Podcasts about kamerateam

  • 76PODCASTS
  • 82EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kamerateam

Latest podcast episodes about kamerateam

Auf den Tag genau
Filmische Überwachung von Krankgeschriebenen

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 5:16


Erst vor wenigen Wochen sorgte die Ankündigung von Elon Musk für Schlagzeilen, krankgeschriebene Arbeiter*innen des Tesla-Werkes in Grünheide, zuhause aufzusuchen, um zu überprüfen, ob sie wirklich krank seien. Und tatsächlich gibt es Detekteien, die geneau darauf spezialisiert sind. Vor 100 Jahren sorgte der erfolgreichste Autounternehmer und einer der reichsten Menschen der damaligen Welt Henry Ford zumindest für eine Schlagzeile im Hamburgischen Correspondenten vom 8. Februar 1925, als er einen krankgeschriebenen Mitarbeiter von einem Kamerateam beobachten ließ. Ein Beleg dafür, dass der Filmapparat nicht nur zur faszinierenden Illusionsmaschine taugt, sondern auch als Überwaschungsinstrument geeignet ist. Gänzlich ohne unsere Überwachung haben wir Rosa Leu den Text anvertraut.

AUF1
„Nordkorea lässt grüßen“: Empörung über Polizeigewalt bei Demo in Wien

AUF1

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 3:17


Noch immer herrscht Fassungslosigkeit über den Polizeieinsatz bei der regierungskritischen Demonstration am vergangenen Samstag in Wien. Friedliche Teilnehmer wurden wiederholt eingekesselt. AUF1 war mit einem Kamerateam vor Ort und konnte somit die Ereignisse festhalten.

Beim Gast zu Gast
#24 beim Gast zu Gast "einfach so" aus Salzburg

Beim Gast zu Gast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 67:03


Inspiriert durch ihre eigene Idee aus der Sendung "einfach so" aus Berlin, in der Günther und Krauli quer durch die Stadt ziehen, machen sie das auch in dieser Sendung, in der aktuellen Stadt Salzburg. Das besondere ist aber diesmal, dass die beiden Hosts bei dieser Episode 25 ihr gesamtes Kamerateam mit dabei haben, um die ganze Sendung auch visuell abzulichten. Das war natürlich kein Fehler, da viele lustige und unterhaltsame Dinge passieren. So viel sei verraten, es gibt reichlich Eis, es wird Boccia gespielt und am Marko Feingold Steeg wird mit einem Schloss ewige "Männerliebe" geschworen, bevor die beiden den Rest der Sendung im wunderschönen Gastgarten der Szene Salzburg verbringen. Salzburg zeigt sich in dieser Sendung in seiner vollen Schönheit, innerhalb einer Stunde gab es vom strahlenden Sonnenschein bis Gewitter die volle Bandbreite an Wetter. Beim Gast zu Gast ist für den großartigen österreichischen Kabarettpreis 2024 nominiert, du kannst die beiden Hosts der Sendung mit einem einfachen Voting bis Ende September 2024 unterstützen. Die Schritte zum Voting:- Geh auf https://kabarettpreis.at/voting-2024-onlinepreis.- Gib Deine Mail Adresse ein, - es erscheint ein Feld mit „Code senden“.- Klick da drauf und verwende den Code, denn du per Mail bekommst.- Den Code eintippen und dann voten für „Beim Gast zu Gast“ (steht an erster Stelle)- du kannst wöchentlich voten!!Gewinnspiel in dieser Sendung: Finde das Schloss auf dem Marko Feingold Steeg in Salzburg, fotografiere es und schick ein Mail mit Foto an deinsenf@beimgast.at Gewinne: ein Turmdinner für 2 Personen im Wert von € 400,- am Siriuskogl!Feedback: deinsenf@beimgast.at"einfach so " aus SalzburgStadt: SalzburgHost: Christoph Krauli Held & Günther Lainer

Shuttletalk - Der Badminton Podcast

Prominenter Besuch an den Stützpunkten in Mülheim und Saarbrücken. Indiens Superstar P V Sindhu ist für ihre Olympiavorbereitung in Deutschland und hat nicht nur ein großes Team an Trainern und Sparringspartnern dabei sondern auch ein Kamerateam am Start. Aber wie schlagen sich die besten deutschen Herren gegen die Silbermedaillengewinnerin von 2016, wie sieht ihr Training aus und wie spricht man sie eigentlich richtig an? Außerdem Kai und Tobi im Tour de France Fieber, konnten Kais dänische Teamkollegen abliefern und ein Kühlschrank-Urkundenfoto einsenden, Updates aus Kanada und den USA wo eine neue vielversprechende deutsche Paarung an den Start geht aber leider auch eine unglaublich tragische Geschichte von den U19 Asienmeisterschaften.

Sitzfleisch
#160 – Three Peaks Backstage: Stephan Wieser bei Straps und Flo

Sitzfleisch

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 71:14


In der heutigen Episode wechseln wir die Seiten und blicken hinter die Kulissen: Filmemacher Stephan Wieser erzählt über die Dreharbeiten zu einem der beliebtesten und meist gesehenen Filme aus der unsupported Ultracycling Szene: „Three Peaks & In Between“ hat mittlerweile beinahe 1 Million Aufrufe erzielt.Laut Regelwerk dürfen die TeilnehmerInnen des Rennens keine Unterstützung von außen erhalten, und das gilt natürlich auch für Media Teams. So kam es unterwegs zu vielen spannenden Momenten, denn einerseits hat das Kamerateam die Protagonistin Jana Kesenheimer begleitet, trotzdem gab es so gut wie keinen Kontakt. Stephan gibt uns Einblicke in skurrile Situationen, zum Beispiel verlor Jana eines Tages eine ihrer Kontaktlinsen und suchte verzweifelt danach. Das gute Teil lag am Boden vor ihr, Stephan wusste Bescheid, doch hielt sich an die Regeln und durfte Jana daher nicht helfen – klingt absurd, jedoch muss das so sein. Denn alles andere wäre ein Vorteil für Jana gegenüber anderen, die ebenso selbständig mit diversen Problemen fertig werden müssen.Was als spontanes Projekt in der Corona-Zeit begann, wo viele Medienschaffende ihre Aufträge verloren und daher ohne Budget einfach drauflos filmten, kann drei Jahre später als großer Erfolg betrachtet werden. Noch heute ist der Film ein echter Hit, und hat viele dazu inspiriert, selbst aufs Rad zu steigen.So auch Stephan selbst, denn 2023 wagte er sich selbst an die Startlinie des TPBR und nahm die Herausforderung an. In Sitzfleisch erzählt er uns, wie es ihm bei seiner Tour ergangen ist!Über den Film:„Three Peaks & In Between“ erzählt die Geschichte von Jana und dem Radrennen ihres Lebens. Im Rahmen des Three Peaks Bike Race überwindet sie fast 2000 Kilometer und 30.000 Höhenmeter und durchläuft dabei mehrfach das gesamte menschliche Gefühlsspektrum. Am Ende dieses außergewöhnlichen Rennens zeigt sich jedoch einmal mehr, dass man die großen Momente und schönsten Erinnerungen auf dem Weg erfährt und nicht, wie oftmals vermutet, beim Überqueren der Ziellinie.Links:“Three Peaks & In Between” auf Youtube: www.youtube.com/watch?v=g_joucawmh0Website Stephan Wieser: www.stephanwieser.com/Stephan auf Instagram: www.instagram.com/stephan_wieserStraps TCRNo8 Teil 1 - Film by Stephan Wieser: https://www.youtube.com/watch?v=QNFp2VAC7MoStraps TCRNo8 Teil 2 - Film by Stephan Wieser: https://www.youtube.com/watch?v=OS2rqCSlbxASeids doch so lieb, und klickt auch diese Filme 1 Million mal an :-)+++++Es gibt keinen besseren Weg, deinen Alltag zu verbessern, als besseren Schlaf, und der einfachste Weg, dies zu erreichen, ist der Pod 3 von Eight Sleep. Beginne das neue Jahr richtig und investiere in die Erholung im Schlaf, die du verdienst - mit dem Eight Sleep Pod.Gehe dazu auf eightsleep.com/sitzfleisch und erhalten 200€ Rabatt und kostenlosen Versand auf das Pod Cover von Eight Sleep.  +++++Gewinnspiel zum Live Podcast und zum Neusiedlersee Radmarathon: In der heutigen Sitzfleisch Episode haben wir eine Gewinnfrage für euch!Denn wir sind am 19.4. mit einem Live Podcast zu Gast beim Neusiedlersee! Ihr könnt Eintrittskarten zur Show sowie Startplätze für das Zeitfahren oder den Marathon gewinnen. Infos dazu hört ihr im aktuellen Podcast. Schickt uns die richtige Antwort an: sitzfleisch [ at ] christophstrasser.atEinsendeschluss: 31.3.2024 um 23:59 Uhr

Erkan & Stefan
Erkan & Stefan Podcast 48 - Wie alles begann (3) Bully schuldet uns noch einmal Regie

Erkan & Stefan

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 55:26


Erkan & Stefan Podcast Episode 48 - Bully schuldet uns noch einmal Regie Erkan und Stefan labern darüber wie cool der Dreh von ihrem ersten Kinofilm 1999 war und wie beeindruckend: Kamerateam, Technik, Heli-Cam, Bunnies, Alexandra Neldel, und vor allem auch die Zusammenarbeit mit Bully. Einer der krassesten und besten Erfahrungen ever. Viel Spaß beim Reinhören. Werdet Teil unserer Steady Community und supportet schon ab 4€ im Monat. Als Steady Abonnenten bekommt ihr je nach Babo Level auch krasse Fan Extras wie zB Acrylglas Schlüsselanhänger mit original Zelluloid Filmmaterial aus "Erkan & Stefan - Der Tod kommt Krass". Schaut es einfach mal an unter https://steady.erkanstefan.de Für Live Termine und alles checkt https://erkanstefan.de Auf Twitch streamen wir regelmäßig unter https://twitch.tv/erkanundstefan Krasse T-Shirts, Stefans Handtuch, Ehrenmann Kaffeebecher und all so Zeug unter https://shop.erkanstefan.de Krasse Spar Link Angebote und Empfehlungen: Plüsch Dönertier unter doenertier.erkanstefan.de Verisure Alarmanlage für dein Home: https://verisure.erkanstefan.de Grußvideos von uns bestellen: https://wewave.erkanstefan.de Bluebrixx Affiliate Link: https://bluebrixx.erkanstefan.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/erkanstefan/message

Potzmusig HD
Potzmusig vom 27.01.2024

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 34:42


Das Bündner Ländlerkapellentreffen in Landquart GR ist ein Traditionsanlass. Seit fast 60 Jahren findet der Anlass statt – und ist bereits Wochen im Voraus ausverkauft. Zum Glück hat Nicolas Senn und sein Kamerateam frühzeitig reserviert. Die Sendung «Potzmusig» zeigt die schönsten Momente vom Bündner Ländlerkapellentreffen. Formationen aller Art aus der ganzen Schweiz sind angereist für diesen speziellen Anlass, der bereits zum 58. Mal stattfindet. Neben viel Musik aus dem Bündnerland gibt es auch Formationen im Berner und Innerschwyzer Stil, und natürlich auch Jodelgesang. Im ausverkauften Forum im Ried Landquart wird zugehört, getanzt und gefeiert bis in die frühen Morgenstunden. Mit dabei ist die in der ganzen Schweiz beliebte Oberbaselbieter Ländlerkapelle rund um den Violinschlüsselträger Urs Mangold, der dieses Jahr seinen 70. Geburtstag feiert. Obwohl sie nicht aus dem Bündnerland stammen – den Bündner Stil spielen sie seit Jahren mit Leidenschaft und Erfolg. Mit GrischArt und der Chapella Tasna sind aber auch zwei typische Bündnerkapellen mit dabei. Die Jodlergruppe Amselflue entstand aus dem Vorstand des Jodelchörli Parsenn. Seit fünf Jahren treten sie in dieser Kleinformation auf – Premiere bei «Potzmusig». Die Formation Prättigauer Power hat gleich noch eine Handvoll Schwyzerörgeli-Schüler in ihren Auftritt integriert. Das ist gelebte Nachwuchsförderung! Auch aus dem Ausland ist eine Gruppe mit dabei. Die Nussis bringen hochstehend gespielte Volksmusik aus dem Südtirol mit auf die Bühne des Forum Ried. Auch Innerschwyzer Klänge gibt es zu hören in Landquart GR. Der Zentralpräsident des Verbands Schweizer Volksmusik gibt sich die Ehre und erntet mit seinen Zentralschwiizer Ländlertrümpf grossen Applaus. Zum Schluss gibt es traditionsgemäss noch einen Titel aller Mitwirkenden zusammen auf der Bühne.

unECHT
Schlampagner, Sir Vival & S*x vor Kameras

unECHT

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 38:37


Anlässlich ihres 10-jährigen Bühnenjubiläums, hat Melody nicht nur einen Champagner mitgebracht, den sie nicht aussprechen kann, sondern auch jede Menge exklusive Hintergrundinfos zu ihrem neuen Joyn-Format Reality Backpackers und die langersehnte Antwort auf die Frage: Wie hast du so viel abgenommen? Arielle teilt ihre Meinung und Erfahrung zum Thema 'S*x in Reality Shows' und schlägt ernste Töne an, als es um die mutmaßliche Diskriminierung einer Trans-Lehrerin geht. Als Gast beehrt uns heute nicht nur unsere liebe Gina-Lisa, sondern auch das Kamerateam von taff!

50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas
Die Farmers League schlägt zurück! CL-Rückblick 23/24, 6. Spieltag

50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 53:51


Wir müssen unseren Podcast-Zuhörern einen anderen, intimeren Zugang zum Thema 50+2 geben. Wir werden sicherlich nicht mit einem Kamerateam in die Aufnahmekabine gehen, das wird nach wie vor ein No-Go sein. Aber es gibt Themen, Studioankunft, die man vielleicht noch mal intensiver filmen kann. Dazu brauchen wir 600 Millionen Euro und würden euch bitten, uns via Paypal zu unterstützen. Spenden könnt ihr an die Mailadresse martin.kind@was-bist-du-fuer-ein-hund.de. Vielen Dank! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/50plus2

Echte Champions XXL
75 Jahre Calli! Das Geheimnis um Reinhold, das Nashorn

Echte Champions XXL

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 53:39


Happy Calliday, Legende! Während der König der Bundesliga-Manager in bester Geburtstags-Laune mit seinen Freunden Matze und Tobi gewohnt treffsicher ein paar Weisheiten teilt, wartet draußen schon das Kamerateam auf Mr. 75! Matze hat Lothar und Klinsi mit zur Podcastparty gebracht und Tobi freut sich nicht nur über die wunderbare Nashorn-Geschichte, sondern vor allem aufs Wochenende. Erst Bundesliga, dann Calli-Sause mit den Champions. Linkes Auge blau, rechtes Auge blau. "Echte Champions XXL" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen immer donnerstags - überall, wo es Podcasts gibt. *Werbung* Wir lieben Aperölchen von Mointz! Der ebenso spritzige wie köstliche Aperitif-Klassiker in nachhaltigen Mehrweg-Glasflaschen für umweltbewusstes Feiern. Und vor allem: Die ultimative Sommer-Verlängerung. Mit dem Code CHAMPIONS10 gibt's ab sofort 10 Prozent Rabatt auf jede Bestellung im Onlineshop. Hier geht's lang: www.mointz.de

Hin & Weg - der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz

Die Fernsehsendung Formel Eins (ZDF) machte Kai Böcking zum Fernsehstar, aber in seinem eigenen Leben war und ist das Thema Reisen der eigentliche Star. So ist er heute Herausgeber des Magazins „Bleisure Traveller“ und moderiert seit 2011 „Kai reist“ in der Kabel Eins Serie „Abenteuer Leben“. Weil er scheinbar nicht genug rumkommt co-produziert er obendrein noch die Serie „Herr Raue reist“, in welcher der Sternekoch Tim Raue auf kulinarische Weltreise geht. In Folge 144 von „HIN & WEG: der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz“ erzählt Kai wie es ist mit Tim Raue (und Kamerateam) um die Welt zu reisen und wie sich seine Hass-Liebe zur Deutschen Lufthansa gerade darstellt. Außerdem teilt er mit den beiden Großmäulern warum er das Fernsehen immer noch mag, warum ihm die Arbeit als Journalist und Herausgeber des „Bleisure Traveller“ so viel Spaß macht und am Schluß kriegt Andy sogar noch ein paar Tips für den Umzug nach Dubai. Jetzt online und wie immer saugut!

Extrarunde - Der Biathlon Podcast
213 - mit JOHANNES LUKAS - “Wir waren vielleicht in dem Moment die Deppen der Nation!”

Extrarunde - Der Biathlon Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2023 85:27


Schwedische Woche bei der Extrarunde! Johannes Lukas ist zu Gast. Als Cheftrainer des schwedischen Teams erlebt Johannes eine absolut verrückte Saison

Beauties & Beasts
Folge 208 Lena Ramsteiner und Bahar Ayra - Bodybuilding goes TV: Die Pumping Beauty Premiere in der ARD

Beauties & Beasts

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 56:05


Herzlich willkommen zur 208. Folge "Beauties & Beasts", dem Podcast von IFBB Pro Johanna Dürr. Es wird auch endlich mal Zeit. Zeit dafür, dass Bodybuilding in den Medien als das dargestellt wird was es ist: Mädels und Jungs, die verrückt genug sind, tagein tagaus ihr komplettes Leben einem bestimmten Ziel unterzuordnen. Mädels und Jungs, die es beherrschen, konsequent ihre Ziele zu verfolgen und langfristig einen Plan befolgen können und damit ihre Ziele erreichen. Gleichzeitig sind wir Menschen. Wir gewinnen, wir verlieren. Wir weinen und wir lachen. Es klappen viele Dinge und es klappen viele Dinge auch nicht. Und genau diese Plattform bekommt das deutsche Frauen-Bodybuilding endlich. Und (da staunt man nicht schlecht): Das ganze sogar in der ARD ganz vorne! Lena Ramsteiner und Bahar Ayra, ihr kennt die beiden bereits aus den vergangenen Folgen, wurden über ein Jahr von einem Kamerateam der ARD begleitet auf ihrer Reise. Und morgen, also am 08.08.2023 ist die Premiere der 4-teiligen Serie "Pumping Beauty". In der Folge bekommt ihr alle Infos dazu und hört, wieso die Doku lohnenswert ist und wieso ihr sie unbedingt ansehen solltet. Ihr findet den Trailer zur Serie hier: https://www.mdr.de/presse/mediendossier/mediendossier_pumping_beauty_so_close-100.html Ihr findet Lena im Internet hier: IG @fitness.prinzessin Ihr findet Bahar im Internet hier: bahar_ayra_ifbbpro Ihr findet die Doku hier: Trailer und Premiere Ihr findet mich auf Social Media hier: IG @Johanniii_ Alle Infos zum Podcast findet Ihr hier: IG @Beauties&Beasts Auf eure Rückmeldung und euer Feedback freue ich mich bereits heute. Viel Spaß beim Hören wünscht euch Johanna Dürr

Bergfreundinnen
Kaddi, Toni & Cathi am Limit - unser Stresstest vor der großen Tour | Bikepacking

Bergfreundinnen

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 42:37


Bergfreundin Kaddi hat für Toni und Cathi eine herausfordernde Gravelbike-Vorbereitungstour geplant. 90 km, 1810 Höhenmeter und jede Menge Ungewissheit warten auf die Bergfreundinnen. Denn sie wollen bei der Tour nicht nur eine schöne Zeit gemeinsam erleben, sondern auch testen, wie gut sie bereits mit ihren Gravelbikes klar kommen und ob das Drehen auf dem Fahrrad reibungslos funktioniert - denn auf der großen Bikepackingreise nach Paris wird auch ein Kamerateam dabei sein. Am Ende des Tages kommt aber alles anders, als geplant.

Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie
Folge #61: „Ich wollte nicht mehr den Frauendeckel verpasst bekommen“: Agnes Karrasch über ihren Film „She Chef“

Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie

Play Episode Listen Later May 12, 2023 67:57


Agnes Karrasch arbeitet im abgelegenen Fine-Dine-Hotspot Koks auf den Färöer-Inseln – ist aber bald im gesamten deutschsprachigen Raum zu sehen. Und zwar im Film namens „She Chef“, der ab 18. Mai in die Kinos kommt. Der Dokumentarfilm, der bereits im Vorfeld für viel Gesprächsstoff sorgt, begleitet die 25-jährige Österreicherin auf ihre Lehr- und Wanderjahre durch drei der besten Küchen der Welt: in das bis vor Kurzem mit drei, mittlerweile mit zwei Sternen ausgezeichneten Vendôme nahe Köln, in den Molekularküchentempel Disfrutar in Barcelona und in die abgelegene Kulinariksensation Koks auf den Färöer-Inseln. In einer sehr männlich geprägten Berufswelt findet die frischgebackene Kochweltmeisterin in diesen Küchen langsam, aber sicher ihren Platz, feiert Erfolge, erleidet Rückschläge – und lernt nicht nur viel über sich selbst, sondern auch darüber, was wirklich gute Küche (und Köche!) ausmacht. Im großen Rolling Pin Podcast erklärt Agnes Karrasch, wie es überhaupt zu diesem Filmprojekt gekommen ist, warum es ganz schön herausfordernd sein konnte, als Praktikantin in einer Sterneküche mit einem ganzen Kamerateam aufzukreuzen – und was es mit Rezepten als Bezahlung auf sich hat. https://filminstitut.at/en/movies/she-chef Die spannendsten Gastro-News, die aktuelle Ausgabe von Rolling Pin und die besten Jobs der Branche: www.rollingpin.com Alles über die Rolling Pin.Conventions -> www.rollingpinconvention.com

Die CHRIS WORLD Show
30.03.2023 - Regen, Schmerzen und ein Kamerateam

Die CHRIS WORLD Show

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 4:06


Die große Fahrt war so Lala, aber besser als sonst. Die bärtige hat nur wieder ewig gebraucht und es regnete halt. Bei Station 4 bekam ich wieder einen Schlag in den Rücken, aber es passiert ja immer was dummes vorm Urlaub. In der alten Abteilung war ein Kamerateam um Fotos für die Website der Firma zu machen und ich hatte eine Stunde früher aus wegen einem Termin.

Tell Me Mord
#S wie Srebrenica: Massaker, Völkermord, Kriegsverbrechen

Tell Me Mord

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 58:31


TRIGGERWARNUNG: Explizite Gewaltdarstellung, Krieg, Gewalt an Kindern & Frauen, Vergewaltigung Heute behandelt Meli ein Thema, das ihr sehr am Herzen liegt. Sie erzählt euch von einem bedeutenden Teil der europäischen Geschichte aus drei Perspektiven von Überlebenden: Es geht um das Massaker von Srebrenica. Es sind beklemmende Szenen, die ein serbisches Kamerateam am 11. Juli 1995, also vor etwa 28 Jahren in Srebrenica, einer Kleinstadt im Osten Bosniens an der serbischen Grenze, aufnimmt. Von den ursprünglichen Bewohnern ist niemand mehr zu sehen. Auf den Straßen laufen stattdessen euphorisierte Militärs umher, die Glückwünsche und Küsse austauschen. Auf den Straßen klebt Blut, die meisten Häuser sind abgebrannt und hier und da liegt noch eine verstümmelte Leiche herum… Was in den folgenden Tagen geschieht, sprengt bis heute jegliche Vorstellungskraft: Innerhalb von nur vier Tagen wurden rund 8.000 bosnische Muslime auf bestialische Weise umgebracht. Das Massaker von Srebrenica zählt bis heute zum schlimmsten Massaker auf europäischem Boden seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Und all das geschah in einer Schutzzone der Vereinten Nationen, unter der Anwesenheit von niederländischen Blauhelmsoldaten, die nicht in der Lage waren, das Verbrechen zu verhindern. Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast

Auf den Tag genau
Der Kurbelkasten unter Wasser

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 5:40


Der Film hatte, wie bei uns bereits mehrfach zu hören war, die Luft erobert. Bei jeder Pioniertat mit Flugzeugen schien ein Kamerateam an Bord zu sein. Die nächste Herausforderung stellte die Unterwasserwelt dar. Wie konnten die nicht wasserdichten Kino-Apparate, die von Fachleuten, die selten zugleich Taucher waren, unter Wasser bedient werden? Im Kontext der Bergungsversuche des Passagierdampfers RMS Lusitania, die in einem Akt der Barbarei ein deutsches U-Boot 1915 vor der Küste Irlands versenkt hatte, schien sich eine Gelegenheit für erste Aufnahmen in über 90 Meter Tiefe zu bieten. Näheres weiß die BZ am Mittag vom 4.2. und für uns Paula Leu zu berichten.

Kultur – detektor.fm
Second Move Kills, Naked, Inside Man

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 5:48


In „Second Move Kills“ wird Jens Spahn fünf Jahre von einem Kamerateam begleitet, „Naked“ versucht die Frage zu beantworten, ob Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen gesellschaftlich oder biologisch sind und in „Inside Man“ ist das Schicksal von vier Menschen durch Zufälle verwoben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-second-move-kills-naked-inside-man

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Second Move Kills, Naked, Inside Man

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 5:48


In „Second Move Kills“ wird Jens Spahn fünf Jahre von einem Kamerateam begleitet, „Naked“ versucht die Frage zu beantworten, ob Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen gesellschaftlich oder biologisch sind und in „Inside Man“ ist das Schicksal von vier Menschen durch Zufälle verwoben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-second-move-kills-naked-inside-man

Was läuft heute?
Second Move Kills, Naked, Inside Man

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 5:48


In „Second Move Kills“ wird Jens Spahn fünf Jahre von einem Kamerateam begleitet, „Naked“ versucht die Frage zu beantworten, ob Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen gesellschaftlich oder biologisch sind und in „Inside Man“ ist das Schicksal von vier Menschen durch Zufälle verwoben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-second-move-kills-naked-inside-man

Kultur – detektor.fm
Aufgewachsen in Afghanistan, Ich bin Groot, Instant Dream Home

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 5:19


In der Doku „Aufgewachsen in Afghanistan“ wird ein afghanischer Junge 20 Jahre von einem Kamerateam begleitet, mit „Ich bin Groot“ bekommt Baby Groot seine eigene Serie und in „Instant Dream Home“ werden Häuser in gerade einmal 24 Stunden komplett renoviert. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-aufgewachsen-in-afghanistan-20-jahre-ohne-frieden-ich-bin-groot-instant-dream-home

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Aufgewachsen in Afghanistan, Ich bin Groot, Instant Dream Home

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 5:19


In der Doku „Aufgewachsen in Afghanistan“ wird ein afghanischer Junge 20 Jahre von einem Kamerateam begleitet, mit „Ich bin Groot“ bekommt Baby Groot seine eigene Serie und in „Instant Dream Home“ werden Häuser in gerade einmal 24 Stunden komplett renoviert. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-aufgewachsen-in-afghanistan-20-jahre-ohne-frieden-ich-bin-groot-instant-dream-home

Was läuft heute?
Aufgewachsen in Afghanistan, Ich bin Groot, Instant Dream Home

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 5:19


In der Doku „Aufgewachsen in Afghanistan“ wird ein afghanischer Junge 20 Jahre von einem Kamerateam begleitet, mit „Ich bin Groot“ bekommt Baby Groot seine eigene Serie und in „Instant Dream Home“ werden Häuser in gerade einmal 24 Stunden komplett renoviert. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-aufgewachsen-in-afghanistan-20-jahre-ohne-frieden-ich-bin-groot-instant-dream-home

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier
Filmautorin Antje Schneider und Sozialarbeiterin Jenny Rasche

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 43:24


Die Geschichte von Jenny Rasche beginnt mit einem Zufall, als sie 2007 auf einer Rumänienreise einen Roma-Slum entdeckt. Die Dresdner Filmemacherin Antje Schneider begleitete sie für zehn Jahre mit einem Kamerateam.

