POPULARITY
Mein heutiger Gast ist Frank Tonmann und Thomas Martiens ist auch dabei. Frank ist Tonmann bei Joko und Klaas und eben auch Schlagzeuger. Wir sprechen über Franks Anfänge, wie er Tonmann geworden ist und was die Arbeit mit Joko und Klaas so besonders macht. Viel Spaß!
Ganz selbstverständlich sprechen wir heute vom “Film” und in diesem Podcast vom “Filmschnitt”. Nur: Heute werden Filme nicht mehr auf Film aufgenommen, sondern digital aufgezeichnet. Sie werden auch digital geschnitten, und nicht mehr auf Film. Man kann sich also denken, dass es ein Paradigmenwechsel war, als Schnitt auf einmal auf einem Computer stattfand und nicht mehr am Schneidetisch. Aber wie war es eigentlich, (einen) Film am Schneidetisch zu montieren? Ein Schnitt hat den Filmstreifen tatsächlich physisch verändert – keine Möglichkeit, per “Rückgängig”-Funktion, eine Entscheidung nachträglich und beliebig oft zu korrigieren. Denkprozesse mussten also viel mehr überprüft werden, bevor diese entschieden und ausgeführt wurden. Nur ein kleiner Prozentsatz der aktuell berufstätigen Filmeditor:innen hat auf Film geschnitten, und daher wollen wir mit dieser Folge einen Teil der Denkweise und des Gefühls dieser Arbeit an die heutige Generation weiter kommunizieren. Dazu haben wir uns an die Internationale Filmschule in Köln begeben, wo Filmeditorin Barbara Hennings als Professorin tätig ist, und Montage-Studierenden die Arbeit am Steenbeck-Schneidetisch vermittelt. Barbara Hennings begann ihre Karriere 1962 mit einer Ausbildung zur “Cutter-Hilfe” in Hamburg. Zunächst schnitt sie Nachrichten, Reportagen und Werbespots, bis sie schließlich den Sprung zum Spielfilm schaffte. Ihre erste große Arbeit für das Kino war der Film “Die weiße Rose”, aus dem mit dem Regisseur Michael Verhoeven in den nächsten Jahren eine intensive Zusammenarbeit hervorging. Weitere Kollaborationen mit Regisseuren wie Max Färberböck (“Aimée und Jaguar”) und Peter Timm (“Rennschwein Rudi Rüssel 2”) und Josef Vilsmeier (“Marlene”) folgten. Zudem war Hennings an der Arbeit des BFS, dem Bundesverband Filmschnitt Editor, maßgeblich beteiligt. 2009 wurde sie auf dem Montagefestival Filmplus (heute Edimotion) mit dem Ehrenpreis für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Heute ist sie als Honorarprofessorin an der ifs Internationale Filmschule Köln tätig. Im Gespräch wird klar, dass Filmschnitt, wie es früher gedacht wurde, heute wichtiger denn je ist. Denn Schnitt findet nicht notwendigerweise ausschließlich in der Timeline (oder am Schneidetisch) statt, sondern vor allen Dingen im Kopf. Ein Blick auf auditiver Ebene in die Welt des “Old School Editing”! (Für das Möglichmachen dieses Gesprächs danken wir sehr herzlich der der ifs, sowie der Studientleiterin des Studiengangs “Editing Bild & Ton” Jenny Krüger.) Timeline-Shortcuts 00:15 - Anmoderation 04:41 - Gesprächsstart – Vorstellung Barbara Hennings 14:32 - Abläufe vor dem Schnitt 17:43 - Arbeitsalltag und Arbeitszeit 16:19 - Der Schneidetisch 27:30 - Der Galgen 33:56 - Die Wumme 38:28 - Wir setzen einen Schnitt 44:01 - Gesprächsneustart 47:14 - Unterschied im Schnittprozess 55:30 - Tonmann oder Tonfrau? 63:19 - Abmoderation Links Internationale Film Schule Köln Barbara Hennings auf Wikipedia
Sein Kameramann, sein Tonmann und sein roter Bus. In dieser Kombi fährt Franz Xaver Gernstl seit 40 Jahren durch die Landen und trifft auf die verschiedensten Menschen. Zum Jubiläum gibt's den Dokfilm "Gernstls Reisen - Auf der Suche nach irgendwas." / Vor gut zehn Jahren wurde das Grab des englischen Königs Richard III. gefunden - von einer Hobby-Historikerin. Diese wahre Geschichte erzählt Stephen Frears Komödiendrama "The Lost King". / Er checkt nicht nur im TV den Alltag, sondern jetzt auch die halbe Welt. Tobias Krell ist wieder im Kinder-Kino unterwegs, in: "Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen".
