +/- 0,5 Dioptrien geändert hat. Oder sie erstattet nur in begrenzter Höhe, z. B. nur bis 300,- Euro. Wer eine spezielle Fassung oder hochwertige Gläser wünscht, muss höhere Zuzahlungen leisten. Eine spezielle Sportgeräteversicherung ist überflüssig, wenn der Verlust bereits durch die Hausratversicherung auch im Rahmen der Außenversicherung gegen Schäden durch Brand, Einbruchdiebstahl, Sturm, Hagel oder Leitungswasser abgedeckt ist. Auch Elektronikversicherungen, die gerne beim Kauf eines Smartphones & Co. an der Kasse mitverkauft werden, scheinen nur smart – denn entschädigt wird nur der Zeitwert des Handys. Die Finger sollten Verbraucher laut dem BdV auch von kapitalbildenden Lebensversicherungen lassen. Sie sind weder zur Altersvorsorge noch zum Vermögensaufbau geeignet. Niedrigzinsen, intransparente (und oftmals überteuerte) Kostenstrukturen sowie – bei Rentenversicherungen – überzogene Langlebigkeitsannahmen haben zur Folge, dass die versicherten (garantierten) Leistungen oft nicht einmal der Summe der eingezahlten Prämien entsprechen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In dieser Folge setzen wir unsere Serie über Gewerbe fort und widmen uns den Themen Haftung und Risiken, denen Unternehmer täglich ausgesetzt sind. Wir beleuchten, welche Haftungsrisiken auf euch zukommen können, wie ihr euch davor schützt und welche Vorkehrungen unverzichtbar sind, um euer Unternehmen sicher aufzustellen. Erfahrt, welche Maßnahmen wirklich greifen und warum eine umfassende Absicherung unerlässlich ist. Website: www.dkg-business.de Instagram: @fladephilipp @finanzenmitfuchs #unternehmerhaftung #unternehmerrisiken #gewerbe #risikomanagement #gewerbeabsicherung #unternehmerschutz #finanzberatung #podcastepisode #businessstrategien
Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
Mit dem kürzlich veröffentlichten „Grace-Period-Gesetz“ (BGBl I 2024/56) wird ein bedeutender Schritt zur Schaffung von mehr steuerlicher Rechtssicherheit bei der Übertragung von Unternehmen innerhalb der Familie getan. Dieses Gesetz soll Unternehmern eine bessere Planungs- und Rechtssicherheit bieten, indem potenzielle steuerliche Risiken frühzeitig identifiziert und mit dem Finanzamt geklärt werden können. Doch der Bedarf nach solchen Regelungen reicht weiter, wie sich bei genauer Betrachtung zeigt. Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/das-grace-period-gesetz - Smart Hotel Key auf Instagram https://www.instagram.com/smart.hotel.key/ - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/
In der aktuellen Folge von VERWALTUNG4U widmet sich Massimo Füllbeck den technischen Aspekten der Immobilienverwaltung und spricht mit dem Experten Horst Irmler. Herr Irmler, MBA und Dipl.-Ing., ist ein beratender Ingenieur und Sachverständiger für Gebäudeschäden sowie Energie-Effizienz-Experte. Themen: GEG (Gebäudeenergiegesetz): Herausforderungen und Anforderungen des neuen GEG, notwendige Maßnahmen und die Rolle der Energieeffizienz. Wie können Immobilienverwalter sicherstellen, dass ihre Gebäude den aktuellen energetischen Standards entsprechen? Verkehrssicherung: Pflichten der Immobilienverwalter und Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit von Bewohnern und Besuchern. Welche rechtlichen und praktischen Aspekte müssen beachtet werden, um Haftungsrisiken zu minimieren? Schimmel: Präventions- und Bekämpfungsstrategien, die Immobilienverwalter kennen sollten. Welche baulichen und organisatorischen Maßnahmen sind effektiv, um Schimmelbildung zu verhindern und zu beseitigen? Basiswissen: Technisches Grundwissen, das Immobilienverwalter mitbringen sollten, und praktische Tipps für den Umgang mit technischen Herausforderungen. Welche Kenntnisse sind essenziell, um eine kompetente Verwaltung zu gewährleisten? Einbindung von Baufachleuten: Wann und wie sollten Ingenieure und Sachverständige einbezogen werden? Welche Vorteile bringt die Zusammenarbeit mit Experten in der Praxis? Diese Folge bietet Immobilienverwaltern theoretisches Wissen sowie praxisorientierte Lösungsansätze. Horst Irmler teilt wertvolle Einblicke und Erfahrungen aus seiner umfangreichen beruflichen Praxis. Lernen Sie, wie technische Expertise dazu beiträgt, den Wert und die Sicherheit von Immobilien langfristig zu sichern und welche Maßnahmen sofort umgesetzt werden können, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden. Bleiben Sie dran und hören Sie rein in "Verwaltung4U" – dem Podcast, der Ihnen praxisnahe Lösungen und Expertenwissen aus der Welt der Immobilienverwaltung bietet. Ihre EBZ Akademie Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark Kontaktinformationen Gast: Horst Irmler: www.xing.com/profile/Horst_IrmlerMBA --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/verwaltung4u/message
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Ein Börsengang ist immer auch mit einem enormen Haftungs-Risiko verbunden. Doch es gibt Versicherungen, welche die eigene Haftung minimieren können. In diesem Podcast geben Alexander Rang (Hengeler Mueller) und Florian Eckstein (Risk Partners) einen Überblick über Optionen wie die Directors and Officers Versicherung (D&O) oder die Public Offering Security Insurance (POSI). Darüber hinaus erklären sie, was in einen Prospekt für den Börsengang gehört und auf welche potentielle Haftungs-Fallstricke du bei einem Börsengang achten musst. Du erfährst... …was in einem Prospekt festgehalten wird …wo es bei einem Börsengang Haftungs-Risiken gibt …wer in welchem Ausmaß für Schadensersatz haftet …worin sich interne- und externe Haftung unterscheiden …was eine Public Offering Security Insurance (POSI) ist …wieviel eine POSI für den Börsengang kostet …wie lange die Aufstellung einer POSI dauert …welche Rolle eine D&O-Versicherung bei einem Börsengang spielt Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Börsengänge: Unsicher auf dem Börsenparkett? Nicht mit uns! Gemeinsam mit unterschiedlichen Expert:innen der Deutschen Börse spricht Joel regelmäßig über alles rund um die Themen Börse, Börsengang und späte Finanzierungsphase (pre IPO). __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
Ein Fehler im Arbeitsalltag kann teuer werden. Du bist nur einen Moment unaufmerksam, schon ist ein Schaden entstanden. Damit du nicht auf den Kosten sitzen bleibst, springt die GUV/Fakulta ein. Sie ist keine Versicherung, sondern eine Unterstützungseinrichtung der DGB-Gewerkschaften.Zu Gast im Podcast ist unser Kollege Berthold Gärtner, der ehrenamtlich für die GUV/Fakulta im Einsatz ist.Achtung: Bei Minute 19:12 hat Berthold einen Fehler gemacht. Die GUV/Fakulta unterstützt schon ab 25 Euro und nicht erst ab 50 Euro. That‘s live!—-Weiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hierWeiter zur GUV/Fakulta: hierMitglied in der GUV/Fakulta werden: hier
Die heutige Folge dreht sich rund um den Compliance Officer. Im Gespräch mit Herrn Pietzsch erklärt Dr. Rosinus zunächst was ein Compliance Officer ist und welche Unternehmen einen solchen bestellen sollten bzw. müssen. Anschließend erläutert Dr. Rosinus den Aufgabenbereich eines Compliance Officers und welche Anforderungen es an die Stelle sowie die Person des Compliance Officers gibt. Außerdem skizziert Dr. Rosinus die zivilrechtlichen und strafrechtlichen Haftungsrisiken und gibt Tipps, wie sich Compliance Officer und Unternehmen absichern können und sollten. Falls Sie Fragen oder Anmerkungen haben, wenden Sie sich bitte jederzeit gerne an uns unter info@rosinus-on-air.com. https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Wie kann man sich im komplexen deutschen Steuerrecht absichern, wenn Unsicherheit darüber besteht, wie das Finanzamt ein bestimmtes Vorhaben steuerlich bewertet? In dieser Podcastfolge tauchen wir tief in das Thema der verbindlichen Auskunft ein, einer Dienstleistung der Finanzverwaltung, die gegen Gebühr Klarheit schafft. Wir beleuchten, wie eine verbindliche Auskunft beantragt wird, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und warum sie gerade für Unternehmen und Steuerberater von unschätzbarem Wert sein kann, um Haftungsrisiken zu minimieren. Anhand praktischer Fälle, wie dem gewerblichen Grundstückshandel oder der Frage nach der Steuerfreiheit von Umwandlungen, diskutieren wir, wie eine verbindliche Auskunft Sicherheit im Vorfeld einer Transaktion bieten kann. Wir klären auch, unter welchen Umständen das Finanzamt eine Anfrage ablehnen darf und welche Kosten damit verbunden sind, inklusive der Möglichkeit, diese Gebühren steuerlich abzusetzen. Die Folge schließt mit einem Blick auf Alternativen zur verbindlichen Auskunft und den strategischen Überlegungen, die hinter der Entscheidung für oder gegen eine solche Anfrage stehen. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/4dDakDX Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de
In Zeiten unternehmerischer Krisen besteht oft die Gefahr, dass aufgrund des erhöhten Drucks wesentliche Entscheidungsgrundlagen vernachlässigt werden. Dies kann zu Haftungsrisiken und Vermögensschäden für die Verantwortlichen und Eigentümer des Unternehmens führen. Ein besonders wichtiger Aspekt in solchen Situationen ist die Beachtung der Regelungen des Eigenkapitalersatzgesetzes (EKEG). Ab dem Zeitpunkt, an dem ein Unternehmen in eine finanzielle Krise gerät, müssen diese Regelungen sorgfältig berücksichtigt werden. Ein kritischer Punkt ist hierbei die Gewährung von Krediten durch Gesellschafter an das eigene Unternehmen während einer Krise. Dies betrifft sowohl direkte Gesellschafterdarlehen als auch die Bereitstellung von Sicherheiten für Bankkredite durch Gesellschafter. Steuerberater Mag. Franz Balik klärt über die gefährlichsten Stolpersteine auf und gibt Handlungsempfehlungen.