Reine Geschmacksache
Mit nur 5 Zutaten zur besten Sauce der Welt | Brian Bojsen, dänischer Starkoch

Reine Geschmacksache

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 27:22


Brian Bojsen bringt die kulinarischen Highlights seiner Reisen in den Europa-ParkSchon als Kind war Brian Bojsen dabei, wenn sein Opa schlachtete oder die Oma traditionelle dänische Gerichte kochte. Diese Leidenschaft für Essen war es, die auch Brian später in die Küchen dieser Welt trieb. Im Gespräch mit Moderatorin Nina-Carissima Schönrock erzählt der "verrückte Däne" über seine Faszination zum Kochen, seine großen Liebe für offenes Feuer und wie er an sein jetziges Know How gelangt ist. Außerdem erfahren wir, was es mit "Mack & Bojsen" auf sich hat, einer kulinarischen Reise durch Europa, auf der Brian Bojsen gemeinsam mit Thomas Mack und von einem Kamerateam begleitet landestypische Gerichte erforscht, um diese dann in den Europa-Park zu bringen. Du willst dir noch mehr Folgen anhören? Abonniere "Reine Geschmacksache"! Euch hat der Podcast gefallen? Bewertet uns! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Klartext HR
Glück als Wirtschafts- und Karrierefaktor

Klartext HR

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 15:55


In der Podcast-Folge #51 von Klartext HR spreche ich mit Greta Silver, Bestseller-Autorin, über das Thema “Glück als Wirtschafts- und Karrierefaktor“. Glück im Sinne von Selbstbestimmtheit und Lebensglück ist vor allem eine Einstellungssache - und keinesfalls des Alters. Greta, 74 Jahre alt, hat die Vorteile der Digitalisierung für sich erkannt und ist u.a. Podcastern mit rund 280.000 Hörer:innen, Instagramerin und nutzt Pinterest, um ihre Botschaft zu verbreiten: Zu jung für`s Alter. Mit Greta diskutiere ich - was Glück mit dem Berufsleben sowie Führung zu tun hat - Wie viel Einfluss Mitarbeitende in großen Organisationen tatsächlich haben - was Unternehmen und HR tun können, um diese Form von Glück im Unternehmen zu stimulieren Greta Silver ist Grenzensprengerin und bricht Bahn für mehr Leichtigkeit in jedem Alter. Sie erstaunt die Welt mit der Feststellung: Die Zeit von 60 bis 90 Jahre ist genau so lang wie die von 30 bis 60. Sie propagiert das Alter als Startup-Unternehmen, wo man die Träume verwirklichen kann, für die mit 30 Jahren keine Zeit war.   Greta steht mit ihren 74 Jahren in der Blütezeit ihres Lebens. Ihre 2018, 2019 und 2022 erschienenen Spiegelbestseller schießen durch die Decke und reichen Greta durch Talkshows - sie wird zum Liebling der Presse. Davon hört ein Kamerateam aus Chile, kommt nach Hamburg und dreht einen Film über Greta, welcher heute auf der UNO-Plattform steht als Beispiel, wie andere Länder mit dem Alter umgehen. Ein Video von ihr steht im Schulbuch.   Mit 66 Jahren, wenn andere in Rente gehen, geht Greta ins Netz und macht einen youTube-Kanal auf - über 4 Millionen Mal geklickt mit über 600 Videos. Jung und Alt holen sich Tipps für mehr Leichtigkeit im Leben. Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! https://persoblogger.de/klartext-hr Zur Website von Greta Silver: https://www.greta-silver.de Diese Folge ist ein Special zur Zukunft Personal ZP Digital Experience 2022, bei der Klartext HR offizieller Podcasting-Partner ist: https://www.zukunft-personal.com/de/events/zpdx

K-Pop Pardon?
K-Pop Flex Festival - Unsere Erfahrung

K-Pop Pardon?

Play Episode Listen Later May 18, 2022 70:28


Am Wochenende hat das K-Pop Flex in Frankfurt am Main stattgefunden und wir waren (unter besonderen Bedingungen) dabei beim bis dato größten K-Pop Festival in Europa! Wir nehmen euch mit auf unsere außergewöhnliche Reise, die begleitet wurde von einem Kamerateam und jeder Menge Excitement. Bis auf die K-Pop-Künstler:innen, die grandios waren, gab es auch viele Punkte an der Organisation und Kommunikation der Veranstalter:innen, die die Qualität der Fan Experience leider drastisch runtergeschraubt haben. Natürlich dürfen aber unsere Highlights nicht fehlen, von denen es sehr viele gab und die wir super gerne mit euch teilen möchten! Erzählt uns mal, wie fandet ihr das K-Pop Flex?Wichtige Info: Wir werden von nun an wieder in den 2-Wochen-Rhythmus gehen. Es liegt uns am Herzen, die Qualität unserer Folgen aufrechtzuerhalten und das können wir bei unserem aktuellen Workload leider nicht mehr gewährleisten. Deshalb wird es bis auf Weiteres alle zwei Wochen eine neue Podcast-Folge geben. Wir hoffen, ihr versteht das

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen
Wie ihr die neuen YouTube-Portraits von Franchise-Unternehmern nutzen könnt

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen

Play Episode Listen Later May 6, 2022 10:45


Das war ein großartiger und spannender Wochenstart diese Woche. Denn ich war in Hannover und habe am Montag und Dienstag insgesamt 5 Franchise-Unternehmer an ihrem Standort besucht. Mit dabei waren Haus-Handwerk, Garten-Handwerk Einzelhandel, Gastronomie und Fitness. Mit im Gepäck hatte ich ein Kamerateam, um mit den 5 Franchise-Unternehmern vor der Kamera ins Gespräch zu kommen. Und es war super! In dieser Episode bekommt ihr einen Einblick in eines meiner Gespräche aus Hannover und seht, wie solche Videos Eure Franchise-Website ergänzen.

Hobenschnack - der nachhaltige Podcast
Spezial-Ausgabe Hobenschnack

Hobenschnack - der nachhaltige Podcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 85:37


In dieser Ausgabe haben wir uns speziell ein Kamerateam geholt, um die Podcastaufnahme auch im Videoformat einzufangen. Zu Gast sind Markus von Käse Kober und Nico von Vanozza, einem veganen Käseproduzent. Eine sehr interessante Folge, wo wir mit Markus und Nico darüber diskutieren, welche Vor- und Nachteile es bei normalem Käse und bei veganem Käse gibt. Anhören lohnt sich. Webseite: https://hobenkoeoek.de Online Shop: https://shop.hobenkoeoek.de Vanozza: https://vanozza.de/ Käse Kober: https://www.kaesefeinschmecker.de/

Ein Glas mit Lars
Ein Journalist von WELT. Stefan Aust trinkt ein Glas mit Lars. Spoiler: Aalen kannte er nicht.

Ein Glas mit Lars

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 68:27


Er gründete SpiegelTV, war Chefredakteur des Spiegels, ist heute Herausgeber der WELT. Er untersuchte den Tod von Barschel, stürzte Ministerpräsidenten, war in Kolumbien und hatte am Tag der Maueröffnung sein Kamerateam an der richtigen Stelle. Stefan Aust plaudert mit Lars Reckermann.

Die Weltentdecker Stadt, Land, Meer
Folge38_Apulien (Flitterwochen mit Lisa & Mario von "Hochzeit auf den ersten Blick")

Die Weltentdecker Stadt, Land, Meer

Play Episode Listen Later Feb 11, 2022 47:04


Urlaub mit einem Fremden – Lisa und Mario haben sich nicht nur das getraut, sie haben in der Sat.1 Sendung „Hochzeit auf den ersten Blick“ sogar einen Fremden/eine Fremde geheiratet. Und nach der romantischen Hochzeit geht es für die Paare auch gleich in die Flitterwochen. Unter Extremsituation – begleitet von einem Kamerateam - mit einem Fremden verreisen – wie meistert man das eigentlich? Gerade am Anfang einer Beziehung möchte man sich immerhin nur von seiner besten Seite zeigen, funktioniert das unter den Umständen überhaupt? Wir sprechen über Reise-Marotten, das wunderschöne Apulien und fragen nach, ob Lisa und Mario immer noch als Paar durch das Leben reisen. Die Weltentdecker - Stadt Land Meer ist ein #Reisepodcast wir reisen manchmal in die Ferne, wissen aber auch wie schön es in der Nähe sein kann. Wir berichten über unsere #Reisen auf denen wir manchmal als #Traveller manchmal als #Touristen unterwegs sind und hoffen unser #Podcast ist ein kleiner #Reiseführer für die Ohren. Besucht auch unsere Webseite: www.weltentdecker-podcast.de

Nie Gehört - Der Podcast, der Dir eine Stimme gibt

In der Schule wurde sie für ihren Berufswunsch nicht ernst genommen - doch Caro hat ihren Traum verwirklicht und ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. Mit 16 Jahren stand sie schon auf dem Aconcagua (6.961 m) und ist nun ausgebildete Bergführerin und in der ganzen Welt Zuhause. In dieser Folge erfahren wir mehr über den bisher eher unbekannten Beruf der Bergführerin, wie Caros Alltag aussieht und wie dieser Job sie sowohl physisch, als auch psychisch an ihre Grenzen gebracht hat. Zudem berichtet sie über die European Outdoor Filmtour und über ihren Film „I AM NORTH“, wo sie von einem Kamerateam bei einer ihrer Aufstiege begleitet wurden. Seid ihr auch so motiviert wie wir und habt Lust auf euren ersten Aufstieg? Dann meldet euch doch gerne bei Caro und meistert dieses Erlebnis gemeinsam.

Leute im Fokus | Der Personality Podcast mit Alex List

Christina Lugner ist eine der bekanntesten Österreicherinnen mit über 2,5 Millionen Ergebnissen bei Google und doch weiß man relativ wenig über die private Christina Haidinger aus Wien Mauer. Bevor sie zum Mausi an der Seite des berühmten Baumeisters wurde, war die Wienerin zuerst die einzige Zentraleinkäuferin im männerdominierten Bau- und Gewerbehandel. Und diesen Job hat sie nur mit einer List bekommen. Zum Vorstellungsgespräch hat sie ein bewusst gesetzter Buchstabendreher gemacht. ChristiAN Haidinger bekam den Job bei Baumaxx, danach bei Bipa und schließlich beim Metro-Konzern. „Diesen Job würde ich wahrscheinlich noch heute machen. Das war mein Leben. Darin war ich gut und erfolgreich. Das hat richtig Spaß gemacht. Doch dann kam Richard Lugner.“ Der Baumeister hat Christina im wahrsten Sinn den Kopf verdreht. „Ich war bis über beide Ohren verliebt und habe alles für ihr aufgegeben. Zu unserem ersten Rendezvous führte er mich in den Balkan-Grill am Brunnenmarkt.“ Zu dieser Zeit war die spätere Lugner-City gerade in Bau und wenig erfolgversprechend. „Wir haben damals alles auf eine Karte gesetzt und jeden einzelnen Medientermin wahrgenommen. Wir haben den Opernball als Medienplattform entdeckt und Stars nach Wien und in unser Einkaufzentrum geholt. Und wir haben den ursprünglichen Namen geändert. Die Lugnercity hätte nämlich Palm-City heißen sollen.“ Der Drang in die Medien erwies sich schließlich als Einbahnstraße. „Richard wollte immer mehr. Dann kam die ATV-Serie DIE LUGNERS und Richard hat, um Zeit zu sparen, das Kamerateam sogar bei unseren Urlauben mitgenommen. Irgendwann wurde mir das alles zu viel. Heute würde ich sogar sagen, dass wir noch verheiratet wären, hätten wir damals mehr Zeit als Familie gehabt. Aber Richard hat alles den Medien und der Werbung für die Lugnercity untergeordnet.“ Mittlerweile ist Christina ziemlich genau so lange von Richard Lugner geschieden als sie mit ihm verheiratet war. Beide verbindet Tochter Jaqueline, mittlerweile 27 Jahre alt. „Was an ein Wunder grenzt, bin ich doch selber erst 29“, lacht Christina. Wenn sie Fotos aus ihrer Kindheit sieht, stimmt es sie traurig: „Die Zeit ist verflogen. Wenn ich dran denke, dass mehr Lebenszeit hinter mir als vor mir liegt werde ich sentimental.“ Besonders wenn Christina Fotos von ihrem verstorbenen Papa betrachtet. „Wo sind die vielen Jahre geblieben. Ich war doch gerade erst 16.“ Vor Kurzem hatte Christina Lugner eine schwarze Zeit in meinem Leben. „Da ging es mir richtig mies. Doch niemand, außer meiner engsten Familie hat davon etwas mitbekommen. Schon gar nicht die Medien.“ Apropos Medien: Wenn Mausi Lugner zuhause ist, dann dreht sie ihr Handy ab. Dann ist sie für niemanden erreichbar und dann kriegt sie auch nichts von der Welt mit. „Mir ist es völlig egal was die Leute über mich denken. Ich bin weder bei Facebook noch bei Instagram und lese keine Berichte über mich. Ich polarisiere. Das ist mir klar. Menschen die mich gut finden schreiben nichts, und Menschen die mich doof finden, interessieren mich nicht. Hauptsache, sie schreiben meinen Namen richtig Christina – mit A!

Fernsehsessel - Der Podcast
What We Do in the Shadows (Staffel 1 & 2) | DIE BUBEN BINGEN

Fernsehsessel - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2021 66:39


Der Film 5 Zimmer Küche Sarg (im Original: What We Do in the Shadows) aus dem Jahr 2014 von Taika Waititi und Jermaine Clement konnte sich in den letzten Jahren von einem Geheimtipp zu einem in der Popkultur relevanten Spielfilm entwickeln. Nicht zuletzt deshalb konnten Waititi und Clement ihre Idee rund um eine Vampir-WG und ein Kamerateam in serieller Form weiterführen. Seit 2016 läuft nun ihre Serie What We Do in the Shadows und hat bereits 3 Staffeln vorzuweisen. Die ersten beiden Staffeln laufen in Deutschland auf Joyn+ und Disney+ - ein Grund mehr sich die Serie einmal genauer unter Lupe zu nehmen. Fabian und Marco besprechen für euch in dieser Folge die ersten beiden Staffeln von What We Do in the Shadows. Wir wünschen viel Spaß.

Ulligunde (p)lauscht
ZP49: NORTH6: behind the scenes mit Frank Kretschmann

Ulligunde (p)lauscht

Play Episode Listen Later Oct 5, 2021 41:29


Ein Zwischenplausch mit Frank Kretschmann, der die vergangenen 18 Tage Roger Schäli und Simon Gietl bei ihrem Mammutprojekt »NORTH6« filmisch begleitet hat. Eine Nähkästchenplauderei mit vielen Einblicken hinter die Kulissen eines so großen Projekts. Wer in den vergangenen paar Wochen irgendwann mal in die entsprechenden Medien geschaut hat, der wird an den News rund um Roger Schäli und Simon Gietl kaum vorbeigekommen sein: Die beiden haben innerhalb weniger Wochen bei teilweise wirklich bescheidenen Bedingungen alle sechs großen Nordwände der Alpen durchstiegen – und als wäre das allein nicht schon sportliche Herausforderung genug, haben sie noch dazu alle Distanzen dazwischen per Rennrad zurückgelegt. 18 Tage haben sie dafür gebraucht. Eine ganze Crew hat die beiden dabei unterstützt, dokumentarisch festgehalten wurde das alles von einem vierkörpfigen Kamerateam – angeführt von Frank Kretschmann (Episode 43). Ich habe ihn quasi direkt nach seiner Rückkehr vors Mikrofon gelockt und ihn gebeten, ein wenig aus dem Nähkästchen zu plaudern. Abgesehen von Planung, Technik, Tiefpunkten und Herausforderungen hat mich vor allem auch seine Sicht auf die ethische Seite solcher live dokumentierten Projekte interessiert. Links zu dieser FolgeFolge mit Frank Kretschmann Folge mit Simon Gietl | Simon Gietl Instagram | Facebook | Website Roger Schäli Instagram | Facebook | Website Die beteiligten Fotografen: Christoph Muster Nicolas Altmaier John Thornton Severin Karre Den Podcast unterstützen Stanley Arts (Tonmeister)

GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN
RTL Reportage in meiner Praxis: Influencer-Produkte im Fadenkreuz

GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 33:05


Lerne Gesundheit - HIER & JETZT Influencer-Produkte im Fadenkreuz: Massagepistole und Massagehaken - Ja oder nein? Dieser Frage hat sich Cordelia für diese Folge nicht alleine gestellt, sondern zusammen mit Isabelle Kurz. - Und das im Rahmen einer RTL-Reportage, für die Cordelia vor einigen Wochen angefragt wurde, um ihre Einschätzung als Expertin zu den genannten zwei Gadgets zu erläutern. Die Massagepistole und der Massagehaken... Diese Tools werden dir angeboten, um dich von deinen Muskelverspannungen zu befreien… so versprechen sie es jedenfalls. RTL wollte im Rahmen einer Reportage herausfinden, ob das stimmt. So kam es vor ein paar Wochen dazu, dass ein Kamerateam zu Besuch in Cordelias Praxis war.. Sind die beiden Gadgets wirklich die neue Wunderwaffe gegen Verspannungen aller Art? Dem ist Cordelia auf die Spur gegangen und das gemeinsam mit Isabelle Kurz als Testperson. - Wie benutzt man eine Massagepistole oder einen Masssagehaken? - Wann sind die beiden Gadgets sinnvoll? - Gibt es ein Risiko bei der Benutzung und kann man in der Anwendung etwas falsch machen? - Helfen dir Massagepistole und Faszienhaken in der Selbsttherapie bei Muskelverspannungen wirklich, oder sind alles nur leere Versprechungen? In dieser Folge bekommst du all diese Fragen beantwortet und Cordelia berichtet dir von dem Selbstversuch von Moderatorin und Probandin Isabelle Kurz mit den genannten Influencer-Produkten. Dazu bekommst du einen wissenschaftlichen vorher/nachher-Einblick, sowie ihre professionelle Einschätzung. Am Ende der Folge kannst du dich auf 10 Tipps und eine kleine Hausaufgabe freuen, die das Thema rund um die Massagepistole und den Faszienhaken gut zusammenfassen. Wolltest du schon immer einmal wissen, wie ein RTL-Dreh abläuft? Dann kannst du dich ebenfalls auf diese Folge freuen, denn Cordelia hat ein paar Einblicke für dich. Wir freuen uns auf deine Erfahrungen zu diesem Thema, die du ganz einfach per Instagram @drcordeliaschott senden kannst. Dort wirst du auch erfahren, wann die Reportage ausgestrahlt wird. Über eine iTunes-Bewertung und ein Abo freuen wir uns ebenfalls sehr. Bis nächste Woche, wenn es wieder heißt: „Hi und herzlich Willkommen." - Und zwar zum Thema Spritzen. _____ Hier kommst du zum Massagepistolen-Vergleich 2021: https://www.vergleich.org/massagepistole/ Hier kommst du direkt zu den Folgen, die Cordelia in der Folge erwähnt hat: - 11// Hoch mit dem Kopf und nieder mit den Nackenschmerzen! https://gesundheitkannstdulernen.podigee.io/11-hoch-mit-dem-kopf-und-nieder-mit-den-nackenschmerzen - 16 // Faszientherapie - Hype oder Hilfe? https://gesundheitkannstdulernen.podigee.io/16-faszientherapie-hype-oder-hilfe - 36 // Was tun bei einem Fersensporn? https://gesundheitkannstdulernen.podigee.io/36-was-tun-bei-einem-fersensporn _____ Hier findest du mehr zu Dr. Cordelia Schott: ► Instagram: https://www.instagram.com/drcordeliaschott/ ► TikTok: https://www.tiktok.com/@dubistdochaerztin?lang=de-DE ► Website: www.dr-cordelia-schott.de ► Twitter: https://twitter.com/cordelia_schott ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-cordelia-schott-bb861079

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex
#41 Homeoffice beim Grünflächenamt feat. Judith Schmitz

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex

Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 68:24


Wir starten in eine ganz besondere Folge denn unser Alex ist endlich wieder mit an den Mikros auch wenn er dann direkt in den Urlaub fliegt der Schlingel aber egal. Machen wir einfach ne Doppelfolge und dafür hatten wir den perfekten Gast denn Stadtspiegelredakteurin Judith Schmitz kommt uns heute besuchen. Lange hat sie unseren Podcast schon begleitet aber nun endlich hat sie es zu uns an die Mikros geschafft. Und als wenn das nicht schon genug wäre, ist heute auch noch ein Kamerateam vom ZDF bei uns um unsere Folge aufzuzeichnen. Den Film dazu gibt es dann Ende September. "Piet und Alex - 2 nicht so gloreiche Halunken" oder auch einfach ne geniale Doku über Bottrop. Neues Intro ist auch am Start dank unserem Schröder und unsere Voice Renè ist ebenfalls mit von der Partie. Gemeinsam sind wir dann ans Werk gegangen und haben mal unser Bottrop unter die Lupe genommen. Was ist gut, was schlecht, was kann man verbessern? Hilfe hatten wir von sehr vielen Bottropern, die sich an Diskussionen in den Social Media Kanälen beteiligt haben. Danke nochmal dafür. Wieviel Bottrop bist Du gibt es dann erst nächste Woche im Bonusbierchen denn heute hatten wir echt genug Stoff, über den wir reden konnten. Gut, dann mal ab dafür.

TODESURSACHE – Der Podcast mit Marcell Engel
#062 - TODESURSACHE - Im Auftrag der Mafia

TODESURSACHE – Der Podcast mit Marcell Engel

Play Episode Listen Later Aug 20, 2021 49:25


Ein untypisch anmutendes Autohaus, enorm beißender Geruch, der sich unerbittlich seinen Weg in die gesamte Umgebung bahnt und Blut, wohin man auch schaut - Dieser Tatort hat es in sich. Was genau sich hier zugetragen hat und warum es überhaupt zu diesem besonders grausamen Mord kam - dass erzählt Marcell, gemeinsam mit seinem Kamerateam, Denis und Lukas, in dieser Episode!

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Was können wir von der BILD im Wahlkampf erwarten?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 92:44


Vor der Bundestagswahl tritt  der Wahlkampf in die heiße Phase ein. Wir begleiten weiter die Berichterstattung und schauen in dieser Podcast-Ausgabe auf eine deutsche Medienmarke, die kaum wie eine andere polarisiert: Die Bild. Viele sprechen über die Berichterstattung der Bild. Nicht wenige regen sich auf. Aber wie geht es hinter den Kulissen zu? Ende letzten Jahres ist auf Amazon Prime eine mehrteilige Dokumentation erschienen - ein Kamerateam hat über einen langen Zeitraum die Arbeit in der Redaktion gefilmt. Da ging zum Beispiel um die Auseinandersetzung der Bild mit dem Virologen Christian Drosten. War das nur ein Vorgeschmack auf das, was wir jetzt im Bundestagswahl erwarten können? Wahrscheinlich reicht die Bild-Doku bei Amazon nicht, um sich ein umfassendes Bild über die Bild machen zu können. Deswegen holen wir eine weitere Perspektive ins Boot. “Ohne Rücksicht auf Verluste — Wie BILD mit Angst und Hass die Gesellschaft spaltet” - so heißt das frisch veröffentlichte Buch über die Bild. Autoren sind Mats Schönauer und Moritz Tschermak, die beide auch für das Bildblog schreiben,  dem Watchblog über die Boulevard-Marke. Was wir in dem Buch über die Bild erfahren können, verrät unser Gast Moritz Tschermak (Foto).  Das Gespräch beginnt ab Minute [9:58]. Weitere Themen: Herr Pähler schaut sich an, wie die Mediengruppe RTL grüner werden möchte [0:50]Daniel Fiene über einen Strategie, die Influencer für Desinformations-Kampagnen einspannen möchte. [6:08]Neues aus dem Innovationstheater mit Dennis Horn. In diesem Akt spricht Dennis mit Dirk von Gehlen von der SZ über Kreativitätstechniken im Innovationsprozess. [42:55]Als Supporter:innen hört ihr noch den Teil 2 von unserem Gespräch mit Moritz. Darin geht es darum, welchen Umgang er Medienschaffenden und Politiker:innen mit der BILD empfiehlt (zur Bonus-Fassung dieser Podcast-Ausgabe).Als Supporter:innen habt ihr ebenfalls Zugriff auf diesen weiteren Bonus-Inhalt: Das Meet-up mit Christine Olderdissen von Genderleicht.de. Sie gibt eine Einführung in elegantes Gendern für Redaktionen. Ihr könnt den Impuls als Audio und Video hören. [77:20] Linktipps: "Ohne Rücksicht auf Verluste" - das Buch beim KiWi-VerlagBildblog über das eigene BuchDie Bild-Doku bei Amazon-PrimeNetzpolitik.org: Was hinter der Influencerkampagne gegen Biontech stecktKomplette Innovationstheater-Episode mit Dirk von GehlenDas Genderleicht-Meet-up mit Christine Olderdissen als Audio und Video. Was mit Medien wird in dieser Ausgabe unterstützt von: Journalismus Lab: Bewirb dich mit deinem Start-up für das Media Innovation Fellowship Re-Post der Folge vom 28. Mai 2021. Siehe unser Feed-Update-Hinweis.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Was können wir von der BILD im Wahlkampf erwarten?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 92:44


Vor der Bundestagswahl tritt  der Wahlkampf in die heiße Phase ein. Wir begleiten weiter die Berichterstattung und schauen in dieser Podcast-Ausgabe auf eine deutsche Medienmarke, die kaum wie eine andere polarisiert: Die Bild. Viele sprechen über die Berichterstattung der Bild. Nicht wenige regen sich auf. Aber wie geht es hinter den Kulissen zu? Ende letzten Jahres ist auf Amazon Prime eine mehrteilige Dokumentation erschienen - ein Kamerateam hat über einen langen Zeitraum die Arbeit in der Redaktion gefilmt. Da ging zum Beispiel um die Auseinandersetzung der Bild mit dem Virologen Christian Drosten. War das nur ein Vorgeschmack auf das, was wir jetzt im Bundestagswahl erwarten können? Wahrscheinlich reicht die Bild-Doku bei Amazon nicht, um sich ein umfassendes Bild über die Bild machen zu können. Deswegen holen wir eine weitere Perspektive ins Boot. “Ohne Rücksicht auf Verluste — Wie BILD mit Angst und Hass die Gesellschaft spaltet” - so heißt das frisch veröffentlichte Buch über die Bild. Autoren sind Mats Schönauer und Moritz Tschermak, die beide auch für das Bildblog schreiben,  dem Watchblog über die Boulevard-Marke. Was wir in dem Buch über die Bild erfahren können, verrät unser Gast Moritz Tschermak (Foto).  Das Gespräch beginnt ab Minute [9:58]. Weitere Themen: Herr Pähler schaut sich an, wie die Mediengruppe RTL grüner werden möchte [0:50]Daniel Fiene über einen Strategie, die Influencer für Desinformations-Kampagnen einspannen möchte. [6:08]Neues aus dem Innovationstheater mit Dennis Horn. In diesem Akt spricht Dennis mit Dirk von Gehlen von der SZ über Kreativitätstechniken im Innovationsprozess. [42:55]Als Supporter:innen hört ihr noch den Teil 2 von unserem Gespräch mit Moritz. Darin geht es darum, welchen Umgang er Medienschaffenden und Politiker:innen mit der BILD empfiehlt (zur Bonus-Fassung dieser Podcast-Ausgabe).Als Supporter:innen habt ihr ebenfalls Zugriff auf diesen weiteren Bonus-Inhalt: Das Meet-up mit Christine Olderdissen von Genderleicht.de. Sie gibt eine Einführung in elegantes Gendern für Redaktionen. Ihr könnt den Impuls als Audio und Video hören. [77:20] Linktipps: "Ohne Rücksicht auf Verluste" - das Buch beim KiWi-VerlagBildblog über das eigene BuchDie Bild-Doku bei Amazon-PrimeNetzpolitik.org: Was hinter der Influencerkampagne gegen Biontech stecktKomplette Innovationstheater-Episode mit Dirk von GehlenDas Genderleicht-Meet-up mit Christine Olderdissen als Audio und Video. Was mit Medien wird in dieser Ausgabe unterstützt von: Journalismus Lab: Bewirb dich mit deinem Start-up für das Media Innovation Fellowship Re-Post der Folge vom 28. Mai 2021. Siehe unser Feed-Update-Hinweis.