Früher als gedacht, befindet sich “Eulen vor die Säue” bereits in einem Abwärtsstrudel aus Niveauverlust, Missgunst und Irrelevanz. Basti, Thomas und Frank kämpfen zwar tapfer gegen das in der letzten Episode verursachte Chaos an, aber ihre schwächlichen Körper und Gehirne haben dem Ganzen nicht mehr viel entgegenzusetzen. Zu allem Überfluss kündigt Tonmann auch noch ein Comeback an, von dem wohl alle wissen, dass es sich nur um eine Sache handeln kann: Er arbeitet wieder als Sex-Agent. Graage, das schüchterne Nordlicht, ist einmal mehr verschüchtert und kichert sich stammelnd von links nach rechts, während sich Senor Cool wiederholt missverstanden und verlacht fühlt und nicht müde wird, das explizit zu betonen. Diese explosive Mischung führt aber seltsamerweise trotzdem dazu, dass man als Außenhörender denkt: “Wow, was für ein Kau! - Diesen Podcast würde ich sogar meinem ärgsten Feind empfehlen” - Also, einschalten! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
Folgenbeschreibung heute im Schnelldurchlauf: Max hat seine Hausaufgaben nicht gemacht, kommt im direkten Atemzug aber mit neuen großen Versprechungen um die Ecke. Chris mag kein Trockenobst. Max auch nicht. Nach sieben Tagen war Gott fertig mit dem Bumms. Am achten Tag kam dann der Tonmann und hat's richtig gemacht. Es gibt zu wenige Kriminalromane mit Ronald McDonald als Hauptfigur. Kaugummigeschmack ist böse. Nichts geht über ne gute SE. Chris rockt immer noch sein Mäntelchen. Max gibt Chris ebenfalls eine Hausaufgabe. Ob er die machen wird oder ein ebenso fauler Hund wie max ist, hören wir in der nächsten Folge. Wie das reicht euch nicht? Bulletpoint-Entertainment ist kein Ersatz für ne gute Poddi-Folge? Na gut dann legt euch doch einfach Folge 59 auf die Ohren: "Mache mal ne SE fertig!" Viel Spaß!
Disclaimer: Diese Folge ist vielleicht nicht die entspannteste bisher, das kann man so sagen, aber energiegeladen ist sie dafür umso mehr! Da wird sich widersprochen, da wird auch mal etwas lauter über Gurken oder Eiernudeln gestritten und beinahe auf "große Hafenrundfahrt" gegangen. Aber es ist wie auch sonst in der Kulinarik: Probiert ihn aus, sonst wisst ihr nicht, wie es euch schmeckt.Wie es unserem Gast schmeckt, das weiß Rainer Sass dafür sehr genau. Der Mann, der sogar seinem Hund Spaghetti zum Fressen gibt und auf seinen Sarg "Pasta hier rein?" gravieren lassen würde, ist Kultfigur im deutschen Kochfernsehen. Er ist quasi der Frank Elstner der Unterhaltungsshows für Fernsehköche (aber halt ohne Fernsehpreis) und einer der ganz großen Vertreter, der viel zu wenig beachtet wird und das auch jeden wissen lässt. Sebastian, der Flachwitz-Konkurrenz bekommt (Freunde, er nennt seine Show "Wünsch dir Sass"!), und Fiete, der in einer früheren Produktion dem Tonmann am liebsten 100 Euro für's Steckerziehen in die Hand gedrückt hätte, sprechen mit Rainer über gute und schlechte Kochshows, über die perfekte Nudelzubereitung und über das Einkaufsverhalten von Promi-Köch*innen. Wieso geben Deutsche so wenig Geld für gutes Essen aus? Geht es nur noch um Tellersprache? Fühlt Rainer sich genug anerkannt für das, was er tut (Spoileralert: Nein)? Also: Probieren könnte sich lohnen!+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Disclaimer: Diese Folge ist vielleicht nicht die entspannteste bisher, das kann man so sagen, aber energiegeladen ist sie dafür umso mehr! Da wird sich widersprochen, da wird auch mal etwas lauter über Gurken oder Eiernudeln gestritten und beinahe auf "große Hafenrundfahrt" gegangen. Aber es ist wie auch sonst in der Kulinarik: Probiert ihn aus, sonst wisst ihr nicht, wie es euch schmeckt.Wie es unserem Gast schmeckt, das weiß Rainer Sass dafür sehr genau. Der Mann, der sogar seinem Hund Spaghetti zum Fressen gibt und auf seinen Sarg "Pasta hier rein?" gravieren lassen würde, ist Kultfigur im deutschen Kochfernsehen. Er ist quasi der Frank Elstner der Unterhaltungsshows für Fernsehköche (aber halt ohne Fernsehpreis) und einer der ganz großen Vertreter, der viel zu wenig beachtet wird und das auch jeden wissen lässt. Sebastian, der Flachwitz-Konkurrenz bekommt (Freunde, er nennt seine Show "Wünsch dir Sass"!), und Fiete, der in einer früheren Produktion dem Tonmann am liebsten 100 Euro für's Steckerziehen in die Hand gedrückt hätte, sprechen mit Rainer über gute und schlechte Kochshows, über die perfekte Nudelzubereitung und über das Einkaufsverhalten von Promi-Köch*innen. Wieso geben Deutsche so wenig Geld für gutes Essen aus? Geht es nur noch um Tellersprache? Fühlt Rainer sich genug anerkannt für das, was er tut (Spoileralert: Nein)? Also: Probieren könnte sich lohnen!