Du wünschst dir Unterstützung um die Herausforderungen deines unternehmerischen Alltags leichter zu bewältigen und dein Unternehmen gleichzeitig noch profitabler zu machen? Dann bewirb dich jetzt auf einen Platz im Geschäftsführertraining
Insider #152: Tacto - Enter - G-Fund - Superangels - Choco Unsere Themen: Tacto - Enter - Comgy - Allmyhomes - G-Fund - Superangels - Choco - Rekki +++ Tacto steht vor Millionen-Investment durch Sequoia (und Index möchte auch noch investieren) #EXKLUSIV +++ Enter sammelt weitere 30 Millionen ein #EXKLUSIV +++ Comgy schlittert in die Insolvenz #ANALYSE +++ G-Fund landet bei 10 MIllionen #EXKLUSIV +++ Superangels stemmte bereits 12 Investments #ANALYSE +++ Monetarisierung von Choco bleibt eine Herausforderung #ANALYSE Unser Sponsor Die heutige Ausgabe wird präsentiert von CyberDirekt, der größten Vergleichsplattform für Cyber-Versicherungen in Deutschland. Jede Firma kann Opfer eines Hackerangriffs werden. Auch mit umfangreichem technischen Schutz besteht immer ein Restrisiko. Eine Cyber-Versicherung übernimmt z.B. die anfallenden Kosten, Haftungsrisiken und sogar das Lösegeld, wenn Eure Firma von einem Hackerangriff betroffen sein sollte. Darüber hinaus hat CyberDirekt seit diesem Jahr erfahrene IT-Forensik- und Krisenmanagement Experten an Bord, die bereits über 50 Einsätze bei betroffenen Unternehmen bewältigt haben. Die Experten von CyberDirekt legen sehr viel Wert darauf, praxisbezogene und umsetzbare Lösungen mit Euch zu erarbeiten. Wenn Ihr ein objektives Bild zum IT-Sicherheitsniveau Eurer Firma haben wollt, bietet CyberDirekt ein Cyber-Security Assessment zum Festpreis für jede Unternehmensgröße an. Es ist Zeit, Euch Gedanken über die Absicherung Eures Unternehmens gegen Cyber-Angriffe zu machen - ein extrem wichtiges Thema, was häufig hinten runter fällt. Auf www.cyberdirekt.de erhaltet Ihr einen Überblick über das Leistungsspektrum. CyberDirekt-Gründer Hanno Pingsmann könnt Ihr direkt über Linkedin erreichen oder Ihr schreibt eine Email an info@cyberdirekt.de Vor dem Mikro Alexander Hüsing, deutsche-startups.de - www.linkedin.com/in/alexander-huesing/ Sven Schmidt, Maschinensucher - www.linkedin.com/in/sven-schmidt-maschinensucher/ Hintergrund Der deutsche-startups.de-Podcast besteht aus den Formaten #Insider, #StartupRadar, #Interview und #Startup101. Mehr unter: www.deutsche-startups.de/tag/Podcast/ Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Unseren anonymen Briefkasten findet ihr hier: www.deutsche-startups.de/stille-post/
In deinem Kanzleialltag fallen regelmäßig Aufgaben an, die du nur unregelmäßig – oder sogar sehr selten – erledigst. In diesem Video erfährst du, warum du als Steuerberater in solchen Fällen unbedingt darüber nachdenken solltest, diese Aufgabe extern zu vergeben. Das beste Beispiel: Versicherungsmathematische Gutachten. Wahrscheinlich ist dieses Thema nur für eine Handvoll deiner Mandanten relevant. Und trotzdem versuchen viele Steuerberater, sich aufwendig Fachwissen anzueignen, anstatt direkt auf einen Experten zu setzen. Im Fall der versicherungsmathematischen Gutachten ist Stefan Kuhnert ein solcher Experte. Mit Daniel unterhält er sich in diesem Video nicht nur über Haftungsrisiken, Versorgungszusagen, sondern vor allem über das Thema „Aufgaben abgeben“. Folge Daniel auf Instagram: http://www.instagram.com/daniel_newgen LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniel-terwersche-012a6947/ YouTube: https://www.youtube.com/@newgenkanzleistrategen9785/videos Stefan Kuhnerts LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefan-kuhnert-510a32239/ Daniel Terwersche und die Kanzleistrategen unterstützen ausgewählte Kanzleiinhaber dabei, sich zu den Gewinnern im digitalen Wandel zu entwickeln und bereits heute die Steuerkanzlei von morgen aufzubauen.ki Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch: https://newgen.ag/kanzleistrategen/erstgespraech
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Riester-Rente: Bestand in Ansparphase sinkt Die Zahl der förderfähigen Riester-Renten ist im Jahr 2022 um etwa 348.000 auf 15,893 Millionen Verträge gesunken. Die Policen über Versicherungen waren mit einem Minus von etwa 180.000 Verträgen der größte Verlierer im Vorjahr. Dennoch haben die Versicherer mit Stand zum Jahresende noch 10,514 Millionen Verträge. Damit bleibt die Assekuranz mit knapp zwei Drittel der Verträge (66,1 Prozent) Spitzenreiter. Das geht aus Zahlen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) hervor. Ehemaliger HDI-Chef steigt bei Insurtech ein Das Berliner Technologieunternehmen Emil Group hat Christopher Lohmann mit Wirkung zum 1. Mai zum Vorsitzenden des Beirats ernannt. Der Diplom-Kaufmann war unter anderem als Manager und Vorstand in Versicherungskonzernen wie Allianz, Gothaer und Talanx tätig. Laut Fachportal "Versicherungsmonitor" werde Lohmann zudem als Investor bei Emil auftreten und seine Aufgaben als Aufsichtsrat von Neodigital niederlegen. Barmenia-Vorständin geht Der Versicherer Barmenia und Carola Schroeder gehen getrennte Wege. Das berichtet das Fachportal "Versicherungsmonitor". Das Wuppertaler Unternehmen wollte sich auf Anfrage des Versicherungsbote zu dem Thema nicht äußern. Die Vorständin war im Oktober 2018 von der VPV Lebensversicherungs-AG aus Stuttgart in den Vorstand der Barmenia gewechselt. Damals hatte die Aktuarin die Nachfolge von Martin Risse angetreten, der sich 2018 nach 38-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand verabschiedet hat. Das Aufgabengebiet von Schroeder soll laut "Versicherungsmonitor" offenbar Christian Ritz übernehmen. Howden bekommt neuen Deutschland-Chef Der internationale Versicherungsmakler Howden ernennt Karl-Heinz Holz zum neuen Chief Executive Officer (CEO) der Howden Deutschland AG (HDAG). Diese neue Einheit wird aus der derzeitigen Euroassekuranz AG hervorgehen. Holz wird das Amt zum 1. Oktober antreten. Er übernimmt seine neue Aufgabe von Luigi Sturani, der die Rolle als Interims-CEO für Deutschland ausübte. Kai Bockelmann (CEO von Himmelseher Sportversicherung), Marcel Braun (CEO von hendricks) und Axel Meyer (Geschäftsführer von Howden Caninenberg) sollen den Vorstand der Howden Deutschland AG komplettieren. Cyber-Risiken bleiben größtes Haftungsrisiko für Manager Manager in Deutschland, Österreich und der Schweiz nehmen Cyber-Risiken als bedeutendste Haftungsrisiken wahr. Dies geht aus dem „Directors' and Officers' Liability Survey“ der Unternehmensberatung WTW und der Anwaltssozietät Clyde & Co hervor. Die Top-3-Plätze belegen Cyber-Erpressung, -Attacken und Datenverlust. Gefragt nach den größten Risiken für ihr Gesamtunternehmen, schätzen DACH-Manager ebenfalls Cyber-Gefahren als größtes Risiko ein: 67 Prozent sehen darin eine Bedrohung für ihre Geschäftstätigkeit. Es folgen ökonomische Risiken wie der enge Arbeitsmarkt sowie Inflation und Rezession (64 Prozent) sowie regulatorischen Hürden. LV 1871 steigert Beiträge Die Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) hat im vergangenen Jahr laufenden Beitragseinnahmen um sieben Prozent auf 544,9 Millionen Euro steigern können. Die Beitragssumme des Neugeschäfts beträgt 2 Milliarden Euro. Getragen wird dieses Wachstum insbesondere durch das Neugeschäft aus fondsgebundenen Altersvorsorgelösungen und Berufsunfähigkeitsversicherungen.