Hirschhausens Sprechstunde
Impfaktion in Duisburg-Marxloh

Hirschhausens Sprechstunde

Play Episode Listen Later Jun 13, 2021 1:57


Zusammen mit einem Kamerateam von Quarks war Eckart von Hirschhausen bei einer großen Impfaktion im Corona-Hotspot Duisburg-Marxloh dabei. Der Ansturm war groß, viele Menschen waren schon mitten in der Nacht aufgestanden, um sich in die Schlange einzureihen. Von Eckart von Hirschhausen.

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset
038 - Jour Fixe mit Kevin Beutler, Teil 1 oder wie Du von der Baustelle, über Gold und Silber, dem Bitcoin bis nach Bali kommst!

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 31:35


Finanzielle Freiheit, ein Thema für Dich als Bauleiter? Hast Du Dich damit schon einmal auseinandergesetzt? ...oder wartest Du auf Deine Rente? Das System ist so nicht für jeden geeignet und das zeigt Kevin Beutler hier in dem Interview eindrucksvoll auf. Alleine die Location. Wäre das ein Leben für Dich? Kannst Du Dir das vorstellen, Geld für Dich arbeiten zulassen, Dir ein Portfolio in der Krypto-Welt aufzubauen, mit echtem Wissen rund um die Blockchain, dem Bitcoin und der ganzen Infrastruktur? Willst Du von einem erfolgreichen Leader profitieren, der die Welt der Blockchain und der Kryptowährung kennt wie kaum einer? Dann kannst Du Dich gerne hier melden, am besten nimmst Du dazu meine Email Adresse: info@frankreiher.com und ich leide es weiter, damit Du direkt zum Kevin kommst. Der Mann ist viel beschäftigt und noch dazu kommt die Zeitverschiebung. Ich selbst bin bei Ihm mit dabei und finde es einfach fantastisch was mit klugen Investments, in dem Bereich Blockchain so möglich ist! Du kannst Dir auch direkt das Wissen sichern, in dem Du hier diesen Link hier folgst: http://blockchain.team.KEVINBEUTLER ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, begleite ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit, Emotionen, Geld und Gesundheit! Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com oder komm auf meiner Seite vorbei und schau Dir an, was ich sonst noch für Dich tun kann: www.frankreiher.com Biohacking: Am Anfang ist nur Wasser und Luft! https://detox-home.com (Kostenloses Webinar)    Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com   ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com   Bestes Eiweiß für mehr Energie und mehr Muskeln à MAP  https://amino4u.com/ref/amino4life/   Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium   Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine!  Gold-Direkt Der Sponsor der Sendung - HYPERFUND! Die Zukunft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden und wenn nicht wird zumindest ALLES über die Blockchain laufen. Da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden, der dort die Zukunft bestimmen wird. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt.  Hole Dir gerne mehr Informationen dazu in meiner Insider-Gruppe:Blockchain-Revolution Hole Dir gerne mehr Informationen dazu in meiner Insider-Gruppe:Blockchain-Revolution

power business apple interview man mindset fall training film passion land sound video war story gold fitness partner inspiration leader er tools team revolution plan burnout situation jobs pass bitcoin restaurants tesla leben nfts welt investment thema airbnb weg als mine alles phase euro spa dubai zukunft deutschland studio arbeit routine fest hunger dinge gef kinder rolle blick blockchain macht kann geld familie alltag wochen grund durch investments bei bali gro erfolg immer wo kopf location seite ganz wissen mensch lebens energie webinars damit beispiel freude erfahrung essen nun nur schritt vergangenheit spiel gesundheit tagen urlaub wege freunde vielleicht machen eltern detox kontakt tod lage stelle clubs sache kultur stra leute selbst organisation dank freiheit stadt schule natur stunden hause monaten wasser andere kindern mutter arm sicherheit leidenschaft beste genau weil beruf bereich einsatz keto anf verbindung schluss konzept emotionen vater markt prozess kunden projekte luft erst arbeiten ausbildung mach dem schw umfeld bewegung preis mitarbeiter map handy bezug online businesses sonne gute firma reden hast hintergrund sachen psyche studium unternehmer krankheit erfolge ach hinter tor die zukunft wei wunder oft mir tats allerdings abschluss tipp bier tiere habe dieses hut feuer bock bett online marketing prozent deswegen bist erz kannst polizei respekt selbstst gegenwart allein hab mittlerweile kamera jungs feld clutch korn preise token dankbarkeit guten gesetz bedingungen gruppen sag zufall ciao helm prinzip leuten firmen finanzen ausflug zielen zweck lieber mehrwert zum beispiel quali bin du dich farben tore alten bauch einladung damals einschr ausdruck ohr ansonsten englisch selbstvertrauen bau sondern asien supermarkt gru kunde ganzen bamboo maske zielgruppe alleine banken spenden kennt mainz witz lebensqualit westerns armut infrastruktur hauptstadt schlafen oberfl geister rechnung ihm pferd der mann quatsch farley schulzeit wahrscheinlich zeitraum ausgaben einkommen abschlie nee transcription eink immobilien wohlstand absolut betreuung steine aktien lande ein mann ausgleich abitur ihn ampel zusammenleben strich umbruch bewegungen krypto muskeln hebel blockchain technology silber brauchst willst du fachwissen resonanz baustelle affen reichen napier maurer leichter stuhl fitness trainer dienstleistung bildschirm kryptow studiums jedenfalls morgenroutine arbeitszeit ehrgeiz anteile abteilung kommst architekt schulsystem nod bally fabrik truppe hatten das geld tarifs jetski dein k freu teilweise wecker ingenieur schichten die leute heli mrd puja oder wie absicherung wenn du dich letztendlich unterkunft drei jahre taler das system eine entscheidung tonspur kontaktdaten grate finanzielle freiheit pelz geistern portemonnaie tische mein vater fitness coaching finanziell stets sanja die ausbildung hast du dich vollzeitjob kumpels meine mutter mechanik angestelltenverh finanzsystem die firma schabernack konditionierung konsumg drei monate abteilungsleiter packung einkommens svo hasselt polster schweinfurt die unternehmen zeitlang brandschutz masterstudium mittelamerika ordentlich tierpark thematiken gesellen zacks sbk luxushotel hauptschule kurzfassung dein vertrauen schmerzensgeld gold und schaeffler kannst du dir wochen urlaub zweige 100w eine ver kryptowelt anitas proaktiv unterfranken gehege fitnessbereich zeitverschiebung buddys hole dir nachfolgend luxusuhren geselle fannys anlageform redest kamerateam ernaehrung einstellungssache energieberater bauleiter milliardenmarkt privatier grundbuch weinschorle kfz mechaniker spitzenzeiten realschulabschluss kostenloses webinar intelligenztest westm jour fixe am tisch djakarta gehei technischen hochschule trainingsphase registriere dich radiospots
Die Flachlandreporter
FLRP 036 - Außer Atem in Ueckermünde

Die Flachlandreporter

Play Episode Listen Later May 24, 2021 34:45


Eine Woche lang hat ein Kamerateam des NDR in der Intensivstation in Ueckermünde gedreht. Hier am Stettiner Haff kommen die Ereignisse etwas später an, so auch die schwer von der Krankheit gezeichneten. Für Kameramann und Assistent eine echt fordernde Arbeit: nicht im Weg stehen, so drehen, dass es für den Vorabend taugt, unauffällig bleiben. Thomas Eichler, Kameramann aus Neubrandenburg, erzählt, wie das geht.

Schon in die Zukunft gehört? 
Die Tierpfleger/innen - Eine tierische Ausbildung im Zoo

Schon in die Zukunft gehört? 

Play Episode Listen Later May 21, 2021 16:38


Wir feiern Jubiläum! Unsere 20.Podcastfolge gibt euch hautnahe Einblicke in die Arbeit als Tierpfleger*in im Zoo der Stadt Karlsruhe. Als kleines Special haben wir diese Folge mit einem Kamerateam begleitet. Das Video findet ihr auf der offiziellen YouTube-Seite der Bundesagentur für Arbeit. Unser Interviewgast Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt erklärt warum die Ausbildung im Zoo so viel mehr als „nur Tiere streicheln“ bedeutet. Dir reichen die heutigen 15-Minuten nicht aus? Dann kannst du dich schon auf unsere nächste Folge freuen. In dieser stellen wir euch dann „tierische Studiengänge“ im Zoo vor. Viel Spaß dabei!

Status 5, der Jugendfeuerwehr-Podcast
Folge 17: Feuer und Flamme mit Jörg von der Berufsfeuerwehr Bochum

Status 5, der Jugendfeuerwehr-Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2021 38:46


Wie ist der Alltag als Berufsfeuerwehrmann und wie verändert sich dieser, wenn man auf allen Einsätzen von einem Kamerateam begleitet wird? Jugendsprecher Dominic sprich mit dem Berufsfeuerwehrmann Jörg von der BF Bochum. Derzeit ist die Berufsfeuerwehr Bochum in der WDR-Sendung “Feuer und Flamme” zu sehen. Wie hat sich das Leben auf der Wache durch Corona verändert und wie läuft die Produktion für die Sendung ab, diese und mehr Fragen beantwortet Jörg in dieser Folge von Status 5. 00:00:00.000 Vorstellung und Begrüßung 00:01:08.012 Wie bist du zur Feuerwehr gekommen? 00:02:53.561 Die Dreharbeiten zu Feuer und Flamme 00:07:29.085 Dein spannendster Einsatz 00:09:15.394 Welche Aufgaben in der Feuerwehr machen dir am meisten Spaß? 00:12:39.720 Wie hat sich der Wachalltag durch Corona verändert? 00:14:55.241 Dein Werdegang in der Feuerwehr 00:16:14.209 Dein "lustigster" Einatz 00:18:12.387 Bist du zusätzlich noch in der Freiwilligen Feuerwehr? 00:19:41.410 Der Einstellungstest bei der Berufsfeuerwehr 00:25:22.489 Wie lange dauert eine Schicht bei dir? 00:27:24.741 Welcher Einsatz war für dich am traurigsten? 00:31:42.700 Eure bekanntheit durch die Sendung feuer und Flamme --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kjf-verden/message

heute wichtig
#14 "Meiner Tochter ist der Schlafanzug im Bunker peinlich“ – wie Nahost-Korrespondentin Raschel Blufarb den Konflikt in Israel erlebt

heute wichtig

Play Episode Listen Later May 14, 2021 20:20


Israelis gegen Palästinenser bzw. gegen die radikalislamistische Hamas. Und mittendrin lebt Raschel Blufarb mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern. Sie ist Korrespondentin für RTL & ntv. Tagsüber dreht sie die Bilder mit ihrem Kamerateam, die wir dann im Fernsehen sehen. Nachts tröstet sie ihre Kinder im Bunker. Wie geht es ihr? Wie findet man Alltag inmitten eines Ausnahmezustands?Für ihre fünfjährige Tochter sei ein Leben zwischen Kindergarten und Bombenalarm leider normal, sagt Raschel Blufarb. Und dennoch gewährt sie außergewöhnlich private Einblicke im Spagat zwischen dem Beruf als Journalistin im Krisengebiet und der Aufgabe eine Mutter zu sein. Nach Corona: Comeback des Terrorismus? Außerdem in der Folge: Jüdische Flaggen, auf deutschen Straßen verbrannt. Anti-israelische Proteste in Hannover und Gelsenkirchen, Angriffe auf Synagogen in Mannheim, Düsseldorf, Bonn und Münster, während in Jerusalem und im Gaza-Streifen Bomben fallen. Die westliche Welt scheint mit einem Mal wieder hitziger zu werden. Und gefährlicher. Von allen Seiten. Wegen möglicher Terror-Finanzierung des Verein Ansaar international ist hierzulande der radikale Salafismus wieder ins kollektive Bewusstsein gerückt. Gerade erst hatte der Berliner Verfassungsschutz neue Zahlen vorgestellt: Rund 12.150 Salafisten leben aktuell in Deutschland, weniger als in den Vorjahren. Aber können wir uns deshalb wirklich in Sicherheit wiegen? Und überhaupt: War Corona nur eine Verschnaufpause für den nationalen und internationalen Terrorismus? Wir sprechen dazu mit Terrorismusexperte Michael Ortmann.Good NewsNachdem er beinahe ausgestorben war, ist der Uhu in NRW wieder auf dem Vormarsch. Wer ihn live beobachten möchte: uhu.webcam.pixtura.de++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Dimitri Blinski, Martin Schlak, Lena Steeg;Mitarbeit: Raschel Blufarb; Michael OrtmannProduktion: Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Malzen und Hopf
Malzen und Hopf - Folge 11: "Bier darf halt nicht scheiße schmecken"

Malzen und Hopf

Play Episode Listen Later Apr 18, 2021 46:25


Heute wird gestachelt! Doreen hat extra einen nigelnagelneuen Brenner besorgt, damit die Stäbe glühen und ins Bier getaucht werden können. Dafür hat die Braumeisterin der Union Brauerei zwei Bockbiere mitgebracht. Eins wird gestachelt, eins wird nicht gestachelt. Schade nur, dass Wolle gerade aus gesundheitlichen Gründen auf Alkohol verzichtet. Es wird also nur kurz "angeschmeckt". Zum Glück muss er nicht komplett auf Schokolade, Törtchen und Süßkrams verzichten, denn zum Bockbier hat Doreen vier Tartes von Maitre Stefan aus Bremen dabei. Unglaublich lecker und super passend zu den Bockbieren. Vorher reden die beiden aber noch kurz über die 37 Grad-Reportage im ZDF. Doreen wurde vor ein paar Wochen von einem Kamerateam begleitet und ein kleiner Teil des Films, in dem es eigentlich um Frauen in sogenannten "Männerberufen" geht, dreht sich auch um "Malzen und Hopf". (https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad/37-weil-sies-kann-100.html) Im Schluck der Woche hat Wolle (natürlich) ein alkoholfreies, kalorienarmes Proteinbier dabei. Von Sportlern für Sportler. Das schmeckt nicht jedem... ;-) Doreens Schluck der Woche ist ein Rauchbier. Und wo Rauchbier ist, das ist Kollege Steffen nicht weit. Und wo er gerade schon mal da ist, darf er die anderen drei Biere gleich mit probieren. Als Überraschung zaubert die Braumeisterin dann noch ein Honey Ale aus der Tüte und Steffen wird gleich für die nächste Folge als "Ersatztrinker" für Wolle eingekauft. Das alles wie immer aus dem Sudhaus der Union Brauerei in Bremen. Begleitende Fotos zu der Folge gibt es auf facebook.de/malzenundhopf, instagram.com/malzenundhopf und twitter.de/malzenundhopf.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
508: Weiterbildung - 5 Unternehmerwahrheiten von Team RH Unternehmerwissen

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Apr 5, 2021 6:22


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater.Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke, dass Du die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt, teile sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/508. Dich erwarten heute: 5 Unternehmerwahrheiten vom Team Rayk Hahne Unternehmerwissen. Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Welche Lektionen wir im Unternehmerkader lernen. Du kennst sicher jemanden, für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern, ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/508. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner dieser Folge ist Dell. Wir sind ein Team, das komplett dezentral und vollständig remote arbeitet. Die letzten vier Jahre sind alle im Homeoffice. Wie das alles funktioniert? Ich selbst habe keine Ahnung. Aber es gibt Partner wie Dell Technologies, die Dir bei genau solchen Fragen helfen. Dell Technologies-Berater stehen speziell kleinen und mittelständischen Unternehmen zur Seite und helfen Dir komplett kostenfrei, die für Dich passende IT Lösung zu finden. Egal ob Soft- oder Hardware. Du beschreibst Deine Anwendungsfälle und bekommst genau die passende Infrastruktur. Klingt spannend? Dann gehe auf dell.de/kmu-beratung. Hallo und schön, dass Du wieder dabei bist jeden Dienstag haben wir unseren Unternehmerkader-Call an dieser Stelle bekommst Du jetzt die 5 wichtigsten Lektionen, die wir zuletzt behandelt haben 1. Prozesse Prozesse sind wie Kochrezepte zu verstehen wenn Du Brot backen willst, kannst Du alle Zutaten in den Ofen tun und hoffen, dass es klappt wir wissen aber, dass man alle Zutaten in bestimmten Verhältnissen vermischen muss nur so bekommt man ein schmackhaftes Brot so geht es auch bei Prozessen: definiere sie und erstelle Dein Kochbuch mit den wichtigsten Prozessen dann kannst Du die Sachen viel leichter für Dein Unternehmen übertragen 2.  Social Media es geht immer um die Interaktion mit Deiner Zielgruppe wenn Du bei Social Media unterwegs bist, musst Du also interagieren, liken, teilen, kommentieren es reicht nicht, nur die Sachen von anderen anzuschauen nur wenn Du selber interagierst, stellst Du die Basis, dass man ebenfalls mit Dir interagieren kann egal, wie groß oder klein Dein Kanal ist - ohne diese Basis kommt nichts für Dich dabei herum 3.  Performancemarketing hier hat sich gezeigt, dass Hochglanz nicht notwendig ist jeder, der sich schon mal Gedanken darüber gemacht hat, bei Instagram etc. Werbung zu schalten wird automatisch mit der Frage konfrontiert, ob bspw. ein professionelles Kamerateam notwendig ist die Erfahrung hat gezeigt, dass häufig guter Inhalt, aufgenommen mit dem Telefon, ausreicht befolge ein paar Grundregeln und sorge für anständigen Inhalt, das genügt so bist Du viel schneller und authentischer und sorgst für bessere Ergebnisse bei Kampagnen 4.  Video die Angst vor der Kamera sorgt dafür, dass viele sich nicht trauen, Inhalte zu posten oder sich zu zeigen die einfachste Art, diese Angst zu verlieren, ist die Selbstreflexion starte damit, dass Du das, was Du sagen möchtest, nicht ins Leere sprichst, sondern zu einem Spiegel so siehst Du, wie Du aussiehst und dass Du Dich mit einem Lächeln selbst positiv motivieren kannst untersuche gerade in der Anfangszeit Deine Beiträge darauf, was Du verbessern kannst wenn Du das kontinuierlich machst, wirst Du recht schnell Deine Angst vor der Kamera verlieren 5.  Ein Moodboard für Dein Design es geht darum, auf einer zentralen Seite einfach mal alle Schriftarten, Formen und Farben festzuhalten bestimme, welche Farben und Schriften für welches Thema verwendet werden dadurch kannst Du viel leichter Wiedererkennung schaffen nichts ist schlimmer, als wenn Flyer, Homepage, Plakate etc. immer wieder anders aussehen diese Unruhe sorgt dafür, dass Dein Kunde keinen Zusammenhang zu Deinem Unternehmen sieht deshalb ist es also ganz wichtig, Moodboards zu benutzen jetzt kommt der wichtigste Part!!! setze das konsequent um! die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/508 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online, einem ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Sportmentoring – Dialoge ohne Masken
#38 NADINE ANGERER – Ich bin dankbar für meine Rückschläge

Sportmentoring – Dialoge ohne Masken

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 72:17


Heute darf unser DoM-Team NADINE ANGERER begrüßen. „Zum Glück habe ich ein paar Leute getroffen, die mir erklärt haben, dass man den Arsch auch mal hoch kriegen muss.“ Du bist eine ehemalige deutsche Profi-Fußballspielerin. Du wurdest 2003 und 2007 Weltmeisterin sowie 1997, 2001, 2005, 2009 und 2013 Europameisterin. 2013 wurdest Du von der UEFA zu Europas Fußballerin des Jahres und von derFIFA zur Weltfußballerin des Jahres gekürt. Eigentlich war Dein Plan, neben dem Fußball ein Studium zur „Sportlehrerin im freien Beruf“ zu absolvieren, aber Du erlagst den Reizen des neuen, unabhängigen Großstadtlebens in München. Du absolviertest eine Umschulung zur Physiotherapeutin. Wegen Deiner Umschulung hast Du Ende 2006 und Anfang 2007 auf Einsätze in der Nationalmannschaft verzichtet. Seit 2016 bist Du Torwart-Trainerin des Portland Thorns FC. Im Rahmen Deines Engagements in Brisbane und Portland ließt Du Dich von einem Kamerateam des Senders VOX begleiten. Die so entstandenen Dokumentationen wurden 2014 in der Sendereihe Goodbye Deutschland! erstausgestrahlt. 2014 entstand zusammen mit Co-Autorin Kathrin Steinbichler Deine Autobiografie Im richtigen Moment – Meine Story. In Anlehnung an Deine Autobiografie  hast Du  2015 im Rahmen des TEDxKöln einen Vortrag mit dem Titel „Im richtigen Moment! gehalten.   Links zu Nadine Angerer: Instagram: https://www.instagram.com/nadineangerer1/?hl=de Facebook: https://de-de.facebook.com/AngererNadine/ Twitter: https://twitter.com/nangerer?lang=de Homepage: www.angerer-nadine.de   Links zu Dialoge ohne Masken:  Email: frage@dialogeohnemasken.de Homepage: www.dialogeohnemasken.de Instagram: https://www.instagram.com/dialogeohnemasken

Kreativfilm - Ratgeber zur professionellen Video- und Filmproduktion
Kamerateam und EB-Team erklärt | Filmlexikon Kreativfilm #4

Kreativfilm - Ratgeber zur professionellen Video- und Filmproduktion

Play Episode Listen Later Jan 24, 2021 6:08


"Das Kamerateam oder auch ""EB-Team"" genannt ist das Kernteam jeder TV- oder Filmproduktion. Der Begriff „EB-Team“ kommt aus der TV-Branche und bezeichnet das Team für die elektronische Berichterstattung bei Fernsehproduktionen. Alles zum EB-Team erfahrt Ihr in diesem Video! Das ist ein Film aus unser Videoserie des Filmlexikons von Kreativfilm.

STERN nachgefragt – Nachrichten. Experten. Meinungen.
Unsinn oder die Kraft der Sterne: Kann Astrologie wirklich unsere Zukunft bestimmen?

STERN nachgefragt – Nachrichten. Experten. Meinungen.

Play Episode Listen Later Dec 24, 2020 42:07


In Deutschland glaubt rund jeder Fünfte an Horoskope und den Einfluss der Sterne auf unser Leben. Aber selbst Skeptiker mussten anerkennen, dass die Astrologin Ute Flörchinger aus Heidelberg mit ihrer Vorhersage für das Jahr 2020 eine ziemliche Punktlandung hingelegt hatte. Sie hatte die Corona-Epidemie und die Folgen für die ganze Welt bereits Ende letzten Jahres vorhergesagt. In diesem Podcast spricht Ute Flörchinger über ihren Weg von der Naturwissenschaftlerin zur Astrologin. Sie erklärt, wie sie arbeitet, und warum Astrologie und Hellseherei rein gar nichts miteinander zu tun haben. Sie berichtet vom Umgang mit Zweiflern, warum sich Astrologie und der Glaube an Gott nicht ausschließen – und zeigt einen Hoffnungsschimmer für das erste Quartal 2021. +++ Die neue Doku-Serie bei Amazon Prime Video: „BILD.MACHT.DEUTSCHLAND?“ – Ein Jahr lang wird die BILD-Redaktion durch ein Kamerateam begleitet - ungefiltert. Jetzt hier: https://www.amazon.de/dp/B08PS76K7M - Neukunden können das Abo 30 Tage lang kostenlos testen. +++*

Malzen und Hopf
Malzen und Hopf - Folge 5: "Es flutscht besser, wenn es feucht ist!"

Malzen und Hopf

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 33:14


Die Weihnachtsfolge. Voll mit Aromen! Von Banane über Rauch und anderen tropischen Früchte bis hin zu Lebkuchen! Und ein Fehlaroma (Kellermuff) ist scheinbar auch dabei...oder ist das so gewollt? Es geht um Weißbier bzw. Weizenbier. Gibt es da überhaupt einen Unterschied? Und prickelt das wirklich iin einem Bauchnabel? Wo wir gerade schon fast unter der Gürtelinie sind: Doreen würde ja gerne mal ein spezielles Bier zum Weltfrauentag (08. März) brauen. Mit vaginalen Milchsäure...Klingt komisch, oder? Ob es wohl auch komisch schmeckt? Zum Schluss geht es um Weihnachtsbier. Wobei es da auch Unterschiede gibt: Entweder passt das Bier zum Weihnachtsessen (Ente Ente Ente) oder es ist ein sehr weihnachtlich-aromatisiertes Bier. Lasst eucht überraschen! Außerdem ist das ZDF zu Gast in dieser Folge, weil ein Kamerateam für die Sendung "37 Grad" Doreen auf Schritt und Tritt begleitet. Für das Fernsehen hat Union-Azubi Nils vor einigen Wochen ein Rauchbier gebraut, was nun in einem 10,4-Liter-Fass vor Doreen, Wolle, der Redakteurin, Kameramann und Tonmann steht. Ob das alle wird? Also...wieder ordentlich was los im Sudhaus der Union Brauerei. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir hören uns 2021 wieder!

STERN nachgefragt – Nachrichten. Experten. Meinungen.
Was am Ende wirklich zählt: Wie geht ein erfülltes Leben?

STERN nachgefragt – Nachrichten. Experten. Meinungen.