+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Urlaubs-Basti inspiriert in Folge 94 die in Deutschland verbliebenen Rest-Transmitter zu radikalen Verrücktheiten und verursacht dadurch aus Versehen eine Hörgenusssteigerung um ganze 7%, sich selbst aber eine Extra-Therapiestunde beim Psychologen (wegen Nacktheit). Wer sich davon nicht abschrecken lässt, findet in dieser Episode Eulensau wieder jede Menge liebevolle audioelle Details, Querverweise auf das Leben an sich, nützliche Alltagstipps fürs Weltall und sogar, Karriere-Podcast-angemessen, brandneue Geschäftsideen. Selbstverständlich schwingt sich auch F. Tonmann wieder zu neuen Provokationshöhenflügen auf und Thomas versucht seine Unsicherheit mit Geschrei und Gewein abwechselnd zu kompensieren. Völlig zurecht möchte man sich nach dem Verdauen dieses Feuerwerks ein Plakat mit der Aufschrift “Recht hamse, diese drei Flöten” häkeln. Tonmannzunftlanzenbrechereifestival Vol.2 Tickets gibts hier: https://www.eventbrite.de/e/tonmannzunftlanzenbrecherei-festival-vol2-tickets-353546365697 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
Für dieses Ereignis hat Gott den Menschen Ohren geknetet. Was als kleine Rubrik bei “Eulen vor die Säue” begann, ist nun zu einem wahren Epos herangereift. Frank Tonmann als Creator, Regisseur, Cutter, Effekte Macher und natürlich als Tonmann in Personalunion bringt das vielleicht größte Hörspiel aller Zeiten heraus. OHRENSCHMAUS - DER FILM (OHNE BILD) Über mehrere Dutzend Minuten feinste Geräusche vom Fuß, von Untergründen, von Witterungen, von Gegenden und eventuell sogar von Wortfetzen. Noch nie sind Geräusche Fans mehr auf ihre Kosten gekommen. Noch nie wurde Dadaismus mit so viel Dada gefüllt und noch nie konnte man seine Zeit sinnvoller verbringen, als diesem Film ohne Bild zu lauschen. Dies ist ein Geschenk für alle, die ihr Herz noch in den Ohren tragen!
Wir werden fünfzig! Was soll man da noch viel mehr sagen?! Zum großen Jubiläum gibt es endlich... *Trommelwirbel* ... *Noch mehr Trommelwirbel* ... *Noch ein kleines bisschen mehr Trommelwirbel* ... Die Cocktailfolge! Wir haben es geschafft und endlich mal ein Versprechen eingehalten, was wir vor Ewigkeiten gemacht haben. Aber wie sagt man so schön: Gut Drink braucht weile... oder so... Freut euch auf eine feuchtfröhliche Folge in Überlänge, mit unseren Lieblingscocktails, jede Menge Anekdoten aus fünfzig Folge Extra Knusprig und natürlich, in alter Jubiläumstradition, dem Themenroulette! Viel Spaß mit Folge 50 "Jubiläum mit Schuss"! P.S. Wie von Tonmann und Barkeeper Sebastian "Bassi" von Bastenstein in der Folge angekündigt, hier die Zutatenliste für unsere Cocktails: Limoncello Spritz 5cl Limoncello 100ml Prosecco Spritz Wasser Nicos Solero 4cl Wodka 2cl Vanillesirup 2cl Zitronensaft 4cl Maracujasaft 4cl Orangensaft Whiskey Sour 6cl Whiskey 3cl Zitronensaft 2cl Zuckersirup 1 Eiweiß
Wetzt die Kufen und spuckt in die Hände. Hier kommen die beiden Anschieber der deutsch-französischen Podcastunterhaltung und möchten neben all den wichtigen Dingen im Leben, drei Worte zu den olympischen Winterspielen verlieren: KANN MAN GUCKEN! Sie halten sich gegenseitig den Medaillienspiegel vor's Gesicht. Ob Bobfahren oder Langlauf, Hauptsache eine Wassersportart. Viel erfahren wir in dieser Folge nicht zu den olympischen Spielen, aber das ist auch nicht nötig, denn viel spannender ist der zweite Teil dieser Folge. Lars reicht es nicht mehr nur die Hörer:innen dieses Podcasts zu nerven, jetzt will er auch noch ins Fernsehen. Das Schlimme daran ist, er hat's getan. Er lüftet das Geheimnis, was er Matthieu in den zurückliegenden Folgen, wie den schleichenden Geruch eines leisen Furzes unter die Nase gerieben hatte. Aber "WER STIEHLT IHM DIE SHOW"? auf diese Frage kann es nur eine Antwort geben. Und das ist unser bis jetzt berühmtester Gast. Ein Prominenter der mit einem noch viel prominenteren Menschen verheiratet ist. Frank Tonmann himself, kam vorbei, um Lars die Gedanken vom Berühmtsein und Fernsehen und so, auszutreiben. Ob es Ihm gelungen ist? Könnt ihr hier hören in unser vielleicht prominentesten Folge von Paris an der Spree. LINKS: Wer stiehlt mir die Show https://www.prosieben.de/tv/wer-stiehlt-mir-die-show/bilder/wer-stiehlt-mir-die-show15 Frank Tonmann https://www.instagram.com/frank_tonmann/?hl=de Eulen vor die Säue https://www.instagram.com/eulenvordiesaeue_podcast/?hl=de https://open.spotify.com/show/3bL0TxU43Md3M384UAoIc5?si=b20eeea8cc9a4e9c