Der SiGeKo nach BaustellV, das unbekannte Wesen? Für Baustellen, auf denen Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber gleichzeitig tätig werden, muss gesetzlich vorgeschrieben ein Koordinator für Sicherheit- und Gesundheitsschutz vom Bauherrn gestellt werden, bei Zuwiderhandlung drohen empfindliche Strafen! Dumm nur, dass das (fast) niemand weiß, zumindest im Privatbereich! Es wird Zeit, etwas Licht in diese Grauzone zu werfen und für Sie etwaige Haftungsrisiken auszuschließen, denn Unwissenheit schützt nicht vor Strafe! Hier der Link zur Baustellen-Verordnung §3, in dem der SiGeKo explizit benannt wird: https://www.gesetze-im-internet.de/baustellv/__3.html Für Lob, Kritik, Themenwünsche und Anregungen: seminare@tom-kett.de, jede Mail wird beantwortet, versprochen! Außerdem: Alle Infos und Tipps rund um das Thema Bauvertragsrecht sind keine Rechtsberatung. Sämtliche Aussagen, Formulare oder sonstige Inhalte sind zwar nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und verfasst, dennoch übernehme ich keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Rechtskonformität oder sonstige Risiken, die sich durch deren Befolgung oder Anwendung ergeben. Konsultieren Sie im Zweifelsfall immer einen Fachanwalt für Bau!
Auch für Aufsichtsräte von kapitalmarktorientierten Unternehmen steht eine Zeitenwende an - und zwar nicht erst seit Beginn des Ukraine-Krieges. Die Anforderungen an die Aufsichtsräte haben sich spätestens seit 2021 mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) erheblich geändert. Und auch im Zusammenhang mit den ESG-Berichtspflichten, dem neuen Deutsche Corporate Governance Kodex und mit den sich im tatsächlichen Wirtschaftsleben aktuell stellenden Herausforderungen müssen Aufsichtsräte wachsam sein. Wie sich das Anforderungsprofil und Aufgabenspektrum der Aufsichtsräte in jüngster Zeit geändert hat, darüber unterhält sich Julia Schmitt von F.A.Z. Business Media. mit Frau Prof. Dr. Bettina Thormann, Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin und Partnerin bei Ebner Stolz. Zuvor war Prof. Thormann Vizepräsidentin der DPR. Mit dem 2021 verabschiedeten FISG gehen auch neue Pflichten für den Aufsichtsrat einher. Die erforderlichen Fachkenntnisse eines Aufsichtsrats sind aufgrund des FISG und durch den Deutschen Corporate Governance Kodex 2022 abermals gestiegen. Hinzu kommen die Anforderungen aufgrund der CSR-Berichterstattungspflicht. So muss der Aufsichtsrat schon jetzt die nichtfinanzielle Erklärung eines Unternehmens prüfen und das interne Kontrollsystem sowie das Risikomanagementsystem zu nachhaltigkeitsbezogenen Themen überwachen. Last but not least ist der Aufsichtsrat auch bei unternehmensstrategischen Herausforderungen, Stichwort Corona-Pandemie, digitale Transformation, Energiekrise, Nachhaltigkeit und Ukraine-Krieg, mit ins Boot zu nehmen. Kurzum: Vom Aufsichtsrat wird aktuell eine situativere Aufmerksamkeit erwartet. Die strategische Ausrichtung des Unternehmens ist mit ihm abzustimmen und er muss den Transformationsprozess im Unternehmen proaktiv begleiten. Alle diese Faktoren wirken sich sowohl auf das Kompetenzprofil des Aufsichtsrates als auch auf mögliche Haftungsrisiken aus.
Googelt man nach der klassischen Aufgabe einer Rechtsanwält*in erhält man als allerersten Treffer: Vertretung von Mandant*innen vor Gericht! Da fällt Moritz doch direkt auf, dass er zum Thema Streitbeilegung zwar einiges, aber noch lange nicht genug weiss. Da passt es ganz fabelhaft, dass heute Dr. Julia Grothaus bei Moritz zu Gast ist! Julia ist Partnerin bei der Kanzlei Linklaters und im Bereich Dispute Resolution tätig. Im Gespräch berichtet Julia über ihren dynamischen Arbeitsalltag, fachliche Schwerpunkte und ihren Weg vom Berufseinstieg als Associate hin zur Partnerin bei einer der führenden Wirtschaftskanzleien weltweit. Auch spannend ist, dass Julia Mitglied des internationalen, fachbereichsübergreifenden ESG-Teams von Linklaters ist. „ESG“ steht für Environment, Social & Governance und beschäftigt sich mit drei überaus wichtigen Themen unserer Zeit: Nachhaltigkeit, Klimawandel und Generationengerechtigkeit. Innerhalb dieses Kompetenzteams beschäftigt sich Julia in erster Linie mit der Vermeidung von Haftungsrisiken. Natürlich sprechen die beiden aber auch über Julias Start in die juristische Welt - angefangen mit ihrem Jurastudium an den Unis Bielefeld und Köln bis hin zu Ihrer Promotion, die sie noch vor ihrem Referendariat in Angriff genommen hat. Hierbei landen Julia und Moritz auch bei der Frage, ob Promotion und LL.M. für den Karrierestart in der Großkanzlei ein „must-have“ oder ein „nice to have“ sind. Außerdem erfahren wir warum es nur positiv sein kein auch mal aus seiner Komfortzone auszubrechen und wie anstrengend es ist, im Schwimmbad eines Ferienparks immer wieder den gleichen Song in Dauerschleife zu hören. Zu guter Letzt fachsimpeln die beiden dann noch darüber was man eigentlich für sein Leben besser gebrauchen kann: Eine Rückspul- oder eine Pausetaste - Viel Spaß beim Reinhören! Du bist noch nicht bei clavisto? Als exzellente Nachwuchsjurist*in bist Du bei uns genau richtig! Unser Talentprogramm bietet Dir vielfältige Karrierechancen, kostenlose Förderleistungen und begleitet Dich auf Deinem Weg in eine Top-Kanzlei. www.clavisto.de
"Der CFO ist aufgrund des StaRUGs verpflichtet, Risiken in einer 24 Monate rollierenden Liquiditätsplanung abzubilden." Dr. Alexandra Schluck-Amend ist Partnerin bei CMS, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Insolvenzrecht und die Leiterin des Geschäftsbereichs Restrukturierung und Insolvenz. Sie berät bei Restrukturierungen und Sanierungen innerhalb aber vor allem vor der Insolvenz bzw. mit dem Ziel, dass es nicht zur Eröffnung des Verfahrens kommt. Zusätzlich ist Frau Dr. Schluck-Amend Lehrbeauftragte an der Universität Heidelberg und Honorarprofessorin an der Universität Budapest. Im Podcast sprechen wir darüber, was das StaRUG regelt und warum es eine/ein CFO kennen sollte. Die Besonderheit sind die neuen Möglichkeiten eines "Schuldenschnitts" gemäß Mehrheitsentscheidung noch vor der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Frau Dr. Schluck-Amend erklärt, wie sich Haftungsrisiken aus dem StaRUG vermeiden lassen: Eine rollierende 24monatige Cash-Flow Planung muss Risiken über Planungsannahmen berücksichtigten. Dies ist nicht nur für krisennahe Unternehmen relevant, sondern für jeden Konzern oder Start-up, unabhängig von der Rechtsform. Neu gegenüber bisherigen Regelungen im Aktiengesetz ist auch, dass Geschäftsführer nicht nur verpflichtet sind Risiken zu überwachen, sondern auch Vorschläge zu machen und diese umsetzen.