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 47:41


Die meisten Menschen wünschen sich, dass der Tod sie lange verschont – und sie irgendwann friedlich einschlafen. Sie wünschen sich, auf ihr Leben zurückschauen zu können und zu sagen: So, wie es war, war es gut. Aber wie gelingt ein erfülltes Leben? Der Schauspieler und Trauerredner Carl Achleitner hat auf rund 2500 Trauerfeiern gesprochen. Er traf todtraurige Hinterbliebene – aber auch Menschen, die über den Toten sagten: „Er war ein Arschloch“. Darum geht es in diesem Podcast. Carl Achleitner erzählt auch von Liebe, die den Tod überdauert, von Verletzungen und von der Kraft des Verzeihens. Er gibt einen Einblick in skurrile Beerdigungen und außergewöhnliche Trauergäste, und erzählt von eigenen Wunden, die erst nach dem Tod seines Vaters wirklich heilen konnten. +++ Die neue Doku-Serie bei Amazon Prime Video: „BILD.MACHT.DEUTSCHLAND?“ – Ein Jahr lang wird die BILD-Redaktion durch ein Kamerateam begleitet - ungefiltert. Ab 18.12. hier: https://www.amazon.de/dp/B08PS76K7M - Neukunden können das Abo 30 Tage lang kostenlos testen. +++

Zwei am Morge HD
Zusammenziehen: Erwartungen vs. Realität (Staffel 10, Folge 5)

Zwei am Morge HD

Play Episode Listen Later Oct 18, 2020 19:50


Das Zusammenziehen mit der grossen Liebe – ein neuer und vor allem schöner Schritt im Leben. Doch die Erwartungen decken sich meist nicht ganz mit der Realität. Wenn du also kurz davor stehst, mit deinem Freund oder deiner Freundin zusammenzuziehen, darfst du diese Tipps nicht verpassen. Orange is the new blue. Die BAG-Plakate erscheinen jetzt im «Zwei am Morge»-orange. Wir durften als einziges Kamerateam exklusiv an jener Sitzung teilnehmen, bei welcher die neue Farbe entschieden, ausgewählt und abgesegnet wurde.

Zwei am Morge
Zusammenziehen: Erwartungen vs. Realität (Staffel 10, Folge 5)

Zwei am Morge

Play Episode Listen Later Oct 18, 2020 19:50


Das Zusammenziehen mit der grossen Liebe – ein neuer und vor allem schöner Schritt im Leben. Doch die Erwartungen decken sich meist nicht ganz mit der Realität. Wenn du also kurz davor stehst, mit deinem Freund oder deiner Freundin zusammenzuziehen, darfst du diese Tipps nicht verpassen. Orange is the new blue. Die BAG-Plakate erscheinen jetzt im «Zwei am Morge»-orange. Wir durften als einziges Kamerateam exklusiv an jener Sitzung teilnehmen, bei welcher die neue Farbe entschieden, ausgewählt und abgesegnet wurde.

WIR.IHR.ALLE. - der DHB-Podcast
Folge 41 mit Johannes Golla

WIR.IHR.ALLE. - der DHB-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 19:55


Mit nur 19 Jahren zur SG Flensburg-Handewitt und mit 22 Jahren in den Kader der Nationalmannschaft: Johannes Golla hat schon einiges vorzuweisen. Wie es ist für den aktuellen Vize-Meister zu spielen und ob er sich schon als Nordlicht betrachtet darüber spricht er mit Gastgeber Chris Klein in der neuen Folge von WIR.IHR.ALLE. Außerdem Thema: die Amazon Prime Dokumentation Inside SG Flensburg-Handewitt. Wie es war die ganze Saison über von einem Kamerateam begleitet zu werden, das und noch einiges mehr erfahrt ihr in der Episode, präsentiert vom DHB-Partner hella mineralbrunnen.

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen
Kathrin Aehnlich: Wie Frau Krause die DDR erfand (5/10)

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen

Play Episode Listen Later Oct 7, 2020 26:54


Wieso beschweren sich die Ostdeutschen nicht über ihr früheres Leben in der DDR, fragt sich das Kamerateam der Fernsehshow "Wild-Ost". Als Frau Krause beide Seiten miteinander bekannt macht, gibt es Überraschungen.

Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Von Hitlers Schädel, Körperwelten und Tintenfischen - Der Kriminalbiologe Mark Benecke - Teil II

Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 46:07


In unserer neuen Folge nimmt uns Dr. Mark Benecke mit auf eine Reise von Moskau, zum Archiv des russischen Inlandsgeheimdienstes (FSB), bis nach Köln - ins Innere des menschlichen Körpers - zu Gunther von Hagens „Körperwelten“-Ausstellung. Nicht nur in Serien wie „Medical Detectives“ arbeitet Mark Benecke als Kriminalbiologe an spannenden Fällen, sondern auch im wahren Leben ist er immer wieder Teil spektakulären Geschehens. So ist er vor einigen Jahren mit einem Kamerateam nach Russland gereist, wo er die Schädelfragmente und das Gebiss von Adolf Hitler kriminalbiologisch untersuchte. Bis heute wird immer noch wild spekuliert, wie sich Adolf Hitler letztlich suizidiert hat: Hat sich Hitler wirklich erschossen oder hat die Zyankali-Einnahme zu seinem Tod geführt? Uns erzählt Mark Benecke, ob er diese Frage klären konnte, wie es überhaupt zu diesem besonderen Auftrag kam und warum Hitler eigentlich nur noch vier Zähne hatte. Darüber hinaus erzählt Mark Benecke von seiner Arbeit mit Gunther von Hagens, dem Erfinder der Plastination und Schöpfer der „Körperwelten“-Ausstellungen, dessen Unterschrift er für ewig auf seinem Arm trägt und warum dieser für ihn „THE man“ ist. Wir sprechen mit ihm über die Notwendigkeit von Tierversuchen und die Sorge um das große Insektensterben. Weiter geht es um Freundschaften mit verspielten Tintenfischen, die auf einer Studienreise eine ganze Biologengruppe zum Weinen brachten, warum er Fleisch essen „krank“ findet und „Tiere einfach mal in Ruhe lassen“ sollte, womit er auch einen Slogan für eine Kampagne von PETA Deutschland prägte.

Mehr als nur Mode
#12 Klebrige Angelegenheiten mit Hängaaar

Mehr als nur Mode

Play Episode Listen Later Aug 15, 2020 45:57


In die Runde gewunken... Achtung: Diese Podcast-Folge wurde falsch verpackt, deswegen verschenken wir sie exklusiv an alle Hörer. Dazu müsst ihr nur unsere Instagram-Seite liken und einen Handstand mit dem Hashtag #MANM posten. Ein ganz spezielles Intro wird euch heute von SanCrow präsentiert - und fordert damit (ein) Tanzverbot heraus. Senseless-Rap gegen SanCrap! Auch exklusiv: Hängaaar der Folterer aus Schweden ist bei uns. Mit "ihm" reden wir auch über Fangirl, die die vielen Sprachfehler von Slim Jim zu verantworten hat und ständig nur ans zirpen denkt. Einen Error der besonderen Art gibt es auch noch. Das IT-Bärchen verrät nur soviel: So oft wie in dieser Folge wurde noch nie gezirpt! Zudem versuchen wir Jumbo Schreiner und Galileo zu uns zu locken: Als erstes Kamerateam der Welt dürfen sie hinter die Kulissen von Mehr als nur Mode schauen und Jumbo darf das größte Erdnussbutter-Glas der Welt ausschlecken. Voll Hängaaar*! (*bald auch in deinem Kopf)

Business Model Innovation Talk
Wir starten eine Crowdfunding-Kampagne - der Podcast geht auf Wanderschaft (S02E06)

Business Model Innovation Talk

Play Episode Listen Later Jun 9, 2020 8:19


Wir starten eine Crowdfunding-Kampagne - der Podcast geht auf Wanderschaft Unser Podcast “Die Innovationskiste” geht Outdoor! In der heutigen Podcast-Folge sprechen Anna-Lena Murzin, Moritz Meidert und unsere Podcast Moderatorin Ina-Faye Bartikowski über das Projekt: "Die Innovationskiste - Expedition Querweg". Dieses Projekt ist nicht nur für uns als Team ein großes Projekt, sondern auch eine Herzensangelegenheit für unsere Podcast-Moderatorin Ina-Faye Bartikowski. Aber was genau hat es mit dem Projekt “Die Innovationskiste - Expedition Querweg” auf sich? Ina-Faye möchte in diesem Projekt ihre Leidenschaft zur Natur und für innovative Prozesse ausleben. Sie wird zusammen mit der Unterstützung des gesamten Gründerschiff-Teams in 10 Tagen den 180 km langen Fernwanderweg “Querweg” mitten durch den Schwarzwald von Freiburg nach Konstanz wandern. Gemeinsam gehen wir dabei einer Frage auf den Grund: "Was mache ich mit einer Idee?".  Die Antworten auf die Frage sollen Menschen, Gründenden, Unternehmen und Kommunen helfen, nach der Coronakrise innovativ und ideenreich zu agieren. Auf der Wanderung wird unsere Podcast-Moderatorin außerdem von einem Kamerateam begleitet. Aus dem Videomaterial entsteht ein Dokumentarfilm, der auf Festivals, in Kinos, auf Innovationsveranstaltungen und an Hochschulen gezeigt werden soll. Unsere Crowdfunding-Kampagne auf Startnext.de Heute startet unsere Crowdfunding-Kampagne auf Startnext.de. Gemeinsam mit Deiner Unterstützung haben wir die Möglichkeit unser Herzensprojekt zu verwirklichen. Als Dankeschön für Deinen Beitrag kannst Du dir über die Startnext-Seite ein Geschenk Deiner Wahl aussuchen. Vorbeischauen lohnt sich. Wir freuen uns auf Deine Unterstützung. Du möchtest noch mehr sehen? Unser Projekt "Expedition Querweg" kannst Du nicht nur über Instagram, sondern auch über die auf dem Weg aufgenommen Podcasts oder über Facebook und LinkedIn verfolgen.

DOK - Hin und weg
DOK - Hin und weg vom 29.05.2020 (Staffel 3, Folge 1)

DOK - Hin und weg

Play Episode Listen Later May 29, 2020 45:19


In «Hin und weg» erzählt Mona Vetsch neue Liebesgeschichten aus aller Welt. Sie besucht Schweizerinnen und Schweizer, die aus Liebe ans Ende der Welt reisen. In der ersten Folge trifft sie auf der Insel Sansibar auf ein bekanntes Gesicht. Nicole Pavlin lebt mit ihrem marokkanischen Ehemann Rachid und ihrer gemeinsamen Tochter direkt am Meer. An einem Traumstrand führt das Paar ihr eigenes Hotel. Was paradiesisch klingt, hat allerdings einen Haken: Rachid fehlt immer noch die Aufenthaltsbewilligung. Seit zwei Jahren kämpft er bei den örtlichen Behörden darum. Mit Mona und dem Kamerateam im Schlepptau nimmt er einen neuen Anlauf.Florence Wibring hat acht Hunde. Einer von ihnen, der kleine Leo, lebt allerdings nicht mehr bei ihr im solothurnischen Derendingen, sondern im schwedischen Jönköping. Leo ist sozusagen der Testhund für Niklas, ihren Ehemann. Niklas Wibring plagt nach eigenen Angaben eine leichte Hundehaarallergie. Mit Leo will er herausfinden, wie es sich anfühlt, mit Hunden unter einem Dach zu leben. Noch lebt das Ehepaar Wibring in einer Fernbeziehung.Cahil und Martina Parkes wohnen zurzeit am Vierwaldtstättersee in Buochs. In Martinas Elternhaus verbringen sie die letzten Monate, bevor sie sich auf nach Australien, in Cahils Heimat, machen. Besonders schwer fällt der bevorstehende Abschied, weil Martina ihre Zwillingsschwester zurücklassen muss. Die beiden waren bisher unzertrennlich.

DOK - Hin und weg HD
DOK - Hin und weg vom 29.05.2020 (Staffel 3, Folge 1)

DOK - Hin und weg HD

Play Episode Listen Later May 29, 2020 45:19


In «Hin und weg» erzählt Mona Vetsch neue Liebesgeschichten aus aller Welt. Sie besucht Schweizerinnen und Schweizer, die aus Liebe ans Ende der Welt reisen. In der ersten Folge trifft sie auf der Insel Sansibar auf ein bekanntes Gesicht. Nicole Pavlin lebt mit ihrem marokkanischen Ehemann Rachid und ihrer gemeinsamen Tochter direkt am Meer. An einem Traumstrand führt das Paar ihr eigenes Hotel. Was paradiesisch klingt, hat allerdings einen Haken: Rachid fehlt immer noch die Aufenthaltsbewilligung. Seit zwei Jahren kämpft er bei den örtlichen Behörden darum. Mit Mona und dem Kamerateam im Schlepptau nimmt er einen neuen Anlauf.Florence Wibring hat acht Hunde. Einer von ihnen, der kleine Leo, lebt allerdings nicht mehr bei ihr im solothurnischen Derendingen, sondern im schwedischen Jönköping. Leo ist sozusagen der Testhund für Niklas, ihren Ehemann. Niklas Wibring plagt nach eigenen Angaben eine leichte Hundehaarallergie. Mit Leo will er herausfinden, wie es sich anfühlt, mit Hunden unter einem Dach zu leben. Noch lebt das Ehepaar Wibring in einer Fernbeziehung.Cahil und Martina Parkes wohnen zurzeit am Vierwaldtstättersee in Buochs. In Martinas Elternhaus verbringen sie die letzten Monate, bevor sie sich auf nach Australien, in Cahils Heimat, machen. Besonders schwer fällt der bevorstehende Abschied, weil Martina ihre Zwillingsschwester zurücklassen muss. Die beiden waren bisher unzertrennlich.

Dein Podcast zum Kopfschütteln
Prominente Verschwörungstheoretiker

Dein Podcast zum Kopfschütteln

Play Episode Listen Later May 17, 2020 121:11


Guten Tag verehrte Freunde. In dieser Folge hat Sido mal wiedermal einen nicht unerheblichen Anteil. Er bekommt Besuch von der Bildzeitung an seinem Gartenzaun und gibt in einem Gespräch mit Ali Bumaye wieder ein bisschen mehr über seine Sicht der Dinge preis. Verschwörungstheorien sind ja schließlich schwer in Mode. Abdelkarim und das Kamerateam der Heute-Show wurden am 1.Mai übel zugerichtet und Joko und Klaas machen auf Frauenrechtler obwohl sie selbst in der Vergangenheit nicht immer ganz exakt mit dem Respekt Frauen gegenüber umgegangen sind. Folgt und kontaktiert uns bei Twitter: https://twitter.com/raeltalk bei Facebook: www.Facebook.com/MoundBiff bei Spotify https://open.spotify.com/show/2l44kIr... Bei Instagram: https://www.instagram.com/raeltalk/ bei ITunes bei Podcast.de und... das wars Wir danken allen Zuhörern Mo&Biff

Medienmagazin | radioeins
Krieg und Gewalt

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later May 9, 2020 78:54


[00:00] INTRO: Reichssender Flensburg | [01:17] Erneuter Angriff auf Kamerateam | [12:49] Making of - ARD-Doku “Kinder des Krieges” | [25:44] Weltraumjournalismus und die russische Raumfahrt 75 Jahre nach Kriegsende - Gerhard Kowalski | [35:20] Corona und Kriegsrhetorik | [42:07] Bonus: Fortsetzung Interview mit Weltraumjournalist Gerhard Kowalski

ndAktuell
Versammlungen der »besonderen Art«

ndAktuell

Play Episode Listen Later Apr 30, 2020 6:38


20.25 Uhr: Newsblog beendet Die Organisator*innen vom Revolutionären 1. Mai twittern nun das Ende ihrer Veranstaltung in Berlin-Kreuzberg. Bundesweit verlief der 1. Mai 2020 wie erwartet ruhig. Die Corona-Maßnahmen ließen Proteste nur ein kleinem Rahmen oder digital zu. Einen Überblick vom Tag in Leipzig gibt Max Zeising. 20.00 Uhr: Verlauf der Revolutionären 1.Mai-Demo ruhig, viele Absperrungen Auf dem Mariannenplatz in Kreuzberg sollte jetzt eigentlich die Abschlusskundgebung der Revolutionären 1. Mai-Veranstaltung stattfinden. Viele Zulaufstraßen sind von der Polizei abgesperrt. Die dpa berichtet von Ketten aus Polizisten sowie Einsatzfahrzeuge, die auf den Fahrbahnen standen und damit die Menge zerteilten. Aktivisten würden sich außerhalb der Sperrungen sammeln. Teilweise ist Feuerwerk zu hören. Die Polizei macht Durchsagen sich an die Abstandsregelungen zu halten. Eindrücke aus der Umgebung liefert nd-Redakteurin Vanessa Fischer. dpa/nd 19.45 Uhr: Kamerateam der »heute-show« angegriffen Berlin. Bei Dreharbeiten für die nächste Ausgabe der »heute-show« am Freitag, 8. Mai 2020, ist das Kamerateam des ZDF angegriffen worden. Das Team war nach Dreharbeiten zwischen Alexanderplatz und Hackeschem Markt auf dem Weg zu seinen Fahrzeugen. Dabei erfolgte der Angriff. Die Polizei berichtete nach ersten Erkenntnissen, es sei zu einem körperlichen Übergriff auf das Kamerateam mit insgesamt sieben Personen gekommen. Fünf seien verletzt worden. Sie seien durch eine etwa 15-köpfige Personengruppe angegriffen worden, hieß es zunächst. Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauerten an. ZDF-Programmdirektor Dr. Norbert Himmler verurteilt den Angriff auf das ZDF-Team: »Die Pressefreiheit ist - gerade in diesen Tagen - ein hohes Gut. Unsere Sorge gilt nun jedoch zuallererst den Teammitgliedern und ihrer Gesundheit.« dpa/nd UPDATE 18.25 Uhr: In Kreuzberg beginnen die Organisator*innen der Revolutionären 1.-Mai-Demonstration mit ihren Aktionen Bereits seit dem Nachmittag zeigt die Polizei deutliche Präsenz in Kreuzberg. Laut eigenen Angaben sind am heutigen 1. Mai etwa 5000 Polizist*innen im Einsatz. Die Radikale Linke hatte angekündigt, statt der üblichen Revolutionären 1.-Mai-Demo, Versammlungen der »besonderen Art« zu organisieren und Kreuzberg zu »fluten«. Ein erster, kleinerer Protest auf der Oranienstraße wurde sofort von der Polizei beendet. dpa/nd 17.50 Uhr: Kundgebungen rechter Gruppen in Zwickau von Gegenprotesten begleitet Die Versammlungsbehörde in Zwickau hatte für den 1. Mai eine Versammlung von 25 Personen genehmigt. Wie die »Freie Presse« berichtet, seien um 16 Uhr rund 100 Personen rechter Gruppierungen auf dem Zwickauer Hauptmarkt zusammen gekommen. Darunter Redner aus dem Umfeld von Pro Chemnitz und der asylfeindlichen Bürgeroffensive Deutschland. Angemeldet wurde die Versammlung wohl von Sven Georgi, der für die rechte Wählerinitiative Zukunft Zwickau im Stadtrat sitzt. Laut Polizei gab es keine Ausschreitungen. Man habe nicht eingegriffen, da sich die Mehrzahl der Personen außerhalb des Versammlungsraumes befunden habe, sagte der Leiter des Zwickauer Polizeireviers, Kay-Uwe Mittmann gegenüber der »Freien Presse«. In Aue-Bad Schlema (Erzgebirgskreis) durften laut Polizeisprecherin am Nachmittag 30 Menschen an einer Kundgebung von NPD-Politiker Stefan Hartung teilnehmen. Den Polizeiangaben zufolge waren mehr Menschen als die genehmigten 30 Personen auf dem Altmarkt versammelt. dpa/nd 17.35 Uhr: Protest im Mauerpark Berlin 17.10 Uhr: Linksradikale Demonstranten überraschen Polizei in Wuppertal Schon in den ersten Studen des 1. Mai wurde die Polizei in Wuppertal von den Autonomen übertölpelt: Im Szeneviertel Ölberg leiteten 20 Menschen den Tag mit Parolen und Feuerwerk ein. Nicht weniger überraschend war eine Kundgebung am Mittag des Tages vor der Wuppertaler Helios-Klinik. Wieder waren es etwa 20 Menschen, die mit einem Redebeitrag und mehreren Transparenten gegen die Privatisierung des Gesundheitssystems und für höhere Löhne in Pflegeberufen demonstrierten. Der Autonome 1. Mai hat in Wuppertal eine lange Tradition. Seit 34 Jahren demonstrieren Linksradikale unangemeldet durch die Stadt in Nordrhein-Westfalen. Meistens funktionierte das ganz gut. Doch in den letzten beiden Jahren verhinderte die Polizei die Demonstration, zahlreiche Strafprozesse mit erheblichen Geldstrafen folgten. Und so sollte auch in diesem Jahr sollte wieder demonstriert werden. Natürlich Corona-konform. Die Polizei hingegen traf sich am »Autonomen Zentrum«, führte Kontrollen bei Anwohnern durch, wies Journalisten auf die geltenden Abstandsregeln hin und lauschte Redebeiträgen aus dem Zentrum zur Rolle der Arbeit im Kapitalismus. Eine Demonstration fanden sie dort nicht. Sebastian Weiermann, Wuppertal 16.40 Uhr: Störungsfreier Autokorso von Neukölln nach Grunewald Der für 14 Uhr angemeldete Autokorso der hedonistischen Gruppe »MyGruni« ist störungsfrei abgelaufen. Acht Fahrzeuge fuhren vom Berliner Bezirk Neukölln bis ins Villenviertel Grunewald, um gegen Gentrifizierung und für Umverteilung und Enteignung großer Wohnungsbaukonzerne zu protestieren. »Mit dabei Themenwägen von und mit den Expert:innen aus der Szene – zu Mietenwahnsinn, europäischer Solidarität, Enteignung und Spargel«, heißt es auf der Webseite der Gruppe. Die Demonstration war zunächst von der Versammlungsbehörde verboten worden, das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hatte die Veranstaltung bei maximal 20 Teilnehmer*innen schließlich erlaubt. Vergangenes Jahr fanden sich Tausende Demonstrierende auf den Grunewalder Straßen zusammen. epd/nd 15.45 Uhr: Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin vollkommen abgeriegelt Ein deutlich größeres Polizeiaufgebot als in den letzten Wochen hindert Rechte daran überhaupt auf den Platz vor der Volksbühne zu kommen. Kader der »Jungen Nationalisten« wurden abgewiesen, Lars Günther von der AfD-Brandenburg gibt Interviews an den Absperrungen. Dort gibt es immer wieder laute Diskussionen zwischen Personen, die gegen die Corona-Verordnung demonstrieren wollen, und der Polizei. Diese hat schon einige Personen festgenommen. Nur eine kleine Gegenkundgebung von Antifaschist *innen findet auf dem Platz statt. nd 15.35 Uhr: Weltweit virtuelle »Demonstrationen«, Festnahmen in der Türkei und auf den Philippinen Paris: Der französische Präsident Emmanuel Macron würdigte Pflegekräfte, Kassierer, Lieferboten und Müllarbeiter als »Helden der Arbeit«. Ihrem Einsatz sei es zu verdanken, »dass wir jeden Tag so viele Leben retten«, sagte Macron. In Frankreich wollten die Menschen außer mit virtuellen Kundgebungen im Internet den Tag mit Gesängen und Töpfeschlagen auf den Balkonen begehen. Istanbul: Gewerkschafter und einige Abgeordnete der Opposition versuchten, trotz einer dreitägigen Ausgangssperre wegen der Corona-Epidemie zu einer kleinen Kundgebung zum Taksin-Platz in Istanbul zu marschieren. Rund zwei Dutzend von ihnen wurden nach Angaben eines AFP-Fotografen von der Polizei festgenommen - unter ihnen auch die Vorsitzende des Gewerkschafts-Dachverbands DISK, Arzu Cerkezoglu. Athen: In Griechenland lief eine Kundgebung von hunderten Mitgliedern der kommunistischen Gewerkschaft Pame vor dem Parlament ohne Zwischenfälle. Rote Klebestreifen auf dem Boden sorgten dafür, dass die Demonstranten den gebührenden Abstand voneinander hielten. Viele hatten ihre Gesichter mit roten Schals verhüllt oder trugen Masken mit Botschaften der Solidarität für das Personal in Krankenhäusern oder Pflegeheimen. Trotz Missachtung der Corona-Einschränkungen verzichtete die Polizei auf Festnahmen. Manila: Auch auf den Philippinen trotzten kleinere Gruppen dem Versammlungsverbot, um finanzielle Hilfen der Regierung zu fordern. Mehrere Demonstranten wurden festgenommen. Nach den Worten des Gewerkschafters Jerome Adonis sind rund 23 Millionen Menschen im Land wegen der Epidemie »ohne Arbeit und ohne Bezahlung« und deshalb vom Hunger bedroht - gleichzeitig aber drohe ihnen die Verhaftung, wenn sie auf der verzweifelten Suche nach Abhilfe die Quarantäne-Bestimmungen missachteten. AFP/nd 15.15 Uhr: Online-Proteste für sexuelle Selbstbestimmung und das Recht auf Schwangeschaftsabbrüche »Auch der Zugang zum Schwangerschaftsabbruch ist eine Klassenfrage, die am 1. Mai Thema sein muss«, heißt es auf der Webseite des Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung. Unter dem Motto »Maiprotest digital für sexuelle Selbstbestimmung« hat das Bündnis heute zur digitalen Protesten gegen den Paragrafen 218 und das Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen aufgerufen. Die Idee: »Zeichnet mit Kreise einen Kleiderbügel und #wegmit218 #wegmit219a auf die Straßen oder ein Plakat und hängt es beim Spazieren gehen auf.« Auch unter dem Hashtag #prochoice sammeln sich aktuell deutschlandweite Protestbilder. »Der sichere, freie und legale Zugang zum Schwangerschaftsabbruch ist ein Menschenrecht und muss zur medizinischen Notversorgung auch in Coronazeiten zählen«, fordert das Bündnis. nd 14.25 Uhr: DGB fordert bessere Löhne und Arbeitsbedingungen für systemrelevante Berufe Berlin. DGB-Chef Reiner Hoffmann fordert ordentliche Tarifverträge mit guten Arbeitsbedingungen und vernünftigen Löhnen, vor allem für sogenannte systemrelevante Berufe. Er mahnte, in der jetzigen Situation müssten nicht nur Unternehmen, sondern auch Menschen vor dem Absturz geschützt werden. Zum ersten Mal seit Gründung des DGB 1949 fanden dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie keine Kundgebungen der Gewerkschaften statt. Stattdessen gibt es einen Livestream mit Diskussionen, Interviews und Musik. »Wertschätzung hat auch einen Preis«, erklärte Hoffmann im Livestream. Die Anhebung des Kurzarbeitergeldes erst nach vier Monaten komme zu spät. Hoffmann verlangte mehr Solidarität in der Gesellschaft: »Nur solidarisch werden wir die Krise meistern.« Solidarität mache die Gesellschaft gerechter und in Krisenzeiten widerstandsfähiger. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack sagte, die Krise habe nochmals deutlich gemacht, welche Berufsgruppen der Gesellschaft das Überleben sicherten, etwa im Gesundheitswesen, der Pflege oder im Handel: »Applaus und warmer Händedruck reichen nicht aus, wir brauchen für diese Berufsgruppen eine echte Aufwertung.« epd/nd 13.50 Uhr: In Leipzig haben die Mai-Proteste mit einem »politischen Schlangestehen« und einem »Spaziergang« begonnen. In Leipzig haben die Mai-Proteste mit einem »politischen Schlangestehen« begonnen. Mehrere Hundert Aktivisten versammelten sich zur Mittagszeit vor verschiedenen Bäckereien, um für soziale Gerechtigkeit und ein besseres Gesundheitssystem zu demonstrieren. Auf Schildern und Bannern wurden etwa Solidarität mit Geflüchteten und eine gerechte Bezahlung der Geschlechter eingefordert. Die Proteste waren nicht angemeldet, die Polizei griff aber nicht ein. Zugleich hat die Initiative #nichtaufunseremruecken ihre Kundgebung in der Leipziger Südvorstadt begonnen. Anmelderin Juliane Nagel sprach gegenüber »nd« von den erlaubten 25 Teilnehmern und 500 weiteren Unterstützern im Umfeld der Kundgebung. Die Initiative fordert neben Änderungen im Sozial- und Gesundheitssystem »die Vergesellschaftung aller Produktionsmittel und Überführung in demokratische Verwaltung durch die Lohnabhängigen«. Weil ein geplanter Protestzug zum Connewitzer Kreuz von der Versammlungsbehörde gekippt wurde, »spazierten« die Teilnehmer schließlich dorthin. Die Polizei ließ den »Spaziergang« gewähren. Für den Nachmittag ist auf dem Augustusplatz eine Kundgebung des neuen Leipziger Mai-Bündnisses angemeldet. Hierfür kündigten die einzelnen Gruppen des Bündnisses, darunter »Ende Gelände«, das Aktionsnetzwerk »Leipzig nimmt Platz« und »Aufbruch Ost«, Redebeiträge und kreative Aktionen an. Max Zeising, Leipzig 13.45 Uhr: Istanbuler Polizei nimmt Gewerkschaftsvorsitzende Arzu Cerkezoglu fest Wie die dpa berichtet, kam es in Istanbul zu Festnahmen von mindestens 15 Teilnehmer*innen einer Mai-Demonstration. Darunter auch die Vorsitzende der Dachorganisation linker Arbeitergewerkschaften Arzu Cerkezoglu sowie weitere Chefs einiger im Verbund organisierten Gewerkschaften. Auch in Ankara soll es zu Festnahmen gekommen sein. In vielen Städten und Provinzen gilt wegen der Coronavirus-Krise seit Donnerstag um Mitternacht und noch bis Sonntagnacht eine weitgehende Ausgangssperre. Mai-Kundgebungen waren aber auch in den vergangenen Jahren weitgehend verboten worden. dpa/nd 13.30 Uhr: Beschäftigte bei Amazon und anderen Logistikunternehmen in den USA planen historischen Massenstreik Bereits in den letzten Tagen riefen Beschäftigte von Unternehmen wie Amazon, Whole Foods und Instacart zu Massenstreiks am 1. Mai auf. Sie wollen ihre Arbeit niederlegen, um gegen die miserablen Arbeitsbedingungen, ohne grundlegende Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus zu protestieren. Außerdem rufen sie Kund*innen dazu auf, die Unternehmen zu boykottieren. Während Beschäftigte ihr Leben riskieren und sogar verlieren, würden Amazon und Co. durch die Coronakrise sogar riesige Gewinne erzielen, heißt es in einem Bericht der Vice. 12.30 Uhr Berlin: Vor der Volksbühne - Schauplatz der »Hygiene-Demos« - ist es bisher ruhig Am Nachmittag wollen hier Verschwörungstheoretiker*innen auflaufen, um gegen die Corona-Verordnung zu demonstrieren. Die Polizei ist schon mit Hundertschaften und einsetzbaren Absperrungen vor Ort. Vereinzelt kundschaften bekannte rechte Blogger die Lage aus und diskutieren mit den Beamt*innen vor Ort. Die Volksbühne hat ihr Theater mit einem großen »Leave No One Behind«-Transparent geschmückt. nd 12.00 Uhr Berlin: Nach anfänglichem Verbot durch die Polizei konnte die Kundgebung am Alexanderplatz beginnen Nachdem die Polizei eine Kundgebung nahe der Weltzeituhr am Alexanderplatz zunächst wegen zu vielen Teilnehmer*innen nicht beginnen lassen wollte, wird nun auch dort von Sozialist*innen demonstriert. 20 Personen dürfen auf markierten Kreuzen den Reden lauschen: »30 Stunden-Tag mit vollem Lohn- und Personalausgleich«, fordert der Redner. nd 11.50 Uhr: Walpurgisnacht verlief in Berlin weitgehend ruhig Zwei Autos gingen in der Nacht zum 1. Mai in Berlin-Kreuzberg in Flammen auf. Ob die Inbrandsetzung eines BMW und eines Mercedes in der Ritterstraße einen politischen Hintergrund hatte, konnte die Pressestelle der Berliner Polizei am Freitagmorgen nicht sagen. Bislang ermittelt ein Brandkommisssariart und nicht der für politische Delikte zuständige Staatsschutz des Landeskriminalamts. Von den stadtweit in Berlin in der Walpurgisnacht eingesetzten 1000 Polizisten waren die meisten bei zwei Einsatzschwerpunkten am Boxhagener Platz und in der Rigaer Straße eingesetzt, wo es viele ehemalige alternative Hausprojekte gibt. Dort wurde von Balkonen auch etwas Pyrotechnik abgebrannt. Wie nd-Reporterin Marie Frank berichtet, waren vor Ort in Friedrichshain aber mehr Polizisten und Journalisten als Linksradikale anzutreffen. »Allgemein war die sogenannte Walpurgisnacht ruhig«, sagt ein Polizeisprecher zu »nd«. Im Mauerpark in Prenzlauer Berg beispielsweise, wo es vor einigen Jahren regelmäßig zu Ausschreitungen kam, waren in diesem Jahr nur wenige Familie und junge Parkbesucher anzutreffen. mkr 9.30 Uhr Berlin: Gewerkschaftsvertreter*innen am Brandenburger Tor »Solidarisch ist man nicht alleine - das ist das Motto des Tages«, sagt Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB Berlin Brandenburg, vor dem Brandenburger Tor. Wo sonst die große Abschlusskundgebung der Gewerkschaften stattfindet, kommen heute nur Vertreter*innen aller DGB-Gewerkschaften zusammen für ein Stelldichein mit Transparenten. Ansonsten finden die Veranstaltungen des Deutsches Gewerkschaftsbunds dieses Jahr online statt. nd Newsblog: +++Proteste im Netz und auf der Straße+++ Im Zuge der Corona-Einschränkungen finden die diesjährigen 1. Mai-Veranstaltungen in kleinem Rahmen oder auch digital statt - so der Plan. In Berlin haben der Corona-Krisenstab des Senats, die Veranstaltungsbehörde der Berliner Polizei und die Gesundheitsämtern der Bezirke 30 von insgesamt 37 angemeldeten Demonstrationen genehmigt. Die Veranstalter*innen müssen dafür sorgen, dass Abstandsregeln von mindestens 1,50 Metern einhalten werden, die Teilnehmer*innenzahl ist auf 20 begrenzt. Wie eine Polizeisprecherin am Mittwoch der dpa mitteilte, werden etwa 5000 Polizist*innen im Einsatz sein. 1400 davon sollen aus sieben anderen Bundesländern sowie von der Bundespolizei kommen. Im vergangenen Jahr waren 5500 Polizist*innen unterwegs. Die Organisator*innen der Revolutionären 1.-Mai-Demonstration haben zu einer Versammlung »der besonderen Art« aufgerufen. »Der Beginn unserer Aktion ist kein zentraler Platz, sondern ein Gebiet. Dadurch können wir die Ansteckungsgefahr verringern und bleiben für den Repressionsapparat unkontrollierbarer«, heißt es auf der Webseite des Bündnisses. Ab 18 Uhr soll Kreuzberg »geflutet« werden. Ab 18.20 werde man nach und nach Orte im Kiez bekanntgeben, zu denen man sich begeben soll. Um 20 Uhr soll es ein Feuerwerk geben. Die »Vernetzung für kämpferische Gewerkschaften« (VKG) hat für 11 Uhr eine Kundgebung auf dem Berliner Alexanderplatz angemeldet. »Wir gehen nicht deshalb auf die Straße, weil wir Schutzmaßnahmen nicht richtig finden oder die Gefahr des Virus leugnen«, sagt René Arnsburg von der VKG. Doch wenn grundlegende Errungenschaften der Arbeiterbewegung wie der Acht-Stunden-Tag geschliffen werden sollen, könne man nicht erwarten, dass es keine Gegenwehr gebe. Ab 15.30 Uhr ist erneut eine Demonstration gegen die Corona-Verordnungen auf dem Rosa-Luxemburg-Platz vor der Berliner Volksbühne angekündigt. Dort hatten bereits an den vergangenen Samstagen hunderte Menschen demonstriert, unter ihnen auch Rechtspopulisten und Anhänger von Verschwörungstheorien. dpa/nd