Dinge die es in der Wohnung von Tonmann Basti gib: 6 Bierbraufässer 433 Mikrofone 9.877 Schallplatten (1x Wish You Were Here von Pink Floyd, 9.876x Whenever You Need Somebody von Rick Astley) Eine Küche Zwei Stühle, Ein Tisch, Ein Toaster. Woher wir das wissen? Naja wir haben diese exquisite Folge Extra Knusprig beim Tonmann aller Tonmänner zu Hause aufgenommen. Kleiner Teaser: den Toaster haben wir nicht nur staunend bewundert, sondern auch benutzt. Also freut euch auf eine Folge, aus dem Herzen der Ton-Romantik, mit Toaster-Snacks, 1A-Stand-Up-Comedy und Noch-Mehr-Bindestrich-Wörtern. Viel Spaß mit Folge Sechsunddreißig, viel Spaß mit: "Spaß mit Surströmming".
Kreativfilm - Ratgeber zur professionellen Video- und Filmproduktion
Der Cutter erstellt zuerst einen Rohschnitt für eine erste „rohe“ Version des Films, anschließend entsteht der Feinschnitt. Um das Material zu sortieren und um einen ersten Eindruck des Films zu bekommen entsteht zunächst der Rohschnitt. Hier werden meist noch keine Korrekturen an Bild und Ton vorgenommen. Anhand einer Schnittliste (z.B. in Form einer Shotlist oder eines Drehbuchs) erstellt der Cutter in Absprache mit dem Regisseur den ersten Schnitt, dieser wird oft auch Rohschnitt genannt.
Wir haben uns Ostermontag einfach mal frei genommen um noch die letzten Eier zu finden. Aber wir lassen Euch natürlich nicht im Regen stehen. Wir haben mal den Fabian, unseren Tonmann, geschnappt und ihn vors Mikro gezerrt und ihn "überredet" "Wieviel Bottrop bist Du?" gegen unseren Gast aus der Vorwoche, Ricarda Seifert, zu spielen. Besserwisser mag halt keiner und deswegen wollten wir doch mal sehen, wie gut sich der feine Herr Tonmann in der Bottcast - Arena schlägt. Und 112 Bottroper haben dabei mitgemacht. Los! Komm ran da! Jetzt gehts los.
Kreativfilm - Ratgeber zur professionellen Video- und Filmproduktion
Die Tonmischung beim Film erfolgt nach der Bildabnahme (Abnahme des Films durch den Auftraggeber oder Produzenten) als letzter Schritt in der Postproduktion. Als Tonmischung wird die Optimierung der gelieferten Tonelemente verstanden, dazu zählt die technische Verbesserung von O-Tönen, sowie das Pegeln von z.B. Musik, Off-Sprechern und sonstigen Toneffekten zu einem Gesamtbild. Mehr dazu in unserem Filmlexikon: https://kreativfilm.tv/filmlexikon/tonmischung/
Pünktlich ein paar Tage nach Beginn des neuen Jahres lassen die Pauls und der Tonmann das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren. Tief- und Höhepunkte werden diskutiert, Personen metaphorisch ins Gulag verwiesen und zudem werden die ersten Leute in die Paul of Fame berufen. Flop 3 (16:35) Zitate raten (37:30) Top 3 (47:35) Links zur Folge: Zizek über Vita-Cola: https://youtu.be/yezjGuHnj6U Wohlstand für alle über Markus Krall: https://youtu.be/myH_cShmqfI Kanal von Andreas Kemper: https://www.youtube.com/user/AndreasKemper
Die Weihnachtsfolge. Voll mit Aromen! Von Banane über Rauch und anderen tropischen Früchte bis hin zu Lebkuchen! Und ein Fehlaroma (Kellermuff) ist scheinbar auch dabei...oder ist das so gewollt? Es geht um Weißbier bzw. Weizenbier. Gibt es da überhaupt einen Unterschied? Und prickelt das wirklich iin einem Bauchnabel? Wo wir gerade schon fast unter der Gürtelinie sind: Doreen würde ja gerne mal ein spezielles Bier zum Weltfrauentag (08. März) brauen. Mit vaginalen Milchsäure...Klingt komisch, oder? Ob es wohl auch komisch schmeckt? Zum Schluss geht es um Weihnachtsbier. Wobei es da auch Unterschiede gibt: Entweder passt das Bier zum Weihnachtsessen (Ente Ente Ente) oder es ist ein sehr weihnachtlich-aromatisiertes Bier. Lasst eucht überraschen! Außerdem ist das ZDF zu Gast in dieser Folge, weil ein Kamerateam für die Sendung "37 Grad" Doreen auf Schritt und Tritt begleitet. Für das Fernsehen hat Union-Azubi Nils vor einigen Wochen ein Rauchbier gebraut, was nun in einem 10,4-Liter-Fass vor Doreen, Wolle, der Redakteurin, Kameramann und Tonmann steht. Ob das alle wird? Also...wieder ordentlich was los im Sudhaus der Union Brauerei. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir hören uns 2021 wieder!