Das sog. BGM ist zumindest in den größeren Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Welchen Nutzen hat das für den Arbeitgeber und welche Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats sind zu beachten? Wir erklären zudem, warum hier das Thema Employer Branding eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt und gehen auf Haftungsrisiken bei der Durchführung von Sportveranstaltungen ein. Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt
Immer häufiger werden Ermittlungsverfahren wegen Subventionsbetrug im Zusammenhang mit Coronahilfen eingeleitet. Bundesweit sollen bereits mehrere Tausend Ermittlungsverfahren wegen entsprechender Verdachtsfälle laufen. Sowohl Verwaltungs- als auch Ermittlungsbehörden scheinen dem Thema systematisch nachzugehen – und bekommen dabei Rückenwind aus der Rechtsprechung. Mit einer Entscheidung vom 4. Mai 2021 (Az. 6 StR 137/21) hat der Bundesgerichtshof bestätigt, dass unrichtige Angaben bei der Beantragung von Corona-Soforthilfen einen strafbaren Subventionsbetrug darstellen können. Vorausgegangen war der Entscheidung ein Urteil des Landgerichts Stade, das den Angeklagten zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren und drei Monaten verurteilt hatte. Vor dem Hintergrund der aktuellen BGH-Entscheidung bespricht Dr. Christian Rosinus, unter welchen Voraussetzungen Strafbarkeits- und Haftungsrisiken bestehen können und worauf Unternehmen und Führungskräfte achten sollten, wenn es zu Fehlern bei der Beantragung von Coronahilfen gekommen ist. Hier geht's zu Folge #3 Staatshilfen und Corona / Covid-19: https://criminal-compliance.podigee.io/3-rosinusonair Hier geht's zu Folge #5 Was kann passieren? Wichtige Konsequenzen aus Wirtschaftsstraftaten: https://criminal-compliance.podigee.io/5-rosinusonair Hier geht's zu Folge #68 Vermögensabschöpfung im Strafverfahren: https://criminal-compliance.podigee.io/68-rosinusonair https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/
Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung zur strafrechtlichen Managerhaftung Wann können Manager für Straftaten im Unternehmen zur Rechenschaft gezogen werden? Und wie kann dieses Risiko verringert werden? In einem Urteil im Frühjahr dieses Jahres hat der Bundesgerichtshof die Stellung eines weisungsbefugten Vorgesetzten ausreichen lassen, um eine Unterlassungstäterschaft wegen Straftaten im Unternehmen anzunehmen. Dr. Christian Rosinus nimmt die Entscheidung zum Anlass, die Grundlagen der strafrechtlichen Managerhaftung und die jüngsten Entwicklungen in der Rechtsprechung zu besprechen. In der neuen Folge des Podcasts erfahren Sie ebenfalls, welche präventiven Compliance-Maßnahmen der Verhinderung einer strafrechtlichen Managerhaftung helfen können. Die Entscheidung des BGH vom 30. März 2021 (3 StR 474/19) finden Sie unter http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=118351&pos=0&anz=1 Die Entscheidung des OLG München vom 21. Mai 2021 (17 U 1476/20) finden Sie unter https://openjur.de/u/2346125.html Die Entscheidung des OLG Frankfurt am Main vom 14. Dezember 2020 (2 Ss 194/20) finden Sie unter https://openjur.de/u/2317983.html Hier geht's zu Folge #46 – Verstöße gegen Tierschutzrecht sind Wirtschaftskriminalität https://criminal-compliance.podigee.io/46-rosinusonair Hier geht's zu Folge #5 – Was kann passieren? Wichtige Konsequenzen aus Wirtschaftsstraftaten https://criminal-compliance.podigee.io/5-rosinusonair
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Folgende Themen rund um die Bestandsumdeckung erwarten Sie in diesem Podcast: Ab 00:01:51: Bestände sollten gut gepflegt sein, um Haftungsrisiken für den Makler zu vermeiden. Gibt es aber eine Pflicht zu einem Jahresgespräch mit dem Kunden? Das erfahren Sie in diesem Podcast. Ab 00:04:02: So mancher Makler schiebt das Thema gerne vor sich her. Warum man das nicht tun sollte, erklärt Jan Roß, Bereichsvorstand für den Zurich Maklervertrieb, bei uns im Gespräch. Ab 00:14:54: Wie stehen Maklerinnen und Makler eigentlich zum Thema Bestandsumdeckung? Haben sie eine solche schon mal durchgeführt? Und bei welchen Produkten sehen Sie am ehesten den Bedarf hierfür? Wir fassen die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Thema zusammen. Ab 00:17:02: Digitale Tools können Maklern die Bestandsumdeckung enorm erleichtern. Wie das funktioniert, besprachen wir mit Marcel Hanselmann, der mit seiner Firma „Zeitsprung“ ein eben solches Tool anbietet. Ab 00:28:32: Privathaftpflichtversicherungen schützen vor dem finanziellen Ruin im Schadenfall. Viele Kunden haben ihren Vertrag aber früh gekauft und ihn dann nicht mehr angefasst. Das kann nach hinten losgehen, denn gerade neuere Tarife enthalten oft bessere Leistungen. Am Beispiel der Privathaftpflicht führen wir heute mal vor Augen, wie wichtig eine regelmäßige Überprüfung von Versicherungsverträgen ist.
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:24: Wir sprachen mit Business-Coach Jürgen Zirbik darüber, wie Vermittler in Beratungsgesprächen mit dem eher schlechten Ruf der Versicherungsbranche umgehen können. Ab 00:13:45 und ab 00:23:12: In den News der Woche berichten wir über ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Saarland zur Beratungspflicht bei ausländischen Versicherern und wir fragen uns, ob es wichtig ist, dass der Comedian und Millionär Oliver Pocher im Alter nur auf eine Mini-Rente hoffen darf. Ab 00:17:25: In seinem Rechtstipp der Woche geht der Hamburger Rechtsanwalt Stephan Michaelis auf die Haftungsrisiken bei der Vermittlung von Versicherungsanlageprodukten ein. Ab 00:26:00: Und für unser Schwerpunktthema Bundestagswahl, gehen wir das Wahlprogramm der Grünen durch und sprechen dazu mit Markus Kurth, Sprecher für Rentenpolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen und Obman im Bundestagsausschuss Arbeit und Soziales.
Eine sorgfältige Risikoanalyse ist das Fundament eines funktionierenden Compliancemanagements. Voraussetzung ist eine zutreffende Identifizierung und Priorisierung von Risiken. Nicht selten kommt es jedoch vor, dass Compliancerisiken im Unternehmen subjektiv anders wahrgenommen werden als objektiv. Dies kann einerseits dazu führen, dass Compliancerisiken verkannt oder in ihrem Stellenwert unterschätzt werden. In diesem Fall können Schutzlücken im Compliancemanagementsystem und (strafrechtliche) Haftungsrisiken entstehen. Andererseits kann eine fehlerhafte Risikobewertung dazu führen, dass Unternehmen personelle und finanzielle Ressourcen binden, um Compliance-Risiken abzudecken, die eigentlich gar keine sind. Die Ursachen für diese Bewertungsunterschiede können vielfältig sein: Abweichungen von ökonomischer zu juristischer Perspektive, psychologische Gründe, aber auch fehlende empirische Grundlagen können eine Rolle spielen. Dr. Christian Rosinus bespricht mit Dr. Tobias Eggers, welche Faktoren das subjektive Risikoempfinden beeinflussen können und auf welche Mittel und Wege Unternehmen zur Objektivierung von Risiken zurückgreifen können. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Dr. Tobias Eggers ist Strafverteidiger; Partner bei einer der wesentlichen wirtschaftsstrafrechtlichen Boutiquen in Deutschland. Er verteidigt Unternehmen und Führungskräfte, vornehmlich in den Bereichen Geldwäsche, Kapitalmarktstrafrecht und Einziehung. Er leitet zudem die Praxisgruppe Compliance der Kanzlei und berät Unternehmen im Vorfeld von Ermittlungen. Dr. Tobias Eggers ist erreichbar unter eggers@park-wirtschaftsstrafrecht.de oder telefonisch unter 0231 958068-12. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/
Die Besprechung der Entscheidungen des OLG Oldenburg v. 8.7.2020 - 3 W 40/20, ErbR 2021, 352, und des OLG Saarbrücken v. 12.12.2017 - 5 W 53/17, NJW 2018, 957 (https://openjur.de/u/2302382.html) führt noch einmal die Bedeutung, die Grenzen und vor allem die Haftungsrisiken der Pflichtteilsentziehung vor Augen und gibt einen knappen ersten Überblick über das Pflichtteilsrecht.
"Die Schäden sehen wir noch gar nicht. Das haben wir uns jetzt schön gerechnet mit Stundungen und mit der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht." Wer Fremdpersonal im Einsatz hat, sollte sich diesen Beitrag unbedingt anhören und sich über die Risiken aus der Subsidiärhaftun informieren. Weitere Infos gibt es hier: https://www.izs-institut.com/ *****Dieser Beitrag hat Sie inspiriert und Sie möchten wissen, wie Sie Ihre HR-Projekte profitabler und produktiver steuern können.***** Dann buchen Sie einfach hier Ihr kostenfreies Zielgespräch. Suchen Sie sich Ihren persönlichen Gesprächstermin aus. Gemeinsam schauen wir, wie wir Sie stärken können. **Zielgespräch buchen:** https://diemehrwertfabrik.de/podcast BUSINESS-NETZWERKE **LinkedIn:** www.linkedin.com/in/biancatraber
Am 10.02.21 fand der zweite Erfahrungsaustausch des Jahres anlässlich der Corona-Krise und des aktuellen Lockdowns statt. Es wurde die kritische Frage gestellt "Wie geht es Euch WIRKLICH?" und insbesondere über Benchmark-Einblicke, Insolvenzen und Haftungsrisiken seitens der Systemzentraler gesprochen.