united states amazon art interview internet man coronavirus pr personal land corona er mit revolution berlin chefs plan theater situation viruses leben protests weg deutschland arbeit tradition dabei ab hunger rolle vice familie musik wochen ob initiative wo diese expert livestream opposition gesellschaft unter bloggers ort suche einen nur platz unternehmen gut gesundheit tagen viele lage stra krise dort stadt monaten nacht bmw weil istanbul einsatz ausgabe rahmen hashtags personen recht whole foods umfeld menge preis zum gefahr motto macron reden hintergrund gruppe eindr leipzig hintergr leiter corona krise emmanuel macron netz demonstrations zugang diskussionen corona pandemie szene polizei worten wertsch rund helden aktion umgebung gruppen besch verschw teilnehmer zentrum veranstaltungen abstand solidarit gebiet orte regierung veranstaltung pflege quarant dadurch mittwoch donnerstag angriff rechte gerechtigkeit stattdessen bericht journalisten laut ansonsten instacart hoffmann erkenntnissen gesichter parlament corona zeiten aktionen vertreter botschaften masken millionen menschen proteste selbstbestimmung spaziergang krisenzeiten afp ankara gefl vorsitzender zdf verbot darunter gewinne feuerwerk verwaltung kapitalismus polizisten vorsitzende bundesl ges kader berufe krankenh teilnehmern arbeitsbedingungen meistens mitgliedern angaben gesundheitswesen absturz lohn das team gesundheitssystem nachmittag kreise demonstrationen bezahlung zugleich gesundheits geschlechter sozial redner hilfen polizist aktivisten kund besonderen die polizei protesten flammen nordrhein westfalen im zuge abhilfe epidemie hierf teilweise metern mitternacht dreharbeiten wuppertal kontrollen mittag bislang ketten themenw gewerkschaften errungenschaften pflegekr abgeordnete der beginn allgemein spargel ausschreitungen kreuzberg neuk organisator philippinen demonstranten schauplatz verhaftung fahrzeugen stadtrat kiez spazieren schutzma berufsgruppen plakat versammlung in frankreich menschenrecht bestimmungen parolen gruppierungen enteignung rechtspopulisten pflegeheimen dutzend verbund gesundheitssystems zwickau die initiative mehrzahl brandenburger tor abstandsregeln die proteste gentrifizierung kundgebung prenzlauer berg umverteilung bundespolizei alexanderplatz berlin kreuzberg zwischenf privatisierung dgb ansteckungsgefahr gegenwehr walpurgisnacht festnahmen bundesweit studen pyrotechnik corona einschr die ermittlungen kundgebungen aufwertung teammitgliedern volksb stelldichein berliner polizei delikte friedrichshain versammlungen geldstrafen senats anwohnern paragrafen balkonen freitagmorgen kassierer lars g mittagszeit vergesellschaftung autonomen bezirke ende gel personengruppe provinzen schals die veranstalter sperrungen vergangenes jahr arbeiterbewegung kamerateam stunden tag pressestelle coronavirus krise staatsschutz durchsagen redebeitr kreuzen dachorganisation sozialist die corona ma vereinzelt corona epidemie kleiderb corona verordnung berliner volksb mietenwahnsinn absperrungen corona verordnungen bannern klassenfrage berliner alexanderplatz rigaer stra samstagen hundertschaften mai demo vkg
QUERANTRIEB I quereinsteigen I durchhalten I authentisch leben
Glück ist eine Entscheidung - Interview mit Greta Silver

QUERANTRIEB I quereinsteigen I durchhalten I authentisch leben

Play Episode Listen Later Apr 23, 2020 52:55


Die Folgen der Corona Krise bereiten uns Sorgen um unsere Zukunft. Privat und beruflich. Weil ungewisse Zeiten auf uns zukommen, die auch das eigene kreative Business betreffen. Deshalb ist es umso wichtiger als Kreative und Quereinsteiger zusammen zu halten. In dieser Folge teilt meine zauberhafte Interviewpartnerin Greta Silver den wunderbaren Satz "Die Zeit von 60 bis 90 ist genauso lang wie die Zeit von 30 bis 60", und was das mit einem Kamerateam aus Südamerika und ihrem Erfolg als Bestsellerautorin zu tun hat. Ausserdem erzählt sie unglaublich lebendig, wieso sie mit ihrem Alter von inzwischen 72 Jahren hausiert, und wie sie ihren eigenen youTube Kanal mit über sechzig gestartet hat, anstatt in Rente zu gehen. Greta ist Speakerin, Bestseller Autorin, Podcasterin, youTuberin und begeistert mit ihrer großen Leidenschaft neugierig auf das Leben zu sein und zu bleiben. Im Podcast Querantrieb teilt sie eine Geschichte über ihre Schüchternheit als junges Mädchen bei einem Besuch in einem Kaufhaus gemeinsam mit ihrem Vater vor einem halben Jahrhundert. Jede Geschichte, die Greta aus ihrem erfüllten, bewegten Leben erzählt, zeigt deutlich wie wichtig es ist die Kostbarkeit in jeder Lebensphase, und vor allem die im Alter, zu geniessen. Das ist ihre Vision mit der sie die Welt verändern möchte. Und das macht sie wirklich großartig und für mich bewundernswert. Greta ist wiedermal ein wunderbares Beispiel dafür, dass es sich immer lohnt an seinen Traum von einem erfolgreichen, kreativen und aussergewöhnlich, authentischen Lebensweg zu glauben. Quereinsteigen, durchhalten und mit großem Selbstvertrauen ankommen. Alles über Greta findest du hier https://www.greta-silver.de Wenn dir diese Folge gefallen hat und du etwas für dich mitnimmst, abonniere #querantrieb am besten direkt, dann verpasst du keine Folge mehr. Oder teile den Podcast in deiner Community. Damit machst du mir eine große Freude;) Pass gut auf dich auf in diesen turbulenten Tagen. Bleib gesund aber auch munter, bis zum nächsten Mal deine Katja von Eysmondt Du hast eine Frage? Ich beantworte sie dir sehr gerne unter kontakt@querantrieb.de Aktuelles über mich und meine Arbeit als Life Coach und Autorin: https://querantrieb.de https://katjavoneysmondt.de FB Gruppe #querantrieb https://www.facebook.com/groups/421184888574814/ Instagram @querantrieb https://www.instagram.com/querantrieb/?hl=de Musik und Technik: Nils Donat https://www.instagram.com/nilsdonat/?hl=de Layout Cover: DBMUD https://www.instagram.com/dbmud/?hl=de

Kanzlei WBS
Fler in den Knast? Was droht nach RTL-Schlägerei? | Rechtsanwalt Christian Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Mar 13, 2020 14:12


Nachdem Rapper Fler vor einigen Monaten schon negativ aufgefallen ist, weil er sich mit mehreren Polizisten angelegt hatte, kam es nun zu einer weiteren Eskapade. Als ein Kamerateam von RTL versuchte ihm Fragen zu seinem Twitter-Beef zu stellen, rastete Fler aus und schlug einem Kameramann ins Gesicht, der daraufhin ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. Wie ist die Rechtslage? Muss Fler nun ins Gefängnis? Ich erkläre es in diesem Video. Aggro Berlin (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Südberlin_Maskulin_-_Cover.jpg), „Südberlin Maskulin - Cover“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/legalcode

Thomas Stradner - Vlog Podcast
#067 - Winterliche Fortbildungstage | BusinessVlog Podcast | 02.05.2016

Thomas Stradner - Vlog Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2020 13:47


Für die Landwirte, speziell solche, die Obst anbauen, brachte der Schneefall einige Probleme mit sich. In vielen Plantagen sind Pflanzen umgeknickt oder erfroren, als das Wetter meinte, den Winter wiederbeleben zu müssen. Der Gesamtschaden geht wahrscheinlich in die Millionen. Meine Eltern haben ein paar Zitronenbäume, und das sind nun wirklich keine Pflanzen, die im Kalten gedeihen. Notdürftig haben meine Eltern die Sommerbäume mit Planen abgedeckt und Kerzen daruntergestellt, damit es die Zitronen warm haben. Jetzt hoffen wir alle gemeinsam, dass die sensiblen Früchte die kalten Tage überstanden haben. Meine Fortbildungstage in der vergangenen beinhalteten auch den neuesten „DO IT Talk“ mit Max, dem „Mister Bitcoin“. Eine knappe halbe Stunde lang haben wir uns über Währungen und Wirtschaft, Unternehmertum und seine Geschichte unterhalten. Außerdem habe ich mir mal im Detail angeschaut, was der amerikanische Unternehmer Gary Vaynerchuk so anstellt im Internet. Vaynerchuk veröffentlicht unter anderem mit großen Erfolg sein „DailyVee“, das ist so ähnlich wie mein „Follow my week“, allerdings mit dem Unterschied, dass Vaynerchuk mit einem Kamerateam durch die Weltgeschichte zieht und ich nur meinem Handy, das ich selbst bedienen muss ;)

Halblang
#8 Von Hexen und Dämonen

Halblang

Play Episode Listen Later Feb 23, 2020 32:48


Nach ihrer ersten Woche in Kiel plaudert Lena aus dem Nähkästchen. Sie erklärt, wie sich Rassismus auf den Fasching auswirkt, sucht auf einem Schiff verzweifelt ihr Kamerateam und war auf einer äußerst ungewöhnlichen Ausstellung. Letztere hat Leni nachhaltig traumatisiert. Nicht weniger beängstigend finden die Beiden die Verbindung zwischen Exorzisten und Ärzten. Und vielleicht auch Motivationscoachings? Lena verrät, wie man sich mit einem Stück Alufolie vor Betrügern schützt und Leni nimmt allen Dialekt-Sprechenden die Hoffnung auf das große Geld. Apropos, womit bezahlt man eigentlich in der Welt der Zauberei? Durch ‘witches’ und ‘broomsticks’ landen die Beiden bei ihrem eher weniger zauberhaften Aufreger der Woche. Doch Aufreger hin oder her - weniger ärgern und viel lachen!

CHARTERBAR Yachting - Rund um`s Thema Yachtcharter. Podcast über Hintergründe der Branche, Revierinformationen und aktuelle

Was passiert mit einem "Badehosensegler", wenn er an einem der bekanntesten und härtesten Regatten der Welt teilnimmt? Diese Frage hat auch uns beschäftigt. Und um das herauszufinden, hat sich Ümit Uzun kurzerhand zusammen mit einem Kamerateam auf den Weg in die Karibik gemacht, um am RORC600 in Antigua teilzunehmen...

GG-Magic Performer Podcast
#9 Gratis Geschenke durchs Zaubern

GG-Magic Performer Podcast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2020 22:00


Willkommen beim GG Magic Performer Podcast. In dieser Folge wird es verrückt, ein Gespräch zweier junger aber schon abgebrühte Zauberer über Hacks mit mehr oder weniger großem Aufwand, um kostenlos Dinge zu bekommen. Tipps mit Weniger Aufwand Der ersten beiden Tipps fallen in den Alltag und sind für den Drink oder einen Nachtisch … Tipp 1 Zeig nicht dem Personal, sondern dem Chef im Restaurant deine Kunststücke um dir „Vorteile“ zu verschaffen! Dieser Tipp funktioniert am besten in kleinen Lokalitäten oder in Bars dort reicht sogar meistens der Barkeeper. Tipp 2 Bleiben wir in der Umgebung Restaurant und Bar, für den nächsten Tipp aber wechseln wir das Publikum. Und Bar-Wetten sollte man glaub ich auch nicht so verstehen, dass man nur die Bar-Wette zeigt, sondern noch in Interaktion bleibt. Da unterscheidet sich auch der Typ der eine Bar-Wette kann vom Profizauberkünstler. Probiert euch mit Bar-Wetten belasst es aber bitte nicht dabei. Tipps mit mehr Aufwand Verlassen wir, für die etwas verrückteren Ideen unsere nun schon gewohnte Umgebung, der Bar und richten unsere Aufmerksamkeit den High Class Events zu. Tipp 3 Versucht euch als Zauberer für die VIP Lounge auszugeben bei der Security. Wir glauben wenn man das mit genügend Überzeugung tut, kommt man sicherlich rein. Ich habe das auch schon so in der Art ausprobiert… Am Ende war das Ende vom Lied das ich für den Chef und die Security etwas gezeigt habe. Die meinten ja dieses Jahr nicht aber wer weiß, vielleicht wird es Irgendwann etwas !? Tipp 4 Seid ihr an einer großen Location und dort finden zwei Feierlichkeiten gleichzeitig statt ? Ihr seid aber nur für den Sektempfang von einer dieser Feiern engagiert!? Wenn ihr nun schon eure Pflicht auf dem Sektempfang getan habt… Ihr könnt euch denken, was nun euere Möglichkeit ist. Fragt aber bitte vorher den oder die Veranstalter/innen.

WDR 2 Jörg Thadeusz
Georg Mascolo, Journalist

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Nov 6, 2019 25:41


Als am 9. November 1989 die Mauer fiel, stand Georg Mascolo mit einem Kamerateam am Übergang Bornholmer Straße und schlug sich die Nacht um die Ohren. Heute leitet er das Investigativ-Ressort von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Am Mittwoch war er zu Gast bei WDR 2 Jörg Thadeusz und sprach über den Moment, als der erste Schlagbaum geöffnet wurde, was die Medien zum Mauerfall beigetragen haben und welche Bedeutung dieser Tag für das Selbstverständnis der Deutschen heute hat.

WDR 2 Jörg Thadeusz
Georg Mascolo, Journalist

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Nov 6, 2019 25:41


Als am 9. November 1989 die Mauer fiel, stand Georg Mascolo mit einem Kamerateam am Übergang Bornholmer Straße und schlug sich die Nacht um die Ohren. Heute leitet er das Investigativ-Ressort von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Am Mittwoch war er zu Gast bei WDR 2 Jörg Thadeusz und sprach über den Moment, als der erste Schlagbaum geöffnet wurde, was die Medien zum Mauerfall beigetragen haben und welche Bedeutung dieser Tag für das Selbstverständnis der Deutschen heute hat.

Easy German
1: Los geht's!