Ihr habt es euch gewünscht, wir sind dem Wunsch nachgekommen: der Tonmann ist wieder da! Abgesehen davon ist die Schwampel (Schwarze Ampel)-Koalition auf dem Vormarsch: die FDP behauptet sie sei Punk, die Grünen begeben sich in Militärfragen auf Kuschelkurs mit der CDU und die CDU selber findet noch raus, wer denn der nächste Chef wird. All diesen Themen widmen wir uns in der Folge und versuchen rauszufinden, ob der Name wirklich das Schlimmste an der Schwampel-Koalition wäre. Quellen zur Folge: Die Grünen: https://www.neues-deutschland.de/artikel/1144624.auslandseinsaetze-voelkerrecht-unter-beschuss.html https://www.spiegel.de/politik/deutschland/katrin-goering-eckardt-die-gruenen-waren-noch-nie-eine-pazifistische-partei-a-7b8f8c22-47f6-4e7d-bad1-2160f6950f9a https://www.tagesspiegel.de/politik/paradigmenwechsel-in-der-aussenpolitik-die-gruenen-machen-sich-regierungsfaehig/26673096.html https://www.wn.de/Welt/Politik/4321821-Neuausrichtung-der-Gruenen-Baerbock-zur-Bundeswehr-Wir-duerfen-uns-nicht-wegducken https://www.merkur.de/politik/gruene-bundeswehr-baerbock-cdu-csu-ruestung-macron-verteidigung-linke-kritik-zr-90116337.html Wohlstand für alle zu Fiete Merz: https://open.spotify.com/episode/1fD3wB97vzQoHGD0qOTGI2?si=nrXFzv-9S66EEv3Q_46VOQ HölleHölleHölleCast-Folge: https://open.spotify.com/episode/6f84o0WHoHFStBnMgEkUdZ?si=YeUsY_vdQK6XheR7Ub2UsA
Gast in Folge 18 ist Torsten Scholz. Der ist Bassist bei den Beatsteaks, und mit ihnen hat er Anfang des Monats mit “Monotonie” eine erste Coverversion veröffentlicht. Die dazugehörige EP folgt im Dezember. Außerdem unterhält er gemeinsam mit dem Tonmann der Band ein Projekt mit dem klangvollen Namen Das Kate Schellenbach Experiment. Darüber haben wir ebenso gesprochen, wie über seine Vergangenheit als 1er-Schüler in der DDR, heutige Jobalternativen und mangelnde Diversität in der Musiklandschaft. Jede Woche begrüßt Nicole Ankelmann von Tonspion.de Musiker*innen, Schauspieler*innen und andere Kulturschaffenden im "Popkultur Podcast", um mit ihnen über ihre Arbeit im Speziellen und das Leben und die Kunst im Allgemeinen zu sprechen. Mehr Podcasts: https://www.tonspion.de/news/podcasts-die-du-unbedingt-hoeren-solltest Fotocredit: Timmy Hargesheimer
Heute die Roter Samt Folge mit der höchsten Gagdichte - präsentiert von RWE. Ach ne, RWE ist ja großer Mist, warum hört ihr in der Folge. Zudem reden wir über Oatley und was die Kolleg*innen für Dreck am ökologisch nachhaltigen Stecken haben. Neben der von Gags durchsetzten Stimmung steht ein sentimentaler Abschied an. Quellen: RWE: https://www.jungewelt.de/artikel/387192.prügeltruppe-für-rwe.html https://www.spiegel.de/wirtschaft/klimawandel-bund-und-laender-investieren-stark-in-fossile-aktien-a-434f2b2a-3029-4f9f-813c-71463d443700 Umfrage (2019) zum Kohleausstieg: https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/kohleausstieg-mehrheit-der-deutschen-will-schnellen-ausstieg-a-1249937.html Nawalny: https://www.tagesschau.de/ausland/nawalny-opposition-russland-101.html
Die schönste Wiedervereinigung, seit der Reunion von Modern Talking (schreiende Teenies inklusive). Jans erster großer Schulfreund Till stattet dem Podcast einen Besuch ab und kommt direkt mit brisanten Geschichten um die Ecke. Während draußen der Regen peitscht, erzählt Till von 40-jährigen Mitbewohnern in Lissabon, Beschimpfungen bei der Berliner Umwelthilfe und warum Jan und Till auf ewig Kirschsaft auf Kreta verbindet. Jan erholt sich in der Zwischenzeit von einem kleinen Fahrradunfall mit dem Tonmann und erzählt wieso nur eine Schranke ihn bremsen konnte. Also Regencape an, raus auf die Piste und viel Spaß bei der Folge! Folge direkt herunterladen