Wenn es zu unrichtigen, unvollständigen oder unterlassenen Angaben in der Steuererklärung gekommen ist, kann eine rechtzeitig abgegebene Berichtigungserklärung oder Selbstanzeige ein probates Mittel sein, um negative (strafrechtliche) Folgen zu vermeiden. Seit dem 1. Januar 2015 sind die Anforderungen an die strafbefreiende Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung jedoch weiter verschärft worden. Hinzu kommt, dass seit Einführung des automatischen Informationsaustausches, an dem sich bereits über 100 Länder beteiligen, das Entdeckungsrisiko für Steuerhinterziehung und -verkürzung deutlich gestiegen ist. Diese Entwicklung wird sich fortsetzen, wenn ab dem 1. Januar 2021 erstmalig auch die Türkei am automatischen Informationsaustausch teilnimmt. Für betroffene Steuerpflichtige kann das Stellen einer wirksamen Selbstanzeige zur Herausforderung werden – auch in finanzieller Hinsicht. Ist die Selbstanzeige unvollständig oder fehlerhaft, können erhebliche Haftungsrisiken drohen. Stephan Schwarz und Dr. Christian Rosinus diskutieren, welche Voraussetzungen für eine wirksame Selbstanzeige zu beachten sind und wie Ihnen die strafbefreiende Selbstanzeige gelingen kann. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Stephan Schwarz, Rechtsanwalt und Diplom-Finanzwirt, ist Gründungspartner der Kanzlei Schwarz & Körner Rechtsanwälte. Er berät seit vielen Jahren Unternehmen und vermögende Privatpersonen in den Bereichen Steuerrecht, Gesellschaftsrecht und Wirtschaftsrecht. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/
Kann der Arbeitgeber den Jahresurlaub der Mitarbeiter im Verhältnis zur verkürzten Arbeitszeit wegen Kurzarbeit reduzieren, welche neuen Änderungen beim Kurzarbeitergeld gab es und wie ist die steuerliche Behandlung von Zuschüssen des Arbeitgebers bei der Aufstockung zum Kurzarbeitergeld? Diese Punkte besprechen wir in dieser Folge. Welche Beschlüsse hat der Koalitionsausschuss am 25.8.2020 zum Kurzarbeitergeld (KUG) gefasst und welche Änderungen ergeben sich? Welche weiteren Erleichterungen zum Kurzarbeitergeld (KUG) wurden zusätzlich noch beschlossen? Was ist mit den Sozialbeiträgen, gab es da auch Änderungen? Wir werden immer wieder gefragt, ob Arbeitgeber den Jahresurlaub der Mitarbeiter im Verhältnis zur verkürzten Arbeitszeit wegen Kurzarbeit reduzieren können? Gab es auch Änderungen bei der Steuerbefreiung von Zuschüssen des Arbeitgebers bei der Aufstockung zum Kurzarbeitergeld? weiterlesen: https://www.vesting-stb.de/corona-krise-kurzarbeit-was-sie-zum-kurzarbeitergeld-kug-wissen-sollten-voraussetzungen-anzeige-antrag-berechnung-und-fristen-mit-rechtsanwalt-ralph-leibecke Änderungen: Kurzarbeitergeld (Erhöhung, Hinzuverdienst, Nebenbeschäftigung) und Arbeitslosengeld mit Rechtsanwalt Ralph Leibecke 032 Finanzielle Schutzschirme für Ärzte, Zahnärzte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Podologen 030: Steuerfreie und sozialversicherungsfreie Corona-Beihilfe/Prämie/Bonus/Sonderzahlung bis 1.500 € 029 Corona: Was Sie zu Änderungen im Insolvenzrecht, zur Anfechtung, zu Haftungsrisiken und Rückforderungen wissen sollten mit Rechtsanwalt Dr. Peter Staufenbiel 028 Corona-Krise Kurzarbeit / Kurzarbeitergeld (KUG): Aktuelle Verfahrensvereinfachungen und häufige Fragen mit Rechtsanwalt Ralph Leibecke 027 Corona Krise: Was Arbeitgeber und Eltern zum Entschädigungsanspruch bei Verdienstausfall nach dem Infektionsschutzgesetz aufgrund der behördlichen Schließung von Schulen und Kindergärten wissen sollten, Voraussetzungen, Antrag, Berechnung und Fristen mit Rechtsanwalt Leibecke 026 Corona-Krise: Was jeder zur Entschädigung für Verdienstausfall bei Quarantäne wissen sollte, Voraussetzungen, Antrag, Berechnung und Fristen mit Rechtsanwalt Leibecke 025 Corona-Krise Kurzarbeit: Was Sie zum Kurzarbeitergeld (KUG) wissen sollten, Voraussetzungen, Anzeige, Antrag, Berechnung und Fristen mit Rechtsanwalt Ralph Leibecke und zahlreiche Dokumente zum Download Corona: Wie sind die Regelungen zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und notwendiger Kinderbetreuung, Entschädigungen bei Quarantäne, für Kurzarbeitergeld, welche Fristen sind zu beachten und bei welcher Behörde beantrage ich Erstattungen? Zusammenstellungen von rechtlichen, wirtschaftlichen, steuerlichen Hinweisen und Gesetzesänderungen, Fördermöglichkeiten und Krediten im Zusammenhang mit der Corona Krise, die Videoaufzeichnung eines Webinars und die Folien zum Webinar Für Fragen, Anregungen, Feedback oder Themenwünsche nehmen Sie gern Kontakt mit Vesting & Partner auf oder vereinbaren Sie mit uns einen Termin. Mail: podcast@vesting-stb.de Tel: 0551/498010 Steuerberatung Vesting & Partner: https://www.vesting-stb.de/leistungen/steuerberatung-steuererklaerung/ Lohn & Gehalt Personalwesen Vesting & Partner: https://www.vesting-stb.de/leistungen/personalwesen/ Für viele weitere Informationen, Impulse, Tipps und zum Nachlesen des Inhalts besuchen Sie uns gern auf unserem Blog https://www.vesting-stb.de/blog oder unserer Webseite https://www.vesting-stb.de/. Hier können Sie sich zum Newsletter anmelden https://www.vesting-stb.de/aktuelles/informationenfuerheilberufe/. Abonnieren Sie den Podcast, damit Sie keine Folge mehr verpassen https://www.vesting-stb.de/podcast! Besuchen, abonnieren und folgen Sie uns auf Facebook, XING, Twitter, Instagram, YouTube, LinkedIn! Wenn Ihnen die Folge gefallen hat, würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung und eine kurze positive Rezension bei iTunes freuen. Sie tragen dazu bei, dass der Podcast in den Podcast Apps und auf diversen Plattformen leichter gefunden wird und somit noch mehr Zuhörer erreicht. Alle Folgen behandeln ausschließlich das im Zeitpunkt der Aufnahme geltende deutsche Recht und geben die persönliche Meinung, Interpretation und Erfahrung von Vesting & Partner und von Sabine Banse-Funke wieder. Spätere Änderungen durch Änderung der Gesetze, Rechtsprechung und der Auffassung der Finanzverwaltung sind jederzeit möglich, können daher nicht berücksichtigt sein und werden nicht nachträglich berücksichtigt. Die Folgen enthalten lediglich einen Überblick zu einzelnen Themen und können keine individuelle einzelfallbezogene steuerliche oder rechtliche Beratung ersetzen und führen zu keiner vertraglichen Bindung. Die Gesetzesänderungen, der ständige Wandel durch Rechtsprechung, die Änderung der Auffassung der Finanzverwaltung oder deren andere Auffassung machen es notwendig, Haftung und Gewähr generell auszuschließen. Bis bald. Ihre Sabine Banse-Funke
Viele Unternehmen nehmen aufgrund der angespannten Lage im Zusammenhang mit dem Corona-Virus / Covid-19 staatliche Hilfen wie Kurzarbeitergeld, Soforthilfen, Darlehen oder die Stundung von Steuerzahlungen in Anspruch. Zudem wurde die Pflicht zur Stellung von Insolvenzanträgen modifiziert / ausgesetzt. Dr. Christian Rosinus und Stephan Schwarz diskutieren die hiermit verbundenen strafrechtlichen, steuerlichen und zivilrechtlichen Haftungsrisiken und die Möglichkeiten, diese zu vermeiden. Darüber hinaus zeigen sie Handlungsoptionen für den Fall auf, dass schon zu Unrecht Förderungen in Anspruch genommen wurden. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Stephan Schwarz, Rechtsanwalt und Diplom-Finanzwirt, ist Gründungspartner der Kanzlei Schwarz & Körner Rechtsanwälte. Er berät seit vielen Jahren Unternehmen und vermögende Privatpersonen in den Bereichen Steuerrecht, Gesellschaftsrecht und Wirtschaftsrecht. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/