Easy German

Play Episode Listen Later Oct 8, 2019 65:04


easygerman.fm/1 — Wir gehen unter die Podcaster! In unserer ersten Episode geht es um Podcasting, Fahrradfahren und Philosophie. Außerdem singen wir ein wenig und bringen euch Ausdrücke bei, die ihr für eine Party in Deutschland braucht. Transkript und Vokabeln Transkript Öffnen im Transcript Player Download als HTML Download als PDF Vokabeln Download als Textdatei Unterstütze den Easy German Podcast mit $2 pro Woche und du bekommst immer unsere Vokabelhilfe, das volle Transkript und Bonus Material: easygerman.org/membership Thema der Woche: Podcasting TED: How to learn any language in six months (YouTube) iPhone Apps Overcast Apple Podcasts Castro Pocket Casts Android Apps Pocket Casts Podcast Addict Podcast Empfehlungen This American Life The Daily Lage der Nation Logbuch!Netzpolitik Freak Show Fest und Flauschig Weltspiegel Eure Fragen Schreibt uns oder schickt uns Sprachnachrichten über easygerman.fm! Ausdrücke der Woche "das läppert sich" "einen drauf machen" "eskalieren" Das nervt: Fahrradinfrastruktur in Berlin Podcast: Reply All Die Promenade in Münster (Bilder) Das ist schön: Herbstgefühle Janusz philosophiert: Warum Philosophie? Buch (polnisch): Historia filozofii Tom 1 Empfehlungen der Woche Film: Victoria (Trailer / IMDB) Doku: Leonora: Wie ein Vater seine Tochter an den IS verlor (YouTube) Lied der Woche Fettes Brot: Jein (Original von 1996) YouTube Spotify Apple Music Google Play Music Fettes Brot: Jein (2010 Version) YouTube Spotify Apple Music Google Play Music Easy German Mitglied werden easygerman.org/membership Transkript Download (PDF) IntroCari:[0:00] Okay, Manuel. Jetzt musst du unseren Jingle abspielen! Manuel: [0:31] Hallo Cari. Cari: [0:32] Hallo Manuel. Manuel: [0:33] Ich habe mir einen Korken mitgebracht, damit ich üben kann… damit ich üben kann, deutlich zu sprechen. Cari: [0:41] Das sieht ganz schön bekloppt aus. Manuel: [0:43] Ja. Und das sollte man auch vorher machen und nicht während der Aufnahme. Okay, also das ist unsere erste Episode vom Easy German Podcast. [Aufregend!] Super aufregend und vor allem ein Projekt, über das ich ehrlich gesagt schon seit Jahren nachdenke. Cari: [1:06] Seit Jahren! Wieso ist es erst jetzt dazugekommen, Manuel? Kläre uns bitte auf! Manuel: [1:11] Das ist eine sehr gute Frage, weil eigentlich ist ein Podcast ja gar nicht so kompliziert. Also ich sag mal, Videos zu produzieren für YouTube ist eigentlich ja viel komplizierter und viel arbeitsintensiver als einen Podcast zu machen, aber trotzdem hat das ein bisschen gedauert, das alles ins Leben zu rufen und auch uns zu überlegen, was wir eigentlich genau vorhaben und ich glaube, das sollten wir auch jetzt vielleicht ein bisschen erklären. Cari: [1:40] Ja, was haben wir denn überhaupt vor, Manuel? Manuel: [1:42] Soll ich das erklären? Cari:[1:43] Also wir beide reden miteinander, habe ich jetzt schon herausgefunden. Das ist jetzt schon der Fall.Manuel: [1:49] Wir beide reden miteinander und vielleicht auch später noch mit anderen Leuten. Wir haben einige Special Guests auf unserer Liste, die wir im Laufe der Wochen und im Laufe der Zeit gerne interviewen möchten und mit denen wir sprechen möchten. Und… Cari: [2:07] Huch, da habe ich gerade eine Erinnerung erhalten. Manuel: [2:10] Ich mache auch mal hier auf leise. Ja, also, was haben wir vor? Wir möchten ab jetzt nicht nur wöchentlich ein Video machen, was wir ja schon tun, sondern auch jede Woche einen Podcast… Cari: [2:28] Jede Woche? Manuel: [2:31] …einen Easy German Podcast machen. Und der Grund: Es gibt viele Gründe, warum ich glaube, dass das eine gute Idee ist. Zum einen sehe ich das so ein bisschen wie… Kennst du auf DVDs—oder gibt es noch DVDs?—auf… bei Filmen… Cari: [2:46] Also ich hab keine mehr, ich weiß nicht, wie das bei dir ist. Manuel: [2:49] Bei Filmen, wenn man die als… zu Hause sich anschaut, gibt es doch manchmal so Directors Commentary, der Kommentar des Produzenten, des Regisseurs. Cari: [2:58] Ja, aber seit ich keine DVDs mehr besitze, gucke ich das gar nicht mehr. Manuel: [3:01] Ja, aber so ein bisschen betrachte ich das. Also dieser Podcast bietet uns einfach sehr viel Zeit, weil man kann zwar natürlich ein einstündiges Video auf YouTube stellen, aber die Frage ist: Wann soll man sich das anschauen? Cari: [3:16] Beim Putzen. Manuel: [3:18] Und das ist nämlich die Frage. Ein Video beim Putzen ist… zu schauen ist schwierig, weil ich mich ja aufs Putzen konzentrieren muss, aber einen Podcast kann ich immer hören, also nicht immer, aber kann ich immer dann hören, wenn ich meine Augen vielleicht brauche, aber meine Ohren nicht: beim Putzen, beim Spazierengehen und so weiter. Und ich glaube, dass das sehr hilfreich… also, dass das zum einen Spaß macht und ich glaube aber zum Sprachen Lernen ist es sehr sehr hilfreich, wenn man das macht und ich habe nämlich vor kurzem einen TED Talk geschaut mit einem Professor. Dieser TED Talk heißt: "How to learn any language in six months" und ich möchte dir kurz eine… einen Moment vorspielen in diesem TED Talk: [Video] "Number 1: Listen a lot! I call it Brainsoaking. You put yourself in a context where you're hearing tons and tons and tons of the language and it doesn't matter if you understand it or not. You're listening to the rythm, you're listening to patterns that repeat, you're listening to things that stand out. Just soak your brain in this!" Ja, also dieser Professor gibt sieben Tipps, wie man eine Sprache in sechs Monaten lernen kann. Und der erste Tipp, den er hat, ist "Brainsoaking": Umgebt euch mit dieser Sprache, hört so viel ihr könnt, selbst wenn ihr nicht jedes Wort versteht, weil es einfach hilft, den Rhythmus und den Flow dieser Sprache zu verstehen. Cari: [4:48] Und die Melodie. Manuel: [4:49] Und die Melodien.Cari:[4:50] Das merke ich immer, dass ist für mich das, das Wichtigste wenn ich eine neue Sprache höre. Wenn ich das Gefühl habe, dass ich die Melodie schon kenne, dann ist der Rest viel einfacher. Zum Beispiel Polnisch habe ich so viel gehört dadurch, dass Janusz ständig Polnisch spricht, Polnisch hört, wir durch Polen fahren, dass ich wirklich die Melodie verinnerlicht habe. Und ich habe das Gefühl dann, wenn ich in Polen bin, dass ich ganz schnell ganz viel aufschnappe. Also jetzt spontan könnte ich keine zwei Sätze sagen, aber, sobald ich in Polen bin merke ich, dass ich nach einer Woche sprechen kann und einfach drauflos plappern kann, weil ich diese Melodie imitieren kann. Manuel: [5:25] Absolut! Und ich würde das nämlich auch gar nicht als passive Übung nur sehen. Natürlich ist es eine passive Übung, aber wenn ich einen Podcast höre, dann gehe ich in meinem Kopf auch in einen Dialog mit den Leuten und, und antworte auch auf die Fragen, die sie vielleicht stellen und das würde ich mir von unseren Zuhörern auch wünschen, dass sie aktiv teilhaben, dass sie selbst in ihrem Kopf oder sogar laut sich beteiligen sozusagen. Und ich glaube, dass das eine sehr sehr gute Übung sein kann. Und wir haben uns auch ein paar besondere Dinge ausgedacht. Und zwar macht unsere Videos, die Easy German Videos, ja aus, dass es diese zweisprachigen Untertitel gibt und ich glaube, dass das eine sehr wichtige und große Hilfe ist und wir wollen so etwas ähnliches hier bei diesem Podcast machen und zwar gibt es… Cari: [6:23] Untertitel im Podcast? Wie soll das denn funktionieren? Manuel: [6:30] Ein Podcast mit Untertiteln! Genau, es gibt… Leider unterstützen das nicht alle Apps, nicht alle Podcast Apps, aber es gibt sowohl für iPhone als auch für Android Apps, die das unterstützen, dass sich das Cover Bild beim Abspielen des Podcasts verändert, und da wollen wir jede Minute die zehn wichtigsten oder die zehn schwierigsten Wörter, die gerade gesprochen wurden und werden zeigen mit einer englischen Übersetzung, so dass man beim Hören, wenn man ein Wort nicht versteht, kurz auf sein Handy schauen kann und dann hoffentlich die Übersetzung sieht. Das ist etwas, was sehr sehr viel Arbeit erfordert, deswegen hoffe ich, dass das funktioniert und deswegen ist das etwas, was zwar in dieser ersten Episode für alle verfügbar sein wird, also wer jetzt schon mit einer App zuhört, die das unterstützt, ich kann ja mal kurz sagen, auf dem iPhone sind das zum Beispiel Overcast, Apple Podcasts, Castro, Pocket Casts und auf Android sind das zum Beispiel Pocket Casts und Podcast Addict, wobei ich Pocket Casts bei Android auf jeden Fall empfehlen würde, aber das erklären wir alles auf unserer Website easygerman.fm, aber wer da jetzt schon zuhört, der kann einfach mal auf sein Handy schauen und der wird dort die, die Wörter die gerade gesprochen werden, sehen. Und ich erhoffe mir, dass das so selbst denen helfen kann, die wirklich noch nicht so viel verstehen. Was sagst du dazu, Cari? Cari: [8:10] Das… Ich sage das ist sensationell, weil ich hab tatsächlich… du hast mir die Idee irgendwann erzählt und ich hab mir gedacht, also, ich war mir nicht sicher, wie das aussehen wird und ob das funktioniert, aber ich hab das gesehen dann, wie das aussieht, und ich denke, das ist eine richtig gute Idee. Und ich denke, das ist dann auch… also man kann das auch hören. Ich weiß ja auch, dass viele unserer Zuschauer und Zuhörer schon ganz gut Deutsch sprechen und wirklich die Videos schauen einfach so ein bisschen um in der Sprache zu bleiben. Dann ist es… macht es auch Sinn, dass man das einfach… man hat das Handy in der Tasche und man ist gerade unterwegs und wenn man dann was… ein Wort nicht verstanden hat… Das ist bei mir selber auch so, wenn ich jetzt zum Beispiel Niederländisch höre oder so, was ich schon gut verstehe, aber trotzdem ist in jedem zweiten Satz ein Wort was ich nicht verstehe, dann kann man sich entweder das Wort selbst erschließen, oder man sagt: Hey das will ich jetzt unbedingt verstehen und hält dann kurz an und guckt nach. Also, das ist eine Sache die funktioniert und Spaß macht. Die Frage ist, ob man sich das dann auch aufschreibt oder wie man sich das merkt, aber das ist dann noch mal ein Fall für andere… Manuel: [9:22] Man könnte sich ja einen Screenshot machen zum Beispiel und dann zuhause noch mal die Wörter rausschreiben. Und wir wollen auch für unsere Patrons ein Transkript zur Verfügung stellen, so dass man, wenn man sich die Zeit nehmen möchte, auch mitlesen kann beim Hören. Cari: [9:41] Jetzt hast du schon über Patrons gesprochen, das heißt wir haben also ein Angebot umsonst und ein Angebot, was man als Mitglied bekommt von diesem Podcast. Manuel: [9:52] Genau. Ich denke… ich bin ein ganz großer Believer. Ey, Entschuldigung für die ganzen englischen Wörter, ja, wir müssen versuchen jetzt die deutschen Wörter zu benutzen. Cari: [10:00] Also du glaubst… Manuel: [10:01] Nein, wir sprechen ja echtes Deutsch. Das möchte ich auch noch mal sagen. Wir sprechen in diesem Podcast echtes Deutsch, so wie wir es auch untereinander sprechen. Wir sprechen auch mehr oder weniger in einer normalen Geschwindigkeit. Cari: [10:13] Mehr oder weniger. Manuel:[10:14] Ich denke, wenn man, wenn man es etwas langsamer hören möchte, kann man in der Podcast App seiner Wahl das langsamer machen und mit etwas langsamerer Geschwindigkeit hören, aber wir reden hier normal. Und… und natürlich wird dieser Podcast, genau wie unsere Videos, kostenlos sein. Ich finde, das ist wichtig, dass möglichst viele Leute davon profitieren können, und das soll so sein und das ist auch schön. Aber natürlich ist es unglaublich viel Arbeit, denn es ist eben nicht nur diese eine Stunde, die wir hier sitzen und quatschen, sondern wir müssen das schneiden, wir müssen diese Vokabelhilfe produzieren, wir müssen das Transkript schreiben und diese Sachen kosten einfach Geld und das finanzieren wir aus den Einnahmen, die wir haben, über unsere Easy German Mitglieder. Cari: [11:05] Das ist ein gutes Konzept, da können wir später noch mal darauf verweisen. Jetzt lass es uns doch mal anfangen, Manuel!Manuel:[11:07] Ja! Nein! Ja!Cari:[11:08] Nein! Ja! Thema der Woche: Podcasting Manuel: [11:09] Das… Das Thema der Woche ist ja und soll ja sein: Podcasting. Und da reden wir schon die ganze Zeit jetzt drüber. Cari: [11:18] Ja? Und was ist das Thema der Woche? Das heißt in jeder Woche haben wir ein Thema? Manuel: [11:23] Genau also, unser Konzept, erklär du das doch mal! Cari: [11:27] Also wir haben tatsächlich Themen… also, wir haben ein großes Thema der Woche, so kann man das sagen, so wie in unseren Videos auch. Aber weil wir natürlich noch mehr Zeit haben im Podcast, haben wir nicht nur ein Thema, sondern viele kleine Themen und Segmente, in denen wir versuchen, Menschen, die Deutsch lernen und die Deutschland kennenlernen möchten, ein paar Sachen nahe zu bringen, ein paar Tipps zu geben, ein paar Sachen zu empfehlen. Wollen wir die jetzt schon alle vorstellen oder sollen die eine Überraschung sein, die Segmente? Manuel: [11:57] Na die kommen ja jetzt gleich nach und nach.Cari:[11:59] Ja, also warten wir mal ab.Manuel:[12:00] Wer jetzt… also wer jetzt nicht weiter hört, ist selber Schuld. Der verpasst, was wir alles zu bieten haben. Cari: [12:06] Also es gibt einige, einige Überraschungen. Zum Beispiel zeigt mir mein iPhone gerade, dass heute der Tag der Dankbarkeit ist, Manuel. Manuel: [12:15] Oh! Da haben wir auch ein Segment zu. Was für ein Zufall! Cari: [12:19] Da haben wir auch ein Segment zu, also es beginnt immer mit dem Thema der Woche. Und das Thema der Woche wird immer von einem von uns beiden bestimmt oder ausgewählt und in dieser Woche ist das Thema Podcasting. Das heißt, wir machen nicht nur unseren ersten Podcast, sondern reden auch noch über Podcast Machen. Manuel: [12:39] Das ist Inception. Cari:[12:40] Das ist völlig verrückt, Manuel. So viel… so viele Metaebenen auf einmal.Manuel: [12:46] Podcast… Podcasting Inception. Cari: [12:48] Ein ganz schön tiefer Einstieg diese Woche. Manuel:[12:53] Ja. Hörst du denn Podcasts?Cari: [12:54] Ich höre wenige Podcasts im Vergleich zu dir, muss ich zugeben. Manuel: [12:58] Was ist überhaupt ein Podcast? Cari:[13:00] Ein Podcast ist einfach etwas, was man hört, würde ich mal grob sagen. Eine Sendung, die man sich anhört.Manuel: [13:06] Ja. Es gibt da ein bisschen auch einem Streit darüber im Internet, weil, wir haben ja gerade darüber geredet, dass unser Podcast kostenlos sein soll und ehrlich gesagt denke ich, dass das auch zur Definition gehört von Podcast. Man kann natürlich etwas hören was Geld kostet, aber das ist dann kein Podcast, das ist dann vielleicht ein Hörbuch oder eine Sendung die halt Geld kostet, aber ein Podcast, so wie es sie seit zehn, fünfzehn Jahren gibt, die sind nun mal kostenlos verfügbar. Cari: [13:37] So sieht's aus, ne? Manuel: [13:40] Und das ist mir auch wichtig, also, das mal klar zu stellen. Cari: [13:43] Das hast du gut gemacht. Manuel: [13:45] Gut, und… und du hörst nicht so viele Podcasts? Cari: [13:50] Tatsächlich nicht, und das liegt aber daran, also ich mag das Format eigentlich, aber ich habe das Gefühl, dass… ich habe nicht so oft Zeit für das Format. Also selbst die Podcasts, die ich gerne höre, die höre ich nicht regelmäßig dadurch, dass ich nicht so oft in der Situation bin, dass ich nur höre. Und wenn ich nur höre, dann höre ich meistens auch gerne… also selbst Musik höre ich nicht genug. Also ich hab das Gefühl, dass ich in meinem Alltag mich daran erinnern muss, Musik zu hören. Ich stehe morgens auf, dann setze ich mich vor den Rechner und fange an zu arbeiten, und manchmal denke ich dann: Hey verdammt, du hättest doch jetzt Musik hören können, habe ich aber nicht. Ich bin dann so vertieft in meiner Arbeit, dass ich keine Musik höre und ja, schon gar keinen Podcast, aber wenn ich irgendwas… meistens mache ich ja was für Easy German, ich schreibe Skripte, ich recherchiere was, ich schneide, da kann ich nicht nebenbei was hören. Und was ich dann aber meistens mache ist dann abends, wenn ich mich so entspannen will, dann gucke ich Dokumentationen, was ja ein bisschen ähnlich ist. Das sind dann Sachen, die ich meistens nebenbei höre, während ich was anderes mache, also auch viel… nur den… nur die Audio-Seite wahrnehme. Manuel: [15:02] Ja. Das ist interessant. Ich hatte halt in den letzten Jahren viel Zeit, weil ich um die Welt gereist bin, aber auch davor, als ich nicht viel Zeit hatte. Bei mir ist es eigentlich so, dass ich morgens zum Aufstehen unbedingt Musik brauche und eigentlich abends zum ins Bett gehen auch noch mal, aber vor allem morgens ist, wenn ich morgens dusche und mit dem Fahrrad irgendwohin fahre, brauche ich einfach Musik. Cari: [15:32] Mozart. Manuel: [15:32] Ne, Rock'n'Roll. Und… aber dann, wenn der Tag so begonnen hat, liebe ich es einfach… Cari: [15:41] Wie Manuel mit Techno im Ohr morgens zur Arbeit fährt. Manuel: [15:46] Nein, Techno ist nicht so mein Ding. Dann liebe ich es einfach, Podcasts zu hören, weil es so viele interessante Themen und Unterhaltungen und Dinge gibt. Ich höre, muss ich zugeben, sehr viele englischsprachige Podcasts, aus Amerika. Da gibt es, muss man einfach sagen, sehr viele wirklich tolle Sachen. Cari: [16:06] Ja. Was man jetzt nicht sieht, ist: Manuel guckt ganz mysteriös während er das sagt. [Wieso?] Du hast du so ein mysteriöses Gesicht. Manuel: [16:14] Das ist so meine Art. Und… Und das Tolle am Podcast… Es gibt natürlich so große Podcasts, die vielleicht jeder kennt, This American Life und The Daily, aber es gibt eben, und das ist, finde ich, das Schöne, so super viele kleine Podcasts, von denen die meisten Leute jetzt noch nie gehört haben. Aber ich ich könnte jetzt bestimmt fünf Podcasts nennen, die ich liebe, die so gut wie niemand kennt, weil sie halt Nischen betreffen, die mich spezifisch interessieren und das finde ich so schön an diesem, an diesem Medium, dass es halt jeder produzieren kann, fast jeder produzieren kann und somit es irgendwie so viele Dinge abdeckt. Cari: [16:54] Dann nenn doch mal zwei oder drei, weil dann… das interessiert mich auch, welche Nischen du so, in welchen Nischen du dich so bewegst und vielleicht kennen das ja danach mehr Leute. Manuel: [17:03] Ich würde aber mich tatsächlich im Rahmen unserer Mission hier auf die deutschsprachigen Podcast beschränken. [Na gut!] Denn wir wollen ja, dass die Leute Deutsch lernen. Also deutschsprachige Podcasts… Cari: [17:16] Ja. Ich wollte jetzt so ein paar… so ein paar… Quirks von dir herausfinden oder so. Oder solche Macken, die… Manuel: [17:21] Quirks? Na es sind ja… sind sie ja, im Grunde. Also deutschsprachige Podcasts, die ich wirklich empfehlen kann, sind: einer, den weiß ich, hörst du auch ab und zu: Das ist die Lage der Nation. Das ist natürlich keine Nische, sondern das ist ein Nachrichtenpodcast, da reden sie über die aktuellen Nachrichten aus Deutschland und auch aus der Welt. Und der ist sehr gut, den gibt's auch noch gar nicht so lange, und wer schon sehr gut Deutsch kann und sich vielleicht auch für deutsche Nachrichten interessiert, der sollte sich die, denke ich, anhören. Dann gibt es einen Podcast, den ich sehr mag, der heißt Logbuch:Netzpolitik. Netzpolitik bedeutet: Internet, im weitesten Sinne. Alles, was das Netz, das Internet betrifft und das ist wirklich ein fantastischer Podcast, weil sie die Nachrichten nicht nur besprechen sondern auch einordnen und bewerten. Und dann… Ich bin eben schon auch ein Nerd, der sich sehr für Computer interessiert und Apple und so weiter, wie du weißt. Cari: [18:21] Ja, ich weiß. Manuel: [18:22] Und da gibt es einen… auch Podcast aus Berlin, der heißt Freak Show, und der ist, der ist manchmal… Also, wenn du jetzt vorhin gesagt hast, das ist ja sehr lang, wenn wir vielleicht über eine Stunde machen, also der Podcast ist manchmal vier oder fünf Stunden lang, der ist wirklich sehr lang, aber… Cari: [18:36] Angenehm. So viel Zeit nehme ich mir immer zum Putzen. Manuel: [18:40] Aber ja, da braucht man dann vielleicht zwei, drei Tage, bis man den durch hat, aber der ist wirklich sehr gut.Cari: [18:44] Und der kommt dann jede Woche?Manuel:[18:46] Nee, der kommt alle zwei Wochen normalerweise.Cari:[18:48] Ja, dann ist das doch gut. Dann kann man sich für die nächste Woche noch was aufsparen. [Genau.] Das ist dann das Problem… Also wenn ich viel Zeit habe und dann höre ich so, so einen Lieblings-Podcast, den ich höre, wenn ich den dann direkt höre am ersten Tag und der kommt dann erst in der Woche wieder, das ist dann auch traurig. Also ist schon gut, wenn man sich ein paar Sachen aufbewahrt, ne? Für später. Manuel: [19:08] Ja, also ich hab das eher so, dass ich so viele Podcast abonniere, dass ich jede Woche mich entscheiden muss, was lösche ich jetzt ungehört, weil ich… obwohl ich jeden Tag zwei bis drei Stunden sicher… ja, sagen wir mal zwei Stunden Podcasts höre, muss ich am Ende der Woche Dinge löschen, weil ich weiß, das schaffe ich einfach nicht, weil jetzt schon wieder neue draußen sind. Cari: [19:29] Zwei bis drei Stunden Podcast am Tag Manuel, was machst du eigentlich? Du scheinst mir sehr viel Zeit zu haben. Manuel: [19:35] Du, aber man muss doch Fahrrad fahren, also guck mal: ich bin doch gerade hierher gefahren mit dem Fahrrad, das waren zwanzig Minuten. Zack, zwanzig Minuten Podcast gehört. Gleich muss ich nach Hause fahren, wieder zwanzig Minuten. Zack, zwanzig Minuten. Dann muss ich ja, das, mir was zu essen machen und das Geschirr spülen. Zack, wieder zwanzig Minuten. Das läppert sich! Cari: [19:53] Das läppert sich. Das ist ein toller Ausdruck, das könnte fast unser Ausdruck der Woche sein, Manuel. Manuel: [19:56] Ok, schreib ich gleich auf. Cari:[19:58] Denn wir haben ja noch ein Segment später, das heißt "der Ausdruck der Woche".Manuel: [20:03] Ja. Das ist, da bist du diese Woche dran, kannst du gleich nehmen! Cari: [20:04] Ja ich weiß, aber ich könnte das direkt nehmen. Manuel: [20:09] Ja und aber willst du trotzdem noch sagen, welche deutschen Podcasts du gerne hörst? Podcasts ist voll das schwere Wort auch. Cari: [20:17] Podcasts. Es gibt viele solche Wörter mit vielen "S" und "Ts" und "Ps" im Deutschen. Ich höre eigentlich… das einzige was ich regelmäßig höre ist "Fest und Flauschig", der Podcast mit Jan Böhmermann und Olli Schulz, der… ja, die quatschen einfach jede Woche, was natürlich im Grunde genommen die Basis von jedem Podcast ist. Aber das ist halt, ja, so halb zwischen Ernst und Quatsch. Manchmal geht's mir auch ein bisschen auf den Keks, aber das ist ganz nett zum Entspannen. Und dann sind die nächsten Sachen die ich höre tatsächlich eher ernstere Sachen. Sowas wie so Weltspiegel zum Beispiel hatten noch einen eigenen Podcast. [Was ist das?] Das ist eine Sendung der ARD, wo es darum geht, in kleinen Episoden etwas über die Welt zu erfahren und die haben dann meistens zu einigen Themen nochmal einen Podcast, wo man etwas länger über den Hintergrund hören kann. Also in der Fernsehsendung haben die immer fünf bis sechs Minuten Segmente über, weiß ich nicht, dann begleitest du zum Beispiel einen Textilarbeiter in Bangladesch oder ein… weiß nicht, eine, ein Start-Up in Kenia,oder eine… weiß ich nicht. Jemand, der irgendwo in der Welt arbeitet und irgendwas Außergewöhnliches macht oder, ja, weil's einfach interessant ist. Meistens werden auch irgendwelche bestimmten Sachen, Probleme, Umbrüche oder sowas dargestellt und da ich mich sehr für die Welt interessiere, Manuel, interessiere ich mich auch für diese Sendung und höre mir manchmal dann auch die tiefer gehen Geschichten dazu an. Manuel: [21:57] Und das ist es, finde ich, was die Podcasts auch ausmacht. Dass man eben im Fernsehen und selbst auf YouTube sich nicht so viel Zeit nehmen kann, aber im Podcast, na dann dauert es halt eine halbe Stunde oder eine ganze Stunde und die, die es interessiert, können's sich anhören. Cari: [22:12] Ja. Wobei ich mir schon… Also ich nehme mir diese Zeit tatsächlich. Ich gucke auch einstündige YouTube Videos und einstündige Fernsehsendungen. Immer dann, wenn sie halt Reportagen sind. Eine habe ich heute auch noch in der "Empfehlung der Woche". Manuel: [22:27] "Die Empfehlung der Woche." Ihr merkt schon, wir haben noch ein paar Segmente. Ja, okay. Also ich glaube, damit haben wir das Thema der Woche eigentlich besprochen. Podcasting, oder? Ich… vielleicht genau, zwei Sachen noch. Diese ganzen Dinge, die wir so ansprechen, wenn das jetzt andere Podcasts sind oder alles was wir so konkret besprechen, kommt natürlich in die Show Notes. Das heißt, auch in der Podcast App oder einfach auf unserer Website, easygerman.fm kann man diese Dinge nachschauen und muss sich das jetzt nicht aufschreiben. Wenn man jetzt zum Beispiel "Fest und Flauschig" sich mal anhören möchte, dann ist dazu ein Link in unseren Show Notes. Cari: [23:11] Das finde ich gut. Wie funktioniert das denn umgekehrt bei Podcasts? Ich möchte ja auch immer… über YouTube rufe ich immer dazu auf, uns Kommentare zu schicken. Wie können sich die Leute denn an uns wenden? Manuel: [23:23] Auch über unsere Website: easygerman.fm Also das ist die Seite für den Podcast. Dann kommt man auf die Seite von unserem Podcast, verstehst du? Cari: [23:33] Das macht Sinn, ja. Aber danke, dass du es mir noch mal erklärt hast. Manuel: [23:35] Und da die Seite jetzt in diesem Moment noch gar nicht existiert, weiß ich noch nicht genau, wie das aussehen wird, aber man wird uns dort auf jeden Fall schreiben können und wir wollen ganz explizit, dass… dass ihr uns schreibt und uns Feedback gebt, erst mal, zu diesem Podcast und auch sagt: Das finden wir gut, dieses Segment ist interessant, das nicht und so weiter, und uns aber auch gerne Fragen stellt, denn wir wollen auch in Zukunft am Ende jedes Podcast eure Fragen, zwei oder drei Fragen, beantworten. Cari: [24:11] In Audio Form? Manuel: [24:13] Und genau, und vielleicht kriegen wir das hin, dass ihr uns das auch in Audio Form schicken könnt, dass wir das dann einspielen können. Zu all dem möchte ich euch bitten, einfach auf unsere Website zu gehen, easygerman.fm und dort zu schauen, wie das funktioniert. Das wird schon klappen. Cari: [24:31] Ja, das fänd ich toll, wenn man auch ein paar Leute hören könnte und das wäre natürlich auch sehr ermutigend. Manuel: [24:38] Eine Motivation für uns auch.Cari:[24:40] Eine Motivation für uns, aber auch für unsere Zuhörer, dass sie sich mit ihrem… ja auf Deutsch an uns wenden können und Fragen stellen können. [24:47] Genau. Und müssen Sie sich auf Deutsch melden oder können Sie auch auf Englisch sprechen? Cari: [24:50] Nein, müssen sie natürlich nicht. Also man muss ja auch keine Kommentare auf YouTube in Deutsch schreiben, aber es ist natürlich… Manuel: [24:57] Es gibt Extrapunkte.Cari:[24:59] …es natürlich eine Motivation, auf Deutsch zu hören und dann auch zu antworten. Muss man aber nicht, ja. Manuel: [25:05] Alles kann, nichts muss. [Richtig.] Okay Cari, wollen wir kommen zum Ausdruck der Woche? Ausdrücke der Woche Cari: [25:12] Ausdruck der Woche. Also ich hatte mir schon einen ausgesucht, jetzt überlege ich gerade ob wir… vielleicht stellen wir dann aus aktuellem Anlass zwei vor. [Okay.] Den ersten Ausdruck hast du gerade spontan eingebracht: "Das läppert sich." Wenn sich etwas läppert, vielleicht kannst du mal kurz nachschauen woher dieses Wort herkommt. Manuel: [25:30] Ich gucke gerade wo das Wort herkommt, aber erklär schon mal! Cari: [25:33] Wenn sich etwas läppert, dann sind das meistens viele kleine Sachen, die zusammenkommen. Das heißt, viele kleine Dinge, die etwas Großes ausmachen. Wenn man jetzt zum Beispiel sagt: "Ach, das ist ja kein Problem, das ist ja nur eine kleine Sache." Und der andere findet aber, das ist schon eine große Sache, wenn ich jede Woche fünf Minuten damit verbringen muss, das zu machen, dann sagt man: "Das läppert sich." In welchem Zusammenhang hast du das noch mal benutzt, Manuel? Manuel: [26:06] Ich weiß es nicht mehr. Mein… Cari: [26:09] Tja. Die Zeit. Wahrscheinlich… Es hing wahrscheinlich mit der Zeit zusammen. Meistens hängt diese Ausdruck mit der Zeit zusammen. Man redet dann darüber, dass etwas nicht so viel Zeit macht oder nicht so viel kostet, und dann ist es eben doch relativ viel, wenn es zusammenkommt. "Sich läppern. Ich kann zum Beispiel sagen… man benutzt das fast immer mit "es". "Es läppert sich." Es ist ein fester Ausdruck. Man benutzt das nicht mit anderen Subjekten. Manuel: [26:41] Ja. Möchtest du die Wortherkunft noch erfahren? [Ja!] Es kommt aus dem Mittelniederdeutsch. Und zwar "lapen", was "lecken" bedeutet. Verwandt mit: "Lepel" — "Löffel". Okay, also… Cari: [26:58] Ja. Das könnte sich so erklären, dass ein Löffel, ist ja wenig. Manuel: [27:01] Ja, aber wenn du hundert Löffel Zucker in deinen Kaffee tust, dann läppert sich das! Cari: [27:04] Das läppert sich.Manuel:[27:07] Und dann ist der Kaffee ziemlich süß am Ende.Cari: [27:10] Das ein gutes Beispiel, ja. Ein Löffel Zucker macht nichts aus, aber hundert Löffel Zucker… Manuel: [27:15] Das läppert sich. Cari: [27:16] …da ist eigentlich der Kaffee schon weg. Also, das ist dann nur noch ein Zucker-Topf. Manuel: [27:21] Möchten Sie Kaffee zu Ihrem Zucker? Cari: [27:24] Richtig. So, dann mein anderer Ausdruck der Woche, mein eigentlicher Ausdruck der Woche, ist: "Einen drauf machen." Manuel, hast du diesen Begriff schon mal benutzt? Manuel: [27:35] Ich habe den Begriff schon oft benutzt und ich habe auch schon oft einen drauf gemacht. Cari: [27:40] Ja. Wenn man einen drauf macht, dann geht man feiern tatsächlich. Und das ist witzig, ich habe das ausgewählt, weil das… Die Worte sind ja bekannt, das ist kein neues Wort. Also jeder, der Deutsch lernt am Anfang kennt diese Worte "drauf und "machen". Zwei einfache Worte. Und wenn man sagt: "einen drauf machen", also im Akkusativ, und dieses "einen" ist quasi ein unbestimmtes Objekt: "Ich mache einen drauf." Das bedeutet, dass man feiern geht oder etwas Außergewöhnliches macht oder dass man heute Party machen will, dass man heute… Ja, kennst du noch einen anderen Zusammenhang? Manuel: [28:22] Ne, es hat eigentlich immer was damit zu tun, dass man Party macht oder irgendwie eskaliert, also… Aber es hat eigentlich eine positive Konnotation, also zumindest in meinem Leben. Cari: [28:32] Richtig in deinem Leben, auf jeden Fall. Du machst gerne mal einen drauf. Manuel: [28:36] Der Duden sagt: "Ausgiebig feiern" bedeutet das. Cari: [28:39] Ausgiebig feiern. Und "eskalieren" ist übrigens ein Wort, was man jetzt eher… was jetzt eher in den letzten Jahren benutzt wird, auch in einer positiven Konnotation, von eher von Jugendlichen würde ich sagen. "Wir… wir haben eskaliert" oder "das eskaliert jetzt gerade", das ist… Früher wäre das ein Katastrophen-Wort gewesen, heute ist das ein positiv besetzter Begriff dafür, dass eine… dass ein… eine Party oder ein Besäufnis sich zu einer positiven… in einer positiven Weise außer Kontrolle gerät. Manuel: [29:15] Ja, aber… aber der Punkt ist "außer Kontrolle". Also es ist zwar positiv, wenn wir es so sagen, aber gleichzeitig ist es auch so… Ich war nämlich letztens auf einer Party und wir wurden alle so langsam ein bisschen betrunken und irgendwann meinte jemand so ganz ernst: "Ey Leute, es eskaliert gerade." Und das ist zwar positiv, aber gleichzeitig ist es so: "Ihr wisst schon, dass wir morgen alle einen Kater haben werden und dass wir… Es eskaliert gerade. Vorsicht!" Cari: [29:46] Wenn das das Schlimmste ist. Also bei uns war das so, mein Freund Michael hat ja vor kurzem geheiratet, vor einigen Monaten, und es war so, dass alle unsere Freunde aus ganz Deutschland zusammengekommen sind an diesem Wochenende. Und die sind alle am Donnerstag angereist, und am Freitag Morgen war die Hochzeit. Und es hieß dann vom Trauzeugen von Max immer nur: "Ja, ihr könnt euch vorher treffen, am Abend vorher, aber keine Eskalation!" Und diese Ankündigung, die war so… die wurde so immens stark ausgesprochen, dass sie schon so witzig war, dass wir den ganzen Abend uns Bilder hin und her geschickt haben, wie wir mit Bier irgendwo rumsitzen und dadrunter geschrieben haben: "Keine Eskalation!" Weil natürlich haben wir uns getroffen, natürlich haben wir schon vorher einen getrunken, natürlich ist es nicht bei einem Bier geblieben und auch nicht bei zwei und dann haben alle