Demokratieförderung - ist das nicht nice? Wenn man Paul, Paul und den Tonmann fragt gibt es da zumindest einige Sachen die durchaus diskutabel sind. Weiterhin interessant, was ist denn mit dem Avocadolf [Attila Hildmann, Anm. d. Red.] los? Zeit sich den Spinner auch mal genauer anzugucken. Quellen: Attila Hildmann Video: https://youtu.be/r8ZApYqZxwY Literaturempfehlungen: Ray Kiely: Rethinking Imperialism (https://www.buecher.de/shop/weltpolitik/rethinking-imperialism/kiely-ray/products_products/detail/prod_id/28953788/) Julie J. Mueller: The IMF, Neoliberalism and Hegemony (https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/13600826.2011.577032) Benjamin Schütze: Promoting Democracy, Reinforcing Authoritarianism (https://www.amazon.de/Promoting-Democracy-Reinforcing-Authoritarianism-Cambridge/dp/1108493386)
Ahoi allerseits, da sind wir wieder. Diesmal wieder vollzählig. Wie der Titel schon verrät widmen wir uns heute unanständig reichen Menschen mal etwas länger. Dabei geht es um William Gates, der mal mehr Steuern zahlen sollte, beziehungsweise gar nicht so viel Geld haben sollte. Und dann ist da noch Elon Musk, für den gilt dasselbe. Warum Elon Musk offenbar den Militärputsch in Bolivien unterstützt, wird ebenfalls dargelegt. Gegen Ende verhält der Tonmann sich komisch. Quellen: Militärputsch in Bolivien https://jacobinmag.com/2019/11/bolivia-coup-evo-morales-jeanine-anes-indigenous-violence; https://jacobinmag.com/2015/10/morales-bolivia-chavez-castro-mas; https://jacobinmag.com/2019/11/evo-morales-bolivia-coup-election-fraud-organization-of-american-states; https://taz.de/Morales-Ruecktritt-in-Bolivien/!5636983/; https://www.spiegel.de/politik/ausland/bolivien-ex-praesident-evo-morales-wegen-terrorismus-angeklagt-a-823fbc6c-298d-48d7-95fc-22db287312b3; https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-11/evo-morales-ruecktritt-bolivien-protest-chapare-demokratie; Gates Foundation http://www.cadtm.org/Philanthrocapitalism-The-Gates-Foundation-s-African-programmes-are-not-charity; https://waronwant.org/media/resurgence-neo-colonialism-feeding-global-market; https://theecologist.org/2016/jan/21/gates-foundation-spearheading-neoliberal-plunder-african-agriculture; Das versprochene Michael Smolik Video: https://www.youtube.com/watch?v=-79CjPxr6Ik
Frohen Samtstag ihr Klassenkämpfer*innen! Diese Folge findet ohne Paul statt, dafür sind Paul und Paul um Start. Wir reden über die deutsche Politiklandschaft - ein Trauerspiel. Insbesondere die "linken" Parteien Grüne und SPD erhalten in dieser Folge unsere Aufmerksamkeit. Behandelt werden die Wirtschaftspolitik der Grünen, potentieller Kanzlerkandidat (lol) Olaf Scholz und eine Einschätzung der Strategie dieser pseudolinken Parteien. Abgesehen davon hat der Tonmann mal wieder einen Clown gefrühstückt und fordert uns mit seinem Schabernack heraus. Quellen: https://rp-online.de/politik/deutschland/olaf-scholz-als-moeglicher-spd-kanzlerkandidat_aid-51869913 ; https://www.welt.de/regionales/hamburg/article174139957/Schlussbilanz-War-Olaf-Scholz-ein-grosser-Buergermeister.html ; https://www.gruene.de/themen/wirtschaft ; https://www.voteswiper.org/de/germany/federal-election-2017 ;
Sind wir durchweg treue Freunde? Sind wir es auch, wenn man den Geburtstag eines guten Freundes vergisst? Teil 2 des entspannten Samstagsplauschs mit Theo Wenzler beschäftigt sich mit dem Phänomen Leuten auf WhatsApp seit Tagen nicht antworten zu können und in welcher Hinsicht wir mehr aktiver sein könnten, währende der Tonmann auf dem Wii-Balance-Board den herabschauenden Hund vollzieht. Außerdem könnt ihr euch auf eine knackige Runde Fragen-Tinder freuen. Viel Spaß mit der Folge! Folge direkt herunterladen