Die aktuelle Situation rund um das Corona-Virus / Covid-19 wirft zahlreiche ungeklärte Fragen zum Datenschutzrecht auf. Dr. Christian Rosinus und Dr. Christoph Ritzer diskutieren die wichtigsten Fragen rund um den Datenschutz im Home-Office, bei der Nutzung von Videokonferenzsystemen und der Corona-Warn-App. Welche Haftungsrisiken drohen und wie lassen sich diese vermeiden? Dr. Rosinus im Gespräch mit: Dr. Christoph Ritzer ist Rechtsanwalt und Partner bei Norton Rose Fulbright in Frankfurt. Er ist seit über 10 Jahren auf Datenschutz- und Technologierecht spezialisiert. Er gilt als einer der führenden deutschen Anwälte im Datenschutz und bei der Beratung zu Cyber-Vorfällen. weiterführende Links Hier finden Sie Links zu guten Seiten der Behörden mit Mustern und Empfehlungen: • https://datenschutz-hamburg.de/pages/corona-faq • https://www.datenschutz-mv.de/datenschutz/publikationen/Corona/ Empfehlungen des Bundesbeauftragen zur Nutzung von Messenger- und Videokonferenzdiensten in Zeiten der Corona-Pandemie: • https://www.bfdi.bund.de/DE/Datenschutz/Datenschutz- Corona/Kommunikation/Kommunikations-node.html Praxishilfe der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD): • https://www.gdd.de/downloads/praxishilfen/gdd-praxishilfe_xvi- videokonferenzen-und-datenschutz https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/
Aufgrund von Corona wurden Schutzschirme zum Ausgleich finanzieller Belastungen für Praxen von niedergelassenen Ärzten, Psychotherapeuten, Zahnärzten und Heilmittelerbringern (Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Podologen) beschlossen. Darüber sprechen wir in der Folge. Welche finanziellen Ausgleiche sind für Ärzte und Psychotherapeuten aufgrund des Schutzschirms beschlossen worden? Steht schon fest, welche Ausgleichszahlungen für Ärzte und Psychotherapeuten erfolgen werden? Gibt es Beschränkungen oder Minderungen bei den möglichen Ausgleichszahlungen für Ärzte und Psychotherapeuten? Gilt der finanzielle Schutzschirm auch für Zahnärzte? Was beinhaltet die neue Verordnung für Ausgleichszahlungen für die Heilmittelerbringer (Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Podologen)? Gibt es auch hier Anrechnungen / Minderungen bei den Ausgleichszahlungen der Heilmittelerbringer (Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Podologen)? 030 Steuerfreie und sozialversicherungsfreie Corona-Beihilfe/ Prämie/ Bonus/ Sonderzahlung bis 1.500 € 029 Corona: Was Sie zu Änderungen im Insolvenzrecht, zur Anfechtung, zu Haftungsrisiken und Rückforderungen wissen sollten 028 Corona-Krise Kurzarbeit / Kurzarbeitergeld (KUG): Aktuelle Verfahrensvereinfachungen und häufige Fragen 027 Corona Krise: Was Arbeitgeber und Eltern zum Entschädigungsanspruch bei Verdienstausfall nach dem Infektionsschutzgesetz aufgrund der behördlichen Schließung von Schulen und Kindergärten wissen sollten, Voraussetzungen, Antrag, Berechnung 026 Corona-Krise: Was jeder zur Entschädigung für Verdienstausfall bei Quarantäne wissen sollte, Voraussetzungen, Antrag, Berechnung und Fristen 025 Corona-Krise Kurzarbeit: Was Sie zum Kurzarbeitergeld (KUG) wissen sollten, Voraussetzungen, Anzeige, Antrag, Berechnung und Fristen und zahlreiche Dokumente zum Download Corona Virus: Wie sind die Regelungen zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und notwendiger Kinderbetreuung, Entschädigungen bei Quarantäne, für Kurzarbeitergeld, welche Fristen sind zu beachten und bei welcher Behörde beantrage ich Erstattungen? Zusammenstellungen von rechtlichen, wirtschaftlichen, steuerlichen Hinweisen und Gesetzesänderungen, Fördermöglichkeiten und Krediten im Zusammenhang mit der Corona Krise weiterlesen https://www.vesting-stb.de/finanzieller-schutzschirm-fuer-aerzte-zahnaerzte-physiotherapeuten-ergotherapeuten-logopaeden-podologen-heilmittelerbringer-mit-rechtsanwalt-leibecke/ Der Rechtsstand dieser Informationen ist vom 05.05.2020. Änderungen zeitlich nach dem 05.05.2020 können daher nicht berücksichtigt sein. Für Fragen, Anregungen, Feedback oder Themenwünsche nehmen Sie gern Kontakt mit Vesting & Partner auf oder vereinbaren Sie mit uns einen Termin. Mail: podcast@vesting-stb.de Tel: 0551/498010 Steuerberatung Vesting & Partner: https://www.vesting-stb.de/leistungen/leistungensteuerberatung/ Lohn & Gehalt Personalwesen Vesting & Partner: https://www.vesting-stb.de/leistungen/personalwesen/ Für viele weitere Informationen, Impulse, Tipps und zum Nachlesen des Inhalts besuchen Sie uns gern auf unserem Blog https://www.vesting-stb.de/aktuelles/news/unser-blog/ oder unserer Webseite www.vesting-stb.de. Hier können Sie sich zum Newsletter anmelden https://www.vesting-stb.de/aktuelles/informationenfuerheilberufe/. Abonnieren Sie den Podcast, damit Sie keine Folge mehr verpassen https://www.vesting-stb.de/aktuelles/news/unser-podcast/! Besuchen, abonnieren und folgen Sie uns auf Facebook, XING, Twitter, Instagram, YouTube, LinkedIn! Wenn Ihnen die Folge gefallen hat, würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung und eine kurze positive Rezension bei iTunes freuen. Sie tragen dazu bei, dass der Podcast in den Podcast Apps und auf diversen Plattformen leichter gefunden wird und somit noch mehr Zuhörer erreicht. Alle Folgen behandeln ausschließlich das im Zeitpunkt der Aufnahme geltende deutsche Recht und geben die persönliche Meinung von Vesting & Partner und von Sabine Banse-Funke wieder. Die Folgen enthalten lediglich einen Überblick zu einzelnen Themen und können keine individuelle Beratung er-setzen. Die Gesetzesänderungen und der ständige Wandel durch Rechtsprechung machen es notwendig, Haftung und Gewähr auszuschließen. Bis bald. Ihre Sabine Banse-Funke
Aufgrund von Corona wurde aktuell das Kurzarbeitergeld erhöht und die Möglichkeiten des Hinzuverdienstes und der Nebenbeschäftigung bei Kurzarbeit erweitert. Dadurch soll der Einkommensausfall der betroffenen Arbeitnehmer abgefedert werden. Weiterhin wurde die Bezugsdauer beim Arbeitslosengeld geändert. Darüber sprechen wir in dieser Folge. Wie viel Kurzarbeitergeld gab es bisher bei Kurzarbeit? Was ist jetzt neu bei der Höhe des Kurzarbeitergeldes beschlossen worden? Gibt es auch Änderungen beim Hinzuverdienst und der Nebenbeschäftigung beim Kurzarbeitergeld? Vorher musste die Nebenbeschäftigung oder der Hinzuverdienst in systemrelevanten Branchen und Berufen sein. Ist diese Einschränkung jetzt weggefallen? Gibt es weitere Besonderheiten hinsichtlich aufgelöster und gekündigter Arbeitsverhältnisse beim Kurzarbeitergeld? Gibt es auch Änderungen beim Arbeitslosengeld? 030 Steuerfreie und sozialversicherungsfreie Corona-Beihilfe/ Prämie/ Bonus/ Sonderzahlung bis 1.500 € 029 Corona: Was Sie zu Änderungen im Insolvenzrecht, zur Anfechtung, zu Haftungsrisiken und Rückforderungen wissen sollten mit Rechtsanwalt Dr. Peter Staufenbiel 028 Corona-Krise Kurzarbeit / Kurzarbeitergeld (KUG): Aktuelle Verfahrensvereinfachungen und häufige Fragen mit Rechtsanwalt Ralph Leibecke 027 Corona Krise: Was Arbeitgeber und Eltern zum Entschädigungsanspruch bei Verdienstausfall nach dem Infektionsschutzgesetz aufgrund der behördlichen Schließung von Schulen und Kindergärten wissen sollten, Voraussetzungen, Antrag, Berechnung und Fristen 026 Corona-Krise: Was jeder zur Entschädigung für Verdienstausfall bei Quarantäne wissen sollte, Voraussetzungen, Antrag, Berechnung und Fristen mit Rechtsanwalt Leibecke 025 Corona-Krise Kurzarbeit: Was Sie zum Kurzarbeitergeld (KUG) wissen sollten, Voraussetzungen, Anzeige, Antrag, Berechnung und Fristen mit Rechtsanwalt Ralph Leibecke und zahlreiche Dokumente zum Download Corona Virus: Wie sind die Regelungen zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und notwendiger Kinderbetreuung, Entschädigungen bei Quarantäne, für Kurzarbeitergeld, welche Fristen sind zu beachten und bei welcher Behörde beantrage ich Erstattungen? Zusammenstellungen von rechtlichen, wirtschaftlichen, steuerlichen Hinweisen und Gesetzesänderungen, Fördermöglichkeiten und Krediten im Zusammenhang mit der Corona Krise, die Videoaufzeichnung eines Webinars und die Folien zum Webinar weiterlesen: https://www.vesting-stb.de/corona-krise-kurzarbeit-was-sie-zum-kurzarbeitergeld-kug-wissen-sollten-voraussetzungen-anzeige-antrag-berechnung-und-fristen-mit-rechtsanwalt-ralph-leibecke