immer nur geschrieben: "Keine Eskalation!" Und dann haben wir immer wildere Fotos gemacht und hin und her geschickt, wo am Ende so zwanzig Gläser auf dem Tisch stehen und wir alle nach oben prosten. Und tatsächlich sind diese Fotos dann auch irgendwann beim Brautpaar gelandet. Und das war, glaube ich, dann witzig, weil wir waren am nächsten Morgen tatsächlich fit im Standesamt und es ist nur in einem positiven Sinne eskaliert. Manuel: [31:09] Alright, cool. Also dann hatten wir jetzt eigentlich drei Ausdrücke der Woche. Wunderbar. Sehr schön. Cari: [31:13] Ja, sehr gut. Kommen wir zu unserer nächsten Kategorie, Manuel. Das nervt: Fahrradinfrastruktur in BerlinCari: [31:18] Das ist eine… Das ist jetzt schon meine Lieblingskategorie, denn… Manuel: [31:21] Meine auch. Cari: [31:25] Warum ist das wohl so? Weil wir beide typisch deutsch sind? [Ja.] Denn die Kategorie heißt:Manuel:[31:30] "Das nervt!" Und ich hab witzigerweise… Es gibt einen amerikanischen Podcast, Reply All, der ist sehr bekannt und beliebt und wir kennen sogar denjenigen der das schneidet, bisschen hier Humble Brag jetzt, die haben so eine "grievance of the month" und "of the week" und es ist eigentlich ja das Gleiche. Also wir wollen einfach hier jetzt uns kurz aufregen. Cari: [31:54] Grüße an Tim, der auch unsere erste Episode natürlich hören wird.Manuel:[31:55] Auf jeden Fall. Genau, also, wir wollen uns einfach jede Woche aufregen, aber immer abwechselnd. Cari: [32:04] Nur abwechselnd, nicht beide gleichzeitig. Manuel: [32:06] Ich darf anfangen und natürlich möchte ich mich aufregen und sagen, dass es nervt, und das ist die Infrastruktur für Fahrradfahrer in Berlin. Cari: [32:19] Das ist ein richtig typisch deutsches… typisch deutscher Aufreger. Manuel: [32:23] Ja, aber ganz ehrlich. Also ich glaube, natürlich ist alles relativ. Und natürlich gibt es sicher jetzt Zuschauer hoffentlich, Zuhörer, aus… aus anderen Ländern, wo alles vielleicht noch viel schlimmer ist, was Infrastruktur für Fahrradfahrer betrifft. Ja, also ich denke da so an bestimmte Gebiete in den USA, die einfach komplett gebaut wurden nur für Autos, wo man mit dem Fahrrad überhaupt gar nicht fahren kann. Okay, klar. Berlin ist aber eine Stadt… ist eine Großstadt mit, ich weiß nicht, dreieinhalb Millionen Menschen und sehr viele dieser Menschen fahren Fahrrad und sollen auch Fahrrad fahren. Und dementsprechend ist es für mich ein absolutes Unding, dass ganz oft, an ganz vielen Stellen entweder gar kein Fahrradweg existiert oder ein total holpriger, unsicherer Fahrradweg und vor allem kleiner schmaler Fahrradweg. Also zum Beispiel, auf dem Weg hierhin, zu, zu unserem Büro, wo wir gerade aufnehmen, da ist… links von mir sind drei Spuren für Autos. Zwei werden befahren und auf einer parken noch Autos. Rechts von mir ist ein relativ breiter Gehweg für Fußgänger. Und dann ist dazwischen, ganz dünn, ungefähr einen Meter breit, ein Fahrradweg. Und es gibt auf Englisch dieses Wort: "Afterthought." Das gibt es auf Deutsch nicht. "It's an afterthought." Das ist… man hat sich das… Man hat da ganz scheinbar die Straße gebaut und den Bürgersteig gebaut und dann dachte man: "Ah, es gibt ja noch Fahrradfahrer, wo machen wir die hin? Ah ja, hier irgendwie dazwischen." Cari: [34:06] Dazu muss man aber auch sagen, dass die Straßen ja gebaut wurden als die Fahrräder noch nicht so… Die hat man ja nicht mitbedacht beim Bauen. ja, aber die könnte man jetzt. Manuel: [34:14] Ja, das habe ich gemerkt, die hat man nicht bedacht.Cari:[34:16] Ja, aber die könnte man jetzt, theoretisch… Manuel:[34:18] Die könnte man jetzt mal bedenken und das Ganze ein bisschen umbauen. Weil was passiert ist: Zum einen ist es wahnsinnig unsicher. Es gehen ständig irgendwelche Autotüren auf, weil die Autos da parken und vor allem, ich hab's jetzt wirklich auch gemerkt auf dem Weg hierhin, wenn ich jemanden überholen möchte, einen anderen Fahrradfahrer überholen möchte oder mich jemand überholen möchte, ist da so wenig Platz, das es total gefährlich ist und ungemütlich. Und Autos… Natürlich brauchen Autos mehr Platz als Fahrräder, das ist ja klar, aber für Autos gibt es ja auch diese zwei Spuren, damit man eben mal jemanden überholen kann. Und genauso finde ich, sollte es Fahrradfahrern zustehen, dass sie genug Platz haben, sich auf sichere Art und Weise zu überholen. Und es gibt jetzt wirklich noch sehr viel mehr, was ich zu diesem Thema sagen könnte, aber ich denke, wir belassen es dabei. Ich wünsche mir, und das ist ganz… ein ganz persönlicher Wunsch, den aber viele Leute teilen, dass in Deutschland investiert wird in eine gute Infrastruktur, damit Menschen sicher und mit gutem Gefühl Fahrrad fahren können, denn, das vielleicht noch: Ich fahre mein ganzes Leben Fahrrad. Du auch. Ich bin, sagen wir mal, sportlich unterwegs und selbstsicher auf meinem Fahrrad, aber wenn ich mir überlege, ein, ein Rentner oder eine Rentnerin, die, sechzig Jahre alt ist, oder siebzig Jahre. [Ja, oder Kinder!] Oder Kinder, die vielleicht auch Fahrrad wollen, fahren wollen. Ich wäre so beängstigt davon, auf diesen Radwegen zu fahren, die dann plötzlich enden, dann muss man wieder auf der Straße fahren, ich hätte so eine Angst, glaube ich, oder wenn ich gerade anfangen würde, Fahrrad fahren zu lernen. Es ist einfach abschreckend. Und wir als ein Land, das möchte, dass weniger Leute Auto fahren und mehr Leute Fahrrad fahren, können uns das nicht erlauben. Cari: [36:12] Also auf… In einem positiven Sinne würde ich sagen, dass das irgendwann gar keine Frage mehr sein wird. Das ist eine von diesen Sachen, die… In der Zukunft werden sich die Leute fragen: Wie kann das so lange falsch gelaufen sein? Das ist jetzt so ein Satz, den ich angefangen habe, wo ich mir nicht sicher bin, ob ich den grammatisch korrekt beendet habe. Aber in Zukunft wird das so sein, dass es einfach Fahrrad-Highways gibt. Das heißt, wenn du von Prenzlauer Berg nach Neukölln fährst, da fährst du jetzt ungefähr fünfundvierzig Minuten, aber du stehst davon die Hälfte der Zeit im Verkehr und das wird irgendwann so sein, dass du einfach diese gleiche Strecke in fünfundzwanzig Minuten fährst, auf einem schönen… In Münster, in unserer Heimatstadt, Manuel, da gibt es ja sowas, aber unfreiwillig, quasi, freiwillig später umgewandelt: Die Promenade, also eine alte Stadtbefestigung, wo heute nur Fußgänger und Fahrradfahrer fahren. Man kann um die ganze Stadt herumfahren innerhalb von, weiß ich gar nicht, auch ungefähr zwanzig Minuten, und das ist so was, schon so etwas wie ein Fahrrad-Highway, also eine Fahrrad-Schnellstraße, und da fahren nur Fahrradfahrer in zehn Spuren nebeneinander und jeder kann da fahren. Und hier in Berlin ist das tatsächlich so, dass die Fahrradfahrer einfach nicht die Priorität im Straßenverkehr sind, obwohl sie eine riesen Masse ausmachen und in der Zukunft noch eine größere Masse ausmachen werden. Und ich fahr schon immer mit dem Verständnis los, das es gleich zu spät sein könnte und ich unterm Auto liege und ich bin auch mittlerweile so eine aggressive Fahrradfahrerin geworden. Das heißt, ich rechne damit, dass Autofahrer mich nicht sehen, dass die vor mir abbiegen und ich fahr dann auch in die Kreuzung rein und lass es eskalieren, Manuel. Manuel: [37:55] Ja, aber das ist natürlich das Problem. Ich möchte dich bitten, da vorsichtig zu sein, [Dankeschön.] denn die traurige Wahrheit ist ja, dass jeden Tag Menschen sterben in Berlin und in Deutschland bei genau diesen Fahrradunfällen zwischen Fahrrädern und Autos, weil sie eben nicht gesehen werden und das ist… Cari: [38:14] Selbstverständlich. Ich fahre natürlich so, dass ich immer noch bremsen kann, aber ich möchte dem Auto signalisieren, dass ich dann in der letzten Minute bremse und das Auto auch. Und die sollen sich mal erschrecken und gucken. Manuel: [38:25] Genau das mache ich auch, ich hab schon die Kontrolle, aber andererseits denke ich mir eben eigentlich, unterm Strich ist es nicht, ist es fast nie der Fehler von dem individuellen Autofahrer oder von dem individuellen Fahrradfahrer, sondern das Problem ist die Infrastruktur. Und wir sehen das in anderen Ländern, wie zum Beispiel den Niederlanden, wo die Infrastruktur ganz anders ist. Da kommt es gar nicht zu so Situationen, wo Autofahrer plötzlich bremsen müssen, weil die Wege so geleitet sind, dass sie fast nie in Berührung kommen miteinander, Fahrradfahrer und Autofahrer. Cari: [38:54] Das ist korrekt. Wir müssen allerdings auch sagen, dass die Zuhörer, die aus Ländern kommen, wo es viel besser reguliert ist als in Deutschland wahrscheinlich in der Minderheit sind. Das sind nämlich nur die Niederlande und Dänemark und noch vielleicht ein paar andere Länder. Die meisten von euch werden sich jetzt fragen: "Worüber reden die eigentlich?" Was ist das für ein Luxusproblem? Ich hätte gerne überhaupt mal ein Fahrrad oder eine Stadt, wo ich mich überhaupt bewegen kann mit einem Fahrrad. Manuel: [39:21] Ja. Das stimmt natürlich. Aber deswegen machen wir ja diesen Podcast, damit wir uns aufregen dürfen! Cari: [39:27] Und Manuel, weißt du was mich diese Woche genervt hat? Manuel: [39:29] Nein, das ist jetzt ja…Cari:[39:30] Dass… dass du als erstes die "Das nervt"-Kategorie bespielen durftest.Manuel:[39:33] Ach so. Ja, dafür bis du nächste Woche dran. [Dankeschön.] Du hast jetzt dafür die ehrenwerte Aufgabe, die Gegen-Kategorie zu bespielen, und zwar: Das ist schön: Herbstgefühle Cari: [39:46] "Das ist schön." Manuel: [39:47] Was hat dich denn diese Woche gefreut, Cari? Und was ist denn schön? Cari: [39:51] Ja, das war gar nicht so einfach, was zu finden. Ich habe sofort zehn Sachen gefunden, für die "Das nervt"-Kategorie und als Deutscher regt man sich ja gerne auf. Viel lieber, als sich über irgendwas zu freuen. Aber dann habe ich etwas gefunden, was mich teilweise genervt hat, aber auch teilweise schön ist, und das habe ich dann in die "Das ist schön"-Kategorie gepackt, nämlich: Herbstgefühle. Vor ein paar Wochen, ich weiß nicht genau, wann es war, aber schon einige Tage her, hat der Herbst plötzlich überraschend eingesetzt. Das heißt, es war nicht mehr heiß, sondern plötzlich kalt, man musste drinnen die Heizung anmachen, draußen sich eine Jacke anziehen, der Wind weht und es wird einfach Herbst. Beziehungsweise es geht auf den Winter zu. Und diese Art von Wetter… Also in Deutschland kommt dieser Wetterumschwung irgendwann sehr stark und dann realisiert man: Oh nein, jetzt müssen wir wieder sechs Monate warten, bis die Sonne scheint. Das kann sehr deprimierend sein, aber es hat auch einen sehr schönen Aspekt, und das ist diese Gemütlichkeit, die man dabei empfindet und ich habe das Gefühl, ich habe das schon mal versucht, Leuten zu erklären in Ländern, wo es immer warm ist, weil da gibt es dieses Gefühl nicht, dass man… Man verspürt eine Gemütlichkeit dadurch, dass es draußen ungemütlich wird. Und man geht dann plötzlich viel lieber in Cafés, in Restaurants, nach Hause. Man macht es sich gemütlich drinnen, man macht die Heizung an. Manuel: [41:23] Man macht eine Kerze an oder zwei. Cari: [41:24] Die Lichter sind plötzlich viel schöner. Und das ist ein witziges und positives Gefühl, weil es immer zu diesen negativen, dass man nicht so viel Zeit mehr draußen verbringen kann, auch diese warme, herzliche, gemütliche Komponente drinnen gibt. Hast du das auch so, Manuel? Manuel: [41:42] Ich habe das hundertprozentig auch so und ich bin auch sehr dankbar und glücklich, dass wir eben hier, in unseren Breitengraden eben diese vier verschiedenen Jahreszeiten haben. Denn es gibt Orte auf der Welt, wo es die einfach so nicht gibt und genau wie du empfinde ich das einfach als schön, wenn der Herbst beginnt und der Winter beginnt und dann wieder schön, wenn er wieder endet, aber genau wie du gesagt hast, jetzt, wenn es so ein bisschen kalt wird und der Wind weht, dann in ein Café zu gehen und einen warmen Kakao oder einen Kaffee zu trinken, es ist einfach schön und gemütlich. Cari: [42:19] Ja. Trotzdem werde ich nicht die sechs, nächsten sechs Monate komplett in Berlin verbringen, denn das wäre mir zu kalt. Manuel: [42:26] Hast du Urlaubspläne noch? Cari: [42:28] Noch keine konkreten, aber wir haben uns vorgenommen, dass wir spätestens im Januar ausreisen werden. Manuel: [42:35] Oh! Das sollte vielleicht ein Thema der Woche werden! [Ausreisen?] Da haben wir jetzt keine Zeit für, aber das interessiert mich, was da eure Pläne sind. Cari: [42:43] Noch nicht so konkret. Manuel: [42:45] Okay. Gut, dann haben eine besondere Kategorie uns vorbereitet. Da wird es, denke ich, einige Fans geben. Hoffe ich zumindest.Cari:[42:54] Das denke ich auch. Janusz philosophiert: Warum Philosophie? Manuel: [42:55] Und zwar… Die unter euch, diejenigen unter euch, die unsere Videos schon seit längerem verfolgen, wissen, dass Janusz sehr gerne über philosophische Themen nachdenkt und Menschen befragt. Cari: [43:09] Sehr gerne. Manuel: [43:13] Und deswegen wird es in diesem Podcast ein Segment geben, das heißt: Cari: [43:19] Janusz philosophiert. Manuel: [43:22] Und für diese erste Folge haben wir Janusz gefragt, warum er sich überhaupt so für die Philosophie interessiert und warum wir uns dafür auch interessieren sollten. Das hören wir uns jetzt an. Janusz: [43:39] Ja, also erstens, ich war schon immer ein obsessiver Leser. Ich hab schon immer es geliebt, Bücher zu lesen. Aber, mit zwölf hat sich mein Interesse vom Abenteuer zu Psychologie verschoben, ich habe also angefangen, psychologische Bücher zu, zu lesen, zu suchen und zu lesen, später auch soziologische Bücher. Es war wichtig. Ich lebte in einem Land, das unter einer kommunistischen Diktatur gelebt hat und es war schwierig für mich, zu… in diesem Alter zu kapieren, was um mich herum überhaupt abgelaufen ist. Und dann kam es aber zu einer Situation, die mein Interesse für die Philosophie ausgelöst hat. Und zwar lernte ich einen etwas älter… zwei Jahre älter als ich, Menschen (kennen), der gerade angefangen hat, Philosophie zu studieren und wir unterhielten uns darüber, und irgendwann sagte er: "Pass auf, siehst du diesen Baum da drüben?" Und ich meinte ja, ich sehe diesen Baum. "Dann, versuch mir zu beweisen, dass der Baum tatsächlich existiert, ohne dass du an den Baum heran gehst und es anfasst!" Ja? Und das habe ich dann geschafft, innerhalb von (den) nächsten zehn Sekunden, indem ich ihn ausgelacht habe. Wie dumm muss man sein, um sich solche Fragen überhaupt zu stellen? Natürlich existiert, der, der Baum da. Was denn sonst? Ja, ich könnte ihn mit dem Baum oder mit einem Ast von diesem Baum verprügeln, wenn er sich das wünscht, ja, wenn er einen endgültigen Beweis dafür braucht. Aber tatsächlich… Und er meinte zu mir noch: "Pass auf. Fang an…" Er meinte einfach: "Fang an mit der Geschichte der Philosophie, lies mal die Geschichte der Philosophie, dann unterhalten wir uns wieder darüber." Und das fand ich voll interessant natürlich, und ich hab mir das Buch gekauft. In Polen war das zu der Zeit ein Standardbuch, eine richtig gut geschriebene Geschichte der Philosophie, von einem polnischen Philosophen geschrieben noch vor dem Krieg. Und ich habe angefangen, das Buch zu zu lesen, und, und kam nie wieder weg davon sozusagen. Es ist… (Die) Geschichte der Philosophie zu studieren, zu lesen, heißt, zu beobachten, wie die besten Köpfe in der Geschichte der Welt sich immer wieder, immer wieder versucht haben zu verstehen: Was ist eigentlich los? Was ist das, was wir leben? Ja? Was ist… Woraus ist das aufgebaut? Aus Materie? Wie es ist möglich, dass wir denken und Gedanken teilen? Ist das Geist? Und ähnliche Fragen. Ganz, ganz viele Fragen, ja. Cari: [47:24] Puh! Das war interessant. Manuel: [47:26] Puh, das war harter Stoff. Cari: [47:27] Aber auch… Also, ja. Wo fangen wir jetzt an, Manuel? Ich denke immer noch an den Ast, mit dem Janusz seinen Freund verprügeln wollte. Manuel: [47:39] Das, so kennen wir ihn. Nein, ich glaube, ich meine, das war jetzt mal eine Einleitung und ich finde das spannend. Ich denke auch, das ist natürlich… sagen wir mal für einen Deutschlern-Podcast haben wir uns da was vorgenommen über Philosophie zu reden. Und es kann sein, dass einige unserer Zuhörer jetzt sagen: "Seid ihr bescheuert? Also ich versuch hier Deutsch zu lernen und nicht Philosophie zu studieren!" Aber ich finde einfach, dass Janusz immer sehr interessante Perspektiven hat und Ideen hat. Er ist mit Sicherheit kein Philosophieprofessor, aber er hat interessante Perspektiven und ich finde, wir sollten das einfach nutzen und ihn dazu befragen. Wenn wir hier schon die Zeit dazu haben. Cari: [48:23] Ja. Also am besten an konkreten Fragen, beim nächsten Mal. [Genau.] Wie… Warum gibt es den Baum? Manuel: [48:31] Hast du eine bestimmte Frage, die wir ihm nächste Woche stellen wollen? Cari: [48:35] Ja, vielleicht können wir da mal unsere Zuhörer fragen. Vielleicht haben die ja eine Idee, eine Frage, die ins Philosophische geht, die man, die man Janusz stellen kann. Das fände ich interessant. Welche Fragen… da gibt's mit Sicherheit einige gute Fragen in der Community. Ich hätte natürlich auch welche, aber ich würde erst mal warten, was die Zuschauer schicken. Und ich find das interessant, also, ich habe mich tatsächlich schon öfter gefragt wieso, also woher Janusz sich diese ganzen Gewissheiten nimmt, dass er immer irgendwelche Sachen weiß über irgendwelche Sachen. Und gleichzeitig weiß ich, dass ich mir viele Fragen gar nicht stelle oder viele Sachen gar nicht in Frage stelle, weil das mir, glaube ich, auch Sicherheit gibt, also es ist ja immer eine Sache, Religion, Philosophie, also einen Glauben an etwas zu haben, das gibt dir eine Sicherheit im Leben und es kann aber auch Unsicherheit geben, wenn man Sachen nicht weiß, oder wenn man feststellt, dass man Sachen nicht erklären kann. Und ich glaube, meine Taktik ist so ein bisschen, dass ich mir einfach, dass ich mich einfach damit abfinde, dass ich viele Sachen nicht erklären kann und dass es vielleicht einen Großteil an Fragen gibt auf der Welt, die man sich stellen könnte und keine Antwort finden würde, und deswegen lass ich das einfach in manchen Bereichen. Aber ich finde das immer sehr erfrischend mit Janusz über Sachen zu diskutieren, weil er eben so eine ganz feste Meinung hat und sich seine Sachen, ja, als hätte er das ganze Leben darüber nachgedacht… [Hat er auch!] Hat er auch. Die Sachen einfach dann direkt beantworten kann, für die man selber erst mal einen völlig, ja einen riesigen Exkurs im Gehirn aufmachen müsste ohne sicheres Ende. Manuel: [50:30] Genau. Insofern schreibt uns eure Fragen über easygerman.fm. Die Fragen zu Grammatik und der deutschen Sprache wird Cari beantworten. [Natürlich.] Die Fragen zu trivialen Dingen und Computern werde ich beantworten und alles was so richtig philosophisch ist und sich um den Sinn des Lebens dreht, wird Janusz für euch beantworten. Sehr schön, ich freue mich da richtig drauf. Am Ende ist es auch wirklich ein Projekt, was wir machen, weil wir da Bock drauf haben, glaube ich. Also selbst wenn das keiner hört, ich freue mich einfach auf das Segment. Cari: [51:08] Ich mich auch. Manuel: [51:09] Okay so, dann haben wir noch die Empfehlungen der Woche. Empfehlungen der WocheManuel: [51:13] Wir wollen euch einfach jede Woche etwas empfehlen, einfach so. Da sollten wir noch vielleicht mal ganz kurz klarstellen, dass, dass es in diesem Podcast keine Werbung gibt oder so. Also diese Empfehlungen sind wirklich einfach nur von uns lieb gemeinte Empfehlungen. Und ich mache es ganz kurz: den Film Victoria, Victoria. Das ist ein deutscher Film, der… Ich spoile nichts, aber ich sage nur: Er spielt in Berlin. Und das Besondere an dem Film ist, dass er in einem einzigen Shot, in einer einzigen Aufnahme gefilmt ist. Also, es gibt keine Schnitte in diesem Film, was wirklich unglaublich ist und… Er eignet sich finde ich auch gut für Deutschlerner, weil die Hauptperson in dem Film ist selbst eine Studentin aus Spanien, die selbst nicht so gut Deutsch kann und deswegen muss man nicht so gut… nicht so gut Deutsch verstehen, um den Film zu verstehen. Also man kann den im Original auf Deutsch gucken, vielleicht mit Untertiteln oder auch ohne. Und es ist wirklich ein sehr sehr guter Film, einer meiner Lieblingsfilme aus Deutschland. Cari: [52:18] Spannend. Den Film habe ich auch noch nicht gesehen. Wollen wir in dieser Kategorie nur einzelne Produkte empfehlen, wie zum Beispiel einen Film, eine… oder kann das auch eine ganze Zeitung sein, eine ganze Website? Manuel: [52:32] Alles. Ich finde es kann alles… es kann auch, es muss auch kein Produkt sein, es kann auch ein Tipp sein oder eine Empfehlung, also es kann alles sein. Wir empfehlen einfach etwas. Cari: [52:41] Okay. Weil ich mir jetzt nicht sicher war. Ich hab jetzt in den letzten Tagen viel schwierige Sachen geguckt. Oder harter Tobak, wie man auf Deutsch sagt. Das heißt Themen, die, ja, jetzt nicht unbedingt angenehm sind zum Gucken. Aber ich gucke öfter sowas. Und jetzt habe ich mich gefragt, ob ich diesen Film, den ich gesehen hab, der mich sehr beeindruckt hat und mich sehr gefesselt hat, ob ich den wirklich empfehlen soll. Er ist aber gut für Deutschlerner auch, denn er ist auf Deutsch und er hat auch deutsche Untertitel. [Na dann!] Und ist bei YouTube verfügbar. Also es geht um einen Vater und seine Tochter, leben beide in einem kleinen Dorf in Deutschland, zweihundert Einwohner. Eines Tages bekommt… ist der, ist die Tochter weg und für zwei Wochen erfährt der Vater nicht, wo sie ist und weiß nicht, was passiert ist. Nach zwei Wochen bekommt er eine Nachricht von einem Mann mit einem arabisch klingenden Namen, und er sagt: "Ja, ich bin der und der und ihre Tochter ist jetzt bei uns in Syrien, beim IS." Und der Vater, für den bricht natürlich eine Welt zusammen und er muss dann feststellen, dass seine Tochter freiwillig mit fünfzehn Jahren nach Syrien ausgewandert ist, zum Islam konvertiert ist, einen IS Kämpfer geheiratet hat und, ja, jetzt dort lebt. Und das ist eine so krasse Geschichte, die von Anfang an, wenn man diesen Film guckt… Ich wollte den so ein bisschen nebenbei gucken, als ich gearbeitet habe, aber ich hab die ganze Zeit zugucken müssen, weil es so fesselnd ist und das Krasse an der… an dem Film ist, dass tatsächlich ein Kamerateam dabei war über die ganze Zeit und der Film geht über vier Jahre. Und so viel kann ich schonmal verraten, also die… Das Mädchen ist vier Jahre dort. Es gibt kein richtig gut und schlecht, es gibt Zeiten, wo sie zurück will, wo sie da bleiben will. Und der Vater bekommt immer nur empfohlen: Halte mit deiner Tochter Kontakt! Weil das Wichtigste ist, dass sie von alleine den Wunsch verspürt, zurückzukommen. Und nur dann kannst du überhaupt was bewirken. Und der Vater zerbricht eigentlich an dieser Herausforderung, denn… ja, er ist sich nicht sicher. Er will natürlich am Anfang die ganze Zeit, dass die Tochter zurückkommt, irgendwann gibt er halt aber auch eigentlich selber fast auf und, ja, erzählt dann auch wie er, ja, kurz davor ist Suizidgedanken zu haben und all solche Sachen. Es ist ein sehr krasser Film. Und ich würde ihn trotzdem empfehlen, sich anzugucken, einfach um dieses Phänomen zu verstehen, weil das Phänomen, dass, ja, Leute mit krassen Ideologien andere Leute anziehen ist ja nicht eins, das jetzt ausschließlich auf den IS begrenzt ist, sondern auf ganz viele Ideologien. Und wie kann es sein, dass jemand sich mit fünfzehn so angezogen fühlt von sowas? Ist eben auch eine krasse… ja einfach eine krasse Geschichte. Und dann überhaupt die ganze Zeit zu sehen, wie eben der Vater damit umgeht, ja. Ein sehr empfehlenswerter Film und bestimmt das Beeindruckendste im, auch im negativen Sinne, was ich jetzt seit langer Zeit gesehen habe, an Dokumentarfilmen aus Deutschland. Manuel: [55:59] Okay. Wie heißt der Film? Cari: [56:01] Der Film heißt "Leonora, wie ein Vater seine Tochter an den IS verlor" und ist von… ja ist in der ARD gelaufen und aber auch bei YouTube mit Untertiteln verfügbar. Manuel: [56:11] Okay, wir werden das in den Shows Notes verlinken und dann kann man es in der Podcast App oder auf der Website anklicken. Wow. Okay. Lied der Woche: JeinManuel: [56:22] So und eine, eine Kategorie haben wir noch. Machen wir die noch oder haben wir da noch Zeit für? [Ja natürlich.] Na dann, das, das, ich glaube, das… wir haben vorhin gesagt dass das, "was uns nervt" ist unsere Lieblingskategorie, aber eigentlich, die Wahrheit ist, dass das hier meine Lieblingskategorie ist. Und ich sag dir auch, warum. Cari: [56:40] Erzähl es mir, Manuel! Manuel: [56:42] Ich lerne ja auch gerne Sprachen. Im Moment lerne ich Holländisch, Niederländisch. Cari: [56:48] Das wird nicht "holländisch" gesprochen. Manuel:[56:50] Ich weiß. Aber die Sprache ist einfach so lustig.Cari: [56:53] Nederlands! Haben wir irgendwelche Zuhörer aus den Niederlanden? Manuel: [56:53] Haben wir Menschen… Gibt es Leute aus den Niederlanden, die mir helfen möchten beim Niederländisch Lernen? Cari: [57:02] Dann schreibt uns unbedingt jetzt und Manuel wird euer neuer bester Freund und Tandempartner. Manuel: [57:10] Genau. Aber davor habe ich Spanisch gelernt und ich lerne auch immer noch Spanisch. Ich bin natürlich immer noch nicht perfekt, aber mittlerweile bin ich auf einem Niveau, wo ich es sehr, sehr, sehr genieße, mit Musik zu lernen und mir Lieder anzuhören und versuchen, den Text raus zu hören und selbst zu verstehen, oder ich lese den Text und übersetze ihn dann, und man lernt eine ganz andere Seite der Sprache kennen, eine sehr poetische Seite. Natürlich ist in der Musik nicht alles so formuliert, wie man es auch in echt formulieren würde. Und deswegen haben wir uns überlegt, wollen wir euch jede Woche ein Lied der Woche mit auf den Weg geben, das ihr euch dann anhören könnt, wenn ihr Lust habt und genau dann, quasi als kleine Hausaufgabe könnt ihr vielleicht den Text übersetzen. Das ist natürlich alles freiwillig und euch überlassen, aber… [Ach es gibt also Hausaufgaben, Manuel?] Es gibt Hausaufgaben. Hefte raus, Klassenarbeit und wir wollen euch einfach jede Woche ein Lied empfehlen, dann könnt ihr euch so langsam aber sicher eine Playlist machen mit der Musik, die euch gefällt aus Deutschland oder auf Deutsch. Und das Lied, was ich euch diese Woche empfehlen möchte, ist von Fettes Brot. Es kommt aus den neunziger Jahren, ist sehr bekannt in Deutschland, es heißt: "Jein" Und das ist eigentlich gleichzeitig ein wichtiger Begriff, den man kennen muss. Kannst du das erklären? Cari: [58:34] Muss man nicht, weil man muss ihn ja nicht zwangsläufig benutzen. Also "jein" ist eine Mischung von ja und nein: Jein. Also wenn man sich nicht entscheiden kann, ob die Antwort ja oder nein ist, dann sagt man jein. Manuel: [58:48] Genau. Und Fettes Brot ist eine sehr bekannte deutsche Band, die, ja, eigentlich eine Hip Hop Gruppe sind. Es sind drei Jungs, drei Männer, die Hip Hop machen auf eine sehr deutsche Art. Auf eine… eine sehr norddeutsche Art, müsste man eigentlich sagen, und dieses Lied, das ist so ein Lied, das kommt oft am Ende der Party, wenn alle schon ziemlich betrunken sind, wird dieses Lied gespielt und dann gibt es eigentlich immer mindestens zwei oder drei Leute, zu denen ich dann gehöre, die einfach dann eskalieren und einfach lauthals mitsingen, denn ich… Cari: [59:26] Nur zwei oder drei? Ich, ich denke mir… Manuel: [59:28] Oder mehr! Es kommt auf die Party an. Aber das Problem, das… Was etwas schade ist, ist, dass wir euch diese Musik natürlich jetzt nicht vorspielen dürfen. Wir werden sie zwar verlinken, ihr könnt jetzt einfach auf den YouTube Link klicken, den, den wir in die Shownote packen und euch das Lied anhören, aber wir dürfen es nicht verlinken. Aber Cari, wir könnten es vielleicht spontan vorsingen. Cari: [59:47] Oh ja, da ich total Lust drauf. Manuel: [59:50] Okay, machen wirklich? Oder nein? "Es ist 1996, meine Freundin ist weg und bräunt sich in der Südsee. Allein? Ja mein Budget war klein. Na fein, herein, willkommen im Verein. Ich wette heute machen wir erneut 'ne fette Beute, treffen seute Leute und lauter nette Leute. Warum dauernd trauern! Wow! Schau dir diese Frau an! Schande, dazu bis du im Stande? Kaum ist deine Herzallerliebste aus dem Lande und du Hengst denkst längst an 'ne andere. Was soll ich denn heulen, ihr wisst, dass ich meiner Freundin treu bin. Ich bin brav, aber ich traf eben my first love. Ich darf zwar nur im Schlaf doch auf sie war ich schon immer scharf. Habt ihr den Blick geahnt, den sie mir eben durchs Zimmer warf? Oh mein Gott, was hat der Trottel Sott. What a pretty woman, das Glück ist mit den Dummen." Okay. Cari: [1:00:21] Jetzt… wann fängt denn jetzt der Refrain an, Manuel? Manuel: [1:00:24] Genau, den Refrain machst du jetzt! Cari: [1:00:27] Achso. Ja, der geht so… Manuel: [1:00:31] Ja klar, äh nein, ich mein: Jein! Cari: [1:00:33] Soll ich's wirklich machen oder lass ich's lieber sein? Manuel: [1:00:40] Jein, jein, jein, jein, jein. Cari: [1:00:40] Ja, ungefähr so geht der Song. [Genau.] Und das ist tatsächlich eins der wenigen Lieder, habe ich das Gefühl, vielleicht sogar das Lied überhaupt, das alle Leute auswendig kennen. Also ich denke, dass eigentlich ich schon die älteste Generation bin, die das eigentlich kennen müsste, aber ich habe auch schon Leute, die älter sind als ich, deutlich älter sind als ich, gehört, die das mitgesungen haben. Und tatsächlich kann das jeder auf einer Party mitsingen. Manuel: [1:01:08] Ja. Und es ist natürlich ein schneller Text und ein langer Text und trotzdem, jeder der irgendwie so in den Neunzigern und Zweitausendern anwesend war, kennt dieses Lied. Und deswegen. Cari: [1:01:20] Du warst also in den Neunzigern anwesend, Manuel. Manuel: [1:01:23] Ich war anwesend, ja. Cari: [1:01:25] Sehr gut. [Okay, cool.] Ja, da habt ihr jetzt einen echten Klassiker kennengelernt. Ist nicht mehr das aktuellste Lied, aber wenn ihr mal auf einer Party seid in Deutschland und alle dieses Lied mitsingen, dann kennt ihr das jetzt. Manuel: [1:01:35] Ja. Und stellt euch vor wie cool das ist als, Deutschlernende, wenn ihr dieses Lied mitsingen könnt. Den Respekt, der euch entgegenschlagen wird von den ganzen Leuten, die das einfach lieben, das Lied, der wird es wert sein. Cari: [1:01:50] Richtig. Das wird ein umwerfender Respekt sein nach dem fünften Bier auf dem Tanz… auf dem Dance Floor. Manuel: [1:01:59] So Cari. Du musst gleich los, du wolltest noch was sagen zum Thema Mitgliedschaft, oder? Mitglied werden bei Easy German Cari: [1:02:04] Ja. Ihr könnt ein Mitglied werden von Easy German, sowohl von unseren Videos, als auch von unserem Podcast, denn wir werden unser, unsere Mitgliedschaft erweitern um einen Podcast "Tier". Ist das richtig, Manuel? [Genau.] Und das heißt, dass ihr demnächst, wenn ihr auf unsere Patreon Seite geht, unsere Mitgliedschaften werden über Patreon abgewickelt, dass ihr dort eine neue Zusatzmöglichkeit findet und ihr könnt euch dann dort anmelden als Mitglied von Easy German, bekommt natürlich auch die Sachen, die ihr für unsere Videos bekommt, das heißt Transkripte und interaktive Übungen und eine Vokabelliste und eben auch für unseren Podcast dann das volle Transkript zur Show und die Vokabeln, die mitlaufen während des Podcasts. Manuel: [1:02:54] Genau. Und da wird es sicher einige Fragen geben, wie das genau funktioniert und so weiter. Es gibt einige Apps, mit denen das nicht funktioniert, zum Beispiel mit Spotify. Aber es gibt Apps die kostenlos sind, mit denen das dann kein Problem ist. Schaut da am besten auf unsere Website easygerman.fm. Da beschreiben wir das und dann könnt ihr uns einfach schreiben wenn ihr noch Fragen habt. Cari: [1:03:15] Ja und natürlich erfahrt ihr das auch alles sobald ihr ein Mitglied seid, denn als Mitglied werdet ihr dann einmal pro Woche von uns benachrichtigt, bekommt den Link zur Episode und dort werden wir euch dann auch alle, ja alle sonstigen Fragen eigentlich beantworten. Wie kommt ihr an die, an die Zusatzinformationen und an die Zusatzmaterialien ran. Manuel: [1:03:38] Fantastisch. Cari: [1:03:40] Manuel, wie zufrieden bist du mit unserer ersten Episode? Manuel: [1:03:43] Auf einer Skala von eins bis zehn