Die 4 Wochen Abstinenz werden egalisiert bei diesem fulminanten Gast in Folge 19. Theo Wenzler verrät in Teil 1 dieser feuchtfröhlichen Podcastreise warum er in diesem Leben kein großer Golfer mehr wird und warum er glücklicherweise davon abgehalten wurde, sich seine Haare grauweiß zu färben. Jan erzählt von dem Moment, als er panisch an die Nordseeküste fliehen musste und fühlt sich zum zähen Ende von Corona wieder in sein 15 jähriges Ich zurückversetzt. Viel Spaß mit dem Flat White mit Hafermilch unter den Podcastfolgen! Folge direkt herunterladen
Du wolltest schon immer mal wissen was Deutschlands bekanntester Tonmann zur Zeit so treibt? Dann bist du hier genau richtig ! In der neuen Folge besuchen wir Frank Tonmann bei der Florida TV und schauen, was er die letzten Monate so angestellt hat. Natürlich sind wir neugierig wie Sau und wollen entsprechend auch wissen, wie es ist, hinter den Kulissen von Joko und Klaas zu arbeiten. Frank hat die ein oder andere Anekdote mitgebracht und hat uns mitgenommen auf seine Reisen beim Duell um die Welt. Am Ende der Folge überprüfen wir bei Frank`s langjährigen Kollegen, ob er wirklich so fleißig ist, wie es im Fernsehen den Anschein erweckt.
Dinge, die altbekannte Gäste sind: der JoJo-Effekt, aufgeschobene iPhone Backups, Schlagermusik auf Geburtstagen ab 3 Uhr und Linus Offermann. Eine absolut Knallerfolge mit verrückten Themen: Wie entstehen Erfindungen? Warum wurde Linus mit 14 Jahren für einen Raubverdächtigen gehalten und bedroht worden? Warum lief Jan um halb 3 nachts dramatisch durch die Berliner Altstadt und was hat der Tonmann mit der Netflix Serie "Finger Weg" zu tun?Hier wird ein Gag-Feuerwerk nach dem nächsten gezündet. Da müssen sie dabei gewesen sein! Folge direkt herunterladen
Mord auf Tonband mit Travolta als Tonmann – Wir sprechen über Brian De Palmas Meisterwerk Blow Out Alexander und René machen endlich weiter mit der Abspanngucker Brian De Palma Retrospektive. Und das mit einem der ziemlichen Kracher! Denn mit Blow Out zieht De Palma so ziemlich alle Register seines filmischen Könnens: Filmton wird gezielt eingesetzt um den Krimiplot voran zu bringen und jedes visuelle Element hilft obendrein um tiefer und tiefer in den Film abzutauchen. John Travolta und Nancy Allen geben ein tolles Paar ab und John Lithgows Killer vergisst man bestimmt nicht so schnell. Die Geschichte ist spannend, die Morde sind stylisch, das Ende tragisch und ja… es gibt einfach viel zu besprechen. Reinhören lohnt sich. Info Vielen lieben Dank an unsere Steady Abspannfreunde Michael, Patrick, Rüdiger, Severin, Felix und Nenad! Wollt ihr uns auch unterstützen? Dann findet ihr uns auf Steady unter steadyhq.com/abspanngucker Alternativ könnt ihr uns auf Paypal eine Spende hinterlassen Wir freuen uns natürlich immer auch über Reviews auf iTunes Unsere Titelmusik ist von Arnob Bal aka FamLi. Ihr findet ihn auf Twitter unter @ArnobBal Ihr findet uns unter abspanngucker.de twitter.com/abspannpodcast facebook.com/abspanngucker podcast@abspanngucker.de
Buenos días, liebe Hörer! Folge 11 mit dem herzerweichenden Fabian Crott bildet das große Staffelfinale des Selbe Welle Podcast. Globetrotter Fabian hat seinen Backpacker-Rucksack in die Ecke geschmissen, um sich in der Raucher-Lounge vom Tonmann auf einen Plausch zu treffen. Auf der heutigen Tapas-Platte liegen Themen wie Fabians heimliche Liebe zu Minigolf, Orte an denen man lieber nicht Hausverbot bekommen möchte und wieso sich der Tonmann Gucci-Sandalen hat personalisieren lassen. Das und noch mehr erfahrt ihr in einer Stunde Kumpelspaß. Eine Folge für alle, die ihre Apps nach Farben sortiert haben. Folge direkt herunterladen