Der Rechtsstand der Informationen ist vom 28.04.2020 Änderungen zeitlich nach dem 28.04.2020 können daher in dieser Folge nicht berücksichtigt sein. Für Fragen, Anregungen, Feedback oder Themenwünsche nehmen Sie gern Kontakt mit Vesting & Partner auf oder vereinbaren Sie mit uns einen Termin. Mail: podcast@vesting-stb.de Tel: 0551/498010 Steuerberatung Vesting & Partner: https://www.vesting-stb.de/leistungen/leistungensteuerberatung/ Lohn & Gehalt Personalwesen Vesting & Partner: https://www.vesting-stb.de/leistungen/personalwesen/ Für viele weitere Informationen, Impulse, Tipps und zum Nachlesen des Inhalts besuchen Sie uns gern auf unserem Blog https://www.vesting-stb.de/aktuelles/news/unser-blog/ oder unserer Webseite www.vesting-stb.de. Hier können Sie sich zum Newsletter anmelden https://www.vesting-stb.de/aktuelles/informationenfuerheilberufe/. Abonnieren Sie den Podcast, damit Sie keine Folge mehr verpassen https://www.vesting-stb.de/aktuelles/news/unser-podcast/! Besuchen, abonnieren und folgen Sie uns auf Facebook, XING, Twitter, Instagram, YouTube, LinkedIn! Wenn Ihnen die Folge gefallen hat, würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung und eine kurze positive Rezension bei iTunes freuen. Sie tragen dazu bei, dass der Podcast in den Podcast Apps und auf diversen Plattformen leichter gefunden wird und somit noch mehr Zuhörer erreicht. Alle Folgen behandeln ausschließlich das im Zeitpunkt der Aufnahme geltende deutsche Recht und geben die persönliche Meinung von Vesting & Partner und von Sabine Banse-Funke wieder. Die Folgen enthalten lediglich einen Überblick zu einzelnen Themen und können keine individuelle Beratung er-setzen. Die Gesetzesänderungen und der ständige Wandel durch Rechtsprechung machen es notwendig, Haftung und Gewähr auszuschließen. Ihre Sabine Banse-Funke
Die Corona-Beihilfe und Unterstützung in Höhe von maximal 1.500 € ist aufgrund der Steuerfreiheit und Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer besonders attraktiv. Als Arbeitgeber kann es daher sinnvoll sein, die Prämie an die Arbeitnehmer zu zahlen. Als Arbeitnehmer können Sie den Arbeitgeber darauf hinweisen, dass es diese Möglichkeit gibt. In einigen Betrieben und Praxen kommt es in diesen Tagen zu zusätzlichen Belastungen durch die Corona-Pandemie. Vorher gut organisierte geregelte Betriebsabläufe und Arbeitsroutinen müssen wegen Corona umgestellt und umorganisiert werden. Durch Schließung von Kindergärten, Schulen, Kurzarbeit und Quarantäne werden die Betriebe, Praxen und deren Teams oft zusätzlich stark belastet, weil nicht mehr alle Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen die volle Arbeitszeit arbeiten können. Deutlich mehr Arbeit ist wegen Corona ins Homeoffice verlagert, was zusätzliche Herausforderungen und Organisation mit sich bringt. Daher sprechen wir in dieser Folge über die Corona Beihilfe und Unterstützung. Auf welcher Grundlagen kann die Corona - Beihilfe und Unterstützung steuerfrei gezahlt werden? Innerhalb welchen Zeitraums muss die Corona-Prämie gezahlt werden, wie hoch darf sie sein und welche Abzüge entstehen? Kann der Corona-Bonus auch in mehreren Beträgen gezahlt werden? Was passiert, wenn die Zahlung oder die Zahlungen in der Summe den Betrag von 1.500 € überschreitet? Kann die Corona-Sonderzahlung auch geringfügig Beschäftigten (Mini Jobbern, Aushilfen) gezahlt werden? Welche weiteren Voraussetzungen bestehen für die steuerfreie Corona-Beihilfe? Beeinflusst die Corona-Beihilfe andere begünstigte Leistungen? Kann die Corona-Beihilfe nur bestimmten Branchen oder Berufen steuerfrei gezahlt werden? Müssen weitere Nachweise geführt werden für die Corona-Beihilfe oder Unterstützung? 029 Corona: Was Sie zu Änderungen im Insolvenzrecht, zur Anfechtung, zu Haftungsrisiken und Rückforderungen wissen sollten mit Rechtsanwalt Dr. Peter Staufenbiel 028 Corona-Krise Kurzarbeit / Kurzarbeitergeld (KUG): Aktuelle Verfahrensvereinfachungen und häufige Fragen mit Rechtsanwalt Ralph Leibecke 027 Corona Krise: Was Arbeitgeber und Eltern zum Entschädigungsanspruch bei Verdienstausfall nach dem Infektionsschutzgesetz aufgrund der behördlichen Schließung von Schulen und Kindergärten wissen sollten, Voraussetzungen, Antrag, Berechnung und Fristen mit Rechtsanwalt Leibecke 026 Corona-Krise: Was jeder zur Entschädigung für Verdienstausfall bei Quarantäne wissen sollte, Voraussetzungen, Antrag, Berechnung und Fristen mit Rechtsanwalt Leibecke 025 Corona-Krise Kurzarbeit: Was Sie zum Kurzarbeitergeld (KUG) wissen sollten, Voraussetzungen, Anzeige, Antrag, Berechnung und Fristen mit Rechtsanwalt Ralph Leibecke und zahlreiche Dokumente zum Download Corona Virus: Wie sind die Regelungen zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und notwendiger Kinderbetreuung, Entschädigungen bei Quarantäne, für Kurzarbeitergeld, welche Fristen sind zu beachten und bei welcher Behörde beantrage ich Erstattungen? Zur Anleitung für die Anzeige der Kurzarbeit beim Arbeitsamt und weiteren Formularen zum Download Zusammenstellungen von rechtlichen, wirtschaftlichen, steuerlichen Hinweisen und Ge-setzesänderungen, Fördermöglichkeiten und Krediten im Zusammenhang mit der Corona Krise, die Videoaufzeichnung eines Webinars und die Folien zum Webinar weiterlesen Der Rechtsstand der Informationen ist vom 20.04.2020 Änderungen zeitlich nach dem 20.04.2020 können daher in dieser Folge nicht berücksichtigt sein. Viel Freude mit dieser Podcast Folge. Für Fragen, Anregungen, Feedback oder Themenwünsche nehmen Sie gern Kontakt mit Vesting & Partner auf oder vereinbaren Sie mit uns einen Termin. Mail: podcast@vesting-stb.de Tel: 0551/498010 Steuerberatung Vesting & Partner Lohn & Gehalt Personalwesen Vesting & Partner Für viele weitere Informationen, Impulse, Tipps und zum Nachlesen des Inhalts besuchen Sie uns gern auf unserem Blog https://www.vesting-stb.de/aktuelles/news/unser-blog/ oder unserer Webseite www.vesting-stb.de. Hier können Sie sich zum Newsletter anmelden https://www.vesting-stb.de/aktuelles/informationenfuerheilberufe/. Abonnieren Sie den Podcast, damit Sie keine Folge mehr verpassen https://www.vesting-stb.de/aktuelles/news/unser-podcast/! Besuchen, abonnieren und folgen Sie uns auf Facebook, XING, Twitter, Instagram, YouTube, LinkedIn! Wenn Ihnen die Folge gefallen hat, würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung und eine kurze positive Rezension bei iTunes freuen. Sie tragen dazu bei, dass der Podcast in den Podcast Apps und auf diversen Plattformen leichter gefunden wird und somit noch mehr Zuhörer erreicht. Alle Folgen behandeln ausschließlich das im Zeitpunkt der Aufnahme geltende deutsche Recht und geben die persönliche Meinung von Vesting & Partner und von Sabine Banse-Funke wieder. Die Folgen enthalten lediglich einen Überblick zu einzelnen Themen und können keine individuelle Beratung er-setzen. Die Gesetzesänderungen und der ständige Wandel durch Rechtsprechung machen es notwendig, Haftung und Gewähr auszuschließen. Bis bald. Ihre Sabine Banse-Funke