united states spotify community art apple internet man mission fall film land song podcasts professor video religion motivation er berlin iphone podcasting startups situation hip hop budget original pass band generation wind podcasters restaurants leben welt thema videos android medium weg alles auto nerds ps app spa computers zukunft islam deutschland apps lust geschichte arbeit dvd pl mehr fest dinge tipps gef kinder blick definition historia geld ihr alltag zeiten gedanken musik wochen noch ted talks bei idee sich gro immer wo kopf diese probleme playlist seite geschichten buch ganz believer anfang lebens hilfe dazu meinung sinn beispiel ideen projekt einen castro nur platz muss augen wann namen weise gut antwort basis tagen wort wege freunde techno vielleicht machen lage fehler sache wahl stra leute viel stadt stunden hause dass monaten special guests verst sicherheit freund sprache gott genau weil gem herausforderung meine situationen punkt wahrheit rahmen aufgabe richtig wieso amerika konzept interesse vater ernst bilder liste zwei sinne stunde lied mozart krieg trotzdem leider dingen wunsch am ende zum handy ding manchmal nachrichten wochenende ganze ohren zusammenhang fotos abend anlass werbung sonne angebot aufnahme vergleich shot hast meter produkte herbst hintergrund psychologie sachen nachricht stellen begriff abenteuer nederland autos kontrolle inception tisch philosophie ach schuld gesicht perspektiven deutsch kaffee tats soll tipp bier produkt kommen netz streit mitglied kommentare glauben laufe rock n roll erinnerung bock deutschen seid einstieg bereichen dialog satz schlaf fernsehen die frage bett baum spanien freundin erz kannst tochter respekt priorit niveau polen wollen jungs ey empfehlungen die geschichte kommentar gehirn spuren dankbarkeit zimmer die zeit jingle zufall mischung verein habt leuten gleich klassiker orte dorf zucker masse unsicherheit ank zum beispiel schaut screenshots schau jugendlichen sekunden fang donnerstag zuschauer selbstverst hochzeit empfehlung kennst ausdruck ohr fahrrad englisch aspekt das m sprachen ard tanz pocket casts ts strecke zeitung vorsicht syrien wichtigste beweis spannend infrastruktur stoff dancefloor kategorie grunde leser lieder bauen millionen menschen quatsch tasche rechts ast tja geschwindigkeit this american life verkehr besondere rhythmus deutscher dankesch nee ein podcast absolut jemand lande einleitung entschuldigung wobei strich niederlanden bes einnahmen kater wor podcast addict taktik meistens nische aufstehen holl eskalation hausaufgaben freakshow seit jahren jawas gleiche niederlande exkurs halte tolle quirks kakao podcast app refrain skala produzenten rentner diktatur der film einwohner entspannen sprachnachrichten komponente schlimmste jahreszeiten rechner fahrr autofahrer heizung jan b studentin philosophen schande im moment die fragen puh gebiete minderheit aufreger niederl welche fragen mitgliedschaft umbr sowas einl android apps wunderbar kerze heimatstadt putzen melodien reply all reportagen fahrradfahren macken beute jacke neuk eines tages spanisch dokumentationen untertitel ausdr podcastes lieblingspodcast insofern keks nischen computern bonus material gucken lieblingsfilme huch ideologien grammatik janusz hoffe beziehungsweise geschirr achso fantastisch podcast apps podcast wie bangladesch woraus wieso du suizidgedanken die worte hausaufgabe vokabeln kreuzung korken spazierengehen jein prenzlauer berg fahrradfahrer eine sendung transkript das ich humblebrags hefte regisseurs unterhaltungen gewissheiten schnitte fernsehsendungen segmente olli schulz fernsehsendung neunzigern tobak ein video in polen netzpolitik untertiteln sprachenlernen hengst urlaubspl dummen flauschig den film standesamt philosophische aufregend rentnerin autot fettes brot breitengraden brautpaar minuten podcast skripte polnisch mitgliedschaften audioform die empfehlung gehweg ja und stunden podcast radwegen dokumentarfilmen klassenarbeit woche das abspielen kamerateam die lichter trauzeugen hauptperson angenehm nachrichtenpodcast thema podcasting transkripte fahrradweg wetterumschwung akkusativ konnotation die sachen film victoria wortherkunft fahrradunf metaebenen ausgiebig fahrradfahrern logbuch netzpolitik grund es deutschlerner subjekten podcasts ich bilder das zusatzmaterialien stunden podcasts
Frl.Stil Podcast
KKZF | Ich & mein Kamerateam

Frl.Stil Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2019 13:15


Manchmal werde ich von einem Kamerateam begleitet. Jep. Crazy oder? Warum, weshalb, wieso erfährst du heute in der neuen Kaffeeklatsch zum Freitag Episode. Für mehr Info's komm' einfach auf meine Webseite: www.chiaraelisa.com Ich wünsche dir ein wundervolles Wochenende & einen tollen Start in die neue Woche! Chiara

MedienWelt
Journalisten sind kein Freiwild!

MedienWelt

Play Episode Listen Later May 9, 2019


Demonstranten spucken Journalisten an, Passanten beschimpfen ein Kamerateam. Fälle wie diese nehmen zu. Genau wie Hass gegen Medienmacher im Netz. Die Uni Bielefeld hat Journalisten befragt. Danach gibt es eine Tendenz zu Anfeindungen und Angriffen.

Menschen
Sonja Liggett-Igelmund – Von der Entwicklungshilfe in Afrika zur Aktivistin in Deutschland

Menschen

Play Episode Listen Later Nov 25, 2018 54:34


Niemand hätte ahnen können, wie sehr die Reportage „Job im Gepäck“ das Leben von Sonja Ligett Igelmund verändern würde. Damals ging die Hebamme mit einem Kamerateam nach Ghana. Was nur ein Abenteuer sein sollte, wurde zur Lebensaufgabe. (Eine Wiederholung vom 02.09.2018)

Kohlenpod
Kohlenpod 42* – Kohlenpod im WDR

Kohlenpod

Play Episode Listen Later Apr 9, 2018 1:05


Glückauf, wie ihr bereits in Folge 42 erfahren habt hat mich der WDR mit einem Kamerateam besucht, um über den Kohlenpod zu berichten. Zunächst haben wir in der Weißkaue des ehemaligen Bergwerks Schlägel&Eisen in Herten eine kleine Sequenz aufgenommen, anschließend gibts einen Blick in mein Büro. Danach waren wir gemeinsam auf Zeche Nachtigall in Witten - dort habe ich mit Ullrich Barth eine besondere Führung gemacht und auch da war zu Anfang die Kamera des WDR dabei. Den Link zur Mediathek und auch den Filmbeitrag findet ihr -nach der Ausstrahlung- auf der Webseite. Der Beitrag läuft heute, Dienstag, 9.4.2018 in der Sendung "Hier und Heute" zwischen 16:15 und 18:00 landesweit im WDR Fernsehen und abends dann nochmal in der Lokalzeit Dortmund und Duisburg.

Der graue Rat
Aktenzeichen B5 ungedöst: Ivanova im Interview und der schleimende Senator

Der graue Rat

Play Episode Listen Later Aug 14, 2017 71:08


Willkommen zu einer spannenden Reportage von unserer Lieblingsstation. Die erstaunlicherweise keinen Presseoffizier beschäftigt, der lästige Interviewanfragen abwimmelt. Und schon steht das Kamerateam mit vom Föhrer persönlich unterzeichneten Drehgenehmigung auf der Luftschleusenmatte. Eigentlich würde Ivanova diese mitsamt Inhalt gerne wieder nach draussen öffnen, konnte aber durch ein traumatisches Kindheitserlebnis, das Doctor Franklin mit traurigen Dackelaugen in die Kamera vorträgt, davon abgehalten werden. Apropos Dackelaugen: Zum einen haben wir ausgiebig über Marys Möpse diskutiert (das aber rausgeschnitten und exklusiv unseren Patronen zur Verfügung gestellt) und zum anderen wurde offenbar Ivanova als Wachhund an die Seite des Kamerateams gestellt und passt auf, dass sich niemand um Kopf und Kragen redet Und so erleben wir eine Babylon 5 Episode, die erzählerisch und kameratechnisch deutlich aus der Reihe fällt. In Interviews erzählen unsere Protagonisten, was sie so motiveriert, bei dem was sie auf der Station denn eigentlich so machen. Falls sie überhaupt was machen. Aber immerhin erhalten wir ein paar Informationen über Minbar. Dort ist es sehr frostig und deshalb klingen selbst Komplimente wie dahingehustetes Klingonisch. Zumindest in der religiösen Kaste. Denn, wer hätte das gedacht, Minbari haben nicht nur 3 Kasten sondern jede auch noch ihre eigene Sprache. Apropos Kasten: Cyntia Talkman (die nicht Talkman heißt) hat zwar schon ein paar mehr oder weniger tolle Interviews (und eine vorgefertigte Meinung) im Kasten, aber was noch fehlt ist so ein richtiger Twist. Den liefern Narn und Centauri freihaus, indem sie sich erst gegenseitig mit Worten und anschließend ausserhalb der Station mit Strahlen um die Ohren hauen. Und so darf jede(r) am Ende nochmal brav Fazit ziehen, ob sich so ein kostspieliges Abenteuer wie Babylon 5 für die Erde überhaupt lohnt, vom Dockarbeiter bis zum schleimigen Senator. Und so erfahren wir in einer Reportage - die ja eigentlich die Station vorstellen soll - so ganz nebenbei eine Menge über die Erde, wie sie sich selber sieht und wie der neue Präsident so langsam die Welt so macht, wies ihm gefällt, Erstaunlich, wie JMS vor mehr als 20 Jahren (!) nicht nur die Unterwanderung der Medien durch von Politikern gesteuerte Fakenews prophezeit hat, sondern auch technisch sowas von den Nagel auf den Kopf getroffen hat. Nehmen wir nur mal das virtuelle Studio, das vor 2 Jahren vom ZDF als die hippe Neuerung seit der Erfindung des Nokia 2210 (das vermutlich beim ZDF immer noch standardmäßig eingesetzt wird) präsentiert hat. Nope! B5 did it! Oder die kleinen Teile, die ständig durch die Luft schwirren und Bilder machen. "Kameradrohnen? Sowas von lächerlich! Sowas wird es NIE geben!" So der neunmalkluge 90ger-Jahre-Sascha bei der Erstausstrahlung. Tja, auch das ist inzwischen völlig normal: Tja, was sollen wir da noch sagen? Tolle Folge! Wir vergeben 4,5 von 6 Penisse

Sendung mit der Maus - Podcast
Sachgeschichte: Feuerwehrauto (mit Gebärdensprache)

Sendung mit der Maus - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2017 14:16


Einen ganz normalen Lkw verwandeln die Monteure in einen Leiterwagen für die Feuerwehr. Schritt für Schritt ist Armin mit dem Maus-Kamerateam dabei.

Die Sendung mit der Maus
Sachgeschichte: Feuerwehrauto

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Jul 16, 2017 14:16


Einen ganz normalen Lkw verwandeln die Monteure in einen Leiterwagen für die Feuerwehr. Schritt für Schritt ist Armin mit dem Maus-Kamerateam dabei.