Ho ho ho! Die große Weihnachtsfolge steht vor der Tür. Die beiden Podcast-Helden Max Keusch und Linus Offermann bringen die beste Stimmung und viel Bier mit. Diese Kombination ist schier unschlagbar. Linus ist so nüchtern wie Jan Ullrich im Garten von Til Schweiger. Max lernte zuerst Einradfahren und dann erst Fahrrad. Pünktlich zu Weihnachten fragen wir uns: Was macht der Weihnachtsmann außerhalb der Weihnachtszeit? Was wünscht sich Jesus zu Weihnachten? Und was macht der Tonmann in Lettland? Eine Folge für Menschen, die Inliner in Großstädten fahren (mit Schonern). Folge direkt herunterladen
Eine besondere Situation: Johann und Friedrich reden heute per Liveschalte von unterschiedlichen Ländern über die Arbeit des Tonmanns, Johanns "Geheim-Auftrag" und das Meer. Links: - Brotherhood auf Instagram: https://www.instagram.com/brotherhood_podcast/ - Brotherhood´s Webseite: https://www.brotherhood-podcast.de/
Daniela Nuber-Fischer hat eine stille Geburt erleben müssen. Im Gespräch mit Julia gelingt es ihr, das Unsagbare so in Worte zu fassen, dass es auszuhalten ist. Sie erzählt von der Entbindung und wie wichtig es war, dass sie ihre totgeborene Tochter in den Armen halten konnte, um Abschied zu nehmen. Heute ist sie selbst Familienbegleiterin und hilft beruflich Familien, denen Ähnliches geschehen ist. „Es ist ganz egal ob man sein Kind früh oder recht spät verliert: Wie stark der Kummer ist, hängt immer mit der Geschichte und der Gefühlslage der Eltern selbst zusammen.“ Diese Podcast-Folge will genau diesen Eltern, ihren Wünschen und ihrer Trauer, einen Raum bieten – und ihren Sternenkindern am Ende ein Gutenachtlied mit auf den Weg geben, damit sie in Frieden ruhen. Julia singt, Dennis Krüger – unser Tonmann, der auch Berufsmusiker ist – begleitet sie auf der Gitarre.
VJ-Markus Valley und Kameramann Bernd Gareis sprechen in Folge 4 von GAIN vs. ISO über Ton. Denn Ton ist wichtig und leider oft unterschätzt. Beim Dreh mit DSLRs gibt es allerdings einige Einschränkungen, z.B. lassen sich zwei unterschiedliche Tonquelle nicht in der Kamera unabhängig von einander regeln und für ein flexibles Arbeiten führt kein Weg an externen Audiorekordern vorbei. Im EB-Team hingegen muss sich ein Kameramann im besten Fall nur kurz um den Pegelton als Referenz kümmern, für den restliche Drehtag ist dann der Tonmann in der Verantwortung, alle Schallquellen passend einzufangen und ein bereits abgewischtes Signal an die Kamera zu schicken.
Dachte Hitler manchmal, dass er zu weit gegangen ist? Bei welchem Porno hat Andreas das erste Mal ornaniert? Ist kein Wlan besser als schlechtes Wlan? Heute erfahrt ihr wirklich alles über Glück und Unglück. Und wieso Eddy immer Tonmann bei Wetten, dass...? werden wollte und T-Shirt-Motive auf dem Rücken scheiße sind. Die folgende Sendung wir euch präsentiert von: Glückskeksen.
Der Ton macht die Musik, auch beim Public Viewing. Für die Siemens Festspielnacht auf dem Bayreuther Festplatz wurde ein spezieller Raumklang entwickelt. Dafür muss jeder Lautsprecher […] Der Beitrag Tonmann auf Rädern erschien zuerst auf BF Medien.
Sprache: Schweizerdeutsch. Genau hinhören ist sozusagen Ivo's Beruf. Er arbeitet als Tonmann für Film. Ivo fallen in Musikstücken jeweils Geräusche und Details auf, welche ich gar nicht erst gehört habe. Ein Grund einen Podcast mit ihm aufzunehmen. Ivo hat sich, um die Auswahl etwas einzuschränken, auf Tracks aus dem Jahre 2009 beschränkt (der Podcast wurde im Dez 09 aufgenommen). Obwohl nicht mehr taufrisch, hab ich trotzdem die Hälfte der Songs nicht gekannt. Den Podcast zu hören lohnt sich nur schon weil Ivo einen Track spielt welcher 10 Minuten dauert, in dem immer das selbe passiert, der aber trotzdem nie langweilig wird.
Da wird geschrammelt und gehopst. Am 22. Drehtag von "Meer is nich" müssen Lena und ihre Bandkolleginnen dem Tonmann einzigartige Sounds abliefern: z.B. Hopsen ohne Gitarre!