Aufgrund von Corona, kann es verstärkt Firmen geben, bei denen die Zahlungsfähigkeit nicht mehr gewährleistet ist oder Zahlungsschwierigkeiten entstehen. Der Gesetzgeber hat daher auch im Insolvenzrecht Änderungen aufgrund von Corona beschlossen. Am 27.03.2020 fand eine Online Informationsveranstaltung mit dem Titel „Corona Virus - Recht, Steuern und Wirtschaft“ statt. Als Experte und Referent war unter anderem Herr Rechtsanwalt Dr. Peter Staufenbiel, Fachanwalt für Insolvenzrecht, anwesend und hat den Teilnehmern die Änderung im Insolvenzrecht erläutert. In der heutigen Folge hören Sie zu diesem Thema einen Auszug aus dem Webinar mit Herrn Rechtsanwalt Dr. Staufenbiel. Welche Änderungen hat es wegen Corona hinsichtlich der Insolvenzantragspflicht gegeben? Gibt es eine Vermutung bezüglich der Insolvenzantragspflicht? Worauf sollte aufgrund der Vermutung geachtet werden und wie kann ich Haftungsrisiken minimieren? Welche Rechtsfolgen ergeben sich für die Beteiligten aufgrund der Änderung des Insolvenzrechtes, z.B. hinsichtlich der Anfechtung, Rückforderungen und der Gläubigerbenachteiligung? Gelten die Änderungen im Insolvenzrecht auch für Unternehmen, die nicht insolvenzantragspflichtig sind? Gibt es Änderungen im Insolvenzrecht, wenn Gläubiger jetzt Insolvenzanträge stellen? Was sollte derzeit aufgrund der Änderung dokumentiert werden? Wie wichtig ist dabei die Fortführungsprognose? Vielen Dank an Herrn Rechtsanwalt Dr. Peter Staufenbiel, dass wir den Auszug aus dem Webinar in unserem Podcast veröffentlichen durften. 028 Corona-Krise Kurzarbeit / Kurzarbeitergeld (KUG): Aktuelle Verfahrensvereinfachungen und häufige Fragen mit Rechtsanwalt Ralph Leibecke 027 Corona Krise: Was Arbeitgeber und Eltern zum Entschädigungsanspruch bei Verdienstausfall nach dem Infektionsschutzgesetz aufgrund der behördlichen Schließung von Schulen und Kindergärten wissen sollten, Voraussetzungen, Antrag, Berechnung und Fristen mit Rechtsanwalt Leibecke 026 Corona-Krise: Was jeder zur Entschädigung für Verdienstausfall bei Quarantäne wissen sollte, Voraussetzungen, Antrag, Berechnung und Fristen mit Rechtsanwalt Leibecke 025 Corona-Krise Kurzarbeit: Was Sie zum Kurzarbeitergeld (KUG) wissen sollten, Vorausetzungen, Anzeige, Antrag, Berechnung und Fristen mit Rechtsanwalt Ralph Leibecke und zahlreiche Dokumente zum Download Corona Virus: Wie sind die Regelungen zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und notwendiger Kinderbetreuung, Entschädigungen bei Quarantäne, für Kurzarbeitergeld, welche Fristen sind zu beachten und bei welcher Behörde beantrage ich Erstattungen? Zur Anleitung für die Anzeige der Kurzarbeit beim Arbeitsamt und weiteren Formularen zum Download Zusammenstellungen von rechtlichen, wirtschaftlichen, steuerlichen Hinweisen und Gesetzesänderungen, Fördermöglichkeiten und Krediten im Zusammenhang mit der Corona Krise sowie die Videoaufzeichnung und die Folien zum Webinar weiterlesen Der Rechtsstand der Informationen ist vom 27.03.2020. Änderungen zeitlich nach dem 27.03.2020 können daher in dieser Folge nicht berücksichtigt sein. Viel Freude mit dieser Podcast Folge. Für Fragen, Anregungen, Feedback oder Themenwünsche nehmen Sie gern Kontakt mit Vesting & Partner auf oder vereinbaren Sie mit uns einen Termin. Mail: podcast@vesting-stb.de Tel: 0551/498010 Steuerberatung Vesting & Partner Lohn & Gehalt Personalwesen Vesting & Partner Für viele weitere Informationen, Impulse, Tipps und zum Nachlesen des Inhalts besuchen Sie uns gern auf unserem Blog https://www.vesting-stb.de/aktuelles/news/unser-blog/ oder unserer Webseite www.vesting-stb.de. Hier können Sie sich zum Newsletter anmelden https://www.vesting-stb.de/aktuelles/informationenfuerheilberufe/. Abonnieren Sie den Podcast, damit Sie keine Folge mehr verpassen https://www.vesting-stb.de/aktuelles/news/unser-podcast/! Besuchen, abonnieren und folgen Sie uns auf Facebook, XING, Twitter, Instagram, YouTube, LinkedIn! Wenn Ihnen die Folge gefallen hat, würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung und eine kurze positive Rezension bei iTunes freuen. Sie tragen dazu bei, dass der Podcast in den Podcast Apps und auf diversen Plattformen leichter gefunden wird und somit noch mehr Zuhörer erreicht. Alle Folgen behandeln ausschließlich das im Zeitpunkt der Aufnahme geltende deutsche Recht und geben die persönliche Meinung von Vesting & Partner und von Sabine Banse-Funke wieder. Die Folgen enthalten lediglich einen Überblick zu einzelnen Themen und können keine individuelle Beratung er-setzen. Die Gesetzesänderungen und der ständige Wandel durch Rechtsprechung machen es notwendig, Haftung und Gewähr auszuschließen. Bis bald. Ihre Sabine Banse-Funke
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Edition 2 der IEC / IEEE 82079-1 wurde im Mai 2019 veröffentlicht. Sie ist somit nun der Stand der Technik und sie fordert unter anderem, dass Anleitungen minimal und prägnant formuliert sind. Eine Anleitung soll nur noch die nötigsten Informationen beinhalten, alle anderen Informationen fallen raus. Überfrachtete Anleitungen gelten dadurch vor Gericht als fehlerhaft, unverständlich oder als nicht vorhanden. Hersteller müssen die Anleitungen nun also überarbeiten und kürzen, um diese Haftungsrisiken zu senken. Doch was kann alles aus Anleitungen gekürzt werden und wie kürzt man eine Anleitung richtig?
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Vielen Unternehmen sind die gesetzlichen Anforderungen an die Anleitung nicht bekannt. Die Anleitung wird mangelhaft erstellt. So entstehen Haftungsrisiken. Diese Folge betrachtet die Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes, der Maschinenrichtlinie, der EMV-Richtlinie und der Niederspannungsrichtlinie.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Erbengemeinschaft zu beenden. Eine davon ist die Abschichtungsvereinbarung. Der besondere Vorteil dieser Art der Beendigung einer Erbengemeinschaft ist, dass sie an keine Form gebunden ist. Doch Vorsicht: im Einzelfall kommt man um die notarielle Beurkundung doch nicht herum. Sie birgt überdies Haftungsrisiken, was wohl überlegt und geprüft sein will.
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
In dieser Folge der Serie "US-Produkthaftung" zeigt Florian Schmider wie die Umsetzung der besprochenen Inhalte der vergangenen Folgen durchgeführt werden kann. Egal ob Sie bereits in die USA exportieren oder nicht, die Umsetzung kann Ihnen bei der Reduzierung der Haftungsrisiken helfen. Zu den Themen gehören Tochterunternehmen als auch die "Smoking Guns". Außerdem wird der "Worst-Case" besprochen und wie ein Haftungsfall ablaufen kann. Diese Folge bildet gleichzeitig auch den Abschluss der Themenreihe US-Produkthaftung.
Interview mit Karsten Rehfeldt, Geschäftsführer der bbvs GmbH. Karsten erklärt worauf es ankommt, wenn Du als Makler oder Vermittler im Bereich bAV tätig bist oder es werden willst. Vermittler und Unternehmer stehen vor großen Haftungsrisiken, wenn in dem Bereich nicht sauber gearbeitet wird. Wie diese Risiken für den Vermittler und seine Kunden ausgeschlossen werden können erfahrt ihr in diesem Interview. Viel Spaß! Außerdem erfährst Du, welche Chancen sich für dich als Makler oder Vermittler aus dem Betriebsrentenstärkungsgesetz ergeben. Shownotes: bbvs GmbH: www.bbvs-gmbh.de Mail: karsten.rehfeldt@bbvs-gmbh.de DIA Interview mit Karsten Rehfeldt: https://www.dia-vorsorge.de/betriebliche-altersvorsorge/fehlerfreie-entgeltumwandlung-muss-man-mit-der-lupe-suchen/ Dossier als PDF online zum Blättern: http://show.dia-vorsorge.de/books/zxzm/ Dossier als PDF zum Download: https://www.dia-vorsorge.de/wp-content/uploads/2017/12/DIA-Dossier_Entgeltumwandlung_final.pdf FAQ zum Betriebsrentenstärkungsgesetz http://bbvs.apella.de/files/Fragenkatalog_AG_zum_BRSG.PDF Allgemeine Infos zum Betriebsrentenstärkungsgesetz http://bbvs.apella.de/files/Fachinfo_AG_BRSG.PDF --- Facebookseite zum Podcast: https://www.facebook.com/Makler-Vermittler-Podcast-204586553449283/ Torsten Jasper: https://www.facebook.com/torsten.jasper Facebookseite zum Podcast: https://www.facebook.com/Makler-Vermittler-Podcast-204586553449283/ Torsten Jasper: https://www.facebook.com/torsten.jasper
Vielleicht denken Sie, verbotswidriges Parken (oder Halten) im Halteverbot kostet Sie nur ein "Knoellchen". Aber es drohen noch ganz andere Risiken, naemlich insbesondere dann, wenn etwas passiert. Ulrich Piel erklaert heute, welche Haftungsrisiken bestehen. Erfahren Sie alles hierzu dieser Folge des woechentlichen Rechtstipps der Rechtsanwaelte Stueckemann & Sozien aus Lemgo (www.stueckemann.com), den Sie jeweils ab Donnerstags als Podcast ueber iTunes oder das Web herunterladen, oder live auf Radio Lippe hoeren koennen.